DE3915557C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915557C2
DE3915557C2 DE19893915557 DE3915557A DE3915557C2 DE 3915557 C2 DE3915557 C2 DE 3915557C2 DE 19893915557 DE19893915557 DE 19893915557 DE 3915557 A DE3915557 A DE 3915557A DE 3915557 C2 DE3915557 C2 DE 3915557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyaluronic acid
hyaluronate
mill
particle size
sodium hyaluronate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893915557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915557A1 (de
Inventor
Toru Shinto
Masakazu Hatakeyama
Yasuhiro Minamata Kumamoto Jp Kurokawa
Jun Yokohama Kanagawa Jp Hiraki
Masahiro Tokio/Tokyo Jp Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE3915557A1 publication Critical patent/DE3915557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915557C2 publication Critical patent/DE3915557C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0072Hyaluronic acid, i.e. HA or hyaluronan; Derivatives thereof, e.g. crosslinked hyaluronic acid (hylan) or hyaluronates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2305/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00
    • C08J2305/08Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein feines Pulver von Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat [im folgenden Hyaluronsäure (Hyaluronat) abgekürzt] mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 bis 20 µm und ein Verfahren zur Herstellung.
Hyaluronsäure wird in tierischem Gewebe, z. B. in Gelenkschmiere, Glaskörperflüssigkeit, Nabelschnur, Knorpel, Haut, Hahnenkamm, gefunden, und sie spielt eine wichtige Rolle im Lebendkörper. Die obengenannte Hyaluronsäure ist eine hochmolekulare Verbindung. Da ihre Lösung eine gesteigerte Viskosität und Elastizität und Wasserretention aufweist, ist sie als kosmetisches Material weit verbreitet.
Bis jetzt wird die Herstellung von Hyaluronsäure (Hyaluronat) industriell durch Extrahieren aus Hahnenkamm oder durch Inkubieren von Mikroorganismen, die die Fähigkeit zur Hyaluronsäureproduktion (ein Fermentationsverfahren) besitzen, durchgeführt.
Die durch die Verfahren der Extraktion oder Fermentation gewonnene Hyaluronsäure (Hyaluronat) wird durch Ultrafiltration, Dialyse, Ausfällen in einem Lösungsmittel, Behandlung mit Ionenaustauscherharz, fraktionierte Fällung, Behandlung mit Aktivkohle und dergleichen gereinigt, und anschließend wird durch Zugabe eines Lösungsmittels zu einer wäßrigen Lösung von Hyaluronsäure (Hyaluronat) ein pulveriger Niederschlag von Hyaluronsäure (Hyaluronat) gebildet und getrocknet.
Gewöhnlich wird Hyaluronsäure (Hyaluronat), das als kosmetisches Material verwendet wird, als Creme oder Milchlotion in vielen Fällen verwendet. Kürzlich wurde gefunden, daß feine Risse von gepreßten Kosmetika verhindert werden, wenn man eine kleine Menge eines feinen Pulvers von Hyaluronsäure (Hyaluronat), das durch Mahlen von Hyaluronsäure (Hyaluronat) gewonnen wurde, hinzufügt und daß keine Spannung der Haut durch gepreßte Kosmetika, die Hyaluronsäure (Hyaluronat) enthalten, auftritt. Aus dem obigen Grund wurde diese Substanz häufig in feiner Pulverform als pulveriges Kosmetikmaterial verwendet.
Bis jetzt wurde das feine Pulver der Hyaluronsäure (Hyaluronat) durch ein Trockenmahlverfahren hergestellt. natürliche hochmolekulare Substanz und bemerkenswert hygroskopisch ist, ist es jedoch bei Anwendung des Trockenmahlverfahrens sehr schwierig, ein feines Pulver von Hyaluronsäure (Hyaluronat) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 µm oder weniger als Pulver-Schönheitsmittel herzustellen.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten Forschungen durch, um die obengenannten Probleme zu lösen und ein feines Pulver von Hyaluronsäure (Hyaluronat) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,0 bis 20 µm und ein Verfahren zur Herstellung dafür zu erhalten. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, daß ein feines Pulver von Hyaluronsäure (Hyaluronat) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 µm oder weniger leicht erhalten werden kann, wenn man Hyaluronsäure (Hyaluronat) in einem organischen Lösungsmittel, in dem Hyaluronsäure (Hyaluronat) unlöslich ist, suspendiert, und die Suspension mit einer Naßmahleinrichtung mahlt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein feines Pulver von Hyaluronsäure (Hyaluronat) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3,0 bis 20 µm, das als pulveriges, kosmetisches Material verwendet werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines feines Pulvers von Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat, das in jeweils an sich bekannter Weise das Suspendieren von 20 bis 400 g Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat pro Liter organisches Lösungsmittel, welches Ethylalkohol, Methylalkohol, Aceton, n-Propanol, Isopropanol, Acetonitril oder eine Mischung von zwei oder mehreren der organischen Lösungsmittel ist, das Mahlen der Suspension mit einer Naßmahlvorrichtung, die eine Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps, eine Naßmühle mit Hochgeschwindigkeitsrotation oder eine Kombination aus diesen ist, die Entfernung des organischen Lösungsmittels und das Trocknen der gemahlenen Hyaluronsäure oder des gemahlenen Natriumhyaluronats umfaßt.
Weiterhin wird durch die Erfindung ein feines Pulver aus Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat zur Verfügung gestellt, welches nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 erhältlich ist und eine durchschnittliche Teilchengröße von 3,0 bis 20 µm aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps eine Turmmühle, eine Rührtankmühle, eine Fließrohrmühle oder eine Ringmühle. Vorzugsweise ist die Naßmühle mit Hochgeschwindigkeitsrotation eine Kolloidmühle.
Hyaluronsäure (Hyaluronat), das in dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch Extrahieren aus Hahnenkamm oder durch ein Fermentationsverfahren gewonnen.
Das letztere Verfahren umfaßt, daß ein Mikroorganismus mit der Fähigkeit, Hyaluronsäure herzustellen, wie Streptococcus pyogenes, Streptococcus equi, Streptococcus equisimilis, Streptococcus disgalactiae, Streptococcus zooepidemicus durch Schütteln oder Belüften in einem Kulturmedium, das z. B. 20 bis 30 g Dextrose, 5 g Hefeextrakt, 3 g Kaliumdihydrogenphoshat, 2 g Dikaliumphosphat, 0,1 g Natriumthiosulfat, 0,1 g Magnesiumsulfat × 7 H₂O, 0,02 g Natriumsulfit, 0,01 g Kobaltchlorid, 0,01 g Manganchlorid und 5 g eines Antischaummittels in 1 l des Kulturmediums enthält, bei Inkubationstemperaturen von 25 bis 40°C, und vorzugsweise von 30 bis 35°C, 1 bis 3 Tage bei einem pH-Wert von 6,0 bis 8,5, und vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7,0, inkubiert und die gewonnene Hyaluronsäure (Hyaluronat) in dem Kulturmedium angesammelt wird, das erhaltene Kulturmedium zentrifugiert oder filtriert wird, um Fungi zu entfernen, und die niedermolekularen Substanzen durch Ultrafiltration oder Dialyse des Filtrates entfernt werden. Anschließend wird das Filtrat, aus dem die niedermolekularen Substanzen entfernt wurden, durch fraktionierte Fällung von Cetyltrimethylammoniumbromid, anschließend mit Ionenaustauschchromatografie und mit Aktivkohle (zur Entfärbung) behandelt. Die erhaltene Lösung wird konzentriert und die konzentrierte wäßrige Lösung der gereinigten Hyaluronsäure (Hyaluronat) wird erhalten. Die pulverige Hyaluronsäure (Hyaluronat) wird durch Sprühtrocknen, Gefriertrocknen usw. erhalten. Bei einer anderen Variante wird ein wasserlösliches, organisches Lösungsmittel, wie Ethylalkohol, Methylalkohol, Aceton, Isopropanol in dem Hyaluronsäure (Hyaluronat) unlöslich ist, zu der obigen konzentrierten, wäßrigen Lösung der gereinigten Hyaluronsäure (Hyaluronat) hinzugegeben, der erhaltene Niederschlag wird abgetrennt, mit dem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel gewaschen und getrocknet, wobei Hyaluronsäure (Hyaluronat) erhalten wird.
