DE4216531A1 - Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern - Google Patents

Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern

Info

Publication number
DE4216531A1
DE4216531A1 DE4216531A DE4216531A DE4216531A1 DE 4216531 A1 DE4216531 A1 DE 4216531A1 DE 4216531 A DE4216531 A DE 4216531A DE 4216531 A DE4216531 A DE 4216531A DE 4216531 A1 DE4216531 A1 DE 4216531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotation
rotor blades
carrier
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4216531A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans B Dr Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4216531A priority Critical patent/DE4216531A1/de
Publication of DE4216531A1 publication Critical patent/DE4216531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/067Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/503Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Antriebsrotoren, deren Drehachsen parallel zur Grenzfläche zweier unterschiedlicher Medien senkrecht zur Strömungsrichtung eines der Medien liegen, sind bekannt. Sie dienen zum Beispiel bei Wasserrädern zur Energiegewinnung oder bei Raddampfern zur Fortbewegung. Hier bewegt sich ein Teil der Rotorblätter im Wasser, während der andere Teil sich in der Luft fortbewegt.
Antriebsrotoren, die in einem einheitlichen Medium arbeiten, sind ebenfalls bekannt. Hierzu gehören Propeller von Flugzeugen und dergleichen, deren Drehachsen parallel zur Richtung des strömenden Mediums angeordnet sind. Sie können einem strömen­ den einheitlichen Medium Energie entziehen, zum Beispiel in Form von Windkraft­ anlagen, oder sie können unter Verbrauch von Energie das fließende Medium beschleunigen, zum Beispiel als Flugzeugpropeller, Ventilator oder Schiffsschraube.
Antriebsrotoren, die in einem einheitlichen Medium arbeiten und Drehachsen senk­ recht zum strömenden Medium aufweisen, sind weniger gebräuchlich und in der Regel weniger effektiv als die bisher genannten Rotoren. Ein Beispiel für diese Art ist der bekannte Savonius-Rotor zur Windenergiegewinnung. Als Antrieb ist der Savonius-Rotor unter anderem wegen des geringen Wirkungsgrades nicht von Bedeutung.
Der Wirkungsgrad solcher Rotoranordnungen spielt aber eine wichtige Rolle, gleich­ gültig, ob die Rotoranordnung von einem Medium angeströmt zur Erzeugung von Energie benutzt wird oder ob die Rotoranordnung angetrieben wird und damit ein fließendes Medium beschleunigt.
Gerade heute ist die Nutzung vorhandener Energien von besonderer Bedeutung, gleichgültig, ob es sich um Wasser oder Luft handelt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rotoranordnung so zu gestalten, daß sie in einem einheitlichen Medium wirkt, mit Drehachsen, die senkrecht zur Strömungsrich­ tung des Mediums stehen und sowohl zur Energieerzeugung als auch zur Beschleuni­ gung des fließenden Mediums dienen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rotorblätter einer Rotoranordnung auf einem gemeinsamen Träger um eine Achse senkrecht zur Trägerebene drehbar angeordnet sind und daß der Träger um eine Mittelachse drehbar gelagert ist und daß die Rotorblätter über eine Vorrichtung beim Umlauf um die Trägerachse um ihre Rotorblattachse gedreht werden, so daß beim Umlauf um die gemeinsame Drehachse die Rotorblätter gleichzeitig um die Rotorblattachsen so rotieren, daß die Rotorblätter in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotors unter­ schiedlich stark mit dem fließenden Medium wechselwirken.
Durch diese Ausbildungsmerkmale wird erreicht, daß ein einfacher Antriebsrotor mit Drehachsen senkrecht zum strömenden Medium sehr vorteilhaft in einem einheitli­ chen strömenden Medium sowohl zur Energiegewinnung als auch unter Energiever­ brauch als Antriebsvorrichtung benutzt werden kann.
In den Figuren ist die Erfindung näher dargestellt:
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Rotor­ anordnung mit vier Rotorblättern 1 bis 4. Die Drehachse 5 des Trägers 19 und die Achsen 6 bis 9 der Rotorblätter stehen in der Zeichnung senkrecht zur Papierebene.
Eine kontinuierliche drehrichtungsgleiche Drehung der Rotorblätter 1 bis 4 um die jeweiligen Rotorblattachsen 6 bis 9 in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Rotoranordnung um die Drehachse 5 wird in einfacher Weise durch ein Zahnradgetriebe, bestehend aus dem Führungsrad 10 und den Zahnrädern 11 bis 18 erreicht. Anstelle des Zahnradgetriebes kann auch ein Riemenantrieb oder ein Kettenantrieb vorgesehen sein. Das Führungsrad 10 ist starr mit der Drehachse 5 ver­ bunden. Die Zahnräder 15 bis 18 sind ihrerseits starr mit den Rotorblattachsen 6 bis 9 verbunden. Die Zahnräder 11 bis 14 sind drehbar auf dem Träger 19 befestigt. Während eines Umlaufes rollen die Zahnräder 11 bis 14 auf dem nicht rotierenden Führungsrad 10 ab. Durch Eingriff der Zahnräder 11 bis 14 in die Zahnräder 15 bis 18 rotieren während des Umlaufs die Zahnräder 15 bis 18 und mit ihnen die Rotorblätter 1 bis 4 um die Rotorachsen 6 bis 9.
Eine drehrichtungsgleiche Drehung der Rotorblätter 1 bis 4 um die Rotorblattachsen 6 bis 9 mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Drehung um die Drehachse 5 der Rotoranordnung erreicht man beispielsweise dadurch, daß das Führungsrad 10 und die Zahnräder 11 bis 14 untereinander gleich groß, aber halb so groß wie die Zehn­ räder 15 bis 18 sind.
Eine drehrichtungsgleiche Drehung der Rotorblätter 1 bis 4 um die Rotorblattachsen 6 bis 9 mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Drehung um die Drehachse 5 der Rotoranordnung ist für viele Anwendungsfälle von Bedeutung. Ein richtungsstabiles strömendes Medium kann unter Energieverbrauch erzeugt oder unter Energie­ gewinnung genutzt werden.
Aus einer Drehung der Rotorblätter 1 bis 4 um die Rotorblattachsen 6 bis 9 mit einer Winkelgeschwindigkeit, die ungleich der halben Winkelgeschwindigkeit der Drehung um die Drehachse 5 der Rotoranordnung ist, resultiert eine rotierende Richtung des strömenden Mediums. Somit kann die Rotoranordnung auch als Ventilator benutzt werden, um einen rotierenden Luftstrom zu erzeugen.
Bei der drehrichtungsgleichen Drehung der Rotorblätter 1 bis 4 um die Rotorblatt­ achsen 6 bis 9 mit der halben Winkelgeschwindigkeit der Drehung um die Drehachse 5 der Rotoranordnung steht die Position des Führungsrades 10 in direktem Zusammen­ hang mit der Richtung des strömenden Mediums. Wird das Führungsrad 10 jedoch um einen bestimmten Winkel gedreht, so ändern sich gleichzeitig die Anstellwinkel aller Rotorblätter und mit ihnen die unter Energieverbrauch erzeugte Strömung um denselben Winkel.
Ändert sich die Richtung eines zur Energiegewinnung genutzten strömenden Mediums etwa in Windrichtung um einen bestimmten Winkel, so bewirkt eine Drehung des Führungsrades 10 um denselben Winkel die gleichzeitige Nachführung aller für die Energiegewinnung optimalen Anstellwinkel aller Rotorblätter. So kann bei Anströmung durch das Medium Wind eine starre Verbindung des Führungsrades 10 mit einer Windfahne die Nachführung des optimalen Anstellwinkels an jede beliebige Windrichtung selbsttätig durchführen.
Außer dem in Fig. 1 dargestellten Anwendungsbeispiel mit vier Rotorblättern sind Anordnungen mit größeren oder kleineren Rotorblattzahlen ausführbar. Trivialer­ weise muß mindestens ein Rotorblatt vorhanden sein. In Fig. 2 ist ein Anwendungs­ beispiel mit zwei Rotorblättern in zwölf verschiedenen, um jeweils 15° rotierten Rotor­ positionen a bis l dargestellt. Infolge der zur Drehrichtung der Rotoranordnung - dar­ gestellt durch den Drehrichtungspfeil in - gegenläufigen Drehrichtung der Zahnräder 15 bis 18 - dargestellt durch den Drehrichtungspfeil I - erfolgt die Drehung der Rotor­ blätter - dargestellt durch den Drehrichtungspfeil II - mit der halben Winkelgeschwin­ digkeit der Drehung der Rotoranordnung in derselben Richtung wie diese. Die Rich­ tung des fließenden Mediums verläuft in der Zeichenebene von oben nach unten - dargestellt durch den Drehrichtungspfeil W. Die in Fig. 2 eingezeichneten Winkel ß geben den Drehwinkel eines der Rotorblätter in den verschiedenen Positionen an. Das zweite Rotorblatt hat stets eine zu diesem Rotorblatt senkrechte Position.
Die Kräfte, die bei dem beschriebenen Rotor wirksam sind, gehorchen der Formel:
K = pxFxcos2β mit
K = Kraft, die an den Hebelarmen, gebildet aus den Verbindungen der Drehachse 5 mit den Rotorblattachsen 6-9, tangential angreift
p = Druck des strömenden Mediums in kp/m2
F = Fläche des Rotorblatts in m2
ß = Anstellwinkel des Rotorblatts relativ zum strömenden Medium.
Daraus ergibt sich, daß jedes Rotorblatt bei jedem Anstellwinkel β einen positiven Beitrag zur Energiegewinnung bzw. zum Antrieb leistet mit Ausnahme des 90° Durch­ ganges. Von den in Fig. 2 dargestellten vierundzwanzig Rotorblattpositionen leisten dreiundzwanzig Positionen einen positiven Beitrag. Nur eine der in Fig. 2 dargestellte Position leistet keinen positiven Beitrag, und zwar die 90°-Position a, während die 0°-Position a gleichzeitig den maximalen Beitrag leistet. In Fig. 2 gibt der Drehrichtungspfeil I die Drehrichtung der Zahnräder um ihre Achsen an. Der Drehrichtungspfeil II kennzeichnet dageben die Drehrichtung des Rotorblattes relativ zur Drehrichtung des Rotors. Mit Drehrichtungspfeil III ist die Drehrichtung der Rotoranordnung gekennzeichnet. Die Richtung des strömenden Mediums ist mit Pfeil IV angegeben. Der Übersichtlichkeit wegen sind die inneren Zahnräder und das Führungsrad nicht eingezeichnet.

Claims (8)

1. Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern, deren Drehachsen senkrecht zur Strömungsrichtung eines Mediums liegen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Rotorblätter auf einem gemeinsamen Träger um eine Achse senkrecht zur Trägerebene drehbar angeordnet sind,
  • - daß der Träger um eine Mittelachse drehbar gelagert ist und
  • - daß die Rotorblätter über eine Vorrichtung beim Umlauf um die Trägerachse um ihre Rotorblattachsen drehbar sind.
2. Rotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorrichtung als Zahnradgetriebe oder als Riemen- oder Ketten­ antrieb ausgebildet ist.
3. Rotoranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Trägerachse und die Rotorblattachsen parallel zueinander ange­ ordnet sind.
4. Rotoranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Rotation der Rotorblätter um die Rotorblattachsen die halbe Winkelgeschwindigkeit der Rotordrehung beträgt.
5. Rotoranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die durch die Drehung in Abhängigkeit eines strömenden Mediums erzeugte Energie einen Generator antreibt.
6. Rotoranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Träger durch eine Energiequelle angetrieben wird,
  • - daß in Abhängigkeit davon die Rotorblätter in Drehung versetzt werden und ein strömendes Medium beschleunigen.
7. Rotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Führungsrad verstellbar ist.
8. Rotoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Führungsrad mit einer Windfahne verbunden ist.
DE4216531A 1992-05-19 1992-05-19 Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern Withdrawn DE4216531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216531A DE4216531A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216531A DE4216531A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216531A1 true DE4216531A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216531A Withdrawn DE4216531A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216531A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908621A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Ludwig Stubenhofer Wind-oder Wasserrad
NL1008905C2 (nl) * 1998-04-16 1999-10-19 Drietand A V V Voortstuwings-inrichting voor een vaartuig.
WO2003086855A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur bewegungsumwandlung
NL1027548C2 (nl) 2004-11-19 2006-05-22 Jacob Hakvoort Rotorinrichting en aandrijfinrichting voorzien van een dergelijke rotorinrichting voor een vaartuig.
DE102011014086A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hans-Ludwig Stiller HLS Kompakt Wasserrad
CN104494802A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 佛山市神风航空科技有限公司 一种切向复位平板桨叶船舶推进装置
CN110667812A (zh) * 2019-10-12 2020-01-10 浙江海洋大学 一种船舶用明轮推进器
NL2032174B1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Htp Tech B V Propellor system which is suitable for kinetic interaction with a fluid that flows unidirectionally through a channel, and a channel for a unidirectional fluid flow provided with such a propellor system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908621A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Ludwig Stubenhofer Wind-oder Wasserrad
NL1008905C2 (nl) * 1998-04-16 1999-10-19 Drietand A V V Voortstuwings-inrichting voor een vaartuig.
WO2003086855A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Hermann Dettwiler Vorrichtung zur bewegungsumwandlung
US7537535B2 (en) 2002-04-17 2009-05-26 Plim Corporation Ag Device for conversion of movement
NL1027548C2 (nl) 2004-11-19 2006-05-22 Jacob Hakvoort Rotorinrichting en aandrijfinrichting voorzien van een dergelijke rotorinrichting voor een vaartuig.
WO2006054890A1 (en) 2004-11-19 2006-05-26 Jacob Hakvoort Rotor device and drive device provided with such a rotor device for a vessel
DE102011014086A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hans-Ludwig Stiller HLS Kompakt Wasserrad
DE102011014086B4 (de) * 2011-03-16 2014-04-03 Hans-Ludwig Stiller HLS Kompakt Wasserrad
CN104494802A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 佛山市神风航空科技有限公司 一种切向复位平板桨叶船舶推进装置
CN110667812A (zh) * 2019-10-12 2020-01-10 浙江海洋大学 一种船舶用明轮推进器
CN110667812B (zh) * 2019-10-12 2022-03-01 浙江海洋大学 一种船舶用明轮推进器
NL2032174B1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Htp Tech B V Propellor system which is suitable for kinetic interaction with a fluid that flows unidirectionally through a channel, and a channel for a unidirectional fluid flow provided with such a propellor system
WO2023244104A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Htp Technologies B.V. Propellor system which is suitable for kinetic interaction with a fluid that flows unidirectionally through a channel, and a channel for a unidirectional fluid flow provided with such a propellor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804711C2 (de) Windkraftmaschine
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
EP1243790A1 (de) Windenenergieanlage
DE2927956B1 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
EP1440240A1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
DE19543458A1 (de) Windkraftanlage
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
DE102007039293B4 (de) Regulierbares Transmissionssystem und Verfahren dafür
DE4216531A1 (de) Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern
DE3631709A1 (de) Windturbine in senkrechter bauweise in turmausfuehrung
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE2932293A1 (de) Windkraftanlage
DE3315439C2 (de)
EP2307709B1 (de) Strömungsmaschine mit schaufelrädern
DE3330899A1 (de) Anordnung zur vergroesserung der geschwindigkeit eines gas- oder fluessigkeitsstromes
DE2819673A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
DE605673C (de) Windkraftwerk mit Luftschrauben und vor diesen angeordneten trichterfoermigen Windkanaelen
DE736278C (de) Windkraftanlage
WO1981000435A1 (en) Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft
EP1497172B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE3918184A1 (de) Windrad
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE2930073A1 (de) Windenergiekonverter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee