WO2013156584A2 - Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen Download PDF

Info

Publication number
WO2013156584A2
WO2013156584A2 PCT/EP2013/058142 EP2013058142W WO2013156584A2 WO 2013156584 A2 WO2013156584 A2 WO 2013156584A2 EP 2013058142 W EP2013058142 W EP 2013058142W WO 2013156584 A2 WO2013156584 A2 WO 2013156584A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
generator
shaft assembly
wave
ship
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058142
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013156584A3 (de
Inventor
Oliver Weiss
Ettore BURDESE
Original Assignee
Oliver Weiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Weiss filed Critical Oliver Weiss
Publication of WO2013156584A2 publication Critical patent/WO2013156584A2/de
Publication of WO2013156584A3 publication Critical patent/WO2013156584A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H19/00Marine propulsion not otherwise provided for
    • B63H19/02Marine propulsion not otherwise provided for by using energy derived from movement of ambient water, e.g. from rolling or pitching of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/20Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" wherein both members, i.e. wom and rem are movable relative to the sea bed or shore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/707Application in combination with an electrical generator of the linear type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/931Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/42Storage of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Definitions

  • the invention relates to a device for generating energy according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to the generation of energy from the power of water.
  • the physical effects of water, especially water waves, are transformed into mechanical work to extract electrical energy from this mechanical work.
  • the first disclosure DE 10 2008 048 730 B4 relates to a wave or pulse power plant with a plurality of flat, substantially juxtaposed floats. These floats are powered by waves, oscillate independently and move along guides.
  • the guides are connected together so that they form a common, the floating body spanning, inherently rigid support structure, wherein the sum of the driving forces of the floating body exceeds the weight of the power plant. This excess kinetic energy of the respective floating bodies is transferred to energy conversion devices by means of transmission elements arranged on the guides. It is characteristic that each float of the plurality of floats is individually biased by means of elastic elements against the support structure.
  • DE 10 2008 048 730 B4 The disadvantage of DE 10 2008 048 730 B4 is that the energy from this wave or pulse power plant must be transported via lines on land, and / or the energy must be stored in energy storage and handed over. Transporting via cable routes results in losses. Losses also show the storage and transfer of energy, which is also very expensive. These disadvantages result in uneconomical energy recovery. Another method is shown in DE 10 2009 008 21 1 A1.
  • the "energy production from waves or impulses” happens through a wave power plant, surrounded by liquid, consisting of a base pipe, which protrudes substantially over the boundary layer between gas and liquid and on the liquid side has an opening.
  • This opening enables a compensation of the fluid pressure in the
  • the decisive factor is that the space is closed off from the environment via the amplitude of the wave intended for use:
  • a passing wave produces an up-and-down oscillating boundary layer and thus an oscillating flow in the base pipe both on the gas side and on the liquid side.
  • This flow can either be converted to usable energy (for example electricity) via a suitable flow conversion either on the gas side or on the air side
  • variants in low waters are fixed above the ground, but also floating and also in the water Composite conceivable.
  • a power plant as described according to the invention, extremely robust, simple and inexpensive.
  • the minimum number of only one moving part in the preferred embodiment promises least wear.
  • this is another disadvantage of this energy from waves or pulses that as the power transmission medium, the air or a gas is used.
  • Gas is a compressible medium, which has a low efficiency in such a power transmission. Due to low waves, the medium air or a gas would have a low efficiency.
  • the object of this invention is to convert a given energy from waves of waters, such as the ocean, the sea, a lake, a river or the like, so that it does not subject to the said disadvantages and is used optimally.
  • a device for generating energy by utilizing wave motions This is done via a float, which transmits the kinetic energy of the waves to a power generator.
  • the transfer preferably takes place via a scaffold, wherein the scaffold is connected to at least one, preferably several, energy producers.
  • the energy generator is preferably arranged directly on an energy consumer.
  • a device for generating electrical energy is arranged on a ship.
  • the arrangement is preferably fairly central and on the deck of the ship. However, an arrangement on the side of the fuselage would also be possible.
  • two devices one device on the left side and one device on the right side, are available.
  • two or more devices for generating an electrical or other energy are possible and freely placeable. These include, for example, pressure generators for a gas or a fluid. For the expert and the attachment of combined energy producers are conceivable solutions.
  • the device is preferably a shaft assembly in typical embodiments.
  • This shaft unit has at least one float per execution.
  • the float is rigidly connected to a support post of a scaffold.
  • the rigid connection has the advantage or the function that both the differences in height of waves and the transmitted via the shaft surfaces angle is taken tangentially and forwarded by means of the framework to the shaft assembly.
  • the swimming body is preferably a gas-filled cushion. Such an inflated cushion takes up very little space in the empty, uninflated state and, in use, has a large area which has a positive effect on buoyancy.
  • all types of air-filled or filled designs and all elements with a low density, which ensure a high buoyancy, would be conceivable designs for a floating body.
  • the linear height movement resulting from a swell preferably drives at least one linear generator.
  • the recorded angular movement of waves drives at least one generator, preferably a synchronous generator.
  • Conceivable generators would be all generators and motors for generating electrical energy. Motors because all motors can also be operated as a generator. Designs in which instead of generators hydraulic and / or pneumatic pumps are driven, are possible and conceivable.
  • a forwarding of the wave motion via a gas and / or a fluid in contrast to mechanical transmission elements is a detachable embodiment for the person skilled in the art.
  • two linear generators are arranged, with a first in the vertical direction and a second positioned in the horizontal direction.
  • the vertically arranged generator works with the resulting from the waves altitude strokes and the horizontally arranged with the transverse thrusts, which arise on the one hand from the inclination of the ship and counteract the other from the surface inclination of the shaft via the frame of the shaft assembly.
  • the generators are present at the corner points instead of bearings of the shaft aggregate framework to positively exploit occurring rotational movements in a camp and to implement this otherwise lost energy meaningful.
  • Another possible solution would be to derive a rotational movement from the linear movements and to drive from the derived rotary motion, for example, a synchronous generator.
  • the shaft assembly comprises a drive unit.
  • the drive unit has the function to position the shaft assembly in the position of use and to position back from the operating position to the rest position. This is done by a height adjustment and a rotation of the shaft assembly by up to 360 °. This has the advantage that thus the shaft assembly for a flexible operation and out of service can be taken and can be arranged to save space on the other hand.
  • the generation of the energy is preferably possible by two operating states.
  • the first possible operating state in the operating position is the ship at a port or on the open sea and does not drive.
  • As a second operating state in the operating position of the ship moves, being generated while driving from the generated natural waves and from the propulsion of the ship energy.
  • the shaft assembly is not arranged on a ship but, for example, on a drilling rig or on a bank.
  • the generated or converted energy from waves can be forwarded directly to a consumer in order to reduce storage and / or line losses, but it is also possible to store the energy.
  • the drive unit preferably also has at least one accumulator in which the generated energy is stored. Possible consumers could be a power network of a ship and / or a marine engine. figure description
  • FIG. 1 shows a perspective view of a ship with a wave-generating device according to the invention in a rest position
  • FIG. 2 shows a perspective view of a ship with a wave-generating device according to the invention in the position of use;
  • FIG. 3 shows a front view of a ship with a shaft power generation unit according to the invention in the position of use
  • Figure 4 is a front view of a ship with an inventive wave power generating unit in a position of use with swell;
  • FIG. 5 shows a front view of a ship with a shaft power generation unit according to the invention in a further use position with swell.
  • a ship 1 has two shaft assemblies 2, one of which is oriented on the right-hand side and one on the left-hand side and rather centrally on a ship deck 3.
  • the shaft assemblies 2 consist of a drive unit 4, a movable framework with arranged generators 6, 8, 10, 12 and a floating body 14.
  • the framework is composed of a guide support 5, two bile sections 7, 9, two support columns 1 1, 13 and four Generators 6, 8, 10, 12 formed.
  • the arrangement of the framework is constructed as follows.
  • the respective shaft assembly 2 on the ship deck 3, a drive unit 4 is arranged. From this leads the guide support 5, which runs in the first generator 6.
  • the guide support 5 can be moved in the longitudinal direction and rotated about its own axis.
  • the first generator 6 has two connection possibilities with a 90 ° order.
  • the guide support 5 is coupled and on the other a first boom section 7.
  • the second generator 8 is a linear generator.
  • a second gallows section 9 begins on its own axis and ends in a third generator 10.
  • both gallows sections 7 and 9 are identically dimensioned components, the second generator 8 being arranged centrally and equidistant from both.
  • the third generator 10, like the first generator 6, has a 90 ° arrangement for two connections, wherein the respective 90 ° arrangement relates to the idle state of the shaft assembly 2.
  • From the third generator 10 begins in a 90 ° - arrangement to the boom sections 7 and 9, a first support bracket 1 1, and ends in a fourth generator 12.
  • the fourth generator is a linear generator. From the fourth generator 12 extends a second support bracket 13 to which a float 14 is fixedly attached.
  • the generators 8 and / or 12 could instead be designed as a rigid or telescopic linkage, whereby the position of the floating body 14 is changed. Power generation is often more efficient when only one generator is being operated and not the same amount of energy is being distributed among multiple generators.

Abstract

Bei einer Vorrichtung mit zumindest einem Energieerzeuger (6, 8, 10, 12) zum Erzeugen von Energie durch Ausnutzung von Wellenbewegungen, wobei durch die Wellenbewegung ein Schwimmkörper (14) bewegt und die Bewegung in Energie umgewandelt wird, soll dem zumindest einem Energieerzeuger (6, 8, 10, 12) direkt ein Energieverbraucher zugeordnet sein.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von Energie durch Ausnutzung
Wellenbewegungen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Energie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Stand der Technik
Die Rückgewinnung und die Umwandlung von elektrischer Energie sind heutzutage wichtiger denn je. Die Energiegewinnung aus Rohstoffreserven, die von Tag zu Tag immer knapper werden, wird in der Zukunft nicht mehr in der bislang bekannten Menge möglich sein. Immer wichtiger werden alternative und/oder regenerative Energieformen, die bereits vorhanden sind, jedoch umgewandelt werden können. Zu den am meisten vorhandenen Energien gehören Sonnenlicht, Sonnenwärme, Wind und Wasser.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Energiegewinnung aus der Kraft des Wassers. Die physikalischen Auswirkungen des Wassers, insbesondere von Wasserwellen, werden in mechanische Arbeit umgewandelt, um aus dieser mechanischen Arbeit eine elektrische Energie zu gewinnen.
Aus dem Stand der Technik sind zwei Verfahren bekannt, welche sich ebenso mit der Problematik auseinandersetzten. Die erste Offenlegung DE 10 2008 048 730 B4 bezieht sich auf ein Wellen- oder Impulskraftwerk mit einer Vielzahl von flächigen, im Wesentlichen nebeneinander angeordneten Schwimmkörpern. Diese Schwimmkörper werden von Wellen angetrieben, oszillieren unabhängig voneinander und bewegen sich entlang von Führungen. Die Führungen sind miteinander verbunden, so dass sie eine gemeinsame, die Schwimmkörper überspannende, in sich steife Trägerstruktur ausbilden, wobei die Summe der Antriebskräfte der Schwimmkörper die Gewichtskraft des Kraftwerkes übersteigt. Diese übersteigende Bewegungsenergie der jeweiligen Schwimmkörper wird mittels auf den Führungen angeordneten Übertragungs- elementen auf Energieumwandlungseinrichtungen übertragen. Kennzeichnend ist, dass jeder Schwimmkörper der Vielzahl von Schwimmkörpern einzeln mittels elastischen Elementen gegen die Trägerstruktur vorgespannt ist.
Der Nachteil von DE 10 2008 048 730 B4 ist, dass die Energie von diesem Wellen- oder Impulskraftwerk über Leitungen an Land transportiert werden muss, und/oder die Energie muss in Energiespeicher gespeichert und übergeben werden. Das Transportieren über Leitungswege hat Verluste zur Folge. Ebenso Verluste weist das Abspeichern und Übertagen der Energie auf, das zudem auch sehr teuer ist. Aus diesen Nachteilen resultiert eine unwirtschaftliche Energierückgewinnung. Ein weiteres Verfahren zeigt die DE 10 2009 008 21 1 A1 . Die „Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen" geschieht durch ein Wellenkraftwerk, umgeben von Flüssigkeit, bestehend aus einem Basisrohr, welches im Wesentlichen über die Grenzschicht zwischen Gas und Flüssigkeit ragt und auf der Flüssigkeitsseite eine Öffnung aufweist. Diese Öffnung ermöglicht einen Ausgleich des Flüssigkeitsdrucks in dem Basisrohr. Entscheidend ist, dass der Raum über die zur Nutzung vorgesehene Amplitude der Welle zur Umgebung hin abgeschlossen ist. Eine vorbeilaufende Welle erzeugt eine auf und ab oszillierende Grenzschicht und somit sowohl auf der Gasseite als auch auf der Flüssigkeitsseite eine oszillierende Strömung in dem Basisrohr, ähnlich wie bei einem Kolben in einem Zylinder. Diese Strömung kann entweder gasseitig oder luftseitig über eine geeignete Strömungsumwandlung in nutzbare Energie (zum Beispiel Strom) umgewandelt werden. Vorzugsweise sind Varianten in niedrigen Gewässern über dem Grund fixiert, aber auch schwimmend und auch im Verbund vorstellbar. Grundsätzlich ist ein Kraftwerk, wie erfindungsgemäss beschrieben, äusserst robust, einfach und günstig. Ausserdem verspricht die minimale Anzahl von nur einem bewegten Teil bei der bevorzugten Ausführung geringsten Verschleiss. Ausser den oben erwähnten Nachteilen ergibt sich hier ein weiterer Nachteil dieser Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen, dass als Kraftübertragungsmedium die Luft oder ein Gas eingesetzt wird. Gas ist ein kompressibles Medium, welches bei einer derartigen Kraftübertragung einen geringen Wirkungsgrad aufweist. Infolge von niedrigen Wellengängen würde das Medium Luft oder ein Gas eine geringe Effizienz aufweisen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine gegebene Energie aus Wellengängen von Gewässern, wie dem Ozean, dem Meer, einem See, einem Fluss oder ähnlichem, so umzuwandeln, dass es den genannten Nachteilen nicht unterliegt und optimal zum Einsatz kommt. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruch 1 . In typischen Ausführungsbeispielen ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Energie durch Ausnutzen von Wellenbewegungen vorhanden. Dies erfolgt über einen Schwimmkörper, welcher die Bewegungsenergie der Wellen auf einen Energieerzeuger überträgt. Die Übertragung erfolgt vorzugsweise über einen Gerüst, wobei das Gerüst mit mindestens einem vorzugsweise mehreren Energieerzeugern verbunden ist. Bevorzugter Weise ist der Energieerzeuger direkt auf einem Energieverbraucher angeordnet.
In typischen Ausführungsbeispielen ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie auf einem Schiff angeordnet. Die Anordnung befindet sich vorzugsweise ziemlich mittig und auf dem Deck des Schiffes. Allerdings wäre auch eine Anordnung seitlich am Rumpf möglich.
Bevorzugt sind zwei Vorrichtungen, jeweils eine Vorrichtung linksseitig und eine Vorrichtung rechtsseitig, vorhanden. Je nach Bedarf und Ausführung sind Anordnungen von mindestens einer, vorzugsweise zwei oder mehrerer Vorrichtungen zum Erzeugen einer elektrischen- oder einer anderen Energie möglich und frei platzierbar. Darunter Fallen beispielsweise Druckgeneratoren für ein Gas oder ein Fluid. Für den Fachmann sind auch die Anbringung von kombinierten Energieerzeugern denkbare Lösungen.
Die Vorrichtung ist in typischen Ausführungsbeispielen vorzugsweise ein Wellenaggregat. Dieses Wellenaggregat weist je Ausführung mindestens einen Schwimmkörper auf. Der Schwimmkörper ist starr an einer Trägerstütze eines Gerüstes verbunden. Die starre Verbindung hat den Vorteil bzw. die Funktion, dass sowohl die Höhenunterschiede von Wellengängen als auch die über die Wellenoberflächen übertragenen Winkel tangential aufgenommen und mittels des Gerüstes auf das Wellenaggregat weitergeleitet werden. Der Schwimm- körper ist vorzugsweise ein mit Gas gefülltes Kissen. Solch ein aufgeblasenes Kissen nimmt im leeren, nicht aufgeblasenen Zustand sehr wenig Platz in Anspruch und weist im Gebrauch eine grosse Fläche auf, welches sich positiv auf eine Auftriebskraft auswirkt. Für den Fachmann wären als Schwimmkörper alle luftbefüllbaren oder befüllten Ausführungen und alle Elemente mit einer niederen Dichte, welche eine hohe Auftriebskraft gewährleisten, denkbare Ausführungen für einen Schwimmkörper.
In typischen Ausführungsbeispielen treibt die aus einem Wellengang resul- tierende lineare Höhenbewegung vorzugsweise mindestens einen Lineargenerator an. Die aufgenommene Winkelbewegung von Wellengängen treibt mindestens einen Generator vorzugsweise einen Synchrongenerator an. Denkbare Generatoren wären alle Generatoren und Motoren zur Erzeugung von elektrischer Energie. Motoren deshalb, da alle Motoren auch als Generator betrieben werden können. Ausführungen, bei denen anstelle von Generatoren hydraulische und/oder pneumatische Pumpen angetrieben werden, sind möglich und vorstellbar. Auch eine Weiterleitung der Wellenbewegung über ein Gas und/oder ein Fluid im Gegensatz zu mechanischen Übertragungselementen ist für den Fachmann eine lösbare Ausführung.
In beispielhaften Ausführungen sind zwei Lineargeneratoren angeordnet, wobei ein erster in vertikaler Richtung und ein zweiter in horizontaler Richtung positioniert sind. Der vertikal angeordnete Generator arbeitet mit den aus den Wellengängen resultierenden Höhenhüben und der horizontal angeordnete mit den Querschüben, die zum einen aus der Neigung des Schiffes entstehen und zum anderen aus der Oberflächenneigung der Welle über das Gerüst des Wellenaggregats entgegenwirken. Die Generatoren sind an den Eckpunkten anstelle von Lagerungen des Wellenaggregatgerüstes vorhanden, um auftretende Drehbewegungen in einem Lager positiv auszunutzen und um diese ansonsten verlorene Energie sinnvoll umzusetzen. Eine weitere mögliche Lösung wäre auch, aus den Linearbewegungen eine Drehbewegung abzuleiten und aus der abgeleiteten Drehbewegung beispielsweise einen Synchrongenerator anzutreiben.
In typischen Ausführungsbeispielen umfasst das Wellenaggregat eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit hat die Funktion, den Wellenaggregat in die Gebrauchslage zu positionieren und aus der Gebrauchslage in die Ruhelage zurück zu positionieren. Dies erfolgt über eine Höhenverstellbarkeit und über eine Drehbarkeit des Wellenaggregats um bis zu 360°. Das hat den Vorteil, dass somit das Wellenaggregat zum einen flexibel in Betrieb und ausser Betrieb genommen werden kann und zum anderen Platz sparend angeordnet werden kann.
Das Erzeugen der Energie ist vorzugsweise durch zwei Betriebszustände möglich. Als erster möglicher Betriebszustand in Gebrauchslage liegt das Schiff an einem Hafen oder auf offener See und fährt nicht. Als zweiter Betriebszustand in Gebrauchslage fährt der Schiff, wobei während der Fahrt auch aus den erzeugten Eigenwellen und aus dem Vortrieb des Schiffes Energie erzeugt wird. Für den Fachmann wäre auch eine Ausführung vorstellbar, in der das Wellenaggregat nicht auf einem Schiff sondern beispielsweise auf einer Bohrinsel oder an einem Ufer angeordnet ist.
Bevorzugter Weise kann die erzeugte bzw. umgewandelte Energie aus Wellengängen direkt an einen Verbraucher weitergeleitet werden, um Speicherund/oder Leitungsverluste zu vermindern, jedoch ist es auch möglich die Energie abzuspeichern. Die Antriebseinheit weist zu der Verfahrfunktion des Wellenaggregats vorzugsweise noch zumindest einen Akkumulator auf, in dem die erzeugte Energie abgespeichert wird. Mögliche Verbraucher könnten ein Stromnetzwerk eines Schiffes und/oder ein Schiffsmotor sein. Figurenbeschreibung
Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Schiffes mit einem erfindungs- gemässen Wellenstromerzeugungsaggregat in Ruhelage; Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Schiffes mit einem erfindungs- gemässen Wellenstromerzeugungsaggregat in Gebrauchslage;
Figur 3 eine Frontansicht eines Schiffes mit einem erfindungsgemässen Wellenstromerzeugungsaggregat in Gebrauchslage;
Figur 4 eine Frontansicht eines Schiffes mit einem erfindungsgemässen Wellenstromerzeugungsaggregat in einer Gebrauchslage mit Wellengang;
Figur 5 eine Frontansicht eines Schiffes mit einem erfindungsgemässen Wellenstromerzeugungsaggregat in einer weiteren Gebrauchslage mit Wellengang.
Ausführungsbeispiel
Ein Schiff 1 weist gemäss Figur 1 zwei Wellenaggregate 2 auf, wobei eines rechtsseitig und eines linksseitig und ziemlich mittig auf einem Schiffsdeck 3 orientiert ist.
Die Wellenaggregate 2 bestehen aus einer Antriebseinheit 4, einem beweglichen Gerüst mit angeordneten Generatoren 6, 8, 10, 12 und einem Schwimmkörper 14. Das Gerüst wird aus einer Führungsstütze 5, aus zwei Gallenabschnitten 7, 9, zwei Trägerstützen 1 1 , 13 und vier Generatoren 6, 8, 10, 12 ausgebildet. Die Anordnung des Gerüstes ist wie folgt aufgebaut.
Dem jeweiligen Wellenaggregat 2 auf dem Schiffsdeck 3 ist eine Antriebs- einheit 4 angeordnet. Aus dieser führt die Führungsstütze 5, welche in dem ersten Generator 6 läuft. Die Führungsstütze 5 kann in Längsrichtung verfahren und um die eigene Achse gedreht werden.
Der erste Generator 6 weist zwei Verbindungsmöglichkeiten mit einer 90° - An- Ordnung auf. In dieser 90° - Anordnung ist zum einen die Führungsstütze 5 angekoppelt und zum anderen ein erster Galgenabschnitt 7. Dieser läuft in einen zweiten Generator 8. Der zweite Generator 8 ist ein Lineargenerator. Aus dem zweiten Generator 8 beginnt auf selber Achse ein zweiter Galgenabschnitt 9 und endet in einem dritten Generator 10. Vorzugsweise sind beide Galgenabschnitte 7 und 9 gleich dimensionierte Bauteile, wobei der zweite Generator 8 mittig und im gleichen Abstand zu beiden angeordnet ist. Der dritte Generator 10 weist ebenso wie der erste Generator 6 eine 90° - Anordnung für zwei Verbindungen auf, wobei sich die jeweilige 90° Anordnung auf den Ruhezustand des Wellenaggregats 2 beziehen.
Aus dem dritten Generator 10 beginnt in einer 90° - Anordnung zu den Galgenabschnitten 7 und 9 eine erste Trägerstütze 1 1 , und endet in einem vierten Generator 12. Der vierte Generator ist ein Lineargenerator. Aus dem vierten Generator 12 verläuft eine zweite Trägerstütze 13, an welcher ein Schwimmkörper 14 fix angebracht ist.
Insbesondere die Generatoren 8 und/oder 12 könnten stattdessen auch als ein starres oder teleskopierbares Gestänge ausgebildet sein, wodurch die Lage des Schwimmkörpers 14 verändert wird. Eine Stromerzeugung ist oft effizienter, wenn nur ein Generator bedient wird und nicht die gleiche Menge an Energie auf mehrere Generatoren verteilt wird. Aktenzeichen: P 4508/PCT Datum: 18.04.13 W/ST
Bezugszeichenliste
Schiff 34 67
Wellenaggregat 35 68
Schiffsdeck 36 69
Antriebseinheit 37 70
Führungsstütze 38 71 erster Generator 39 72 erster Galgenabschnitt 40 73 zweiter Generator 41 74 zweiter Galgenabschnitt 42 75 dritter Generator 43 76 erste Trägerstütze 44 77 vierter Generator 45 78 zweite Trägerstütze 46 79
Schwimmkörper 47 80
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung mit zumindest einem Energieerzeuger (6, 8, 10, 12) zum Erzeugen von Energie durch Ausnutzung von Wellenbewegungen, wobei durch die Wellenbewegung ein Schwimmkörper (14) bewegt und die Bewegung in Energie umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einem Energieerzeuger (6, 8, 10, 12) direkt ein Energieverbraucher zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erzeugen von Energie ein Wellenaggregat (2) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenaggregat (2) auf einem Schiff (1 ) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Generator (6, 8, 10 ,12) dem Wellenaggregat (2) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Generator (6, 8, 10, 12) mindestens ein, vorzugsweise zwei, oder mehrere Lineargeneratoren (8, 12) und/oder mindestens ein, vorzugsweise zwei, oder mehrere Synchrongeneratoren (6, 10) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbraucher
a) ein Stromnetzwerk des Schiffes und/oder b) ein Schiffsmotor ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Wellenaggregat (2) erzeugte Energie von zumindest einem Energieverbraucher nutzbar und/oder abspeicherbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abspeichern der durch den Wellenaggregat (2) erzeugten Energie mindestens ein Akkumulator vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (4) dem Wellenaggregat (2) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) für die Positionierung des Schwimmkörpers (14), d.h. zum Ein- und Aussetzen, vorgesehen ist.
1 1 . Wellengenerator (2) zum Erzeugen von Energie durch Ausnutzung von Wellenbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmkörper (14) an einem schwenkbaren Gerüst mit Generatoren (6, 8, 10, 12) vorgesehen ist.
12. Wellengenerator (2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, das der Schwimmkörper (14) zum Antreiben von mindestens einem Generator (6, 8, 10,12) vorgesehen ist.
13. Wellengenerator (2) nach Anspruch 1 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Generator (6, 8, 10 ,12) mindestens ein vorzugsweise zwei oder mehrere Lineargeneratoren (8, 12) und mindestens eine vorzugsweise zwei oder mehrere Synchrongeneratoren (6, 10) vorgesehen sind.
14. Wellengenerator (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (4) zum Ein- und Aussetzen des Schwimmkörpers (14) vorgesehen ist.
15. Wellengenerator (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Akkumulator zum Abspeichern von Energie vorgesehen ist.
PCT/EP2013/058142 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen WO2013156584A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103492.3 2012-04-20
DE102012103492 2012-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013156584A2 true WO2013156584A2 (de) 2013-10-24
WO2013156584A3 WO2013156584A3 (de) 2013-12-12

Family

ID=48430671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058142 WO2013156584A2 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013156584A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176424A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 TETRASAN GmbH Spezialproblemlösungen für Asbestsanierung, Betonsanierung, Denkmalsanierung Vorrichtung zur umwandlung von wellenkraft in elektrische energie
CN113623125A (zh) * 2021-10-14 2021-11-09 启东市新创船舶配件有限公司 船舶波浪能发电设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008211A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Philipp Sinn Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen
DE102008048730B4 (de) 2008-09-24 2010-10-07 Philipp Sinn Wellen- oder Impulskraftwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2282557C2 (ru) * 2004-10-12 2006-08-27 Степан Сергеевич Чепилко Роторное судно
US20080018114A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Ken Weldon Harvesting and transporting energy from water wave action to produce electricity hydraulically within a floating ship or vessel
US20080272600A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Chris Olson Lever operated pivoting float with generator
DE102007053037A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Wasserfahrzeug sowie Verwendung von Wandlermitteln
EP2230399A3 (de) * 2009-01-20 2013-08-14 IEE Ingenieurbüro Energieeinsparung GmbH Anlage zur Nutzung der Meereswellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048730B4 (de) 2008-09-24 2010-10-07 Philipp Sinn Wellen- oder Impulskraftwerk
DE102009008211A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Philipp Sinn Energiegewinnung aus Wellen oder Impulsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176424A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 TETRASAN GmbH Spezialproblemlösungen für Asbestsanierung, Betonsanierung, Denkmalsanierung Vorrichtung zur umwandlung von wellenkraft in elektrische energie
CN113623125A (zh) * 2021-10-14 2021-11-09 启东市新创船舶配件有限公司 船舶波浪能发电设备
CN113623125B (zh) * 2021-10-14 2021-12-14 启东市新创船舶配件有限公司 船舶波浪能发电设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013156584A3 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE102008048730B4 (de) Wellen- oder Impulskraftwerk
DE202010012975U1 (de) Schwankende Wellen-Energie-Erzeugungs-Vorrichtung
DE102008003538A1 (de) Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE212013000254U1 (de) Hybrider Pendelwellen-Stromgenerator
DE102012100981A1 (de) Unterwasserspeicher zum Speichern von vorzugsweise elektrischer Energie
EP2369170B1 (de) Wellenkraftwerk
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE19515138C2 (de) Wellenkraftwerk
DE19504356A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Wellenenergie von Gewässern in elektrische Energie
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
DE10008661B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie
DE10219083A1 (de) Produktionsschiff
DE102014013707A1 (de) Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE4134692A1 (de) Meereswellen-kraftwerk
DE19615115A1 (de) Wellenkraftwerk
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
EP3688304B1 (de) Oszillierender tragflächen-generator/antrieb zur umwandlung von energie
DE202009013513U1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE2415517A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13722307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2