DE102011014086A1 - HLS Kompakt Wasserrad - Google Patents

HLS Kompakt Wasserrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011014086A1
DE102011014086A1 DE102011014086A DE102011014086A DE102011014086A1 DE 102011014086 A1 DE102011014086 A1 DE 102011014086A1 DE 102011014086 A DE102011014086 A DE 102011014086A DE 102011014086 A DE102011014086 A DE 102011014086A DE 102011014086 A1 DE102011014086 A1 DE 102011014086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hls
http
www
compact
waterwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011014086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014086B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011014086.7A priority Critical patent/DE102011014086B4/de
Publication of DE102011014086A1 publication Critical patent/DE102011014086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011014086B4 publication Critical patent/DE102011014086B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/067Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation the cyclic relative movement being positively coupled to the movement of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Einsatzgebiet Als regenerierbare Energie lassen sich mit dem HLS Kompakt Wasserrad aus Flusswasser sowohl elektrische wie auch kinetische Energien gewinnen. Gleichzeitig dient es als Antriebssystem unter Wasser. Die kompakte Bauweise mit den rotierenden Schaufelrudern unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Wasserrädern. Kurzbeschreibung In einer Spule, sind zwischen zwei Spulenrädern (2) vier Schaufelruder (3) aufgehängt, vgl. Zeichnung 16. Sie werden über die beiden Zahnradgetriebe (4) bewegt, die außerhalb der Spule montiert sind. In der Zeichnung befindet sich gegenüber dem senkrechten Schaufelruder ein waagerechtes. Die Zentrale Achse (7) an ist an der Halterung (10) befestigt, während die Spulenachse frei beweglich agiert. Der Antrieb des Stromgenerators (13) erfolgt über eine Kette (14). Mit Hilfe der Absenkvorrichtung (11) lässt sich das Kompakt Wasserrad absenken und wieder aus dem Wasser heraus bewegen. Nutzungsmöglichkeiten Das HLS Kompakt Wasserrad lässt sich als mobile Einheit an einem Boot, etwa in einem Schlauchboot oder Katamaran oder stationär zwischen Pontons montieren. – Für die Nutzung als Antriebsaggregat, braucht in diesem Beispiel der Stromgenerator nur durch einen Motor ersetzt zu werden. – Mit der frei beweglich aufgehängten Zentralen Achse ergeben sich weitere nutzbare Eigenschaften, wie Seitenruder, Trimmvorrichtung oder Antrieb zum Ab- und Auftauchen.

Description

    • 1 TECHNISCHES GEBIET
    • 2 ZWEISEITIGES HLS KOMPAKT WASSERRAD
    • 3 EINSEITIGES HLS KOMPAKT WASSERRAD
    • 4 DARSTELLUNG DER MÄNGEL DER BISHER BEKANNTEN AUSFÜHRUNGEN VON WASSERRÄDERN
    • 5 TECHNISCHE PROBLEMSTELLUNG ALS HERAUSFORDERUNG UND LÖSUNGSANSATZ
    • 6 BEISPIELE ZUR NUTZUNG DES HLS KOMPAKT WASSERRADES
    • 6.1 BEISPIEL ZUR REGENERIERBAREN STROMERZEUGUNG
    • 6.2 BEISPIEL ZUM SCHIFFSANTRIEB
    • 7 VORTEILE DES HLS KOMPAKT WASSERRADES
    • 8 FUNDSTELLEN/QUELLEN
    • 9 GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
    • 10 BESCHREIBUNG VON NUKLEOTID- UND AMINOSÄURESEQUENZEN (§ 11 PATV)
    • 11 ZEICHNUNGEN (§ 12 PATV)
    • 11.1 LEGENDE ZU ALLEN ZEICHNUNGEN
    • 11.2 LISTE ALLER ZEICHNUNGEN
    • 12 ANGABEN ZUM BEKANNTEN STAND DER TECHNIK ANLAGE 8. ZITIERTE NICHTPATENTLITERATUR
    • 12.1 DEPATISNET-RECHERCHE
    • 12.2 INTERNET-RECHERCHEN
  • Zweiteilige Fassung mit Haupt- und Nebenanspruch
    vgl. – Antrag auf Erteilung eines Patentes, Formblatt 2007
    – Merkblatt für Patentanmelder, P2791
  • Das „HSL Kompakt Wasserrad” ist ein Wasserrad mit rotierenden Schaufelrudern in einer konstruktionsbedingten kompakten Bauweise. Mit diesem Konzept lassen sich zwei Ausführungen entwickeln, die einseitige und die zweiseitige. – Dabei steht „HLS” für die Initialen des Anmelders Hans-Ludwig Stiller.
  • 1 Technisches Gebiet
  • IPC-Vorschlag des Anmelders zur Patentklassifikation:
    F03B 7/00 (DPMA, 2002) Wasserräder SSW: Rad, Wasserrad
  • 2 Zweiseitiges HIS Kompakt Wasserrad
  • Zur Übersicht und für einen ersten Eindruck verweise ich auf die Zeichnung 1 in der Anlage 6 zum Antragsformular P 2007.
  • Das „HSL Kompakt Wasserrad” setzt sich aus folgenden Baugruppen zusammen, vgl. Zeichnung 2:
    • • Einer Spule bestehend aus einer Spulenachse (1) und zwei Spulenrädern (2), etwa wie bei einer Zwirn- oder Garnrolle.
    • • 2 bis 5 Schaufelrudern (3), hier 4 Stück in Zeichnung 2, die jeweils über eine mittig angeordnete Achse gelagert und gedreht werden.
    • • Zwei gleichen Zahnradgetrieben (4), die sich durch eine spezifische Anordnung von mehreren Zahnrädern mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 auszeichnen. Hierzu zählen Modifikationen für zwei bis fünf Schaufelruder sowie gegebenenfalls weitere Veränderungen in der Anordnung der Zahnräder.
  • Der Aufbau gestaltet sich wie folgt, vgl. Zeichnung 3:
    • • Die Schaufelruder (3) befinden sich zwischen den beiden Spulenrädern (2), in denen sie gelagert sind.
    • • Außerhalb, also neben den Spulenrädern (2), sind die großen Zahnräder (5) jeweils auf einer Achse der Schaufelruder (6) fest montiert.
    • • Auf jedem Spulenrad (2) sind von außen die Achsen der vier äußeren kleinen Zahnräder (8) befestigt, so dass diese freien Lauf haben.
    • • Auf der zentralen, inneren Achse (7) sind je ein inneres kleines Zahnrad (9) fest montiert.
  • Bei der Gesamtansicht, vgl. Zeichnung 4, allerdings noch ohne Halterung, wird die Position der Schaufelruder dargestellt, bei der die größte Schubbewegung ausgeübt wird. Das untere Schaufelruder steht senkrecht und biete somit die größte Angriffsfläche zur Übertragung der kinetischen Energie. Das obere Schaufelruder steht waagerecht und bildet so den geringsten Strömungswiederstand, während es gegen die Strömung zurückgeführt wird. Gleichzeitig befinden sich die beiden mittleren Schaufelruder in einer 45° Stellung.
  • Der symmetrische Aufbau des Zahnradgetriebes sorgt dafür, dass das HLS Kompakt Wasserrad sowohl in die Fließrichtung des Wassers wie auch in die entgegen der Fließrichtung eingesetzt werden kann. Mit anderen Worten, der symmetrische Aufbau der Getriebe sorgt dafür, dass beide Drehrichtungen gleichermaßen bedient werden.
  • Für den jeweiligen Einsatzbereich sind unterschiedliche Halterungen denkbar, vgl. Zeichnung 5. Bei der hier skizzierten Lösung wird das Kompakt Wasserrad so in das Wasser gehalten, dass die Strömung senkrecht auf das untere Schaufelruder trifft. Bei einer derartigen Verwendung als Wasserrad zur Gewinnung von kinetischer Energie kann die Zentrale Achse (7) an der Halterung fix befestigt werden. Die erzeugte Energie lässt sich mittels eines Riemens (Keil- oder Zahnriemen) (14) oder mit einer Kette vom Spulenrad (2) abgreifen. Ein Stromgenerator (Dynamo) (13) lässt sich bereits auf der Halterung platzieren.
  • Soll das Kompakt Wasserrad umgekehrt jedoch zum Antrieb benutzt werden, so kann die benötigte Antriebsenergie ebenfalls über das Spulenrad (2) geführt werden. Für ein Antriebsaggregat (13) lässt sich anstelle des Generators z. B. ein Elektromotor verwenden, der gegebenenfalls auch auf der Halterung befestigt werden kann. Weitere Kraftübertragungsmöglichkeiten sind denkbar, sollen hier aber nicht weiter ausgeführt werden. Bei dem waagerechten Einsatz des Kompakt Wasserrades als Antriebsaggregat lässt sich über die möglichen Drehachsen zusätzlich ein Verhalten wie etwa bei einem Außenbordmotor mit Trimmeinrichtung (11) und Steuerung (12) bewirken.
  • Wird die Zentrale Achse (7) frei beweglich in der Halterung (10) gelagert, so lässt sich ein Auftrieb oder ein Abtrieb durch Verdrehung dieser Achse bewirken. Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel Trimm-Verhalten des Bootes oder für ein U-Boot das Auf- und Abtauchen.
  • Bei senkrechtem Einbau des Kompakt Wasserrades, vgl. Zeichnung 6, wird die Wirkung des Seitenruders (12) von der Steuerung der Zentralen Achse (7) übernommen. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Trimmvorrichtung (11) zur Erschließung der dritten Dimension die Gesamtbewegung ergänzen.
  • 3 Einseitiges HLS Kompakt Wasserrad
  • Zu den Markmalen des Einseitigen HLS Kompakt Wasserades gehört die Realisierung mit einer „halben Spule”, vgl. Zeichnung 7, also nur einseitig an einem Spulenrad aufgehängte Schaufelruder, die auch nur mit einem Zahnradgetriebe bedient werden.
  • 4 Darstellung der Mängel der bisher bekannten Ausführungen von Wasserrädern
    • • Relativ grolle Bauweise gegenüber wirkender Arbeitsfläche Bei den mir bekannten Ausführungen von Wasserrädern ist, durch die Bauweise bedingt, die wirkenden Arbeitsfläche, also die Fläche der Schaufeln oder Ruder, die sich im Wasser befindenden, gegenüber dem Wasserrad verhältnismäßig klein. Anders ausgedrückt, mir sind keine kleinen effizient arbeitenden Wasserräder bekannt.
    • • Drehgeschwindigkeit niedrig Die Drehgeschwindigkeit herkömmlicher Wasserräder ist relativ langsam, da sie von der Fließgeschwindigkeit des Wassers und von dem Durchmesser des Wasserrades abhängt.
    • • Große Bauweise erschwert mobilen Einsatz Die relativ große Bauweise behindert einen effizienten mobilen Einsatz, etwa zur Energieerzeugung.
    • • In der Regel nur eine Betriebsrichtung In der Regel lassen sich herkömmliche Wasserräder aufgrund ihrer festen Installation und optimierter Schaufelausprägungen nur in eine Fließrichtung verwenden und besitzen somit nur eine Betriebsrichtung.
    • • Montage und Betrieb nur über Wasser Konstruktionsbedingt muss ein herkömmliches Wasserrad über Wasser montiert und betrieben werden, da sonst die gegenläufige Bewegung wie eine Bremse wirkt.
    • • Steuerung bei Schiffen nur mit zwei seitlichen Wasserrädern Auch zum Antrieb von Schiffen, wie man sie von Raddampfern oder Mississippi-Dampfern kennt, erlauben Wasserräder nur eine Montage und Betrieb über Wasser. Außerdem werden die Steuerungsfunktion nur bei mehreren seitlich montierten Wasserrädern, meistens zwei, unterstützt.
    • • Keine höheren Geschwindigkeiten Die Größe von herkömmlichen Wasserrädern oder Schaufelrädern erlaubt in der Regel keine höheren Umdrehungszahlen, die für die Nutzung der kinetischen Energie hilfreich und zum Teil erforderlich sind.
    • • Keine Trimmfunktion für kleinere Schiffe Konstruktionsbedingt lässt sich bei Überwassermontage und Überwasserbetrieb keine Trimmfunktion bewirken, ebenso kein Höhen- oder Tiefenruder.
  • 5 Technische Problemstellung als Herausforderung und Lösungsansatz
  • Die grundlegende Fragestellung lautet, wie lassen sich die fließenden Massen an Wasser, die sich in einem Fuß bewegen, nutzbar machen. Besonders beeindruckend ist dies bei einer Fließgeschwindigkeit wie beim Rhein, insbesondere wenn man daneben steht und zuschaut oder darauf sitzt und rudert.
  • Erfahrungswerte für die Fließgeschwindigkeit des Rheins bei ...: 7,5–8 km/h
    Quellen: http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-10406.html, 2006
    http://www.transverpello.de/html_dt/Rhein_bei_Bingen.htm, 2008
  • Um sich auf dem Wasser fortzubewegen nutzt man seit vielen Jahren schon Ruderboote. Dabei werden die Ruder und Ruderblätter in einer bestimmten Weise durch das Wasser gezogen und über dem Wasser wieder zurück in die Ausgangsposition, vgl. Zeichnung 8.
  • Daraus ergibt sich die Frage, ob sich dieser Bewegungsablauf auch so umkehren lässt, dass man auf irgendeine Art und Weise hiermit kinetische Energie gewinnen kann.
  • So kam ich nach einigen Überlegungen und Versuchen auf einen leicht abgewandelten Bewegungsverlauf, der sich sowohl für die Gewinnung regenerierbarer Energie aus Fließwasser eignet, wie auch zum Antrieb für Boote. Wie aus der IPC-Recherche unter Depatisnet hervorgeht, hatten bezüglich des Bewegungsverlaufs schon vor mir ein paar geniale Köpfe eine ähnliche Idee, vgl. 12.1 Depatisnet-Recherche.
  • Meine Erfindung liegt nun in der Nutzung eines Zahnradgetriebes, mit folgendem Aufbau, aus dem auch die Stellungen der Schaufelruder sowie der Bewegungsablauf ersichtlich werden, vgl. Zeichnung 9:
    Zunächst habe ich das Beispiel mit 4 rotierenden Schaufelrudern skizziert. Mit einer Übersetzung von 2:1 drehen sich das Kompaktwasserrad und die Schaufelruder. Der symmetrische Aufbau bewirkt sowohl einen kontinuierlichen Bewegungsablauf wie auch die Lauffähigkeit in beide Richtungen vor und zurück.
    Diese Variante wurde in einem Prototyp erfolgreich erprobt.
  • Bei der Ausführung für 2 rotierende Schaufelruder, vgl. Zeichnung 10, wurden von den 4 großen Zahnrädern 2 gegenüberliegende weggelassen, was die Symmetrie etwas beeinträchtigt. Diese Ausprägung des Zahnradgetriebes ist gegebenenfalls für die weiter unten beschrieben HLS Ruderkette anwendbar, da dort der Vorschub von mehreren senkechten Ruderblättern ausgeht.
  • Die Ausprägung des Zahnradgetriebes das für 3 Schaufelruder ausgelegt ist, wird in Zeichnung 11 dargestellt. Sie erfordert den geringsten technischen Aufwand bei einem kontinuierlichen Bewegungsablauf und liefert dabei weniger Energie beziehungsweise weniger Vorschub wie bei den Getrieben mit 4 und 5 Schaufelrudern.
  • Eine Modifikation des Getriebes für 3 rotierende Schaufelruder, vgl. Zeichnung 12, erlaubt eine etwas größere Breite der Schaufelruder, indem der zweifache Zahnradkontakt der großen Zahnräder auf einen reduziert wird. Welche von beiden Lösungen zu favorisieren ist, muss in der Praxis erprobt werden.
  • Die Getriebeausprägung mit 5 Schaufelrädern ist die aufwendigste und ist in Zeichnung 13 dargestellt. Sie liefert dafür auch die meiste Energie beziehungsweise den größten Vorschub. Konstruktionsbedingt oder aufgrund geometrischer Gesetze lassen sich keine weiteren Schaufelruder integrieren.
  • 6 Beispiele zur Nutzung des HLS Kompakt Wasserrades
  • 6.1 Beispiel zur regenerierbaren Stromerzeugung
  • Für die Erzeugung von Strom, vgl. Zeichnung 14, lässt sich das HLS Kompakt Wasserrad an einer Halterung (10) montieren, an der bereits ein Stromgenerator (13) oder etwa ein Dynamo befestigt ist. Die Übertragung der Bewegungsenergie kann mit einer Kette oder einem Riemen (14) (z. B. Keil- oder Zahnriemen), u. a. erfolgen. Wird die Halterung über einer Drehachse (11) befestigt, etwa einem Scharnier, so lässt sich das Kompakt Wasserrad leicht ins Wasser Absenken und auch wieder empor bewegen. Dies kann für die Steuerung der benötigten Stromkapazität genutzt werden und auch für Wartungsarbeiten.
  • 6.2 Beispiel zum Schiffsantrieb
  • Zum Einsatz für einen Schiffantrieb lasst sich das HLS Kompakt Wasserrad beispielsweise senkrecht anbauen. In der Zeichnung 15 ist eine feste Montage an einem Boot, genauer am Motorspiegel des Bootes (16) dargestellt. Dabei erfolgt der Antrieb zu dem oberen Spulenrad über eine Kette (14) oder einen Riemen vom Antriebsaggregat (13), das sich im Boot befindet. Sowohl Vor- wie Rückwärtsbetrieb sind möglich. Die Steuerung lässt sich ebenfalls mit einer Kette (15) oder einem Riemen über die Zentrale Achse (7) bewirken.
    Bei einem derartigen Einbau werden neben dem HSL Kompakt Wasserrad selbst keine weiteren beweglichen Teile benötigt.
    Außerdem bleibt bei einem senkrecht verbauten Kompakt Wasserrad in der Praxis zu prüfen, ob eine eigene Trimmvorrichtung tatsächlich benötigt wird. Der entstehende „Wasserstrahl” besitzt eine senkrechte längliche Struktur im Gegensatz zu dem Antrieb über eine Motorschraube. – Sollte eine Trimmvorrichtung hilfreich sein, so lässt sie sich leicht an der Halterung mit einbeziehen.
  • 7 Vorteile des HLS Kompakt Wasserrades
  • Das HLS Kompakt Wasserrad
    • • lässt sowohl für die Gewinnung regenerierbarer Energien einsetzen als auch zum Antrieb von Schiffen, insbesondere sind kombinierte Verwendungen denk- und realisierbar,
    • • liefert kinetische Energie, die unmittelbar als Bewegungsenergie etwa mit einem Riemenantrieb genutzt oder mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt werden kann,
    • • arbeitet komplett unter der Wasseroberfläche und kann damit für die Energiegewinnung auch für die Nutzung von Strömungen eingesetzt werden,
    • • arbeitet gleicher maßen in beide Richtungen vor und zurück
    • • erlaubt eine am Bedarf und den lokalen Randbedingungen ausgerichtete Dimensionierung der Schaufelruder, das heißt die Wirkfläche gegenüber dem Fließwasser kann im Rahmen des Konstruktionsprinzips „beliebig groß” ausgelegt werden,
    • • besitzt gegenüber herkömmlichen Wasserrädern eine kompakte Bauweise und erlaubt damit eine größere Wirkfläche,
    • • die kompakte Bauweise optimiert die nutzbare Umdrehungszahl bezüglich der Fließgeschwindigkeit des Wassers,
    • • erlaubt sowohl einen senkrechten wie waagerechten Einbau. Bei senkrechtem Einbau kann die Steuerung über die „Zentrale Achse” (7) erfolgen, während bei waagerechtem Einbau über die „Zentrale Achse” (7) die Funktion eines Höhen- und Tiefenruders ermöglicht wird. Sie kann als Trimmfunktion oder bei U-Booten zum Auf- und Abtauchen genutzt werden.
    • • lässt sich entweder zweiseitig in einer Spule mit zwei Spulenrädern und zwei Zahnradgetrieben oder einseitig mit einem Spulenrad und einem Zahnradgetriebe bei einer dementsprechenden Lagerung der Achsen bauen,
    • • lässt sich mit der kompakten Bauweise im Verbund mit mehreren Kompaktwasserrädern zur Erhöhung der Kapazität verbauen.
  • 8 Fundstellen/Quellen
  • Liste aller Fundstellen und Quellen,
    im Detail vgl. Internet Recherchen zum Antrieb in der Anlage 8. „Zitierte Nichtpatentliteratur” zum Antrag auf Erteilung eines Patents.
    • 1. de.wikipedia.org/wiki/Wasserwirbelkraftwerk. (2006).
    • 2. Der grosse CORON. (1988). Turbinen, Band 19, Seite 79.
    • 3. DPMA. (2002). p2793 – Merkblatt für gegliederte Patentansprüche.
    • 4. DPMA. (2005). p2794 – Merkblatt für Zusammenfassung.
    • 5. DPMA. (2007). Formblatt-Nr. P 2007.
    • 6. DPMA. (2009). p2791 – Merkblatt für Patentanmelder.
    • 7. DPMA. (12 2009). p2792 – Erfinderbenennung.
    • 8. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_von_Segner. (1750). Segnersches Wasserrad-Vorläufer der Turbinentechnik.
    • 9. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (1926). Voith-Schneider-Antrieb.
    • 10. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: Schiffsantrieb. (1950). Schottel-Ruderpropeller.
    • 11. http:/de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (1969). Grim'sches Leitrad.
    • 12. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (2011). Querstrahlsteueranlage/Pumpjets.
    • 13. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (ohne). Impeller.
    • 14. http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet. (2010). Recherche in den Datenbeständen des DEPATIS-Systems des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA).
    • 15. http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-10406.html. (2006).
    • 16. http://klamurke.com/Soziales/Technik.htm. (2001).
    • 17. http://klamurke.com/Soziales/Technik.htm. (2001). Das Strömungsaggregat.
    • 18. http://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Voith_schneider_animation.gif. (ohne). Voith-Schneider-Antrieb.
    • 19. http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonschiff. (2001).
    • 20. http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonschiff. (2001). SCHRAUBENLOSER SCHIFFSANTRIEB.
    • 21. http://wasserrad.org/. (seit 1991). Wasserräder von HydroWatt.
    • 22. http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article1268579/Idee-eines-Waldenauer-Ingenieurs-erobert-bald-die-Welt.html. (13. 11 2009).
    • 23. http://www.det.ch/entwicklungspotenzial-schiffsantrieb.shtml. (2009). Schiffsantrieb „detImpulser".
    • 24. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/675420/. (28. 9 2007).
    • 25. http://www.ehrensenf.com/linktipps/schiffsantrieb-durch-Wellenenergie. (10. 3 2008). SCHIFFSANTRIEB DURCH WELLENENERGIE.
    • 26. http://www.energy.soton.ac.uk/hydro/SDM_Bericht_v5.pdf. (2001). Staudruckmaschine.
    • 27. http://www.esdersgmbh.com/pageID_4508761.html. (1989).
    • 28. http://www.esdersgmbh.com/pageID_4508761.html. (seit 1989). Voith-Schneider-Antrieb.
    • 29. http://www.fondovalle.ch/unsereProdukte/SchiffsAntrieb/. (2008). Schiffsantrieb mit gegenläufig bewegten (Wasser-)Massen.
    • 30. http://www.idee.ch/antrieb.html#schiffantrieb. (ohne). Flächen-Antriebstechnik.
    • 31. http://www.iwr.de/news.php. (28. 7 2010). Schwimmende Wasserkraftanlage auf der Elbe in Betrieb – 28.07.2010.
    • 32. http://www.iwr.de/news.php. (14. 9 2010). Flussturbinen gehen ans Netz – 14.09.2010.
    • 33. http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/antriebstechnik/. (10. 5 2010). Neue Azipod-Generation des Schiffsantriebssystems.
    • 34. http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (kein Datum).
    • 35. http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (1993). Ruderpropeller.
    • 36. http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (1993). Voith Cycloidal-Ruder.
    • 37. http://www.transverpello.de/html_dt/Rhein_bei_Bingen.htm. (2008).
    • 38. http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/archiv_2/. (20. 4 2009). Fischroboter als alternativer Schiffsantrieb der Zukunft.
    • 39. http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/3918/. (23. 4 2007). Eine Pumpe als Schiffsantrieb.
    • 40. http://www.tuwien.ac.at/pr. (ohne).
    • 41. http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB107-04.htm. (ohne). Die Erfindung des Turbo-Wasserrads.
    • 42. http://www.voith.de/press/551953.htm. (23. 9 2008).
    • 43. http://www.voith.de/press/551953.htm. (23. 9 2008). Voith Turbo-Inline Thruster 200.
    • 44. http://www.voith.de/press/556646. (seit 1825). Voith Radial Propeller.
    • 45. http://www.wasserrad-drews.de/. (2004). Flussmühle/Segmentkranz-Wasserrad; Wasserrad mit integriertem Generator.
    • 46. http://www.wicon.at/. (2005). Staudruckmaschine.
    • 47. http://www.wipo.int/classifications/ipc/en/. (16. 9 2010). International Patent Classification (IPC).
    • 48. https://www.tuwien.ac.at/index.php. (19.4 2007).
    • 49. Meyer's Konversationslexikon, Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage 1871 (beendet 1867). (1871). Wasserräder und Wassersäulenmaschinen. Graphiken zu Band XV, Seite 680.
    • 50. http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (ohne).
    • 51. Voith_schneider_animation.gif.
    • 52. Voith_schneider_animation.gif. (2008).
    • 53. www.arminwitt.de/kroeber.htm. (1998). Das Transverpello von Dipl.-Ing. Lutz Kroeber.
    • 54. www.arminwitt.de/kroeber.htm. (seit 1998).
    • 55. www.borderstep.de/details.php. (2005).
    • 56. www.borderstep.de/details.php. (2005). Planung des „größten Wasserrades der Welt" vor den Toren der Hannovermesse 2006/2007.
    • 57. www.deutsches-museum.de/ausstellungen/energie/kraftmaschinen/wasserraeder/. (ohne).
    • 58. www.maurelma.ch. (2011). Über Propeller/Schraube angetrieben Generatoren/Unterwasserturbine.
    • 59. www.voith.de.
    • 60. www.voith.de. (seit 1825).
    • 61. www.voithturbo.com/545950.htm. (kein Datum).
    • 62. www.voithturbo.com/545950.htm. (ohne). Voith Schneider Propeller-Demo Programm.
    • 63. www.voithturbo.de. (kein Datum). Voith Turbo-Inline Thruster 2008.
    • 64. www.wasserradfabrik.de. (2006). Planung des „größten Wasserrades der Welt" vor den Toren der Hannovermesse 2006/2007.
  • 9 Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die gewerbliche Nutzung ergibt sich aus den Einsatzmöglichkeiten für Entwicklungen, Produktionen, Vertrieb und Betreiberlösungen zu:
    • 1. Aufbau und Produktion von HLS Kompakt Wasserrädern in Komponentenbauweise, etwa als Außenbordsysteme oder In-Out-Systeme
    • 2. zur Generierung von regenerierbarer Energie zur • Nutzung von kinetischer Energie • Generierung von Strom
    • 3. zur Energiegewinnung für den Einbau in stationäre und mobile, schwimmende Geräte, Schiffe, Boote, Katamarane, Pontons und Schlauchboote
    • 4. zum Antrieb für den Einbau in mobile, schwimmende Geräte, Schiffe, Boote, Katamarane, Schlauchboote und U-Boote
    • 5. zur Verbesserung der Manövrierfähigkeit von Schiffen und Booten
  • 10 Beschreibung von Nukleotid- und Aminosäuresequenzen (§ 11 PatV)
    • entfallt
  • 11 Zeichnungen (§ 12 PatV)
  • 11.1 Legende zu allen Zeichnungen
  • Liste der in allen Zeichnungen verwendeten Bezeichnungen und Referenzen:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spulenachse
    2
    Spulenrad
    3
    Schaufelruder
    4
    Zahnrad-Getriebe
    5
    Große Zahnräder
    6
    Achse Schaufelruder
    7
    Zentrale Achse
    8
    Äußere kleine Zahnräder
    9
    Inneres kleines Zahnrad
    10
    Halterung
    11
    Absenkvorrichtung, Trimmvorrichtung
    12
    Seitenruder/Drehachse zur Steuerung
    13
    Stromgenerator/Antriebsaggregat
    14
    Riemen-/Kettenantrieb
    15
    Kettenantrieb zur Lenkung
    16
    Z. B. Motorspiegel am Boot
  • 11.2 Liste aller Zeichnungen
  • Alle Zeichnungen sind in Anlage 6. zum Antrag auf Erteilung eines Patents im Format Din A4 ausgedruckt.
    Zeichnung 1 HLS Kompakt Wasserrad, zweiseitig mit 4 rotierenden Schaufelrudern und Halterung vgl. Seite 2
    Zeichnung 2 HLS Kompakt Wasserrad, zweiseitig mit 4 rotierenden Schaufelrudern-Aufriss 1 vgl. Seite 2
    Zeichnung 3 HLS Kompakt Wasserrad, zweiseitig mit 4 rotierenden Schaufelrudern – Aufriss 2 vgl. Seite 2
    Zeichnung 4 HLS Kompakt Wasserrad, zweiseitig mit 4 mit 4 rotierenden Schaufelrudern vgl. Seite 3
    Zeichnung 5 HLS Kompakt Wasserrad Beispiel zur Stromerzeugung vgl. Seite 3
    Zeichnung 6 HLS Kompakt Wasserrad, zweiseitig, senkrecht mit 4 rotierenden Schaufelrudern vgl. Seite 3
    Zeichnung 7 HLS Kompakt Wasserrad, einseitig, senkrecht mit 4 rotierenden Schaufelrudern vgl. Seite 4
    Zeichnung 8 Idee-Ausgangsgedanke Stellung der Ruderblätter beim Ruderboot vgl. Seite 5
    Zeichnung 9 HLS Kompakt Wasserrad Getriebe für 4 rotierende Schaufelruder vgl. Seite 5
    Zeichnung 10 HLS Kompakt Wasserrad Getriebe für 2 rotierende Schaufelruder vgl. Seite 5
    Zeichnung 11 HLS Kompakt Wasserrad Getriebe für 3 rotierende Schaufelruder vgl. Seite 5
    Zeichnung 12 HLS Kompakt Wasserrad modifiziertes Getriebe für 3 Schaufelruder vgl. Seite 5
    Zeichnung 13 HLS Kompakt Wasserrad Getriebe für 5 rotierende Schaufelruder vgl. Seite 6
    Zeichnung 14 Zweiseitiges HLS Kompakt Wasserrad Beispiel zur Stromerzeugung vgl. Seite 6
    Zeichnung 15 HLS Kompakt Wasserrad Beispiel zum Schiffsantrieb vgl. Seite 6
    Zeichnung 16 Zweiseitiges HLS Kompakt Wasserrad Beispiel zur Stromerzeugung (identisch mit Zeichnung 14) vgl. Zusammenfassung
  • 12 Angaben zum bekannten Stand der Technik Anlage 8. Zitierte Nichtpatentliteratur
  • Zu den Patentanmeldungen für das „HLS Kompakt Wasserrad” im Hauptanspruch und die „HLS Ruderkette” im Nebenanspruch Zweiteilige Fassung mit Haupt- und Nebenanspruch
  • 12.1 Depatisnet-Recherche
  • Die Recherche in Depatisnet hat zunächst ein Patent hervorgebracht, das 1997 beantragt wurde. Unter dem Titel „Wind- oder Wasserrad” wir eine Lösung mit einem Kettenantrieb beschrieben, bei der ein gleicher Bewegungsverlauf für ein Segel beschrieben wird, wie für die Ruderblätter beim HLS Kompakt Wasserrad. Der technische Unterschied liegt in dem Kettenantrieb für ein Segel und mit einem deutlich größeren Aktionsradius.
  • Aus Recherche in „depatisnet.dpma.de” wurde am 22.02.2011:
    Figure 00120001
  • Außerdem wurden 6 „Entgegengehaltene Patentdokumente” ausgewiesen, die alle Lösungen beschreiben, die den gleichen Bewegungsverlauf aufzeigen. Allerdings werden unterschiedliche Techniken genutzt.
  • Bei der Recherche in „depatisnet.dpma.de” wurden am 22.02.2011 folgende Patentdokumente gefunden:
    In „depatisnet.dpma.de” „Entgegengehaltene Patentdokumente”:
    Figure 00120002
  • 12.2 Internet Recherchen
  • Meine Suche nach dem aktuellen Stand der Technik umfasst Recherchen in mehreren Suchmaschinen im Internet, wie Google, Yahoo sowie Wikipedia und Verweise hieraus. Nachfolgend sind die interessantesten aufgeführt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden.
  • Vergleichbare Systeme zur Energiegewinnung sowie vergleichbare Antriebe habe ich nur annähernd gefunden. Hierzu zählen Wasserräder mit präzisen Detailausprägungen, z. B. mit Lasertechnik produzierte und mit ergänz baren Segmenten zu Vergrößerung der Wirkfläche, etwa wie von Wasserrad Drews, Quelle: (http://www.wasserrad-drews.de/, 2004) (vgl. Quelle Wasserrad mit integriertem Generator sowie Flussmühle/Segmentkranz-Wasserrad.)
  • Zu rotierender Schaufelruder an einem Wasserrad oder eine Ausprägung zu einer Ruderkette habe ich nichts gefunden.
  • Bei den Antriebssystemen ähneln die Entwicklungen von Voith und Voith-Schneider (www.voith.de) in unterschiedlichen Ausprägungen nur bedingt. Mit einem anderen Bewegungsverlauf und einem anderen Getriebe ähnelt das Einseitige HLS Kompakt Wasserrades dem Bewegungsverlauf des Voith-Schneider-Antriebs Quelle: (http://www.voithturbo.com/545950.htm) sowie Quelle: (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb, ohne) (vgl. Quelle Voith-Schneider-Antrieb). Dort werden mehrere Ruder genutzt, die meistens senkrecht eingesetzt arbeiten und dabei einen anders rotierenden Verlauf beschreiben. Der Antrieb erfolgt dort mit einem speziell entwickelten Getriebe, das über Stangen beziehungsweise Pleuelstangen gesteuert wird.
  • Zu Schiffantrieben mit Schaufelrädern habe ich keine aktuellen Informationen gefunden. Es scheint, als ob die Zeit bezüglich dieses Punktes stehen geblieben ist.
  • Dafür wurden diverse Ausprägungen von rotierenden Rudern und Ruderpropeller entwickelt, vgl. Voith Schneider Antrieb mit Weiterentwicklungen, Quelle: (www.voith.de, seit 1825) (vgl. Quelle Voith Radial Propeller, Voith Turbo-Inline Thruster 2008, Voith Cycloidal-Ruder).
  • Die Internetrecherchen sind aufgeteilt in (vgl. Anlage 8. „Zitierte Nichtpatentliteratur” zum Antrag auf Erteilung eines Patents):
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-10406.html, 2006 [0015]
    • http://www.transverpello.de/html_dt/Rhein_bei_Bingen.htm, 2008 [0015]
    • de.wikipedia.org/wiki/Wasserwirbelkraftwerk. (2006) [0026]
    • Der grosse CORON. (1988). Turbinen, Band 19, Seite 79 [0026]
    • DPMA. (2002). p2793 – Merkblatt für gegliederte Patentansprüche [0026]
    • DPMA. (2005). p2794 – Merkblatt für Zusammenfassung [0026]
    • DPMA. (2007). Formblatt-Nr. P 2007 [0026]
    • DPMA. (2009). p2791 – Merkblatt für Patentanmelder [0026]
    • DPMA. (12 2009). p2792 – Erfinderbenennung [0026]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_von_Segner. (1750). Segnersches Wasserrad-Vorläufer der Turbinentechnik [0026]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (1926). Voith-Schneider-Antrieb [0026]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: Schiffsantrieb. (1950). Schottel-Ruderpropeller [0026]
    • http:/de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (1969). Grim'sches Leitrad [0026]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (2011). Querstrahlsteueranlage/Pumpjets [0026]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (ohne). Impeller [0026]
    • http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet. (2010). Recherche in den Datenbeständen des DEPATIS-Systems des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) [0026]
    • http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-10406.html. (2006) [0026]
    • http://klamurke.com/Soziales/Technik.htm. (2001) [0026]
    • http://klamurke.com/Soziales/Technik.htm. (2001). Das Strömungsaggregat [0026]
    • http://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Voith_schneider_animation.gif. (ohne). Voith-Schneider-Antrieb [0026]
    • http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonschiff. (2001) [0026]
    • http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonschiff. (2001). SCHRAUBENLOSER SCHIFFSANTRIEB [0026]
    • http://wasserrad.org/. (seit 1991). Wasserräder von HydroWatt [0026]
    • http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article1268579/Idee-eines-Waldenauer-Ingenieurs-erobert-bald-die-Welt.html. (13. 11 2009) [0026]
    • http://www.det.ch/entwicklungspotenzial-schiffsantrieb.shtml. (2009). Schiffsantrieb „detImpulser” [0026]
    • http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/675420/. (28. 9 2007) [0026]
    • http://www.ehrensenf.com/linktipps/schiffsantrieb-durch-Wellenenergie. (10. 3 2008). SCHIFFSANTRIEB DURCH WELLENENERGIE [0026]
    • http://www.energy.soton.ac.uk/hydro/SDM_Bericht_v5.pdf. (2001). Staudruckmaschine [0026]
    • http://www.esdersgmbh.com/pageID_4508761.html. (1989) [0026]
    • http://www.esdersgmbh.com/pageID_4508761.html. (seit 1989). Voith-Schneider-Antrieb [0026]
    • http://www.fondovalle.ch/unsereProdukte/SchiffsAntrieb/. (2008). Schiffsantrieb mit gegenläufig bewegten (Wasser-)Massen [0026]
    • http://www.idee.ch/antrieb.html#schiffantrieb. (ohne). Flächen-Antriebstechnik [0026]
    • http://www.iwr.de/news.php. (28. 7 2010). Schwimmende Wasserkraftanlage auf der Elbe in Betrieb – 28.07.2010 [0026]
    • http://www.iwr.de/news.php. (14. 9 2010). Flussturbinen gehen ans Netz – 14.09.2010 [0026]
    • http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/antriebstechnik/. (10. 5 2010). Neue Azipod-Generation des Schiffsantriebssystems [0026]
    • http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (kein Datum) [0026]
    • http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (1993). Ruderpropeller [0026]
    • http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (1993). Voith Cycloidal-Ruder [0026]
    • http://www.transverpello.de/html_dt/Rhein_bei_Bingen.htm. (2008) [0026]
    • http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/archiv_2/. (20. 4 2009). Fischroboter als alternativer Schiffsantrieb der Zukunft [0026]
    • http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/3918/. (23. 4 2007). Eine Pumpe als Schiffsantrieb [0026]
    • http://www.tuwien.ac.at/pr. (ohne) [0026]
    • http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB107-04.htm. (ohne). Die Erfindung des Turbo-Wasserrads [0026]
    • http://www.voith.de/press/551953.htm. (23. 9 2008) [0026]
    • http://www.voith.de/press/551953.htm. (23. 9 2008). Voith Turbo-Inline Thruster 200 [0026]
    • http://www.voith.de/press/556646. (seit 1825). Voith Radial Propeller [0026]
    • http://www.wasserrad-drews.de/. (2004). Flussmühle/Segmentkranz-Wasserrad; Wasserrad mit integriertem Generator [0026]
    • http://www.wicon.at/. (2005). Staudruckmaschine [0026]
    • http://www.wipo.int/classifications/ipc/en/. (16. 9 2010). International Patent Classification (IPC) [0026]
    • https://www.tuwien.ac.at/index.php. (19.4 2007) [0026]
    • Meyer's Konversationslexikon, Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage 1871 (beendet 1867). (1871). Wasserräder und Wassersäulenmaschinen. Graphiken zu Band XV, Seite 680 [0026]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (ohne) [0026]
    • Voith_schneider_animation.gif [0026]
    • Voith_schneider_animation.gif. (2008) [0026]
    • www.arminwitt.de/kroeber.htm. (1998). Das Transverpello von Dipl.-Ing. Lutz Kroeber [0026]
    • www.arminwitt.de/kroeber.htm. (seit 1998) [0026]
    • www.borderstep.de/details.php. (2005) [0026]
    • www.borderstep.de/details.php. (2005). Planung des „größten Wasserrades der Welt” vor den Toren der Hannovermesse 2006/2007 [0026]
    • www.deutsches-museum.de/ausstellungen/energie/kraftmaschinen/wasserraeder/. (ohne) [0026]
    • www.maurelma.ch. (2011). Über Propeller/Schraube angetrieben Generatoren/Unterwasserturbine [0026]
    • www.voith.de [0026]
    • www.voith.de. (seit 1825) [0026]
    • www.voithturbo.com/545950.htm. (kein Datum) [0026]
    • www.voithturbo.com/545950.htm. (ohne). Voith Schneider Propeller-Demo Programm [0026]
    • www.voithturbo.de. (kein Datum). Voith Turbo-Inline Thruster 2008 [0026]
    • www.wasserradfabrik.de. (2006). Planung des „größten Wasserrades der Welt” vor den Toren der Hannovermesse 2006/2007 [0026]
    • depatisnet.dpma.de [0032]
    • depatisnet.dpma.de [0034]
    • depatisnet.dpma.de [0034]
    • http://www.wasserrad-drews.de/ [0036]
    • www.voith.de [0038]
    • http://www.voithturbo.com/545950.htm [0038]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb, ohne [0038]
    • www.voith.de, seit 1825 [0040]

Claims (1)

  1. Patentansprüche (§ 9 PatV) zum „HLS Kompakt Wasserrad” erster Patentanspruch = Hauptanspruch Das „HLS Kompakt Wasserrad” ist ein Wasserrad mit rotierenden Schaufelrudern, das vollständig unter Wasser arbeitet, in beide Richtungen drehen kann, sowohl vorwärts wie rückwärts: Es kann wahlweise für die Gewinnung von regenerierbarer Energie genutzt werden, wie auch als Antriebsaggregat für Wasserfahrzeuge. Das HLS Kompakt Wasserrad ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 1. Spezifisches Zahnradgetriebe Das Zahnradgetriebe bildet den zentralen Punkt der Erfindung. Es verfügt über eine spezifische Anordnung von mehreren Zahnrädern bei einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 aus. Hierzu zählen Modifikationen für 2 bis 5 Schaufelruder. Ebenso können eingeschränkt Veränderungen in der Anordnung der Zahnräder zur weiteren Optimierung bestimmter Anforderungen erfolgen. (Merkmal) 2. Zwei bis fünf rotierende Schaufelruder Je nach Auslegung bewegen das oder die beiden Zahnradgetriebe zwei bis fünf Schaufelruder über eine mittig angeordnete Achse. (Merkmal) 3. Eine kompakte Bauweise Aus dem Aufbau des Getriebes geht eine konstruktionsbedingte kompakte Bauweise hervor. (Merkmal) 4. Die Zwei- oder einseitige Anordnung in einer Spule Die Schaufelruder werden entweder zwischen zwei Spulenrädern (zweiseitig), etwa wie bei einer Zwirn- oder Garnrolle, gelagert oder nur an einem Spulenrad (einseitig). (Merkmal) 5. Frei bewegliche Spulenachse und Zentrale Achse Durch die Bewegung der Spule beziehungsweise des Spulenrades werden sowohl der Antrieb wie auch die Energiegewinnung bedient. Über die Zentrale Achse, an der jeweils das innere Zahnrad befestigt ist, kann die Wirkrichtung gesteuert werden. Bei waagerechtem Einsatz des HLS Kompakt Wasserrades ergibt sich die Funktionalität zur Trimmung eines Wasserfahrzeuges sowie auch zum Auf- oder Abtauchen. Beim senkrechten Einsatz wird über die Zentrale Achse die Seitenruderfunktion also die Steuerung des Bootes ausgeübt. (Merkmal) Anmerkung: Die Trimmung, auch Powertrimmung genannt, bringt das Boot in eine optimale Wasserlage bezüglich des Antriebs, so dass der Wasserstrahl des Antriebs waagerecht und damit parallel zur Wasseroberfläche verläuft, um damit für einen optimalen Vorschub zu sorgen. 6. HLS – Initialen des Anmelders HLS steht für die Initialen des Anmelders „Hans-Ludwig Stiller” und beinhaltet somit kein technisches Merkmal sondern eine Bezeichnung.
DE102011014086.7A 2011-03-16 2011-03-16 HLS Kompakt Wasserrad Expired - Fee Related DE102011014086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014086.7A DE102011014086B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 HLS Kompakt Wasserrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014086.7A DE102011014086B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 HLS Kompakt Wasserrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014086A1 true DE102011014086A1 (de) 2012-09-20
DE102011014086B4 DE102011014086B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=46756779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014086.7A Expired - Fee Related DE102011014086B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 HLS Kompakt Wasserrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014086B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000711A1 (de) * 2014-01-11 2015-07-30 Hans-Ludwig Stiller Getriebegehäuse zur Lagerung des HLS Kompakt Wasserrades

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115007A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Aquakin Ug Linearwasserkraftwerk

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374801A (en) * 1920-02-12 1921-04-12 William J Antley Current-motor
GB2097864A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Snell Roland Thurston Wind and water power converter
US4424002A (en) * 1980-04-03 1984-01-03 Osamu Nishiyama Device for conversion between flow and rotation
FR2659391A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Riviere Jacques Moteur eolien a voiles orientees.
DE4216531A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Hans B Dr Linden Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern
GB2292191A (en) * 1994-08-08 1996-02-14 Ronald George Munday Vertical axis wind-powered generator
DE19621678A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Stubenhofer Ludwig Neuartiges Wind- und Wasserrad
EP0908621A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Ludwig Stubenhofer Wind-oder Wasserrad
WO2004074680A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-02 Leighton Evans Improvements relating to power generators
WO2007082506A2 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Aquapower Gmbh Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
DE102009035420A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Aquapower Gmbh Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002888B1 (de) * 1977-12-23 1982-01-20 S.S.S. Patents Limited Kraftübertragungssystem
GB2151327B (en) * 1983-12-12 1986-12-10 United Technologies Corp Power gearing

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1374801A (en) * 1920-02-12 1921-04-12 William J Antley Current-motor
US4424002A (en) * 1980-04-03 1984-01-03 Osamu Nishiyama Device for conversion between flow and rotation
GB2097864A (en) * 1981-04-30 1982-11-10 Snell Roland Thurston Wind and water power converter
FR2659391A1 (fr) * 1990-03-06 1991-09-13 Riviere Jacques Moteur eolien a voiles orientees.
DE4216531A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Hans B Dr Linden Rotoranordnung mit einem oder mehreren Rotorblättern
GB2292191A (en) * 1994-08-08 1996-02-14 Ronald George Munday Vertical axis wind-powered generator
DE19621678A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Stubenhofer Ludwig Neuartiges Wind- und Wasserrad
EP0908621A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-14 Ludwig Stubenhofer Wind-oder Wasserrad
WO2004074680A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-02 Leighton Evans Improvements relating to power generators
WO2007082506A2 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Aquapower Gmbh Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
DE102009035420A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Aquapower Gmbh Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid

Non-Patent Citations (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
de.wikipedia.org/wiki/Wasserwirbelkraftwerk. (2006)
depatisnet.dpma.de
Der grosse CORON. (1988). Turbinen, Band 19, Seite 79
DPMA. (12 2009). p2792 - Erfinderbenennung
DPMA. (2002). p2793 - Merkblatt für gegliederte Patentansprüche
DPMA. (2005). p2794 - Merkblatt für Zusammenfassung
DPMA. (2007). Formblatt-Nr. P 2007
DPMA. (2009). p2791 - Merkblatt für Patentanmelder
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Andreas_von_Segner. (1750). Segnersches Wasserrad-Vorläufer der Turbinentechnik
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: Schiffsantrieb. (1950). Schottel-Ruderpropeller
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb, ohne
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (1926). Voith-Schneider-Antrieb
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (2011). Querstrahlsteueranlage/Pumpjets
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (ohne)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (ohne). Impeller
http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet. (2010). Recherche in den Datenbeständen des DEPATIS-Systems des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-10406.html, 2006
http://forum.boote-magazin.de/archive/index.php/t-10406.html. (2006)
http://klamurke.com/Soziales/Technik.htm. (2001)
http://klamurke.com/Soziales/Technik.htm. (2001). Das Strömungsaggregat
http://nl.wikipedia.org/wiki/Bestand:Voith_schneider_animation.gif. (ohne). Voith-Schneider-Antrieb
http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonschiff. (2001)
http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonschiff. (2001). SCHRAUBENLOSER SCHIFFSANTRIEB
http://wasserrad.org/. (seit 1991). Wasserräder von HydroWatt
http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article1268579/Idee-eines-Waldenauer-Ingenieurs-erobert-bald-die-Welt.html. (13. 11 2009)
http://www.det.ch/entwicklungspotenzial-schiffsantrieb.shtml. (2009). Schiffsantrieb "detImpulser"
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/675420/. (28. 9 2007)
http://www.ehrensenf.com/linktipps/schiffsantrieb-durch-Wellenenergie. (10. 3 2008). SCHIFFSANTRIEB DURCH WELLENENERGIE
http://www.energy.soton.ac.uk/hydro/SDM_Bericht_v5.pdf. (2001). Staudruckmaschine
http://www.esdersgmbh.com/pageID_4508761.html. (1989)
http://www.esdersgmbh.com/pageID_4508761.html. (seit 1989). Voith-Schneider-Antrieb
http://www.fondovalle.ch/unsereProdukte/SchiffsAntrieb/. (2008). Schiffsantrieb mit gegenläufig bewegten (Wasser-)Massen
http://www.idee.ch/antrieb.html#schiffantrieb. (ohne). Flächen-Antriebstechnik
http://www.iwr.de/news.php. (14. 9 2010). Flussturbinen gehen ans Netz - 14.09.2010
http://www.iwr.de/news.php. (28. 7 2010). Schwimmende Wasserkraftanlage auf der Elbe in Betrieb - 28.07.2010
http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/antriebstechnik/. (10. 5 2010). Neue Azipod-Generation des Schiffsantriebssystems
http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (1993). Ruderpropeller
http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (1993). Voith Cycloidal-Ruder
http://www.laisgmbh.de/html/schiffsantriebe.html. (kein Datum)
http://www.transverpello.de/html_dt/Rhein_bei_Bingen.htm, 2008
http://www.transverpello.de/html_dt/Rhein_bei_Bingen.htm. (2008)
http://www.tu-darmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/archiv_2/. (20. 4 2009). Fischroboter als alternativer Schiffsantrieb der Zukunft
http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/3918/. (23. 4 2007). Eine Pumpe als Schiffsantrieb
http://www.tuwien.ac.at/pr. (ohne)
http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB107-04.htm. (ohne). Die Erfindung des Turbo-Wasserrads
http://www.voith.de/press/551953.htm. (23. 9 2008)
http://www.voith.de/press/551953.htm. (23. 9 2008). Voith Turbo-Inline Thruster 200
http://www.voith.de/press/556646. (seit 1825). Voith Radial Propeller
http://www.voithturbo.com/545950.htm
http://www.wasserrad-drews.de/
http://www.wasserrad-drews.de/. (2004). Flussmühle/Segmentkranz-Wasserrad; Wasserrad mit integriertem Generator
http://www.wicon.at/. (2005). Staudruckmaschine
http://www.wipo.int/classifications/ipc/en/. (16. 9 2010). International Patent Classification (IPC)
http:/de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Schiffsantrieb. (1969). Grim'sches Leitrad
https://www.tuwien.ac.at/index.php. (19.4 2007)
Meyer's Konversationslexikon, Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage 1871 (beendet 1867). (1871). Wasserräder und Wassersäulenmaschinen. Graphiken zu Band XV, Seite 680
Voith_schneider_animation.gif
Voith_schneider_animation.gif. (2008)
www.arminwitt.de/kroeber.htm. (1998). Das Transverpello von Dipl.-Ing. Lutz Kroeber
www.arminwitt.de/kroeber.htm. (seit 1998)
www.borderstep.de/details.php. (2005)
www.borderstep.de/details.php. (2005). Planung des "gröbetaten Wasserrades der Welt" vor den Toren der Hannovermesse 2006/2007
www.deutsches-museum.de/ausstellungen/energie/kraftmaschinen/wasserraeder/. (ohne)
www.maurelma.ch. (2011). Über Propeller/Schraube angetrieben Generatoren/Unterwasserturbine
www.voith.de
www.voith.de. (seit 1825)
www.voithturbo.com/545950.htm. (kein Datum)
www.voithturbo.com/545950.htm. (ohne). Voith Schneider Propeller-Demo Programm
www.voithturbo.de. (kein Datum). Voith Turbo-Inline Thruster 2008
www.wasserradfabrik.de. (2006). Planung des "gröbetaten Wasserrades der Welt" vor den Toren der Hannovermesse 2006/2007

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000711A1 (de) * 2014-01-11 2015-07-30 Hans-Ludwig Stiller Getriebegehäuse zur Lagerung des HLS Kompakt Wasserrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014086B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630218T2 (de) Spiralturbine zur erzeugung von elektrische oder antriebsenergie
EP1966486B1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
CN102001434B (zh) 一种差速型船用平旋推进装置
DE102009040471A1 (de) Mechanisch angetriebener Schiffpropulsor mit hohem Wirkungsgrad
DE102007002338B3 (de) Drehbare Energieerzeugungsanlage zur Gewinnung elektrischer Energie aus einer Wasserströmung
CN105235837A (zh) 一种基于对长鳍波动水下推进装置
DE19952460A1 (de) Windkraftanlage
DE102011014086A1 (de) HLS Kompakt Wasserrad
DE102007057267A1 (de) Einrichtung zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie
CN102358410B (zh) 潜水器用三维矢量推进装置
CN102101526B (zh) 水下涡旋推进器
CN205770086U (zh) 正反向等推力导管推进器
EP1740454B1 (de) Schiff mit einem antrieb durch innenbordmotoren und waterjets
DE102011014085A1 (de) HLS Ruderkette
US20170058859A1 (en) Floating power plant with paddle wheels for the production of electricity
CN104670449A (zh) 横开式仿生双尾桨
DE102014013707A1 (de) Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk
CN210037141U (zh) 定常流稳态波造波装置
DE102013010379B4 (de) Schaufelradvorrichtung
DE102021004136B4 (de) Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE102012212013B4 (de) Rotor zur Energiegewinnung aus inkompressiblen strömenden Fluiden
CN111409804A (zh) 一种涵道风扇式推进装置及船舶
CN102225702A (zh) 一种仿水母式水下推进装置
EP2194264A1 (de) Verfahren bzw. Kraftwerk zum Gewinnen nutzbarer Energie aus Windkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee