DE2013635C3 - Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung

Info

Publication number
DE2013635C3
DE2013635C3 DE19702013635 DE2013635A DE2013635C3 DE 2013635 C3 DE2013635 C3 DE 2013635C3 DE 19702013635 DE19702013635 DE 19702013635 DE 2013635 A DE2013635 A DE 2013635A DE 2013635 C3 DE2013635 C3 DE 2013635C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever system
pipe
pipeline
flow
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013635A1 (de
DE2013635B2 (de
Inventor
Peter 8501 Kleinschwarzenlohe Hirzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19702013635 priority Critical patent/DE2013635C3/de
Publication of DE2013635A1 publication Critical patent/DE2013635A1/de
Publication of DE2013635B2 publication Critical patent/DE2013635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013635C3 publication Critical patent/DE2013635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • H01F2027/404Protective devices specially adapted for fluid filled transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromcs in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbesondere eines Transformators, gehörigen Rohrleitung, bestehend aus einer angeströmten, um einen Fixpunkt beweglichen Staufläche, deren Auslenkung über ein mit einer Rückstellfeder versehenes Hebclsystem auf eine Melde- und/oder Anzeigevorrichtung übertragbar ist.
Eine derartige Einrichtung zur Überwachung eines kühlmiltelslromes ist aus der USA.-Palentschrift 3 3fi3 I fi I bekannt. Bei dieser Einrichtung is; in einem Nebenkanal des Kühlmiltelstromes eine Staufläche vorgesehen, die in der ihr benachbarten Kanalwand schwenkbar in einer Dichtung für das Kühlmittel gelagert ist. Die Staufläche ist starr mit einem Schwenkarm außerhalb des Nebcnkanals verbunden, wobei eine auf diesem Schwenkarm befestigte Kondensatorplatte durch ihre Bewegungen einen Steuer-ίο strom einstellt. Nachteilig ist bei dieser Anordnung die aufwendige Montage sowie der erforderliche Ne benkanal, der häufig nur mit Schwierigkeiten untergebracht werden kann, auf jeden Fall aber zusätzliche Kosten verursacht. Besonders nachteilig ist bei dieser Einrichtung, daß bewegte Teile der Meßeinrichtung durch Dichtungen für das Kühlmittel geführt sein müssen, weil dadurch Undefinierte Rei bungskriifte des Meßergebnis beeinflussen. Außerdem ist eine Austauschbarkeit des Stauklappens, stems nur nach Unterbrechung des Kühlmittclsti > mes möglich.
Durch die deutsche Patentschrift 205 791 ist Sv-. Gas- und Flüssigkeitsmesser mit einer magnetischer Zeigerübertragung bekannt, bei dem das Meßsysteni
fesf in einem senkrecht zu dem das zu messende Me dium leitenden Rohr vorgesehen ist. uabci werden die Schwenkbewegungen einer Stauklappe durch einen mitgeschwenkten Dauermagneten durch eine aus unmagnetischem Werkstoff bestehende Wand auf
einen Zeiger übertragen. Bei dieser Anordnung ist jedoch die Montage der Meßeinrichtung sehr schwierig, weil die Einzelleile praktisch nur an der festverlegten Rohrleitung zusammengebaut werden können, so daß eine Vormontage und eine Kapselung des Sy-
stems nicht möglich sind. Auch bei dieser Anordnung muß zu Wartungs- oder Austauscharbeiten an der Meßeinrichtung zunächst der Kühlmittelstrom unterbrochen werden.
Die deutsche Auslegeschrift 1 044 429 zeigt ein
+0 Verfanren zur Messung von Flüssigkeitsströmen, bei dem in einem besonderen in den Flüssigkeitsstrom eingeschalteten Gehäuse mit gegenüber der eigentlichen Rohrleitung erweiterten Querschnitt ein von dem Flüssigkeitsstrom getriebenes Flügelrad an-
geordnet ist. Dieses Flüglrad treibt über ein in einer Nebenkammer angeordnetes mechanisches Getriebe ώίη ebenfalls mechanisches Zählwerk an, das die· Umdrehungen des Flügelrades und damit die Menge der durch das Meßgerät geströmten Flüssigkeit erfaßt. Das zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Meßgerät kann zwar für sich allein zusammengebaut, geprüft und geeicht werden, muß aber selbst ein Teil des Rohrleitungssystems fest in dieses eingebaut werden. Dadurch ist auch bei dieser Ein-
richtung ein Austausch ohne Unterbrechung des strömenden Mediums ausgeschlossen.
Auf Grund der den bekannten Einrichtungen anhaftenden Nachteile, insbesondere wegen der Unmöglichkeit des Austausche der Kontrolleinrichtung ohne Unterbrechung des Kühlmittels können die bekannten Einrichtungen im Transforinatorenbau nicht verwendet werden. Für die Anwendung bei als Brükkenmittelstücke von Schnabelwagen zum Transport ausgebildeten Transformatoren ist auch für die Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes eine sehr gedrungene Bauweise erforderlich, die durch die bekannten Einrichtungen nicht im gewünschten Maße erreicht wird.
3 4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wie aus F i g. I ersichtlich, ist in eine Rohrleitung 1 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelslromes einer Kühlanlage an einer beliebigen Stelle in beliebiin einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Groß- ger Lage zur Senkrechten ein Rohrstutzen 2 waagemaschine, insbesondere eines Transformators, zu recht eingeschweißt. Sein inneres Ende ist als DichtschalTen. wobei eine sichere erschütterungsunemp- 5 flansch ausgebildet, an seinem äußeren Ende ist ein findliche und einfache Montage der Meßeinrichtung Flansch 3 aufgeschweißt. An diesem Anschlußgewährleistet sein soll und wobei die Meßeinrichtung flansch 3 ist ein Gehäuse 4 mit Deckel 5 befestigt, unter Verzicht auf einen Nebcnkanal cnrekt in Jie Vom Gehäuse 4 aus ragt durch den Rohrstutzen 2 in kü-iämitteldurchströmtc Rohrleitung eingebaut und das Innere der Rohrleitung 1 ein Rohrstück 6 mit ohne Unterbrechung des Kühlmittelstrornes aus- io einem Dichtflansch 7. Außerhalb der Rohrleitung I tauschbar ist. trägt der Rohrstutzen 2 eine Platte 8. Neben dem
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung zur Dichtflansch 7 sind im Rohrstück 6 einander gegen-Überwachung des Kühlmittelstromes der eingangs überliegend zwei öffnungen 9 senkrecht zur Flußgenannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, richtung des Kühlmediums angeordnet (Fig. 2). Im daß die Slaiifläche im Ende eines mit einem Dicht- 15 Rohrstück 6 befindet sich ein Hebelsystem, besteflansch versehenen, verschiebbaren Rohrstückes an- hend aus einer Staufläche in Gestalt eines Flügelrageordnct ist, das durch einen in die kühlmitteldurch- des 10, einer Achse 11 und einem Zeiger 12, an dem strömte Rohrleitung eingeschweißten Rohrstutzen in ein Dauermagnet 13 angebracht ist. Das Hebelsystem die Rohrleitung nach außen abdichtet und daß das ist an Blechen, die als Stützscheibe 14 und als Rohrstück zwei an einander gegenüberliegenden Stel- 20 Flansch 15 ausgebildet sind, drehbar gelagert und !en angeordnete öffnungen in seiner Wandung auf- an der Platte 8 befestigt, wobei der Dauermagnet 53 weist, im Bereich derer die Staufläche in Form eines an einem Schutzgaskontakschalter 16 mit magnetisch Flügelrades auf einer mit dem Hebelsystem in Ver- beeinflußbaren Kontakten und der Zeiger 12 an bindung stehenden Achse befestigt ist. einer Skala 17 vorbeistreichen kann. Die Skala 17
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sehr vorteil- 25 und der Schutzgaskontaktschalter sind an der Platte
haft, weil sie eine sehr einfache Montage an beliebi- 8 befestigt.
gen Stellen in einem kühlmitteldurchströmten Rohr- Wie Fig. 3 zeigt, ist der Einsatz, bestehend aus leitungssystem ermöglicht und weil zur Übertragung Rohrstück 6, Dichtflansch 7, Platte 8 und dem Hcbeleiner dem Staudruck proportionalen Schwcnkbewe- system, beweglich gelagert, wobei die Platte 8 durch gung keine durch eine Flüssigkeitsdichtung hervorge- 30 zwei Bolzen 18 mit je einer Druckfeder 19 geführt rufenen Reibungskräfte überwunden werden müssen. ist. Die Bolzen 18 tragen ein Joch 20, wobei in ein Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Einrichtung zentrisch angeordnetes Innengwinde des Joches 20 auch deshalb sehr vorteilhaft, weil sie ohne Unter- eine Spindel 21 eingreift. Die Spindel ist durch den brechung des Kühlmittelstromes auswechselbar ist Deckel 5 des Gehäuses 4 nach außen geführt und mit und trotzdem kein, meist nur mit erheblichem Mehr- 35 einer Stotibuchse 23 abgedichtet. Mit einem Handrad aufwand anzubringender, Nebenkanal erforderlich 22 kann die Spindel gedreht werden. Am Geist. Dabei wird die Erschütterungsunempfindlichkeit häuse4 ist ein Klemmkasten 24 mit Deckel 25, eine dadurch gewährleistet, daß alle beweglichen Teile Entleerungsschraube 26, eine Entlüftungsschraube auf einer Drehachse gelagert sind und dadurch sta- 27 und ein Schauglas 28 für den Zeiger 12 und die tisch und dynamisch auswuchtbar sind. 4« Skala 17 angeordnet.
Nach vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung Zweckmäßigerweise ist das Hebclsystem ausgeist vorgesehen, daß am in die Rohrleitung einge- wuchtet und durch eine Rückstellfeder 29 gegen schweißten Rohrstutzen für die Aufnahme des He- einen Anschlag 30 in der Ruhelage gehalten. Die belsystems, einer Rückstellfeder und einer Anzeige- Staufläche am Flügelrad 10 hat eine solche Form, vorrichtung ein Gehäuse angebracht ist, das mit dem 45 daß die effektive Anströmfläche von der Stellung des Innenraum der Rohrleitung in Verbindung steht und Hebelsystems unabhängig ist. Dadurch wird die AuskühlmiUelgefüllt ist und daß eine von außen bedien- lenkung des Zeigers 12 proportional der Durchflußbare Vorrichtung vorgesehen ist, mit welcher das die geschwindigkeit und damit der Durchflußmenge. Staufläche tragende Rohrstück in Achsrichtung be- F i g. 2 zeigt eine mögliche Ausführung der Stauwegbar ist, wobei das Gehäuse eine Entlecrungs- und 5° fläche,
eine Entlüftungsschraube aufweist. Die Wirkungsweise der beschriebenen erfindungs-
Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen ist an dem gemäßen Einrichtung ist folgende. Ein Teil des in
Hcbelsystem eine Anzeigevorrichtung aus einer von einer Rohrleitung fließenden Isolier- und Kühlmittel-
außen ablesbaren Skala mit einem Zeiger vorgesehen stromes wird durch die Staufläche gestaut und drückt und ist mit dem Hebelsystem oder der Anzeigevor- 55 durch die öffnung 9 auf die Flügel des Flügelrades richtung eine elektrische Grenzwertsignaleinrichtung 10.
gekoppelt. Dabei ist vorteilhafterweise das Hebelsy- Die Auslenkung, die der Geschwindigkeit und da-
stem statisch ausgewuchtet. ' mit der Durchflußmenge proportional ist, wird über
Im folgenden ist ein Ausführiingsbeispiel der Er- das Hebclsystem auf den Dauermagnet 13 übcrtrafindung unter Bezugnahme auf die schematische 60 gen, der je nach Stellung die Kontakte in dem Schulz-Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt gaskontaktschalter 16 öffnet oder schließt. Durch das
F i g. 1 einen Schnitt quer zur Rohrleitungsachse, Schauglas 28 kann von außen die Stellung des 1 lebcl-
Fig. 2 einen Schnitt durch den Rohrstutzen an der systems beobachtet werden. Der Zeiger 12 zeigt je Stelle von durchströmten öffnungen und einer als nach Eichung auf der Skala 17 die Durchströmungs-
Flügelrad ausgebildeten Staufläche, 65 geschwindigkeit odot die dazu proportionale Durch-
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Rohrleilungsachse flußmenge an.
und Durch eine geeignete Anordnung von Dauerma-
F i g. 4 die Ansicht von der Skalenseite. gnet 13 und Schutzgaskontaktschalter 16 kann er-
reicht werden, daß bei Ur.terschreitung eines einstellbaren minimalen Kühlmitlelstromcs ein Signalstromkrcis geöffnet oder geschlossen wird, wodurch ein Signal ausgelöst werden kann.
Bei einer eventuell notwendigen Reinigung oder Reparatur wird der Eintritt der Kühlflüssigkeil in das Innere des Strömungsmelders verhindert. Durch Drehen des Handrades 22 und damit der Spindel 21 kann ilas Joch 20 so bewegt werden, daß die Druckfedern 19 die Platte 8 und damit den Einsatz nach außen drücken. Dadurch wird der Dichtflansch 7 gegen die Dichtfläche des Rohrstutzens 2 gedrückt. Nach dem Abdichten wird durch Entfernen der Entleerungsschraubc 26 das Gehäuse entleert, und doi Deckel 5 zusammen mit dem Joch 20, der Spindel 21 und dem Handrad 22 kann abgenommen werden. Nun ist dris Innere des Strömungsmelders zugänglich, ohne daß die Kühlanlage abgeschaltet wird.
Nach erfolgter Instandsetzung wird die Entlecrungsschraube 26 eingedreht und der Deckel 5 zusammen mit Joch 20, Spindel 21 und Handrad 22 wieder am Gehäuse 4 befestigt. Durch Zurückdrehen des Handrades 22 wird der Einsatz in die Normalstcllung gebracht. Mit Hilfe der Entlüftungsschraubc 27 wird das Gerät schließlich entlüftet und aus der Rohrleitung I wieder mit Kühlflüssigkeit gefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung des Kühlmitlelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbesondere eines Transformators, gehörigen Rohrleitung, bestehend aus einer angeströmten, um einen Fixpunkt beweglichen Staufläche, deren Auslenkung über ein mit einer Rückstellfeder versehenes Hebelsystem auf eine Melde- und/oder Anzeigevorrichtung übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Staufläche im Ende eines mit einem Dichtflansch (7) versehenen, verschiebbaren Rohrstückes (6) angeordnet ist, das durch einen in die kühlmitteldürchströnite Rohrleitung (1) eingeschweißten Rohrstutzen (2) in die Strömung eingeschoben ist, daß sich der Dichtflansch (7) beim Zurückziehen des Rohrstükkes (6) von innen gegen den Dichtrand des Rohrstulzens(2) legt und die Rohrleitung (1) nach außen abdichtet, daß das Rohrstück (6) zwei an einander gegenüberliegenden Stellen angeordnete öffnungen (9) in seiner Wandung aufweist, im Bereich derer die Staufläche in Form eines Flügelrades (10) auf einer mit dem Hebelsystem in Verbindung stehenden Achse (11) befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in die Rohrleitung (1) eingeschweißten Rohrstutzen (2) für die Aufnahme des Hebelsystems, einer Rückstellfeder (29) und einer Anzeigevorrichtung ein Gehäuse (4) angebracht ist, das mit dem Innenraum der Rohrleitung (1) in Verbindung steht und kühlrnittelgefüllt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von außen bedienbare Vorrichtung (18 bis 23) vorgesehen ist, mit welcher das die Staufläche tragende Rohrstück (6) in Achsrichtung bewegbar ist, und daß das Gehäuse (4) eine Entleerungs- (26) und eine Entlüftungsschraube (27) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebelsystem eine Anzeigevorrichtung aus einer von außen ablesbaren Skala (17) mit einem Zeiger (12) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hebelsystcm oder der Anzeigevorrichtung eine elektrische Grenzwertsignaleinrichtung gekoppelt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem statisch ausgewuchtet ist.
DE19702013635 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung Expired DE2013635C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013635 DE2013635C3 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013635 DE2013635C3 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013635A1 DE2013635A1 (de) 1971-10-14
DE2013635B2 DE2013635B2 (de) 1973-06-20
DE2013635C3 true DE2013635C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=5765858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013635 Expired DE2013635C3 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013635C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548112C2 (de) * 1975-10-28 1982-10-07 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Luftströmungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013635A1 (de) 1971-10-14
DE2013635B2 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306134C2 (de) Überwachungsgerät für den Durchfluß
DE202018003137U1 (de) Anschlussadapter als Prüfanschluss rnit Absperreinrichtung
DE3200587C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
DE19636418A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE2013635C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung
DE2234861A1 (de) Mess- und schaltvorrichtung fuer die messung von fluessigkeitsstaenden oder -stroemungen
DE1573534A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE2429123A1 (de) Geraet zur messung von druckdifferenzen fluessiger oder gasfoermiger medien
DE3639150A1 (de) Potentiometer bzw. veraenderbarer widerstand
DE3043279A1 (de) Messblenden-vorrichtung
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE2507121A1 (de) Befestigung und abdichtung einer auswechselbaren messpatrone in einem kunststoffgehaeuse
DE820079C (de) Einrichtung zum Messen von niedrigen Druecken in an der Pumpe arbeitenden Hochvakuumgefaessen
EP0185206B1 (de) Schutzlüfter
DE1473188C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Durchflußmenge von Flüssigkeiten oder Gasen in Rohrsystemen
DE1773425A1 (de) Kraftkompensierender Differenzdruckmessumformer
DE2252202C3 (de) Vorrichtung an Manometern zur Maximal- bzw. Minimaldruckanzeige
DE849487C (de) Messgeraet zur Anzeige der axialen Wellenbewegung von Turbinen
DE3036705A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der fuellhoehe der kuehlfluessigkeit in transformatoren
DE839729C (de) Anordnung zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten
DE7924613U1 (de) Manometer zur druckmessung in linie zur produktleitung
DD259676A1 (de) Durchflussmessgeraet fuer fluessige medien
DE202012102324U1 (de) Sensoreinrichtung für Hochspannungsgeräte
DE961494C (de) Ausloesevorrichtung fuer Schnellschlussorgane an grossen Rohrleitungen
DE594013C (de) Absperrvorrichtung fuer Stroemungsmesser mit Differentialmanometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee