DE3916085A1 - Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmodus und verfahren zum herunterschalten einer datenuebertragungsrate - Google Patents

Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmodus und verfahren zum herunterschalten einer datenuebertragungsrate

Info

Publication number
DE3916085A1
DE3916085A1 DE3916085A DE3916085A DE3916085A1 DE 3916085 A1 DE3916085 A1 DE 3916085A1 DE 3916085 A DE3916085 A DE 3916085A DE 3916085 A DE3916085 A DE 3916085A DE 3916085 A1 DE3916085 A1 DE 3916085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
blocks
transfer rate
data blocks
retransmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3916085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916085C2 (de
Inventor
Shigetaka Tanaka
Yuichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1007732A external-priority patent/JP2743277B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3916085A1 publication Critical patent/DE3916085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916085C2 publication Critical patent/DE3916085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
    • H04N1/32619Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver with retransmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/3333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor during transmission, input or output of the picture signal; within a single document or page
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N2201/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode
    • H04N2201/33342Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor of a particular mode of transmission mode
    • H04N2201/3335Speed or rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein digitales Übertragungs­ system, insbesondere ein digitales Übertragungsgerät wie ein Faksimile­ gerät mit einem Fehlerkorrekturmodus und ein Verfahren zum Herunter­ schalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger zur erneuten Übertragung von Daten­ blöcken, die Datenfehler aufweisen, in einem Faksimilesystem.
In einem Faksimile-Übertragungssystem kann ein Empfänger keine korrekte Bildinformation empfangen, wenn ein Übertragungsfehler (auch als Daten­ fehler bezeichnet) auftritt infolge schlechter Bedingungen auf einer Leitung, beispielsweise einer verwendeten Drahtleitung oder einer draht­ losen Übertragungsstrecke oder dergleichen. Um mit dem Auftreten von Übertragungsfehlern fertig zu werden, werden gegenwärtig von Herstellern Faksimilegeräte zur Verfügung gestellt, die bestimmte Fehlerkorrektur­ funktionen (Moden) aufweisen, die abhängig vom Hersteller sind. Derar­ tige Faksimilegeräte können eine Bildinformationsübertragung ohne Fehler bewerkstelligen.
Allerdings besteht in vielen Fällen keine Austauschbarkeit zwischen Fehlerkorrekturmoden, die unabhängig vom Hersteller sind. Dies bedeutet, daß ein mit einem Fehlerkorrekturmodus versehenes Faksimilegerät nicht mit einem anderen Faksimilegerät kommunizieren kann, welches einen unterschiedlichen Fehlerkorrekturmodus aufweist, wenn ein Übertragungs­ fehler auftritt.
Aus diesem Grunde wurde eine Standardprozedur in bezug auf Fehlerkorrek­ turmoden bei der Faksimileübertragung durch das Comite Consultatif In ternational Telegraphique et Telephonique (nachstehend einfach als CCITT bezeichnet) vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Standardprozedur wird als Anhang A der Empfehlung T.30 ausgegeben, welche Funktionen eines Gruppe III-Faksimilegeräts festlegt. Gemäß der Empfehlung T.30 wird Bildinfor­ mation nach Kodierung und Komprimierung von Bilddaten in Unterblöcke aufgeteilt, die jeweils 256 Byte (1 Byte sind 8 bit) oder 64 Byte auf­ weisen. Dann wird, wie in Fig. 1A dargestellt ist, die einem Block ent­ sprechende Bitinformation in einem Block FLM angeordnet, der durch ein Hochpegel-Datenverbindungssteuerungs-(HDLC) Blockformat definiert ist. Jeder Block FLM besteht aus einer (Anfangs-)Markensequenz F, die aus einem vorbestimmten Bitmuster besteht, einem Adressenfeld A, welches aus einem vorbestimmten Bitmuster besteht (globale Adresse), einem Steuer­ feld C, welches aus einem Bitmuster gemäß diesem Typ von Faksimilege­ räten besteht, einem Informationsfeld I, einer Blocküberprüfungssequenz FCS, und einer (Ende-)Marke F. Diese Inhalte des HDLCBlockformats werden in der voranstehend angegebenen Reihenfolge vom Beginn des Blocks FLM angeordnet.
Das Informationsfeld I besteht aus einem Faksimilesteuerfeld FCF, in welchem ein Faksimileübertragungsprozedursignal festgelegt wird, und einem Faksimileinformationsfeld FIF, in welchem eine Vielfalt von In­ formation festgelegt wird, die dem Faksimileübertragungsprozedursignal zugefügt werden soll. Im Faksimilesteuerfeld FCF ist ein faksimileko­ diertes Datum FCD des Faksimileübertragungsprozedursignals angeordnet. In dem Faksimileinformationsfeld FIF sind eine Blocknummer FNo angeord­ net, welche die Sequenz von Blöcken repräsentiert, und kodierte Block­ daten FDc einer Blockgröße FSZ. Da die Blocknummer FNo aus binären Ziffern besteht, die aus 8 bit bestehen, kann die Blocknummer FNo nur aufeinanderfolgende Zahlen von 0 bis 255 darstellen. Aus diesem Grunde wird eine Informationsgruppe von 256 aufeinanderfolgenden Blöcken defi­ niert, und für jede Informationsgruppe wird eine Anforderung auf er­ neute Sendung erzeugt. In einem Fall, in welchem eine Seite ausmachen­ de Bildinformation nicht mit einer Informationsgruppe übertragen werden kann, werden die verbleibenden Daten übertragen, um so in die nächste Informationsgruppe eingesetzt und gesendet zu werden.
Wenn eine Anforderung auf erneute Übertragung an einem Empfänger erzeugt wird, sendet der Empfänger dem Sender einen Datenblock, der ein Faksimileübertragungsprozedursignal PPR (Teilseitenanforderungssignal) aufweist, wie in Fig. 1B gezeigt ist. In der nachfolgenden Beschrei­ bung wird der Datenblock, der ein Faksimileübertragungsprozedursignal PPR aufweist, einfach als Prozedursignal PPR bezeichnet. Tatsächlich wird eine Vielzahl von Datenblöcken mit zugehörigen Faksimileübertra­ gungsprozedursignalen verwendet. Zur Vereinfachung werden diese Daten­ blöcke einfach als Prozedursignale bezeichnet.
Das Prozedursignal PPR weist ein Bitmuster auf, welches anzeigt, daß das vorliegende Signal das Prozedursignal PPR ist, und welches in dem Faksi­ milesteuerfeld FCF angeordnet ist, sowie Fehlerabbildungsdaten EMp, die aus 256 bit bestehen, welche in dem Faksimileinformationsfeld FIF ange­ ordnet sind. Jedes der Fehlerabbildungsdaten EMp zeigt das Vorliegen/ Nichtvorliegen eines Übertragungsfehlers für die zugehörigen Blockdaten an, die einer Informationsgruppe entsprechen. Jede Fehlerabbildungsdaten EMp weisen Daten "0" einem Block zu, in welchem kein Übertragungsfehler auftritt, und Daten "1" einem Block, in welchem ein Rückübertragungs­ fehler auftritt. Die Fehlerabbildungsdaten EMp sind in der Reihenfolge von Blöcken angeordnet. Wenn das Prozedursignal PPR empfangen wird, führt der Sender eine Rückübertragung von Blockdaten durch, die sich auf die Blöcke beziehen, bezüglich derer die Fehlerabbildungsdaten EMp auf gleich "1" gesetzt sind. Die Rückübertragungsanforderung wird wieder­ holt erzeugt, bis sämtliche Blöcke keinen Übertragungsfehler aufweisen. Hierdurch kann der Empfänger die korrekte Bildinformation erhalten, die vom Sender gesendet wurde.
Wenn die Rückübertragungsanforderung für dieselbe lnformationsgruppe wiederholt häufig erzeugt wird, dauert die Datenübertragung länger. Aus diesem Grunde wird die Übertragungsrate eine Stufe heruntergeschaltet, wenn die Rückübertragungsanforderung wiederholt um eine festlegbare Anzahl erzeugt wird. Dies wird durch die voranstehend angegebene CCITT- Empfehlung vorgeschlagen. Nachstehend erfolgt eine Beschreibung dieses Vorgangs unter Bezug auf Fig. 2.
Wenn die Phase C, die die Übertragung von Bildinformation anzeigt, akti­ viert wird, wird die einer Informationsgruppe entsprechende Bildinforma­ tion gesendet (Schritt 101). Daraufhin wird ein Signal PPS-Q (Q bezeich­ net MPS, EOM, EOP, PRI-Q), welches anweist, daß ein zugehöriger Be­ triebsablauf nach der Übertragung von Bildinformation ausgeführt werden soll, zum Empfänger gesendet (Schritt 102). Daraufhin empfängt der Sender eine Reaktion von dem Empfänger.
Der Sender bestimmt, ob das Übertragungsprozedursignal, welches durch die empfangene Antwort angezeigt wird, das Prozedursignal PPR ist oder nicht (Schritt 104). Ist das Ergebnis im Schritt 104 JA, so bestimmt der Sender, ob das empfangene Prozedursignal PPR ein Signal ist, welches das M-te mal empfangen wurde, oder nicht (Schritt 105). Ist das Ergebnis im Schritt 105 NEIN, so bildet der Sender Rückübertragungsbildinformation, die aus Blöcken besteht, die jeweils einen Übertragungsfehler (Fehler­ blöcke) gemäß der Information durch das Prozedursignal PPR aufweisen (Schritt 106). Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 101 zurück.
Andererseits erreicht, wenn das Ergebnis im Schritt 105 JA ist, die Häufigkeit, mit welcher eine Übertragung derselben Informationsgruppe angefordert wird, eine vorbestimmte Anzahl. Daher sendet der Sender dem Empfänger ein Weiterkorrektursignal CTC, welches dazu verwendet wird, den Empfänger davon in Kenntnis zu setzen, daß die Übertragungsrate um eine Stufe heruntergeschaltet wird (Schritt 107). Dann wartet der Sender auf eine Antwort zur Weiterkorrektur CTR, die dann von dem Empfänger zurückgesendet wird, wenn dieser bereit zum Empfang von Bildinformation ist (Schritt 108) .
Beim Empfang des Prozedursignals CTC schaltet der Sender um eine Stufe die Übertragungsrate herunter, mit welcher Bildinformation gesendet werden soll, und bildet Rückübertragungsbildinformation im Schritt 106. Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 101 zurück und die Rückübertragungs­ bildinformation wird zum Empfänger mit der heruntergeschalteten Über­ tragungsrate gesendet. Andererseits wird, wenn das Ergebnis im Schritt 104 NEIN ist, die Prozedur zu dem Verfahren übergeschaltet, das sich auf den Inhalt des Prozedursignals bezieht, welches im Schritt 103 empfan- gen wurde. Dann endet die Phase C.
Auf diese Weise wird die Übertragungsrate, die bei der nächsten Über­ tragung gesetzt werden soll, um eine Stufe heruntergeschaltet, wenn die Häufigkeit, mit der Rückübertragung derselben Informationsgruppe angefordert wurde, den Wert (m-1) erreicht.
Allerdings wird bei dem konventionellen Rückübertragungsverfahren die Häufigkeit ständig überwacht, mit welcher dieselbe Informationsgruppe rückübertragen wird, unabhängig von den Umständen, bei welchen Über­ tragungsfehler auftreten. Aus diesem Grund erfordert es eine extrem lange Zeit, um die Rückübertragungsprozedur in einem solchen Fall auszu­ führen, in welchem Übertragungsfehler häufig aufgrund verschlechterter Bedingungen auf Übertragungsleitungen auftreten, und es werden Über­ tragungsfehler nicht eliminiert, nachdem die vorbestimmte Anzahl von Rückübertragungsvorgängen wiederholt ausgeführt wurde.
Der Erfindung liegt daher allgemein die Aufgabe zugrunde, ein verbesser­ tes Faksimilegerät bereitzustellen, welches eine Rückübertragungsfunk­ tion aufweist, sowie ein verbessertes Verfahren zur Rückübertragung von Bildinformation.
Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Faksimilegerät bereitzustellen sowie ein verbessertes Ver­ fahren zur Rückübertragung von Bildinformation, welche die zur Rücküber­ tragung von Bildinformation bei einem Fehlerkorrekturmodus erforderliche Zeit verringern können.
Diese Ziele der vorliegenden Erfindung können durch ein Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender in Reak­ tion auf eine Anforderung von einem Empfänger auf Rückübertragung von Datenblöcken, die Datenfehler aufweisen, in einem Faksimilesystem er­ reicht werden, welches folgende Schritte aufweist: Senden mehrerer Da­ tenblöcke mit Bildinformation vom Sender zum Empfänger durch eine Lei­ tung (Übertragungsweg) mit einer ersten Datenübertragungsrate; Bestim­ mung am Empfänger, ob jeder der Datenblöcke einen oder mehrere Daten­ fehler enthält oder nicht; Senden einer Anforderung vom Empfänger an den Sender auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke, bei denen ein Datenfehler oder mehrere aufgetreten sind; Herunterschalten der Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf eine zweite Datenübertragungsrate, die zur Rückübertragung des einen oder mehrerer Datenblöcke eingesetzt wird, bei welchen ein Datenfehler oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind; und Berechnungen eines Erwartungs­ werts, welcher die Möglichkeit des Auftretens eines Datenfehlers zum Zeitpunkt der Rückübertragung des einen oder mehrerer Datenblöcke auf­ zeigt, bei welchen ein Datenfehler oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind, auf der Grundlage einer Anzahl von Datenblöcken, die zur Rück­ übertragung angefordert wurden, und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken, die vom Sender zum Empfänger gesendet wurden, wobei die zweite Daten­ übertragungsrate auf der Grundlage des berechneten Erwartungswerts be­ stimmt wird.
Die voranstehend genannten Ziele der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch ein Verfahren zum Herunterschalten einer Datenüber­ tragungsrate bei einem Sender in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger auf Rückübertragung von Datenblöcken mit Datenfehlern in einem Faksimilesystem erhalten werden, bei welchem folgende Schritte vorge­ sehen sind: Senden mehrerer Datenblöcke mit Bildinformation vom Sender zum Empfänger mit einer ersten Datenübertragungsrate; Bestimmung beim Empfänger, ob jeder der Datenblöcke einen oder mehrere Datenfehler aufweist oder nicht; Senden einer Anforderung vom Empfänger zum Sender auf erneutes Senden eines oder mehrerer Datenblöcke, bei dem beziehungs­ weise denen ein oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind; Herunter­ schalten der Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf eine zweite Datenübertragungsrate, Berechnung einer ersten Daten­ übertragungszeit auf der Grundlage der ersten Datenübertragungsrate und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken, die seit dem Beginn des Sendens der mehreren Datenblöcke der Bildinformation von dem Sender gesendet wurden, und einer zweiten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von Datenblöcken, die bei der er­ sten Datenübertragung gesendet wurden; Vergleich der ersten und der zweiten Datenübertragungszeit und Erzeugung eines Vergleichsergebnisses; und Senden - mit der zweiten Datenübertragungsrate - des einen Daten­ blocks oder der mehreren Datenblöcke, die erneut ausgesendet werden sol­ len, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertra­ gungszeit gleich ist wie oder größer als die zweite Datenübertragungs­ zeit, und Senden - mit der ersten Datenübertragungsrate - des einen Da­ tenblocks oder der mehreren Datenblöcke, die erneut gesendet werden sol­ len, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertra­ gungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertragungszeit.
Die voranstehenden Ziele der vorliegenden Erfindung können auch durch ein Verfahren zum Hinunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger auf erneute Übertragung von Datenblöcken mit Datenfehlern in einem Faksimilesystem erreicht werden, bei welchem folgende Schritte vorgesehen sind: Senden mehrerer Datenblöcken mit Bildinformation vom Sender zum Empfänger mit einer ersten Datenübertragungsrate; Festlegung beim Empfänger, ob jeder der Datenblöcke einen oder mehrere Datenfehler aufweist oder nicht; Senden einer Anforderung von dem Empfänger an den Sender auf erneute Übertragung eines oder mehrerer Datenblöcke, bei denen ein Datenfehler oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind; Herunterschalten der Daten­ übertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf eine zweite Datenübertragungsrate, Berechnung einer ersten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der ersten Datenübertragungsrate und einer Gesamtanzahl von erneut zu sendenden Datenblöcken, und einer zweiten Datenübertra­ gungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von Datenblöcken, die beim ersten erneuten Senden übertragen wurden; Vergleich der ersten und der zweiten Datenübertragungszeit und Erzeugung eines Vergleichsergebnisses; und Senden - mit der zweiten Datenübertragungsrate - des einen Datenblocks oder mehrerer Datenblöcke, die erneut gesendet werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertragungszeit ist, und Senden - mit der ersten Datenübertra­ gungsrate - des einen Datenblocks oder mehrerer Datenblöcke, die erneut gesendet werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertra­ gungszeit.
Das voranstehende Ziel der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls durch ein Faksimilegerät erreicht werden, welches folgende Bestandteile auf­ weist: eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Dokumentenbilds, welches ge­ sendet werden soll, und zur Ausgabe entsprechender Bildinformation; eine mit der Leseeinrichtung verbundene Verarbeitungseinrichtung zur Bearbei­ tung der von der Leseeinrichtung zugeführten Bildinformation zur Erzeu­ gung mehrerer Datenblöcke aus der Bildinformation; eine mit der Verar­ beitungseinrichtung verbundene Sendeeinrichtung zum Senden der mehreren Datenblöcke, die von der Verarbeitungseinrichtung zugeführt wurden, zu einem Empfangsgerät an einem entfernten Ort über eine Übertragungslei­ tung; eine Empfangseinrichtung zum Empfang von Datenblöcken von dem Faksimileempfangsgerät und zur Erzeugung eines Dokumentenbildori­ ginals aus den empfangenen Datenblöcken; eine mit der Empfangseinrich­ tung verbundene Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des Original­ dokuments, welches von der Empfangseinrichtung zugeliefert wurde; und eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Datenübertragungsrate, die in der Sendeeinrichtung festgelegt wird, so daß die Datenübertragungsrate von einer ersten Übertragungsrate auf eine zweite Übertragungsrate zu­ rückgeschaltet wird, wenn ein Datenblock oder mehrere Datenblöcke erneut gesendet werden. Die Steuereinrichtung bestimmt automatisch die zweite Datenübertragungsrate durch Berechnung eines Erwartungswerts, der das Auftreten eines Datenfehlers zum Zeitpunkt der erneuten Aussendung des einen Datenblocks oder der mehreren Datenblöcke anzeigt, bei denen ein Datenfehler oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind, auf der Grundlage einer Anzahl von Datenblöcken, deren erneutes Senden angefordert wurde, und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken, die von dem Sender an den Empfänger gesendet wurden.
Die voranstehenden Ziele der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch ein Faksimilegerät erreicht werden, welches folgende Bestandteile aufweist: eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Dokumentenbildes, welches gesendet werden soll, und zur Ausgabe entsprechender Bildinformation; eine mit der Leseeinrichtung verbundene Verarbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der von der Leseeinrichtung zugeführten Bildinformation zur Erzeugung mehrerer Datenblöcke aus der Bildinformation; eine mit der Verarbeitungseinrichtung verbundene Sendeeinrichtung zum Senden der mehreren Datenblöcke, die von der Verarbeitungseinrichtung zugeführt wurden, an ein Empfangsgerät an einem entfernten Ort über eine Übertragungsleitung; eine Empfangseinrichtung zum Empfang von Daten­ blöcken von dem Empfangsgerät und zur Erzeugung eines Dokumentenbild­ originals aus den empfangenen Datenblöcken; eine mit der Empfangs­ einrichtung verbundene Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung des von der Empfangseinrichtung zugeführten Originaldokuments; und eine Steuer­ einrichtung zum Steuern einer in der Sendeeinrichtung eingestellten Datenübertragungsrate derart, daß die Datenübertragungsrate von einer ersten Übertragungsrate auf eine zweite Übertragungsrate herunter­ geschaltet wird, wenn einer oder mehrerer der mehreren Datenblöcke erneut gesendet werden. Die Steuereinrichtung weist eine erste Ein­ richtung zur Berechnung einer ersten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der ersten Datenübertragungsrate und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken auf, die seit dem Beginn des Sendens der mehreren Daten­ blöcke der Bildinformation zu dem Sender gesendet wurden, und einer zweiten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenüber­ tragungsrate und einer Anzahl von bei der ersten Datenübertragung gesen­ deter Datenblöcke; und weist eine zweite Einrichtung zum Vergleich der ersten und zweiten Datenübertragungszeit und zur Erzeugung eines Ver­ gleichsergebnisses auf. Die Steuereinrichtung steuert die Sendeein­ richtung so, daß mit der zweiten Datenübertragungsrate der eine Daten­ block oder die mehreren Datenblöcke, die erneut gesendet werden sollen, gesendet werden, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertra­ gungszeit ist, und so, daß mit der ersten Datenübertragungsrate der eine Datenblock oder die mehreren Datenblöcke, die erneut gesendet werden sollen, gesendet werden, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertra­ gungszeit.
Die voranstehenden Ziele der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch ein Faksimilegerät erreicht werden, welches folgende Bestandteile aufweist: eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Dokumentenbildes, welches gesendet werden soll, und zur Ausgabe von Bildinformation; eine mit der Leseeinrichtung verbundene Verarbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der von der Leseeinrichtung zugeführten Bildinformation zur Erzeugung mehre­ rer Datenblöcke aus der Bildinformation; eine mit der Verarbeitungsein­ richtung verbundene Sendeeinrichtung zum Senden der mehreren von der Verarbeitungseinrichtung zugeführten Datenblöcke an ein Empfangsgerät an einem entfernten Ort über eine Übertragungsleitung; eine Empfangsein­ richtung zum Empfang von Datenblöcken von dem Empfangsgerät und zur Erzeugung eines Originaldokumentenbilds aus den empfangenen Daten­ blöcken; eine mit der Empfangseinrichtung verbundene Aufzeichnungsein­ richtung zur Aufzeichnung des von der Empfangseinrichtung zugeführten Originaldokuments; und eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Daten­ übertragungsrate der Sendeeinrichtung derart, daß die Datenübertra­ gungsrate von einer ersten Übertragungsrate auf eine zweite Übertra­ gungsrate zurückgeschaltet wird, wenn ein Datenblock oder mehrere der Datenblöcke erneut gesendet werden. Die Steuereinrichtung umfaßt eine erste Einrichtung zur Berechnung einer ersten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der ersten Datenübertragungsrate und einer Gesamtanzahl von erneut zu sendenden Datenblöcken, und einer zweiten Datenübertra­ gungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von bei der ersten erneuten Sendung gesendeten Datenblöcken; und weist eine zweite Einrichtung auf zum Vergleich der ersten und zweiten Datenübertragungszeit und zur Erzeugung eines Vergleichsergebnisses. Die Steuereinrichtung steuert die Sendeeinrichtung so, daß mit der zweiten Datenübertragungsrate der Datenblock oder mehrere Datenblöcke, die er­ neut gesendet werden sollen, gesendet werden, wenn das Vergleichs­ ergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertragungszeit ist, und so, daß mit der ersten Daten­ übertragungsrate der eine Datenblock oder die mehreren Datenblöcke, die erneut gesendet werden sollen, gesendet werden, wenn das Vergleichser­ gebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertragungszeit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Aus­ führungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile, Ziel­ richtungen und Merkmale der Erfindung hervorgehen, und bei welchen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen.
Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels für einen Bildinformationsblock;
Fig. 1B eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels für ein Prozedursignal PPR (Teilseitenanforderungssignal) ;
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines Übertragungsvorgangs bei einem konven­ tionellen Fehlerkorrekturmodus;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines bei der ersten Ausführungsform ausge­ führten Verfahrens;
Fig. 5A ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer bei der ersten Ausführungsform ausgeführten Übertragungsprozedur;
Fig. 5B ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer weiteren, bei der ersten Ausführungsform ausgeführten Übertragungsprozedur;
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines weiteren Verfahrens, welches bei der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8A bis 8C Flußdiagramme zur Erläuterung eines Übertragungsver­ fahrens, welches bei der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird;
Fig. 9A ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer weiteren bei der zweiten Ausführungsform ausgeführten Prozedur;
Fig. 9B ein Zeitdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Prozedur, die bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 10A und 10B Flußdiagramme zur Erläuterung eines weiteren Über­ tragungsverfahrens, welches bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird; und
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Empfangsverfahrens, welches bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird.
Nachstehend wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter bezug auf die Fig. 3 bis 6 beschrieben.
Fig. 3 erläutert ein Faksimilegerät gemäß der ersten Ausführungsform mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (nachstehend einfach als CPU bezeichnet) 1, welche das gesamte Faksimilegerät steuert und eine Fak­ simileübertragungs-Steuerprozedur durchführt. Ein Nur-Lese-Speicher (nachstehend einfach als ROM bezeichnet) 2 speichert ein Steuerpro­ gramm, welches den Betrieb der CPU 1 festlegt. Ein Arbeitsbereich und ein Übertragungspuffer werden in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff 3 gebildet (nachstehend einfach als ein RAM bezeichnet). Der Übertragungs­ puffer weist eine Speicherkapazität von insgesamt zumindest 64 Kbyte auf, um eine Informationsgruppe zu speichern, die aus Blöcken mit je­ weils einem Maximum von 256 Byte besteht. Ein Scanner (Abtaster) 4 wird verwendet, um ein zu übertragendes Dokument mit einer vorbestimmten Auf­ lösung optisch zu lesen. Ein Plotter 5 (Aufzeichnungsgerät) wird einge­ setzt, um ein empfangenes Bild mit einer vorbestimmten Auflösung aufzu­ zeichnen und auszugeben. Eine Betriebs- und Anzeigeeinheit 6 wird zum Betrieb des Faksimilegeräts eingesetzt. Ein Kodierer und Dekodierer 7 (nachstehend einfach als ein CODEC bezeichnet) kodiert und komprimiert ein Übertragunsbildsignal, welches gesendet werden soll, und expandiert und dekodiert ein empfangenes Bildsignal zur Erzeugung eines Original­ bildsignals. Ein Fehlerkorrekturmoduspuffer 8 (nachstehend einfach als ein ECM-Puffer bezeichnet) wird verwendet, um Bildinformation zu speichern, die in einem Fehlerkorrektormodus bearbeitet wurde, und weist eine Speicherkapazität von insgesamt zumindest 64 Kbyte auf, um zumindest eine Informationsgruppe zu speichern, die aus Blöcken mit je­ weils maximal 256 Byte besteht. Ein Modulator/Demodulator 9 (nachstehend einfach als ein MODEM bezeichnet) kann digitale Daten modulieren und demodulieren, um als Übertragungsleitungen Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes zu verwenden, von denen viele Analogleitungen sind. Eine Netzwerksteuereinheit 10 wird verwendet, um das Faksimilegerät mit einem öffentlichen Telefonnetz zu verbinden. Die Netzwerksteuereinheit 10 kann automatisch senden und empfangen. Die voranstehend angegebenen System­ elemente können miteinander über einen Systembus 11 kommunizieren. Weiterhin können zusätzliche Systemelemente je nach Wunsch in dem Faksi­ milegerät vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein Parameterspeicher vorgesehen sein, der verschiedene Parameter speichert, beispielsweise eine Reduktionswählinformation, die exklusiv beim vorliegenden Faksi­ milegerät verwendet wird.
Das derart aufgebaute Faksimilegerät kann Bildinformation in einem Fehlerkorrekturmodus senden und empfangen. Die Prozedur zum Senden von Bildinformation in dem Fehlerkorrekturmodus ist in Fig. 4 erläutert.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird nach Aktivierung der Phase C für die Bildübertragung Bildinformation, die eine Informationsgruppe ausmacht, von einem Sender zu einem Empfänger gesendet (Schritt 201). Dann sendet der Sender das Prozedursignal PPS-Q (Q bedeutet MPS, EOM, EOP, PIR-Q), um anzuweisen, daß der Betriebsablauf nach der Bildinformationsübertra­ gung ausgeführt wird (Schritt 202) und wartet auf eine Antwort von dem Empfänger (Schritt 203).
Dann wird bestimmt, ob das Übertragungsprozedursignal, welches von dem Empfänger zurückgesendet wurde, das Prozedursignal PPR ist oder nicht (Schritt 204). Ist das Ergebnis im Schritt 204 JA, so ist ein Erwar­ tungswert (n 2/N) für Übertragungsfehler, die bei der nächsten Rück­ übertragung auftreten können, größer oder gleich 1 (Schritt 205), wobei n die Anzahl von Blöcken ist, die jeweils einen Übertragungsfehler auf­ weisen, entsprechend der Information durch das Prozedursignal PPR, und N ist die Gesamtanzahl von Datenblöcken, die zu dieser Zeit übertragen worden waren. Die CPU 1 erfährt die Anzahl n durch Bezugnahme auf die voranstehend beschriebenen, im ankommenden Signal enthaltenen Fehlerab­ bildungsdaten EMp, und zählt die Anzahl der Datenblöcke bei der Sendung jedes Datenblocks. Dann berechnet die CPU 1 den Erwartungswert (n 2/N). Es wird darauf hingewiesen, daß die Wahrscheinlichkeit (n/N) die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Übertragungsfehlers in einer Blockeinheit anzeigt in bezug auf die zu dieser Zeit durchgeführte Bildinformationsübertragung. Dies bedeutet, daß das Fehlerverhältnis n/N den Prozentsatz fehlerhafter Blöcke bezüglich einer Gesamtanzahl von Blöcken bei der ursprünglichen Übertragung angibt. Unter der Annahme, daß sich seit der ursprünglichen Übertragung die Bedingungen nicht ge­ ändert haben, gibt dieses Fehlerverhältnis auch den wahrscheinlichen Fehlerprozentsatz bei der zweiten Übertragung an. Da bei der zweiten Übertragung n Blöcke betroffen sind und nur die Fehlerblöcke erneut übertragen (rückübertragen) wurden, ist die Anzahl der wahrscheinlich während der zweiten Übertragung auftretenden Fehler gegeben durch:
n×(n/N)
also durch das erwartete Fehlerverhältnis, multipliziert mit der Anzahl gesamter Blöcke. Das Ergebnis, n 2/N gibt die Gesamtanzahl erwarteter Fehler bei der Rückübertragung an. Dies wird häufig als Erwartungswert bezeichnet. Zwar gibt diese bestimmte Formel die wahre Anzahl der erwar­ teten Fehler an, es kann jedoch auch eine Approximation durch andere, ähnliche Funktionen erhalten werden, etwa durch n (n-1)/N oder ähnliche Funktionen auf der Grundlage des Quadrats der Anzahl von Fehlerblöcken, dividiert durch eine Funktion der Gesamtanzahl der Blöcke.
Ist das Ergebnis im Schritt 205 NEIN, so besteht eine Möglichkeit, daß zur Zeit der Rückübertragung ein verringerter oder kein Übertragungs­ fehler auftreten wird, und es wird daher bestimmt, ob das betreffende Prozedursignal PPR das m-te mal empfangen wurde, oder nicht (Schritt 206). Die CPU 1 zählt die Anzahl der empfangenen Prozedursignale PPR. Ist das Ergebnis im Schritt 206 NEIN, so bildet der Sender Rückübertra­ gungsbildinformation, die aus einem Block oder mehreren Blöcken besteht, in bezug auf die durch das Prozedursignal PPR mitgeteilten Übertra­ gungsfehler (Schritt 206), wobei m eine vorbestimmte Zahl ist. Ist andererseits das Ergebnis im Schritt 205 JA, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß zur Zeit der Rückübertragung ein Übertragungs­ fehler in einem Block oder mehreren Blöcken auftreten wird. Aufgrund dieses Standpunktes sendet der Sender das Prozedursignal CTC, um davon Kenntnis zu geben, daß die Übertragungsrate um einen Schritt herunter­ geschaltet wird (Schritt 208). Dann wartet der Sender auf die Antwort des Prozedursignals CTR, welches vom Empfänger zurückgesendet wird (Schritt 209).
Wenn das Prozedursignal CTR empfangen wird, so wird die Übertragungs­ rate, die durch Hochbitraten-MODEM-Funktionen in dem MODEM 9 gesetzt wird, um eine Stufe heruntergeschaltet, und es wird Rückübertragungs- Bildinformation gebildet (Schritt 207). Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 201 zurück, in welchem die voranstehend angegebene Rücküber­ tragungs-Bildinformation gesendet wird.
Wenn andererseits im Schritt 206 das Ergebnis JA ist, erreicht die An­ zahl der Rückübertragungen desselben Blocks die vorbestimmte Anzahl. Deswegen werden die Vorgänge in den Schritten 208, 209 und 207 aufein­ anderfolgend ausgeführt. Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 201 zurück, in welchem die Rückübertragungs-Bildinformation zum Empfänger gesendet wird.
Ist das Ergebnis im Schritt 204 NEIN, so geht die Prozedur entsprechend zu einem Verfahren über, welches mit dem Inhalt des Übertragungsproze­ dursignals zusammenhängt, das im Schritt 203 empfangen wurde, und dann endet die Phase C.
Auf diese Weise wird bei der ersten Ausführungsform bei Empfang des Prozedursignals PPR der Erwartungswert (n 2/N), der die Wahrschein­ lichkeit des Auftretens von Übertragungsfehlern bei der nächsten Rück­ übertragung anzeigt, berechnet, und die Übertragungsrate wird auf der Grundlage des berechneten Erwartungswerts festgelegt.
Im Betrieb setzt eine Bedienungsperson ein Übertragungsdokument in den Scanner 4 eines Faksimilesendegeräts (einen Sender (TX)) ein, der den in Fig. 3 und 4 festgestellten Aufbau hat, und setzt den Fehlerkorrek­ turmodus. Dann gibt die Bedienungsperson ein gewünschtes Faksimile­ empfangsgerät ein (einen Empfänger (RX)), welcher dieselbe Funktion hat wie der Sender, und drückt daraufhin eine Starttaste, die in der Bedienungs- und Anzeigeeinheit 6 vorgesehen ist (Fig. 3). Dann wird die Bildübertragung in Übereinstimmung mit der in Fig. 5A dargestellten Prozedur gesendet. In Fig. 5A wird angenommen, daß das in den Scanner 4 eingelegte Dokument ein Papierblatt ist, und daß die Größe der Bildin­ formation, die durch Kodierung und Komprimierung von auf dem Dokument aufgezeichneten Bildern erhalten wurde, kleiner als oder gleich als 64 Kbyte ist und in einer Informationsgruppe angeordnet werden kann. Wenngleich der nachfolgende Betriebsablauf sowohl in dem Sender als auch in dem Empfänger tatsächlich durch deren CPU 1 gesteuert wird, wird die folgende Beschreibung als Gesamtbetrieb des Senders und Empfängers selbst formuliert.
Nach dem Beginn der Faksimileübertragung fragt der Sender beim Empfän­ ger an, der ein sogenanntes Stationsidentifizierungssignal CED zurück­ sendet, welches anzeigt, daß es sich um ein nicht der Sprache dienendes Endgerät handelt. Dann informiert der Empfänger den Sender in bezug auf Standardfunktionen und optiomale Funktionen, die bei ihm verfügbar sind, und zwar durch Senden eines digitalen Identifizierungssignals DIS be­ ziehungsweise eines Nicht-Standard-Einrichtungs-Signals NSF. Dann setzt der Sender den Empfänger von einer bei der vorliegenden Übertragung zu verwenden Funktion in Kenntnis, indem er das Nicht-Standard-Einrich­ tungs-Signal NSF sendet, und führt eine Übungsüberprüfung TCF durch. Verläuft die Übungsüberprüfung TCF gut, so sendet der Empfänger dem Sender ein Antwortsignal CFR, welches die Ergebnisse der Übungsüberprü­ fung angibt. In Reaktion auf das Antwortsignal CFR beginnt der Sender mit dem Senden von Bildinformation PIX. Zu diesem Zeitpunkt liest der Scanner 4 unter Steuerung durch die CPU 1 das Übertragungsdokument, und der CODEC 7 kodiert und komprimiert ein von dem Scanner 4 geliefertes Bildsignal zur Erzeugung von Bilddaten. Dann werden die derart erzeugten Bilddaten in Blockdaten in Übereinstimmung mit dem voranstehend be­ schriebenen HDLC-Blockformat umgewandelt und dann in dem in dem RAM 3 gebildeten Übertragungspuffer gespeichert. Dann werden die Blockdaten an das MODEM 9 übergeben, hierdurch moduliert und an den Empfänger durch die Netzwerksteuerungseinheit 10 gesendet. Wenn dann die einer Seite entsprechende Bildinformation PIX vollständig übertragen wurde, wird ein Satz des Prozedursignals und des Prozedur-Ende-Signals EOP an den Emp­ fänger gesendet, wodurch der Empfänger über das Ende einer körperlichen Seite unterrichtet wird.
Andererseits speichert der Empfänger die empfangene Bildinformation in dem RAM 3, und legt fest, ob ein Übertragungsfehler oder Datenfehler in jedem der Datenblöcke auftritt oder nicht unter Bezug auf die Blocküber­ prüfungssequenz FCS. Wenn dann der Empfänger aufgrund der Ergebnisse der Blocküberprüfungssequenz FCS feststellt, daß ein Übertragungsfehler in einem oder mehreren Blöcken auftritt, so sendet der Empfänger dem Sender das voranstehend beschriebene Prozedursignal PPR, wodurch der Sender über Datenblöcke informiert wird, bei denen ein Datenfehler festgestellt wird.
Beim Empfang des Prozedursignals PPR führt der Sender das voranstehend angegebene Verfahren durch und berechnet hierdurch den Erwartungswert (n 2/N) der Anzahl von Blöcken, bei welchen ein Übertragungsfehler bei der Rückübertragung auftreten kann. Dann sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal CTC, wenn der Erwartungswert (n 2/N) größer oder gleich 1 ist. Beispielsweise ist der Erwartungswert größer oder gleich 1 in einem solchen Fall, in welchem die Bedingungen auf der Leitung schlecht sind, und eine große Anzahl von Datenblöcken für die Rücküber­ tragung angefordert wird. Beim Empfang des Prozedursignals CTC läßt der Empfänger das MODEM 9 die Übertragungsrate um eine Stufe zurückschalten, und sendet dann das Prozedursignal CTR zum Sender zurück. Daraufhin sen­ det (erneut) der Sender Bildinformation PIXr1, die aus Datenblöcken be­ steht, die sich auf die festgelegten Blockzahlen beziehen, mit einer Übertragungsrate, die durch Herunterschalten der momentanen Übertra­ gungsrate um eine Stufe erhalten wurde. Wenn der Empfänger einen Über­ tragungsfehler bei den empfangenen Bildlinformationen PIXr1 feststellt, sendet er das Prozedursignal PPR auf dieselbe Weise zurück wie bei dem voranstehend beschriebenen Verfahren und informiert den Sender über Datenblöcke, bei denen ein Übertragungsfehler auftritt.
Nach Empfang des Prozedursignals PPR berechnet der Sender den Erwartungswert (n 2/N) der Anzahl von Blöcken, der bei der nächsten Rückübertragung auftreten kann. Ist der berechnete Erwartungswert kleiner als 1, so sendet zu diesem Zeitpunkt der Sender Bildinformation PIXr2, die aus Datenblöcken besteht, die sich nur auf die eine angege­ bene Blocknummer oder die mehreren angegebenen Blocknummern bezieht. Nachdem die angegebene Übertragung der Bildinformation PIXr2 beendet ist, sendet dann der Sender dem Empfänger das Signal PPS-EOS, welches die Beendigung der Bildinformation anzeigt. Der Empfänger sendet ein Nachrichtenbestätigungssignal MCF zurück, wenn er die Bildinformation PIXr2 korrekt empfängt. Dann bestätigt der Sender, daß die Übertragung der Bildinformation auf korrekte Weise beendet ist. Dann sendet der Sen­ der dem Empfänger ein Unterbrechungssignal DCN, wodurch die verwendete Übertragungsleitung aus dem durchgeschalteten Zustand entlassen wird, und die Bildinformationsübertragung endet.
Falls andererseits, wie in Fig. 5B gezeigt ist, bei einem solchen Fall, in welchem die Bedingungen auf der Übertragungsleitung gut sind und die Anzahl von Blöcken, in welchen ein Übertragungsfehler auftritt, nicht so groß ist, so überträgt der Sender nicht das Prozedursignal CTC, und sen­ det daher die Bildinformation PIXr, die aus Datenblöcken besteht, die in Beziehung zu der einen Blocknummer oder den mehreren Blocknummern ste­ hen, die durch das von dem Empfänger zurückgesendete Prozedursignal PPR festgelegt worden sind.
Gemäß der voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird in dem Fall, in welchem häufig ein Übertragungsfehler auftritt, die Übertra­ gungsrate um eine Stufe bei der ersten Rückübertragung zurückgeschaltet. Daher kann in vielen Fällen die gesamte korrekte Bildinformation an den Empfänger dadurch übergeben werden, daß die gewünschten Datenblöcke (Fehlerblöcke) nur einmal rückübertragen werden. Dies führt zu dem Er­ gebnis, daß es ermöglicht wird, die gesamte zur Übermittlung von Bild­ information benötigte Zeit zu verringern.
Der Erwartungswert (n 2/N) nimmt in dem Fall einen großen Wert an, in welchem die Gesamtanzahl zu übertragender Blöcke klein ist. Von daher besteht eine Möglichkeit, daß der Erwartungswert (n 2/N) größer oder gleich 1 bei der Rückübertragung wird, bei welcher die Anzahl zu über­ tragender Blöcke gering ist, selbst wenn die Anzahl der zur Rücküber­ tragung angeforderten Blöcke klein ist. In einem solchen Fall wird die bei der Rückübertragung gesetzte Übertragungsrate allmählich verringert, während die Rückübertragung wiederholt angefordert wird, und daher kann es lange dauern, die angeforderten Datenblöcke rückzuübertragen. Um dies voranstehend beschriebene Problem zu vermeiden, kann die Steuerung der Übertragungsrate auf der Grundlage des Erwartungswerts (n 2/N) nur dann durchgeführt werden, wenn die Rückübertragung von Bildinformation das erste Mal angefordert wird.
Dies ist in Fig. 6 erläutert. Aus Fig. 6 geht hervor, daß nach einer Startphase C der Sender dem Empfänger Bildinformation sendet, die eine Informationsgruppe ausmacht (Schritt 301), sowie das Prozedursignal PPS-Q, welches die Anweisung für den Betriebsablauf nach der Übertragung der Bildinformation befiehlt (Schritt 302). Dann wartet der Sender auf die vom Empfänger zurückgesendete Antwort.
Nach Empfang der Antwort von dem Empfänger (Schritt 303) bestimmt der Sender, ob das empfangene Prozedursignal das Prozedursignal PPR ist oder nicht (Schritt 304). Ist das Ergebnis im Schritt 304 JA, so wird entschieden, ob das momentane Prozedursignal PPR das erste Prozedursig­ nal PPR ist oder nicht (Schritt 305). Ist das Ergebnis im Schritt 305 JA, so ist die momentane Anfrage nach Rückübertragung die erste, und es wird angenommen, daß eine große Anzahl von Datenblöcken für die Rück­ übertragung angefordert wird. Daher wird bestimmt, ob der Erwartungswert (n 2/N) für die nächste Rückübertragung größer oder gleich 1 ist oder nicht (Schritt 306). Ist das Ergebnis im Schritt 306 NEIN, so wird fest­ gestellt, ob das betreffende Prozedursignal PPR ein Signal ist, welches das m-te Mal empfangen wurde oder nicht (Schritt 307). Ist das Ergebnis im Schritt 307 NEIN, so erzeugt die Übertragung Rückübertragungsbildin­ formation, welche aus einem Datenblock oder mehreren Datenblöcken be­ steht, die sich auf Übertragungsfehler beziehen, die von dem Prozedur­ signal PPR (Schritt 308) angezeigt werden. Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 301 zurück, in welchem die Rückübertragungsbildinformation ge­ sendet wird.
Ist das Ergebnis im Schritt 306 JA, so sendet der Sender das Prozedur­ signal CTC (Schritt 308) und wartet auf die Antwort des Prozedursignals CTR auf das Prozedursignal CTC, welches von dem Empfänger zurückgesen­ det wird (Schritt 309). Wenn das Prozedursignal CTR empfangen wird, so wird die durch Hochbitraten-MODEM-Funktionen in dem MODEM 9 erzielte Übertragungsrate um eine Stufe zurückgeschaltet. Dann wird die Rück­ übertragungs-Bildinformation erzeugt (Schritt 308) und an den Empfänger gesendet (Schritt 301). Das Ergebnis im Schritt 307 ist JA, wenn die Anzahl der Rückübertragungen derselben Informationsgruppe den vorbe­ stimmten Wert erreicht, und daher werden die Verfahren in den Schritten 309, 310 und 308 aufeinanderfolgend ausgeführt. Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 301 zurück, und die Übertragungs-Bildinformation wird an den Empfänger gesendet.
Das Ergebnis im Schritt 305 ist NEIN, wenn die betreffende Rücküber­ tragungsanforderung zum zweiten Male und danach geschehen ist. Daher wird angenommen, daß die Gesamtanzahl N zu sendender Blöcke klein ist. Daher wird der Vorgang im Schritt 306 übersprungen, und die Prozedur geht mit dem Schritt 307 weiter, in welchem bestimmt wird, ob die betreffende Rückübertragungsanforderung die m-te Rückübertragungs­ anforderung ist oder nicht.
Ist das Ergebnis im Schritt 304 NEIN, dann führt der Sender das den Inhalt des Übertragungsprozedursignals, welches zu diesem Zeitpunkt empfangen wird (Schritt 310), betreffende Verfahren durch, und dann endet die Phase C.
Auf diese Weise wird gemäß dieser Ausführungsform das Unterscheidungs­ verfahren im Schritt 306 nur dann ausgeführt, wenn die Anforderung auf Rückübertragung das erste Mal empfangen wird. Daher wird es ermöglicht, die unnötige Verringerung der Übertragungsrate zu vermeiden, und hier­ durch kann die zur Übertragung von Bildinformation erforderliche Ge­ samtzeit verringert werden. Wie voranstehend beschrieben wurde wird be­ stimmt, auf der Grundlage der Häufigkeit der Anforderung von Rücküber­ tragung, ob das Unterscheidungsverfahren im Schritt 306 übersprungen werden sollte oder nicht. Alternativ hierzu kann, auf der Grundlage der Gesamtanzahl zu übertragender Datenblöcke, bestimmt werden, ob das Unterscheidungsverfahren im Schritt 306 übersprungen werden sollte oder nicht. In diesem Fall ist das Unterscheidungsverfahren im Schritt 306 gültig, wenn die Gesamtanzahl N zu übertragender Datenblöcke größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist. Ist andererseits die Gesamtanzahl zu übertragender Datenblöcke kleiner als der vorbestimmte Wert, so wird das Unterscheidungsverfahren im Schritt 306 außer Kraft gesetzt.
Nunmehr erfolgt eine Beschreibung einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 erläutert ein Faksimilegerät gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Das Blockschaltbild von Fig. 7 ist beinahe gleich dem gemäß Fig. 3. Allerdings unterscheiden sich die Funktionen einiger Bauteile, inbesondere einer CPU 21, von denen korrespondierender Teile in Fig. 3. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, steuert eine CPU 21 das gesamte Faksimilegerät und führt eine Faksimi­ leübertragungssteuerungsprozedur aus wie nachstehend beschrieben. Ein ROM 22 speichert ein Steuerprogramm, welches den Betriebsablauf der CPU 21 festlegt. Ein Arbeitsbereich und ein Übertragungspuffer werden in einem RAM 23 gebildet. Der Übertragungspuffer weist eine Speicherkapa­ zität von zumindest 64 Kbyte auf, um eine Informationsgruppe zu spei­ chern, die aus Blöcken mit jeweils maximal 256 Byte besteht. Ein Scanner 24 wird zum optischen Lesen eines Übertragungsdokuments mit einer vor­ bestimmten Auflösung eingesetzt. Ein Plotter 25 dient zur Aufzeichnung und Ausgabe eines empfangenen Bildes mit einer vorbestimmten Auflösung. Für den Betrieb des Faksimilegeräts wird eine Bedienungs- und Anzeige­ einheit 26 eingesetzt. Ein CODEC 27 kodiert und komprimiert ein Bild­ übertragungssignal, und expandiert und dekodiert ein empfangenes Bild­ signal zur Erzeugung eines Originalbildsignals. Ein ECM-Puffer 28 wird zur Speicherung von Bildinformation verwendet, die in einem Fehlerkor­ rekturmodus bearbeitet wurde, und weist eine Speicherkapazität von zumindest 64 Kbyte auf, um zumindest eine Informationseinheit zu spei­ chern, die aus Blöcken mit jeweils maximal 256 Byte besteht. Ein MODEM 29 ist zum Modulieren und Demodulieren digitaler Daten ausgelegt, um als Übertragungsleitungen Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes zu ver­ wenden, von denen viele Analogleitungen sind. Eine Netzwerksteuereinheit 30 dient zum Verbinden des Faksimilegeräts mit einem öffentlichen Tele­ fonnetzwerk. Die Netzwerksteuereinheit 30 ist zum automatischen Senden/ Empfangen ausgebildet. Die voranstehend beschriebenen Aufbauelemente können miteinander über einen Systembus 31 kommunizieren.
Fig. 8A bis 8C zeigen die zweite Ausführungsform der vorliegenden Fehlerkorrekturprozedur, die von der CPU 21 gesteuert und ausgeführt wird. Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf einen solchen Fall, bei welchem Bildinformation gesendet wird, die in einer Informations­ gruppe angeordnet werden kann und eine Seite ausmacht.
Wie aus Fig. 8A hervorgeht, ruft ein Sender einen gewünschten Empfän­ ger (Schritt 401) und wartet auf das digitale Identifizierungssignal DIS, welches von dem Empfänger zurückgesendet wird und beim Empfänger verfügbare Endgerätfunktionen angibt (eine mit Schritt 402 zusammen­ hängende Schleife). Ist das Ergebnis im Schritt 402 JA, so sendet der Sender das Prozedursignal DCS, welches anzeigt, daß eine Übertragungs­ funktion einschließlich eines Fehlerkorrekturmodus verwendet werden soll (Schritt 403). Dann sendet der Sender das Übungsüberprüfungssignal TCF, um die Übungsüberprüfung bei einer MODEM-Rate (Übertragungsrate) auszu­ führen, die beim Senden des Prozedursignals DCF gesendet wird (Schritt 404). Dann wartet der Sender auf ein von dem Empfänger gesendetes Pro­ zedursignal FTT oder CFR. Die Prozedursignale FTT und CFR sind Signale, die dafür verwendet werden, den Sender über die Empfangsergebnisse der Übungsüberprüfung TCF zu informieren, welche von dem Sender zurückge­ sendet wird. Wenn das Prozedursignal FTT empfangen wird (wenn das Er­ gebnis im Schritt 405 JA ist), so wird die Übertragungsrate um eine Stufe heruntergeschaltet. Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 403 zurück, und der Sender sendet dem Empfänger das Prozedursignal DCS, welches anzeigt, daß die Übertragungsrate um eine Stufe herunterge­ schaltet wird. Diese Prozedur soll dazu dienen, die Übertragungsrate einzustellen, bevor die erforderlichen Übertragungsdaten tatsächlich an den Empfänger gesendet werden. Alternativ wird, wenn das Prozedursignal CFR empfangen wird (wenn das Ergebnis im Schritt 405 NEIN ist), die Bildinformationsübertragung auf der Grundlage des Fehlerkorrekturmodus durchgeführt (Schritt 408). Die Anzahl der zu diesem Zeitpunkt zu sen­ denden Datenblöcke wird durch M dargestellt, wie voranstehend bereits beschrieben wurde. Wenn das Verfahren im Schritt 408 endet, sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal PPS-EOP, welches angibt, daß alle Nachrichten gesendet worden sind (Schritt 409).
Als nächstes wird eine Steuervariable i auf 1 gesetzt, und ein Zähler CN wird auf 0 gesetzt, um hierdurch den Zähler CN zu initialisieren (Schritt 410). Der Zähler CN ist ein durch die CPU 1 gesteuerter Pro­ grammzähler. Die Steuervariable i und der Zähler CN sind in dem Programm vorgesehen, welches die CPU 21 ausführt. Der Sender wartet auf das von dem Empfänger zurückgesendete Prozedursignal PPR oder MCF (Nachrichten­ bestätigungssignal) (eine "NEIN"-Schleife unter Bezug auf die Schritte 411 und 412). Wenn das Prozedursignal MCF empfangen wird (wenn das Ergebnis im Schritt 412 JA ist), was bedeutet, daß sämtliche Blockdaten korrekt empfangen wurden, gibt der Sender das Unterbrechungssignal DCN aus, welches die Anweisung zur Trennung der verwendeten Leitung gibt, wodurch die Leitung aus dem Verbindungszustand freigegeben wird (Schritt 413). Dann endet die Übertragung.
Alternativ wird, wenn das Prozedursignal PPR empfangen wird (wenn das Ergebnis im Schritt 411 JA ist), der Zähler CN auf solche Weise neu gesetzt, daß eine Gesamtanzahl Ni von Datenblöcken, die jeweils einen Übertragungsfehler aufweisen, dem Wert in dem Zähler CN hinzugefügt wird (CN←CN+Ni; Schritt 414). Die CPU 21 zählt die Anzahl der Blöcke. Dann berechnet die CPU 21 des Senders eine Zeit TA, die zur Rückübertragung der angeforderten Datenblöcke mit der eingestellten Übertragungsrate SP erforderlich ist (TA=(M+CN)/SP; Schritt 415), sowie eine Zeit TB, die erforderlich ist, um die Anzahl M bisher übertragener Datenblöcke mit einer Übertragungsrate SP′ zu übertragen, die nach Herunterschalten um einen Schritt verfügbar ist (TB=M/SP′; Schritt 416). Dann wird durch die CPU 21 bestimmt, ob die Zeit TA größer oder gleich der Zeit TB ist (Schritt 417). Ist das Ergebnis im Schritt 417 NEIN, so bildet der Sender Rückübertragungsbildinformation (die Anzahl der Datenblöcke beträgt Ni), welche aus dem angeforderten Datenblock oder den ange­ forderten Datenblöcken besteht, und sendet diese an den Empfänger (Schritt 419). Dann sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal PPS-EOP (Schritt 420). Dann wird die Steuervariable i um 1 erhöht (Schritt 421), und die Prozedur kehrt zum Schritt 411 zurück, um auf das von dem Empfänger zurückgesendete Antwortsignal zu warten.
Ist andererseits das Ergebnis im Schritt 417 JA, so sendet der Sender dem Empfänger das Weiterkorrektursignal CTC, welches angibt, daß die Übertragungsrate um eine Stufe heruntergeschaltet wird (Schritt 422), und wartet auf die von dem Empfänger zurückgesendete Antwort (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf Schritt 423) . Wenn das Antwortsignal CTR empfangen wird und das Ergebnis im Schritt 423 JA ist, so bildet der Sender Rückübertragungsbildinformation (die Anzahl der Blöcke beträgt Ni), welche aus den angeforderten Datenblöcken besteht, und sendet diese dem Empfänger mit der heruntergeschalteten Übertragungsrate SP′ (Schritt 424), und gibt das Prozedursignal PPS-EOP aus (Schritt 425).
Als nächstes wird, um dasselbe Verfahren wie das voranstehend beschrie­ bene Verfahren bei der heruntergeschalteten Übertragungsrate SP′ durch­ zuführen, eine Steuervariable j auf 0 gesetzt, um die Steuervariable zu initialisieren (Schritt 426), und der Sender wartet auf entweder das Prozedursignal PPR oder das Prozedursignal MCF von dem Empfänger (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf die Schritte 427 und 428). Dann kehrt die Prozedur zum Schritt 413 zurück, wenn das Prozedursignal MCF von dem Empfänger zurückgesendet wird und das Ergebnis im Schritt 428 JA ist, was bedeutet, daß sämtliche Datenblöcke korrekt beim Empfänger empfangen wurden.
Alternativ hierzu erneuert, wenn das Prozedursignal PPR von dem Empfän­ ger zurückgesendet wird (wenn das Ergebnis im Schritt 427 JA ist), die CPU 21 des Senders den Zähler CN durch Addieren der Gesamtanzahl Nj der Datenblöcke, die durch den Empfänger als Fehlerblöcke markiert wurden, zum Wert in dem Zähler CN (CN←CN+Nj; Schritt 429). Dann berechnet der Sender eine Zeit TA, die zur Rückübertragung der angeforderten Datenblöcke mit der Übertragungsrate SP erforderlich ist (in diesem Falle ist es die Übertragungsrate, die durch Schalten der ursprünglichen Übertragungsrate um eine Stufe erhalten wurde; Schritt 430). Mit anderen Worten berechnet der Sender (M+CN)/SP. Weiterhin berechnet der Sender eine Zeit TB, die benötigt wird, um mit einer Übertragungsrate SP′ die Anzahl M der ersten gesendeten Datenblöcke zu übertragen (in diesem Fall ist dies die Übertragungsrate, die durch Herunterschalten der ursprüng­ lichen Übertragungsrate um 2 Stufen erhalten wurde; Schritt 431). Mit anderen Worten berechnet der Sender M/SP: Dann wird entschieden, ob die Zeit TA größer oder gleich der Zeit TB ist oder nicht (Schritt 432).
Ist das Ergebnis im Schritt 432 (Fig. 8C) NEIN, so bildet der Sender Rückübertragungsbildinformation (die Anzahl der Blöcke beträgt Nj), welche aus den zu diesem Zeitpunkt angeforderten Rückübertragungs­ blöcken besteht, und sendet diese zum Empfänger (Schritt 435). Dann sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal PPS-EOP (Schritt 435). Dann wird die Steuervariable j um 1 erhöht, und die Prozedur kehrt zum Schritt 427 zurück, um auf die vom Empfänger zurückgesendete Antwort zu warten.
Ist das Ergebnis im Schritt 432 JA, so sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal CTC, welches angibt, daß die Übertragungsrate um eine Stufe heruntergeschaltet wird (Schritt 437), und wartet auf die Antwort des Prozedursignals CTR (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf Schritt 438). Wenn das Prozedursignal CTR empfangen wird und das Ergebnis im Schritt 438 JA ist, bildet der Sender Rückübertragungsbildinformation (die An­ zahl der Blöcke beträgt Nj), welche aus den zu diesem Zeitpunkt mit der heruntergeschalteten Übertragungsrate angeforderten Datenblöcken be­ steht, und sendet diese an den Empfänger (Schritt 439). Dann sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal PPS-EOP (Schritt 440). Darauf­ hin wird das Verfahren auf dieselbe Weise ausgeführt wie das voran­ stehend beschriebene Verfahren. Beispielsweise kehrt die Prozedur zum Schritt 411, Fig. 8A, zurück.
Bei der zweiten Ausführungsform wird die Übertragungsrate auf der Grund­ lage der berechneten Zeiten TA und TB bestimmt, und daher wird es er­ möglicht, die optimale Übertragungsrate abhängig von Bedingungen auf der verwendeten Leitung festzustellen. Dies führt dazu, daß es ermöglicht wird, die zur Bildinformationsübertragung erforderliche Gesamtzeit zu verringern.
Eine Übertragungsprozedur auf der Grundlage der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 9A erläutert. Wenn ein Sender (TX) einen Empfänger (RX) anruft, sendet der Empfänger dem Sender das Identifikationssignal CED der angerufenen Station und das digitale Identifikationssignal DIS. Dann setzt der Sender eine der Übertragungsfunktionen auf der Grundlage des Prozedursignals DIS, und informiert den Empfänger über das Ergebnis dieser Festlegung durch das Signal DCS. Dann sendet der Sender dem Empfänger das Übungsüberprüfungssignal TCF mit einer bei dem voran­ stehend angegebenen Verfahren eingestellten Übertragungsrate, und wartet auf die von dem Empfänger zurückgesendeten Übungsergebnisse.
Wenn die Übungsüberprüfung gut verläuft, sendet der Empfänger das Proze­ dursignal CFR zurück. In Reaktion auf das Signal CFR sendet der Sender die Empfängerbildinformation PIX, die aus M Datenblöcken besteht, bei welchen der Fehlerkorrekturmodus gesetzt ist, sowie das Prozedursignal PPS-EOP. Wenn der Empfänger einen oder mehrere Fehlerblöcke feststellt, informiert der Empfänger zu diesem Zeitpunkt den Sender über einen Block oder mehrere Blöcke, die einen Übertragungsfehler aufweisen, durch ein Prozedursignal PPR(N 1). Wenn das Prozedursignal PPR(N 1) empfangen wird, berechnet der Sender die Zeiten TA und TB in Übereinstimmung mit dem voranstehend beschriebenen Verfahren, und untersucht die Größenbe­ ziehung zwischen diesen Zeiten. Bei dem erläuterten Fall ist die Zeit TA kürzer als die Zeit TB. Daher sendet der Sender dem Empfänger Bildin­ formation PIXr1, die aus N 1 Fehlerblöcken besteht, gemäß der Informa­ tion durch das Prozedursignal PPR(N 1), mit derselben Übertragungs­ rate, und gibt daraufhin das Prozedursignal PPR-EOP aus. Im vorliegen­ den Fall stellt der Empfänger das Vorliegen eines Fehlerblocks oder mehrerer Fehlerblöcke fest. Wenn ein Fehlerblock oder mehrere Fehler­ blöcke festgestellt werden, informiert der Empfänger den Sender hiervon durch ein Prozedursignal PPR(N 2). Wenn das Prozedursignal PPR(N 2) empfangen wird, berechnet der Sender die Zeiten TA und TB in Überein­ stimmung mit der voranstehend beschriebenen Prozedur und untersucht die Größenbeziehung zwischen diesen Zeiten. Im dargestellten Fall ist die Zeit TA größer oder gleich der Zeit TB. Daher sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal CTC, welches anzeigt, daß die Übertra­ gungsrate um eine Stufe zurückgeschaltet wird. Nach Beendigung der Ein­ stellung der neuen Übertragungsrate in dem MODEM 29 sendet der Empfänger das Prozedursignal CTR zurück. In Reaktion auf das Prozedursignal CTR bildet der Sender Rückübertragungsbildinformation, welche aus N 2 Fehlerblöcken besteht, entsprechend dem Prozedursignal PPR(N 2) , und sendet diese an den Empfänger mit der heruntergeschalteten Übertra­ gungsrate. Dann gibt der Sender das Prozedursignal PPS-EOP aus. In dem dargestellten Fall stellt der Empfänger keinen Fehlerblock fest, und sendet daher das Prozedursignal MCF zurück. In Reaktion auf das Signal MCF gibt der Sender das Unterbrechungssignal DCN ab, um die Leitung freizugeben. Dann endet die Bildinformationsübertragung.
Alternativ hierzu kann der Herunterschaltungsvorgang nur auf der Grund­ lage der Anzahl zurückzuübertragender Datenblöcke gesteuert werden. Fig. 10A und 10B zeigen eine auf der voranstehend angegebenen Alter­ native basierende Prozedur. Die Schritte 501-506 in Fig. 10A entspre­ chen den Schritten 401-406. Daraufhin wird Bildinformation in dem Feh­ lerkorrekturmodus übertragen (Schritt 508). Wenn die gesamte Bildin­ formation vollständig übertragen wurde, wird das entsprechende Signal PPS-EOP zum Empfänger gesendet (Schritt 509). Daraufhin wird eine Steuervariable k auf 1 gesetzt, um diese zu initialisieren, und ein Zäh­ ler CM zum Speichern der Anzahl von Rückübertragungsblöcken verwendet (Schritt 510). Der Zähler CM ist ein Programmzähler und wird von der CPU 21 betrieben. Dann wartet der Sender auf das von dem Empfänger zurückge­ sendete Prozedursignal PPR oder MCF (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf die Schritte 511 und 512).
Wenn das Prozedursignal MCF von dem Empfänger zurückgegeben wird (wenn das Ergebnis im Schritt 512 JA ist), so gibt der Sender das Unter­ brechungssignal DCN aus, welches die Unterbrechung der belegten Leitung befiehlt (Schritt 513). Dann endet die Übertragung. Wenn andererseits das Prozedursignal PPR empfangen wird (wenn das Ergebnis im Schritt 511 JA ist), so setzt der Sender den Zähler CM neu durch Addieren der Ge­ samtanzahl Nk von Datenblöcken, die als Fehlerblöcke gekennzeichnet wurden, zum Inhalt des Zählers CM (Schritt 514). Dann wird bestimmt, ob der Wert der Steuervariable i gleich 1 ist oder nicht (der in Fig. 10B dargestellte Schritt 515). Ist das Ergebnis im Schritt 515 JA, so bil­ det der Sender Rückübertragungsbildinformation (die Anzahl von Daten­ blöcken beträgt Nj), welche aus einem Datenblock oder mehreren Daten­ blöcken besteht, deren Rückübertragung zu diesem Zeitpunkt angefordert wird, und sendet diese zum Empfänger (Schritt 516). Dann gibt der Sender das entsprechende Prozedursignal PPS-EOP aus (Schritt 517). Daraufhin wird die Steuervariable k um 1 erhöht (Schritt 518), und die Prozedur kehrt zum Schritt 511 zurück, in welchem der Sender auf die vom Empfänger zurückgesendete entsprechende Antwort wartet.
Ist das Ergebnis im Schritt 515 NEIN, so berechnet die CPU 21 des Sen­ ders eine Zeit TC, die erforderlich ist, um sämtliche angeforderten Da­ tenblöcke, die durch den Inhalt des Zählers CM bezeichnet werden, mit einer eingestellten Transmissionrate rückzuübertragen, und eine Zeit TD, die erforderlich ist, mit einer nach Herunterschalten zur Verfügung ste­ henden Übertragungsrate die Anzahl N k-1 Datenblöcke zu übertragen, die ein einziges Mal zur Rückübertragung angefordert wurden vor der vorlie­ genden Rückübertragungsanfrage (Schritte 519 und 520). Dann wird be­ stimmt, ob die Zeit TC größer oder gleich der Zeit TD ist oder nicht (Schritt 521). Ist das Ergebnis im Schritt 521 NEIN, so kehrt die Proze­ dur zum Schritt 516 zurück, wodurch der Sender die Bildinformation rück­ überträgt, die aus einem Fehlerblock oder mehreren Fehlerblöcken be­ steht, für welche zu dieser Zeit Rückübertragung angefordert wurde. Wenn andererseits das Ergebnis im Schritt 521 JA ist, sendet der Sender dem Empfänger das Prozedursignal CTC, welches angibt, daß die Übertragungs­ rate um eine Stufe heruntergeschaltet wird (Schritt 522), und wartet auf die Antwort des Prozedursignals CTR vom Empfänger (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf Schritt 523). Wenn das Prozedursignal CTR empfangen wird und das Ergebnis im Schritt 523 JA ist, bildet der Sender Rückübertra­ gungsbildinformation (die Anzahl der Datenblöcke beträgt Nk), welche aus Datenblöcken besteht, deren Rückübertragung zu dieser Zeit angefordert wird, und sendet diese an den Empfänger (Schritt 525). Daraufhin gibt der Sender das Prozedursignal PPS-EOP aus. Als nächstes wird, um dassel­ be Verfahren wie das voranstehend beschriebene Verfahren nach der her­ untergeschalteten Übertragungsrate auszuführen, eine Steuervariable l auf 1 gesetzt, um diese zu initialisieren (Schritt 526). Dann wartet der Sender auf das von dem Empfänger zurückgesendete Prozedursignal PPR oder MCF (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf die Schritte 527 und 528).
Wenn das Prozedursignal MCF von dem Empfänger zurückgesendet wird und das Ergebnis im Schritt 528 JA ist, geht die Prozedur mit dem Schritt 513 weiter, da sämtliche Datenblöcke ohne Übertragungsfehler am Empfän­ ger empfangen wurden. Wenn andererseits das Prozedursignal PPR vom Em­ pfänger zurückgesendet wird und das Ergebnis im Schritt 527 JA ist, erneuert die CPU 21 des Senders den Stand des Zählers CM durch Addition der Gesamtanzahl N 1 der Datenblöcke, die als Fehlerblöcke bezeichnet wurden, zum Wert in dem Zähler CM (Schritt 529). Dann wird dasselbe Ver­ fahren wie voranstehend durchgeführt mit der heruntergeschalteten Über­ tragungsrate.
Eine Prozedur für die Übertragung in bezug auf den voranstehend be­ schriebenen Fall ist in Fig. 9B erläutert. Eine Vorbearbeitung der Übertragung und die erste Übertragung der Bildinformation wird so aus­ geführt wie im Falle der in Fig. 9A gezeigten Prozedur. In dem dar­ gestellten Fall stellt der Empfänger zumindest einen Fehlerblock fest. Daher informiert der Empfänger unter Verwendung des Prozedursignals PPR(N 1) den Sender über einen Block oder mehrere Blöcke, in welchen Übertragungsfehler festgestellt werden. Bei Empfang des Prozedursignals PPR(N 1) bildet der Sender Bildinformation PIXr1, die aus N 1 Fehler­ blöcken besteht, gemäß der Information von dem Empfänger, und sendet diese an den Empfänger mit derselben Übertragungsrate. Dann wird das Prozedursignal PPR-EOP übertragen. Im dargestellten Fall stellt der Empfänger einen Fehlerblock oder mehrere Fehlerblöcke fest. Dann infor­ miert der Empfänger den Sender durch Verwendung des Prozedursignals PPR(N 2) über die Fehlerblöcke. Beim Empfang des Prozedursignals PPR(N 2) berechnet der Sender die voranstehend beschriebenen Zeiten TA und TB und untersucht die Größenverhältnisse zwischen den Zeiten TA und TB. Im dargestellten Fall ist die Zeit TA kleiner als die Zeit TB. Daher bildet der Sender Bildinformation PIXr2, die aus N 2 Fehlerblöcken gemäß der Information durch das Prozedursignal PPR(N 2) besteht, und sendet diese dem Empfänger mit derselben Übertragungsrate. Dann wird das Prozedursignal PPR-EOP gesendet. Im dargestellten Fall entdeckt der Empfänger einen Fehlerblock oder mehrere Fehlerblöcke. Daher informiert der Empfänger den Sender durch ein Prozedursignal PPR(N 3) über die festgestellten Fehlerblöcke.
Beim Empfang des Prozedursignals PPR(N 3) berechnet der Sender die voranstehend genannten Zeiten TA und TB und untersucht die Größenbe­ ziehung zwischen diesen Zeiten. Im dargestellten Fall wird die Zeit TA größer oder gleich der Zeit TB. Daher setzt der Sender den Empfänger davon in Kenntnis, daß die Übertragungsrate um eine Stufe herunterge­ schaltet wird, und zwar über das Prozedursignal CTC. Nach Beendigung der Einstellung der mitgeteilten Übertragungsrate in dem MODEM 29 sendet der Empfänger das Prozedursignal CTR zurück. Dadurch bildet der Sender Bildinformation PIXr3, die aus N 3 Fehlerblöcken besteht, gemäß der Information durch das Prozedursignal PPR(N 3), und sendet diese an den Empfänger mit der heruntergeschalteten Übertragungsrate. Dann wird das Prozedursignal PPS-EOP gesendet. In dem dargestellten Fall entdeckt der Empfänger keinen Fehlerblock und sendet daher dem Sender das Prozedur­ signal DCN, um die verwendete Leitung freizugeben. Dann wird die Über­ tragung beendet. Der Empfänger gibt die Leitung in Reaktion auf das empfangene Prozedursignal DCN frei.
Bei den voranstehend beschriebenen Prozeduren wird die Übertragungsrate heruntergeschaltet auf der Grundlage nur des Vergleichsergebnisses zwischen den Zeiten TA und TB oder zwischen den Zeiten TC und TD. Es ist möglich, den Herunterschaltvorgang auf der Grundlage der Anzahl zu steuern, mit welcher die Prozedursignale durch den Empfänger gemäß der CCITT-Empfehlung zurückgesendet werden, zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Vergleichsergebnissen.
Es wird darauf hingewiesen, daß in dem Falle, in welchem Bildinforma­ tion in dem Fehlerkorrekturmodus übertragen wird, sich eine erhöhte Übertragungszeit ergeben kann, wenn eine Anzahl von Rückübertragungen ausgeführt wird. Um diese Möglichkeit zu verringern wird es möglich, die Rückübertragung von Bildinformation zu unterdrücken und die Übertra­ gungszeit durch Einstellung einer Übertragungsrate zu verringern, bei welcher die Rate des Auftretens von Übertragungsfehlern in dem Fehler­ korrekturmodus sehr klein ist. Zu diesem Zweck wird die als Vorbear­ beitung der Übertragung durchgeführte Übungsüberprüfung eingesetzt, mit strengen bei der Übungsüberprüfung verwendeten Werten, verglichen mit denen für den üblichen Modus. Diese Prozedur läßt sich bei allen voranstehend beschriebenen Ausführungsformen einsetzen.
Fig. 11 erläutert eine Prozedur gemäß einer weiteren Ausführungsform auf der Grundlage der voranstehend genannten Übungsüberprüfung. Gemäß Fig. 11 sendet beim Empfang eines Rufs von einem Sender (Schritt 601) der Empfänger 03359 00070 552 001000280000000200012000285910324800040 0002003916085 00004 03240die Prozedursignale CED und DIS in dieser Reihenfolge zurück (Schritte 602-603), und wartet auf die Antwort auf das Prozedur­ signal DCS von dem Sender (eine "NEIN"-Schleife in bezug auf Schritt 604). Wenn das Prozedursignal DCS von dem Empfänger zurückgesendet wird und das Ergebnis im Schritt 604 JA ist, so wird untersucht, ob der Fehlerkorrekturmodus gesetzt ist oder nicht (Schritt 605). Ist das Ergebnis beim Schritt 605 NEIN, so empfängt der Sender das Übungsüber­ prüfungssignal TCF nach dem Prozedursignal DCS und bestimmt, ob die Anzahl sich auf Datenfehler beziehender Bits einen Standardwert über­ steigt oder nicht, beispielsweise 15 (Schritt 606). Wenn die empfange­ nen Ergebnisse angesichts des Ergebnisses dieser Feststellung als gut angesehen werden (wenn das Ergebnis im Schritt 607 JA ist), so sendet der Empfänger dem Sender das Prozedursignal CFR (Schritt 608), und führt eine hierauf folgende Prozedur aus (normale Prozedur). Sind andererseits die Empfangsergebnisse schlecht (wenn das Ergebnis im Schritt 607 NEIN ist), so sendet der Empfänger dem Sender das Prozedursignal FTT (Schritt 609), und die Prozedur kehrt zum Schritt 604 zurück. Ist das Ergebnis im Schritt 605 JA, so empfängt der Empfänger das Übungsüberprüfungssignal TCF, welches nachfolgend auf das Prozedursignal DCS gesendet wurde, und bestimmt, ob die sich auf Datenfehler beziehende Anzahl von Bits einen in dem Fehlerkorrekturmodus verwendeten Referenzwert übersteigt, beispielsweise 0, (Schritt 610).
Wenn die Empfangsergebnisse in Ansehung der Unterscheidungsergebnisse gut sind (wenn das Ergebnis im Schritt 611 JA ist), so sendet der Em­ pfänger dem Sender das Prozedursignal CFR (Schritt 612), und führt die nachfolgende Prozedur durch (Fehlerkorrekturmodus-Prozedur). Wenn an­ dererseits die Empfangsergebnisse in Ansehung der Unterscheidungser­ gebnisse nicht gut sind (wenn das Ergebnis im Schritt 611 NEIN ist), so sendet der Empfänger dem Sender das Prozedursignal FTT (Schritt 613).
Auf diese Weise ist die bei dem Fehlerkorrekturmodus verwendete Übungs­ überprüfung strenger definiert. Daher wird eine verringerte Übertra­ gungsrate festgestellt in einem Fall, in welchem die Bedingungen auf der verwendeten Leitung schlecht sind, während eine erhöhte Übertragungs­ rate in einem Fall festgelegt wird, in welchem die Bedingungen auf der Leitung verhältnismäßig gut sind. Daher wird die Auftrittsrate von Übertragungsfehlern auf einen kleineren Wert unterdrückt, und es kann eine verringerte Übertragungszeit erhalten werden.
Bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform verwendet die Unter­ scheidung bei dem Fehlerkorrekturmodus als Referenz die Tatsache, daß die Anzahl von Bitfehlern gleich Null gesetzt wird. Selbstverständlich kann eine beliebige Zahl verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele be­ schränkt, und es lassen Variationen und Modifikationen angeben, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (39)

1. Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender (TX) in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger (RX) bezüglich einer erneuten Übertragung (Rückübertragung) von Datenfehlern aufweisenden Datenblöcken in einem Faksimilesystem, mit folgenden Schritten: Senden mehrerer Datenblöcke mit Bildinformation von dem Sender zu dem Empfänger über eine Leitung mit einer ersten Datenüber­ tragungsrate (SP); Festlegung an dem Empfänger, ob jeder der Datenblöcke einen oder mehrere Datenfehler aufweist oder nicht; Senden einer Anfor­ derung (PPS) von dem Empfänger an den Sender auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke, bei welchen ein oder mehrere Datenfehler auf­ getreten sind; und Herunterschalten der Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate (SP) auf eine zweite Datenübertragungsrate (SP′), welche zur Rückübertragung des einen oder der mehreren Daten­ blöcke verwendet wird, bei welchen ein oder mehrere Datenfehler auf­ getreten sind; gekennzeichnet durch folgende Schritte: Berechnung eines Erwartungswerts, welcher eine Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Datenfehlers zum Zeitpunkt der Rückübertragung des einen oder mehrerer Datenblöcke anzeigt, bei welchen ein oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind, auf der Grundlage einer Anzahl (n) von Datenblöcken, deren Rückübertragung angefordert wurde, und einer Gesamtanzahl (N) von Datenblöcken, die von dem Sender an den Empfänger übertragen wurden, wobei die zweite Datenübertragungsrate auf der Grundlage des berechneten Erwartungswerts festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Datenfehlers anzeigende Erwartungswert durch (n 2/N) dargestellt wird, wobei n die Anzahl von Datenblöcken angibt, deren Rückübertragung angefordert wurde, und N die Gesamtanzahl von Datenblöcken ist, die von dem Sender an den Empfänger übertragen wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Erwartungswert, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Datenfehlers anzeigt, größer oder gleich einem vorbe­ stimmten Wert ist, die Datenübertragungsrate von der ersten Datenüber­ tragungsrate auf die zweite Übertragungsrate heruntergeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schritt der Sendung des einen oder der mehreren Daten­ blöcke vorgesehen ist, deren Rückübertragung angefordert wurde, mit der ersten Übertragungsrate, ohne Herunterschalten der Datenübertragungs­ rate, wenn der Erwartungswert, der die Wahrscheinlichkeit des Auf­ tretens eines Datenfehlers angibt, kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schritt der Untersuchung dahingehend vorgesehen ist, wie häufig die Anforderung auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke von dem Empfänger gesendet wird, wenn der Erwartungswert, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Datenfehlers anzeigt, kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wobei dann, wenn die untersuchte Anzahl einer vorbestimmten Anzahl gleich wird, die Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf die zweite Datenübertra­ gungsrate heruntergeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schritt der Aussendung des einen oder mehrerer Daten­ blöcke, deren Übertragung angefordert wurde, mit der ersten Übertra­ gungsrate ohne Herunterschalten der Datenübertragungsrate vorgesehen ist, wenn die festgestellte Anzahl geringer ist als die vorbestimmte Anzahl.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schritt der Festlegung, ob die Anforderung auf Rück­ übertragung, die von dem Empfänger gesendet wird, die erste Anforderung auf Rückübertragung ist oder nicht, vorgesehen ist, wobei, wenn die Anforderung auf Rückübertragung die erste Anforderung auf Rücküber­ tragung ist und wenn der Erwartungswert, der eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Datenfehlers angibt, größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, die Datenübertragungsrate von der ersten Daten­ übertragungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate heruntergeschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schritt der Untersuchung dahingehend vorgesehen ist, wie häufig die Anforderung auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke von dem Empfänger gesendet wird, wenn die Anforderung auf Rückübertragung nicht die erste Anforderung auf Rückübertragung ist, wobei, wenn die untersuchte Anzahl gleich einer vorbestimmten Anzahl wird, die Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate heruntergeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schritt des Sendens eines oder mehrerer Datenblöcke vorgesehen ist, deren Sendung angefordert wurde, mit der ersten Übertra­ gungsrate ohne Herunterschalten der Datenübertragungsrate, wenn die untersuchte Anzahl geringer ist als die vorbestimmte Anzahl.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin folgende Schritte vorgesehen sind: Untersuchen der Em­ pfangsbedingungen des Empfängers durch Erhalten der Auftretensrate von Datenfehlern aus den Ergebnissen einer Übungsüberprüfung und Vergleich der Fehlerauftrittsrate mit einem vorbestimmten Referenzwert, wodurch Versuchsergebnisse erzeugt werden, und Festlegung der ersten Datenüber­ tragungsrate auf der Grundlage der Versuchsergebnisse.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Referenz enger gesetzt wird als eine weitere, in einem normalen Datenübertragungsmodus verwendete Referenz, bei welchem nicht automatisch eine Rückübertragung durchgeführt wird, selbst wenn ein Datenfehler auftritt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Datenblöcke in Übereinstimmung mit einem Hochpegel-Daten­ verbindungssteuerungs-(HDLC)-Blockformat gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Gesamtanzahl von Datenblöcken größer oder gleich einer vorbestimmten Anzahl von Datenblöcken ist, und wenn der Erwar­ tungswert, der eine Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Daten­ fehlers anzeigt, größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, die Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate heruntergeschaltet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin folgender Schritt vorgesehen ist: Untersuchung der Häufig­ keit mit der die Anforderung auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke von dem Empfänger gesendet wird, wenn die Gesamtanzahl von Datenblöcken kleiner ist als eine vorbestimmte Anzahl von Datenblöcken, wobei dann, wenn die untersuchte Häufigkeit gleich einer vorbestimmten Häufigkeit wird, die Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertra­ gungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate heruntergeschaltet wird.
15. Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender (TX) in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger (RX) auf Rückübertragung (erneute Übertragung) von Datenfehlern aufweisenden Datenblöcken in einem Faksimilesystem, mit folgenden Schritten: Senden mehrerer Datenblöcke mit Bildinformation von dem Sender an dem Empfänger mit einer ersten Datenübertragungsrate (SP); Festlegung beim Empfänger, ob jeder der Datenblöcke einen oder mehrere Datenfehler aufweist oder nicht; Senden einer Anforderung von dem Empfänger an den Sender auf Rückübertragung eines oder mehrer Datenblöcke, bei denen eine oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind; und Herunterschalten der Daten­ übertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf eine zweite Datenübertragungsrate (SP′); Berechnung einer ersten Datenübertragungs­ zeit (TA) auf der Grundlage der ersten Datenübertragungsrate und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken, die seit dem Beginn des Sendens der mehreren Datenblöcke mit Bildinformation von dem Sender gesendet wurden, und einer zweiten Datenübertragungszeit (TB) auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von Datenblöcken, die bei der ersten Datenübertragung gesendet wurden; Vergleich der ersten und der zweiten Datenübertragungszeit und Erzeugung eines Vergleichsergeb­ nisses; und Senden, mit der zweiten Datenübertragungsrate, eines oder mehrerer der rückzuübertragenden Datenblöcke, wenn das Vergleichsergeb­ nis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertragungszeit ist, sowie Senden, mit der ersten Daten­ übertragungszeit, des einen oder der mehreren Datenblöcke, die rück­ übertragen werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertra­ gungszeit.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß folgende weiteren Schritte vorgesehen sind: Untersuchung der Em­ pfangsbedingungen des Empfängers durch Erhalt der Auftrittsrate von Datenfehlern aus den Ergebnissen einer Übungsüberprüfung und Vergleich der Fehlerauftrittsrate mit einem vorbestimmten Referenzwert, Erzeugung von Versuchsergebnissen hieraus, und Festlegung der ersten Datenüber­ tragungsrate auf der Grundlage dieser Versuchsergebnisse.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Referenzwert strenger gesetzt wird als eine weitere Referenz, die bei einem normalen Datenübertragungsmodus verwendet wird, bei welchem keine Rückübertragung durchgeführt wird, selbst wenn ein Datenfehler auftritt.
18. Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate an einem Sender (TX) in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger (RX) auf Rückübertragung von Datenblöcken, die Datenfehler aufweisen, in einem Faksimilesystem, mit folgenden Schritten: Senden mehrerer Daten­ blöcke mit Bildinformation von dem Sender an den Empfänger mit einer ersten Übertragungsrate (SP); Bestimmung an dem Empfänger, ob jeder der Datenblöcke einen oder mehrere Datenfehler enthält oder nicht; Senden einer Anforderung von dem Empfänger an den Sender auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke, bei denen ein oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind; und Herunterschalten der Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf eine zweite Datenübertragungsrate (SP′); gekennzeichnet durch folgende weiteren Schritte: Berechnung einer ersten Datenübertragungszeit (TC) auf der Grundlage der ersten Datenübertragungsrate und einer Gesamtanzahl von rückzuüber­ tragenden Datenblöcken, und einer zweiten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von bei der ersten Rückübertragung gesendeten Datenblöcken; Vergleich der ersten und der zweiten Datenübertragungszeit und Erzeugung eines Vergleichsergeb­ nisses; und Senden, mit der zweiten Datenübertragungsrate, des einen oder der mehreren Datenblöcke, die rückübertragen werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertragungszeit ist, und Senden, mit der ersten Datenübertragungsrate, des einen oder der mehreren Daten­ blöcke, die rückübertragen werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertragungszeit.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß folgende weiteren Schritte vorgesehen sind: Untersuchung der Empfangs­ bedingungen des Empfängers durch Erhalt der Auftrittsrate von Daten­ fehlern aus den Ergebnissen einer Übungsüberprüfung und Vergleich der Fehlerauftrittsrate mit einem vorbestimmten Referenzwert, Erzeugung von Versuchsergebnissen hieraus, und Festlegung der ersten Datenübertra­ gungsrate auf der Grundlage der Versuchsergebnisse.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Referenzwert enger gesetzt wird als ein weiterer Referenzwert, der bei einem normalen Datenübertragungsmodus verwendet wird, bei welchem selbst bei Auftreten eines Datenfehlers keine Rück­ übertragung durchgeführt wird.
21. Faksimilegerät mit einer Leseeinrichtung (4, 24) zum Lesen eines zu sendenden Dokumentenbildes und zur Ausgabe ensprechender Bildinforma­ tion; einer Verarbeitungseinrichtung (1, 7, 21, 27), die mit der Lese­ einrichtung verbunden ist, zur Bearbeitung der von der Leseeinrichtung zugeführten Bildinformation zur Erzeugung mehrerer Datenblöcke aus der Bildinformation; einer mit der Verarbeitungseinrichtung verbundenen Sendeeinrichtung (9, 10, 29, 30) zum Senden der mehreren von der Ver­ arbeitungseinrichtung zugeführten Datenblöcke an ein Faksimileempfangs­ gerät an einem entfernten Ort über eine Übertragungsleitung; einer Empfangseinrichtung (9, 10, 29, 30) zum Empfang von Datenblöcken von dem Faksimileempfangsgerät und zur Erzeugung eines Originaldokumentenbildes aus den empfangenen Datenblöcken; und mit einer an die Empfangseinrich­ tung angeschlossenen Aufzeichnungseinrichtung (5, 25) zur Aufzeichnung des von der Empfangseinrichtung zugeführten Originaldokuments, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Steuereinrichtung (1, 21) zum Steuern einer in der Sendeeinrichtung eingestellten Datenüber­ tragungsrate vorgesehen ist, so daß die Datenübertragungsrate von einer ersten Übertragungsrate auf eine zweite Übertragungsrate herunterschalt­ bar ist, wenn ein Datenblock oder mehrere Datenblöcke rückübertragen werden, wobei die Steuereinrichtung automatisch die zweite Datenüber­ tragungsrate festlegt durch Berechnung eines Erwartungswerts, welcher das Auftreten eines Datenfehlers zur Zeit der Rückübertragung des einen oder der mehreren Datenblöcke, bei welchen ein oder mehrere Datenfehler aufgetreten sind, anzeigt, auf der Grundlage einer Anzahl von Daten­ blöcken, deren Rückübertragung angefordert wurde, und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken, die von dem Sender an den Empfänger gesendet wurden.
22. Faksimilegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Erwartungswert, der die Wahrscheinlichkeit für das Auf­ treten eines Datenfehlers angibt, durch (n 2/N) gegeben ist, wobei n die Anzahl der Datenblöcke angibt, deren Rückübertragung angefordert wurde, und N die Gesamtanzahl der Datenblöcke, welche von dem Sender an den Empfänger gesendet wurden.
23. Faksimilegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß dann, wenn der die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Datenfehlers angebende Erwartungswert größer oder gleich einem vorbe­ stimmten Wert ist, die Steuereinrichtung die Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate herunterschaltet.
24. Faksimilegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine Einrichtung (1, 21) vorgesehen ist zur Unter­ suchung, wie häufig die Anforderung auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke von dem Empfänger gesendet wird, wenn der die Wahr­ scheinlichkeit des Auftretens eines Datenfehlers anzeigende Erwartungs­ wert kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wobei dann, wenn die unter­ suchte Häufigkeit gleich einer vorbestimmten Häufigkeit wird, die Steu­ ereinrichtung die Datenübertragungsrate von der ersten Datenübertra­ gungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate herunterschaltet.
25. Faksimilegerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sendeeinrichtung den einen Datenblock oder die mehreren Datenblöcke, deren Rückübertragung angefordert wurde, mit der ersten Übertragungsrate ohne Herunterschalten der Datenübertragungsrate sendet, wenn die untersuchte Häufigkeit geringer ist als die vorbestimmte Häu­ figkeit.
26. Faksimilegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine erste Einrichtung (1, 21) vorgesehen ist zur Bestimmung, ob die Anforderung auf Rückübertragung, die von dem Em­ pfänger gesendet wurde, die erste Anforderung auf Rückübertragung ist, wobei dann, wenn die Anforderung auf Rückübertragung die erste Anfor­ derung auf Rückübertragung ist, und wenn der Erwartungswert, der die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Datenfehlers angibt, größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, die Steuereinrichtung die Daten­ übertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate heruntergeschaltet.
27. Faksimilegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine zweite Einrichtung (1, 21) vorgesehen ist zur Untersuchung, wie häufig die Anforderung auf Rückübertragung eines oder mehrerer Datenblöcke von dem Empfänger gesendet wird, wenn die Anforde­ rung auf Rückübertragung nicht die erste Anforderung auf Rückübertragung ist, wobei dann, wenn die untersuchte Häufigkeit gleich einer vorbe­ stimmten Häufigkeit wird, die Steuereinrichtung die Übertragungsrate von der ersten Datenübertragungsrate auf die zweite Datenübertragungsrate herunterschaltet.
28. Faksimilegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sendeeinrichtung den Datenblock oder mehrere Daten­ blöcke, deren Rückübertragung beantragt wurde, mit der ersten Über­ tragungsrate sendet ohne Herunterschalten der Datenübertragungsrate, wenn die untersuchte Häufigkeit geringer ist als die vorbestimmte Häu­ figkeit.
29. Faksimilegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Datenblock in Übereinstimmung mit einem Hochpegel- Datenverbindungs-Steuerungs-(HDLC-)Blockformat steht.
30. Faksimilegerät mit einer Leseeinrichtung (4, 24) zum Lesen eines zu sendenden Dokumentenbildes und zur Ausgabe entsprechender Bildinform­ tion; einer an die Leseeinrichtung angeschlossenen Verarbeitungsein­ richtung (1, 7, 21, 27) zur Bearbeitung der von der Leseeinrichtung zugeführten Bildinformation zur Erzeugung mehrerer Datenblöcke aus der Bildinformation; einer an die Verarbeitungseinrichtung angeschlossenen Sendeeinrichtung (9, 10, 29, 30) zum Senden der mehreren von der Verar­ beitungseinrichtung zugeführten Datenblöcke zu einem Faksimileempfangs­ gerät an einem entfernten Ort über eine Übertragungsleitung; einer Empfangseinrichtung (9, 10, 29, 30) zum Empfang von Datenblöcken von dem Faksimileempfangsgerät und zur Erzeugung eines Originaldokuments aus den empfangenen Datenblöcken; einer an die Empfangseinrichtung angeschlos­ senen Aufzeichnungseinrichtung (2, 25) zur Aufzeichnung des von der Em­ pfangseinrichtung zugeführten Originaldokuments; und einer Steuerein­ richtung (1, 21) zum Steuern einer in der Sendeeinrichtung eingestellten Datenübertragungsrate derart, daß die Datenübertragungsrate von einer ersten Übertragungsrate auf eine zweite Datenübertragungsrate herunter­ schaltbar ist, wenn ein Datenblock oder mehrere der Datenblöcke rück­ übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung eine erste Einrichtung (1, 21) aufweist zur Berechnung einer ersten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der ersten Datenübertra­ gungsrate und einer Gesamtanzahl von Datenblöcken, die seit dem Beginn der Übertragung der mehreren Datenblöcke von Bildinformation von dem Sender gesendet wurden, und zur Berechnung einer zweiten Datenübertra­ gungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von bei der ersten Datenübertragung gesendeten Datenblöcken;, sowie eine zweite Einrichtung (1, 21) zum Vergleich der ersten mit der zweiten Datenübertragungszeit und Erzeugung eines Vergleichsergebnisses, wobei die Steuereinrichtung die Sendeeinrichtung derart steuert, daß mit der zweiten Datenübertragungsrate der eine Datenblock oder die mehreren Datenblöcke, die rückübertragen werden sollen, gesendet wird, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertragungszeit ist, und derart, daß mit der ersten Datenübertragungsrate der Datenblock oder die mehreren Da­ tenblöcke gesendet werden, die rückübertragen werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertragungszeit.
31. Faksimilegerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine erste Speichereinrichtung (3, 23) zur zeit­ weiligen Speicherung der Bildinformation und der Datenblöcke, die von der Leseeinrichtung und der Bearbeitungseinrichtung zugeführt werden, vorgesehen ist.
32. Faksimilegerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung in Übereinstimmung mit einem Programm steuerbar ist, welches der Steuereinrichtung die notwendigen Informa­ tionen zuführt, und daß das Faksimilegerät weiterhin eine zweite Spei­ chereinrichtung (2, 22) zum Speichern des Programms aufweist.
33. Faksimilegerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine dritte Speichereinrichtung (3, 23) zur zeit­ weiligen Speicherung des Datenblocks oder mehrerer Datenblöcke vorge­ sehen ist, die rückübertragen werden sollen.
34. Faksimilegerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Datenblöcke in Übereinstimmung mit einem Hochpe­ gel-Datenverbindungs-Steuer-(HDLC-)Blockformat gebildet wird.
35. Faksimilegerät mit einer Leseeinrichtung (4, 24) zum Lesen eines Dokumentenbildes, welches gesendet werden soll, und zur Ausgabe von Bildinformation; einer an die Leseeinrichtung angeschlossenen Bear­ beitungseinrichtung (1, 7, 21, 27) zur Bearbeitung der von der Lese­ einrichtung zugeführten Bildinformation zur Erzeugung mehrerer Datenblöcke aus der Bildinformation; einer an die Bearbeitungseinrich­ tung angeschlosssenen Sendeeinrichtung (9, 10, 29, 30) zum Senden der mehreren von der Bearbeitungseinrichtung zugeführten Datenblöcke an ein Faksimileempfangsgerät an einem entfernten Ort über eine Übertragungs­ leitung, einer Empfangseinrichtung (9, 10, 29, 30) zum Empfang von Datenblöcken von dem Faksimileempfangsgerät und zur Erzeugung eines Originaldokumentenbildes aus den empfangenen Datenblöcken; einer an die Empfangseinrichtung angeschlossenen Aufzeichnungseinrichtung (5, 25) zur Aufzeichnung des von der Empfangseinrichtung zugeführten Originaldoku­ ments; und einer Steuereinrichtung (1, 21) zum Steuern einer Datenüber­ tragungsrate der Sendeeinrichtung derart, daß die Datenübertragungsrate von einer ersten Übertragungsrate auf eine zweite Übertragungsrate herunterschaltbar ist, wenn eine Rückübertragung eines oder mehrerer der DatenbIöcke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste Einrichtung (1, 21) zur Berechnung einer ersten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der ersten Datenüber­ tragungsrate und einer Gesamtanzahl rückzuübertragender Daten aufweist, und zur Berechnung einer zweiten Datenübertragungszeit auf der Grundlage der zweiten Datenübertragungsrate und einer Anzahl von bei der ersten Rückübertragung gesendeter Datenblöcke; und eine zweite Einrichtung (1, 21) aufweist zum Vergleich der ersten und der zweiten Datenübertragungs­ zeit und zur Erzeugung eines Vergleichsergebnisses, und daß die Steuer­ einrichtung die Sendeeinrichtung derart steuert, daß mit der zweiten Datenübertragungsrate der Datenblock oder die Datenblöcke, die rück­ übertragen werden sollen, gesendet werden, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit größer oder gleich der zweiten Datenübertragungszeit ist, und derart, daß mit der ersten Datenübertragungsrate der Datenblock oder die Datenblöcke gesendet wer­ den, die rückübertragen werden sollen, wenn das Vergleichsergebnis anzeigt, daß die erste Datenübertragungszeit kleiner ist als die zweite Datenübertragungszeit.
36. Faksimilegerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine erste Speichereinrichtung (3, 23) zur zeit­ weiligen Speicherung der Bildinformation und von Datenblöcken, die von der Leseeinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung zugeführt werden, vorgesehen ist.
37. Faksimilegerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung in Übereinstimmung mit einem Programm steuerbar ist, welches der Steuereinrichtung die notwendige Information zur Verfügung stellt, und daß das Faksimilegerät weiterhin eine zweite Speichereinrichtung (2, 22) zum Speichern des Programms aufweist.
38. Faksimilegerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß weiterhin eine dritte Speichereinrichtung (8, 28) zur zeitweiligen Speicherung des einen Datenblocks oder der mehreren Daten­ blöcke vorgesehen ist, die rückübertragen werden sollen.
39. Faksimilegerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Datenblöcke in Übereinstimmung mit einem Hochpe­ gel-Datenverbindungs-Steuer-(HDLC-)Blockformat gebildet ist.
DE3916085A 1988-05-17 1989-05-17 Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender Expired - Lifetime DE3916085C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11824288 1988-05-17
JP20570788 1988-08-20
JP1007732A JP2743277B2 (ja) 1988-05-17 1989-01-18 ファクシミリ装置の伝送制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916085A1 true DE3916085A1 (de) 1989-11-30
DE3916085C2 DE3916085C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=27277727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916085A Expired - Lifetime DE3916085C2 (de) 1988-05-17 1989-05-17 Verfahren zum Herunterschalten einer Datenübertragungsrate bei einem Sender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5105423A (de)
DE (1) DE3916085C2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04117067A (ja) * 1990-06-11 1992-04-17 Fujitsu Ltd ファクシミリ装置
JP2796441B2 (ja) * 1991-02-07 1998-09-10 キヤノン株式会社 通信装置
AU1463892A (en) * 1991-02-19 1992-09-15 Traveling Software, Inc. Method and apparatus for high speed parallel communications
DE69220262T2 (de) * 1991-03-08 1997-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Einrichtung zur Datenübertragung
JPH04301963A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Canon Inc データ通信装置及びその制御方法
JP3155769B2 (ja) * 1991-03-29 2001-04-16 キヤノン株式会社 データ通信装置及びデータ通信方法
EP0572843B1 (de) * 1992-05-21 2000-06-28 Rockwell International Corporation Verteilung der Fehlerkorrektur eines Modems und Kompressionsrechnung
JPH06315074A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Canon Inc 画像通信装置
FR2705179B1 (fr) * 1993-05-12 1995-06-16 Gemplus Card Int Procédé de gestion de la transmission des messages d'un ensemble d'émetteurs vers un récepteur unique sur un canal unique.
JP2503888B2 (ja) * 1993-06-30 1996-06-05 日本電気株式会社 移動無線通信におけるデ―タ伝送方式
FR2709627B1 (fr) * 1993-09-02 1995-11-24 Sgs Thomson Microelectronics Procédé de correction d'un message dans une installation.
US5539531A (en) * 1993-11-15 1996-07-23 Qualcomm Incorporated System and method for facsimile data transmission
JP3106818B2 (ja) * 1993-11-29 2000-11-06 株式会社村田製作所 ディジタル無線受信方法および装置
US5490153A (en) * 1994-08-04 1996-02-06 International Business Machines Corporation Recovery of lost frames in a communication link
JPH08274922A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
US5663807A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Qualcomm Incorporated Method of reducing facsimile data transmission bottlenecks in low data rate networks by dropping data lines
JPH08340323A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Canon Inc データ通信装置
US6697350B2 (en) 1995-06-30 2004-02-24 Interdigital Technology Corporation Adaptive vector correlator for spread-spectrum communications
US7929498B2 (en) 1995-06-30 2011-04-19 Interdigital Technology Corporation Adaptive forward power control and adaptive reverse power control for spread-spectrum communications
US6885652B1 (en) 1995-06-30 2005-04-26 Interdigital Technology Corporation Code division multiple access (CDMA) communication system
US7123600B2 (en) 1995-06-30 2006-10-17 Interdigital Technology Corporation Initial power control for spread-spectrum communications
US5953346A (en) 1996-06-27 1999-09-14 Interdigital Technology Corporation CDMA communication system which selectively suppresses data transmissions during establishment of a communication channel
US6940840B2 (en) 1995-06-30 2005-09-06 Interdigital Technology Corporation Apparatus for adaptive reverse power control for spread-spectrum communications
US6788662B2 (en) 1995-06-30 2004-09-07 Interdigital Technology Corporation Method for adaptive reverse power control for spread-spectrum communications
US6816473B2 (en) 1995-06-30 2004-11-09 Interdigital Technology Corporation Method for adaptive forward power control for spread-spectrum communications
US7072380B2 (en) * 1995-06-30 2006-07-04 Interdigital Technology Corporation Apparatus for initial power control for spread-spectrum communications
ZA965340B (en) * 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
US7020111B2 (en) * 1996-06-27 2006-03-28 Interdigital Technology Corporation System for using rapid acquisition spreading codes for spread-spectrum communications
JP2950207B2 (ja) * 1995-08-01 1999-09-20 日本電気株式会社 移動体通信システムにおけるfax通信制御方法
JP2950209B2 (ja) * 1995-08-21 1999-09-20 日本電気株式会社 ファクシミリ装置およびファクシミリ通信方法
US5768533A (en) * 1995-09-01 1998-06-16 National Semiconductor Corporation Video coding using segmented frames and retransmission to overcome channel errors
US5907555A (en) * 1995-10-18 1999-05-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for compensating for time dispersion in a communication system
US5995239A (en) * 1996-04-05 1999-11-30 Ricoh Company, Ltd. Facsimile apparatus, facsimile method, and facsimile system including a modem for determining a data rate
US5862141A (en) * 1996-06-14 1999-01-19 Lucent Technologies Inc. Variable bitrate radio modem system to enhance data transmission and reduce error rates
JPH1079949A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Oki Electric Ind Co Ltd 画像符号化装置、画像復号化装置及び画像伝送システム
US5914959A (en) * 1996-10-31 1999-06-22 Glenayre Electronics, Inc. Digital communications system having an automatically selectable transmission rate
US6111870A (en) * 1996-11-07 2000-08-29 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for compressing and transmitting high speed data
GB9821089D0 (en) 1998-09-30 1998-11-18 Koninkl Philips Electronics Nv Method for the communication of information and apparatus employing the method
US6279072B1 (en) 1999-07-22 2001-08-21 Micron Technology, Inc. Reconfigurable memory with selectable error correction storage
US6987770B1 (en) 2000-08-04 2006-01-17 Intellon Corporation Frame forwarding in an adaptive network
US6909723B1 (en) 2000-08-04 2005-06-21 Intellon Corporation Segment bursting with priority pre-emption and reduced latency
US7352770B1 (en) 2000-08-04 2008-04-01 Intellon Corporation Media access control protocol with priority and contention-free intervals
US7469297B1 (en) 2000-08-04 2008-12-23 Intellon Corporation Mechanism for using a quasi-addressed response to bind to a message requesting the response
US6907044B1 (en) 2000-08-04 2005-06-14 Intellon Corporation Method and protocol to support contention-free intervals and QoS in a CSMA network
US7298691B1 (en) * 2000-08-04 2007-11-20 Intellon Corporation Method and protocol to adapt each unique connection in a multi-node network to a maximum data rate
US8149703B2 (en) * 2002-06-26 2012-04-03 Qualcomm Atheros, Inc. Powerline network bridging congestion control
US7826466B2 (en) * 2002-06-26 2010-11-02 Atheros Communications, Inc. Communication buffer scheme optimized for VoIP, QoS and data networking over a power line
US7120847B2 (en) * 2002-06-26 2006-10-10 Intellon Corporation Powerline network flood control restriction
US7623542B2 (en) 2002-10-21 2009-11-24 Intellon Corporation Contention-free access intervals on a CSMA network
US7281187B2 (en) 2003-11-20 2007-10-09 Intellon Corporation Using error checking bits to communicated an address or other bits
US8090857B2 (en) * 2003-11-24 2012-01-03 Qualcomm Atheros, Inc. Medium access control layer that encapsulates data from a plurality of received data units into a plurality of independently transmittable blocks
US7660327B2 (en) * 2004-02-03 2010-02-09 Atheros Communications, Inc. Temporary priority promotion for network communications in which access to a shared medium depends on a priority level
US7715425B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-11 Atheros Communications, Inc. Channel adaptation synchronized to periodically varying channel
US7129753B2 (en) * 2004-05-26 2006-10-31 Infineon Technologies Ag Chip to chip interface
GB0421664D0 (en) * 2004-09-29 2004-10-27 Nokia Corp Method for commuication over a lossy interface
US7636370B2 (en) * 2005-03-03 2009-12-22 Intellon Corporation Reserving time periods for communication on power line networks
US8175190B2 (en) 2005-07-27 2012-05-08 Qualcomm Atheros, Inc. Managing spectra of modulated signals in a communication network
US7822059B2 (en) 2005-07-27 2010-10-26 Atheros Communications, Inc. Managing contention-free time allocations in a network
US7647037B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-12 International Business Machines Corporation Location aware, on demand, media delivery to remote devices
EP2159966A1 (de) * 2007-05-10 2010-03-03 Intellon Corporation Verwaltung verteilter Zugriffe auf ein gemeinsam genutztes Medium
US8781016B2 (en) 2010-04-12 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Channel estimation for low-overhead communication in a network
US8891605B2 (en) 2013-03-13 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Variable line cycle adaptation for powerline communications
JP2016123023A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及びプログラム
US10943585B2 (en) 2017-10-19 2021-03-09 Daring Solutions, LLC Cooking management system with wireless active voice engine server

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60251760A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Fujitsu Ltd フアクシミリ通信制御方式
DE3834450A1 (de) * 1987-10-09 1989-06-08 Ricoh Kk Faksimilegeraet
JPH0625375A (ja) * 1992-04-20 1994-02-01 Takeda Chem Ind Ltd 連続気泡硬質ポリウレタンフオームの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816668B2 (ja) * 1976-11-12 1983-04-01 富士通株式会社 フアクシミリ電送方式
JPS58219847A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Ricoh Co Ltd 再送要求機能付データ通信方式
JPS59117865A (ja) * 1982-12-24 1984-07-07 Canon Inc フアクシミリ装置
JPS59165540A (ja) * 1983-03-09 1984-09-18 Ricoh Co Ltd デ−タ伝送制御方式
JPS59226561A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Matsushita Graphic Commun Syst Inc フアクシミリ通信方式
JPH0620227B2 (ja) * 1983-07-22 1994-03-16 キヤノン株式会社 デ−タ通信装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60251760A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Fujitsu Ltd フアクシミリ通信制御方式
DE3834450A1 (de) * 1987-10-09 1989-06-08 Ricoh Kk Faksimilegeraet
JPH0625375A (ja) * 1992-04-20 1994-02-01 Takeda Chem Ind Ltd 連続気泡硬質ポリウレタンフオームの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916085C2 (de) 1994-06-01
US5105423A (en) 1992-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916085A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmodus und verfahren zum herunterschalten einer datenuebertragungsrate
DE3650619T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE3834450C2 (de)
DE3687715T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenuebertragung.
DE69029289T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Schattenspeichern
DE3900633C2 (de) Faxgerät
DE69433987T2 (de) System und Verfahren zur Faksimiledatenübertragung
DE3513438C2 (de)
DE3538806C2 (de)
DE4036098C2 (de) Übertragungssystem mit einer Sendeeinheit und mit einer Empfangseinheit
DE3607066A1 (de) Vielzweck-analog/digital-faksimilegeraet
DE69734523T2 (de) Digitale netzschnittstelle für analoge faxgeräte
DE69233541T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE3927180C2 (de)
DE69836906T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE2944606C3 (de) Verfahren zur Bildinformationsübertragung bei Faksimilegeräten
DE69927454T2 (de) Bildkommunikationsvorrichtung und verfahren
DE69933501T2 (de) Modemeinrichtung und Datenkommunikationsverfahren
DE69733785T2 (de) Faksimilegerät mit v.8 Protokollfähigkeit und Faksimileübertragungsverfahren
DE19713946C2 (de) Facsimileapparat
DE69122034T2 (de) Faksimilegerät mit kontrollfunktion zur änderung der zeilendichte
DE69835341T2 (de) Farbfaksimile und farbfaksimiletransmissionsverfahren
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE2704772A1 (de) Faksimile-fernuebertragungssystem
DE68913319T2 (de) Bilddatenübertragungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition