DE633537C - Ablaufschacht - Google Patents

Ablaufschacht

Info

Publication number
DE633537C
DE633537C DESCH104803D DESC104803D DE633537C DE 633537 C DE633537 C DE 633537C DE SCH104803 D DESCH104803 D DE SCH104803D DE SC104803 D DESC104803 D DE SC104803D DE 633537 C DE633537 C DE 633537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
water
shaft
overflow
drainage shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104803D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH104803D priority Critical patent/DE633537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633537C publication Critical patent/DE633537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Ablaufschacht Die Regenauslässe mit Überfall, bei denen der überlaufkanal in unmittelbarer Verbindung mit dem Hauptkanal steht, oder solche, bei denen der Einlauf in den überlaufkanal von der Fließgeschwindigkeit des Wassers im Hauptkanal abhängt, verursachen als Sonderbauwerke verhältnismäßig hohe Herstellungskosten. Außerdem werden dabei mit wachsendem Verdünnungsgrad des Mischwassers im Hauptkanal durch den Regenwasserzufluß dem Schmutzwasserkanalsystem und der angeschlossenen Kläranlage übermäßig verdünnte Wassermengen zugeleitet.
  • Besonders bemerkbar macht sich dies vor allem dort, wo es sich um Zuflüsse aus kleinen, wenig dicht bebauten Gebieten handelt, deren Trockenwetterabfluß sehr gering ist, weil aus allgemein technischen Gründen das Hauptabwasserrohr viel weiter sein muß, als zur Abführung des verdünnten Schmutzwasserabflusses erforderlich wäre.
  • Demgegenüber soll erfindungsgemäß im Oberteil eines gewöhnlichen Ablaufschachtes zwischen dem Haupt- und Überfallkanal eine an der Schachtwandung verlaufende offene Überlaufrinne entlang geführt sein. Diese soll den Trockenwetterabfluß und einen Teil des Regenwassers, aber nicht mehr, als dem Fördervermögen der überlaufrinne entspricht, nach dem überlaufkanal abführen, während die überschießende Wassermenge über die schärfe und schräg nach oben geneigte Überfallkante der Rinne nach dem Schachtinnern stürzen und dem Vorfluter zugeführt werden soll. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt und Abb. a einen Horizontalschnitt durch eine derartige Anlage.
  • In einen Kanalisationsschacht üblicher Bauart a mündet der Hauptkanal b. Der Trockenwetterabfluß sowie das bis zum jeweils vorgeschriebenen Grade mit Regenwasser verdünnte Schmutzwasser werden über den überlaufkanal c nach dem (in der Zeichnung nicht mehr dargestellten) Schmutzwassersammelkanal bzw. der Kläranlage geleitet. Stärker verdünnte Schmutzwässer werden dagegen von der Kläranlage ferngehalten und fließen über den Regenwasserauslauf d nach dem Vorfluter ab.
  • Die oben offene Schmutzwasserrinnee ist in ihrem Querschnitt so bemessen und erhält ein derartiges Gefälle, daß sie gerade die dem festgesetzten Verdünnungsgrade entsprechende Mischwassermenge mit einer Ablagerungen verhindernden Geschwindigkeit zu fördern vermag, während zu viel eingelaufenes Wasser über die als überlaufkante ausgebildete freie Gerin_ newand nach dem Schachtinnern abstürzt. An den Schmutzwasserauslauf c ist das Gerinne e unmittelbar angeschlossen. Mit dem zuführenden Mischwasserkanal b hingegen steht das Gerinne e nicht unmittelbar in Verbindung. Es liegt vielmehr, seitlich trogartig abgeschlossen, so weit unter der Rohrsohle dieses Kanals b, daß nur unter gewissen hydraulischen Bedingungen ein Einlaufen in das Gerinne e möglich ist. Die freie Gerinnewand ist unterhalb des zuführenden Mischwasserkanals b, etwa in Breite der letzteren, schiseidenartig ausgebildet, mehr oder weniger hochgezogen und der-, artig gerichtet, daß sie gerade noch den sieh vom Einlaufskanalende ablösenden freien Mischwasserstrahl bei möglichst tangentialem Eintritt faßt, wenn die Strahlweite unter den gegebenen hydraulischen Verhältnissen einer bestimmten Mischwassermenge entspricht. Bei weiter erhöhtem Wasserzufluß und damit ständig wachsender Horizontalgeschwindigkeit des zugießenden Wassers werden immer mehr und mehr Wasserschichten von der als Abscheider wirkenden schiseidenartigen Gerinnewand abgetrennt und über das Schachtinnere und das Anslaufröhrd dem Vorfluter zugeleitet, bis schließlich der aus dem Kanal b austretende Mischwasserstrahl den Schmutzwasserabscheider völlig überspringt und die gesamte Mischwassermenge nach dem Vörfluter_ abfließt. Bei Anlagen von einiger Bedeutung wird man die Gerinnewand nicht unmittelbar als Abscheid.er ausbilden, sondern man wird die überlaufkante und die äußere Ablauffläche mit Blech überkleiden. Um die-Leistung des Abscheiders möglichst unabhängig von den immerhin unsicheren Vorberechnungen machen zu können, kann ein besonderes Abscheideschild vorhanden sein, das in der Höhe und in der Strahlachsenrichtung verstellbar an der Rinne befestigt ist, so daß die endgültige Einstellung oder eine nachträglich gewünschte Änderung in der Wirkung des Strahlabscheiders auch noch nach Inbetriebsetzung der Anlage vorgenommen werden kann. Das Schmutzwassergerinne kann aus angetragenem Beton oder aus fabrikmäßig hergestellten- Formstücken bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ablaufschacht mit im Oberteil des Schachtes gelegenen einem oder mehreren Zulaufrohren und einem Ablaufrohr, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung des mit einem Bodenabfluß (d) versehenen Schachtes (a) unterhalb des Zulaufrohres (b) eine in das Ablaufrohr (c) ausmündende offene, mit scharfer Überlaufkante und schräg nach oben geneigter Überlauffläche versehene überlaufrinne (e) entlang geführt ist.
DESCH104803D 1934-07-28 1934-07-28 Ablaufschacht Expired DE633537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104803D DE633537C (de) 1934-07-28 1934-07-28 Ablaufschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104803D DE633537C (de) 1934-07-28 1934-07-28 Ablaufschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633537C true DE633537C (de) 1936-07-29

Family

ID=7447793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104803D Expired DE633537C (de) 1934-07-28 1934-07-28 Ablaufschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633537C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014052A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Ingvald Nyseth Basin structure
DE4302625A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Franz Dipl Ing Ullmann Begehbarer Sammelschacht zur Anbindung mehrerer Anschlußkanäle
DE9404457U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-19 Tiefbau Konrad Goebel Gmbh Kanalschacht
DE4334747A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bioplan Ingenieurgesellschaft Schachtring für Abwasserschächte im Trennsystem mit integrierter Regenwasserleitung, mit konsolenartig angeformtem Betonteil für geschlossene Regenwasserdurchführung
EP0736636A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Firma BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft m.b.H. Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE19959250B4 (de) * 1998-12-08 2004-02-05 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Schachtbauwerk
DE10307599B4 (de) * 2002-02-28 2014-12-11 Bioplan Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft mbH Abwasserschacht als Kombinationsschacht

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014052A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-19 Ingvald Nyseth Basin structure
DE4302625A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Franz Dipl Ing Ullmann Begehbarer Sammelschacht zur Anbindung mehrerer Anschlußkanäle
DE4334747A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bioplan Ingenieurgesellschaft Schachtring für Abwasserschächte im Trennsystem mit integrierter Regenwasserleitung, mit konsolenartig angeformtem Betonteil für geschlossene Regenwasserdurchführung
DE9404457U1 (de) * 1994-03-16 1994-05-19 Tiefbau Konrad Goebel Gmbh Kanalschacht
EP0736636A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-09 Firma BIOPLAN Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft m.b.H. Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE19959250B4 (de) * 1998-12-08 2004-02-05 Logic-Logistic Consult Ingenieurgesellschaft Mbh Schachtbauwerk
DE10307599B4 (de) * 2002-02-28 2014-12-11 Bioplan Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft mbH Abwasserschacht als Kombinationsschacht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310A1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE2743580A1 (de) Spuelrechen fuer regenentlastungen in mischwasserkanaelen
DE633537C (de) Ablaufschacht
DE3247944A1 (de) Verfahren zur untergrundversickerung von niederschlagswasser
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE4334747C2 (de) Abwasserschacht
DE19853740C2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hydrostatischem Druck
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE2162084A1 (de) Vorrichtung zum dosieren der wasserdurchlaufmenge an dachablaeufen
DE4025463C2 (de)
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
EP0924357A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
DE1274044B (de) In einen Abwasserkanal eingeschaltetes Ausgleichs- und Absetzbecken fuer Regenwassermit einer in einen Vorfluter entwaessernden UEberlaufrinne
DE166991C (de)
DE216554C (de)
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
DE848030C (de) Wasserverteilungsanlage, insbesondere Regenauslass fuer Mischwasserkanalisation
DE19956022B4 (de) Regenbecken mit Klärüberlauf, insbesondere Regenzyklonbecken, und Verfahren zum Betrieb eines Regenbeckens
DE2527978A1 (de) Regenrueckhaltebecken
DE3022997A1 (de) Regenueberlauf-bauwerk fuer eine mischkanalisation
DE2062724A1 (en) Activated sludge plant - with device for use in conditions of excessive effluent feed
DE102020122940A1 (de) Regenkläranlage und Regenkläreinrichtung
DE102007056294B3 (de) Tauchwandsystem zur Schwimmstoffrückhaltung in Überlaufsystemen
AT202525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Anlagen zum Entsanden von fließendem Wasser