DE3403197C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403197C2
DE3403197C2 DE3403197A DE3403197A DE3403197C2 DE 3403197 C2 DE3403197 C2 DE 3403197C2 DE 3403197 A DE3403197 A DE 3403197A DE 3403197 A DE3403197 A DE 3403197A DE 3403197 C2 DE3403197 C2 DE 3403197C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
air
bypass
gas
supply air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403197A1 (de
Inventor
Kurt 2406 Stockelsdorf De Boettcher
Juergen 2400 Luebeck De Falk
Wolfgang 2407 Sereetz De Eckstein
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19843403197 priority Critical patent/DE3403197A1/de
Priority to NO844990A priority patent/NO158194C/no
Priority to CH413/85A priority patent/CH665563A5/de
Priority to SE8500415A priority patent/SE460580B/sv
Publication of DE3403197A1 publication Critical patent/DE3403197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403197C2 publication Critical patent/DE3403197C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • E04H9/12Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls entirely underneath the level of the ground, e.g. air-raid galleries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2267/00Multiple filter elements specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2267/40Different types of filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Raumfilter für Schutzräume nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Raumfilter für Schutzräume ist in einer Schaltvorrichtung bereits aus der DE-OS 21 52 051 bekannt.
Die vorgesehene Ausbildung der Raumfilter soll die Erfüllung der Forderung, daß die Belüftungsanlage einmal mit diesen filtrierte saubere Luft die z. B. im ABC- Schutzfall lebensentscheidend ist, als aber auch zwischenzeitlich die zu schützenden Räume mit frischer Luft versorgen soll, erleichtern. Es muß dabei berücksichtigt werden, daß eine wahrscheinlich jahrelange Bereitschaftszeit diese Möglichkeiten nicht schmälern darf.
Das bekannte Raumfilter besitzt in einem gemeinsamen Gehäuse einen Staubfilter, dem nach Betätigen eines Hebelmechanismus ein Gasfilter nachgeschaltet werden kann. Der Einlaß- sowie der Auslaßstutzen des Gasfilters sind mit einer dichten Abdeckung versehen, die beim Zuschalten des Gasfilters von mit Schneiden versehenen Flanschen durchdrungen werden. Dabei legen diese sich dicht an die nun offenen Abdeckungen an und führen die zu reinigende Luft zwangsläufig auch durch das Gasfilter. Die vorher offene Umgehungsleitung zwischen Gehäuseein­ laß und -auslaß über die Schneidflansche und den Umgehungskanal ist dann geschlossen.
Bei dem bekannten Filterteil ist es nachteilig, daß ständig, auch wenn das Gasfilter nicht benötigt wird, das Staubfilter durchströmt wird. Dieses muß somit in anderen Zeitintervallen ausgewechselt werden als das Gasfilter. Man muß daher die unterschiedlichen Durch­ strömungsmengen an gefilterter Luft für Staubfilter und Gasfilter kennen. Außerdem ist der Schwenkmechanismus für das Betätigen der Schneidflansche aufwendig und könnte nach einer langen Bereitschaftszeit bei Benutzung seinen Dienst versagen.
Aus der DE-PS 6 34 466 ist eine Schaltvorrichtung, ins­ besondere für Gasschutzgeräte, bekannt, die den Einbau eines Filters, dies trifft auch für die hier in Frage stehenden Raumfilter zu, beschreibt. Danach ist an den äußeren Hülsen von zwei gleichachsigen, hinterein­ anderliegenden Drehschiebern, an die die Zuführungs­ leitung bzw. die Abführungsleitung für die Luft ange­ schlossen sind, der Einlaßstutzen bzw. der Auslaßstutzen sowie eine das Filter umgehende Leitung angeschlossen. Die Drehschieber sind so ausgebildet, daß die Luft je nach der Stellung des an den äußeren Hülsen derselben befestigten, um die Drehschieberachse schwenkbaren Filters ent­ weder durch das Filter oder durch die Umgehungs­ leitung hindurchströmt.
Die hier bekannte Ausbildung mit einer Umgehungs­ leitung hat einen sehr großen Platzbedarf. Die Umsteuerung von Normalluft, also durch die Um­ gehungsleitung, auf Filterung verlangt ein Um­ schwenken des Filters und damit auch der Umgehungs­ leitung um die Schieberachse um 180°. Außerdem ist nicht sicher, ob die Schieber nach jahrelanger Be­ reitschaftzeit noch drehbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist ein Raumfilter in einer Belüftungsanlage für Schutzräume so zu verbessern, daß in einer einfachen Anordnung die Umschaltung von der normalen Außenluft auf filtrierte Schutz­ luft ohne großen Platzbedarf ohne besondere Schwierigkeiten auch noch nach jahrelanger Bereit­ schaftzeit sicher möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Ein­ richtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 zeigen eine weitere Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Bauteil, nämlich das kompakte Filtergehäuse, in sich den notwendigen ABC-Teil und den Umgehungsteil enthält. Das Raum­ filter kann mit verschlossenem ABC-Teil während der Bereitschaftszeit über die Anschlußstutzen des Um­ gehungsteiles grundsätzlich in die Belüftungsanlage eingebaut sein. Es benötigt dann keinen zusätzlichen Platz und steht vor allem im Ernstfall prompt zur Verfügung. Der Tausch von Umgehungs- zum ABC-Teil ist nach Lösen der Belüftungsanschlüsse und einer Drehung des Raumfilters um 180° ohne Schwierigkeiten möglich.
Während der Bereitschaftszeit sind sämtliche Filter gegen­ über der Umgebungsluft dicht abgeschlossen, und ein Auswechseln beider Filter kann aufeinander abgestimmt gleichzeitig erfolgen. Die einfach und sicher zu betätigenden Anschlußstutzen sorgen für eine zuverlässige Handhabung.
Die unterschiedlichen Durchmesser der Anschlußstutzen Zuluft gegenüber Abluft geben eine zusätzliche Sicherheit für das Einhalten Zuluftstutzen zur Zuluft­ leitung und Abluftstutzen zur Abluftleitung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 das Raumfilter schematisch im Längsschnitt im Normallufteinbau und
Fig. 2 im Schutzluftfall.
Das Raumfilter zum Einbau in Schutzräume dient zur Reinigung der durch die Belüftungsanlage zugeführten, möglicherweise durch ABC-Kampfstoffe verunreinigten Außenluft. Das Raumfilter benötigt dazu ein Schwebstoff­ filter und nachgeschaltet ein Gasfilter.
Das Filtergehäuse 1 in einem rechteckigen Quer­ schnitt aus Blech oder Kunststoff ist in den die Normalluft führende Umgehungsteil 2 und den die Außenluft von ABC-Kampfstoff reinigenden ABC-Teil 3 unterteilt. Beide Teile sind durch eine gasdichte Wand 4 voneinander getrennt. Der ABC-Teil 3 ent­ hält das Schwebstoffilter 5 und das Gasfilter 6. Der Umgehungsteil 2 besitzt den Zuluftstutzen 7 und den Abluftstutzen 9, mit denen er nach Fig. 1 über die Zuluftleitung 9 und die Abluftleitung 10 in die Belüftungsanlage eingeschaltet ist.
Der ABC-Teil 3 besitzt vor dem Schwebstoffilter 5 einen gleichen Zuluftstutzen 7.1 und hinter dem Gasfilter 6 den gleichen Abluftstutzen 8.1. Beide Stutzen sind während der Bereitstellung durch Ver­ schlußkappen 11 gasdicht verschlossen.
Zum Einsatz im ABC-Fall werden die Anschlüsse am Zuluftstutzen 7 zur Zuluftleitung 9 und dem Ab­ luftstutzen 8 zur Abluftleitung 10 gelöst und das Raumfilter nach dem Entfernen der Verschlußkappen 11 und einer Drehung um 180° laut Pfeil 12 entsprechend Fig. 2 mit seinem Zuluftstutzen 7.1 an die Zuluft­ leitung 9 und seinem Abluftstutzen 8.1 an die Ab­ luftleitung 10 angeschlossen. Der ABC-Teil 3 wird in der notwendigen Reihenfolge Schwebstoffilter 5 - Gasfilter 6 durchströmt.

Claims (2)

1. Raumfiltereinheit für Schutzräume, bestehend aus einem Filterteil, kombiniert mit einem Umgehungsteil, in einem gemeinsamen Gehäuse, das durch Umschaltung wahlweise in eine Umgehungsstellung und in eine Filterstellung, in welcher eine Hintereinanderschaltung von einem Schwebstoffilter und einem Gasfilter erfolgt, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (1) durch eine Wand (4) in das Um­ gehungsteil (2) und das Filterteil (3) aufgeteilt ist, wobei sowohl am Umgehungsteil (2) ein Zuluftstutzen (7) und ein Abluftstutzen (8) als auch am Filterteil (3) in Strömungsrichtung der hintereinandergeschalteten Schwebstoffilter (5) und Gasfilter (6) jeweils ein gleicher Zuluft- (7.1) bzw. Abluftstutzen (8.1) vorgesehen ist.
2. Raumfilter für Schutzräume nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gleichen Zuluftstutzen (7, 7.1) und die beiden gleichen Ab­ luftstutzen (8, 8.1) voneinander verschiedene Durchmesser besitzen.
DE19843403197 1984-01-31 1984-01-31 Raumfilter fuer schutzraeume Granted DE3403197A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403197 DE3403197A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Raumfilter fuer schutzraeume
NO844990A NO158194C (no) 1984-01-31 1984-12-12 Romfilterenhet for beskyttelsesrom.
CH413/85A CH665563A5 (de) 1984-01-31 1985-01-30 Raumfilter fuer schutzraeume.
SE8500415A SE460580B (sv) 1984-01-31 1985-01-30 Luftfilter foer skyddsrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403197 DE3403197A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Raumfilter fuer schutzraeume

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403197A1 DE3403197A1 (de) 1985-08-01
DE3403197C2 true DE3403197C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6226315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403197 Granted DE3403197A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Raumfilter fuer schutzraeume

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH665563A5 (de)
DE (1) DE3403197A1 (de)
NO (1) NO158194C (de)
SE (1) SE460580B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446774A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Schutzluefter
DE3521536C1 (en) * 1985-06-15 1987-02-26 Draegerwerk Ag Room filter unit for shelters
DE3534318A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Gerhard Kemper Filter zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und filter zum reinigen von gasen
US5836412A (en) * 1993-11-22 1998-11-17 Textron, Inc. Method of assembling a golf car
DE202010018621U1 (de) * 2010-04-27 2019-02-12 H.E.T.-ANKE Filtertechnik GmbH Zweistufiger Schwebstofffilter
IL246827B (en) 2016-07-18 2020-06-30 Beth El Zikhron Yaaqov Ind Ltd A public filter system is economical in place
IL250296B (en) * 2017-01-25 2019-10-31 Koeger Samuel Air filter includes bypass for ventilation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634466C (de) * 1930-10-23 1936-08-28 Degea Akt Ges Auergesellschaft Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Gasschutzgeraete
DE585935C (de) * 1931-01-30 1933-10-13 Draegerwerk Ag Schwebstoffilter fuer Gebaeudegasschutz, Fluchtkammern, Raumfiltergeraete o. dgl.
DE1112409B (de) * 1955-11-03 1961-08-03 Draegerwerk Ag Filter fuer Luftschutzzwecke
DE1892951U (de) * 1959-08-13 1964-05-14 Draegerwerk Ag Filtergehaeuse fuer ein schwebstoff- und ein gasfilter.
AT306309B (de) * 1970-11-23 1973-04-10 Krobath Maschf Ferd Einrichtung zum Beseitigen von staubförmigen und gegebenenfalls dampf- oder gasförmigen Verunreinigungen aus einem Luftstrom

Also Published As

Publication number Publication date
NO158194C (no) 1988-07-27
CH665563A5 (de) 1988-05-31
SE8500415L (sv) 1985-08-01
DE3403197A1 (de) 1985-08-01
SE460580B (sv) 1989-10-30
NO158194B (no) 1988-04-18
NO844990L (no) 1985-08-01
SE8500415D0 (sv) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (de)
DE102014009231B4 (de) Absperr-Filtervorrichtung
DE1916099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Papierfiltern
DE2559910C2 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
DE3305078C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE3403197C2 (de)
DE4422749A1 (de) Pumpenschutzventil
CH668712A5 (de) Filteranordnung in einer farbspritz- und einbrennkabine.
DE2855765A1 (de) Absperrschieberanordnung
EP0066669B1 (de) Seitenkanalverdichter insbesondere für pneumatische Förderanlagen, z.B. Rohrpostanlagen
EP0081625B1 (de) Atemschutzfilter
DE1918265A1 (de) Arbeitsmittelfilter
DE3344703C1 (de) Einrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes
DE2902388C2 (de) Umschaltventil für einen Seitenkanalverdichter
DE2152051A1 (de) Luftfilter
DE3517331C2 (de)
DE854742C (de) Umschaltvorrichtung mit Drehschieber fuer Schlauchfilteranlagen mit mehreren Kammern
DE689676C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entstauben von Saecken und Schlaeuchen
DE4029439C2 (de)
DE893157C (de) Schutzraumfilter
DE2112252A1 (de) Pistole zur Abgabe eines Stoffstromes
DE2015023C3 (de) Mehrzweckstrahlrohr
EP0337936A1 (de) Hauswasserstation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62B 23/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECKSTEIN, WOLFGANG, 2407 SEREETZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee