DE3912871A1 - Werkzeugbefestigung fuer stanzwerkzeug - Google Patents
Werkzeugbefestigung fuer stanzwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3912871A1 DE3912871A1 DE3912871A DE3912871A DE3912871A1 DE 3912871 A1 DE3912871 A1 DE 3912871A1 DE 3912871 A DE3912871 A DE 3912871A DE 3912871 A DE3912871 A DE 3912871A DE 3912871 A1 DE3912871 A1 DE 3912871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- punch
- plunger
- punch holder
- stop lug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/12—Punching using rotatable carriers
- B21D28/125—Punching using rotatable carriers with multi-tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/246—Selection of punches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/04—Movable or exchangeable mountings for tools
- B21D37/06—Pivotally-arranged tools, e.g. disengageable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8727—Plural tools selectively engageable with single drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8759—With means to connect or disconnect tool and its drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8776—Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
- Y10T83/8785—Through return [noncutting] stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8828—Plural tools with same drive means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
- Y10T83/9428—Shear-type male tool
- Y10T83/943—Multiple punchings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9473—For rectilinearly reciprocating tool
- Y10T83/9476—Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Werkzeugbefestigung für Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren
Stanzen für eine Stanzmaschine, die ein mit dem Stößel der
Stanzmaschine im wesentlichen koaxiales Gehäuse für die drehfeste
Aufnahme und die axial bewegliche Steuerung eines an den Stößel
gekoppelten Stanzenhalters mit einer Anzahl exzentrisch um die
Achse des Gehäuses gelegenen axial beweglichen Stanzen umfaßt, die
so angeordnet sind, daß jede für sich für die Zusammenwirkung mit
Matrizenöffnungen in einem an die Stanzen angepaßten Matrizenteil
aktiviert wird.
SE 86 04 196-9 zeigt eine Werkzeugbefestigung für eine
Stanzmaschine, die für die Aufnahme eines an den Stößel der
Maschine gekoppelten Stanzenhalters (Kassettenwerkzeug) mit einer
Anzahl exzentrisch um die Achse der Werkzeugbefestigung gelegenen
Stanzen, die jede einzeln für die Zusammenwirkung mit einem
entsprechend angepaßten Matrizenteil aktiviert werden können,
eingerichtet ist. In dieser Einrichtung wird die Stanzkraft vom
Stößel der Maschine über den Stanzenhalter zur aktivierten
exzentrisch gelegenen Stanze überführt. Die Werkzeugbefestigungen
der Stanzmaschine sind für die Zusammenwirkung mit paarweise
angepaßten Werkzeugen in einem Revolvermagazin eingerichtet. Bei
der Anwendung von Stanz- und Matrizenteilen, die jeweils eine
Anzahl Stanzen für die Zusammenwirkung mit den entsprechenden
Matrizenöffnungen im Matrizenteil aufnehmen, kann eine sehr große
Anzahl von Stanzwerkzeugen in das Revolvermagazin aufgenommen
werden, ohne daß der Durchmesser des Magazins zu groß wird, was
ein Nachteil ist, besonders wenn man berücksichtigt, daß die Zeit
für den Vorschub eines gewünschten Werkzeugs in die Wechsellage
in unbequemem Maß zunimmt.
Es ist somit wünschenswert, in einem Revolvermagazin mit einem
mäßigen Durchmesser eine so große Anzahl von Werkzeugen wie
möglich unterbringen zu können. Die erwähnten Kassettenwerkzeuge
mit einer Anzahl zusammenwirkender Stanzen und Matrizenöffnungen
bieten hier eine Lösung. Es ist indessen nicht ohne weiteres
möglich, in einem Kassettenwerkzeug in einem Werkzeughalter von
bekannter Ausführung eine allzu große Anzahl Stanzen
unterzubringen, ohne daß bestimmte Nachteile entstehen. Wenn die
Anzahl Stanzen im Werkzeug erhöht wird, wird auch die
Exzentrizität der Stanzen relativ der gemeinsamen Achse des
Werkzeugs und des Stössels erhöht. Das hat zur Folge, daß eine
Stanze in Arbeitsstellung einen lästigen großen Moment in einer
Ebene durch die Stanze und die erwähnte Achse des Werkzeugs
ausführen wird, was eine gewisse Ausfederung der Stanze mit sich
bringt, so daß sich deren Steuerung im Verhältnis zur
zusammenwirkenden Matrizenöffnung verschlechtert.
Ziel der Erfindung ist, eine Werkzeugbefestigung für die Aufnahme
eines Kassettenwerkzeugs mit mehreren Stanzen zustande zu
bringen, wobei die erforderliche korrekte Steuerung der Stanzen
gesichert wird, auch wenn das Kassettenwerkzeug aus
Kapazitätsgründen für die Aufnahme einer relativ großen Anzahl
Stanzen mit der daraus folgenden erhöhten Exzentrizität der
Stanzen eingerichtet ist.
Dieses Ziel der Erfindung wird durch eine Werkzeugbefestigung der
in der Einleitung erwähnten Art erreicht, die Kennzeichen gemäß
der beiliegenden Patentierungsforderung 1 hat.
Durch die Anbringung von kraftübertragenden Stoßstangen zwischen
dem Stößel der Maschine und der arbeitenden Stanze wird jede
exzentrische Einwirkung auf den Stanzenhalter des Werkzeugs
eliminiert. Die exzentrische Belastung, die andererseits bei der
Anschlagnase auf dem Stößel der Maschine auftritt, hat keine
Auswirkung auf die Steuerung der Stanze und kann ohne
Schwierigkeiten vom Stößel mit seiner stabilen Lagerung im
Maschinengestell aufgenommen werden.
Die gewünschte Stanze wird aktiviert, indem die Anschlagnase
relativ dem Gehäuse der Werkzeugbefestigung mit dessen
Stoßstangen um die gemeinsame Achse des Stößels/der Werkzeug
befestigung gedreht wird. Das kann zustande gebracht werden ent
weder indem die Anschlagnase bei stationärer Werkzeugbefestigung
um den Stößel gedreht wird oder indem die Werkzeugbefestigung für
den Stanzenteil und den Matrizenteil synchron um die erwähnte
Achse gedreht wird, während die Anschlagnase drehfest auf dem
Stößel gelagert ist. In beiden Fällen erfolgt das erwähnte Drehen
am besten mit Hilfe eines computergesteuerten Stufenmotors.
Um den Vorteil der neuen Werkzeugbefestigung voll auszunutzen,
verwendet man diese vorzugsweise zusammen mit einem
Revolvermagazin, das gemäß der erwähnten SE 86 04 196-9 für
Werkzeugwechsel eingerichtet ist. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse
der Werkzeugbefestigung in zwei Hälften entlang einer Ebene durch
die Achse des Gehäuses geteilt. Eine Hälfte des Gehäuses ist
dabei für die Rotation um die genannte Achse gelagert, während
die andere Hälfte für den Werkzeugwechsel gemäß der genannten SE-
Publikation ausgeformt ist.
Um die Werkzeugkapazität weiter zu erhöhen, kann der
Stanzenhalter des Werkzeugs auch eine zentrale Stanze aufnehmen,
die eingerichtet ist, als Alternative zu einer der übrigen
exzentrischen Stanzen separat aktiviert zu werden. Zu dem Zweck
ist die Werkzeugbefestigung mit einer Zahnkupplung versehen, die
alternativ die zentrale Stanze unwirksam macht, wenn die An
schlagnase mitten vor eine Stoßstange in der Werkzeugbefestigung
eingestellt ist, oder die zentrale Stanze aktiviert, wenn die
Anschlagnase sich in einer Stellung zwischen zwei Stoßstangen
befindet, wodurch die exzentrischen Stanzen unwirksam werden.
Die Erfindung wird unten in Form von Ausführungsbeispielen und
unter Verweis auf beiliegende Zeichnungen beschrieben.
Abb. 1 ist ein Axialschnitt durch die Werkzeugbefestigung
mit darin aufgenommenem Stanzenhalter mit exzentrischen Stanzen
für das Zusammenwirken mit entsprechend angepaßten Matrizen
öffnungen in einem Matrizenteil.
Abb. 2 ist ein ähnlicher Axialschnitt einer anderen
Ausführungsform, wo der Stanzenhalter auch eine zentrale Stanze
aufnimmt und Kupplungsmittel zur alternativen Aktivierung der
zentralen und der exzentrischen Stanzen eingerichtet sind.
Abb. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III auf den
Abb. 1 und 2.
Abb. 4 ist ein schematischer Schnitt entlang der Linie IV-IV
auf Abb. 2, der das Zahnprofil der Zahnkupplung zeigt.
Abb. 5 zeigt schematisch die relative Lage der
zusammenwirkenden Zähne der Zahnkupplung bei ausgekuppelter
zentraler Stanze.
Abb. 6 zeigt die Zähne der Zahnkupplung in der Lage zur
Aktivierung der zentralen Stanze.
Gleiche und entsprechende Teile haben auf den Abbildungen gleiche
Verweisbezeichnungen.
Im Gestell 1 einer Stanzmaschine ist ein Stößel 2 gelagert zur
axialen Bewegung vertikal in Richtung des gezeigten Doppelpfeils
auf Abb. 1. Um die Achse x-x des Stößels ist ein
vorzugsweise im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3 konzentrisch
angeordnet, das gemäß der Abbildung über einen Halter 23 fest an
den oberen Teil des Gestells angeschlossen ist. Das Gehäuse 3, das
aus Montagegründen axial geteilt ist, nimmt einen Stanzenhalter 4
auf und steuert diesen zur axialen Bewegung. Dieser Stanzenhalter
ist mit Hilfe eines im Stößel befestigten Zapfens 7, an den ein
Mitnehmer 8 angeschlossen ist, mit dem Stößel verbunden. Der
Mitnehmer hat eine Aufspannute 9, in welche ein entsprechend
ausgeformter Kopf auf dem Stanzenhalter 4 eingreift. Der
Stanzenhalter 4 trägt axial bewegliche Stanzen 5, 5′ mit
exzentrischer Plazierung im Verhältnis zur Achse x-x,
vorzugsweise entlang eines Teilkreises mit gleicher Teilung
zwischen den Stanzen. Die Stanzen sind im oberen Teil mit einer
Auskragung versehen, die bei Bewegung nach unten als Anschlag
dient. Der Stanzenhalter trägt weiter einen Abzieher 18 in Form
einer horizontalen Scheibe mit Öffnungen für die jeweiligen
Stanzen, der im Stanzenhalter 4 zur axialen Bewegung in diesem
zentral gesteuert wird. Ein federnder Buffer 19 dient auf
konventionelle Weise dazu, den Abzieher während des
Arbeitshubs des Werkzeugs nachgiebig an das Werkstück zu
pressen. Der Abzieher wird in einer äußeren Endlage gehalten mit
Hilfe einer Schraube 22, deren Kopf Anschlag gegen den Kopf des
Stanzenhalters bildet. Der Stanzenhalter wird mit Hilfe eines
Steuerungskeils 6 drehfest zur axialen Bewegung im Gehäuse 3
gesteuert.
Mitten vor jeder Stanze streckt sich eine Stoßstange 10. Die
Stoßstange ist im Gehäuse parallel zur Achse x-x axial beweglich
gelagert und wird mit Hilfe einer Feder 11, die gegen einen
Ansatz auf dem Oberteil des Stoßstange anliegt, im Gehäuse 3 in
einer oberen Ausgangslage gehalten. Eine Sicherung 12 im unteren
Ende der Stange begrenzt ihre Bewegung nach oben.
Um den Zapfen 7 ist eine Anschlagnase 13 drehbar gelagert, sie
ist mit Hilfe eines Stiftes 14 drehfest an ein Zahnrad 15
angeschlossen. Das erwähnte Zahnrad ist über ein Zahnradgetriebe
16 an einen Stufenmotor 17 gekuppelt. Die Anschlagnase ist mit
Hilfe des Stufenmotors 17 dafür eingerichtet, in jede gewünschte
Drehungslage um die Achse x-x eingestellt zu werden; in der
Ausführungsform nach Abb. 1 also mitten vor jeder Stoßstange
10. In einer so eingestellten Lage gibt es ein Spiel von einigen
Zehnteln Millimeter zwischen der Anschlagnase und der Stoßstange
in ihrem oberen Ende und ein entsprechendes Spiel zwischen der
Stoßstange und der jeweiligen auf die Stoßstange ausgerichteten
Stanze.
Als Alternative zum Stufenmotorantrieb kann jede andere
stufenweise arbeitende, mechanische Antriebsanordnung benutzt
werden.
Die Stanzen wirken mit entsprechend axial ausgerichteten
Matrizenöffnungen in einem fest eingerichteten Matrizenteil 20 im
Gestell 1 zur Stanzung des Blechs 21 zusammen.
Die Anordnung arbeitet auf folgende Weise.
Nachdem das Blech 21 zwischen dem Stanz- und Matrizenteil einge
führt und in die gewünschte Lage plaziert worden ist, beispiels
weise mit Hilfe einer Koordinatensteuerungseinrichtung oder ähn
licher Apparatur, die programmgesteuert sein kann, wird der
Stufenmotor 17 gemäß dem Arbeitsprogramm der Stanzmaschine für die
Einstellung der Anschlagnase 13 mitten vor einer gewünschten
Stanze eingekuppelt. Danach wird der Arbeitshub der Maschine
ausgelöst, wobei der Stößel 2 nach unten geführt wird und über
die Anschlagnase 13 und die Stoßstange 10 drückt die Stanze 5
durch das Blech 21. Bei der Bewegung des Stößels nach unten
wird der Stanzenhalter 4 parallel mit der Stoßstange 10 mit Hilfe
des Steuerkeils 6 während der Steuerung in Richtung der Drehung
mitgeführt. Gleichzeitig mit dem Stanzenhalter 4 wird auch der
Abzieher 18 nach unten in Richtung auf das Blech geführt, um
während der fortgesetzten nach unten gerichteten Bewegung des
Stanzenhalters und der Stanze gegen das Blech zu drücken. Dabei
wird der federnde Buffer 19 zusammengedrückt. Die nicht
aktivierten Stanzen 5′ etc. stoßen bei der Bewegung des
Stanzenhalters nach unten gegen das Blech und bleiben in dieser
Lage unter axialer Verschiebung in ihrer Steuerung relativ
Stanzenhalter. Beim Rückgang des Stößels wird der Stanzenhalter
4 mitgeführt, indem sein Kopf in die Aufspannute 9 des Mitnehmers
eingreift. Die Stanze 5 wird aus dem Blech nach oben gezogen,
während der Abzieher 18 während des Beginns des Rückgangshubs
durch den federnden Buffer 19 immer noch gegen das Blech 21
gedrückt gehalten wird. Die Stanze 5 stützt axial durch ihre
obere ausgekragte Kantenpartie gegen den Stanzenhalter und wird
in dessen Rückgangsbewegung mitgeführt. Die übrigen Stanzen 5′
etc. werden unter Gleitsteuerung im Stanzenhalter in ihre
Ausgangslage in Anlage gegen die jeweilige Stoßstange
zurückgeführt.
Das Zahnrad 15 auf dem Stößel ist mit geraden Zähnen versehen,
die sich parallel zur Achse x-x strecken, so daß der Zahneingriff
des Rades mit dem Getrieberad 16 dessen axiale Bewegung mit dem
Stößel nicht verhindert.
Damit der Stanzenhalter 4 in das Gehäuse 3 montiert werden
und in die Aufspannute 9 des Mitnehmers eingreifen kann, ist
das Gehäuse geteilt, wie aus der Abb. 3 hervorgeht. Die
Teilungsebene y-y zwischen den beiden Hälften des Gehäuses 3.1
und 3.2 erstreckt sich diametral durch die gemeinsame Achse des
Gehäuses und des Stößels.
In der oben beschriebenen Ausführungsform sind das Gehäuse 3 mit
zugehörigen Stoßstangen 10, Stanzenhalter 4 mit Stanzen 5, 5′ samt
dem Matrizenteil 20 undrehbar auf das Gestell 1 montiert, während
die Anschlagnase 13 um die Achse x-x des Stößels drehbar ist. Es
ist indessen möglich, eine entsprechende Aktivierung gewählter
Stanzen zustande zu bringen, indem das Gehäuse 3 und der
Matrizenteil 20 zur synchronen Drehung um die Achse x-x gelagert
wird, während die Anschlagnase 13 in unveränderter Drehungslage
auf dem Stößel 2 zurückgehalten wird. Diese drehbare Lagerung des
Gehäuses und des Matrizenteiles kann dabei ausgeführt sein wie im
erwähnten SE 86 04 196-9 gezeigt. Der Stufenmotor treibt synchron an
und stellt das Gehäuse beziehungsweise das Matrizenteil in die
gewünschten Drehungslagen ein, so daß eine Stoßstange 10 mit
zugehöriger Stanze sich mitten vor der stationären Anschlagnase
befinden wird. Der Mitnehmer 8 ist in diesem Fall im Stößel 2
drehbar gelagert, um der gemeinsamen Drehungsbewegung des Gehäuses
und des darin drehfest aufgenommenen Stanzenhalters folgen zu
können.Es wird beobachtet, daß die aktivierte Stanze in diesem
Fall immer in unveränderter Lage relativ Gestell 1 arbeiten wird.
Das wie oben erwähnt geteilte und drehbare Gehäuse kann mit
Vorteil in Kombination mit einem Revolvermagazin für
Werkzeugwechsel verwendet werden, wie im erwähnten SE 86 04 196-9
näher beschrieben, worauf verwiesen wird. Eine der Hälften des
Gehäuses ist in dem Fall nur für die Drehung um die Achse x-x
stationär gelagert, während die andere Hälfte quer zur
Teilungsebene radial beweglich ist, wie mit dem Doppelpfeil auf
Abb. 3 gezeigt wird. Die beiden Hälften des Gehäuses werden
in zusammengebauter Lage durch automatisch wirkende
Verriegelungsvorrichtungen zusammengehalten, die eine
unbehinderte Drehung des Gehäuses zulassen.
Eine weitere Ausführungsform der Werkzeugbefestigung gemäß der
Erfindung wird in Abb. 2 gezeigt. In diesem Fall nimmt der
Stanzenhalter 34 auch eine zentrale Stanze 37 auf, die dafür
eingerichtet ist, wahlfrei für Arbeit eingestellt zu werden,
unabhängig von sonstigen exzentrischen Stanzen 41 etc. Gemäß
Abb. 2 ist das Gehäuse 3 über den Halter 23 fest auf das
Gestell 1 montiert und das Matrizenteil 44 ist ebenfalls auf dem
Gestell fest montiert. Die Stanzen 41 etc. werden wie in der
Anordnung gemäß Abb. 1 durch Stoßstangen 10 und eine an den
Stößel 2 drehbar angeschlossene Anschlagnase 30 beeinflußt. Die
Anschlagnase 30 ist wie in der Anordnung gemäß Abb. 1
drehbar auf einem im Stößel 2 fest aufgenommenen Zapfen 7
gelagert. Die Anschlagnase ist mittels eines Stiftes 14 drehfest
an ein Zahnrad 15 mit geraden Zähnen im Eingriff in eine
Zahntransmission 16, die von einem Stufenmotor 17 angetrieben
wird, angeschlossen. Die Anschlagnase kann somit mit Hilfe des
Stufenmotors wahlfrei mitten vor eine der Stoßstangen 10
eingestellt werden, um eine gewünschte Stanze 41 zu beeinflussen.
Die exzentrischen Stanzen 41 haben wie früher eine obere
Auskragung, gegen die in diesem Fall eine Feder 42 anliegt, die
dazu dient, die Stanze nachgiebig gegen einen Anschlag 43 in
einer oberen Lage zu halten. Als Abzieher dienen beispielsweise
elastische Uretanelemente 45, die zwischen den Stanzen plaziert
sind.
Eine zentrale Stanze 37 ist im Stanzenhalter 34 fest montiert.
Der Stanzenhalter ist wie vorher mit Hilfe eines Steuerkeils 6
zur axialen Bewegung im Gehäuse 3 drehfest gesteuert. Der
Stanzenhalter ist durch eine Zahnkupplung angeordnet vom Stößel
2 zur axialen Bewegung beeinflußt oder nicht beeinflußt zu
werden. Die Zahnkupplung umfaßt Zähne 36, ausgeformt auf dem
Oberteil des Stanzenhalters 34, zur Zusammenwirkung mit
identischen Zähnen 35, ausgeformt auf einem Kupplungsteil 33.
Diese Kupplungszähne 36 werden auf Abb. 4 in der Ansicht von
oben gezeigt. Der Kupplungsteil 33 greift in eine Aufspannute in
dem an die Anschlagnase 30 fest angeschlossenen Mitnehmer 31 ein.
Bei der Drehung der Anschlagnase 30 werden also der Mitnehmer
31 und damit auch das Kupplungsteil 33 mit seinen Zähnen 35 im
Verhältnis zum Stanzenhalter 34 mit seinen Zähnen 36 gedreht.
Diese Zähne können jetzt dazu gebracht werden, verschiedene
relative Drehungslagen einzunehmen, nämlich eine Drehungslage
gemäß Abb. 5, in welcher jeder Zahn 35 auf dem Kupplungsteil
33 sich mitten vor einer Zahnlücke zwischen zwei Zähnen 36 auf
dem Stanzenhalter 34 befindet, oder eine Drehungslage gemäß
Abb. 6, wo sich die Zähne 35 und 36 mitten voreinander
befinden. In der erstgenannten Drehungslage gemäß Abb. 5
wird eine axiale Bewegung des Stößels 2 den Stanzenhalter nicht
beeinflussen, während eine axiale Bewegung des Stößels 2 in der
Drehungslage gemäß Abb. 6 eine entsprechende axiale
Versetzung des Stanzenhalters mit der zentralen Stanze 37 zur
Folge haben wird.
Die Anordnung arbeitet auf folgende Weise.
In einer ersten Einstellungslage arbeitet die Anordnung nur mit
exzentrischen Stanzen 41 etc. Dabei wird die Anschlagnase 30 mit
Hilfe des Stufenmotors 17 mitten vor eine Stoßstange 10, die an
die entsprechende betreffende Stanze angeschlossen ist,
eingestellt. In dieser Lage sind die Zähne 35,36 der Zahnkupplung
gemäß Abb. 5 im Verhältnis zueinander eingestellt, d.h. ein
Zahn 35 greift bei axialer Versetzung des Kupplungsteils 33
zwischen zwei Zähne 36 auf dem Stanzenhalter 34 ein. Der
Stanzenhalter mit seiner zentralen fest aufgenommenen Stanze 37
wird nachgiebig in Richtung nach unten geführt gegen die Wirkung
der Feder 39 zwischen den Stanzenhalter und den Kupplungsteil bis
die elastischen Abziehelemente 45 das Blech 21 anliegend an das
Matrizenteil 44 treffen. Die fortgesetzte nach unten gerichtete
Bewegung des Stößels hat nur zur Folge, daß der Stanzenhalter
mit der zentralen Stanze 33 elastisch auf Abstand vom Blech
gehalten wird, während die Zähne 35 auf dem Kupplungsteil in die
Zahnlücken zwischen den Zähnen 36 auf dem Stanzenhalter eingeführt
werden. Eine zentrale axiale Schraube 38 ist in den Stanzenhalter
eingeschraubt und bildet mit ihrem Kopf einen Anschlag 40, der
die Versetzung des Kupplungsteils in Richtung vom Stanzenhalter
aber nicht in Richtung auf diesen begrenzt. Während der
fortgesetzten nach unten gerichteten Bewegung des Stößels wird
die Stanze 41 mittels Anschlagnase 30 und Stoßstange 10 auf das
Blech 21 geführt und die Stanzungsoperation wird durchgeführt
während der Stanzenhalter durch die federnden Abziehelemente 45
in einer nachgiebigen Endlage über dem Blech gehalten wird. Die
Stanze 41 wird unter Steuerung im Stanzenhalter und
Zusammendrücken der Feder 42 nach unten versetzt. Die zentrale
Stanze 37 berührt das Blech nie. Beim Rückgang werden die
arbeitenden Teile mit Hilfe des Stößels 2 , der Feder 42 und der
Feder 39 zu der auf Abb. 2 gezeigten Lage zurückgeführt.
In einer anderen Einstellungslage wird nur die zentrale Stanze 37
aktiviert. Zu dem Zweck wird die Anschlagnase 30 zwischen ein
paar Stoßstangen eingestellt, bei denen vorausgesetzt wird, daß
sie entlang eines Teilkreises um die Achse x-x regelmäßig
verteilt sind. Es wird vorausgesetzt, daß die Ankupplung genauso
viele Zähne beziehungsweise Zahnlücken hat wie die Anzahl
Stoßstangen, so daß der Kupplungsteil 33 in jeder Lage der
Anschlagnase 30 zwischen zwei Stoßstangen seine Zähne 35 mitten
vor den Zähnen 36 auf dem Stanzenhalter 34 eingestellt bekommt,
siehe Abb. 6. Bei dem nach unten gerichteten Arbeitshub des
Stößels wird jetzt der Stanzenhalter 34 über den gegen den
Kupplungsteil anliegenden Zapfen 7 und die aneinander anliegenden
Kupplungszähne 35 und 36 nach unten geführt mit der darin
aufgenommenen zentralen Stanze 37, um im Zusammenwirken mit einer
entsprechenden zentralen Matrizenöffnung im Matrizenteil 44 die
Stanzoperation durchzuführen. Wie aus der Abb. 2 hervorgeht
hat die zentrale Stanze einen linearen Vorsprung f vor der Stanze
41. Dieser lineare Vorsprung f ist mindestens gleich der Dicke
des gestanzten Bleches. Die exzentrische Stanze 41 reicht während
der zentralen Stanzoperation nicht bis zum Blech. Während des
Rückgangshubs des Stößels wird das Blech 21 mit Hilfe der
elastischen Elemente 45 zuerst an das Blech 21 angepreßt
gehalten, bis die Stanze 37 das Blech verlassen hat. Der
Stanzenhalter wird in die Ausgangslage zurückgeführt, indem der
Anschlag 40 auf der Schraube 38 gegen das Kupplungsteil 33 zum
Anliegen kommt.
Das Gehäuse 3 ist wie in der Ausführungsform gemäß Abb. 1
vorzugsweise geteilt. Die Anordnung kann wie in oben
beschriebenen Fällen mit drehfester Anschlagnase und drehbar
angeordnetem Gehäuse- und Matrizenteil ausgeführt sein. Die
Anschlagnase ist dabei in der Teilungsebene des Gehäuses
angeordnet mit der Aufspannute 32 im Mitnehmer 31 quer zur
Teilungsebene gerichtet. Der bewegliche Gehäuseteil wirkt mit
einem Revolvermagazin für Werkzeugwechsel zusammen wie im oben
erwähnten SE 86 04 196-9 näher beschrieben.
Claims (6)
1. Werkzeugbefestigung für Stanzwerkzeug mit wählbar
aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine, die ein mit dem
Stößel (2) der Stanzmaschine im wesentlichen koaxiales Gehäuse
(3) für die drehfeste Aufnahme und die axial bewegliche Steuerung
eines an den Stößel gekoppelten Stanzenhalters (4) mit einer
Anzahl exzentrisch um die Achse (x-x) des Gehäuses gelegenen axial
beweglichen Stanzen (5, 5′) umfaßt, die so angeordnet sind, daß
jede für sich für das Zusammenwirken mit Matrizenöffnungen in
einem an die Stanzen angepaßten Matrizenteil (20) aktiviert
wird, mittels einer mit jeder jeweiligen Stanze koaxialen
Stoßstange (10), die am einen Ende gegen die Stanze anliegt und
am entgegengesetzten Ende an den Stößel zur axialen Bewegung mit
diesem kupplungsbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß jede
Stoßstange (10) im Gehäuse (3) zur parallelen Bewegung mit der
Achse (x-x) des Gehäuses gelagert ist und daß die Stoßstange an
ihrem erwähnten entgegengesetzten Ende dafür eingerichtet ist, an
den Stößel (2) gekuppelt zu werden zur Bewegung in Richtung des
Arbeitshubs des Stößels durch eine an den Stößel angeschlossene
und vom Stößel radial vorspringende Anschlagnase (13), die der
axialen Bewegung des Stößels ohne exzentrischen Krafteinfluß auf
den Stanzenhalter (4) folgt, wobei die Anschlagnase und das
Gehäuse drehbar relativ einander um die gemeinsame Achse (x-x)
der Gehäuses und des Stößels sind für wählbare Einstellung der
Anschlagnase gegen das erwähnte entgegengesetzte Ende der
Stoßstange.
2. Werkzeugbefestigung gemäß Forderung 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die Anschlagnase (13) drehbar an den Stößel (2) um dessen
Achse (x-x) angeschlossen ist, während das Gehäuse (3) drehfest
auf dem Gestell (1) der Stanzmaschine angeordnet ist.
3. Werkzeugbefestigung gemäß Forderung 1, gekennzeichnet dadurch,
daß die Anschlagnase drehfest an den Stößel angeschlossen ist,
während das Gehäuse drehbar auf dem Gestell der Stanzmaschine um
die Achse (x-x) des Gehäuses gelagert ist.
4. Werkzeugbefestigung gemäß Forderung 2 oder 3, gekennzeichnet
dadurch, daß das Gehäuse in zwei Hälften (3.1, 3.2) entlang einer
Ebene (y-y) durch dessen Achse (x-x) aufgeteilt ist, wobei eine
dieser Hälften in Richtung quer zur Teilungsebene beweglich ist,
um ein Stanzwerkzeug in die und aus der Arbeitsstellung im
Gehäuse einzusetzen beziehungsweise herauszunehmen.
5. Werkzeugbefestigung gemäß einer der Forderungen 1-4, gekennzeich
dadurch, daß die Stoßstangen (10) längs eines konzentrischen
Kreises um die Achse (x-x) des Gehäuses mit gleicher Teilung
angeordnet sind.
6. Werkzeugbefestigung gemäß einer der Forderungen 1-5, wobei der
Stanzenhalter (34) auch eine mit dem Gehäuse (3) koaxiale und im
Stanzenhalter fest aufgenommene Stanze (37) trägt, gekennzeich
net durch ein an die Anschlagnase (30) drehfest und
axial unbeweglich angeschlossenes Kupplungsteil (33), das über
eine auf dem Stanzenhalter und dem Kupplungsteil ausgeformte
Zahnkupplung (35, 36) dafür angeordnet ist, axial gegen den
Stanzenhalter (34) in einer ersten Drehlage einzugreifen, wenn
die Zähne des Kupplungsteils mitten vor den entsprechenden Zähnen
(36) auf dem Stanzenhalter stehen, während das Kupplungsteil in
einer anderen Drehlage nicht axial gegen den Stanzenhalter
eingreifen, wenn die Zähne (35, 36) der Zahnkupplung mitten vor
einer jeweiligen Zahnlücke stehen, wobei die Anschlagnase (30)
in der ersten Drehlage sich zwischen zwei Stoßstangen (10)
befindet ohne diese zu beeinflussen und sich in der anderen
Drehlage mitten vor einer Stoßstange befindet, um diese zu
beeinflussen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8801527A SE461195B (sv) | 1988-04-25 | 1988-04-25 | Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912871A1 true DE3912871A1 (de) | 1989-11-02 |
DE3912871C2 DE3912871C2 (de) | 2000-07-06 |
Family
ID=20372112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3912871A Expired - Fee Related DE3912871C2 (de) | 1988-04-25 | 1989-04-19 | Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5012712A (de) |
JP (1) | JP2945682B2 (de) |
DE (1) | DE3912871C2 (de) |
GB (1) | GB2220876B (de) |
IT (1) | IT1233685B (de) |
SE (1) | SE461195B (de) |
SU (1) | SU1706379A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560333A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | RAINER S.r.l. | Eine Stanzmaschine |
EP0583537A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-23 | Murata Machinery Ltd. | Vorrichtung zur veränderlich gerichteten Stanzung mit jedem Werkzeug eines Mehrfach-Werkzeughalters |
WO2016016807A1 (en) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Salvagnini Italia S.P.A. | Punching apparatus |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0443432U (de) * | 1990-08-09 | 1992-04-13 | ||
JP2931160B2 (ja) * | 1992-07-14 | 1999-08-09 | 株式会社アマダメトレックス | パンチプレス用多連金型 |
US5848563A (en) * | 1992-07-21 | 1998-12-15 | Amada Metrecs Company Limited | Multiple tool for punch press |
IT1280683B1 (it) * | 1995-01-25 | 1998-01-26 | Sapim Amada Spa | Dispositivo di tranciatura con punzone mobile |
GB2324755B (en) * | 1997-05-01 | 2001-02-14 | Tradewise Engineering Ltd | Device for converting punch changing in punching machines from manual to quick and automatic |
US6279445B1 (en) * | 1999-11-01 | 2001-08-28 | Wilson Tool International, Inc. | Multi-tool alignment apparatus |
US7032812B2 (en) * | 2000-05-11 | 2006-04-25 | Euromac S.P.A. | Quick-extraction punch-holder adapter for converting punching machines from a single-punch to a multiple-punch configuration |
US7111540B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-09-26 | Sop Services, Inc. | Dual purpose puncher |
US6837136B2 (en) * | 2003-06-03 | 2005-01-04 | Martin Yale Industries, Inc. | Combination puncher |
DE502004010706D1 (de) * | 2004-09-02 | 2010-03-18 | Ford Global Tech Llc | Verfahren und Werkzeug zum Stanzen und/oder Formen |
US20110303068A1 (en) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Ross Exley | Compression Punch System |
ITMO20130148A1 (it) * | 2013-05-27 | 2014-11-28 | Salvagnini Italia Spa | Apparato di punzonatura |
KR102214851B1 (ko) | 2013-05-27 | 2021-02-10 | 살바그니니 이탈리아 에스.피.에이. | 펀칭 장치 |
CN103447382A (zh) * | 2013-09-05 | 2013-12-18 | 浙江省平湖市工具厂 | 一种冲床用的固定气缸的拉杆连板 |
CN103691821B (zh) * | 2013-12-10 | 2015-11-18 | 无锡微研有限公司 | 平行流空调翅片模具中的导正机构及方法 |
CN106040843B (zh) * | 2016-07-26 | 2018-07-31 | 中山市欧隆模具有限公司 | 汽车承管多工位级进模具 |
CN106825222B (zh) * | 2017-03-28 | 2019-07-12 | 儒拉玛特自动化技术(合肥)有限公司 | 一种自动旋转式换模具的机构 |
CN108435887A (zh) * | 2018-03-22 | 2018-08-24 | 汪贤女 | 一种新型合金材料装置 |
CN108213184A (zh) * | 2018-03-22 | 2018-06-29 | 徐萍 | 一种冲孔设备 |
CN110883186A (zh) * | 2018-09-10 | 2020-03-17 | 台山市广生家居用品有限公司 | 一种可调整切角角度的切角模 |
WO2021163886A1 (zh) * | 2020-02-18 | 2021-08-26 | 清展科技股份有限公司 | 旋动式冲模装置 |
CN111823315B (zh) * | 2020-06-05 | 2022-08-02 | 肖辉 | 一种用于圆盘打孔的设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131267C (de) * | ||||
DE1138613B (de) * | 1959-12-01 | 1962-10-25 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zum Stanzen von wenigstens angenaehert kreisfoermigen Scheiben |
EP0108935A2 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-23 | Trumpf GmbH & Co | Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist |
SE453578B (sv) * | 1986-10-02 | 1988-02-15 | Pullmax Ab | Verktygsvexlare for verktyg i stansmaskiner |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB134371A (en) * | 1918-11-18 | 1919-11-06 | Edward Wood And Company Ltd | Improvements in Punching Machines. |
SE347885B (de) * | 1970-08-20 | 1972-08-21 | Pullmax Ab | |
DE2738344C2 (de) * | 1977-08-25 | 1986-01-16 | Trumpf Maschinen AG, Zug | Stanzmaschine |
JPS5437982A (en) * | 1977-08-31 | 1979-03-20 | Amada Co Ltd | Device for punching plate material |
JPS55161530A (en) * | 1979-06-02 | 1980-12-16 | Yamazaki Mazak Corp | Turret punch press furnished with plural hammers |
JPS60181219U (ja) * | 1984-05-07 | 1985-12-02 | トヨタ自動車株式会社 | プレス型用ポンチの穴打分け装置 |
DE3440093A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn | Werkzeugmaschine, insbesondere stanze |
US4623089A (en) * | 1985-05-13 | 1986-11-18 | W. A. Whitney Corp. | Punching machine with selectively actuatable punches |
-
1988
- 1988-04-25 SE SE8801527A patent/SE461195B/sv not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-04-11 GB GB8908064A patent/GB2220876B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-14 US US07/338,604 patent/US5012712A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 IT IT8909405A patent/IT1233685B/it active
- 1989-04-19 DE DE3912871A patent/DE3912871C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 SU SU894613936A patent/SU1706379A3/ru active
- 1989-04-25 JP JP1107114A patent/JP2945682B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131267C (de) * | ||||
DE1138613B (de) * | 1959-12-01 | 1962-10-25 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zum Stanzen von wenigstens angenaehert kreisfoermigen Scheiben |
EP0108935A2 (de) * | 1982-11-06 | 1984-05-23 | Trumpf GmbH & Co | Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist |
SE453578B (sv) * | 1986-10-02 | 1988-02-15 | Pullmax Ab | Verktygsvexlare for verktyg i stansmaskiner |
DE3733231A1 (de) * | 1986-10-02 | 1988-04-14 | Pullmax Ab | Werkzeugwechseleinrichtung fuer rotierende werkzeugbaugruppen in stanzmaschinen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0560333A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-15 | RAINER S.r.l. | Eine Stanzmaschine |
EP0583537A1 (de) * | 1992-08-20 | 1994-02-23 | Murata Machinery Ltd. | Vorrichtung zur veränderlich gerichteten Stanzung mit jedem Werkzeug eines Mehrfach-Werkzeughalters |
WO2016016807A1 (en) * | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Salvagnini Italia S.P.A. | Punching apparatus |
US9878363B2 (en) | 2014-07-29 | 2018-01-30 | Salvagnini Italia S.P.A. | Punching apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8908064D0 (en) | 1989-05-24 |
SE8801527D0 (sv) | 1988-04-25 |
JP2945682B2 (ja) | 1999-09-06 |
IT1233685B (it) | 1992-04-14 |
SE461195B (sv) | 1990-01-22 |
JPH01316197A (ja) | 1989-12-21 |
DE3912871C2 (de) | 2000-07-06 |
US5012712A (en) | 1991-05-07 |
GB2220876B (en) | 1992-05-20 |
SU1706379A3 (ru) | 1992-01-15 |
SE8801527L (sv) | 1989-10-26 |
IT8909405A0 (it) | 1989-04-19 |
GB2220876A (en) | 1990-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912871A1 (de) | Werkzeugbefestigung fuer stanzwerkzeug | |
DE19505754C1 (de) | Stanzstempeleinheit | |
DE3879756T2 (de) | Spannfutter, insbesondere fuer werkzeugmaschine. | |
CH662589A5 (de) | Verstelleinrichtung fuer die nadelsenker von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen. | |
DE1301255B (de) | Haltevorrichtung zum automatischen Befestigen eines Werkzeuges am Schlitten einer Presse oder Stanze | |
DE2915327C2 (de) | Arbeitsmaschine mit Fingerschutzeinrichtung für das bewegbare Oberwerkzeug | |
EP0668813A1 (de) | Werkzeughalter, insbesondere für roboterschweiss- oder -schneidbrenner | |
EP1153735B1 (de) | Stempel für Rundlaufpresse | |
DE2611285C2 (de) | Schrittschalteinrichtung für Drehelemente bei Werkzeugmaschinen | |
DE1577246C3 (de) | Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen | |
DE3508521A1 (de) | Bohr- und montagemaschine | |
EP1305125A1 (de) | Umformmaschine mit drehkeilscheibe | |
DE2748235B2 (de) | Gesenkschmiedepresse | |
DE2901875A1 (de) | Rollenvorschub fuer naehmaschinen | |
EP0332801B1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen | |
EP0252167A1 (de) | Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke | |
DE2911576A1 (de) | Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren | |
EP1004394B1 (de) | Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine | |
DE2200875A1 (de) | Lochstanze | |
DE1652754B2 (de) | Revolverstanze | |
DE2536524A1 (de) | Vorschubsteuerung fuer eine nibbelmaschine | |
DE3336992C2 (de) | Tragbarer, kraftangetriebener Schlagschrauber | |
DE1552007A1 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstuecken aus Pressen | |
DE2702740A1 (de) | Maschine zur befestigung von knoepfen an stoffen mittels eines jeweiligen gegenknopfes | |
AT377714B (de) | Schlagpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B21D 28/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |