DE3918308A1 - Stroemungsanzeiger - Google Patents

Stroemungsanzeiger

Info

Publication number
DE3918308A1
DE3918308A1 DE3918308A DE3918308A DE3918308A1 DE 3918308 A1 DE3918308 A1 DE 3918308A1 DE 3918308 A DE3918308 A DE 3918308A DE 3918308 A DE3918308 A DE 3918308A DE 3918308 A1 DE3918308 A1 DE 3918308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring mechanism
mechanism housing
flow indicator
indicator according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918308C2 (de
Inventor
Dieter Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3918308A priority Critical patent/DE3918308C2/de
Publication of DE3918308A1 publication Critical patent/DE3918308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918308C2 publication Critical patent/DE3918308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Strömungsanzeiger mit einem Blendengehäuse, in dem eine Meßblende auswechselbar unter­ gebracht ist, und das einen zuströmseitigen Druckkanal und einen abströmseitigen Druckkanal aufweist und diese Kanäle mit je einem Druckraum eines Meßwerksgehäuses verbunden sind, die durch ein Verstellelement voneinander getrennt sind, wobei das Verstellelement mit einer Anzeigeeinrichtung und bzw. oder mit magnetisch betätigbaren Schaltern zusammen­ wirkt.
Die bekannten Strömungsanzeigen dieser Art haben den Nach­ teil, daß das Meßwerksgehäuse nur in einer bestimmten Stel­ lung mit dem Blendengehäuse verbunden werden kann oder aber daß aufwendige Umrüstarbeiten notwendig sind, um das Meß­ werksgehäuse so mit dem Blendengehäuse zu verbinden, daß die Anzeigevorrichtung so steht, daß sie leicht abgelesen werden kann, unabhängig davon, ob das Blendengehäuse ver­ tikal oder horizontal durchströmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungsan­ zeiger der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß das Meßwerksgehäuse in unterschiedlichen Stellungen an das Blendengehäuse angeschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blendengehäuse und das Meßwerksgehäuse mit je einem Ver­ bindungsflansch versehen ist, die in mindestens vier jeweils um 90° versetzte Stellungen miteinander verbindbar sind, wo­ bei ein Druckkanal im Zentrum der beiden Verbindungsflansche angeordnet ist, und der andere Druckkanal in einen konzen­ trisch zum Zentrum angeordneten Ringkanal mündet, der in einem der beiden Verbindungsflansche angeordnet ist. Wird bei dem erfindungsgemäßen Strömungsanzeiger der Flansch des Meßwerksgehäuses mittels einer Überwurfmutter mit dem Flansch des Blendengehäuses verbunden, dann kann das Meß­ werksgehäuse jede Stellung zwischen 0 und 360° zum Blenden­ gehäuse einnehmen.
Zur Erzielung relativ großer Wege bei sich änderndem Diffe­ renzdruck sind die beiden Druckräume im Meßwerksgehäuse über eine Rollmembran voneinander getrennt. Die Rollmembran ist mit einem Kolben verbunden, der einen Dauermagneten trägt, der einerseits über einen Kuppelmagneten eine Anzeigescheibe bewegt und andererseits magnetisch betätigbarer Schalter, insbesondere Reedschalter betätigt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Schutz­ ansprüchen.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Strömungs­ anzeigers,
Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Flansch des Blendengehäuses, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Flansch des Meßwerksgehäuses.
Der dargestellte Strömungsanzeiger weist ein Blendengehäuse und ein Meßwerksgehäuse 11 auf. Im Blendengehäuse 1 ist aus­ wechselbar eine Meßblende 2 angeordnet, die von Klemmringen 5 und 6 im Blendengehäuse 1 gehalten wird. Der auf der Zu­ strömseite 3 und der Abströmseite 4 sich einstellende Druck werden auf die Druckräume 15 und 16 des Meßwerks ge­ leitet. Die Druckräume 15 und 16 sind durch ein Verstell­ element voneinander getrennt, das bei dem Ausführungsbei­ spiel sich zusammensetzt aus einer Rollmembran 17 und einem Kolben 18. Je nach dem sich einstellenden Differenzdruck wird der Kolben 18 gegen eine Meßfeder 20 bewegt. Am Kolben 18 ist ein Dauermagnet 19 angeordnet, der mit einem Koppel­ magneten 24 zusammenarbeitet, der an der Anzeigenscheibe 21 angeordnet ist. Die Anzeigenscheibe 21 ist über eine Lager­ buchse 22 auf einem Lagerzapfen 23 drehbar gelagert. Je nach Stellung des Kolbens 18 bzw. des Permanentmagneten 19 wird die Anzeigenscheibe 21 gedreht und zeigt im Anzeige­ feld die gemessene Durchströmung an, insbesondere in Prozent der maximalen Durchströmung.
Der Kolben 18 ist mit einer Hülse 28 verbunden, die auf ei­ ner zapfenförmigen Kolbenführung 27 geführt ist. Die Meßfe­ der 20 umgibt die Führungshülse 28 des Kolbens 18.
Der Hohlraum des Meßwerksgehäuses 17 wird von einem Deckel 26 geschlossen, in dem ein Überleitkanal 39 angeordnet ist, der den zuströmseitigen Druckkanal 7 über den Ringkanal 13 und einen Verbindungskanal 40 mit dem Druckraum 15 verbindet. Am Meßwerksgehäuse 11 ist mindestens eine parallel zur Be­ wegungsrichtung des Kolbens 18 verlaufende Schlittenführung 34 angeordnet, in die ein mit mindestens einem magnetisch betätigbaren Schalter 36 ausgerüsteter Schlitten 33 ein­ stellbar und feststellbar geführt ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist an der dem Flansch 10 gegenüber­ liegenden Seite die Anzeigescheibe 21 angeordnet und an den beiden verbleibenden Längsseiten des Meßwerksgehäuses ist je eine Schlittenführung 34 mit Schlitten 33 angeordnet. Jeder Schlitten 33 ist mit zwei Reedschaltern 36 versehen. Die Reedschalter 36 sind über Stecker 37 anschließbar. Am Meßwerksgehäuse 11 sind Skalen 38 angebracht, mit deren Hil­ fe die Einstellung der Kontaktschlitten 33 ablesbar ist.
Bezugszeichenliste
 1 Blendengehäuse
 2 Blende
 3 Zuströmseite
 4 Abströmseite
 5 Klemmring
 6 Klemmring
 7 Kanal für zuströmseitigen Druck
 8 Kanal für abströmseitigen Druck
 9 Flansch des Blendengehäuses
10 Flansch des Meßwerksgehäuses
11 Gehäuse des Meßwerks
12 zentraler Kanal
13 Ringkanal
14 Achse
15 Druckraum
16 Druckraum
17 Rollmembran
18 Verstellelement, Kolben
19 Koppelmagnet
20 Meßfeder
21 Anzeigescheibe
22 Lagerbuchse
23 Lagerzapfen
24 Koppelmagnet
25 Schauglas
26 Deckel
27 Kolbenführung
28 Hülse
29 Dichtring
30 Dichtring
32 Schrauben
33 Kontaktschlitten
34 Schlittenführung
35 Feststellschraube
36 Reedschalter
37 Stecker
38 Skala
39 Überleitkanal
40 Verbindungskanal

Claims (9)

1. Strömungsanzeiger mit einem Blendengehäuse (1), in dem eine Meßblende (2) auswechselbar untergebracht ist und das einen zuströmseitigen Druckkanal (7) und einen abströmsei­ tigen Druckkanal (8) aufweist und diese Kanäle (7, 8) mit je einem Druckraum (15, 16) eines Meßwerksgehäuses (11) verbun­ den sind, die durch ein Verstellelement (17, 18) voneinander getrennt sind, wobei das Verstellelement mit einer Anzeige­ einrichtung und bzw. oder mit magnetisch betätigbaren Schaltern zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blendengehäuse (1) und das Meßwerksgehäuse (11) mit je einem Verbindungs­ flansch (9, 10) versehen ist, die in mindestens vier jeweils um 90° versetzte Stellungen miteinander verbindbar sind, wobei ein Druckkanal (7 oder 8) im Zentrum (14) der beiden Verbindungsflansche (9, 10) angeordnet ist und der andere Druckkanal (8 oder 7) in einem konzentrisch zum Zentrum (14) angeordneten Ringkanal (13) mündet, der in einem der beiden Verbindungsflansche (9, 10) angeordnet ist.
2. Strömungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (9, 10) über vier im gleichen Abstand vom Zentrum (14) der Flansche (9, 10) an den Ecken eines Quadra­ tes angeordnete Schrauben (32) miteinander verbunden sind.
3. Strömungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (9, 10) mittels einer Überwurfmutter mit­ einander verbunden sind.
4. Strömungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Meßwerksgehäuse (11) einen im wesentlichen zylindrischen Hohlraum enthält, der durch ein aus Kolben (18) und Rollmembran (17) sich zusammenset­ zendes Verstellelement in zwei Druckräume (15, 16) unterteilt ist, und der Kolben (18) einen Permanentmagneten (19) trägt, der mit magnetisch betätigbaren Schaltern (36), die ein­ stellbar am Meßwerksgehäuse (11) angeordnet sind, zusammen­ wirkt.
5. Strömungsanzeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßwerksgehäuse (11) eine um den Zapfen (23) schwenk­ bare Anzeigescheibe (21) gelagert ist, die mit einem Kuppel­ magneten (24) versehen ist, der mit dem Dauermagneten (19) am Kolben (18) zusammenwirkt.
6. Strömungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß am Meßwerksgehäuse (11) mindestens eine parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens (18) ver­ laufende Schlittenführung (34) angeordnet ist, in die ein mit magnetisch betätigbarem Schalter (36) ausgerüsteter Schlitten (33) einstellbar und feststellbar geführt ist.
7. Strömungsanzeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Schlittenführung (34) am Meßwerksgehäuse (11) eine die Stellung des Schlittens (33) anzeigende Skala (38) angeordnet ist.
8. Strömungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an der dem Flansch (10) gegenüber­ liegenden Seite die Anzeigescheibe (21) angeordnet ist und an beiden verbleibenden Längsseiten des Meßwerksgehäuses je eine Schlittenführung (34) mit Schlitten (33) angeordnet ist.
9. Strömungsanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (13) am Flansch (10) des Meßwerksgehäuses (11) angeordnet und über eine parallel zur Kolbenführung (27) verlaufende Bohrung und einen Kanal (39) im Deckel (36) des Meßwerksgehäuses (11) mit dem Druckraum (15) verbunden ist.
DE3918308A 1988-06-06 1989-06-05 Strömungsanzeiger Expired - Lifetime DE3918308C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918308A DE3918308C2 (de) 1988-06-06 1989-06-05 Strömungsanzeiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807290U DE8807290U1 (de) 1988-06-06 1988-06-06
DE3918308A DE3918308C2 (de) 1988-06-06 1989-06-05 Strömungsanzeiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918308A1 true DE3918308A1 (de) 1989-12-21
DE3918308C2 DE3918308C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6824709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807290U Expired DE8807290U1 (de) 1988-06-06 1988-06-06
DE3918308A Expired - Lifetime DE3918308C2 (de) 1988-06-06 1989-06-05 Strömungsanzeiger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807290U Expired DE8807290U1 (de) 1988-06-06 1988-06-06

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8807290U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600129661A1 (it) * 2016-12-21 2018-06-21 Fimcim Spa Misuratore di pressione differenziale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261683B (de) * 1961-04-01 1968-02-22 Otto Wagner Vorrichtung zur UEberwachung einer Stroemungsmenge in einer Rohrleitung
DE3340717A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Josef Heinrichs Meßgeräte, 5000 Köln Schalt- bzw. kontaktgabeeinrichtung, insbesondere fuer niveau- bzw. durchflussmessgeraete
EP0251948A2 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Berthoud S.A. Kolbenpumpe mit einer Rollmembran
DE3720086A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Spanner Pollux Gmbh Vorrichtung zur erfassung der anzahl der umdrehungen einer unregelmaessig rotierenden achse eines mechanischen messwerks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261683B (de) * 1961-04-01 1968-02-22 Otto Wagner Vorrichtung zur UEberwachung einer Stroemungsmenge in einer Rohrleitung
DE3340717A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Josef Heinrichs Meßgeräte, 5000 Köln Schalt- bzw. kontaktgabeeinrichtung, insbesondere fuer niveau- bzw. durchflussmessgeraete
EP0251948A2 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Berthoud S.A. Kolbenpumpe mit einer Rollmembran
DE3720086A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Spanner Pollux Gmbh Vorrichtung zur erfassung der anzahl der umdrehungen einer unregelmaessig rotierenden achse eines mechanischen messwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807290U1 (de) 1988-09-15
DE3918308C2 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE3828887C2 (de) Prallscheiben-Strömungsmesser
DE3918308A1 (de) Stroemungsanzeiger
DE1073825B (de) Stellungsanzeiger für ferngesteuerte Ventile u. dgl
DE3812806C2 (de)
DE2447857B2 (de) Strömungsfühler
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE202016107240U1 (de) Durchflussmesser mit magnetischer Anzeige
DE2460295A1 (de) Verteilertafel fuer druckluftueberwachungsanlagen
DE846800C (de) Stroemungsmesser
DE19524377C2 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
DE2545439C2 (de) Druckregler für strömende Medien
DE1548266A1 (de) Messgeraet mit einem federnden Tastbolzen
DE2534163C2 (de) Pneumatisches Einstellventil zum Einstellen des Meßbereiches eines pneumatischen Meßgerätes
DE940067C (de) Tastkopf fuer mechanische Laengenmessungen
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE2816209C3 (de) Anzeigevorrichtung für Meß- und Regelgeräte
DE1918903U (de) Fluessigkeitsstroemungsgeraet.
DE2013635C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung
DE825314C (de) Feinmessgeraet, insbesondere Mikrometerschraube
DE3140934A1 (de) "zeigermessgeraet"
DE475186C (de) Elektrisches bis Null messendes Instrument
DE1162586B (de) Stroemungsmengenmesser
DE2744043B2 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE1134862B (de) Handbetaetigungsorgan mit Stellungsanzeige, insbesondere fuer Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition