DE102008000775B4 - System zur Reinigung von Oberflächenwasser - Google Patents

System zur Reinigung von Oberflächenwasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008000775B4
DE102008000775B4 DE200810000775 DE102008000775A DE102008000775B4 DE 102008000775 B4 DE102008000775 B4 DE 102008000775B4 DE 200810000775 DE200810000775 DE 200810000775 DE 102008000775 A DE102008000775 A DE 102008000775A DE 102008000775 B4 DE102008000775 B4 DE 102008000775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
filter element
surface water
water
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810000775
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000775A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. 42699 Quarg-Vonscheidt
Helmut Dr. 44581 Grüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PECHER AG
Dr Pecher AG 40699
PECHER AG DR
Original Assignee
DR PECHER AG
Dr Pecher AG 40699
PECHER AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR PECHER AG, Dr Pecher AG 40699, PECHER AG DR filed Critical DR PECHER AG
Priority to DE200810000775 priority Critical patent/DE102008000775B4/de
Publication of DE102008000775A1 publication Critical patent/DE102008000775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000775B4 publication Critical patent/DE102008000775B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

System zur Reinigung von Oberflächenwasser, umfassend einen ersten Schacht (102) zur Einleitung von Oberflächenwasser, einen zweiten Schacht (104) zur Behandlung des eingeleiteten Oberflächenwassers mittels mindestens eines Filterelements (120) und eine Verbindungsleitung (112) zur Beförderung des Oberflächenwassers vom ersten Schacht (102) zum zweiten Schacht (104), wobei dem Filterelement (120) unabhängig von der Menge des in den ersten Schacht (102) einfließenden Oberflächenwassers nur eine nach oben begrenzte Wassermenge zufließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem ersten Schacht wegführende Bypassleitung (114) angeordnet ist, mittels welcher das über die vorgegebene Durchflussmenge hinausgehende Oberflächenwasser aus dem ersten Schacht (102) in einen weiteren Schacht (106) oder in den Boden oder in ein Gewässer geleitet wird, und dass unter Berücksichtigung der bautechnisch möglichen hydrostatischen Druckverhältnisse in dem ersten Schacht (102) und in dem zweiten Schacht (104) die Begrenzung der Durchflussmenge durch die Dimensionierung der Durchlässigkeit des Filterelements (120) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Reinigung von Oberflächenwasser.
  • Aus Gründen des Umweltschutzes und aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist es erforderlich, Oberflächenabflüsse, insbesondere Regenwasser, vor der Einleitung in den Boden oder in ein Gewässer zu reinigen.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekanntes System zur Reinigung von Oberflächenwasser ist in der DE 102 31 241 A1 beschrieben. Dieses System besteht insbesondere aus einem ersten Schacht zur Einleitung von Oberflächenwasser, einem zweiten Schacht zur Reinigung des Wassers und einem dritten Schacht zur Ableitung des gereinigten Wassers. Die Reinigung des Wassers im zweiten Schacht erfolgt insbesondere dadurch, dass Wasser von unten nach oben durch ein Filterelement aus porösem Beton gedrückt wird. Versuche mit dem System haben gezeigt, dass das Filterelement sich regelmäßig zusetzt und dann immer weniger Wasser durch das Filterelement gespült wird. Da das Zusetzen des Filters sehr unregelmäßig erfolgt, ist es für eine effiziente Wasserreinigung erforderlich, den Zustand des Filters regelmäßig zu prüfen und diesen dann ggf. zu reinigen oder auszutauschen. Dies verursacht einen hohen Wartungsaufwand und dementsprechend hohe Kosten.
  • Ein weiterer Nachteil des in DE 102 31 241 A1 beschriebenen System besteht darin, dass ein hohes Wasservolumen ungehindert über eine Überlaufleitung von dem ersten Schacht in den oberen Teil des zweiten Schachts strömen kann. Dies hat den Nachteil, dass auf der Ablaufseite der Filter oberflächig verschmutzen kann, was eine Reinigung durch Rückspülen erschwert. Dadurch wird die Effizienz des Filters negativ beeinflusst.
  • Aus US 2003/0127377 A1 ist ein System zu Reinigung von Oberflächenwasser bekannt. Das System umfasst ein Vorreinigungsbecken, in welchem Partikeln mit einer größeren Dichte als Wasser zu Boden absinken und somit entfernt werden, ein Reservoir zur Zwischenlagerung des zu reinigenden Wassers sowie ein Filterbecken zur abschließenden Reinigung. Mit Hilfe eines Regelelements wird der Volumenstrom vom Reservoir zum Filterbecken geregelt.
  • Aus CH 680 673 A1 ist eine Anlage zur Behandlung von verunreinigtem Regenwasser bekannt. Bei dieser Anlage wird das Regenwasser zunächst auf einer in Abschnitte aufteilbaren Sammelfläche gesammelt und einem Sammelbecken zugeleitet. Bei einem Schadenereignis kann durch Schließen entsprechender Schieber das stark belastete Wasser einem Sammelbecken zugeführt und dort zurückgehalten werden, bis das Schadenereignis vorüber ist.
  • Aus DE 43 07 288 A1 ist ein Verfahren zur Abwasserreinigung bekannt, mit welchem ein Spitzenanfall von Abwasser in kleineren Anlagen gereinigt werden kann. Zur Erhöhung der Speicherkapazität wird in dieser Schrift auf die Möglichkeit einer zusätzlichen Kammer hingewiesen, welche im Falle von großen Niederschlägen über eine Bypassleitung befüllbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes und wartungsfreundliches System zur Reinigung von Oberflächenwasser zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Reinigung von Oberflächenwasser umfasst einen ersten Schacht zur Einleitung von Oberflächenwasser, einen zweiten Schacht zur Behandlung des eingeleiteten Oberflächenwassers mittels mindestens eines Filterelements und eine Verbindungsleitung zur Beförderung des Oberflächenwassers vom ersten Schacht zum zweiten Schacht. Dem Filterelement fließt unabhängig von der Menge des in den ersten Schacht einfließenden Oberflächenwassers nur eine nach oben begrenzte Wassermenge zu. Ferner ist eine von dem ersten Schacht wegführende Bypassleitung angeordnet, mittels welcher das über die vorgegebene Durchflussmenge hinausgehende Oberflächenwasser aus dem ersten Schacht in einen weiteren Schacht oder in den Boden oder in ein Gewässer geleitet wird. Unter Berücksichtigung der bautechnisch möglichen hydrostatischen Druckverhältnisse in dem ersten Schacht (102) und in dem zweiten Schacht (104) erfolgt die Begrenzung der Durchflussmenge durch die Dimensionierung der Durchlässigkeit des Filterelements (120). So wird gewährleistet, dass dem Filterelement – unabhängig von der Menge des in den ersten Schacht eingeleiteten Oberflächenwassers – nur eine begrenzte Wassermenge zugeführt wird. Über den Begrenzungswert hinausgehendes Oberflächenwasser passiert den Filter nicht. Die Begrenzung des maximalen Zuflusses in die zweite Kammer verringert nicht nur die Gesamtbelastung des Filters. Sie gewährleistet zudem eine längere Standzeit des Filterelements, da die Belastungsschwankungen geglättet sind und dadurch eine relativ gleichmäßige Belastung vorliegt. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Wartungsintervalle des Filterelements. Durch die Anordnung der Verbindungsleitung und des Bypasses ist der hydrostatische Druck in dem ersten Schacht auf frei wählbare Werte begrenzbar. Der Bypass hat ferner den Vorteil, dass nicht gereinigtes Wasser weder direkt noch indirekt mit dem Filterelement in Kontakt kommt und dieses daher in keiner Weise negativ beeinträchtigt. Das erfindungsgemäße System ist daher nicht nur besonders ausfallsicher, sondern auch kostengünstig zu realisieren.
  • Um sicherzustellen, dass das erfindungsgemäße System korrekt arbeitet, kann die Durchflussmenge im Bereich der Verbindungsleitung kontrolliert werden. Dies kann dadurch geschehen, dass im Bereich der Verbindungsleitung ein Durchflussmengenmesser angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Bypassleitung zur Änderung des maximalen hydrostatischen Drucks im ersten Schacht höhenverstellbar. Dadurch lässt sich der maximale hydrostatische Druck in dem ersten Schacht auf den Zustand des Filterelements anpassen. Beispielsweise kann nach einer vorgegebenen Betriebszeit das Niveau der Bypassleitung und somit der maximale hydrostatische Druck im ersten Schacht erhöht werden. So kann der Durchsatz durch ein ggf. verschmutztes Filterelement wieder erhöht werden und das erfindungsgemäße System effizient weiterbetrieben werden, ohne dass eine vorzeitige Reinigung oder ein Austausch des Filterelements erforderlich ist.
  • Eine besonders geeignete und einfache Möglichkeit, eine Höhenverstellbarkeit der Bypassleitung zu gewährleisten, ist es, die Bypassleitung zur Höhenverstellung mindestens teilweise um eine im wesentlichen horizontale verlaufende Achse schwenkbar zu lagern. So kann die Bypassleitung beispielsweise durch einfaches Verschwenken auf zwei verschiedene Höhenniveaus eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird die Durchflussmenge in Bezug auf die zu entwässernde Fläche auf 20 l/(s·ha), bevorzugt auf 10 oder 15 l/(s·ha) und besonders bevorzugt auf 5 l/(s·ha) begrenzt. Bei passiven Systemen, deren Durchflussmenge mit Hilfe der Durchlässigkeit des Filterelements begrenzt wird, ist zu erwarten, dass die Durchflussmenge sich mit zunehmender Betriebszeit verringert. Daher sollte die Durchflussmenge mit einer gewissen Toleranz beaufschlagt werden. Je größer die Toleranz gewählt wird, desto größer können auch die Wartungsintervalle für das System gewählt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Filterelement in Vlies und/oder Geotextilien gehüllten Füllkörper. Die Verwendung solcher umhüllten Füllkörper hat den Vorteil, dass diese leicht austauschbar sind, was den zeitlichen Aufwand bei der Wartung stark vermindert. Ferner können die Geotextilien bzw. Vliese und die Füllkörper so miteinander kombiniert werden, dass Konglomerate in die Umhüllungen eindringen, nach dem Kontakt mit dem Füllmaterial jedoch nicht wieder aus diesen austreten können. Vorteilhaft ist auch, dass die Füllkörper relativ zueinander beweglich sind. Dadurch ist die Durchlässigkeit des Filterelements im Vergleich zu einem starren Filterelement, wie beispielsweise einer Betonplatte, flexibler. Die Durchlässigkeit kann sich durch die relative Verschiebung der Füllkörper zueinander selbst wieder verbessern, ohne dass dazu eine Eingriff von außen erforderlich ist.
  • Um sicherzustellen, dass die umhüllten Formkörper auch bei Einwirkung hoher hydrostatischer Drücke ein im wesentlichen homogenes Filterelement bilden und das zu reinigende Wasser nicht ungehindert zwischen diesen hindurchströmen kann, werden diese vorzugsweise zwischen zwei Trennelementen angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das von den Trennelementen umschlossene Volumen im Wesentlichen dem zur Lagerung erforderlichen Volumen der von den Vliesen bzw. Geotextilien umhüllten Formkörper entspricht.
  • Die Funktionssicherheit eines erfindungsgemäßen Systems kann weiter erhöht werden, wenn das Filterelement mindestens ein Dichtelement aufweist. Ein solches Dichtelement sollte insbesondere zwischen dem Filterelement und dem zweiten Schacht angeordnet werden, um zu verhindern, dass Wasser ungefiltert zwischen dem Filterelement und der Innenwand des zweiten Schachtes sowie zwischen dem Filterelement und dem in dieses hineinragenden Teil der Verbindungsleitung hindurchströmen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes System in einer schematischen Schnittdarstellung,
  • 2 das in 1 gezeigte erfindungsgemäße System in einer Ansicht von oben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 100. Es umfasst einen ersten Schacht 102, einen zweiten Schacht 104 und einen dritten Schacht 106, welche unterhalb der Erdoberfläche 108 installiert sind. Zu reinigendes Oberflächenwasser wird über einen Zulaufkanal 110 in den ersten Schacht 102 eingeleitet. Sobald ein gewisser Wasserstand erreicht ist, kann Wasser vom ersten Schacht über eine Verbindungsleitung 112 in den zweiten Schacht 104 strömen.
  • Ein im zweiten Schacht angeordnetes Filterelement ist so dimensioniert, dass die Durchflussmenge in Bezug auf die Abwasserfläche, von welcher das Oberflächenwasser in den ersten Schacht 102 eingeleitet wird, auf maximal 15 l/(s·ha) begrenzt ist. Da die Verbindungsleitung 112 und der untere Bereich des zweiten Schachtes 104 bei normalem Zufluss vom Wasser durchströmt werden, fließt überschüssiges Wasser nicht durch die Verbindungsleitung 112, sondern führt so lange zu einem Anstieg des Wasserstands im ersten Schacht 102, bis das Wasser über eine Bypassleitung 114 unmittelbar vom ersten Schacht 102 in den dritten Schacht 106 strömt.
  • Der zweite Schacht 104 ist in einen unteren Teil 116 und einen oberen Teil 118 gegliedert, wobei die Trennung der Teile durch das Filterelement 120 erfolgt. Als Filterelement 120 ist zwar grundsätzlich jedes bekannte Element, insbesondere auch eine poröse Betonplatte, einsetzbar. Im vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel setzt sich das Filterelement jedoch aus einem unteren Trennelement 122, einen oberen Trennelement 124 und aus dazwischen angeordneten, in Geotextilien gehüllten Füllkörpern zusammen. Die mit den Füllkörpern gefüllten Geotextilien sind segmentförmig ausgebildet und werden nachfolgend als Filtersegmente 126 bezeichnet. Die Filtersegmente 126 sind dicht gepackt nebeneinander und übereinander zwischen den Trennelementen 122, 124 angeordnet.
  • Sowohl innen im Bereich der Verbindungsleitung 112 als auch außen im Bereich der Wand des zweiten Schachts 104 sind die Filtersegmente 126 durch Dichtelemente (nicht dargestellt) gegenüber den Anlagebereichen abgedichtet.
  • Wasser, das über die Verbindungsleitung 112 in den unteren Teil 116 des zweiten Schachts 104 eingeleitet wurde, wird anschließend durch die Filtersegmente 126 des Filterelements 120 in den oberen Teil 118 des zweiten Schachts 104 gedrückt, sobald sich im unteren Teil ein ausreichend großer hydrostatischer Druck aufgebaut hat. Ein Vorteil dieses Prinzips ist, dass sich viele Feststoffe bereits am Boden des ersten Schachts 102 absetzen und somit das Filterelement 120 nicht zusetzen können.
  • Das durch das Filterelement 120 geförderte, gereinigte Wasser kann vom oberen Teil 118 des zweiten Schachts 104 über eine weitere Verbindungsleitung 128 in den dritten Schacht 106 strömen. Mittels einer Ventilklappe 130 wird sichergestellt, dass kein ungereinigtes, über die Bypassleitung 114 in den dritten Schacht 106 geströmtes Wasser durch die Verbindungsleitung 128 in den zweiten Schacht 104 zurückströmt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das im dritten Schacht 106 angeordnete Endstück 132 der Bypassleitung 114 um seine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Es kann die mit durchgezogenen Linien dargestellte niedrige und die mit gestrichelten Linien eingezeichnete hohe Position einnehmen. Durch ein Verschwenken des Endstücks 132 von der niedrigen in die hohe Position wird der im ersten Schacht 102 erforderliche hydrostatische Druck, der erforderlich ist, damit Wasser über die Bypassleitung von dem ersten Schacht 102 in den zweiten Schacht 106 überströmen kann, erhöht. Dadurch wird bei gleichbleibendem Gegendruck aus dem unteren Teil 116 des zweiten Schachts 104 im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Durchflussmenge durch die erste Verbindungsleitung 112 erhöht.
  • Nimmt der Gegendruck aus dem unteren Teil 116, z. B. aufgrund eines sich zusetzenden Filterelements 120, zu, kann die Durchflussmenge durch Veränderung der Position des Endstücks 132 entsprechend angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erfindungsgemäßes System
    102
    erster Schacht
    104
    zweiter Schacht
    106
    dritter Schacht
    108
    Erdoberfläche
    110
    Zulaufkanal
    112
    Verbindungsleitung
    114
    Bypassleitung
    116
    unterer Teil des zweiten Schachts
    118
    oberer Teil des zweiten Schachts
    120
    Filterelement
    122
    unteres Trennelement
    124
    oberes Trennelement
    126
    Filtersegment
    128
    weitere Verbindungsleitung
    130
    Ventilklappe
    132
    Endstück

Claims (8)

  1. System zur Reinigung von Oberflächenwasser, umfassend einen ersten Schacht (102) zur Einleitung von Oberflächenwasser, einen zweiten Schacht (104) zur Behandlung des eingeleiteten Oberflächenwassers mittels mindestens eines Filterelements (120) und eine Verbindungsleitung (112) zur Beförderung des Oberflächenwassers vom ersten Schacht (102) zum zweiten Schacht (104), wobei dem Filterelement (120) unabhängig von der Menge des in den ersten Schacht (102) einfließenden Oberflächenwassers nur eine nach oben begrenzte Wassermenge zufließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem ersten Schacht wegführende Bypassleitung (114) angeordnet ist, mittels welcher das über die vorgegebene Durchflussmenge hinausgehende Oberflächenwasser aus dem ersten Schacht (102) in einen weiteren Schacht (106) oder in den Boden oder in ein Gewässer geleitet wird, und dass unter Berücksichtigung der bautechnisch möglichen hydrostatischen Druckverhältnisse in dem ersten Schacht (102) und in dem zweiten Schacht (104) die Begrenzung der Durchflussmenge durch die Dimensionierung der Durchlässigkeit des Filterelements (120) erfolgt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsleitung (112) ein Durchflussmengenmesser angeordnet ist.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (114) zur Änderung des maximalen hydrostatischen Drucks im ersten Schacht (102) höhenverstellbar ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (114) zur Höhenverstellung mindestens teilweise um eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge in Bezug auf die zu entwässernde Fläche begrenzt ist, vorzugsweise auf 20 l/(s·ha) oder 15 l/(s·ha) oder 10 l/(s·ha) oder besonders bevorzugt auf 5 l/(s·ha).
  6. System zur Reinigung von Oberflächenwasser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (120) in Vlies und/oder in Geotextilien gehüllte Füllkörper aufweist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (120) zwei Trennelemente (122, 124) umfasst und dass die in Vlies und/oder Geotextilien gehüllten Füllkörper zwischen diesen Trennelementen (122, 124) angeordnet sind.
  8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (120) durch Dichtelemente gegenüber seinen Anlagebereichen abgedichtet ist.
DE200810000775 2008-03-19 2008-03-19 System zur Reinigung von Oberflächenwasser Active DE102008000775B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000775 DE102008000775B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 System zur Reinigung von Oberflächenwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000775 DE102008000775B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 System zur Reinigung von Oberflächenwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000775A1 DE102008000775A1 (de) 2009-09-24
DE102008000775B4 true DE102008000775B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=40983773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000775 Active DE102008000775B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 System zur Reinigung von Oberflächenwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000775B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206411A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Dr. Pecher Ag System zur Reinigung von Oberflächenwasser
DE102013112669A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Pecher Ag Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter
DE102016109190A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Dr. Pecher Ag Filterschacht zur Reinigung von Oberflächenwasser mit höhenverstellbarem Trägerelement
DE102016116976A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Dr. Pecher Ag System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013473B4 (de) * 2010-03-30 2011-12-29 Achim Paul Richard Godau Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE102013107153B4 (de) 2013-07-08 2022-08-11 Dr. Pecher Ag Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
DE102017125296B3 (de) * 2017-10-27 2018-12-06 Dr. Pecher Ag Verfahren zur Ermittlung der hydraulischen Durchlässigkeit eines Filters und Filteranlage mit einem hydraulischen Filter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60183013A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Kensetsu Kiso Eng Kk 雨水処理設備
US4689145A (en) * 1986-08-01 1987-08-25 Mathews Lester R Dry well filtration system
EP0286662B1 (de) * 1986-10-03 1990-12-05 Induplast (S.A.) Filterbecken mit hohlraumstruktur zum zurückhalten und regulieren von oberflächenwasser
CH680673A5 (en) * 1990-02-14 1992-10-15 Oekag Ag Contaminated rainwater treatment plant - has collection tank to prevent clarification tank overloading
DE9218251U1 (de) * 1992-03-24 1994-06-23 Herrmann Thilo Anlage zur Aufbereitung, Speicherung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser in Haushalt, Gewerbe und öffentlichen Gebäuden und zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE4307288A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Oekoservice Ges Fuer Umweltana Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit integrierter Pufferung
DE9412053U1 (de) * 1994-07-26 1994-10-06 Mall Beton Gmbh Filterschacht für einen Regenwasserspeicher
DE19860860A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Rolf Schmidt Regenwasser-Filteranlage
DE10033370A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Ulrich Bachon Anlage zum Abscheiden von Sink- und fetthaltigen Schwimmstoffen aus diese enthaltenden Abwässern
US20030127377A1 (en) * 2001-02-26 2003-07-10 Pank Thomas E. Stormwater treatment train
DE10231241A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Hydrocon Gmbh Filterelement für mit Feststoffpartikeln und gelösten Schadstoffen belastetes Wasser und mit einem solchen Filterelement ausgerüstetes Reinigungssystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60183013A (ja) * 1984-03-02 1985-09-18 Kensetsu Kiso Eng Kk 雨水処理設備
US4689145A (en) * 1986-08-01 1987-08-25 Mathews Lester R Dry well filtration system
EP0286662B1 (de) * 1986-10-03 1990-12-05 Induplast (S.A.) Filterbecken mit hohlraumstruktur zum zurückhalten und regulieren von oberflächenwasser
CH680673A5 (en) * 1990-02-14 1992-10-15 Oekag Ag Contaminated rainwater treatment plant - has collection tank to prevent clarification tank overloading
DE9218251U1 (de) * 1992-03-24 1994-06-23 Herrmann Thilo Anlage zur Aufbereitung, Speicherung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser in Haushalt, Gewerbe und öffentlichen Gebäuden und zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE4307288A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Oekoservice Ges Fuer Umweltana Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit integrierter Pufferung
DE9412053U1 (de) * 1994-07-26 1994-10-06 Mall Beton Gmbh Filterschacht für einen Regenwasserspeicher
DE19860860A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Rolf Schmidt Regenwasser-Filteranlage
DE10033370A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Ulrich Bachon Anlage zum Abscheiden von Sink- und fetthaltigen Schwimmstoffen aus diese enthaltenden Abwässern
US20030127377A1 (en) * 2001-02-26 2003-07-10 Pank Thomas E. Stormwater treatment train
DE10231241A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Hydrocon Gmbh Filterelement für mit Feststoffpartikeln und gelösten Schadstoffen belastetes Wasser und mit einem solchen Filterelement ausgerüstetes Reinigungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206411A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Dr. Pecher Ag System zur Reinigung von Oberflächenwasser
DE102013112669A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Dr. Pecher Ag Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter
DE102013112669B4 (de) 2013-11-18 2019-03-28 Dr. Pecher Ag Verfahren zum Entfernen mindestens einer Filterschicht eines Filters zur Reinigung von Oberflächenwasser, Filter zur Reinigung von Oberflächenwasser und Schachtsystem mit einem solchen Filter
DE102016109190A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Dr. Pecher Ag Filterschacht zur Reinigung von Oberflächenwasser mit höhenverstellbarem Trägerelement
DE102016116976A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Dr. Pecher Ag System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102016116976B4 (de) 2016-09-09 2018-12-20 Dr. Pecher Ag System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000775A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000775B4 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
EP2769029B1 (de) Entwässerungseinrichtung
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE102010044971B4 (de) Filtervorrichtung für einen Straßenablauf
EP0951327A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE102008007227A1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
AT404233B (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von rechengut
DE4125419A1 (de) Regenueberlauf und regenueberlaufbecken als regenwasserbehandlungs- und -entlastungsanlage, sowie siebanordnungen fuer regenwasserbehandlung- und -entlastungsanlagen
EP1623076A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
DE1611158B2 (de) Filtereinrichtung
AT505081B1 (de) Vorrichtung und schacht zur dezentralen behandlung von wasser
EP3564454B1 (de) Abscheidungseinrichtung zum entfernen von gegenständen aus einem wasserstrom und verfahren für den betrieb einer solchen abscheidungseinrichtung
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
AT396803B (de) Vorrichtung zum spülen des rechens in einem regenüberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens
EP2428259B1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung und abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen abwasserbehandlungsvorrichtung
AT410453B (de) Entwässerungssystem
DE102005019001A1 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, Sammelbecken mit einer solchen Siebvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE19820259C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
EP3069773A2 (de) Filtervorrichtung für eine förderanlage zur förderung von sperr- und/oder feststoffhaltigen flüssigkeiten
EP2405064A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Abwasserbehandlungsanordnung, Konstruktionseinheit gebildet aus Rückhaltevorrichtung und Abwasserbehandlungsanordnung
DE102014002171A1 (de) Kombiniertes Speicher- und Behandlungssystem für die Mischwasserentlastung
EP2517551A2 (de) Baumrost mit Rinne und Reinigungseinrichtung für Bewässerung und Versickerung
DE4228387A1 (de) Verfahren, Kanalisationssystem und Scheideeinrichtung zur Ableitung von Abwasser
EP0853163A2 (de) Versickerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001