AT410453B - Entwässerungssystem - Google Patents

Entwässerungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT410453B
AT410453B AT0005897A AT5897A AT410453B AT 410453 B AT410453 B AT 410453B AT 0005897 A AT0005897 A AT 0005897A AT 5897 A AT5897 A AT 5897A AT 410453 B AT410453 B AT 410453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
water
coarse
drainage system
fine
Prior art date
Application number
AT0005897A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5897A (de
Original Assignee
Ahlmann Aco Severin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlmann Aco Severin filed Critical Ahlmann Aco Severin
Publication of ATA5897A publication Critical patent/ATA5897A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410453B publication Critical patent/AT410453B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • B01D35/303Constructions of two or more housings the housings being modular, e.g. standardised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssystem mit im Erdreich eingebauten Sickereinrichtungen zum Versickern von Wasser im Erdreich oder mit Zisterneneinrichtungen zum Speichern von Wasser für spätere Nutzung, und mit einer Filtereinrichtung, die den Sickereinrichtungen oder Zisterneneinrichtungen vorgeschaltet und derart ausgebildet ist, dass die Sickereinrichtungen verstopfende oder die Zisterneneinrichtungen verschmutzende Feststoffe aus dem Wasser abfilterbar sind. 



   Ein solches Entwässerungssystem dient zum Abführen von Oberflächenwasser, insbesondere von Regenwasser, und zwar nicht in ein Abwasserkanalsystem, von dem aus es Entsorgungseinrichtungen, insbesondere Kläranlagen oder dergleichen zugeleitet wird, sondern in solche Einrichtungen, von denen aus es direkt dem Grundwasser zugeführt wird (also in Sickereinrichtungen), oder in solche Einrichtungen   (z. B.   Zisternen), in denen es als Brauchwasser für bestimmte Anwendungsbereiche zur Verfügung steht. 



   Mehr als 11 % der Fläche Deutschlands sind momentan durch Bebauung, also durch Gebäude, Strassen und Plätze, versiegelt, so dass natürliche Niederschläge nicht mehr vor Ort im Boden versickern können. Dies führt zu nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit von Kanalsysteme. Darüberhinaus sind eine drastische Absenkung des Grundwasserspiegels und eine Zunahme der Hochwässer die Folge. Durch das schnelle Abfliessen des Regenwassers auf versiegelten Flächen müssen zudem die Kanalsysteme übermässig gross dimensioniert werden, und müssen Hausbesitzer oder Unternehmer hohe   Kanalanschlussgebühren   bezahlen. Darüberhinaus wird in vielen   Fällen aufwendig   aufbereitetes, teures Frischwasser für Zwecke benutzt, in denen nur einfach gereinigtes (Regen-) Wasser durchaus verwendbar wäre.

   Um dieser Problematik zu begegnen, werden heute schon vielfach   z. B.   im Strassenbau, Versickerungssysteme, mit Rohrleitungen verwendet, denen das von einer Strasse oder einem Hausdach abfliessende Wasser zugeführt wird und die derart durchgängig perforierte Wände aufweisen, dass das zugeführte Wasser aus den Rohrleitungen in ein sie umgebendes Sandbett gelangen und so versickern kann. 



  Weiterhin sind Zisternen bekannt, in denen Regenwasser aufgefangen werden kann, das dann als Brauchwasser für Waschzwecke oder dergleichen zur Verfügung steht. In beiden Fällen besteht ein Problem darin, dass das der Sickereinrichtung oder der Zisterne zugeführte Wasser zumindest soweit frei von mitgeschwemmten Schmutzteilchen sein muss, dass die Sickereinrichtungen nicht (auf Dauer) verstopfen bzw. die Zisterne nicht verschlammt. 



   Aus der DE 38 22 661 A1 ist bereits ein Sickerschacht bekannt, in welchem ein Filtersack aus textilem Material eingesetzt und mit Hilfe eines Spannrings fixiert wird. Diese Konstruktion ist in Bezug auf ein Einsetzen bzw. Austauschen des Filtersackes aufwendig, wobei auch zu berücksichtigen ist, dass häufig grosse Gegenstände bzw. Feststoffe, wie Holzstücke, Blätter und dergleichen, mit dem Regenwasser in den Schacht gelangen und dann den Filter rasch verstopfen. 



   Die DE 32 47 944   A 1   beschreibt eine Vorrichtung zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser, bei welcher in einem Sammelschacht, der Sickerleitungen mit Sickerbohrungen vorgeordnet ist, ein Filter mit auswechselbarem Filterkörper und eine Prallwand für das einströmende Wasser vorgesehen sind. Auch hier kann es zu einem raschen Verstopfen des Filters kommen, wobei auch Niederschlagswasser samt Verschmutzung durch   Überlaufleitungen   zu den Sickerleitungen und Sickerbohrungen gelangen und diese verstopfen kann. 



   Die in der DE 43 07 066   A 1   beschriebene Zisterne zum Sammeln und Speichern von Regenwasser hat eine Filtereinrichtung mit einer Trägerscheibe, in welcher voneinander beabstandete Filterplatte aus porösem Filtermaterial einsetzbar sind. Überdies sind an der Trägerscheibe ein Überlaufrohr sowie ein Mannloch vorgesehen. Auch hier ist von Bedeutung, dass in Hinblick auf grobe Schmutzteile ein häufiges Wechseln bzw. Säubern der Filterplatte erforderlich ist. 



   Die EP 565 921 A2 offenbart schliesslich eine komplexe Anlage zur Aufbereitung, Speicherung und Förderung von Regenwasser als Brauchwasser oder zur Versickerung. Die Anlage enthält ein Filtersystem mit einem Filtergehäuse, in dem ein zylindrisch geformter Filterkorb koaxial angeordnet ist. Das Filtergehäuse selbst entspricht einer Sedimentationszone, dessen Boden mit einer herausnehmbaren Bodentasse ausgestattet ist. Das aufzubereitende Wasser gelangt über einen Einlaufbereich in das Filtergehäuse und staut sich in der Sedimentationszone zur Sedimentation von Grobmaterial, welches in der Bodentasse gesammelt wird. Sobald der Wasserpegel in der Sedimentationszone bzw. im Filtergehäuse die Höhe des Filterkorbs erreicht, dringt das Wasser seitlich über Wandperforationen des Filterkorbs in den Filter ein.

   Der Filter ist durch Filterschüttgut 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im Filterkorb realisiert, durch weiches das Wasser migriert und über einem Zentralabschnitt im
Filterkorb schweb-und schwimmstofffrei abgeführt wird. Auch bei dieser Anlage ist ähnlich wie in den anderen bekannten Entwässerungseinrichtungen nur eine Filterstufe vorgesehen, was in einer geringen Filterleistung bzw. Filterkapazität resultiert. Ein oftmaliges Auswechseln des Filters ist erforderlich, da die aufgefangene Grobfracht den jeweiligen Filter leicht verlegen kann. Hinzu kommt, dass bei den bekannten Entwässerungssystemen eine Anpassung an lokale Gegebenheiten nicht oder nur schlecht möglich ist. 



   Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, ein Entwässerungssystem von der Art wie eingangs angegeben aufzuzeigen, weiches über längere Zeit hinweg funktionstüchtig und flexibel in seiner Anwendung ist. 



   Hierzu ist das erfindungsgemässe Entwässerungssystem der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung hintereinander angeordneten Grobfilter und Feinfilter sowie vorzugsweise   Verteiler- undtoder Sammeleinheiten   aufweist, über welche die Grobfilter oder
Feinfilter ein-bzw. ausgangsseitig parallel schaltbar sind. 



   Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung liegt darin, dass hintereinander angeordnete Filtereinrichtungen, nämlich Grob- und Feinfilter vorgesehen sind, welche mitgeschwemmte Feststoffe auffangen. Dadurch ist es möglich, die Sickereinrichtungen bzw. die Zisterne über längere Zeit hinweg in Betrieb zu halten, ohne dass die Sickergeschwindigkeit bzw. die Speichermenge sich wesentlich ändert. Vorzugsweise sieht man dabei auch   Verteiler- undloder Sammeleinheiten   vor, über welche die Grobfilter oder die Feinfilter ein-bzw. ausgangseitig parallel schaltbar sind. Mit der erfindungsgemässen Technik wird nicht nur die Funktionsfähigkeit der Filtereinrichtung über einen verlängerten Zeitraum sicherstellt, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der Entwässerungseinrichtungen an lokale Gegebenheiten ermöglicht.

   Dabei ist insbesondere die Kapazität derart einstellbar, dass bei minimalem Aufwand an Einheiten dennoch die maximal anfallenden Wassermengen bewältigt werden. Hierbei kann auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass beispielsweise aus dem Dachbereich abgeführtes Wasser (ausser im Herbst) weniger verschmutzt ist als im Hofbereich anfallendes Wasser, sodass diese verschiedenen Wässer über verschiedene Verteiler- und/oder Sammeleinheiten den Sickereinrichtungen (bzw. der Zisterne) zugeführt werden können. 



   Vorzugsweise sind die Filter und/oder Verteilereinheiten und/oder Sammeleinheiten in im wesentlichen identischen Gehäuseeinheiten angeordnet. Dies bedeutet, dass das Entwässerungssystem nach dem "Baukastenprinzip" aufgebaut werden kann, wodurch zum einen die Produktionskosten und die Vorhaltekosten bei der Herstellung bzw. Lagerung gesenkt werden können, zum anderen aber bereits fertig eingebaute Anlagen auch leicht umgebaut werden können, wenn sich die Verhältnisse ändern. 



   Die Gehäuseeinheiten umfassen hierbei vorzugsweise aus aufeinander aufsetzbaren Einzelheiten mit Anschlusseinrichtungen zum Anschliessen von Rohrleitungen, so dass die einzelnen Gehäuse miteinander verbunden werden können. 



   Vorzugsweise sind an sich bekannte   Überlaufeinrichtungen   parallel zu den Filtern angeordnet, wobei bei einem übergrossen Wassereinstrom diejenigen Wassermengen an den Filtereinrichtungen vorbei abgeführt werden, welche einen maximalen Filterdurchsatz der Filtereinrichtungen überschreiten. Dadurch ist es möglich, die Filtereinrichtungen für einen normalen Wasserdurchsatz optimal auszulegen, während in ungewöhnlichen Situationen, also etwa bei einem Wolkenbruch, übergrosse Wassermengen direkt in die Sickereinrichtungen geführt werden. Dies ist auch deshalb ohne weiteres möglich, weil in solchen Situationen das überreichlich strömende Wasser zunächst ja noch in den Filtereinrichtungen aufgefangen wird und die mit dem Wasser mitgeführten Feststoffe aufgefangen werden.

   Nachdem dann aber die entwässerten   Dach- und Bodenflächen   frei von derartigen mitgeführten Schmutzteile sind, kann nachfolgend ein überschiessender Wasseranteil (mit im wesentlichen unbedenklichem Verschmutzungsgrad) an den Filtereinrichtungen vorbeigeführt werden. 



   Die Überlaufeinrichtungen sind vorzugsweise auf die Filtereinrichtung und/oder gegebenenfalls 
 EMI2.1 
 
Vorzugsweise weisen die Filter zum Entfernen abgefilterter Feststoffe und/oder zum Austausch einzeln handhabbare Filtereinsätze auf. Diese können in an sich bekannter Weise gefertigt sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Feinfilter aus wasserdurchlässigem Polymerbeton gefertigt. Dieser Werkstoff ist zum einen sehr widerstandsfähig (auch gegen aggressive Chemikalien), andererseits relativ kostengünstig. 



   Der Polymerbeton kann Quarzkiese und/oder Quarzsande als Füllstoffe aufweisen, die mittels Bindemitteln, insbesondere Polyesterharz, Vinylesterharz, Epoxidharz, Polyurethanharz oder Polymethylmetacrylatharz oder Mischungen hiervon derart aneinander gebunden sind, dass ein offener und bindemittelfreier Porenraum zwischen den Füllstoffpartikeln verbleibt. Dies ist insbesondere dadurch relativ einfach zu bewerkstelligen, dass die Quarzkiese und/oder Quarzsande nach einer Sieblinie derart kombiniert sind, dass bestimmte Korndurchmesser zum Erzeugen eines definierten offenen Porenraums mit wesentlich verringertem oder fehlendem Anteil vorgesehen sind. 



   Eine besonders kompakte und einfach zu handhabende Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Grobfilter und Feinfilter miteinander lösbar verbunden sind, wodurch die Grobfilter vorzugsweise zusammen mit den Feinfiltern mit einem einzigen Handgriff aus dem Entwässerungssystem entnommen werden können. Zu Reinigungszwecken kann der Feinfilter vom Grobfilter getrennt und vor dem Einsatz wieder mit diesem verbunden werden. 



   Vorteilhafterweise umhüllen die Feinfilter die Grobfilter, und sie sind aus flexiblem wasserdurchlässigem, insbesondere vliesartige Material hergestellt. Die Feinfilter sind somit zusammen mit den Grobfiltern im wesentlichen in ein und derselben Gehäuseeinheit angeordnet. Folglich können die Gehäuseeinheiten bei dieser Ausführungsform in ihren Abmessungen reduziert werden, wodurch ein raumsparendes Entwässerungssystem bereitgestellt wird. Ferner können, wenn die Feinfilter aus wasserdurchlässigem flexiblem, insbesondere vliesartige Material hergestellt sind, vor allem Feinablagerungen gut darin gefiltert werden.

   Das   viiesartige   Material lässt sich zudem einfach reinigen und kann somit mehrmals wieder verwendet werden. 
 EMI3.1 
 eine erste Ausführungsform der Erfindung gemäss der Linie   l-l   in Fig.   3 ;   Fig. 2 einen rechtwinkelig dazu gelegten Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1 gemäss der Linie 11-11 in Fig.   3 ;   Fig. 3 eine Draufsicht gemäss der Linie 111-111 in Fig.   2 ;   die Fig. 4 und 5 vergleichbare Schnittdarstellungen einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäss den Linien IV-IV bzw. V-V in Fig.   6 ;   Fig. 6 eine 
 EMI3.2 
 Linie IX-IX in Fig.   8 ;   Fig. 10 einen Längsschnitt durch noch eine andere Ausführungsform der Erfindung ; und Fig. 11 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 10. 



   In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder gleichwirkende Teile die selben Bezugsziffern verwendet. Dies ist insofern besonders bedeutsam, als es sich bei der Erfindung um ein "Baukastensystem" handelt, bei welchem die einzelnen Teile verschieden miteinander kombiniert verschieden wirkende bzw. einzusetzende Einheiten ergeben. 



   Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform anhand der Fig. 1-3 erläutert, wobei zu erwähnen ist, dass schon bei dieser, aus einer einzigen Einheit bestehenden besonders kompakten Ausführungsform der Erfindung die wesentlichen Elementeteile vorgesehen sind. 



   Wie aus den Fig. 1-3 ersichtlich sind ein oberer Aufsetzkasten 10, ein Mittelkasten 20 und ein Unterteil 30 vorgesehen. Während der Aufsetzkasten 10 und der Mittelkasten 20 jeweils rahmenförmig ausgebildet sind, ist das Unterteil 30 mit einem Boden 34 versehen. 



   Der (obere) Aufsetzkasten 10 weist an seinem Oberrand eine Zarge 17 auf, die in Fig. 2 gezeigt ist. Auf bzw. in die Zarge 17 wird eine Abdeckung 9 gesetzt, die auch gitterförmig entsprechend einem Hofeiniauf ausgebildet sein kann. 



   Der Aufsetzkasten 10 weist an seinen 4 Wänden Ausbrechteile 11, 11', 11"und 11"'auf, die so ausgebildet sind, dass die jeweiligen Wände bzw. wesentliche Abschnitte hiervon leicht fortnehmbar sind, wobei dann Rahmenabschnitte übrigbleiben. Auf die dann übriggebliebenen Teile sind Einlaufansätze 8, 8'ansetzbar, die dazu gedacht sind, den Aufsetzkasten 10 an eine an ihn anzuschliessende Entwässerungseinrichtung   (z. B.   eine Entwässerungsrinne oder eine Rohrleitung) anzupassen. Die Verbindung zwischen dem Einlaufansatz 8,   8'und   dem Aufsetzkasten 10 erfolgt vorzugsweise durch Kleben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Mittelkasten 20, auf welchem der Aufsetzkasten 10 angebracht ist, weist an seinem oberen Rand einen Absatz auf, in welchem eine Adapterplatte 14 angeordnet ist. Die Adapterplatte 14 wiederum weist eine innere Öffnung mit einer umlaufenden Aufnahme 21 auf, in welche der Grobfiltereinsatz 5 eingehängt ist. Dieser ist als herausnehmbarer Siebkasten ausgebildet und vorzugsweise aus Metall gefertigt. 



   Der Mittelkasten 20 weist an seinen Umfangswänden Rohranschlüsse 22 auf, die (bei der Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsform ausnahmslos) durch Stopfen 16 verschlossen sind. 



   Der Mitteikasten 20 sitzt in einer entsprechenden Umfangsausnehmung am Oberrand des Unterteils 30. Das Unterteil 30 weist mindestens einen Rohranschluss 32 auf, der im Bereich des oberen Randes des Unterteils 30 derart angeordnet ist, dass unter dem Niveau des   Rohranschlus-   ses 32 ein Absetzraum 31 gebildet ist. 



   An seinem oberen Rand weist das Unterteil 30 weiterhin eine Traverse 33 auf, die zum mittigen Abstützen einer   Filterauflage   35 dient, welche am Oberrand des Unterteils 30 in dieses eingesetzt ist. 



   In die Filterauflage 35 sind Feinfilter-Einsätze   1-4   einsetzbar, die vorzugsweise aus Polymereton gefertigt sind. Der Aufbau der Feinfilter-Einsätze wurde eingangs näher beschrieben. 



   An die so gebildete Einheit ist ein T-Stück 24 einer Rohrleitung ansetzbar, deren unterer Zweig als Ablaufrohr 26 in den Rohranschluss 32 des Unterteils 30 und dessen oberer Zweig als Überlaufrohr 25 in die Öffnung des Einlaufansatzes 8'dicht eingesetzt werden kann. Das T-Stück 24 mündet in eine (hier nicht gezeigte) Sickereinrichtung (insbesondere in eine Sickerleitung) oder in eine Zisterne. 



   Das aus einer (nicht gezeigten) Entwässerungsrinne über den in Fig. 1 linken Ansatz 8 in den Aufsetzkasten 10 strömende Wasser gelangt zunächst in den dicht in der Adapterplatte 14 sitzenden Grobfiltereinsatz 5 und wird dort von mitgeführten Grobteilchen (Blättern, Zigarettenkippen und dergleichen) befreit. Aus dem Grobfiltereinsatz 5 läuft das Wasser nach unten in die vier Feinfilter 1-4 und gelangt durch die Porenräume der aus Polymerbeton gefertigten Feinfiltereinsätze in den Absetzraum 31 im Unterteil 30. Die feineren Schmutzteilchen bleiben hierbei in den Feinfiltern 1-4 zurück. Bei einer geringen   Wasserzuflussströmung   sinken Feststoffe im Absetzraum 31 nach unten und lagern sich dort als Schlamm am Boden ab. 



   Das so gereinigte Wasser strömt durch den Rohranschluss 32 in das Ablaufrohr 26 des TStücks 24 und von dort in die (nicht gezeigte) Sickereinrichtung oder die Zisterne. 



   Dann, wenn ein plötzlicher hoher Wasseranfall   (z. B.   bei einem Wolkenbruch) auftritt, der das Durchlassvermögen insbesondere der Feinfiltereinsätze 1-4 übersteigt, füllen sich der Mittelkasten 20 und der untere Teil des Aufsetzkastens 10, bis das Wasser das Niveau des Überlaufrohrs 25 erreicht, welches über den (in Fig. 1 rechten) Einlaufansatz   8'in   den Aufsetzkasten 10 mündet. 



  Somit kann das Wasser ohne weitere Filterung in die (nicht gezeigten) Sickereinrichtungen bzw. die Zisterne strömen. 



   Die zweite, in den Fig. 4-6 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass das Grobfilter und das Feinfilter in zwei getrennten Einheiten sitzen. Die Anordnung des (in Fig. 4 gezeigten) Grobfilters 5 in der Adapterplatte 14 im Mittelkasten 20 entspricht derjenigen nach Fig. 

Claims (11)

1. Es sind bei dieser Ausführungsform jedoch keine Feinfiltereinsätze 1-4 im Unterteil 30 vorgesehen. Die Aussparungen im Unterteil 30 zum Einsetzen der zuvor beschriebenen Traverse 33 und Filterauflage 35 sind in Fig. 4 links gut zu sehen. Die in Fig. 4 links gezeigte "Grobfiltereinheit" ist über eine Rohrleitung 23 mit einer nachfolgen- den "Feinfiltereinheit" verbunden. Bei dieser Einheit fehlt das Grobfilter 5. In den Aufsetzkasten 10 ist eine Bodenplatte 18 im wesentlichen dicht eingesetzt. Im Unterteil 30 sind (wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1) die Filterauflage 35 und die Traverse 33 vorgesehen und sind die Filtereinsätze 1-4 eingesetzt. Ausgangsseitig ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das T-Stück 24 angeschlossen. Schliesslich sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 4-6 weiterhin noch die beiden Aufsetzkästen 10 über ein Verbindungsrohr 7 miteinander verbunden, wobei - funktionsmässig - der durch die Bodenplatte 18 dicht abgeschlossene Innenraum des in Fig. 4 rechten Aufsetzkastens 10 lediglich als Leitungsstück zum Weiterleiten von "Überlaufwasser" dient. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Ausführungsform nach Fig. 4 und der nach Fig. 1 besteht-wie das aus der vorangegangenen Beschreibung schon ersichtlich ist-darin, dass die <Desc/Clms Page number 5> Grob-Filterung und die Fein-Filterung voneinander getrennt sind. Darüberhinaus ist der Absetzraum 31 bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung erheblich grösser und sehr leicht nach Herausnehmen des Grobfilters 5 von oben zu Reinigungszwecken zugänglich. Die Funktionsweise entspricht derjenigen der Anordnung nach Fig. 1-3. Die in den Fig. 7-9 gezeigte weitere Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der nach Fig. 4 darin, dass zwischen der (in Fig. 4 links gezeigten) Grobfiltereinheit und der (in Fig. 4 rechts gezeigten) Feinfiltereinheit eine Verteilereinheit 15 vorgesehen ist. An diese Verteilereinheit 15 können sowohl eingangsseitig weitere Grobfiltereinheiten als auch ausgangsseitig weitere Feinfiltereinheiten angeschlossen sein. Weiterhin ist in der in Fig. 7 gezeigten Verteilereinheit 15 die Bodenplatte 18 mit einer Prallwand 13 versehen, die dazu dient, das aus dem Grobfilter über die Leitung 23 strömende Wasser nach unten abzulenken und zu beruhigen, damit sich im Absetzraum 31 der Verteilereinheit 15 Schwebstoffe vermehrt absetzen können. Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass das hier vorgestellte "Baukastensystem" in vielfältiger Weise aus Grundelemente zusammengesetzt werden kann, die insbesondere einen Aufsetzkasten 10, einen Mittelkasten 20 und ein Unterteil 30 umfassen. Diese Teile sind untereinander mit Rohrelementen verbindbar und können mit verschiedenartigen Elementen ausgestattet werden, wobei auch der in Fig. 7 (in der Mitte) gezeigte Absetzkasten 31 mit der Prallwand 13 ein "Filterelement" darstellt. Eine dritte Ausführungsform des Entwässerungssystems wird im folgenden anhand der Figuren 10 und 11 erläutert. In dieser Ausführungsform sind der Grobfilter 5'und der Feinfilter l'lösbar miteinander verbunden, wobei der Feinfilter l'konkret als vliesartiger Filterbeutel ausgebildet ist, der den Grobfilter 5' vollständig umhüllt. Der Filterbeutel ist mit seinem oberen Rand um den oberen Umfangsrand des Grobfilters 5'gelegt und wird beispielsweise durch Festzurren daran befestigt. Der Filterbeutel kann ebenfalls unterhalb des oberen Umfangsrands des Grobfilters 5', beispielsweise an einer Umfangsnut (nicht gezeigt) befestigt werden. Der Grobfilter 5'ist in dieser Ausführungsform als Siebeimer ausgebildet, es kann jedoch genauso gut ein Siebkasten gemäss den vorangehenden Ausführungsformen verwendet werden. Wesentlich ist, dass der Filterbeutel die an der Umfangs- EMI5.1 der beabstandet angeordnet. Die zum Boden des Grobfilters 5'benachbarten Sieböffnungen 6 sind schlitzartig ausgebildet und die Sieböffnungen 6 in der darüber liegenden Reihe sind kreisförmig ausgebildet, so dass das Ablaufwasser bei erhöhter Wasserzufuhr über die grösseren kreisförmigen Sieböffnungen 6 in den Filterbeutel abfliessen kann, wodurch das Durchlassvermögen des Grobfilters 5'erhöht wird. Der Filterbeutel kann ein beliebig grosses Filtervolumen aufweisen, so dass die Filtereinrichtung individuell auf den jeweiligen Verschmutzungsgrad des abzuführenden Wassers oder auf die jeweils anfallende Wassermenge abgestimmt werden kann. Da durch das viiesartige Material in hohem Masse Feinablagerungen gefiltert werden, ist ein Absetzraum 31 nicht mehr erforderlich. Daher kann beispielsweise das Unterteil 30 verkürzt werden, um so ein Entwässerungssystem mit geringem Raumbedarf bereitzustellen. Der Filterbeutel wird vorzugsweise zusammen mit dem Grobfilter 5'aus dem oder mitsamt dem Aufsetzkasten 10 entnommen, von dem Grobfilter 5'gelöst, und ist dann nach einer Reinigung von den abgesetzten Feststoffen wiederverwendbar. Die Bodenplatte 18 des Aufsetzkastens 10 weist mittig eine Öffnung auf, so dass der Grobfilter 5'mit seinem oberen Umfangsrand am umlaufenden Bodenrand 12 des Aufsetzkastens 10 eingehängt wird. Der Grobfilter 5'kann auch, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, auf der Adapterplatte 14, welche am oberen Rand des Mittelkastens 20 angeordnet ist, eingehängt werden. Hierbei muss aber der Aufsetzkasten 10 zunächst abgenommen werden, bevor der Grobfilter 5'zusammen mit dem Filterbeutel entnommen werden kann. Auch kann als Grobfilter ein weiterer Filterbeutel verwendet werden, so dass eine besonders einfache Entsorgung des Filtrats durch Entnehmen und Wegwerfen der beiden Filterbeutel möglich ist. Das gefilterte und gereinigte Wasser strömt durch die Rohranschlüsse 32 und 32'in das Ablaufrohr 26 (Fig. 1,2), über welches es den Sickereinrichtungen oder Zisternen zugeführt wird. <Desc/Clms Page number 6> Bei plötzlich auftretenden hohen Wassermengen kann das ungefilterte Ablaufwasser, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, über Überlaufrohre 25 (Fig. 1,2) am Einlaufansatz 8'direkt in die Sickereinrichtung oder Zisternen strömen. Auch kann diese Ausführungsform mit den Filtereinheiten und/oder den Verteilereinheiten 15 der ersten beiden Ausführungsformen kombiniert werden. So kann beispielsweise gerade bei erhöhter Wasserzufuhr das anfallende Wasser über die Rohrleitungen 7 oder 23 die an dem entsprechenden Einlaufansatz 8'bzw. Rohranschluss 22 eingesetzt werden, den Filtereinheiten oder der Verteilereinheit 15 zugeführt werden. Auch bei dieser Ausführungsform kann das "Baukastensystem" aus Grundelementen zusammengesetzt werden, die insbesondere einen Aufsetzkasten 10, einen Mittelkasten 20 und ein Unterteil 30 umfassen, wobei das Unterteil 30 mit kürzeren Abmessungen im Vergleich zu den entsprechenden Unterteilen der vorigen Ausführungsformen konstruiert werden kann. Auch diese Teile sind über entsprechende Rohranschlüsse untereinander mit Rohrelementen verbindbar und können sowohl mit verschiedenen Filterelementen, als auch mit den Verteiler- und/oder Sammel- einheiten 15 der obigen Ausführungsformen kombiniert werden. PATENTANSPRÜCHE : 1. Entwässerungssystem mit im Erdreich eingebauten Sickereinrichtungen zum Versickern von Wasser im Erdreich oder mit Zisterneneinrichtungen zum Speichern von Wasser für spätere Nutzung, und mit einer Filtereinrichtung (1-5,13), die den Sickereinrichtungen oder Zisterneneinrichtungen vorgeschaltet und derart ausgebildet ist, dass die Sickerein- richtungen verstopfende oder die Zisterneneinrichtungen verschmutzende Feststoffe aus dem Wasser abfilterbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung hinterein- ander angeordnete Grobfilter (5) und Feinfilter (1-4) sowie vorzugsweise Verteiler- und/oder Sammeleinheiten (15) aufweist, über welche die Grobfilter (5) oder Feinfilter (1-4) ein-bzw. ausgangsseitig parallel schaltbar sind.
2. Entwässerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter (1-5) und/oder Verteiler- und/oder Sammeleinheiten (15) in im wesentlichen identischen Gehäu- seeinheiten (20,30) angeordnet sind.
3. Entwässerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseein- heiten (20,30) aufeinander aufsetzbare Einzeleinheiten mit Anschlusseinrichtungen (22, 32) zum Anschliessen von Rohrleitungen (23,24) umfassen.
4. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch an sich bekannte Überlaufeinrichtungen (7,10), die parallel zu den Filtern (1-5) angeordnet sind, wobei bei einem übergrossen Wassereinstrom diejenigen Wassermengen an den Filteren- richtungen (1-5) vorbei abgeführt werden, welche einen maximalen Filterdurchsatz der Fil- tereinrichtungen (1-5) überschreiten.
5. Entwässerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufein- richtungen auf die Filtereinrichtung (1-5) und/oder gegebenenfalls vorgesehene Verteiler- und/oder Sammeleinheiten (15) im wesentlichen dicht aufsetzbar sind.
6. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Filter zum Entfernen abgefiltetere Feststoffe und/oder zum Austausch einzeln hand- habbare Filtereinsätze (1-5) umfassen.
7. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Feinfilter (1-4) aus wasserdurchlässigem Polymerbeton.
8. Entwässerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerbeton Quarzkiese und/oder Quarzsande als Füllstoffe aufweist, die mittels Bindemitteln, insbe- sondere Polyesterharz, Vinylharz, Epoxidharz, Polyurethanharz oder Polymethylmetacry- latharz oder Mischungen hievon derart aneinander gebunden sind, dass ein offener und bindemittelfreier Porenraum zwischen Füllstoffpartikeln verbleibt.
9. Entwässerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzkiese und/oder Quarzsande nach einer Sieblinie derart kombiniert sind, dass bestimmte Korn- durchmesser zur Erzeugung eines definierten offenen Porenraums mit wesentlich <Desc/Clms Page number 7> verringertem oder fehlendem Anteil vorgesehen sind.
10. Entwässerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mitein- ander lösbare verbundene Grobfilter (5') und Feinfilter (1').
11. Entwässerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinfilter (1') die Grobfilter (5') umhüllen und aus flexiblem wasserdurchlässigem, insbesondere vliesar- tigem Material hergestellt sind.
AT0005897A 1996-01-19 1997-01-15 Entwässerungssystem AT410453B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601849 1996-01-19
DE19623488 1996-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5897A ATA5897A (de) 2002-09-15
AT410453B true AT410453B (de) 2003-05-26

Family

ID=26022180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005897A AT410453B (de) 1996-01-19 1997-01-15 Entwässerungssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410453B (de)
DE (1) DE19701522C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715802U1 (de) 1997-09-03 1997-10-23 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Schluckbrunnen
DE19824456A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Hauraton Gmbh & Co Kg Versickerungsvorrichtung
DE19860860C2 (de) * 1998-12-31 2003-08-07 Rolf Schmidt Regenwasser-Filteranlage
DE20002627U1 (de) 2000-02-15 2000-05-04 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH + Co., 97486 Königsberg Sickereinrichtung mit Filtereinrichtung
DE20015675U1 (de) 2000-09-09 2001-01-04 WISY AG Haustechniksysteme, Filtertechnik, 63699 Kefenrod Regenwasser-Filter
DE20120633U1 (de) 2001-12-20 2002-04-18 Zapf GmbH, 95448 Bayreuth Regenwasserspeicher
CN112717543A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 先兴发 一种绿色建筑
CN113585395A (zh) * 2021-08-04 2021-11-02 南阳理工学院 一种生态景观蓄水绿地结构
CN116806661B (zh) * 2023-08-30 2023-11-17 西南林业大学 一种提高坡耕地农作物产量的系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247944A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 4400 Münster Verfahren zur untergrundversickerung von niederschlagswasser
DE3822661A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Paul Schreck Filtervorrichtung
EP0565921A2 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Thilo Herrmann Anlage zur Aufbereitung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser oder zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE4307066A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-15 Mall Beton Gmbh Zisterne zum Sammeln und Speichern von Regenwasser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502895U1 (de) * 1995-02-24 1995-04-20 Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse, 79331 Teningen Regenwasserfiltereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247944A1 (de) * 1982-12-24 1984-07-05 Pebüso-Betonwerke Heribert Büscher GmbH & Co, 4400 Münster Verfahren zur untergrundversickerung von niederschlagswasser
DE3822661A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Paul Schreck Filtervorrichtung
EP0565921A2 (de) * 1992-03-24 1993-10-20 Thilo Herrmann Anlage zur Aufbereitung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser oder zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
DE4307066A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-15 Mall Beton Gmbh Zisterne zum Sammeln und Speichern von Regenwasser

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5897A (de) 2002-09-15
DE19701522C1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729355T2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwimm- und Sinkstoffen aus Regenwasserabfluss
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
DE102010044971B4 (de) Filtervorrichtung für einen Straßenablauf
EP1568824B1 (de) Regenwasserbehandlungsanlage
AT410453B (de) Entwässerungssystem
EP1967657B1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
DE202005016136U1 (de) Schachtanordnung
DE3247944C2 (de) Verfahren zur Untergrundversickerung von Niederschlagswasser
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
EP2428259B1 (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung und abwasserbehandlungsanlage mit einer derartigen abwasserbehandlungsvorrichtung
DE9412053U1 (de) Filterschacht für einen Regenwasserspeicher
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
EP3730706B1 (de) Speicher-/versickerungssystem
EP0753631B1 (de) Regenwasser-Nutzungs-und Reinigungseinrichtung
DE102017108820A1 (de) Filteranlage
DE4422496A1 (de) Inverses Bio-Filter
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
EP1108455B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Regenwasser zur Gewinnung von vorgereinigtem Nutzwasser
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE102014211236A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE102023105975A1 (de) Wassereinlaufeinrichtung für eine Filtereinheit, Filtereinheit und Filtersystem
DE4243171C1 (de) Sandfang
AT527034B1 (de) Auslaufbehälter, System und Verfahren zur Oberflächenentwässerung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee