DE2934004A1 - Meereswellen-stromerzeugungsanlage - Google Patents

Meereswellen-stromerzeugungsanlage

Info

Publication number
DE2934004A1
DE2934004A1 DE19792934004 DE2934004A DE2934004A1 DE 2934004 A1 DE2934004 A1 DE 2934004A1 DE 19792934004 DE19792934004 DE 19792934004 DE 2934004 A DE2934004 A DE 2934004A DE 2934004 A1 DE2934004 A1 DE 2934004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power generation
generation plant
hydraulic
plant according
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934004
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Erik Albert Dr Toernkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALEN ENERGY AB
Original Assignee
SALEN ENERGY AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALEN ENERGY AB filed Critical SALEN ENERGY AB
Publication of DE2934004A1 publication Critical patent/DE2934004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

SALfN ENERGY AB
Io6o9 Stockholm, Schweden
Meereswellen-Stromerzeugungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meereswellen-Stromerzeugungsanlage .
Meereswellen stellen die größte und wertvollste der sauberen und unerschöpflichen Energiequellen dar. Der daraus gewonnene Strom kann entweder allgemeinen Verteilungsnetzen zugeführt oder für Produktionszwecke in direkter Verbindung mit einem Meereswellen-Stromerzeuger eingesetzt werden.
Die Hälfte der in Meereswellen enthaltenen Energie bewegt sich mit dem Rollen der Wellen vorwärts, und diese potentielle Energiekomponente kann in einer Meereswellen-Stromerzeugungsanlage genutzt werden, während die andere Hälfte, also die in den Wassermassen enthaltene kinetische Energie, die Schwingungen unterhält, ohne Energie in Richtung der Wellenbewegung zu transportieren.
030010/0840
Es wurden im Lauf der Zeit verschiedene Möglichkeiten zur Energiegewinnung aus Wellen vorgeschlagen, wobei die Auftriebskraft der Wellen genutzt werden sollte,um Schwimmkörper od. dgl. kontinuierlich auf- und abzubewegen, oder die Vorwärtstriebkraft der Wellen genutzt werden sollte, um Schaufeln od. dgl. kontinuierlich auf einer Endlosbahn zu bewegen, oder der Druck der Wellen dazu genutzt werden sollte, ein abwechselnd aufeinanderfolgendes Zusammendrücken und Ausdehnen elastischer Polster zu bewirken.
Die Tatsache, daß zwar der Energiegehalt von Meereswellen pro Masseneinheit niedrig ist, sich jedoch aufgrund der großen an der Bewegung teilnehmenden Wassermengen ein beträchtlicher Energiefluß durch jede Vertikalebene in der Bahn der ankommenden Wellen ergibt, wurde bisher nicht für die Energieerzeugung genutzt. Auch war die Energiegewinnung nicht darauf gerichtet, der Bewegung der Wasserteilchen in einer kontinuierlichen Wassermasse systematisch mit Kräften entgegenzuwirken, die die in der Gesamtwassermenge vorhandene hydrodynamische Energie gewinnen. Da bisher die Tatsache, daß der Wassertransport in Hochseewellen unbedeutend ist und die Wellenenergie nur in geringem Maß beeinflußt, nicht beachtet wurde, können die durch die Wellenenergie gebildeten natürlichen Vorräte bisher nicht rationell genutzt werden.
Nach der Erfindung werden große vertikale Platten, d. h. Dämpfer-Platten, die hauptsächlich unter der Oberfläche schwimmen, senkrecht zur Wellenrichtung und mehr oder weniger parallel zu der Hauptwellenfront orientiert. Die Dämpfer-Platten werden in ihrer Lage dadurch gehalten, daß sie mit ausreichender Elastizität verankert sind, so daß sie sich unter anomal hohen Belastungen nicht losreißen können. Mit den Dämpfer-Platten wirken Schwing- oder Schwenkelemente
030010/0840
-6- 2334004
zusammen; deren Bewegung wirkt auf Hydraulikzylinder, so daß über einen Hydromotor Elektrizität erzeugbar ist.
Um einen Pumpeffekt auf das Wasser zwischen dem Schwingelement und der Dämpfer-Platte zu vermeiden, ist die Hinterfläche des Schwingelements gewölbt, und zwar bevorzugt zylindrisch gewölbt, wobei der zylindrische Mittelpunkt am Drehpunkt des Schwingelements liegt. Wenn die Wellen beträchtlich größer als Normalwellen sind, kann es vorkommen, daß die Fähigkeit des Schwingelements, sich zu bewegen und Wasser zu verdrängen, wobei gleichzeitig der zylindrische Mittelpunkt am Drehpunkt des Schwingelements gehalten wird, nicht ausreicht, um die Wellenenergie wirksam zu nutzen. Als Ausgleich hierfür ist das Schwingelement bevorzugt mit einem starren Verbindungsglied sowie mit einem längenverstellbaren Verbindungsglied an dem ortsfesten Drehpunkt an der Dämpfer-Platte gelagert, so daß der Krümmungsmittelpunkt vom Drehpunkt abweichend gemacht werden kann. Dies erzeugt zwar einen Pumpeffekt im Wasser zwischen dem Schwingelement und der Dämpfer-Platte; dieser Effekt ist Jedoch unbedeutend gegenüber den Vorteilen der wirksamen Ausnutzung der Energie großer Wellen. Die mechanische Energie in der Relativbewegung zwischen dem Schwingelement und der Dämpfer-Platte wird in den Hydraulikzylindern in Druck umgesetzt. Das Hydrauliköl in den Zylindern treibt einen Hydromotor, dessen Radian-Volumen von einem Servoventil und einer Schaltvorrichtung steuerbar ist. Die Bezeichnung "Radian-Volumen" bezeichnet die ölaenge, die durch einen Hydromotor während der Zeit geht, in der die Motorwelle eine Winkeldrehung von 1 rad ausführt.
Bei einer bestimmten mittleren Wellengröße, d. h. bei einem bestimmten mittleren Energiezufluß, ist es somit möglich, die Drehzahl des Hydromotors im wesentlichen gleichbleibend zu halten. Der Hydromotor treibt wiederum einen ein Schwungrad aufweisenden elektrischen Generator.
030010/0840
2934QQ4
Um die Wellenenergie wirksam nutzen zu können, ist es wichtig, daß sich das Schwingelement bezüglich jeder ankommenden Welle in der richtigen Weise bewegt. Selbst bei einer bestimmten mittleren Größe weichen die einzelnen Wellen stark voneinander ab, so daß das Schwingelement phasenverschoben wird und dadurch die Energieausbeute vermindert wird. Um das zu vermeiden, wird ein Fühler vor dem Schwingelement angeordnet, der kontinuierlich die Höhe der Wasseroberfläche erfaßt und einem Rechner Signale zuführt. Aufgrund der Signale kann der Rechner die Wellenform berechnen und die Istbewegung des Schwingelements mit der durch die Welle bestimmten Idealbewegung vergleichen. Aufgrund dieser Werte kann der Rechner das Hydrauliksystem so steuern, daß die zusätzliche Energie vom Generator-Schwungrad erhalten wird, um das Schwingelement momentan zu beschleunigen oder zu bremsen. Auf diese Weise ist die Bewegung des Schwingelements im wesentlichen an jede einzelne Welle anpaßbar.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Meereswellen-Stromerzeugungsanlage mit Verankerung;
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf eine Grundeinheit der Stromerzeugungsanlage;
Fig. 3 eine Schnittansicht III-III nach Fig. 2; Fig. 4 das Blockschaltbild einer Steuerschaltung;
Fig. 5 eine Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Grundeinheiten; und
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt, wie eine Anzahl Grundeinheiten 1 mit elastischen Kupplungen 2 verbunden sind und einen Energieumsetzer in Form eines langen Balkens 3 bilden, der auf dem Meeres-
030010/0840
grund mit einem Anker 6 od. dgl. über Ankerleinen 4, 5 verankert ist. Zur Erzielung einer gewissen Elastizität in der Verankerung, so daß diese nachgibt, wenn momentane große Beanspruchungen auftreten, sind die Ankerleinen 4, 5 zweckmäßigerweise mit Bojen 7 versehen.
Jede Grundeinheit umfaßt ein Rohr mit großer Verdrängung, das sich über die Gesamtbreite der Grundeinheit erstreckt und an seinen Enden Kupplungen 9 zum Verbinden mit jeweils benachbarten Grundeinheiten 1 aufweist. Ein Rohr 10 mit geringerer Verdrängung ist mit dem ersten Rohr 8 über Abstandsstangen 11 starr verbunden und an den Enden ebenfalls mit Kupplungen 9 zum Verbinden mit Jeweils benachbarten Grundeinheiten ausgerüstet. Von dem Rohr 8 verläuft nach vorn und unten eine Platte bzw. ein Schild 12, die sich ebenfalls über die Gesamtbreite der Einheit erstreckt und als Dämpfer-Platte für die Wellenbewegung dient. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrads ist es sehr wichtig, daß diese Dämpfer-Platte 12 sich so wenig wie möglich bewegt, d. h. daß die Wellen nach dem Energieumsetzer 3 einen möglichst geringen Energiegehalt hat. Die Dämpfer-Platte 12 sollte daher eine große Oberfläche haben und sich weit nach unten in das Wasser erstrecken, so daß große Wassermassen ihre Bewegung an ihr brechen. Die Dämpfer-Platte 12 ist aus Konstruktionsgründen zweckmäßigerweise gewölbt ausgebildet, so daß sie bei möglichst geringem Materialverbrauch hohe Festigkeit und Steifigkeit hat.
Vor der Dämpfer-Platte 12 ist ein Schwingelement 15 angeordnet, das über starre Verbindungsglieder 14 und hydraulisch verstellbare Verbindungsglieder 15 an einer Welle 16 gelagert ist, die in Haltearmen 17 an der Vorderseite der Dämpfer-Platte 12 angeordnet ist. Dadurch, daß die starren Verbindungsglieder 14 schräg nach innen zur Mitte des Schwingelements gerichtet sind, wird dieses nicht längs der
030010/0840
-9- 2934QQ4
Wellenfront verschoben, und außerdem ist das Schwingelement in gewissem Maß verdrehbar, was dann wichtig ist, wenn es nicht vollständig parallel zur Wellenfront verläuft. Über einen Pumpenzylinder 18 ist das Schwingelement 13 ferner an der Vorderseite der Dämpfer-Platte 12 befestigt, so daß die Schwingbewegungen eine Pumpwirkung hervorrufen, die z. B. mit Hydromotoren und elektrischen Generatoren, die in geeigneter Weise im Rohr 8 angeordnet sind, in elektrische Energie umsetzbar ist. Das Schwingelement 13 ist zweckmäßigerweise kürzer als die Dämpfer-Platte 12, so daß z. B. in jeder Grundeinheit drei Schwingelemente in einer Reihe vor der Dämpfer-Platte liegen. Das Schwingelement 13 ist bevorzugt keilförmig mit einer Vorderseite 19 und einer Hinterfläche 20 ausgebildet und im Inneren mit Wasser gefüllt. Die Hinterfläche 20 ist zylindrisch gewölbt, uni ihre Mitte befindet sich an der Welle 16, wenn die Verbindungsglieder 15 ihre Normallage haben. Die Hinterfläche 20 übt auf diese Weise keine Pumpwirkung innerhalb des Energieumsetzers aus. Durch Ändern der Einstellung der Verbindungsglieder 15 werden abweichende Wellengrößen ausgeglichen.
Die Vorderfläche 19 ist so geformt, daß bei der kontrollierten Bewegung für einen allgemeinen oder normalen Wellentyp Wasser in ähnlicher Weise verdrängt wird, wie das bei einer Folie oder einem Film, der in Wasser eintaucht, der Fall ist, wobei zwar die Wellenbewegung durch den Film geht, aber kein Wasser durch den Film fließt.
Die Bewegungen des Schwingelements werden entsprechend dem Blockschaltbild nach Fig. 4 gesteuert.
Von einem Fühler oder Erfasser 21, der vor dem Schwingelement 13 angeordnet ist, werden Impulse ey einem Rechner 22 zugeführt, der die Wellencharakteristik berechnet und ein Signal es an ein elektrohydraulisches Servoventil im
030010/0840
Motorsteller 23 des Hydromotors 24 abgibt. Dadurch werden zwei Hydraulikölströme Q mit einer Geschwindigkeit Q erzeugt, die die Kolben in den Zylindern des Motorstellers mit der Geschwindigkeit
τ; · *t
verdrängen, mit A- = Kolbenfläche des Motorstellers.
Das Signal e_ wird zuerst mit einem Ubertragungsquotienten
eso
d. h. dem Höchst-Durchfluß des Servoventils, dividiert durch den Höchstwert des Signals, multipliziert.
Die Integration der Kolbengeschwindigkeit über die Zeit ergibt die Kolbenstellung χ , die dem Rechner 22 als Signal er nach Multiplikation mit dem Übertragungsquotienten
fro xro
also dem Höchstwert des Signals er, dividiert durch die Maximallage des Kolbens, wieder zugeführt wird.
Durch Multiplikation von xr mit
is
xro
030010/0840
-ii- 293A0Q4
also dem Höchstwert des Signals er, dividiert durch die Maximallage des Kolbens, wird das momentane Radian-Volumen Q des Hydromotors 24 erhalten. Das Moment Mh des Hydromotors ist gleich dem Produkt aus dem momentanen Radian-Volumen Q und dem Öldruck p. Der Hydromotor treibt den elektrischen Generator 25, von dem eine Leistung P1 abgenommen wird. Die dem Generator zugeführte mechanische Leistung Pmej. wird durch die momentane Drehzahl Cf dividiert, und die Subtraktion des so erhaltenen Generatormoments M vom Moment Mj1 des Hydromotors resultiert in dem Moment M_,_, das das Schwungrad 26 beaufschlagt.
Durch Dividieren von M durch das polare Trägheitsmoment I_,_ des Schwungrads wird die zeitliche Ableitung der Winkelst
geschwindigkeit, die Winkelbeschleunigung <f , erhalten, und durch deren Integration über die Zeit erhält man die Abweichung A*f von der vorgegebenen normalen Rotationsgeschwindigkeit -J^. Durch Addition von Δ Lf und ^1 erhält man die Ist-Rotationtsgeschwindigkeit, die einerseits zur Erzielung des Generatormoments genutzt wird und andererseits mit Qr multipliziert wird, so daß man Q erhält, was den Massendurchfluß durch das System bedeutet.
Ein Rückführsignal ecf wird dem Rechner über einen Tachometer 27 zugeführt.
Aus der Kolbenfläche A. des Pumpenzylinders 18 und dem Öl-
. c
durchfluß Q durch das System wird die Kolbengeschwindigkeit x^ im Zylinder 18 berechnet, und eine Integration von χΛ ergibt die Kolbenlage x„, die als Signal e_ zum Rechner
C CC
rückgeführt wird.
xc wird ferner mit dem Verhältnis k zwischen den Längen des Schwingungsradius 14, 15 des Schwingelements 13 und des Schwingungsradius des Pumpenzylinders 18 multipliziert,
030010/0840
29340Q4
so daß die entsprechende Bewegung Xj. des Schwingelements 13 erhalten wird.
Die Bewegung der ankommenden Wellen x„ erzeugt im Fühler 21 das dem Rechner zuzuführende Signal ey, und aus x^ und xk wird auch die auf das Schwingelement wirkende Kraft Pj^ berechnet. F^ wird mit dem Verhältnis k multipliziert zum Erhalt der auf den Zylinder wirkenden Kraft F„, und F„ wird mit dem Bezugswert für die Zylinderkraft
eFco
co
multipliziert, so daß das dem Rechner zuzuführende Signal eF erzeugt wird. Durch Dividieren der Kraft F durch die Kolbenfläche A„ wird der Druck ρ erhalten, der, wie bereits erwähnt,nach Multiplikation mit Q den Wert M_ ergibt.
Zusätzlich zu dem Signal es gibt der Rechner das Signal e£ zum Regeln der elektrischen Ausgangsgröße ab.
Aus Gründen der Klarheit wurden bei der Erläuterung der Steuervorgänge die Verluste im System außer acht gelassen, so daß nur das Prinzip des Steuerverfahrens erläutert wurde.
Der Energiefluß der Wellen pulsiert innerhalb welter Grenzen,und die bedeutsame Periodizität ist lang, sie liegt zwischen 1-2 s bis zu 10-20 s. Damit 1st ein Schwungrad für das ordnungsgemäße Arbeiten des Systems erforderlich. Normalerweise ist der mittlere Energiegehalt der Wellen über eine relativ lange Zeit von einigen Stunden konstant; Änderungen treten jedoch mit der Zeit auf. Wenn daher die Wellen ihren Charakter ändern, wird der Normalwert für die Drehzahl </> durch automatische Steuerung des Änderungsbereiche für Qr eingestellt. Dies erfolgt durch den Rechner, der efl in verschiedener Weise berechnet.
030010/0840
Ferner kann sich die Ausgangsgröße der elektrischen Energie ändern, und wenn sie zu groß oder zu klein ist, wird die Drehzahl dadurch beeinflußt. Daher sendet der Rechner Steuerimpulse eE aus, die die Ausgangsgröße der elektrischen Energie steuern.
Die gesteuerte Energieübertragung basiert auf der Tatsache, daß die Kolbenbewegung des Pumpenzylinders 18 praktisch ausschließlich vom Radian-Volumen des umlaufenden Hydromotors, multipliziert mit der Winkelgeschwindigkeit, abhängt, aber von der Last, d. h. dem hydraulischen Druck, unabhängig ist; ferner basiert sie auf der Tatsache, daß in dem mit dem Generator und dem Hydromotor verbundenen Schwungrad Energie gespeichert und davon abgegeben wird, so daß die Unregelmäßigkeitsgrade innerhalb annehmbarer Grenzen gehalten werden. Grundsätzlich ist daher die Auswirkung die gleiche wie bei dem Schwungrad einer üblichen Viertakt-Wärmekraftmaschine. Der oder die Zylinder 18 sind doppeltwirkend und geben und nehmen die gleiche Hydraulikölmenge im unbelasteten Zustand und in sämtlichen Kolbenstellungen. Der Zylinder ist mit Schläuchen und Leitungen mit dem Hydromotor verbunden, und das Radian-Volumen des Hydromotors wird durch ein elektrohydraulisches Servoventil und einen Hydromotor-Schalter gesteuert. Eine Anzahl Schwingelemente ist mit dem gleichen Generator verbindbar, z. B. vier Zylinder mit Hydromotoren von Schwingelementen in der gleichen Grundeinheit.
Durch die Lagesteuerung des Schwingelements können sich die ankommenden Wellen ungestört bis zur Vorderfläche des Schwingelements bewegen, woraufhin sie in der angegebenen Weise in mechanische Energie umgesetzt werden, die über die Pumpenzylinder 18, die Hydromotoren 24, Generatoren 25 und Schwungräder 26 in elektrischen Strom umgewandelt und nutzbar gemacht wird.
030010/0840
Im Fall einer zykloidenartigen Welle ist die reziprok schwingende Wassermenge pro Meter Wellenbreite
was mit λ. ■ 25 ι und H= 2 m
Q ■ 7,96 nr/m ergibt.
Da der Tiefeneffekt des Schwingelements begrenzt 1st, kann das Wasservolumen Q1 ~ Q/2 angewandt werden.
In diesem Fall verdrängt das Schwingelement bei seiner Abwärtsbewegung ca. 4 m /m, wenn das Wasser la Wellental zurückgeht, und macht Platz für die gleiche Wassermenge, wenn der Wellenkamm auf das Schwingelement auftrifft und es wegschiebt.
Bei kleineren Wellen wird die Schwingungsamplitude vermindert, aber bei Wellen, die wesentlich größer als Normalwellen sind, reicht die Amplitude bei der Normallänge des Verbindungsglieds 15 nicht aus. Es ist aber z. B. durch hydraulische Verstellung möglich, Q1 so zu vergrößern, daß der Energieumsetzer mehr Energie aufnehmen kann.
Die Meereswellen-Stromerzeugungsanlage wird in einer Entfernung zwischen einigen km und einigen 10 km von der Küste verankert, und zwar in einer nicht zu geringen Tiefe, die 100-300 m oder mehr betragen kann. Die Ankerleinen müssen fest am Meeresgrund verankert sein und ein Verdrehen um die Ankerstelle ermöglichen, so daß der Wellen-Umsetzer jeweils gegen die Wellenrichtung orientierbar ist. Vom Anker selbst führen einige Leinen oder Leinenbündel 5 zu Verzweigungsstellen 7, von denen eine größere Anzahl Leinen 4, z. B.
030010/0840
jeweils eine Leine für drei oder vier Grundeinheiten, zur Stromerzeugungsanlage führen. Die Leinenlängen sind so einstellbar, daß ihr Biege-Effekt auf den Umsetzer kleingehalten wird. Bojen sind an den Verzweigungsstellen 7 befestigt, so daß, wenn die Leinen unter der Einwirkung der Zugkräfte vom Umsetzer gestreckt werden, sie unter die Oberfläche sinken und die erwünschte Elastizität zur Absorption der hohen Seekräfte aufweisen.
Zur Orientierung der Stromerzeugungsanlage senkrecht zur jeweils herrschenden Wellenrichtung kann die Anlage mit einer oder mehreren Steuerschrauben ausgerüstet sein.
Die Kräfte von den Ankerleinen und damit die auf den Balken 3, der aus den Grundeinheiten 1 zusammengesetzt ist, wirkenden Spannungen sind bedeutsam, wenn schwerer Seegang herrscht, da der Balken hohen horizontalen Momenten unterliegt. Der spezifische Auflagerwiderstand der Verdrängerrohre, insbesondere der Rohre 8, und das Gewicht der Dämpfer-Platten verhindern normalerweise ein Durchbrechen des Balkens nach unten oder oben, wo aber hohe Bruchgefahr besteht, kann zwischen den beiden Kupplungen zwischen 8-8 und 10-10 sowie unter diesen eine dritte Kupplung vorgesehen werden. Es ist erforderlich, die Kupplungen zwischen den Grundeinheiten elastisch auszubilden, und zu diesem Zweck sind Stahlfedern, hydraulische Federn oder Druckluftfedern einsetzbar. Hydraulische Federn sind in bezug auf Gewicht und Raumbedarf wesentlich vorteilhafter als Stahlfedern, sie erfordern jedoch eine große Anzahl Führungslager und Korrosionsschutz in Seewasser. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Grundeinheiten mit pneumatischen Kupplungen zu verbinden.
030010/0840
-ie- 293A004
Fig. 5 zeigt eine solche Kupplung unter Einsatz eines speziell ausgebildeten und verstärkten Gummirings 28, z. B. eines Autoreifens geeigneter Größe, der auch aus einem anderen starken und elastischen Werkstoff bestehen kann. Der Ring ist luftdicht zwischen zwei Scheiben 29 und 30 befestigt, und zwei Stahlringe 31, 32 sind auf Einzelflansche auf den Scheiben 29 und 30 geschoben. Ein System von Stellschrauben oder Drahtbügeln 33 verbindet die Scheibe mit dem Ring 32, und ein gleiches System hält die Scheibe 30 und den Ring 31 zusammen. Die Ringe 31 und 32 sind an einzelnen Grundeinheiten festgelegt.
Wenn die Kupplung einem Druck oder einer mechanischen Spannung ausgesetzt ist, werden die Scheiben gegeneinander gedrückt, und der Anfangsdruck im Gummiring steigt. Ebenso bietet die Kupplung einen federnd-elastischen Widerstand gegen schräg einwirkenden Druck bzw. Zugspannungskräfte (vgl. Fig. 5). Eine Kupplung dieser Art kann auch bis zu einem gewissen Grad Verdrehungskräfte aufnehmen. Als Sicherheit gegen Durchschlag kann die Druckkammer auch mit einer eingeschlossenen Gummiblase 35 versehen sein.
Bei einer speziellen Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Schwingelement als Balg ausgeführt, der durch die ankommenden Wellen zusammengedrückt wird und sich wieder ausdehnt. In gleicher Weise wie bei der vorher erläuterten Ausführungsform wird die Vorrichtung von zwei Verdrängerrohren 8, 10, einer daran befestigten Dämpfer-Platte 12 und einem Schwingelement abgestützt. Das Schwingelement ist in diesem Fall an der Dämpfer-Platte 12 befestigt, wobei sein unterer Rand bei 36 schwenkbar an dieser angeordnet ist. Das Schwingelement umfaßg eine vordere bewegliche Platte 37, die innerhalb des Bereichs 38-39 schwingt, und diese Bewegung ist kinematisch über ein Verbindungsgestänge 40 mit dem Pumpenzylinder 18 gekoppelt.
030010/0840
2934Q04
Schwenkzapfen 36 und 41 sind in der Dämpfer-Platte 12 festgelegt. Der doppeltwirkende Kolben im Pumpenzylinder 18 wird in gleicher Weise wie bei dem das Schwingelement 13 aufweisenden System durch die Wellenbewegung gesteuert, die Leistungsübertragung ist die gleiche, und die umlaufenden Maschinenteile befinden sich in dem Verdrängerrohr 8. Hinter der Platte 37 ist durch einen Balg 42 zwischen der Platte 37 und der Dämpfer-Platte 12 ein Luftraum gebildet. Dieser steht mit der Außenluft über einen Kanal 43 über die Gesamtbreite des Balgs in Verbindung. Der Tiefgang wird mit Wasser in der Kammer eingestellt.
0 3 0 0 1 0 / 0 3 i> Q
-Jit'
Leerseite

Claims (9)

Ansprüche
1. Meereswellen-Stromerzeugungsanlage, bestehend aus
- einander benachbart angeordneten Grundeinheiten mit Verankerungen,
wobei
- jede Grundeinheit ein mit den Wellen bewegliches Element, ein damit zusammenwirkendes ortsfestes Element und ein hydraulisch-elektrisches System zum Umsetzen der Bewegungen des beweglichen Elements relativ zum ortsfesten Element in elektrische Energie aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß das bewegliche Element ein Verdrängerelement (13) ist, dessen der Wellenfront zugewandte Vorderfläche (19) bei ihrer Bewegung Platz für die mit einer Welle bewegten Wassermassen schafft und bei der Rückbewegung den freien Raum, der sich mit der Wasserbewegung zur Welle ergibt, füllt,
- daß das ortsfeste Element Verdrängerrohre (8, 10), die starr miteinander verbunden (11) sind, sowie eine im wesentlichen vertikale Platte (12) umfaßt, die so groß ist und sich in eine solche Tiefe erstreckt, daß ihr Widerstand gegen Bewegungen im Wasser hoch ist,
und
- daß Drehvorrichtungen (14, 15, 16, 17) so angeordnet sind, daß das bewegliche Element (13) schwingend an dem ortsfesten Element (12) befestigbar ist.
80-(7808856-4)-Schö
0 3 0 0 VO / 0 8 4 0
293400A
2. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückfläche (20) des beweglichen Elements um eine Krümmungsachse, die mit der Lagerwelle (16) am ortsfesten Element (12) zusammenfällt, zylindrisch gewölbt ist.
3. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehvorrichtungen wenigstens ein Verbindungsglied (14) mit konstanter Länge und wenigstens ein längenverstellbares Glied (15), die vertikal voneinander beabstandet schwenkbar an der Rückfläche (20) des beweglichen Elements und auf der gleichen Welle (16) an der Vorderfläche des ortsfesten Elements (12) gelagert sind, umfassen, so daß der Krümmungsmittelpunkt der Fläche (20) in von dem Drehungsmittelpunkt (16) abweichende Lagen bringbar ist.
4. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Element (37) oberhalb des ortsfesten Elements (12) angeordnet ist und aus einer Platte (37) besteht, die zwischen zwei Stellungen (38, 39) um eine Lagerwelle (36) am ortsfesten Element schwingt, wobei der Zwischenraum zwischen der Platte (37) und dem ortsfesten Element (12) durch einen Balg (42) vom Wasser getrennt ist, jedoch über einen Kanal (43) zur Atmosphäre offen ist, und
daß ein Gestänge (40) so angeordnet ist," daß bei einer Bewegung der Platte (37) ein Hydraulikzylinder (18) einem Hydromotor (24) Hydraullköl zuführt (Fig. 6).
5. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennz e i chne t,
daß das hydraulisch-elektrische System einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (18) zwischen dem ortsfesten und dem
030010/0840
beweglichen Element, einen umlaufenden verstellbaren Hydromotor (24), der mit einem elektrischen Generator (25) verbunden ist, einen Hydromotor-Steller (23), Verbindungsrohre und -schläuche sowie eine Steuereinrichtung umfaßt.
6. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hydraulikzylinder (18) hydraulisch symmetrisch ist.
7. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Generator (25) ein Schwungrad (26) angeordnet ist, das mechanisch mit einem oder mehreren Hydroamotoren (24) verbunden ist.
8. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung so ausgelegt ist, daß sie das Radian-Volumen des Hydromotors (24), die elektrische Ausgangsleistung (Pqt) und die Schwingungen des beweglichen Elements (13; 37) in Abhängigkeit von den ankommenden Wellen steuert, und umfaßt:
einen Prozeßrechner (22), einen Fühler (21) vor dem beweglichen Element zum Erfassen der momentanen Wasserhöhe, den Hydromotor-Steller (23) mit einem elektrohydraulisehen Servoventil, das Schwungrad (26), einen Tachometer-Generator (27) für die Drehzahl des Generators (25), und Fühler für das bewegliche Element (13) beaufschlagende Kräfte sowie für die Lage des beweglichen Elements (13).
9. Stromerzeugungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
gekennzeichnet durch
eine oder mehrere Steuerschrauben, die die Anlage entsprechend den Wellenfronten in die erwünschte Lage drehen.
030010/0840
DE19792934004 1978-08-22 1979-08-22 Meereswellen-stromerzeugungsanlage Withdrawn DE2934004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7808856A SE7808856L (sv) 1978-08-22 1978-08-22 Havsvagskraftverk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934004A1 true DE2934004A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=20335632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934004 Withdrawn DE2934004A1 (de) 1978-08-22 1979-08-22 Meereswellen-stromerzeugungsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4258270A (de)
JP (1) JPS5564167A (de)
DE (1) DE2934004A1 (de)
FI (1) FI792544A (de)
FR (1) FR2434281A1 (de)
GB (1) GB2028435B (de)
NO (1) NO792610L (de)
SE (1) SE7808856L (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375151A (en) * 1979-10-03 1983-03-01 French Michael J Control in wave energy conversion device employing a flexible walled enclosure
JPS599176U (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 日立造船株式会社 波エネルギ−吸収用振子板
JP2585233B2 (ja) * 1986-10-17 1997-02-26 株式会社日立製作所 可変速水車発電装置
GB8711618D0 (en) * 1987-05-16 1987-06-24 Cranston W B Wave energy
GB9110274D0 (en) * 1991-05-11 1991-07-03 Mann David F Wave energy oscillator
AU2212395A (en) * 1994-04-27 1995-11-16 Ati Alternative Technische Innovation Ag Device for making use of wave energy
US5986349A (en) * 1998-05-18 1999-11-16 Eberle; William J. Wave enhancer for a system for producing electricity from ocean waves
GB0222466D0 (en) * 2002-09-27 2002-11-06 Marine Current Turbines Ltd Improvements in rotor blades and/or hydrofoils
GB0307827D0 (en) * 2003-04-04 2003-05-07 Ocean Power Delivery Ltd Wave power apparatus
US6956300B2 (en) * 2003-08-04 2005-10-18 Andrew Roman Gizara Gimbal-mounted hydroelectric turbine
IL159691A (en) * 2004-01-01 2008-04-13 Haim Morgenstein Method and apparatus for converting sea waves and wind energy into electrical energy
AU2004316130A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-01 The Winston Group Ltd Wave power plant
MD2989G2 (ro) * 2005-03-04 2006-09-30 Технический университет Молдовы Staţie pentru transformarea energiei valurilor în energie electrică
FI20055157A (fi) * 2005-04-07 2006-10-08 Finn Escone Oy Menetelmä ja järjestely aaltoenergian keräämiseksi
FI20055155A (fi) * 2005-04-07 2006-10-08 Finn Escone Oy Menetelmä ja laite aaltoenergian keräämiseksi
US8277146B2 (en) 2007-03-14 2012-10-02 Langlee Wave Power As Wave power plant
DE102008021111A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Wandler und Verfahren zum Wandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie
KR101071526B1 (ko) 2008-10-06 2011-10-10 김홍철 수평회전식 수차부력 조류발전기
AU2009302629A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Technology From Ideas Limited Wave energy conversion device
ITBS20080180A1 (it) * 2008-10-14 2010-04-15 Tecnomac Srl Dispositivo generatore di energia elettrica da fonte rinnovabile
ES2320846B1 (es) * 2008-11-25 2009-11-18 Felix Mayoral Gonzalez Plataforma para capturar energia de las olas.
US20100127500A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Yingchen Yang Method and apparatus for energy harvesting from ocean waves
EP2384398A2 (de) * 2009-01-05 2011-11-09 Dehlsen Associates, L.L.C. Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von meereswellenenergie in elektrizität
WO2010080045A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Sea For Life, Lda. Device for generating energy from the motion of sea waves
WO2010104487A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Volodymyr Vovk Wave power module and the method it works
NO331164B1 (no) * 2009-04-03 2011-10-24 Pontoon Power As Anordning ved flytende bolgekraftverk
DE102009016387A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Daniel Sauerwald Vorrichtung zur Erzeugung von Energie aus Wasserwellen
NO330942B1 (no) * 2009-12-09 2011-08-22 Aker Engineering & Technology Innretning for utvinning av energi fra bolger
GB201020993D0 (en) * 2010-12-10 2011-01-26 Albatern Ltd A wave energy power conversion mechanism
US8866328B1 (en) * 2011-06-07 2014-10-21 Leidos, Inc. System and method for generated power from wave action
IL215739A (en) * 2011-10-11 2017-10-31 Braverman Inna A power plant to generate waves from the sea that is multidirectional and adaptable to location and weather
US20140217733A1 (en) * 2012-04-23 2014-08-07 Stephan Vincent Kroecker Waves Weight Based Energy Power Generation System
ITVI20120279A1 (it) * 2012-10-22 2014-04-23 Franco Celli Struttura che trae energia dal moto ondoso.
GB2512627B (en) * 2013-04-04 2017-07-26 Polygen Ltd Wave energy converter
CN103912440A (zh) * 2014-03-21 2014-07-09 浙江海洋学院 一种双液压缸垂荡摇摆式波浪能攫取装置
JP2015214888A (ja) * 2014-05-07 2015-12-03 尼崎重機株式会社 小水力発電方法、小水力発電装置、及び小水力発電設備
DE102014015374A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 C. Gröne Consulting, Lda. Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung der Bewegungsenergie einer Wassermasse auf ein im geschlossenen Leitungssystem angeordnetes Fluid
JP6968366B2 (ja) * 2018-01-25 2021-11-17 横浜ゴム株式会社 波受板及び波力発電システム
RU193679U1 (ru) * 2019-04-11 2019-11-11 Денис Михайлович Богданович Преобразователь энергии волн
WO2020209753A1 (ru) * 2019-04-11 2020-10-15 Денис Михайлович БОГДАНОВИЧ Преобразователь энергии волн

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746613A (en) * 1927-11-08 1930-02-11 Chester E Shuler Wave motor
US3151564A (en) * 1961-07-31 1964-10-06 Rosenberg Sidney Marine powered generator
FR1408079A (fr) * 1964-09-17 1965-08-06 Générateur de puissance marin
US3631670A (en) * 1969-09-30 1972-01-04 Treadwell Corp Device to extract power from the oscillation of the sea
US3758788A (en) * 1971-06-14 1973-09-11 D Richeson Conversion system for providing useful energy from water surface motion
US4036563A (en) * 1974-02-05 1977-07-19 Tornkvist Rolf E A Wave motor comprised of a submerged floating network of chambers formed by walls permitting variable geometry

Also Published As

Publication number Publication date
SE7808856L (sv) 1980-02-23
GB2028435B (en) 1982-12-15
NO792610L (no) 1980-02-25
JPS5564167A (en) 1980-05-14
GB2028435A (en) 1980-03-05
FI792544A (fi) 1980-02-23
US4258270A (en) 1981-03-24
FR2434281A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934004A1 (de) Meereswellen-stromerzeugungsanlage
DE2848864C2 (de)
DE102008011141B4 (de) Energiewandlereinrichtung
DE2713941A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von wasserbewegungen in nutzbare energie
DE212013000254U1 (de) Hybrider Pendelwellen-Stromgenerator
DE2812618A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie von meereswellen
EP2665923B1 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
WO2011153563A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
DE102005040808A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen unter Einbeziehung modifizierter Wasserkraftmaschinen zur Stromgewinnung aus der Energie der Meeresströmung
DE102012012055A1 (de) Wellenenergiekonverter, zugehöriges Betriebsverfahren und Steuereinrichtung
DE3642060A1 (de) Schwimmende energiestation
DE3419565A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus meereswellen
DE202017002323U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102014013707A1 (de) Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk
WO1987005078A1 (en) Device for exploiting the wave energy of surface water and a wave power station which contains at least one such device
DE3425426A1 (de) Schiffsstabilisierender energieerzeuger
DE3001284C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Wasserwellen
EP3688304B1 (de) Oszillierender tragflächen-generator/antrieb zur umwandlung von energie
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE102014003200A1 (de) Gravitations-Kraftwerk (GKW) zur Elektrizitätsgewinnung
AT503755A1 (de) Stromkraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal