EP0185206B1 - Schutzlüfter - Google Patents

Schutzlüfter Download PDF

Info

Publication number
EP0185206B1
EP0185206B1 EP85114594A EP85114594A EP0185206B1 EP 0185206 B1 EP0185206 B1 EP 0185206B1 EP 85114594 A EP85114594 A EP 85114594A EP 85114594 A EP85114594 A EP 85114594A EP 0185206 B1 EP0185206 B1 EP 0185206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
filter
connectors
ventilator according
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185206A3 (en
EP0185206A2 (de
Inventor
Friedrich-Ernst Dipl.-Ing. Müller
Jürgen Nothdurft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON PILLER GmbH and Co KG
Original Assignee
ANTON PILLER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON PILLER GmbH and Co KG filed Critical ANTON PILLER GmbH and Co KG
Priority to AT85114594T priority Critical patent/ATE46821T1/de
Publication of EP0185206A2 publication Critical patent/EP0185206A2/de
Publication of EP0185206A3 publication Critical patent/EP0185206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185206B1 publication Critical patent/EP0185206B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Definitions

  • the invention relates to a protective fan with a filter.
  • a pipe socket is normally provided on the suction side of the fan, to which a hose line or else a fixed pipe can be connected.
  • Fixed pipes can also be flanged directly to the fan housing.
  • a filter (ABC filter) can be switched into the supply line on the suction side. As long as the sucked-in air is not contaminated, outside air is sucked in directly, if necessary using a standard coarse dust filter. If the outside air is contaminated, the filter is switched on in the fan's intake line for protective ventilation.
  • the filter is permanently connected with its outlet to the suction opening of the fan and the suction line can be connected via a hose either to the filter inlet or to a direct connection of the fan. It is necessary to shut off the direct fan connection in the case of protective ventilation.
  • the filter housing provided with a suction connection is flanged directly to the protective fan.
  • the filter element is arranged coaxially with the suction port of the protective fan and is accessible through a removable cover, which is opposite the suction port.
  • a filter in the housing of which a space filter part and a bypass line are provided separately, and which can be connected either via the space filter part or via the bypass line to an inlet and outlet line, the filter housing in two opposite walls, one of which is the space filter part and the another is assigned to the bypass line, each has two connection pieces with the same center distance as inlet and outlet connections, the connection pieces assigned to the bypass line being directly connected to one another within the filter housing and the connection pieces assigned to the room filter part being designed as the inlet and outlet of the room filter part, applies to the scope of the patent law of the Federal Republic of Germany as state of the art (DE-A-3 403197).
  • the object of the invention is to provide a protective fan with filter which has an extremely small space requirement and in which the filter or a bypass line can be optionally inserted into the supply air line without flexible connecting lines or without switching fittings.
  • the basic design of the protective fan 2 shown in the drawing is of a known type.
  • the fan wheel (not shown in the drawing) with its axis of rotation 4 rotates in a fan housing 6 which has an outlet connection 7 with measuring devices for the volume flow and the room pressure and is provided with a cast-on fastening flange 8 in the embodiment shown. with which the fan can be attached to a vertical wall 9.
  • a gear housing 10 is flanged to the fan housing, in which a drive shaft is mounted, on the drive end 11 of which a hand crank 12 can be attached.
  • An electrical drive motor and also a power generator for emergency lighting can also be accommodated in the gear housing 10.
  • a connecting element 18 is flanged to the suction side 16 of the fan housing 6, specifically via a flange 20.
  • the connecting element can also be attached directly to the fan wall 16 on the inlet side. It can also be formed directly on the wall, for example cast on.
  • the connecting element 18 is designed as a hollow body with two chambers 22 and 24, which in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 are separated from one another by a wall 26, which is indicated in FIG. 2 by a dashed line.
  • a wall 26 which is indicated in FIG. 2 by a dashed line.
  • connection openings 28 and 30 are provided side by side (FIG. 4), each of which is surrounded by a rigid annular sealing element 32, 33.
  • the chamber 24 communicates with an outlet opening 36 in the connecting flange 20 which is coaxially aligned with the central suction opening of the fan, not shown in the drawing, in the adjacent wall 16 of the fan housing.
  • the chamber 22 is provided with an opening 38 on its underside.
  • an annular groove 40 for an O-ring is provided around the opening 38, which is used to seal a connecting pipe 42 which can be inserted into the opening.
  • the opening 38 can also be arranged laterally and can also coincide with the opening 28.
  • the axes of the two openings 28 and 30 in the embodiment shown are perpendicular and parallel to the flange 20 and thus to the wall 16 of the fan housing 6. Furthermore, the connecting line 44 of the axes of the two openings 28 and 30 in the embodiment shown is transverse to the axis of rotation 4 the fan wheel, or parallel to the flange 20.
  • the connecting element 18 designed in the manner described is provided for receiving a filter 46 with a filter housing 48 which is provided on opposite walls 50, 52 with connecting pieces 54, 56 and 58, which are in each case opposite one another and in the transverse direction the same distance have, namely the distance between the two openings 28 and 30 in the connecting element.
  • the connecting pieces 54 and 56 of the filter can, for example, be flanges 58 projecting outwards, as shown in FIGS. 4 and 5. These flanges engage in the openings 28 and 30.
  • An L-shaped holder 60 (FIG. 5) is provided around the flange, in which a soft seal 62 is attached, which cooperates with the rigid sealing rings 32 and 34 on the connecting element 18. Sealing cover caps 64, 65 can be provided in the usual way for the connecting pieces of the filter 46.
  • the filter housing 48 is divided into two sections by a transverse partition 66, the section below in the drawing establishing a direct connection between the connecting pieces provided here and thus forming a connection for the normal air operation of the fan.
  • a space filter preferably an ABC filter, which can be connected in series with a suspended matter filter and a gas filter.
  • the filter housing 48 is held in sealing contact with the connecting element by four spring tension locks 68, which are each arranged at opposite ends of the connecting element with their clamping elements.
  • These spring tensioning elements 68 are fastened with their fastening brackets 69 to the narrow sides of the connection element, which is preferably rectangular in plan view, and of the filter housing 48 with a corresponding cross section.
  • pivot levers 72 are mounted with handles 73, to which resilient tensioning hooks 74 are articulated, which overlap a rib 78 on the filter housing with their hook end 76.
  • the filter housing is held on the connecting element via these clamping elements, which are arranged symmetrically to the center line 44.
  • the seals are given the necessary preload.
  • the ribs 78 are provided in mirror image on both sides of the end walls of the seal housing.
  • the filter After loosening the four latches 68, the filter can be removed and turned over. Before this, the sealing caps must be removed, which are then placed on the connecting pieces of the bypass part of the filter.
  • connection pieces are preferably different and thus of distinctive design.
  • the connecting pieces can, for example, as shown in the drawing, be formed with different diameters. However, it is also possible to arrange the connecting pieces in different planes or to provide other arrangements in order to avoid confusion.
  • the connecting element can be provided on the side opposite the fan with a mounting flange for wall mounting.
  • connection element can be designed as a casting. It is also possible to use a welded construction as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the two chambers 22 and 24 can be separated by a common wall - FIGS. 1-3 - or may be separate, as shown in FIG. 4.
  • Fig. 4 shows the connector by the way mirror image of the connector in the representation according to FIG. 3.
  • an air volume meter with an external air volume indicator 80 is arranged at the outlet port of the fan housing 6, via which the maintenance of the delivery of the two nominal air volumes for normal and protective ventilation can be observed in manual operation.
  • a wing meter is preferably used as the air flow meter, on the pivot axis of which the display element is arranged.
  • a room pressure gauge 81 can also be arranged on the outlet connector housing, with which the maintenance of the room pressure in the protective space can be controlled, which is necessary so that contaminated air cannot penetrate through leaks.
  • a variable area flow meter the outlet of which is connected to the outside atmosphere via a line, is expediently used as the room pressure gauge 81.
  • the inlet is open to the interior.
  • the line 82 leading to the outside is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the flow meter can be easily designed for the overpressure range usual in shelters with a scale length of 30 - 40 mm, so that a clearly recognizable display is achieved.
  • the flow through the variable area flow meter is a measure of the air overpressure in the room compared to the outside atmosphere and thus a measure of the tightness of the protective space.
  • the room pressure gauge described can also be arranged separately from the fan.
  • the outlet port 7 is expediently releasably connected to the fan housing. It can be easily removed for monitoring or checking the two measuring devices arranged on / in it.
  • the room pressure gauge described can be used as an inexpensive pressure gauge with good accuracy for measuring ranges up to 1 mbar.
  • the fan described is characterized in that no switching elements are required and the filter is combined with the bypass line arranged directly on the protective fan and forms a very compact unit with them.
  • the filter is easy to release due to the tension locks and can be switched between its two operating positions. Operating errors that could lead to a hazard are practically impossible.
  • the protective fan with the reversible filter is operational and reliable even after years of downtime without significant maintenance. It is also important that only a single connection must be provided for the entire fan, including the filter, namely the connection of the supply air line. There is also no need for an additional holder or mounting surface for the filter. Rather, the connecting element also receives the filter during normal air operation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzlüfter mit einem Filter.
  • Bei bekannten Schutzlüftern, die mit einem Filter verbindbar sind, ist auf der Saugseite des Lüfters normalerweise ein Rohrstutzen vorgesehen, an den eine Schlauchleitung oder aber auch eine feste Rohrleitung anschließbar ist. Feste Rohrleitungen können dabei auch direkt an das Lüftergehäuse angeflanscht sein. Saugseitig ist in die Zuleitung ein Filter (ABC-Filter) einschaltbar. Solange die angesaugte Luft nicht kontaminiert ist, wird Außenluft direkt, gegebenenfalls über ein übliches Grobstaubfilter angesaugt. Bei kontaminierter Außenluft wird zur Schutzbelüftung das Filter in die Ansaugleitung des Lüfters eingeschaltet. Hierfür ist es bekannt, in der Ansaugleitung ein mit vier Anschlüssen und zwei Durchgangswegen ausgebildetes Umschaltventil vorzusehen, mit dem der Betrieb von Direktbelüftung auf Schutzbelüftung und umgekehrt umgestellt werden kann (DE-C-912 896). Umschaltventile sind zusätzliche Bauelemente, die einen Raumbedarf haben und periodisch gewartet werden müssen.
  • Um ein schnelles Schalten von direkter Belüftung auf Schutzbelüftung zu ermöglichen, ist es bekannt, ein Ansaugrohr mit einer Trennwand zu versehen und beidseitig dieser Trennwand auf dem Rohr Drehschieber anzuordnen, die mit radialen Öffnungen in der Rohrwandung zusammenwirken. Zwischen den Drehschiebern sind parallel zueinander einmal eine direkte Rohrverbindung und zum anderen eine Rohrverbindung mit einem Filter vorgesehen. Durch Drehen dieser Anordnung um 180° wird entweder das Filter oder die Umgehungsleitung eingeschaltet. Eine solche Anordnung erfordert einen erheblichen Raumbedarf, und die Drehschieber benötigen zur Erhaltung ihrer Funktionsfähigkeit eine periodische Wartung (DE-C-634466).
  • Es ist weiter eine Belüftungsanlage für Schutzräume ohne Schaltarmaturen bekannt, bei der die zum Filter führende Ansaugleitung und die Saugseite des Schutzlüfters jeweils über elastische Schläuche mit dem Filter verbindbar sind. Nach Lösen der Schläuche vom Filter werden diese direkt miteinander gekoppelt und so eine direkte Verbindung des Schutzlüfters mit der Ansaugleitung geschaffen (DE-B-1 234 135).
  • Bei einer weiteren bekannten Belüftungsanlage ohne Schaltarmaturen (CH-A-414 357) ist das Filter permanent mit seinem Auslaß mit der Ansaugöffnung des Lüfters verbunden und die Ansaugleitung ist über einen Schlauch entweder mit dem Filtereinlaß oder einem direkten Anschluß des Lüfters verbindbar. Hierbei ist es notwendig, bei Schutzbelüftung den direkten Lüfteranschluß abzusperren.
  • Die Anordnungen nach der DE-B-1 234 135 und der CH-A-414 357 haben den Nachteil, daß die Schläuche, die hochbiegsam ausgeführt sein müssen, leicht beschädigt werden können.
  • Bei einem weiteren bekannten Schutzlüfter (DE-U-1 887 199) ist das mit einem Sauganschluß versehene Filtergehäuse direkt am Schutzlüfter angeflanscht. Das Filterelement ist dabei koaxial mit dem Saugstutzen des Schutzlüfters angeordnet und durch einen abnehmbaren Deckel zugänglich, der dem Saugstutzen gegenüberliegt.
  • Ein Filter, in dessen Gehäuse ein Raumfilterteil und getrennt davon eine Umgehungsleitung vorgesehen sind, und welches wahlweise über das Raumfilterteil oder über die Umgehungsleitung mit einer Ein- und Auslaßleitung verbindbar ist, wobei das Filtergehäuse in zwei gegenüberliegenden Wänden, von denen eine dem Raumfilterteil und die andere der Umgehungsleitung zugeordnet ist, nebeneinander jeweils zwei Anschlußstutzen mit gleichem Achsabstand als Ein-und Auslaßstutzen aufweist, wobei die der Umgehungsleitung zugeordneten Anschlußstutzen innerhalb des Filtergehäuses direkt miteinander in Verbindung stehen und die dem Raumfilterteil zugeordneten Anschlußstutzen als Ein- und Auslaß des Raumfilterteils ausgebildet sind, gilt für den Geltungsbereich des Patentgesetzes der Bundesrepublik Deutschland als Stand der Technik (DE-A-3 403197).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzlüfter mit Filter zu schaffen, der einen extrem geringen Raumbedarf hat und bei dem ohne biegsame Anschlußleitungen bzw. ohne Schaltarmaturen der Filter bzw. eine Umgehungsleitung wahlweise in die Zuluftleitung einfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im unabhängigen Anspruch 1 herausgestellten Merkmale.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht eines Schutzlüfters mit vorgeschaltetem Filter, in Richtung auf die Befestigungsfläche an einer Wand gesehen.
    • Figur 2 eine Draufsicht.
    • Figur 3 eine Seitenansicht von der Zuluftseite her gesehen.
    • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig. 2.
    • Figur 5 in einem Teilschnitt in größerem Maßstab die Befestigung und Abdichtung des Filters auf dem Anschlußelement.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schutzlüfter 2 ist in seinem Grundaufbau von bekannter Bauart. Das in der Zeichnung nicht dargestellte Lüfterrad mit seiner Drehachse 4 läuft in einem Lüftergehäuse 6 um, das einen Auslaßstutzen 7 mit Meßeinrichtungen für den Volumenstrom und den Raumüberdruck aufweist und bei der dargestellten Ausführungsform mit einem angegossenen Befestigungsflansch 8 versehen ist, mit dem der Lüfter an einer senkrechten Wand 9 befestigbar ist. An das Lüftergehäuse ist ein Getriebegehäuse 10 angeflanscht, in dem eine Antriebswelle gelagert ist, auf deren Antriebsende 11 eine Handkurbel 12 aufsteckbar ist. In dem Getriebegehäuse 10 kann ferner ein elektrischer Antriebsmotor und auch ein Stromerzeuger für Notbeleuchtung untergebracht sein.
  • An die Ansaugseite 16 des Lüftergehäuses 6 ist ein Anschlußelement 18 angeflanscht, und zwar über einen Flansch 20. Das Anschlußelement kann auch direkt an der eingangsseitigen Lüfterwandung 16 angebracht sein. Es kann auch direkt an der Wandung ausgebildet, beispielsweise angegossen sein.
  • Das Anschlußelement 18 ist als Hohlkörper mit zwei Kammern 22 und 24 ausgebildet, die bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform durch eine Wand 26 von einander getrennt sind, die in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Auf der Oberseite des Anschlußelementes 18 sind nebeneinander zwei Anschlußöffnungen 28 und 30 vorgesehen (Fig. 4), die jeweils von einem starren ringförmigen Dichtungselement 32, 33 umgeben sind.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, steht die Kammer 24 mit einer Auslaßöffnung 36 im Anschlußflansch 20 in Verbindung, die koaxial mit der in der Zeichnung nicht dargestellten mittigen Ansaugöffnung des Lüfters in der angrenzenden Wand 16 des Lüftergehäuses fluchtet. Die Kammer 22 ist an ihrer Unterseite mit einer Öffnung 38 versehen. In der unteren Wandung dieser Kammer ist um die Öffnung 38 herum eine Ringnut 40 für einen 0-Ring vorgesehen, der zum Abdichten eines in die Öffnung einsteckbaren Anschlußrohres 42 dient. Die Öffnung 38 kann auch seitlich angeordnet sein, und auch mit der Öffnung 28 zusammenfallen.
  • Die Achsen der beiden Öffnungen 28 und 30 liegen bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht und parallel zum Flansch 20 und damit zu der Wand 16 des Lüftergehäuses 6. Ferner liegt die Verbindungslinie 44 der Achsen der beiden Öffnungen 28 und 30 bei der dargestellten Ausführungsform quer zur Drehachse 4 des Lüfterrades, bzw. parallel zum Flansch 20.
  • Das in der beschriebenen Weise ausgebildete Anschlußelement 18 ist für die Aufnahme eines Filters 46 mit einem Filtergehäuse 48 vorgesehen, das auf gegenüberliegenden Wänden 50, 52 mit Anschlußstutzen 54, 56 bzw. 58 versehen ist, die jeweils einander gegenüber liegen und in Querrichtung den gleichen Abstand haben, und zwar den Abstand der beiden Öffnungen 28 und 30 im Anschlußelement. Die Anschlußstutzen 54 und 56 des Filters können beispielsweise nach aussen vorstehende Bördel 58 sein, wie dies in Figur 4 und 5 dargestellt ist. Diese Bördel greifen in die Öffnungen 28 und 30 ein. Um die Bördel herum ist eine L-förmige Halterung 60 (Fig. 5) vorgesehen, in der eine Weichdichtung 62 angebracht ist, die mit den starren Dichtungsringen 32 bzw. 34 auf dem Anschlußelement 18 zusammenwirkt. Für die Anschlußstutzen des Filters 46 können in üblicher Weise dichtende Abdeckkappen 64, 65 vorgesehen sein.
  • Das Filtergehäuse 48 ist durch eine querliegende Trennwand 66 in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der in der Zeichnung unten liegende Abschnitt eine direkte Verbindung zwischen den hier vorgesehenen Anschlußstutzen herstellt und damit eine Verbindung für den Normalluftbetrieb des Lüfters bildet. Auf der anderen Seite der Trennwand 66 ist ein vorzugsweise als ABC-Filter ausgebildetes Raumfilter untergebracht, das in Reihe geschaltet ein Schwebstoffilter und ein Gasfilter aufweisen kann.
  • Das Filtergehäuse 48 wird in dichtender Anlage an dem Anschlußelement durch vier Federspannverschlüsse 68 gehalten, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des Anschlußelementes mit ihren Spannelementen angeordnet sind. Diese Federspannelemente 68 sind mit ihren Befestigungskonsolen 69 an den Schmalseiten des in Draufsicht vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Anschlußelementes und des Filtergehäuses 48 mit entsprechendem Querschnitt befestigt. In diesen Konsolen 69 sind jeweils Schwenkhebel 72 mit Griffen 73 gelagert, an denen federnde Spannhaken 74 angelenkt ist, die mit ihrem Hakenende 76 eine Rippe 78 am Filtergehäuse übergreifen. Über diese Spannelemente, die symmetrisch zur Mittellinie 44 angeordnet sind, wird das Filtergehäuse auf dem Anschlußelement gehaltert. Gleichzeitig erhalten hierüber die Dichtungen die notwendige Vorspannung. Die Rippen 78 sind spiegelbildlich auf beiden Seiten der Endwände des Dichtungsgehäuses vorgesehen.
  • Nach Lösen der vier Spannverschlüsse 68 kann das Filter abgenommen und umgedreht werden. Vorher sind die Dichtungskappen abzunehmen, die dann auf die Anschlußstutzen des Umgehungsteiles des Filters aufgesetzt werden.
  • Um Verwechslungen der Anschlüsse des Filterteils auszuschalten, sind die Anschlußstutzen vorzugsweise unterschiedlich und damit unverwechselbar ausgebildet. Die Anschlußstutzen können beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Anschlußstutzen jeweils in unterschiedlichen Ebenen anzuordnen oder sonstige Anordnungen vorzusehen, um Verwechslungen auszuschalten.
  • Für den Fall, daß der Lüfter mit senkrecht zur Wand stehender Lüfterradachse 4, bzw. Handkurbelachse montiert werden soll, kann das Anschlußelement auf der dem Lüfter gegenüberliegenden Seite mit einem Befestigungsflansch zur Wandbefestigung versehen sein.
  • Das Anschlußelement kann, wie in Fig. 1 - 3 dargestellt, als Gußstück ausgebildet sein. Es ist über auch eine Schweißkonstruktion möglich, wie sie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Dabei können die beiden Kammern 22 und 24 durch eine gemeinsame Wand getrennt sein - Fig. 1 - 3 - oder auch gesondert ausgebildet sein, wie in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt das Anschlußelement übrigens spiegelbildlich zum Anschlußelement in der Darstellung nach Fig. 3.
  • Am Auslaßstutzen des Lüftergehäuses 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Luftmengenmesser mit einem aussen liegenden Luftmengenanzeiger 80 angeordnet, über den bei Handbetrieb die Einhaltung der Förderung der beiden Nennluftmengen für Normal- und Schutzlüftung beobachtbar ist. Als Luftmengenmesser wird vorzugsweise ein Flügelmesser verwendet, auf dessen Schwenkachse das Anzeigeelement angeordnet ist. Am Auslaßstutzengehäuse kann ferner ein Raumüberdruckmesser 81 angeordnet sein, mit dem die Einhaltung des Raumüberdruckes im Schutzraum kontrollierbar ist, der erfoderlich ist, damit keine kontaminierte Luft durch Undichtigkeiten eindringen kann.
  • Als Raumüberdruckmesser 81 findet hier zweckmäßig ein Schwebekörper-Durchflussmesser Verwendung, dessen Auslass über eine Leitung mit der Aussenatmosphäre in Verbindung steht. Der Einlass ist zum Innenraum offen. Die nach aussen führende Leitung 82 ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Der Durchflussmesser lässt sich leicht für den bei Schutzräumen üblichen Überdruckbereich mit einer Skalenlänge von 30 - 40 mm auslegen, so daß eine klar erkennbare Anzeige erreicht wird. Der Durchfluss durch den Schwebekörper-Durchflussmeser ist ein Mass für den Luftüberdruck im Raum gegenüber der Aussenatmosphäre und damit ein Mass für die Dichtigkeit des Schutzraumes.
  • Der beschriebene Raumüberdruckmesser kann auch vom Lüfter gesondert angeordnet sein.
  • Der Auslaßstutzen 7 ist zweckmäßig lösbar mit dem Lüftergehäuse verbunden. Er läßt sich damit zur Überwachung bzw. Überprüfung der beiden an/in ihm angeordneten Messgeräte leicht abnehmen.
  • Der beschriebene Raumüberdruckmesser läßt sich als ein preiswertes Überdruckmessgerät mit einer guten Genauigkeit für Messbereiche bis 1 mbar einsetzen.
  • Der beschriebene Lüfter zeichnet sich dadurch aus, daß keinerlei Schaltelemente benötigt werden und das Filter kombiniert mit der Umgehungsleitung unmittelbar am Schutzlüfter angeordnet ist und mit diesen zusammen eine sehr kompakte Einheit bildet. Durch die Spannverschlüsse ist das Filter leicht lösbar und zwischen seinen beiden Betriebsstellungen wechselbar. Fehlbedienungen, die zu einer Gefährdung führen könnten, sind damit praktisch ausgeschlossen. Der Schutzlüfter mit dem umkehrbaren Filter ist auch nach jahrelangen Stillstandsperioden ohne wesentlichen Wartungsaufwand betriebsbereit und betriebssicher. Wesentlich ist weiter, daß für den gesamten Lüfter, einschließlich Filter, nur ein einziger Anschluß vorgesehen werden muß, nämlich der Anschluß der Zuluftleitung. Es entfällt weiter eine zusätzliche Halterung oder Aufstellfläche für den Filter. Das Anschlußelement nimmt das Filter vielmehr auch beim Normalluftbetrieb auf.

Claims (15)

1. Schutzlüfter (2) mit einem Filter (46), welches mit einem an der Einlaßseite des Schutzlüfters vorgesehenen Anschlußelement (18) verbindbar ist,
wobei im Gehäuse (48) des Filters ein Raumfilterteil und getrennt davon eine Umgehungsleitung vorgesehen sind und das Filter wahlweise über das Raumfilterteil oder über die Umgehungsleitung mit einer im Anschlußelement vorgesehenen Ein- und Auslaßleitung verbindbar ist,
wobei das Filtergehäuse in zwei gegenüberliegenden Wänden (50, 52), von denen eine (50) dem Raumfilterteil und die andere (52) der Umgehungsleitung zugeordnet ist, nebeneinander jeweils zwei Anschlußstutzen (54, 56 bzw. 58) mit gleichem Achsabstand als Ein- und Auslaßstutzen aufweist,
wobei die der Umgehungsleitung zugeordneten Anschlußstutzen (58) innerhalb des Filtergehäuses direkt miteinander in Verbindung stehen und die dem Raumfilterteil zugeordneten Anschlußstutzen als Ein- und Auslaß des Raumfilterteils ausgebildet sind,
wobei an dem Anschlußelement (18) nebeneinander mit einem Achsabstand, der dem zwischen den Einlaß- und Auslaßstutzen des Filtergehäuses entspricht, zwei Anschlußöffnungen (28, 30) für eines der Paare der Anschlußstutzen (54, 56 oder 58) angeordnet sind,
wobei die eine (30) der Anschlußöffnungen mit einer mit der Ansaugöffnung des Schutzlüfters in Verbindung stehenden Auslaßöffnung (36) des Anschlußelementes (18) und die zweite (28) mit dem Anschluß des Anschlußelementes für eine Zuluftleitung (42) in Verbindung steht,
und wobei Schnellspannmittel (68) vorgesehen sind, mit denen das Filtergehäuse (48) abdichtend am Anschlußelement (18) befestigbar ist.
2. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen (28, 30) am Anschlußelement (18) mit senkrechter Achse ausgebildet sind.
3. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nebeneinander liegenden Anschlußstutzen (54, 56) des Filtergehäuses (48) unterschiedlich ausgebildet sind.
4. Schutzlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußstutzen (54, 56) mit unterschiedlichem Durchmesser ausgebildet sind.
5. Schutzlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (54, 56) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
6. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (48) zwischen den gegenüberliegenden Wänden mit dem Anschlußstutzen (54, 56) durch eine Querwand (66) in den Raumfilterteil und den Umgehungsteil unterteilt ist.
7. Schutzfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie durch die Achsen der Anschlußöffnungen (28, 30) des Anschlußelementes wesentlich quer zur Achse (4) des Lüfters (2) liegt.
8. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnellspannmittel an den Schmalseiten des Filtergehäuses (48) und des Anschlußelementes (18) Federspannverschlüsse (68) vorgesehen sind, die symmetrisch zu der Ebene angeordnet sind, die durch die Achsen der Anschlußöffnungen (28, 30) definiert ist.
9. Schutzlüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannverschlüsse (68) symmetrisch zur Mittellinie durch die Achsen der Anschlußöffnungen (28, 30) angeordnet sind.
10. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (18) für den Anschluß der Zuluftleitung (42) mit einer Kammer (22) versehen ist, in deren Boden eine Bohrung (38) mit einer im wesentlichen mittig in dem Öffnungs-Rand angeordneten Aufnahmenut (40) für einen O-Ring vorgesehen ist.
11. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (54, 56) des Filtergehäuses mit Weichdichtungen versehen sind, die mit starren Dichtflächen (32, 33) um die Anschlußöffnungen (28, 30) im Anschlußelement zusammenwirken.
12. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (2) mit einem abnehmbaren Auslaßstutzen (7) versehen ist, in dem ein Luftmengenmesser (80) angeordnet ist.
13. Schutzlüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmengenmesser als Messflügelgerät ausgebildet ist.
14. Schutzlüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaßstutzen (7) ein Raumüberdruckmesser (81) angeordnet ist.
15. Schutzlüfter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Raumüberdruckmesser ein Schwebekörper-Durchflussmesser (81) vorgesehen ist, dessen Eingang zum Schutzraum offen ist und dessen Ausgang mit der Aussenatmosphäre verbindbar ist.
EP85114594A 1984-12-21 1985-11-16 Schutzlüfter Expired EP0185206B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114594T ATE46821T1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Schutzluefter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446774 1984-12-21
DE19843446774 DE3446774A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Schutzluefter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185206A2 EP0185206A2 (de) 1986-06-25
EP0185206A3 EP0185206A3 (en) 1987-09-16
EP0185206B1 true EP0185206B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6253484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114594A Expired EP0185206B1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Schutzlüfter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185206B1 (de)
AT (1) ATE46821T1 (de)
DE (2) DE3446774A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634466C (de) * 1930-10-23 1936-08-28 Degea Akt Ges Auergesellschaft Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Gasschutzgeraete
DE585935C (de) * 1931-01-30 1933-10-13 Draegerwerk Ag Schwebstoffilter fuer Gebaeudegasschutz, Fluchtkammern, Raumfiltergeraete o. dgl.
DE700709C (de) * 1937-08-22 1940-12-27 Bernh Draeger
DE912896C (de) * 1942-08-11 1954-06-03 Draegerwerk Ag Belueftungsanlage fuer Luftschutzraeume
DE1234135B (de) * 1962-11-30 1967-02-09 Luwa Ag Belueftungsanlage fuer Schutzraeume
CH414357A (de) * 1964-10-09 1966-05-31 Fega Werk Ventilator-Filter-Aggregat für Luftschutzräume
DE3403197A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Raumfilter fuer schutzraeume

Also Published As

Publication number Publication date
ATE46821T1 (de) 1989-10-15
DE3573372D1 (de) 1989-11-09
EP0185206A3 (en) 1987-09-16
DE3446774C2 (de) 1987-01-08
DE3446774A1 (de) 1986-07-03
EP0185206A2 (de) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261809A1 (de) Kühlvorrichtung
WO1986005253A1 (en) Sliding ring gasket
EP0185206B1 (de) Schutzlüfter
EP0176828A1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
DE4137811C2 (de) Meßgerät zur Messung des Luftdurchflusses in Melkanlagen
DE19934574A1 (de) Fluidsystem
DE20013627U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flüssigkeiten
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE3403197C2 (de)
DE8437493U1 (de) Schutzlüfter
DE3427745A1 (de) Anschlusskupplung fuer behaelter
EP0586363A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung der Trübung von Gasen
DE29721863U1 (de) Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers
DE8619334U1 (de) Volumenmeßgerät
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
EP0866280B1 (de) Anschlussadapter
DE3147999C2 (de)
DE2507121A1 (de) Befestigung und abdichtung einer auswechselbaren messpatrone in einem kunststoffgehaeuse
DE3517331C2 (de)
DE2013635C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelstromes in einer zu der Kühlanlage einer elektrischen Großmaschine, insbes. eines Transformators, gehörigen Rohrleitung
DE3937778A1 (de) Alarmventilstation
AT209065B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
DE2013682B2 (de) Meßstellenumschalter für eine Ansaugevorrichtung
DE19806440A1 (de) Durchflußmeßgerät
DE1698278C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 46821

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931116

Ref country code: AT

Effective date: 19931116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931116

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801