Die Hyaluronsäure (Hyaluronat) der vorliegenden Erfindung ist ein feines Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 bis 20 µm, und sie wird durch Feinmahlung der wie oben beschrieben erhaltenen Hyaluronsäure (Hyaluronat) erhalten. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße weniger als 3 µm beträgt, dann eignet sich das Pulver nicht als Pulver-Schönheitsmittel, da die Poren der Haut durch das Pulver geschlossen werden. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße mehr als 20 µm beträgt, dann eignet sich das Pulver ebenfalls nicht als Pulver-Schönheitsmittel, da das Pulver nicht gut auf die Haut aufgetragen werden kann.
Eine solche durchschnittliche Teilchengröße des feinen Pulvers von Hyaluronsäure (Hyaluronat) kann durch ein Lichttransmissionsverfahren gemessen werden.
Das organische Lösungsmittel, das in dem Verfahren zur Herstellung des Pulvers aus Hyaluronsäure (Hyaluronat) der vorliegenden Erfindung, in dem die Hyaluronsäure (Hyaluronat) unlöslich ist, verwendet wird, ist Ethylalkohol, Methylalkohol, Aceton, n-Propanol, Isopropanol, Acetonitril oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der organischen Lösungsmittel. Zum Suspendieren der Hyaluronsäure (Hyaluronat) in dem organischen Lösungsmittel, in dem die obigen Hyaluronsäure (Hyaluronat) unlöslich ist, kann das getrocknete Pulver aus Hyaluronsäure (Hyaluronat) zu dem organischen Lösungsmittel hinzugegeben werden, oder die Suspension, die erhalten wird, indem man das wasserlösliche organische Lösungsmittel zu dem Niederschlag, der durch Waschen mit dem obigen wasserlöslichen organischen Lösungsmittel erhalten wurde, hinzugibt, kann als solche erfolgreich verwendet werden.
Die Menge an Hyaluronsäure (Hyaluronat), die in dem organischen Lösungsmittel suspendiert wird, beträgt 20 bis 400 g/l Suspension. Wenn die Menge an Hyaluronsäure (Hyaluronat) in der Suspension zu hoch ist, dann kann der Fall auftreten, bei dem eine durchschnittliche Teilchengröße von 20 µm oder weniger nicht erreicht werden kann. Wenn die obige Menge unzureichend ist, dann sollte festgehalten werden, daß die Gleitteile des Mahlkörpers abgenutzt werden, und die abgenutzte Teilchen in die Hyaluronsäure (Hyaluronat) als Fremdsubstanzen eingemischt werden. Aus diesem Grunde ist die Menge an Hyaluronsäure (Hyaluronat) in dem organischen Lösungsmittel durch das Ergebnis wiederholter Mahltests so festgelegt.
Das Mahlen der Suspension von Hyaluronsäure (Hyaluronat) kann durchgeführt werden, indem man mit der Mahlvorrichtung einmal, und vorzugsweise mehrere Male, drei- bis fünfmal, mahlt, um einheitlich gemahlene Hyaluronsäure (Hyaluronat) zu erhalten. Des weiteren kann das Mahlen der Suspension bei gewöhnlichen Temperaturen, und vorzugsweise bei niedrigeren Temperaturen, durchgeführt werden, um das Mahlen sanft durchzuführen.
Die bei der vorliegender Erfindung verwendete Naßmahlvorrichtung ist eine Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps, eine Naßmühle mit Hochgeschwindigkeitsrotation oder eine Kombination aus diesen.
Nach der Feinmahlbehandlung wird das wasserlösliche organische Lösungsmittel durch Filtration oder Zentrifugation entfernt. Der erhaltene Kuchen wird im Vakuum getrocknet, und ein feines Pulver von Hyaluronsäure (Hyaluronat) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 bis 20 µm wird erhalten.
Die Verdienste der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß durch Einsatz der vorliegenden Erfindung ein feines Pulver von Hyaluronsäure (Hyaluronat) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 bis 20 µm leicht hergestellt werden kann.
Die folgenden Beispiele und ein Vergleichsbeispiel verdeutlichen die Erfindung näher, aber diese Beispiele werden nicht immer der praktischen Anwendung entsprechen.
Beispiel 1
Zu 2000 ml Ethylalkohol wurden 400 g eines getrockneten Pulvers (durchschnittliche Teilchengröße: 150 µm) von Natriumhyaluronat, das durch das Fermentationsverfahren hergestellt wurde, hinzugegeben. Die Mischung wurde gut gerührt und es wurde eine einheitlich suspendierte Aufschlämmung erhalten. Die Aufschlämmung wurde mittels einer Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps (Coball Mill®, Typ: MS-18) unter den folgenden Bedingungen gemahlen:
Medium:
Glas
Mediumsdurchmesser: 1 bis 1,5 mm
Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotors: 13 m/Sek.
Zufuhrgeschwindigkeit: 500 ml/Min.
Temperatur der Aufschlämmung: 7°C beim Eintritt, 7°C beim Austritt
Die Aufschlämmung wurde fein gemahlen, indem man sie dreimal durch die Mühle zirkulieren ließ. Die feingemahlene Aufschlämmung wurde von Methylalkohol durch Absaugfiltration abgetrennt und im Vakuum getrocknet. Die Menge des erhaltenen Pulvers betrug 388 g. Die Messung der Teilchengröße mit einem Lichttransmissionsverfahren ergab eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 µm.
Beispiel 2
In 300 l einer gereinigten, wäßrigen Lösung von Natriumhyaluronat, die durch ein Fermentationsverfahren (900 g an Natriumhyaluronat wurden erhalten) hergestellt wurde, wurde Natriumchlorid bis zu einer Konzentration von 0,2 Mol/l gelöst. Während die Lösung kräftig gerührt wurde, wurden langsam 900 l Ethylalkohol hinzugegeben, um Natriumhyaluronat zu fällen. Nach Beendigung des Rührens und nach Abtrennung des Niederschlages durch Filtration wurden 900 l Ethylalkohol zu dem erhaltenen Niederschlag hinzugegeben, und die Mischung wurde wiederum gerührt und mit Alkohol gewaschen. Nach dem Waschen wurde der Niederschlag durch Filtration abgetrennt.
Zu dem erhaltenen Niederschlag von Natriumhyaluronat wurden 30 l Ethylalkohol unter Rühren gegeben. Eine gleichmäßig gemischte Aufschlämmung wurde erhalten. Die Aufschlämmung wurde mit einer Naßmühle mit Hochgeschwindigkeitsrotation (Bockvolt Homogenizer®, Typ:100) unter den folgenden Bedingungen gemahlen:
Zwischenraum:
0,07 bis 0,08 mm
Zuführgeschwindigkeit: 10 l/Min.
Die Aufschlämmung wurde fein gemahlen, indem man sie 10 Minuten durch die Mühle zirkulieren ließ. Die feingemahlene Aufschlämmung wurde von Ethylalkohol durch Absaugfiltration getrennt und im Vakuum getrocknet. Die Menge des erhaltenen Pulvers lag bei 722 g. Messung der Teilchengröße mit dem Lichttransmissionsverfahren ergab eine durchschnittliche Teilchengröße von 8,5 µm.
Beispiel 3
Zu 300 ml Ethylalkohol wurden 5 g getrocknetes Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 150 µm) von Natriumhyaluronat, das durch ein Fermentationsverfahren hergestellt wurde, gegeben. Die Mischung wurde gut gerührt, um eine gleichförmig gequollene Aufschlämmung zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde mit einer Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps (HYNO-MILL, Typ: KDL) unter den folgenden Bedingungen gemahlen:
Mahlelement:
Glasperlen
Mahlelement-Durchmesser: 0,5 bis 0,75 mm
Umdrehungsgeschwindigkeit der Rührscheibe: 10 m/Sek.
Zufuhrgeschwindigkeit: 50 ml/Min.
Temperatur der Aufschlämmung: 20°C
Die Aufschlämmung wurde fein gemahlen, indem man sie mit einer perestalischen Pumpe der Mahlvorrichtung zuführte, während die Aufschlämmung mit einem magnetischen Rührer gerührt wurde.
Die feingemahlene Aufschlämmung wurde von Ethylalkohol durch Absaugfiltration getrennt und im Vakuum getrocknet. Die Menge des erhaltenen Pulvers war 4,82 g. Messung der Teilchengröße mit dem Lichttransmissionsverfahren ergab eine durchschnittliche Größe von 4,1 µm.
Beispiel 4
Zu 2000 ml Aceton wurden 400 g an getrocknetem Pulver (durchschnittliche Teilchengröße 150 µm) von Natriumhyaluronat, das durch ein Extraktionsverfahren hergestellt wurde, hinzugegeben. Die Mischung wurde gut gerührt, und es wurde eine gleichmäßig suspendierte Aufschlämmung erhalten. Die Aufschlämmung wurde gemäß der gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gemahlen, und die feingemahlene Aufschlämmung wurde von Aceton durch Absaugfiltration getrennt und im Vakuum getrocknet. Die Menge des erhaltenen Pulvers betrug 390 g. Messung der Teilchengröße durch ein Lichttransmissionsverfahren ergab eine durchschnittliche Teilchengröße von 3,5 µm.
Vergleichsbeispiel 1
20 g des gleichen, wie in Beispiel 1 verwendeten, getrockneten Pulvers (durchschnittliche Teilchengröße: 150 µm) an Natriumhyaluronat wurde in einen Kugelmühlentopf aus Aluminiumoxid mit einem Volumen von 950 ml an Aluminiumoxidkugeln gegeben und 4 Stunden lang bei 100 min-1 in einer Trockenatmosphäre gemahlen. Messung der Teilchengröße des erhaltenen Pulvers über das Lichttransmissionsverfahren ergab eine durchschnittliche Teilchengröße von 40 µm.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines feines Pulvers von Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat, dadurch gekennzeichnet, daß es in jeweils an sich bekannter Weise das Suspendieren von 20 bis 400 g Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat pro Liter organisches Lösungsmittel, das Ethylalkohol, Methylalkohol, Aceton, n-Propanol, Isopropanol, Acetonitril oder eine Mischung von zwei oder mehreren der organischen Lösungsmittel ist, das Mahlen der Suspension mit einer Naßmahlvorrichtung, die eine Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps, eine Naßmühle mit Hochgeschwindigkeitsrotation oder eine Kombination aus diesen ist, die Entfernung des organischen Lösungsmittels und das Trocknen der gemahlenen Hyaluronsäure oder des gemahlenen Natriumhyaluronats umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlvorrichtung des Mediumrührtyps eine Turmmühle, eine Rührtankmühle, eine Fließrohrmühle oder eine Ringmühle ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naßmühle mit Hochgeschwindigkeitsrotation eine Kolloidmühle ist.
4. Feines Pulver aus Hyaluronsäure oder Natriumhyaluronat, erhältlich nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, das eine durchschnittliche Teilchengröße von 3,0 bis 20 µm aufweist.
DE19893915557 1988-05-13 1989-05-12 Feines pulver von hyaluronsaeure oder natriumhyaluronat und verfahren zur herstellung Granted DE3915557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63116638A JP2587680B2 (ja) 1988-05-13 1988-05-13 ヒアルロン酸もしくはヒアルロン酸ナトリウム微粉末の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915557A1 DE3915557A1 (de) 1989-11-23
DE3915557C2 true DE3915557C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=14692158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915557 Granted DE3915557A1 (de) 1988-05-13 1989-05-12 Feines pulver von hyaluronsaeure oder natriumhyaluronat und verfahren zur herstellung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2587680B2 (de)
DE (1) DE3915557A1 (de)
FR (1) FR2631344B1 (de)
GB (1) GB2218429B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02215707A (ja) * 1989-02-15 1990-08-28 Chisso Corp 皮膚化粧料
JPH0630605B2 (ja) * 1990-10-23 1994-04-27 チッソ株式会社 ヒアルロン酸ナトリウム水溶液の製造法
JPH08842B2 (ja) * 1991-05-22 1996-01-10 信越化学工業株式会社 多糖類の精製方法
CA2567722C (en) * 2004-05-27 2013-06-18 Novozymes Biopolymer A/S A dried and agglomerated hyaluronic acid product
US7956180B2 (en) 2004-05-27 2011-06-07 Novozymes A/S Dried and agglomerated hyaluronic acid product
JP4932166B2 (ja) * 2005-02-28 2012-05-16 焼津水産化学工業株式会社 微粒子キトサンの製造方法
KR100990301B1 (ko) * 2007-09-28 2010-10-26 가부시키가이샤 시세이도 팽윤성 가교 히알루론산 분말과 그 제조 방법
US20200254102A1 (en) * 2017-10-12 2020-08-13 Solyplus Berlin Gmbh Processing method for biopolymers using solvent combinations
CN109851822B (zh) * 2018-12-07 2022-02-11 山东众山生物科技有限公司 一种速溶透明质酸钠的制备方法
CN112981613B (zh) * 2021-03-01 2022-05-31 浙江景嘉医疗科技有限公司 一种纤维状玻璃酸钠的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404346A (en) * 1980-08-05 1983-09-13 Rohm And Haas Company Production of powdered resin and the powdered resin so produced
JPS62289197A (ja) * 1986-06-06 1987-12-16 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ヒアルロン酸ナトリウム粉末の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01287103A (ja) 1989-11-17
DE3915557A1 (de) 1989-11-23
GB2218429B (en) 1991-06-26
GB2218429A (en) 1989-11-15
JP2587680B2 (ja) 1997-03-05
FR2631344A1 (fr) 1989-11-17
FR2631344B1 (fr) 1993-12-31
GB8910811D0 (en) 1989-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915557C2 (de)
DE4134854C2 (de)
DE2152620B2 (de) Mutanase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2443570A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinisolaten aus pflanzen
CH660026A5 (de) Polysaccharide mit antikarzinogener wirkung sowie, verfahren zu deren herstellung.
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE2146400C3 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelpräparate
DE3734170A1 (de) Verfahren zum herstellen von zellulosefasern und diese enthaltendes filter
DE2021465B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzympräparates, welches die OH-Gruppe in der 3beta-Stellung des Cholesterins dehydriert
DE2734622C2 (de)
EP0537427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Huminaten
DE2207523A1 (de) Verfahren zur enzymatischen entfernung von bitterstoffen aus fruchtsaeften
DE3922278C2 (de) Verfahren zur herstellung von freiem (epsilon)-polylysin
CA2046187A1 (en) Process for the production of kappa carrageenans
DE2314516C2 (de) Protease enthaltende Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2803039A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisenverbindungen aus einem waessrigen bluthydrolysat
DE3205074C2 (de)
DE2810855C3 (de) Verfahren zur herstellung eines Fermentpräparates zur Beschleunigung des Ausreifens von Fleischprodukten
DE3329255C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Substanz TF-500 mit carcinostatischen und immunostimulierenden Eigenschaften
DE1929933C3 (de) Perlenartig schimmerndes Pigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pigments in kosmetischen Zubereitungen
DE3031152C2 (de)
DE3638062A1 (de) Bakterielles verfahren fuer die herstellung von dispersionsmitteln
DE831584C (de) Verfahren zur Gewinnung antibiotischer Stoffe aus Kulturen von Actinomyces griseus
CH648595A5 (de) Verfahren zur herstellung von polysacchariden mit antikarzinogener aktivitaet.
AT332888B (de) Verfahren zur herstellung von konjakumannan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee