DE736278C - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage

Info

Publication number
DE736278C
DE736278C DET55555D DET0055555D DE736278C DE 736278 C DE736278 C DE 736278C DE T55555 D DET55555 D DE T55555D DE T0055555 D DET0055555 D DE T0055555D DE 736278 C DE736278 C DE 736278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
blades
blade
ring
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET55555D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Teubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM TEUBERT DR ING
Original Assignee
WILHELM TEUBERT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM TEUBERT DR ING filed Critical WILHELM TEUBERT DR ING
Priority to DET55555D priority Critical patent/DE736278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736278C publication Critical patent/DE736278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • F03D3/0463Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor with converging inlets, i.e. the shield intercepting an area greater than the effective rotor area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/221Rotors for wind turbines with horizontal axis
    • F05B2240/2212Rotors for wind turbines with horizontal axis perpendicular to wind direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/506Kinematic linkage, i.e. transmission of position using cams or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windkraftanlage Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, bei der um eine vorzugsweise senkrechte Drehachse schaufelartige Einzelflächen umlaufen, wobei diese Einzelflächen selbst um zur genannten Drehachse parallele Einzelachsen schwenkbar sind. Zweck der Erfindung ist, die Windwirkung sowohl beim Lauf vor dem Winde als auch beim Lauf quer zum Winde durch den Schaufelkranz hindurch weitmöglichst auszunutzen. Bekannt ist, das Innere von Schalenkreuzen mit Leitkörpern für den abziehenden Wind zu bestücken und den Wind nach Beaufschlagung einer Treibfläche zu nochmaliger Arbeitsleistung nach einer zweiten Treibfläche abzuleiten.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei außerhalb des Schaufelkranzes sich befindenden Leitflächen der gegen den Wind laufende Teil des Schaufelkranzes abgeschirmt und die Strömung düsenartig dem mit dem Wind laufenden Teil zugeführt wird. Gleichzeitig sollen sich dabei die Schaufeln nach dem Verlassen des abgeschirmten Sektors des Schaufelkranzes über eine Bogenstrecke von ungefähr 9o' annähernd parallel zu sich selbst verschieben. Durch die Abdeckung des gegen den Wind laufenden Teils des Schaufelkranzes verringert sich die Reibungsarbeit an diesem Teil wesentlich. Ferner wird der Wind so beeinflußt, daß er den Schaufeln lediglich an der Stelle zugeführt wird, wo die günstigste Wirkung eintreten muß. Durch entsprechende Formgebung der Leitflächen erhalten diese düsenartige Wirkung und führen dementsprechend den Schaufeln die Windströmung an dem nicht abgedeckten Sektor zusätzlich mit erhöhter Geschwindigkeit zu. Die Schaufelbewegung derart, daß sich die Schaufeln nach dem Verlassen des von .der Leitfläche abgedeckten Sektors über eine Strecke von ungefähr 9o° annähernd parallel zu sich selbst verschieben, und zwar in dem Gebiet,, in welchem die Windströmung von außen her in das Innere des Schaufelkranzes eintritt, führt bei den von der Windströmung beaufschlagten Teilen der Schaufelbahn zur günstigsten Einstellung. Dabei behalten die Schaufeln im Gebiet des Wiederaustritts der Luftströmung ihre Richtung gegenüber dem Radius ihrer Laufbahn ungefähr bei. Anschließend daran erfolgt auf dem letzten wieder abgedeckten Teil der Laufbahn das Rückklappen in die Ausgangsstellung. Auf die geschilderte Weise erhält man gegenüber den bekannten Einrichtungen einen wesentlich günstigeren Wirkungsgrad, weil der Gegenstau im Innern des Schaufelkranzes erstmalig berücksichtigt wird. Dies erfolgt dadurch, daß eben die Schaufeln auf demjenigen Teil ihres Umlaufes, auf dem der Wind in das Innere des Schaufelkranzes eintreten soll, annähernd parallel zu sich selbst verschoben werden. Bei dieser Parallelverschiebung sind nämlich die Umfangsgeschwindigkeiten auf jedem Bahnelement zwischen der Außenkante und der Innenkante der Schaufeln einander gleich, weshalb die Fliehkraft sich hier auf den Luftstrom nicht nachteilig auswirken kann. Die düsenartige Anordnung der Leitflächen ergibt dabei die Möglichkeit, die Windeinwirkung und den Windeintritt auf denjenigen Teil der Schaufelbahn zu beschränken, auf dem eine Gegenwirkuns der Fliehkraft durch die Parallelverschiebung der Flächen ausgeschlossen ist, während dafür derjenige Teil der Schaufelbahn abgedeckt ist, auf dem zwecks Herbeiführung des nötigen Ausgleichs dieU mfangsgeschwindigkeit der Schaufelaußenkanten erheblich höher als diejenige der Innenkanten ist. Damit sind diejenigen Störungen beseitigt, die bisher der praktischen Verwirklichung älterer Vorschläge entgegenstanden.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise schematisch veranschaulicht. Ferner sind weitere Einzelheiten der Erfindung geschildert. Abb. i zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Windkraftanlage im Schnitt durch den Schaufelkranz und die Leitflächen, während Abb. 2 einen Schnitt durch Abb. i gemäß der Linie 11-II in Abb.3 sind die Bewegungsvorgänge der Schaufeln mit der sich dabei ergebenden Parallelverschiebung dargestellt.
  • Der Schaufelkranz der Windkraftanlage besteht aus vier Einzelschaufeln 5, deren Schwingachse in der Nähe der Mittellinie der Flächen liegt. Die Flächen werden in ihren Bewegungen zwangsläufig gesteuert, indem ein mit der Einzelfläche verbundener Hebel 28 mit einer Führungsrolle 29 in einem Führungsschlitz 30 gleitet. Auf diese Weise werden stoßfreie Bewegungen erreicht. Die Führungsrille 3o ist mit einem traggestellartigen Unterbau verbunden und wird mit diesem zusammen mit einer innen im Schaufelkranz angeordneten Leitfläche io nach der jeweiligen Windrichtung eingestellt. Die Leitfläche io wird ebenfalls von dein erwähnten Unterbau getragen. Außer; der inneren Leitfläche io ist dabei noch eine Leitfläche 31, 32 vorgesehen, die gemäß der Erfindung die Schaufeln 5 auf dem gegen die Windrichtung laufenden Teile des Schaufelkranzes der Einwirkung des Windes entzieht und dabei dafür sorgt, daß an der Gesamteinrichtung nur geringe Reibungsverluste entstehen. Die schräge Richtung des Wandteils 32 der Leitfläche lenkt die Strömung düsenartig auf denjenigrn Teil des Schaufelkranzes, auf dem die Kraftabgabe erfolgt. Diese Düsenwirkung wird durch eine weitere Wand 33 noch erhöht, da jetzt ein allseitig geführter Strahl an den Schaufeln 5 der Windkraftmaschine mit erhöhter Geschwindigkeit in Pfeilrichtung zur Wirkung kommt, ohne daß dabei der gesamte Widerstand der ganzen Vorrichtung erhöht wird.
  • Um eine Versteilbarkeit in der Beivc-ung der Einzelschaufeln 5 in gewissen Grenzen zu erzielen, kann nian einen Teil der @ühru:@gsbahn 3o gegenüber dem Tragrin-l' ;4 für die Achsen der einzelnen Schaufeln verschiebbar machen. Die Bahn 3o ist, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist, in einen feststehenden Teil 35 und einen beweglichen Teil 36 aufgeteilt, wobei beide Teile in verschiedener Höhenlage angeordnet sind, während die Rolle 29 so lang ausgeführt ist, dal, sie von beiden Teilen gesteuert «erden kann. <Xii den Verbindungsstellen 3; und 38 ist die Fülirungsbalin auf einem kurzen Stück gerade ausgeführt, wobei diese geraden Strecken parallel zueinander liegen, und damit ist auch die Möglichkeit einer gegenseitigen Verschiebung gegeben. Ein besonderer Vorteil der Vorriclttung liegt also auch darin, daß jede gewünschte Anpassung der Leistung an den jeweiligen Bedarf in einfacher Form erreichbar ist. Auch die Anwendung selbsttätiger Regeleinrichtungen zur Einstellung der Leistung auf den jeweils gewünschten Wert entsprechend den gerade vorliegenden Bedingungen ist also ohne jede Schwierigkeit durchführbar. Bei einer in waagerechter Richtung unterteilten Anlage ist es mit ähnlichen Mitteln möglich, Einzelteile für sich außer Betrieb zu setzen, während die anderen Teile bei günstigem Wirkungsgrad zur Erzielung der gewünschten Leitung weiterarbeiten.
  • Eine besondere Eigenart :einer Windkraftanlage mit Leitflächen gemäß der Erfindung liegt dabei darin, daß die Bewegung der Schaufeln den durch die Leitflächen gegebenen Arbeitsverhältnissen besonders angepaßt werden kann, womit dann noch zusätzliche außergewöhnliche Vorteile erreichbar sind. Die Abdeckung eines Teils des Schaufelkranzes durch Leitflächen ergibt nämlich die Möglichkeit, auf diesem Teil beliebige Schaufelbewegungen durchführen zu können, wie sie not-«-endig werden, wenn bei den von der Windströmung beaufschlagten Teilen der Schaufelbahn die günstigste Einstellung durchgeführt wird. In der Abb.3 sind .die Bewegungsvorgänge für einen solchen Fall schematisch dargestellt. Der Kreis a gibt hier die Bewegungsbahn für die Achsen der einzelnen. Schaufeln an. An einzelnen Punkten der Bahn sind dabei die Schaufelrichtungen durch gerade Striche angedeutet. Die von der Innenkante und der Außenkante einer Schaufel beschriebenen Kurven sind mit gestrichelten Linien ebenfalls angegeben. Der Umlauf der Schaufeln auf ihrer Bahn erfolgt im Sinne des Uhrzeigers. Kennzeichnend für die Achaufelbewegung ist die Tatsache, daß sich die Schaufeln nach dem Verlassen des von der Leitfläche 31, 32 abgeschirmten Sektors über eine Bogenstrecke von' ungefähr 9o' annähernd parallel zu sich selbst verschieben, also auf dem Wege vom Punkt b über den Punkt c zum Punkt d, d. h. in@ dem Gebiete, in welchem die Windströmung von außen her in das Innere des Schaufelkranzes eintritt. In dem Gebiete des Niederaustrittes. der Luftströmung behalten dagegen die Schaufeln ihre Richtung gegenüber dem Radius ihrer Laufbahn ungefähr bei. Anschließend daran erfolgt auf dem letzten abgeschirmten Teil der Laufbahn das Rückklappen in die Ausgangsstellung. Maßgebend für diese Bewegungsform ist folgende Überlegung: Läßt man eine Anzahl von Schaufeln auf einer Kreisbahn umlaufen, so ergibt sich, wenn die Schaufeln nicht genau in der Richtung ihrer jeweiligen Bewegung liegen, von selbst die Wirkung einer Kreiselpumpe, gleichgültig, ob dabei die Flächen in vorgekrümmter oder rückgekrümmter Stellung stehen. Die von den Schaufeln erfaßte Luft wird in jedem Falle von innen nach außen durch die Fliehkraft gedrängt, also aus den Gebieten geringer Umfangsgeschwindigkeit in die Gebiete höherer Umfangsgeschwindigkeit. Es ist also nicht ohne weiteres möglich, eine Windströmung durch einen umlaufenden Schaufelkranz von außen her in das Innere einzuführen und dann wieder an einer anderen Stelle austreten zu lassen. Der Schaufelkranz erzeugt bei seiner Drehung eine Gegemvirkung, die keinesfalls außer acht gelassen werden kann. Die Gegenwirkung kann nur dadurch aufgehoben werden, daß die Schaufeln auf demjenigen Teil ihres Umlaufes, auf dem der Wind in das Innere des Schaufelkranzeseintreten soll, annähernd parallel zu sich selbst verschoben werden. Bei dieser Parallelverschiebung sind nämlich die Umfangsgeschwindigkeiten auf jedem Bahnelement zwischen der Außenkante und der Innenkante der Schaufeln einander gleich, und aus diesem Grunde ist eine Auswirkung der Fliehkraft auf den Luftstrom ausgeschlossen.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Windkraftanlage nach der Erfindung, bei der sich der die Achsen der Einzelschaufeln 5 tragende Ring 3.1 auf eine Ringschiene des traggestellähnlichen Unterbaues abstützt, wobei dieser Unterbau selbst nach der jeweiligen Windrichtung einstellbar ist und die Leitflächen i o sowie alle sonstigen Teile trägt, die in ihrer Lage nach der Windrichtung eingestellt werden müssen. Vorteilhaft nimmt der Unterbau gleichzeitig in seinem Innern die anzutreibende Maschine und die etwa benötigten Getriebe dazu auf.
  • Zu diesem Zweck kann der Tragring 3.4 durch entsprechende Lager auf dem zusammen mit der innerhalb des Schaufelkranzes angeordneten Leitfläche i b als gemeinsamer Bauteil ausgeführten Unterbau abgestützt werden. Die kraftabgebende Welle 9 wird in dem Bauteil io bzw. in dem Unterbau vorteilhaft an mehreren Stellen gegebenenfalls verschiebbar gelagert, wobei sie durch besondere Verspannungen abgesteift werden kann. Zur erforderlichen Verstellung der Leitflächen i o empfiehlt es sich, den ganzen Unterbau als drehbare Plattform auszubilden, die vermittels Rollen auf einer Kreisschiene drehbar ist. Man kann dann mit dem Unterbau eine Windfahne verbinden, um die selbsttätige Einstellang der Leitfläche io zu erreichen, oder auch eine beliebige andere Antriebsvorrichtung zur Erzielung der jeweils gewünschten Stellung der Leitfläche io. Die gewonnene Leistung kann beispielsweise durch Antrieb elektrischer Stromerzeuger über entsprechende Getriebe erfaigen,die als Planetengetriebe .oder Reibradgetriebe ausgebildet und dann zweckmäßig unmittelbar in dem Unterbau zusammen mit dem Stromerzeuger untergebracht sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Windkraftanlage, bei der um eine vorzugsweise senkrechte Drehachse schaufelartige Einzelflächen umlaufen, die selbst um zur genannten Drehachse parallele Einzelachsen schwenkbar sind und bei der die Windwirkung sowohl beim Lauf vor dem Winde als' auch beim Lauf quer zum Winde durch den Schaufelkranz hindurch ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Schaufelkranzes (5) liegende Leitflächen (3i, 32, 33) den gegen den Wind laufenden Teil des Schaufcll >ranzcs (51 abschirmen und die Strömung düsenartig dem mit dein Wind laufenden Teil zuführen, wobei sich die Schaufeln 15) nach dem Verlassen des abgeschirmten Schaufelkranzsektors über eine Bogenstrecke von etwa 9o' annähernd paral1l zu sich selbst verschieben. a. Anlage nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Einzel.-schaufeln (5) von einem Ring (3.i) getragen «-erden, der sich auf eine Ringschiene eines Unterbaues abstützt, der selbst nach der jeweiligen Windrichtung einstellbar ist und der die Leitflächen (t o , sowie alle sonstigen Teile trägt, die in ihrer Lage nach der Windrichtung eingestellt werden müssen, und der zweckmäßig in seinem Innern die anzutreibende Maschine und die etwa benötigten Getriel)c dazu aufnimmt.
DET55555D 1941-05-23 1941-05-23 Windkraftanlage Expired DE736278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55555D DE736278C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET55555D DE736278C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736278C true DE736278C (de) 1943-06-11

Family

ID=7564521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET55555D Expired DE736278C (de) 1941-05-23 1941-05-23 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736278C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291379A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Guis Paul Turbine eolienne
US4455491A (en) * 1983-04-11 1984-06-19 Lanzrath Ralph A Wind driven device and method of recovering wind energy
DE4021260A1 (de) * 1989-01-07 1992-01-16 Guenter Freudenau Stroemungskraftmaschine, insbesondere windkraftmaschine
US5137416A (en) * 1990-03-08 1992-08-11 Mohrman John H Vehicle compressed air energy converter
WO2000046498A1 (es) * 1999-02-03 2000-08-10 Paciello Fredy P Generador hidraulico y/o eolico perfeccionado
IT202100008969A1 (it) 2021-04-09 2022-10-09 Marco Burini Turbina eolica ad asse verticale multifunzione ad alta efficienza

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291379A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Guis Paul Turbine eolienne
US4455491A (en) * 1983-04-11 1984-06-19 Lanzrath Ralph A Wind driven device and method of recovering wind energy
DE4021260A1 (de) * 1989-01-07 1992-01-16 Guenter Freudenau Stroemungskraftmaschine, insbesondere windkraftmaschine
US5137416A (en) * 1990-03-08 1992-08-11 Mohrman John H Vehicle compressed air energy converter
WO2000046498A1 (es) * 1999-02-03 2000-08-10 Paciello Fredy P Generador hidraulico y/o eolico perfeccionado
IT202100008969A1 (it) 2021-04-09 2022-10-09 Marco Burini Turbina eolica ad asse verticale multifunzione ad alta efficienza

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213464C2 (de)
DE736278C (de) Windkraftanlage
DE3022292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück
EP0056102B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
CH656827A5 (de) Schleifvorrichtung.
DE882944C (de) Rotierende Schere
DE391470C (de) Fraesvorrichtung, die mittels zweier gleichzeitig wirkender Kopiervorrichtungen die verdickten Schaufelfuesse und die rampenartig abfallenden Begrenzungsflaechen von Dampf- und Gasturbinenschaufeln erzeugt
DE2240938B1 (de) Kreissaegemaschine
DE4216531A1 (de) Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern
DE2216986A1 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Paste, einer Creme oder dergleichen
DE417952C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts
DE3335890C2 (de)
DE2163692A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE585776C (de) Herstellung von Verzahnungen an Kegelraedern und Hyperbelraedern mit gekruemmten Zaehnen
CH432984A (de) Verfahren und Maschine zum spanabhebenden Bearbeiten eines Kegel- oder Hyperboloidrades mit längsgekrümmten Zähnen
DE102016212296A1 (de) Wirkanordnung
DE1144147B (de) Einrichtung zum Abstrahlen von horizontal bewegtem Walzgut
DE592568C (de) Rechenreiniger
DE2444916C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gemengen, wie Beton o.dgl
DE2242897A1 (de) Webstuhl
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE2758447A1 (de) Windturbine