DE3446774A1 - Schutzluefter - Google Patents

Schutzluefter

Info

Publication number
DE3446774A1
DE3446774A1 DE19843446774 DE3446774A DE3446774A1 DE 3446774 A1 DE3446774 A1 DE 3446774A1 DE 19843446774 DE19843446774 DE 19843446774 DE 3446774 A DE3446774 A DE 3446774A DE 3446774 A1 DE3446774 A1 DE 3446774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
filter
protective
fan according
filter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446774
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446774C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piller Anton GmbH and Co KG
ANTON PILLER GmbH and Co KG
Original Assignee
Piller Anton GmbH and Co KG
ANTON PILLER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Anton GmbH and Co KG, ANTON PILLER GmbH and Co KG filed Critical Piller Anton GmbH and Co KG
Priority to DE3446774A priority Critical patent/DE3446774C2/de
Priority to EP85114594A priority patent/EP0185206B1/de
Priority to AT85114594T priority patent/ATE46821T1/de
Priority to DE8585114594T priority patent/DE3573372D1/de
Publication of DE3446774A1 publication Critical patent/DE3446774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446774C2 publication Critical patent/DE3446774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Patentanwalt -
Harro Gralfs
Gralfs Patentanwalt Am Bürgerpark 8 D 3300 Braunschweig Germany
Anton Piller GmbH & Co.KG
Postfach i860
3360 Osterode/Harz
Am Bürgerpark 8
D 3300 Braunschweig, Germany
Telefon 0531-74798
Cable patmarks braunschweig
P 1222 - G/m
Schutzlüfter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzlüfter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Schutzlüftern ist auf der Saugseite des Lüfters normalerweise ein Rohrstutzen vorgesehen, an den eine Schlauchleitung, oder aber auch eine feste Rohrleitung anschließbar ist. Feste Rohrleitungen können dabei auch direkt an das Lüftergehäuse angeflanscht sein. Saugseitig ist in die Zuleitung ein Raumfilter (AßC-Filter) einschaltbar. Solage die angesaugte Luft nicht kontaminiert ist, wird Außenluft direkt, ggf. Über ein übliches Grobstaubfilter angesaugt.
Um ein schnelles Schalten von direkter Ansaugung auf Filterbetrieb zu ermöglichen, ist es bekannt, ein Ansaugrohr mit einer
Trennwand zu versehen und beidseitig dieser Trennwand auf dem Rohr Drehschieber anzuordnen, die mit radialen Öffnungen in der Rohrwandung zusammenwirken. Zwischen den Drehschiebern sind parallel zu einander einmal eine direkte Rohrverbindung und zum anderen eine Rohrverbindung mit einem Filter vorgesehen. Durch Drehen dieser Anordnung um 180° wird entweder das Filter oder die Umgehungsleitung eingeschaltet. Eine solche Anordnung erfordert einen erheblichen Raumbedarf und die Drehschieber benötigen zur Erhaltung ihrer Funktionsfähigkeit eine periodische Wartung (DE-PS 634 466).
Es ist weiter eine Anordnung ohne Schaltarmaturen bekannt, bei 'der. die zum Filter führende Ansaugleitung und die Saugseite des Schützlüfters jeweils über elastische Schläuche mit dem Filter verbindbar sind. Nach Lösen der Schläuche vom Filter, werden diese direkt miteinander gekoppelt und so eine direkte Verbindung des Schutzlüfters mit der Ansaugleitung geschaffen. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß die Schläuche, die hochbiegsam ausgeführt sein müssen, leicht beschädigt werden können.
Es ist schließlich ein Raumfilter für Schutzräume bekannt (deutsche Anmeldung P 34 03 197-9), bei dem das Filtergehäuse durch eine Wand in einen Umgehungsteil und in einen ABC-Teil unterteilt ist, wobei in gegenüberliegenden Wandungen des Filters, jeweils gleiche Zuluft- und Abluftstutzen für den Umgehungsteil und den ABC-Teil vorgesehen sind. Ein solches Raumfilter kann durch einfaches Umdrehen jeweils als Umgehungsleitung oder als Filter an eine Rohrleitung mit entsprechenden Anschlußstutzen angesetzt werden.
sr-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzlüfter zu schaffen, der einen extrem geringen Raumbedarf hat, und bei dem ohne biegsame Anschlußleitungen, bzw. ohne Schaltarmaturen, ein Filter und eine Umgehungsleitung wahlweise in die Zuluftleitung einschaltbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung andhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Schutzlüfters mit vorgeschaltetem Filter, in .Richtung auf die Befestigungsfläche an einer Wand gesehen.
Figur 2 eine Draufsicht.
Figur 3 eine Seitenansicht von der Zuluftseite her gesehen.
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1
Fig. 5 in einem Teilschnitt in größerem Maßstab die Befestigung und Abdichtung des Filters auf dem Anschlußelement.
Der in der Zeichnung dargestellte Schutzlüfter 2, ist in seinem Grundaufbau von bekannter Bauart. Das in der Zeichnung nicht
dargestellte Lüfterrad mit seiner Drehachse 4, läuft in einem Lüftergehäuse 6 um, das einen Auslaßstutzen 7 mit Meßeinrich tungen für den Volumenstrom und den Raumüberdruck aufweist und bei der dargestellten Ausführungsform mit einem angegossenen Befestigungsflansch 8 versehen ist, mit dem der Lüfter an einer senkrechten Wand 9 befestigbar ist.· An das Lüftergehäuse ist ein Getriebegehäuse 10 angeflanscht, in dem eine Antriebswelle gelagert ist, auf deren Antriebsende 11 eine Handkurbel 12 aufsteckbar ist. In dem Getriebegehäuse 10 kann ferner ein elektrischer Antriebsmotor und auch ein Stromerzeuger für Notbeleuchtung untergebracht sein.
An die Ansaugseite 16 des Lüftergehäuses 6, ist ein Anschlußelement 18 angeflanscht, und zwar über einen Flansch 20. Das Anschlußelement kann auch direkt an der eingangsseitigen Lüfterwandung 16 angebracht sein oder ausgebildet beispielsweise angegossen sein.
Das Anschlußelement 18 ist als Hohlkörper mit zwei Kammern 22 und 24 ausgebildet, die bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform durch eine Viand 26 von einander getrennt sind, die in Figur 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Auf der Oberseite des Arischlußelementes 18 sind nebeneinander zwei Anschlußöffnungen 28 und 30 vorgesehen (Fig. 4), die jeweils von einem starren ringförmigen Dich tungselement 32, 33 umgeben sind.
Wie in Fig. 4 dargestellt, steht die Kammer 24 mit einer Auslaßöffnung 36 im Anschlußflansch 20 in Verbindung, die koaxial mit der in der Zeichnung nicht dargestellten mittigeri Ansaugöffnung des Lüfters in der angrenzenden Wand 16 des Lüftergehäuses fluchtet. Die Kammer 22 ist an ihrer Unterseite mit einer Öffnung 38 versehen. In der unteren Wandung dieser Kammer ist um
die Öffnung 38 herum eine Ringnut 40 für einen O-Ririg vorgesehen, der zum Abdichten eines in die Öffnung einsteckbaren Anschlußrohres 42 dient. Die Öffnung 38 kann auch seitlich angeordnet sein, und auch mit der Öffnung 28 zusammenfallen.
Die Achsen der beiden Öffnungen 28 und 39 liegen bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht und parallel zum Flansch und damit zu der Wand 16 des Lüftergehäuses 6. Ferner liegt die Verbindungslinie 44 der Achsen der beiden Öffnungen 28 und 30 bei der dargestellten Ausführungsform quer zur Drehachse 4 des Lüfter rades, bzw. parallel zum Flansch 20.
Das in der beschriebenen Weise ausgebildete Anschlußelement 18, ist für die Aufnahme eines Filters 46 mit einem Filtergehäuse vorgesehen, das auf gegenüber liegenden Wänden 50, 52 mit Anschlußstutzen 54, 56 versehen ist, die jeweils einander gegenüber liegen und in Querrichtung den gleichen Abstand haben, und zwar den Abstand der beiden Öffnungen 28 und 30 im Anschlußelement. Die Ar.äuhlußstutzen 54 und 56 des Filters können beispielsweise nach aussen vorstehende Bördel 58 sein, wie dies in Figur 4 und dargestellt ist. Diese Bördel greifen in die Öffnungen 28 und ein. Um die Bördel herum ist eine U-förmige Halterung 60 vorgesehen, in der eine Weichdichtung 62 angebracht ist, die mit den starren Dichtungsringen 32 bzw. 34 auf dem Anschlußelement 18 zusammenwirkt. Für die Anschlußstutzen des Filters 46 können in üblicher Weise dichtende Abdeckkappen 64, 65 vorgesehen sein.
Das Filtergehäuse 48 ist durch eine querliegende Trennwand 66 in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der in der Zeichnung unten liegende Abschnitt eine direkte Verbindung zwischen den hier vorgesehenen Anschlußstutzen herstellt und damit eine Verbindung für den Normalluftbetrieb des Lüfters bildet. Auf der anderen Seite der Trennwand 66 ist ein vorzugsweise als ABC-Filter ausgebildeter Raumfilter untergebracht, das in Reihe geschaltet ein Schwebstoffilter und ein Gasfilter aufweisen kann.
Das Filtergehäuse 48 wird in dichtender Anlage an dem Anschlußelerr.ent durch vier Federspannverschlüsse 68 gehalten, die jeweils an gegenüberliegenden Enden des A"nschlußelementes mit ihren Spannelementen angeordnet sind. Diese Federspannelemente 68 sind mit ihren Befestigungskonsolen 69 an den Schmalseiten des in Draufsicht vorzugsweise rechteckig ausgebildeten Anschlußelementes und des Filtergehäuses 48 mit entsprechendem Querschnitt befestigt. In diesen Konsolen 70 sind jeweils Schwenkhebel 72, mit Griffen 73 gelagert, an denen federnde Spannhaken 74 angelenkt ist, der mit ihrem Hakenende 76 eine Rippe 78 am Filtergehäuse übergreift. Über diese Spannelemente, die symmetrisch zur Mittellinie 44 angeordnet sind, wird das Filtergehäuse auf dem Anschlußelemerit gehaltert. Gleichzeitig erhalten hierüber die Dichtungen die notwendige Vorspannung. Die Rippen 78 sind spiegelbildlich auf beiden Seiten der Endwände des Dichtungsgehäuses vorgesehen.
Nach Lösen der vier Spanriverschlüsse 68 kann das Filter abger.or.-en und umgedreht werden. Vorher sind die Dichtungskappen abzunehmen, die dann auf die Anschlußstutzen des Umgehungsteiles des Filters aufgesetzt werden.
Um Verwechslungen der Anschlüsse des Filterteils auszuschalten, sir.ä die Arischlußstutzen vorzugsweise unterschiedlich und damit unverwechselbar ausgebildet. Die Anschlußstutzen können beispielsweise wie in der Zeichnung dargestellt, mit unterschiedliche::: Durchmesser ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Anschlußstutzen jeweils in unterschiedlichen Ebenen anzuorcr.en, oder sonstige Anordnungen vorzusehen, um Verwechslungen auszuschalten.
Für den Fall, daß der Lüfter mit senkrecht zur Wand stehender Lüfterradachse 4, bzw. Handkurbelachse montiert werden soll, kann das Anschlußelement auf der dem Lüfter gegenüber liegenden Seite mit einem Befestigungsflansch zur Wandbefestigung, versehen sein.
Das Anschlußelement kann, wie in Fig. 1-3 dargestellt, als Gußstück ausgebildet sein. Es ist aber auch eine Schweißkonstruktion möglich, wie sie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Dabei können die beiden Kammern 22 und 24 durch eine gemeinsame Wand getrennt sein - Fig. 1-3 - oder auch gesondert ausgebildet sein, wie in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt das Anschlußelement übrigens spiegelbildlich zum Anschlußelement in der Darstellung nach Fig. 3-
Am Auslaßstutzen des Lüftergehäuses 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Luftmengenmesser mit einem aussen liegenden Luftmengenanzeiger 80 angeordnet, über den bei Handbetrieb die Einhaltung der Förderung der beiden Nennluftmengen für Normal- und Schutzlüftung beobachtbar ist. Als Luftmengenmesser wird vorzugsweise ein Flügelmesser verwendet, auf dessen Schwenkachse das Anzeigeelement angeordnet ist. Arn Auslaßstutzengehäuse kann ferner ein Raumüberdruckmesser 81 angeordnet sein, mit dem die Einhaltung des Raumüberdruckes im Schutzraum kontrollierbar ist, der erfoderlich ist, damit keine kontaminierte Luft durch Undichtigkeiten eindringen kann.
Als Raumüberdruckmesser 81 findet hier zweckmäßig ein Schwebekörper-Durchflussmesser Verwendung, dessen Auslass über eine Leitung mit der Aussenatmosphäre in Verbindung steht. Der Einlass ist zum Innenraum offen. Die nach aussen führende Leitung 82 ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Der Durchflussmesser lasst
sich leicht für den bei Schutzräumen üblichen Überdruckbereich mit einer Schalenlänge von 30-40 mm auslegen, so daß eine klar erkennbare Anzeige erreicht wird. Der Durchfluss durch den Schwebekörper-Durchflussmesser ist ein Mass für den Luftüberdruck im Raum gegenüber der Aussenatmosphäre und damit ein Mass für die Dichtigkeit des Schutzraumes.
Der beschriebene Raumüberdruckmesser kann auch vom Lüfter gesondert angeordnet sein.
'Der Auslaßstutzen 7 ist zweckmäßig lösbar mit dem Lüftergehäuse verbunden. Er läßt sich damit zur Überwachung bzw. Überprüfung der beiden an/in ihm angeordneten Messgeräte leicht abnehmen.
Der beschriebene Raumüberdruckmesser läßt sich für andere Anwendungsfälle als ein preiswertes Überdruckmessgerät mit einer guten Genauigkeit für Messbereiche bis 1 μbar einsetzen.
Der beschriebene Lüfter zeichnet sich dadurch aus, daß keinerlei Schaltelemente benötigt werden und das Filter kombiniert mit der Umgehungsleitung unmittelbar am Schutzlüfter angeordnet ist und mit diesem zusammen eine sehr kompakte Einheit bildet. Durch die Sparinverschlüsse ist das Filter leicht lösbar und zwischen seinen beiien Betriebsstellungen wechselbar. Fehlbedienungen, die zu einer Gefährdung führen könnten, sind damit praktisch ausgeschlossen. Der Schutzlüfter mit dem umkehrbaren Filter ist auch nach jahrelangen Stillstandsperioden ohne wesentlichen Wartungsaufwand betriebsbereit und betriebssicher. Wesentlich ist weiter, daß für den gesamten Lüfter, einschließlich Filter, nur ein einziger Anschluß vorgesehen werden muß, nämlich der Anschluß der Zuluftleitung. Es entfällt weiter eine zusätzliche Halterung oder Aufstellfläche für den Filter. Das Anschlußelement nimmt das Filter vielmehr auch beim Normalluftbetrieb auf.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Schutzlüfter mit einem Filter mit einer Umgehungsleitung, der wahlweise in die Ansaugleitung einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (48) in zwei gegenüberliegenden Wänden (50, 52) nebeneinander jeweils zwei Anschlußstutzen (54,56) mit gleichem Achsabstand als Ein- und Auslaßstutzen aufweist, daß die Anschlußstutzen auf der einen Seite innerhalb des Filtergehäuses direkt miteinander verbunden sind und die Anschlußstutzen auf der anderen Seite Ein- und Auslaß eines Raumfilterteils in dem Filtergehäuse sind, daß an der Zuluftseite (16) des Schutzlüfters (2) ein Anschlußselement (18) vorgesehen ist, an dem nebeneinander mit dem Achsabstand der Anschlußstutzen des Filtergehäuses zwei Anschlußöffnungen (28,30) für das Filtergehäuse angeordnet sind, von denen die eine (30) mit der Ansaugöffnung (36) des Lüfters und die zweite (28) mit einer Anschlußöffnung für eine Zuluftleitung (42) in Verbindung steht, und daß Schnellspannmittel (68) vorgesehen sind, mit denen das Filtergehäuse abdichtend am Anschlußelement befestigbar ist.
    2. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen (28, 30) am Anschlußelement (18) mit senkrechter Achse ausgebildet sind.
    3- Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nebeneinander liegenden Anschlußstutzen (54, 56) des Filtergehäuses (48) unterschiedlich ausgebildet sind.
    4. Schutzlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußstutzen (54, 56) mit unterschiedlichem Druchmesser ausgebildet sind.
    5. Schutzlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (54, 56) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
    6. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (48) zwischen den gegenüberliegenden Wänden mit dem Anschlußstutzen (54, 56) durch eine Querwand (66) in einen Raumfilterteil und einen Umgehungsteil unterteilt ist.
    7. ■ Schutzfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    • die Mittellinie durch die Achsen der uei· nnschlußöffnungen
    (28, 30) des Anschlußelementes wesentlich quer zur Achse(4) des Lüfters (2) liegt.
    g Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    durch die Achsen der Anschlußöffnung-en (28, 30) Federspannverschlüsse (68) für die Befestigung des Filtergehäuses (48) vorgesehen sind.
    9. Schutzlüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannverschlüsse (68) symmetrisch zur Mittellinie durch die Achsen der Anschlußöffnungen (28, 30) angeordnet sind.
    10. Schutlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (18) für den Anschluß der Zuluftleitung (42) mit einer Kammer (22) versehen ist, in deren Boden eine Bohrung (38) mit einer im wesentlichen mittig in den Rand angeordneten Aufnahmenut (40) für einen O-Ring vorgesehen ist.
    11. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (54, 56) des Filtergehäuses mit Weichdichtungen versehen sind, die mit starren Dichtflächen (32, 33) um die Anschlußöffnungen (28,30) im Anschlußelement zusammenwirken.
    12. Schutzlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (2) mit einem abnehmbaren. Auslaßstutzen (7) versehen ist, in dem ein Luftmengenmesser (80) angeordnet ist.
    13. Schutzlüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmengenmesser als Messflügelgerät ausgebildet ist.
    14. Schutzlüfter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaßstutzen (7) ein Raumüberdruckmesser (81) angeordnet ist.
    15. Schutzlüfter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Raurnüberdruckmesser ein Schwebekörper-Druchflussmesser (81) vorgesehen ist, dessen Eingang zum Schutzraum offen ist und dessen Ausgang mit der Aussenätmosphäre verbindbar ist.
    16. Raumüberdruckmesser, insbesondere für Schutzräume, gekennzeichnet durch einen Schwebekörper-Durchflussmesser, dessen Eingang zu dem Raum höheren Drucks offen ist und dessen Ausgang mit dem Raum niedrigeren Drucks verbunden bzw. verbindbar ist.
DE3446774A 1984-12-21 1984-12-21 Schutzlüfter Expired DE3446774C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446774A DE3446774C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Schutzlüfter
EP85114594A EP0185206B1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Schutzlüfter
AT85114594T ATE46821T1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Schutzluefter.
DE8585114594T DE3573372D1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Ventilator for gasproof shelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446774A DE3446774C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Schutzlüfter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446774A1 true DE3446774A1 (de) 1986-07-03
DE3446774C2 DE3446774C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6253484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3446774A Expired DE3446774C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Schutzlüfter
DE8585114594T Expired DE3573372D1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Ventilator for gasproof shelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585114594T Expired DE3573372D1 (de) 1984-12-21 1985-11-16 Ventilator for gasproof shelter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185206B1 (de)
AT (1) ATE46821T1 (de)
DE (2) DE3446774C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585935C (de) * 1931-01-30 1933-10-13 Draegerwerk Ag Schwebstoffilter fuer Gebaeudegasschutz, Fluchtkammern, Raumfiltergeraete o. dgl.
DE700709C (de) * 1937-08-22 1940-12-27 Bernh Draeger
DE1234135B (de) * 1962-11-30 1967-02-09 Luwa Ag Belueftungsanlage fuer Schutzraeume
DE3403197A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Raumfilter fuer schutzraeume

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634466C (de) * 1930-10-23 1936-08-28 Degea Akt Ges Auergesellschaft Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Gasschutzgeraete
DE912896C (de) * 1942-08-11 1954-06-03 Draegerwerk Ag Belueftungsanlage fuer Luftschutzraeume
CH414357A (de) * 1964-10-09 1966-05-31 Fega Werk Ventilator-Filter-Aggregat für Luftschutzräume

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585935C (de) * 1931-01-30 1933-10-13 Draegerwerk Ag Schwebstoffilter fuer Gebaeudegasschutz, Fluchtkammern, Raumfiltergeraete o. dgl.
DE700709C (de) * 1937-08-22 1940-12-27 Bernh Draeger
DE1234135B (de) * 1962-11-30 1967-02-09 Luwa Ag Belueftungsanlage fuer Schutzraeume
DE3403197A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Raumfilter fuer schutzraeume

Also Published As

Publication number Publication date
ATE46821T1 (de) 1989-10-15
EP0185206A2 (de) 1986-06-25
EP0185206A3 (en) 1987-09-16
DE3446774C2 (de) 1987-01-08
EP0185206B1 (de) 1989-10-04
DE3573372D1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527732A1 (de) Filtergeraet
EP0595336B1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102006028159B4 (de) Kompaktluftfilterelement
DE4306632A1 (en) Adaptor for connecting fan to breathing protection mask - incorporates short air inlet duct to reduce air flow resistance
DE4341266C1 (de) Seitenkanalverdichter
EP0332605A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Schutzanzügen
DE3446774A1 (de) Schutzluefter
DE3403197C2 (de)
EP1568932A1 (de) Gehäusestruktur
DE19736484C2 (de) Rohrweiche mit sphärischem Küken
DE19630021A1 (de) Elastomerinnenmischer
DE8437493U1 (de) Schutzlüfter
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
EP0866280B1 (de) Anschlussadapter
DE8619334U1 (de) Volumenmeßgerät
DE9013788U1 (de) Anschlußstück für die Wärme- und Wasserversorgung
DE29708221U1 (de) Anschlußvorrichtung für Wandheizgeräte
DE8503332U1 (de) Schutzlüfter
EP0357931A1 (de) Druckfilter
DE29810921U1 (de) Abgasanschluß für gasbeheizte Wandgeräte, insbesondere Wassererhitzer
DE9320282U1 (de) Rohrpostanlage
DE1993359U (de) Abschlusseinrichtung fuer belueftungsanlagen in schutzbauten.
DE19944413B4 (de) Klimatisierungseinrichtung
DE202024102064U1 (de) Dichtungskonzept für Umrichter
DE102010037347A1 (de) Armatur für Badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee