DE391470C - Fraesvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfuesse und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflaechen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt - Google Patents

Fraesvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfuesse und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflaechen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt

Info

Publication number
DE391470C
DE391470C DEA36519D DEA0036519D DE391470C DE 391470 C DE391470 C DE 391470C DE A36519 D DEA36519 D DE A36519D DE A0036519 D DEA0036519 D DE A0036519D DE 391470 C DE391470 C DE 391470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
milling
steam
gas turbine
generates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE391470C publication Critical patent/DE391470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/16Working surfaces curved in two directions
    • B23C3/18Working surfaces curved in two directions for shaping screw-propellers, turbine blades, or impellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/44Turbine blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 6. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVi 391470-KLASSE 49 a GRUPPE 46
(A 365191149a?)
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. in Baden, Schweiz.
Fräsvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfüße und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflächen
von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 22. Oktober 1921 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung zur Bearbeitung von Dampf-'oder Gasturbinenschaufeln mit gegenüber dem Schaft auf der Vorder- oder Rückseite oder auf beiden Seiten verstärktem Fußende. Bei diesen Schaufeln kann der Fräser beim Längsfräsen einer solchen verdickten Seite nicht auslaufen, so daß an der Übergangsstelle zwischen Schaft und Fuß Werkstoff verbleibt, der nicht nur den Treibmittelkanal zwischen zwei Schaufeln ungünstig verengt, sondern auch das Gewicht der Schaufeln unerwünscht vermehrt. Hierzu tritt die Forderung der Vergrößerung der wirksamen Schaufelhöhe gegen den Treibmittelaustritt hin, der zweckmäßig beim Übergang vom Schaft zum verdickten Fuß durch eine nach Art einer
Rampe abfallende, schraubenförmig oder angenähert schraubenförmig verlaufende Begrenzungsfläche des Fußes Rechnung getragen wird. Vorliegende Erfindung gibt ein Mittel an, eine Schaufel der oben gekennzeichneten Art auf derjenigen Seite, auf welcher der verdickte Fuß vorsteht, durch Fräsen in einem einzigen Arbeitsgang so zu bearbeiten, daß der Kanalquerschnitt zwischen zwei benachbarten Schaufeln
ίο ein größtmöglicher ist und eine riadiale Erweiterung desselben durch gleichzeitige Herstellung der erwähnten rampenartigen Begrenzungsfläche des verdickten Fußes erreicht wird. Die Erfindung stützt sich auf die an sich bekannte gleichzeitige Anwendung zweier Kopiervorrichtungen. Während diese jedoch bisher beide den Weg des Werkstückes mit Bezug zum Fräser beeinflußten, der sich selbst nicht von der Stelle bewegte, bewirkt gemäß der Erfindung die eine Kopiervorrichtung die Steuerung des Fräserschlittens und die andere Kopiervorrichtung die Bewegung des Werkstückträgers. Das hat gegenüber dem Bekannten den Vorteil, daß ein Ecken und Klemmen vermieden wird, da Werkzeug und Werkstück, abgesehen von ihrer umlaufenden Bewegung, je nur einem bestimmten Gesetz zu folgen haben.
Es sei im folgenden nur als Beispiel das Fräsen von Schaufeln mit in der Umdrehungsrichtung, also auf der Rückseite, verdicktem Fuß beschrieben, doch steht nichts im Wege, Schaufeln mit auf der Vorderseite, also der Hohlseite, oder mit auf Vorder- und Rückseite verdicktem Fuß in gleicher Weise gemäß der Erfindung zu fräsen.
An Hand der Zeichnung, die in Abb. 1 in Ansicht, teilweise mit Schnitt, den hier in Betracht kommenden Teil einer Fräsmaschine mit einer Einrichtung als Beispiel gemäß der Erfindung zeigt, sei dieses näher erläutert. Abb. 2 zeigt die Rückseite eines Teils einer fertigen Schaufel, Abb. 3 den zugehörigen Grundriß. Die Schaufeln α werden zu mehreren auf dem \ Umfang einer.trommeiförmigen Aufspannvor- | richtung b, also dem Schaufelträger, festgespannt, der seinerseits fest auf einem Rundtisch c sitzt und mit diesem in Drehung versetzt wird, wodurch die einzelnen Schaufeln zum Fräser d hin und an diesem vorbeigeführt werden. Außer dieser Drehung erhalten die Schaufeln noch mittelst einer Kopiervorrichtung, die aus dem Kurvenstück e und einer Rolle f besteht, eine im Sinne der Pfeile g erfolgende Hin- und Herbewegung. Auf den I Tisch c mit dem Kurvenstück e wird nämlich durch an Seilen A zu beiden Seiten des Maschinenständers hängende Gewichte i ständig ein Zug nach rechts ausgeübt, so daß das Kurvenstück e mit seiner unrunden Bahn an j die Rolle f gedrückt wird und so die Vorrichtung b mit den Schaufeln α den Höhen und Tiefen der Bahn entsprechende Hin- und Herbewegungen ausführt.
Eine zweite Kopiervorrichtung, bestehend aus dem konzentrisch zum Schaufelträger b befestigten und mit ihm umlaufenden Ring k mit auf seiner oberen Seite befindlicher Kurvenbahn und einer den Fräserschlitten / tragenden, auf dieser oberen Seite des Ringes k geführten Rolle m, bewegt den sich drehenden Träger d senkrecht zum Tisch c auf und ab. Aus allen diesen Bewegungen ergibt sich dann diejenige, die den Fräser sowohl genau nach der Schaufelkrümmung auf der betreffenden Seite des Schaftes 0 (Abb. 2) herumführt, also in diesem Beispiel auf der konvexen Seite (Abb. 3), als auch ihn gleichzeitig zur Bildung der Rampe η zwischen Schaft 0 und Fuß p (Abb. 2) ansteigen läßt.
Der die Maschine bedienende Arbeiter kann die fertigen Schaufeln, sobald sie am Fräser vorbeigeführt sind, durch unfertige auswechseln, ohne die Maschine oder den sich verhältnismäßig langsam drehenden Tisch c stillsetzen zu müssen.
Rolle/" und Fräserei erhalten zweckmäßig genau dieselbe Mittelachse, was den Vorteil hat, daß der abgenutzte Fräser nach dem Abschleifen, trotz seines nunmehr kleineren Durchmessers, ohne weiteres wieder in der gleichen Maschine zum gleichen Zweck verwendbar ist. Natürlich muß die Rolle f ebenfalls im Durchmesser entsprechend verringert werden. Die Bahn des Kurvenstückes e paßt dann wieder wie vorher auch für den im Durchmesser verringerten Fräser.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Fräsvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopier vorrichtungen die verdickten Schaufelfüße und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflächen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kopiervorrichtung (k) die Steuerung des Fräser-Schlittens (I), die andere Kopiervorrichtung
(e) die Bewegung des Werkstückträger (e) bewirkt.
2. Fräsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von der einen Kopiervorrichtung gesteuerte Fräser (d) mit der gegen die zweite Kopiervorrichtung (e) anliegenden Rolle gleichachsig angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA36519D 1921-10-22 1921-11-01 Fraesvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfuesse und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflaechen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt Expired DE391470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH391470X 1921-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391470C true DE391470C (de) 1924-03-06

Family

ID=4513953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36519D Expired DE391470C (de) 1921-10-22 1921-11-01 Fraesvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfuesse und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflaechen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH99334A (de)
DE (1) DE391470C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931326C (de) * 1952-02-07 1955-08-04 Hans Becker Kopiereinrichtung, insbesondere fuer Drehbaenke
DE933122C (de) * 1940-11-26 1955-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum mustergemaessen Fraesen von Stabprofilen grosser Laenge
DE1205422B (de) * 1961-06-28 1965-11-18 United Shoe Machinery Corp Schuhbodenaufrauhmaschine
DE1677043B1 (de) * 1960-04-29 1969-09-11 Heyligenstaedt & Company Werkz Nachformwerkzeug-,insbesondere -fraesmaschine,mit Tastersteuerung durch Umriss- und Tiefenschablone
FR2368751A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Robotics Inc Appareil de positionnement a controle par cames

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935041C (de) * 1953-04-12 1955-11-10 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Einrichtung an Kopier-Fraes- oder Graviermaschinen zum Bearbeiten von scharfkantigen Werkstueckvertiefungen
FR2696118B1 (fr) * 1992-09-29 1994-12-09 Souriau & Cie Porte-outil d'usinage interne à dépincement.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933122C (de) * 1940-11-26 1955-09-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum mustergemaessen Fraesen von Stabprofilen grosser Laenge
DE931326C (de) * 1952-02-07 1955-08-04 Hans Becker Kopiereinrichtung, insbesondere fuer Drehbaenke
DE1677043B1 (de) * 1960-04-29 1969-09-11 Heyligenstaedt & Company Werkz Nachformwerkzeug-,insbesondere -fraesmaschine,mit Tastersteuerung durch Umriss- und Tiefenschablone
DE1205422B (de) * 1961-06-28 1965-11-18 United Shoe Machinery Corp Schuhbodenaufrauhmaschine
FR2368751A1 (fr) * 1976-10-21 1978-05-19 Robotics Inc Appareil de positionnement a controle par cames

Also Published As

Publication number Publication date
CH99334A (de) 1923-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391470C (de) Fraesvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfuesse und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflaechen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt
DE519004C (de) Schuhleistenkopierdrehbank mit selbsttaetiger Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit von Werkstueck und Modell entsprechend der Form
DE413326C (de) Graviermaschine
DE736278C (de) Windkraftanlage
DE542504C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Planscheibe senkrechter Drehbaenke
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE564362C (de) Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut
DE552575C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Abfuehren von bewegten, mit Fremdstoffen geschwaengerten Luftmassen
DE2713146A1 (de) Maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE395737C (de) Vorrichtung zum Drehschalten des Werkstueckes bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleif- und Fraesmaschinen
DE610978C (de) Einrichtung zum Abrichten der zum Schleifen der Radkraenze von Eisenbahnraedern dienenden Profilscheibe
DE373407C (de) Kurvensupport
DE955270C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen des Querschnitts von Maschinenteilen
DE92605C (de)
DE358658C (de) Absaugeeinrichtung an Zerkleinerungsmaschinen
AT115264B (de) Schneidvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.
DE383665C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Zigarettenstraengen
DE2703242A1 (de) Maschine zum behauen von sparren
DE407737C (de) Abgratmaschine
DE425471C (de) Verfahren und Maschine zur Formgebung von Absaetzen
DE596169C (de) Vorrichtung zum Buersten von Blechen, insbesondere von Feinblechen
AT97526B (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.
AT59418B (de) Maschine zur Herstellung von Briefumschlägen und dgl.
DE725594C (de) Vorrichtung zum UEberheben der in Fein- und Mittelblechwalzwerken auszuwalzenden Platinen
DE631921C (de) Nachbearbeitungsvorrichtung fuer sternfoermig gekerbte Teigstuecke