DE102014013707A1 - Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk - Google Patents

Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014013707A1
DE102014013707A1 DE102014013707.4A DE102014013707A DE102014013707A1 DE 102014013707 A1 DE102014013707 A1 DE 102014013707A1 DE 102014013707 A DE102014013707 A DE 102014013707A DE 102014013707 A1 DE102014013707 A1 DE 102014013707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
power plant
hulls
wave
wave power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013707.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014013707.4A priority Critical patent/DE102014013707A1/de
Publication of DE102014013707A1 publication Critical patent/DE102014013707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/20Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0601Rotors using the Magnus effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4466Floating structures carrying electric power plants for converting water energy into electric energy, e.g. from tidal flows, waves or currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/932Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a catamaran-like structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/502Kinematic linkage, i.e. transmission of position involving springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Wind- und Wellenkraftwerk, welches rechnergesteuert auf dem Meer herum fährt und dort die erneuerbaren Energien von Wind und Wellen einsammelt, ohne dass es verankert oder verkabelt werden muss. Es ist typischerweise ein Segelkatamaran mit zur Seite verschiebbaren Rümpfen, die sich durch Wellenkraft bewegen lassen, und die Bewegung der Rümpfe wird energetisch genutzt. Zusätzlich wird Windenergie aus dem Vortrieb des Segelschiffes gewonnen und genutzt, etwa mit einer Wasserturbine unter dem Schiff, oder indem ein Windrad als Segel dient und gleichzeitig Vortrieb und Strom erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Möglichkeit, die erneuerbare Energie von Wind und Wellen auf den Meeren einzusammeln, ohne dort ein Kraftwerk verankern oder verkabeln zu müssen.
  • Stand der Technik ist unter anderem ein besonderes Schiff, welches mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen von Wellenenergie ausgestattet ist. Dieses Schiff fährt aufs offene Meer und entfaltet dort seine Vorrichtung, wandelt damit Wellenenergie in elektrische Energie, speichert die elektrische Energie in Akkumulatoren. Dann kommt das Schiff zurück in einen Hafen und speist die elektrische Energie in ein Stromnetz ein. Diese Methode hat viele Vorteile: Man braucht keine teuren Stromleitungen auf dem Meeresboden, auch keine teuren Fundamente oder Verankerungen, die Energie wird zwischengespeichert, das Kraftwerk befindet sich meist außer Sicht- und Hörweite der Küstenbewohner. Das Schiff kann je nach Wetterlage immer die ergiebigsten Stellen aufsuchen, und es kann sich bei Sturm in den sicheren Hafen zurückziehen.
  • Die dort verwendete Vorrichtung zum Aufnehmen der Wellenenergie ist ein System von am Schiffsrumpf beweglich angebrachten Schwimmkörpern und Energiewandlern. Sie ist nach dem Stand der Technik nicht geeignet, die Wellenenergie bei fahrendem Schiff zu nutzen. Das Schiff ist also nicht produktiv während es ziemlich weite Wege zurücklegt.
  • Stand der Technik ist auch ein anderes, besonderes Schiff, welches mit Hilfe des Windes Strom erzeugt und diesen in Akkumulatoren speichert. Es wurde vorgeschlagen, dass ein Segelschiff, im weitesten Sinne, eine Wasserturbine hinter sich her schleppt, so dass sie, von der Fahrtströmung in Drehung versetzt, einen Stromgenerator antreibt. Dieses System hat dieselben Vorteile, wie das zuvor beschriebene. Es ist aber immer nur dann produktiv, wenn das Schiff fährt.
  • Es wäre jetzt naheliegend, die beiden zuvor beschriebenen Systeme zu kombinieren und deren Vorrichtungen zum Sammeln von Wind- und Wellenenergie in ein und demselben Schiff zu vereinen. So könnte das kombinierte System während der Fahrt die Windenergie nutzen, und bei Stillstand auf dem offenen Meer die Wellenenergie. Allerdings wäre dann immer jeweils eines der beiden Teilsysteme unproduktiv. Viel besser wäre es, wenn etwa der Wellenenergiesammler auch bei fahrendem Schiff arbeiten könnte, dann ließen sich beide Energiearten gleichzeitig nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet die genannten Nachteile des Standes der Technik und bildet letzteren in vorteilhafter Weise weiter.
  • Das erfindungsgemäße mobile Wind- und Wellenkraftwerk ist nach Art eines Segelkatamarans aufgebaut, hat also zwei mit einer Brücke verbundene Schiffsrümpfe. Zur Aufnahme der Wellenenergie sind die beiden Rümpfe durch die Wasserkräfte verschiebbar, und zwar horizontal quer zur Fahrtrichtung. Ihre Längsachse bleibt dabei immer parallel zur Fahrtrichtung, so dass der Strömungswiderstand klein bleibt. In vertikaler Richtung sind die Rümpfe hingegen fest und tragen die Schiffsaufbauten. Die auf die Rümpfe übertragenen Wasserbewegungen werden durch geeignete Wandler in eine nützliche und speicherbare Energieform überführt.
  • Der erfindungsgemäße Katamaran kann also, während er fährt, die von der Seite kommenden Komponenten der Wasserbewegung energetisch nutzen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Katamaran. Die Verbindungsbrücke (2) zwischen den zwei Schiffsrümpfen (1) besteht hier aus Zahnstangen (3) und einem Getriebe (4), welches die seitliche Bewegung der Rümpfe in eine Drehbewegung eines Stromgenerators (6) übersetzt. Rückstellfedern (5) halten die Anordnung nahe einer Ruheposition. Der Stromgenerator vollführt keine gleichförmige Drehbewegung, sondern ändert ständig, dem Rumpfabstand folgend, seine Geschwindigkeit und Drehrichtung. Der ungleichmäßig erzeugte Strom wird gleichgerichtet und in einem Akkumulator (7) gespeichert. Die Anordnung lässt sich beschreiben als ein durch Energieentnahme gedämpfter, nicht notwendigerweise harmonischer Oszillator, der durch die Wasserbewegung angeregt wird.
  • Die relative Bewegung der Katamaranrümpfe muss keine rein lineare Verschiebung sein. Geeignet wäre etwa auch ein Kippen um deren Längsachsen, oder eine Überlagerung von Verschieben und Kippen. Auch eine Drehung um die Querachsen der Rümpfe könnte man zulassen oder nutzen.
  • Der Katamaran wird vorzugsweise so ausgerichtet, dass die Meereswellen möglichst senkrecht von einer Seite kommen, jedenfalls sofern eine bestimmte Ausbreitungsrichtung der Wellen erkennbar ist. Der Abstand der beiden Katamaranrümpfe wird vorzugsweise so gewählt, dass er der halben mittleren Länge der Meereswellen entspricht. So hat die Orbitalströmung an den Rümpfen jeweils entgegengesetzte Richtungen und die Kräfte sind maximal. Am besten wäre es, wenn der mittlere Rumpfabstand verstellbar ist und an die Wellensituation angepasst werden kann.
  • Um die Wellenenergie gut aufnehmen zu können, dürfen die Katamaranrümpfe nicht zu träge sein. Sie kommen daher nicht zur Unterbringung schwerer Akkumulatoren in Betracht. Die Akkumulatoren platziert man besser auf der Verbindungsbrücke. Die Katamaranrümpfe dürfen auch nicht zu lang sein, damit auch bei schräg eintreffenden Wellen an ihnen möglichst keine Phasenunterschiede auftreten. Große Wellenkraftwerke sollte man daher besser aus mehreren kleineren erfindungsgemäßen Katamaranen zusammensetzen.
  • Die Umwandlung der Rumpfbewegung in elektrische oder andere nützliche Energie kann auch auf andere Weise erfolgen, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch. Die gewonnene Energie muss nicht notwendigerweise gespeichert werden.
  • Ein fahrendes Wellenkraftwerk hat gegenüber einem ruhenden eine neue Eigenschaft: Das eintreffende Wellenspektrum wird je nach Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des Wellenkraftwerks verschoben. So ergibt sich die Möglichkeit, durch geeignete Wahl von Kurs und Geschwindigkeit die Frequenz der Meereswellen auf die Eigenfrequenz des Wellenkraftwerks abzustimmen. Es ändert sich auch die Leistung der Wellen auf Kosten des Vortriebs. 4 soll dies veranschaulichen.
  • Der erfindungsgemäße Katamaran soll vorzugsweise nicht nur Wellenenergie sammeln, sondern vor allem auch Windenergie. Dazu ist der Katamaran mit Segeln ausgestattet, und er wird vom Wind über die Meeresoberfläche getrieben. Er schleppt etwa in bereits bekannter Weise eine Wasserturbine durch das Wasser, die aus der Fahrtströmung Energie gewinnt.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Katamaran von der Seite. Die Segel (8) sind hier Rotorsegel, etwa nach Flettner, die von kleinen Motoren im Wind schnell gedreht werden. Solche Segel sind zum einen besonders effizient, aber sie lassen sich auch sehr leicht von einem Rechner steuern. Der Katamaran bewegt sich vorzugsweise unbemannt und Rechnergesteuert über das Meer (10). Von der Verbindungsbrücke (2) zwischen den beiden Rümpfen (1) erstreckt sich nach unten ein Fortsatz mit einer Wasserturbine (9).
  • 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Katamaran, wobei ein gewöhnliches Windrad als Segel verwendet wird. Das Windrad wandelt, wie gewohnt, den Wind in elektrischen Strom, der zur weiteren Verwendung gespeichert wird. Gleichzeitig erzeugt das Windrad an dem Katamaran einen Vortrieb, ähnlich wie man das vom Rotor eines Tragschraubers kennt. Sobald und solange der Katamaran sich durch das Wasser bewegt, kann er die Gegenkraft für das Windrad dynamisch erzeugen und braucht nicht verankert zu werden. Zu diesem Zweck kann der Katamaran in bekannter Weise mit besonderen Stabilisierungsflossen oder Tragflächen ausgestattet sein. Selbstverständlich könnte man das Windrad so auch auf einem nicht erfindungsgemäßen Schiff als Segel verwenden, damit gleichzeitig Vortrieb und Strom gewinnen. Auch andere Arten von Windrädern wären dafür geeignet, zum Beispiel der Savonius-Rotor. Auch mit Windrad als Segel kann zusätzlich eine Wasserturbine in der Fahrtströmung betrieben werden.
  • Für den Fachmann sind ausgehend von der oben angegebenen Beschreibung zahlreiche Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, ohne dass er hierzu erfinderisch tätig werden muss.
  • Mit vorliegender Erfindung werden die folgenden Vorteile erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Wind- und Wellenkraftwerk kann auf dem offenen Meer Wind- und Wellenenergie sammeln, auch weit abseits der Küsten, ohne dass es dort verankert oder installiert werden muss, und ohne an einer langen Stromleitung angeschlossen zu sein. So vermeidet es einen Großteil der Mühen und Kosten, die sonst bei der Energiegewinnung auf offenem Meer entstehen. Sein eingebauter Energiespeicher erlaubt es, die gewonnene Energie nach Bedarf abzugeben, an einem wählbaren Ort und zu einer wählbaren Zeit. Die Energiegewinnung erfolgt weit abseits der Menschen, die sich davon gestört fühlen und Widerstand leisten könnten, und sie verbraucht keinen kostbaren Platz auf dem Land.
  • Nachfolgend werden die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Ziffern bezeichnen: Rumpf (1), Verbindungsbrücke (2), Zahnstange (3), Getriebe (4), Rückstellfeder (5), Stromgenerator (6), Akkumulator (7), Rotorsegel (8), Wasserturbine (9), Wasseroberfläche (10).

Claims (5)

  1. Mobiles Wellenkraftwerk, aufgebaut mit wenigstens zwei Schiffsrümpfen, die horizontal quer zur Fahrtrichtung beweglich an einer Verbindungsbrücke gelagert sind und die von den Wellenkräften verschoben oder gekippt werden können, und mit weiteren Elementen zur Nutzbarmachung der Bewegung der Schiffsrümpfe, dadurch gekennzeichnet, dass es auch während es fährt die Wellenenergie nutzen kann.
  2. Mobiles Wellenkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses durch Windkraft angetrieben auf der Wasseroberfläche fährt.
  3. Mobiles Wellenkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses einen wesentlichen Teil der eingefangenen Wind- oder Wellenenergie speichert.
  4. Mobiles Wellenkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieses durch Windkraft angetrieben auf der Wasseroberfläche fährt, und dass ein Windrad bekannter Bauart auch als Segel dient.
  5. Mobiles Wellenkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer weiteren, im Text genannten Spezialisierung.
DE102014013707.4A 2014-09-16 2014-09-16 Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk Withdrawn DE102014013707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013707.4A DE102014013707A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013707.4A DE102014013707A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013707A1 true DE102014013707A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013707.4A Withdrawn DE102014013707A1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020143287A1 (zh) * 2019-01-08 2020-07-16 大连理工大学 基于固定式基础的风浪互补能源集成系统及其发电与输电方法
CN114802622A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 中国海洋石油集团有限公司 一种双船体型浮式风机基础装置
US20230161308A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 X Development Llc Watercraft servicing system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020143287A1 (zh) * 2019-01-08 2020-07-16 大连理工大学 基于固定式基础的风浪互补能源集成系统及其发电与输电方法
US20230161308A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 X Development Llc Watercraft servicing system
CN114802622A (zh) * 2022-04-22 2022-07-29 中国海洋石油集团有限公司 一种双船体型浮式风机基础装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE2934004A1 (de) Meereswellen-stromerzeugungsanlage
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
DE2544939A1 (de) Stromerzeuger fuer segelschiffe
DE102007053037A1 (de) Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln
EP3061172B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung
WO2008006413A1 (de) Windbetriebener elektrischer generator
DE102014013707A1 (de) Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk
EP2665923A2 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
EP1626176A2 (de) Windkraftanlage mit einem Solarwandler
EP3299273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
DE102006039144A1 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
EP3878732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der strömungseigenschaften eines propellers
DD202325A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung und steuerung der potentiellen energie des meerwassers
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE202009018564U1 (de) Wasserkraftmaschine
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
DE102013019229A1 (de) Gezeitengenerator
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102008024393A1 (de) Schiffs-Kraftwerk
EP2098722A2 (de) Windkraftanlage
AT503755A1 (de) Stromkraftwerke
EP3688304B1 (de) Oszillierender tragflächen-generator/antrieb zur umwandlung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee