EP0332801B1 - Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0332801B1
EP0332801B1 EP89100226A EP89100226A EP0332801B1 EP 0332801 B1 EP0332801 B1 EP 0332801B1 EP 89100226 A EP89100226 A EP 89100226A EP 89100226 A EP89100226 A EP 89100226A EP 0332801 B1 EP0332801 B1 EP 0332801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expanding
turret
axis
blanks
segmental bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332801A2 (de
EP0332801A3 (en
Inventor
Felix Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP0332801A2 publication Critical patent/EP0332801A2/de
Publication of EP0332801A3 publication Critical patent/EP0332801A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332801B1 publication Critical patent/EP0332801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2669Transforming the shape of formed can bodies; Forming can bodies from flattened tubular blanks; Flattening can bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged

Definitions

  • Such a device is the subject of the older German patent application P 3725186.4-14 and the corresponding EP-A-298230, which belongs to the prior art within the meaning of Article 54 (3) EPC.
  • there is a need to change the cross-sectional shape of can blanks for example when can bodies made of cylindrical truncated pyramids are to be produced from cylindrical can blanks.
  • the axes of all expanding mandrels extend parallel to the central axis of the revolver.
  • a piston-cylinder unit is provided, with which all expanding mandrels are brought into alignment one after the other during one revolution of the revolver, and which is extended more or less abruptly in order to actuate the expanding mandrel aligned with it.
  • a device is known by means of which the welding zone of can blanks is covered with a synthetic resin strip.
  • four adhesive devices with mandrels for the can blanks are arranged on a rotating plate, the adhesive devices each being actuated via radially displaceable plungers.
  • To control the tappets there is a central control disk, with elevations and depressions and connecting, step-like transitions, which the tappets are moved past on the rotating plate in cycles. The displacement of all plungers takes place simultaneously and practically suddenly, ie during a small fraction of the rotary movement of the rotating plate.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device for changing the cross-sectional shape of can bodies in such a way that it can continuously deform a larger number of can blanks per unit of time.
  • the object is achieved according to the invention with a device of the type described in the introduction, in which the actuating member is a central cam body, on which each of the wedges is supported at least during a part of each revolution of the revolver corresponding to the distance between two adjacent expanding mandrels.
  • the device according to the invention can have a central shaft which connects the turret to a drive. Proceeding from this, the invention can be further developed in that the cam body is mounted on the shaft and can be fixed in a selectable rotational angle position with an adjusting device. This gives the user of the device according to the invention the possibility, given the design of the cam body, to determine when the cam body acts on the individual expansion bodies in the course of each revolution of the revolver.
  • the expanding mandrels are arranged in a star shape and the cam body has a radial curve, by the action of which the wedges can be displaced radially away from the central axis.
  • the device shown and described in the aforementioned older patent application can be further developed according to the invention in that expanding mandrels arranged parallel to the central axis can be actuated by means of a central axial curve.
  • each wedge is supported by a shaft which is guided in the associated support body and which can be rolled on the cam body.
  • each wedge is biased by at least one spring against the direction in which it can be displaced by the action of the cam body in order to spread the associated segment rods apart.
  • the rollers are preferably kept in constant contact with the cam body by the springs.
  • a smooth running of the device according to the invention can also be promoted in that each of the segment rods is guided for their movements transversely to the associated expanding mandrel axis between a foot part and a head part of the associated supporting body by means of rolling element guides.
  • rolling element guides absorb the force components that inevitably occur when the segment rods are spread apart and act in the direction of the expanding mandrel axis and make the segment rods move smoothly.
  • a smooth running of the device can also be promoted in that each of the segment rods is supported on the associated wedge via a rolling element guide.
  • the two rolling element guides described can also be advantageous regardless of the feature of the invention that the wedges are actuated by a central cam body.
  • the gentle actuation of the wedges by the cam body which can extend over a large part of each revolution of the revolver, is particularly facilitated by the roller bearings according to the invention.
  • the device shown has a drive 10, which is formed, for example, by an electric motor, a continuously variable transmission and a stepping mechanism and drives a shaft 12.
  • the shaft 12 is horizontal in the example shown and is mounted in a manner not shown in the drive 10 and additionally at its free end in a bearing block 14.
  • a cam body 18 is mounted on the shaft 12 by means of a pair of roller bearings 16, on which a radial curve 20 is formed.
  • a bearing housing 24 or 26 is mounted on the cam body 18 on both sides of the radial curve 20 by means of a further roller bearing 22.
  • the bearing housing 24, which is adjacent to the drive 10, is welded to an end wall 28 of a turret 30 and is by means of a fitting 32 with the Shaft 12 connected to rotate together.
  • the other bearing housing 26 is screwed to a second end wall 28 of the turret 30.
  • the turret 30 can thus be rotated together with the shaft 12 about a central axis A defined by it.
  • An adjusting device 34 in the form of a lever which is radial with respect to the central axis A is fastened to an annular end face of the cam body 18 facing away from the drive 10.
  • the latter At its end remote from the shaft 12, the latter has an arcuate slot 36 which is concentric with the shaft 12 and through which a screw 38 fixed to the bearing block 14 extends.
  • the screw 38 By tightening the screw 38, the cam body 18 is fixed in an angular position that can be selected in a range determined by the length of the elongated hole 36.
  • the curve body 18 is set so that the largest radius of the radial curve 20 according to FIG. 2 points vertically upwards.
  • the setting device 34 is normally coupled to a drive, not shown here, which moves the setting device 34 back and forth in cycles.
  • the turret 30 has the formula of a polygon with eight flat frames 40 in the example shown, which extend parallel to the central axis A and at right angles to the end walls 28 and are welded to them.
  • Each of the frames 40 carries an expanding mandrel 42 with an expanding mandrel axis B intersecting the central axis A at a right angle. According to FIG 30 to be deformed by 270 ° into an oval or polygon in the example shown.
  • Each of the total of eight expanding mandrels 42 has a multi-part support body 44 with a foot part 46 which is screwed to the associated frame 40, a head part 48 and a pair of prismatic supports 50 which firmly connect the head part 48 to the foot part 46 and leave gaps between them , in which two pairs of segment rods 52 are arranged.
  • the supports 50 and segment rods 52 extend parallel to the expanding mandrel axis B.
  • Each of the segment rods 52 is guided on the foot part 46 and on the head part 48 by a roller guide 54 which is radial with respect to the expanding mandrel axis B such that the four segment rods in total can be spread apart radially.
  • Each of the rolling element guides 54 consists essentially of a pair of radial grooves 56, one of which is formed in the foot part 46 or head part 48 and the other at the adjacent end of the relevant segment rod 52, as well as two cylindrical rolling elements 58 and a cage plate 60 holding them radial grooves 56 are prism-shaped with two flanks arranged at right angles to one another, on each of which one of the two associated rolling elements 58 can be rolled.
  • Each of the segment rods 52 has a radial stepped bore 62 near its two ends, which receives a screw 64 fastened to the foot part 46 or head part 48 and a compression spring 66.
  • the compression spring 66 is clamped between the head of the screw 64 and the step formed in the associated stepped bore in such a way that it tends to move the segment rod 52 radially inward toward the expanding mandrel axis B.
  • an inclined surface 68 is formed such that it converges with the corresponding inclined surface 68 of the opposite segment rod 52 in the direction of the free end of the expanding mandrel 42 in question.
  • a wedge 70 which has inclined surfaces 72 parallel to the inclined surfaces 68, belongs to each expanding mandrel 42. Between respective inclined surfaces 68 and 72, a roller guide 74 is arranged, which is formed by cylindrical rollers 76 and a ladder-like cage plate 78. The movement of each cage plate 78 in the direction of the free end of the associated expanding mandrel 42 is limited by a stop 80, which in the example shown is formed by a threaded bolt screwed into the associated inclined surface 68.
  • a guide tube 82 is fastened in each foot part 46, to which a flange 84 is clamped in an adjustable manner in the direction of the expansion body axis B.
  • Each wedge 70 has a cylindrical shaft 86 which extends through the associated guide tube 82 and is guided in it with ball guides 88.
  • a roller 90 is mounted by means of a fork-shaped roller holder 92 such that the axis of the roller 90 extends parallel to the central axis A.
  • a pair of springs 94 are clamped, which endeavor to hold the roller holder 92, and thus also the wedge 70 firmly connected to it, in a radially inner position in which the wedge 70 is the associated one Segment rods 52 make it possible, under the action of the compression springs 66, to assume a radially inner position with respect to the expanding mandrel axis B.
  • the springs 94 ensure that the associated roller 90 rolls continuously on the radial curve 20.
  • each of the expanding mandrels 42 passes through a position in which its expanding mandrel axis B is aligned with a horizontal feed axis D.
  • a circular cylindrical can blank C is pushed onto the respective expanding mandrel 42 of this feed axis D.
  • a pair of spars 96 are arranged in a fixed manner parallel to the feed axis D, between which the expanding mandrels 42 can be moved, and on each of which a driver 98 for conveying a can blank C can be moved.
  • the drivers 98 are, for example, with magnets, suction cups, or the like. equipped so that they each capture a can blank C at a takeover point (not shown) and take it to the expanding mandrel 42 that is currently between the two spars 96.
  • the can blank C is pushed onto an expanding mandrel 42 while the turret 30 is at a standstill.
  • the locking device 34 is rotated slightly in time with the movement of the drivers 98 by the drive, not shown.
  • the can blank C is clamped by the expanding mandrel 42, and the drivers 98 can be withdrawn without problems without pushing the can blank C back again.
  • Each can blank C placed in this way on one of the expanding mandrels 42 is gradually deformed as the revolver 30 continues to rotate, by spreading the segment rods 52 apart.
  • the segment rods 52 then return to their rest position, so that the deformed can blank C can be pulled off the expanding mandrel 42.
  • this is the case after rotating the turret 30 by 270 °; the deformed can blanks are pulled vertically downwards.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen mit
    • einem Revolver, der um eine zentrale Achse drehantreibbar ist,
    • mehreren Spreizdornen, die am Revolver rings um die zentrale Achse angeordnet und im wesentlichen zusammengesetzt sind aus je
    • einem Stützkörper, der am Revolver befestigt ist und eine Spreizdornachse definiert, mehreren Segmentstangen, die rings um die Spreizdornachse angeordnet und am Stützkörper radial verstellbar geführt sind, sowie einem Keil, der zum Auseinanderspreizen der Segmentstangen längs der Spreizdornachse verschiebbar ist, und
    • einem gemeinsamen Betätigungsglied, mit dem die Keile über Schäfte während einer Umdrehung des Revolvers nacheinander verschiebbar sind.
  • Eine solche Vorrichtung ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 3725186.4-14 Und der damit Korrespondierenden EP-A- 298230, die im Sinne des Artikels 54(3) EPÜ zum Stand der Technik gehört. Wie dort beschrieben, ergibt sich das Bedürfnis, die Querschnittsform von Dosenrohlingen zu verändern, beispielsweise dann, wenn aus zylindrischen Dosenrohlingen mit kreisförmigem Querschnitt pyramidenstumpfförmige Dosenzargen hergestellt werden sollen. Es kann aber auch erforderlich sein, aus ursprünglich kreiszylindrischen Rohlingen Dosenzargen von auf ihrer gesamten Länge gleichem ovalem oder polygonalem Querschnitt herzustellen, beim Verändern der Querschnittsform also jegliche Konizität oder Pyramidenstumpfform der Dosenzargen zu vermeiden.
  • Bei der in der älteren Patentanmeldung dargestellten und beschriebenen Vorrichtung erstrecken sich die Achsen sämtlicher Spreizdorne parallel zur zentralen Achse des Revolvers. Als gemeinsames Betätigungsglied ist eine Kolbenzylindereinheit vorgesehen, mit der sämtliche Spreizdorne während einer Umdrehung des Revolvers nacheinander in Fluchtung gebracht werden, und die jeweils mehr oder weniger stoßartig ausgefahren wird, um den mit ihr fluchtenden Spreizdorn zu betätigen. Diese Betätigungsweise hat sich grundsätzlich bewährt; sie führt aber jedenfalls dann zu einem unruhigen Lauf der Maschine, wenn eine große Anzahl von Dosenrohlingen je Zeiteinheit verformt werden soll und dementsprechend die Betätigungszeit für jeden Spreizdorn kurzgehalten werden muß.
  • Aus der EP-A-0 172 252 ist eine Einrichtung bekannt, mittels welcher die Schweisszone von Dosenrohlingen mit einem Kunstharzstreifen überdeckt wird. Auf einer rotierenden Platte sind z.B. vier Klebevorrichtungen mit Aufnahmedornen für die Dosenrohlinge angeordnet, wobei die Klebevorrichtungen je über radial verschiebbare Stössel betätigt werden. Zur Steuerung der Stössel ist eine zentrale Steuerscheibe vorhanden, mit Erhöhungen und Vertiefungen und diese verbindenden, stufenartigen Uebergängen, an denen die Stössel auf der rotierenden Platte taktweise vorbeibewegt werden. Das Verschieben sämtlicher Stössel erfolgt dabei gleichzeitig und praktisch schlagartig, d.h. während eines geringen Bruchteils der Drehbewegung der rotierenden Platte.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenzargen derart zu gestalten, daß sie ruhig laufend eine größere Anzahl von Dosenrohlingen je Zeiteinheit verformen kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung gelöst, bei der das Betätigungsglied ein zentraler Kurvenkörper ist, an dem sich jeder der Keile mindestens während eines dem Abstand zwischen zwei benachbarten Spreizdornen entsprechenden Teils jeder Umdrehung des Revolvers abstützt.
  • Damit wird erreicht, daß die Verformung der Dosenrohlinge während der Drehung des Revolvers stattfindet. Stillstandszeiten sind, wenn überhaupt, nur für das Aufschieben der unverformten Dosenrohlinge auf die Spreizdorne sowie für das Entfernen der verformten Dosenrohlinge von den Spreizdornen erforderlich. Diese Beschickungs- und Entnahmevorgänge lassen sich in sehr kurzen Zeitspannen durchführen, so daß ein verhältnismäßig großer Anteil der Zeit, die der Revolver für jede Umdrehung benötigt, für das Verformen der Dosenrohlinge zur Verfügung steht.
  • Übereinstimmend mit der in der genannten älteren Patentanmeldung dargestellten und beschriebenen Vorrichtung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zentrale Welle haben, die den Revolver mit einem Antrieb verbindet. Davon ausgehend kann die Erfindung dadurch weitergebildet sein, daß der Kurvenkörper auf der Welle gelagert und mit einer Einstellvorrichtung in einer wählbaren Drehwinkelstellung festsetzbar ist. Dadurch erhält der Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit, bei gegebener Gestaltung des Kurvenkörpers zu bestimmen, wann der Kurvenkörper im Verlauf jeder Umdrehung des Revolvers auf die einzelnen Spreizkörper einwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spreizdorne sternförmig angeordnet und der Kurvenkörper weist eine Radialkurve auf, durch deren Einwirkung die Keile radial von der zentralen Achse weg verschiebbar sind. Als Alternative dazu kann die in der genannten älteren Patentanmeldung dargestellte und beschriebene Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch weitergebildet werden, daß parallel zur zentralen Achse angeordnete Spreizdorne mittels einer zentralen Axialkurve betätigbar sind.
  • Unabhängig davon, welche der beiden im vorstehenden beschriebenen Ausgestaltungen gewählt wird, ist es zweckmäßig, daß jeder Keil über einen im zugehßrigen Stützkörper geführten Schaft an einer Rolle abgestützt ist, die auf dem Kurvenkörper abwälzbar ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn jeder Keil von mindestens einer Feder entgegen der Richtung vorgespannt ist, in der er durch Einwirkung des Kurvenkörpers verschiebbar ist, um die zugehörigen Segmentstangen auseinanderzuspreizen. Vorzugsweise sind die Rollen durch die Federn ständig am Kurvenkörper anliegend gehalten.
  • Ein ruhiger Lauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zusätzlich dadurch gefördert werden, daß jede der Segmentstangen für Ihre Bewegungen quer zur zugehörigen Spreizdornachse zwischen einem Fußteil und einem Kopfteil des zugehörigen Stützkörpers mittels Wälzkörperführungen geführt ist. Diese Wälzkörperführungen nehmen die beim Auseinanderspreizen der Segmentstangen unvermeidlich auftretenden, in Richtung der Spreizdornachse wirkenden Kraftkomponenten auf und machen die Segmentstangen leichtgängig.
  • Ein ruhiger Lauf der Vorrichtung kann ferner dadurch gefördert werden, daß jede der Segmentstangen am zugehörigen Keil über eine Wälzkörperführung abgestützt ist.
  • Die beiden beschriebenen Wälzkörperführungen können zwar auch unabhängig von dem Erfindungsmerkmal vorteilhaft sein, daß die Keile von einem zentralen Kurvenkörper betätigt werden. Die sanfte Betätigung der Keile durch den Kurvenkörper, die sich über einen großen Teil jedes Umlaufs des Revolvers erstrecken kann, wird aber durch die erfindungsgemäßen Wälzlager in besonderer Weise erleichtert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit aufgeschnitten dargestellten Einzelteilen,
    Fig. 3
    einen senkrechten axialen Schnitt durch die Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch einen Spreizdorn,
    Fig. 5
    Teilquerschnitte je zu einem Viertel gemäss den Richtungen I bis IV in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Querschnitt gemäss der Linie V - V in Fig. 4, und
    Fig. 7
    eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1
  • Die dargestellte Vorrichtung hat einen Antrieb 10, der beispielsweise von einem Elektromotor, einem stufenlos einstellbaren Getriebe und einem Schrittschaltwerk gebildet ist und eine Welle 12 antriebt. Die Welle 12 ist im dargestellten Beispiel waagerecht und ist in nicht dargestellter Weise im Antrieb 10 sowie zusätzlich an ihrem freien Ende in einem Lagerbock 14 gelagert.
  • Auf der Welle 12 ist gemäß Fig. 2 und 3 mittels eines Paars Wälzlager 16 ein Kurvenkörper 18 gelagert, an dem eine Radialkurve 20 ausgebildet ist. Auf dem Kurvenkörper 18 ist beiderseits der Radialkurve 20 mittels je eines weiteren Wälzlagers 22 je ein Lagergehäuse 24 bzw. 26 gelagert. Das Lagergehäuse 24, das dem Antrieb 10 benachbart ist, ist mit einer Stirnwand 28 eines Revolvers 30 verschweißt und ist mittels eines Paßstücks 32 mit der Welle 12 zu gemeinsamer Drehung verbunden. Das andere Lagergehäuse 26 ist mit einer zweiten Stirnwand 28 des Revolvers 30 verschraubt. Der Revolver 30 ist somit gemeinsam mit der Welle 12 um eine durch diese definierte zentrale Achse A drehbar.
  • An einer vom Antrieb 10 abgewandten ringförmigen Stirnfläche des Kurvenkörpers 18 ist eine Einstellvorrichtung 34 in Gestalt eines in bezug auf die zentrale Achse A radialen Hebels befestigt. Dieser hat an seinem von der Welle 12 entfernten Ende ein bogenförmiges, mit der Welle 12 konzentrisches Langloch 36, durch das sich eine am Lagerbock 14 befestigte Schraube 38 erstreckt. Durch Festziehen der Schraube 38 wird der Kurvenkörper 18 in einer Winkelstellung festgesetzt, die sich in einem durch die Länge des Langlochs 36 bestimmten Bereich wählen läßt. Beispielsweise ist der Kurvenkörper 18 so eingestellt, daß der größte Radius der Radialkurve 20 gemäß Fig. 2 senkrecht nach oben weist.
  • Die Einstellvorrichtung 34 ist jedoch normalerweise an einem hier nicht-dargestellten Antrieb gekoppelt, der die Einstellvorrichtung 34 taktweise hin- und herbewegt.
  • Der Revolver 30 hat die Formel eines Polygons mit im dargestellten Beispiel acht ebenen Rahmen 40, die sich parallel zur zentralen Achse A und im rechten Winkel zu den Stirnwänden 28 erstrecken und mit diesen verschweißt sind. Jeder der Rahmen 40 trägt einen Spreizdorn 42 mit einer die zentrale Achse A im rechten Winkel schneidenden Spreizdornachse B. Auf jeden der Spreizdorne 42 läßt sich gemäß Fig. 1 ein zylinderischer Dosenrohling C aufstecken, dessen Querschnitt ursprünglich kreisförmig ist und im Verlauf einer Drehung des Revolvers 30 um im dargestellten Beispiel 270° in ein Oval oder Polygon verformt werden soll.
  • Jeder der insgesamt acht Spreizdorne 42 hat einen mehrteiligen Stützkörper 44 mit einem Fußteil 46, das mit dem zugehörigen Rahmen 40 verschraubt ist, einem Kopfteil 48 und einem Paar prismatischer Stützen 50, die das Kopfteil 48 fest mit dem Fußteil 46 verbinden und zwischen sich Zwischenräume freilassen, in denen zwei Paar Segmentstangen 52 angeordnet sind. Die Stützen 50 und Segmentstangen 52 erstrecken sich parallel zur Spreizdornachse B.
  • Jede der Segmentstangen 52 ist am Fußteil 46 und am Kopfteil 48 durch je eine in bezug zur Spreizdornachse B radiale Wälzkörperführung 54 derart geführt, daß die insgesamt vier Segmentstangen radial auseinanderspreizbar sind. Jede der Wälzkörperführungen 54 besteht im wesentlichen aus einem Paar radialer Nuten 56, von denen eine im Fußteil 46 bzw. Kopfteil 48 und die andere am benachbarten Ende der betreffenden Segmentstange 52 ausgebildet ist, sowie zwei zylindrischen Wälzkörpern 58 und einer diese haltenden Käfigplatte 60. Die radialen Nuten 56 sind prismenförmig mit zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Flanken, an denen je einer der beiden zugehörigen Wälzkörper 58 abwälzbar ist.
  • Jede der Segmentstangen 52 hat in der Nähe ihrer beiden Enden je eine radiale Stufenbohrung 62, die eine am Fußteil 46 bzw. Kopfteil 48 befestigte Schraube 64 und ein Druckfeder 66 aufnimmt. Die Druckfeder 66 ist zwischen dem Kopf der Schraube 64 und der in der zugehörigen Stufenbohrung ausgebildeten Stufe derart eingespannt, daß sie bestrebt ist, die Segmentstange 52 radial nach innen, zur Spreizdornachse B hin, zu verschieben. An der in bezug auf die Spreizdornachse B inneren Seite jeder Segmentstange 52 ist eine Schrägfläche 68 derart ausgebildet, daß sie mit der entsprechenden Schrägfläche 68 der gegenüberliegenden Segmentstange 52 in Richtung zum freien Ende des betreffenden Spreizdorns 42 hin konvergiert.
  • Zum Auseinanderspreizen der Segmentstangen 52 gehört zu jedem Spreizdorn 42 ein Keil 70, der zu den Schrägflächen 68 parallele Schrägflächen 72 aufweist. Zwischen zusammengehörigen Schrägflächen 68 und 72 ist je eine Wälzkörperführung 74 angeordnet, die von zylindrischen Wälzkörpern 76 sowie einer leiterartigen Käfigplatte 78 gebildet ist. Die Bewegung jeder Käfigplatte 78 in richtung zum freien Ende des zugehörigen Spreizdorns 42 ist durch einen Anschlag 80 begrenzt, der im dargestellten Beispiel von einem in die zugehörige Schrägfläche 68 eingeschraubten Gewindebolzen gebildet ist.
  • In jedem Fußteil 46 ist ein Führungsrohr 82 befestigt, an dem ein Flansch 84 in Richtung der Spreizkörperachse B einstellbar festgeklemmt ist. Jeder Keil 70 hat einen zylindrischen Schaft 86, der sich durch das zugehörige Führungsrohr 82 hindurcherstreckt und in diesem mit Kugelführungen 88 geführt ist. Am in bezug auf die zentrale Achse A inneren Ende des Schafts 86 ist eine Rolle 90 mittels eines gabelförmigen Rollenhalters 92 derart gelagert, daß die Achse der Rolle 90 sich parallel zur zentralen Achse A erstreckt. Zwischen dem Rollenhalter 92 und dem Flansch 84 ist ein Paar Federn 94 eingespannt, die bestrebt sind, den Rollenhalter 92, und damit auch den fest mit ihm verbundenen Keil 70, in einer radial inneren Stellung zu halten, in welcher der Keil 70 es den zugehörigen Segmentstangen 52 ermöglicht, unter der Wirkung der Druckfedern 66 eine in bezug auf die Spreizdornachse B radial innere Stellung einzunehmen. Die Federn 94 sorgen dafür, daß die zugehörige Rolle 90 sich ununterbrochen auf der Radialkurve 20 abwälzt.
  • Bei jeder Umdrehung des Revolvers 30 durchläuft jeder der Spreizdorne 42 eine Stellung, in der seine Spreizdornachse B mit einer waagerechten Zuführachse D fluchtet. Längs dieser Zuführachse D wird jeweils ein kreiszylindrischer Dosenrohling C auf den betreffenden Spreizdorn 42 aufgeschoben. Zu diesem Zweck ist parallel zur Zuführachse D ein Paar Holme 96 ortsfest angordnet, zwischen denen die Spreizdorne 42 hindurchbewegbar sind, und auf denen je ein Mitnehmer 98 zum Fördern jeweils eines Dosenrohlings C verschiebbar ist. Die Mitnehmer 98 sind beispielsweise mit Magneten, Saugnäpfen, o.dgl. ausgerüstet, damit sie jeweils einen Dosenrohling C an einer nicht dargestellten Übernahmestelle erfassen und zu dem gerade zwischen den beiden Holmen 96 stehenden Spreizdorn 42 mitnehmen.
  • Der Dosenrohling C wird auf einen Spreizdorn 42 aufgeschoben, während der Revolver 30 kurzzeitig stillsteht. Gleichzeitig wird die Feststellvorrichtung 34 im Takt mit der Bewegung der Mitnehmer 98 von dem nicht-dargestellten Antrieb geringfügig gedreht. Dadurch wird der Dosenrohling C vom Spreizdorn 42 festgeklemmt, und können die Mitnehmer 98 problemlos zurückgezogen werden, ohne den Dosenrohling C wieder zurückzuschieben.
  • Jeder in dieser Weise auf einen der Spreizdorne 42 aufgesteckte Dosenrohling C wird beim Weiterdrehen des Revolvers 30 allmählich verformt, indem die Segmentstangen 52 auseinandergespreizt werden. Anschließend kehren die Segmentstangen 52 in ihre Ruhestellung zurück, so daß der verformte Dosenrohling C vom Spreizdorn 42 abgezogen werden kann. Dies ist beim dargestellten Beispiel nach einer Drehung des Revolvers 30 um 270° der Fall; die verformten Dosenrohlinge werden senkrecht nach unten abgezogen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen, mit
    - einem Revolver (30), der um eine zentrale Achse (A) drehantreibbar ist,
    - mehreren Spreizdornen (42), die am Revolver (30) rings um die zentrale Achse (A) angeordnet und im wesentlichen zusammengesetzt sind aus je
    - einem Stützkörper (44), der am Revolver (30) befestigt ist und eine Spreizdornachse (B) definiert, mehreren Segmentstangen (52), die rings um die Spreizdornachse (B) angeordnet und am Stützkörper (44) radial verstellbar geführt sind, sowie einem Keil (70), der zum Auseinanderspreizen der Segmentstangen (52) längs der Spreizdornachse (B) verschiebbar ist, und
    - einem gemeinsamen Betätigungsglied, mit dem die Keile (70) über Schäfte (86) während einer Umdrehung des Revolvers (30) verschiebbar sind, wobei
    das Betätigungsglied eine Radialkurve in Form eines Bogennockens (20) mit gewölbten Flanken aufweist, wobei während eines Drehwinkels des Revolvers (30), der einem Mehrfachen des Winkels zwischen zwei benachbarten Spreizdornen (42) entspricht, beim Führen der Schäfte (86) entlang der einen Flanke die Segmentstangen (52) allmählich auseinandergespreizt werden, und beim Führen der Schäfte (86) entlang der anderen Flanke die Segmentstangen (52) allmählich in die Ruhestellung zurückkehren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer zentralen Welle (2), die den Revolver (30) mit einem Antrieb (10) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied auf der Welle (12) gelagert und mit einer Einstellvorrichtung (34) in eine wählbare Drehwinkelstellung verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Segmentstangen (52) für ihre Bewegungen quer zur zugehörigen Spreizdornachse (B) zwischen einem Fussteil (46) und einem Kopfteil (48) des zugehörigen Stützkörpers (44) mittels Wälzkörperführungen (54) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Segmentstangen (52) am zugehörigen Keil (70) über eine Wälzkörperführung (74) abgestützt ist.
EP89100226A 1988-03-15 1989-01-07 Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen Expired - Lifetime EP0332801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH973/88 1988-03-15
CH973/88A CH674165A5 (de) 1988-03-15 1988-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332801A2 EP0332801A2 (de) 1989-09-20
EP0332801A3 EP0332801A3 (en) 1990-10-03
EP0332801B1 true EP0332801B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=4199511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100226A Expired - Lifetime EP0332801B1 (de) 1988-03-15 1989-01-07 Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4936130A (de)
EP (1) EP0332801B1 (de)
JP (1) JPH0780019B2 (de)
KR (1) KR920004665B1 (de)
CN (1) CN1024398C (de)
AU (1) AU605078B2 (de)
BR (1) BR8901191A (de)
CA (1) CA1333974C (de)
CH (1) CH674165A5 (de)
DE (2) DE3811995A1 (de)
DK (1) DK164774C (de)
ES (1) ES2035956T3 (de)
FI (1) FI891214A (de)
GR (1) GR3006880T3 (de)
NO (1) NO172218C (de)
SU (1) SU1722215A3 (de)
ZA (1) ZA89827B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2811317C1 (ru) * 2023-04-19 2024-01-11 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Способ обработки призмы топливного насоса высокого давления

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676210A5 (de) * 1988-07-19 1990-12-28 Elpatronic Ag
BR9905474B1 (pt) * 1999-10-27 2009-01-13 dispositivo para expansço e conformaÇço de corpos de lata.
US6233992B1 (en) * 2000-04-03 2001-05-22 Lomar Machine & Tool Co. Multi-station rotary endform machine
DE102008053825A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Cmc Kuhnke Gmbh Positioniereinrichtung für die Untersuchung eines Dosenfalzquerschnittes und der Dosenfalzfaltenbildung mittels Röntgenstrahlen
CN103831318B (zh) * 2014-03-20 2015-08-12 蚌埠通达汽车零部件有限公司 一种提高整形稳定性的油箱整形机
JP6482332B2 (ja) * 2015-03-10 2019-03-13 昭和アルミニウム缶株式会社 缶体搬送装置および印刷装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996122A (en) * 1908-01-20 1911-06-27 Francis C Osborn Container-body-forming machine.
US983278A (en) * 1909-09-24 1911-02-07 Emory F Hartlove Device for re-forming can ends.
US2175746A (en) * 1936-12-16 1939-10-10 Crown Can Company Apparatus for forming can bodies
US2161963A (en) * 1938-07-23 1939-06-13 Bliss E W Co Apparatus for shaping tubes, shells, or the like
US2872887A (en) * 1953-03-06 1959-02-10 Praturlon Joseph Rotary press comprising a plurality of tool groups
US3222910A (en) * 1962-02-23 1965-12-14 Wallace Expanding Machines Method of forming metallic sheet members
GB1060316A (en) * 1963-03-05 1967-03-01 Smith Olof Ab Device for production of sheet metal objects of truncated cone shape
FR1455019A (fr) * 1963-05-02 1966-04-01 Machine pour l'encochage et le pliage de corps de boîtes
DE2738863C3 (de) * 1977-08-29 1981-07-23 Kurt G. 7332 Eislingen Hinterkopf Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Tuben
US4685989A (en) * 1984-01-25 1987-08-11 Toyo Seikan Kaisha Limited Process and apparatus for producing welded can body with an organic coated welded part

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2811317C1 (ru) * 2023-04-19 2024-01-11 Общество с ограниченной ответственностью Управляющая компания "Алтайский завод прецизионных изделий" Способ обработки призмы топливного насоса высокого давления

Also Published As

Publication number Publication date
DK64589D0 (da) 1989-02-10
DK164774C (da) 1992-12-28
NO172218B (no) 1993-03-15
CA1333974C (en) 1995-01-17
DE3811995C2 (de) 1990-06-07
EP0332801A2 (de) 1989-09-20
JPH01273633A (ja) 1989-11-01
CN1024398C (zh) 1994-05-04
GR3006880T3 (de) 1993-06-30
DK164774B (da) 1992-08-17
FI891214A (fi) 1989-09-16
ES2035956T3 (es) 1993-05-01
ZA89827B (en) 1989-10-25
DE58902635D1 (de) 1992-12-17
JPH0780019B2 (ja) 1995-08-30
NO172218C (no) 1993-06-23
KR890014184A (ko) 1989-10-23
AU2855689A (en) 1989-09-21
EP0332801A3 (en) 1990-10-03
NO891103D0 (no) 1989-03-14
CN1037853A (zh) 1989-12-13
AU605078B2 (en) 1991-01-03
BR8901191A (pt) 1989-10-31
SU1722215A3 (ru) 1992-03-23
FI891214A0 (fi) 1989-03-15
NO891103L (no) 1989-09-18
CH674165A5 (de) 1990-05-15
KR920004665B1 (ko) 1992-06-13
US4936130A (en) 1990-06-26
DE3811995A1 (de) 1989-09-28
DK64589A (da) 1989-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
EP3110577B2 (de) Ringwalzvorrichtung
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
EP3093102A1 (de) Lünette
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
EP0332801B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Querschnittsform von Dosenrohlingen
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE10135233A1 (de) Ringmaschine
EP0196523B1 (de) Radialpresse
DE102011006173B3 (de) Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstücks sowie Biegemaschine mit einer solchen Spanneinrichtung
DE4494432B4 (de) Stanzpresse mit einem Werkzeugmagazin
EP3456443B1 (de) Werkstoffstangen-zuführvorrichtung
CH678501A5 (de)
WO2016083086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken
DE2748235A1 (de) Gesenkschmiedepresse
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
EP0125540B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE102010008027B4 (de) Werkzeugmaschine
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE4207113C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Halten von Werkstücken
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE19710060C2 (de) Vorrichtung zum Richten zylindrischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELPATRONIC AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006880

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950105

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950108

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100226.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006880

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100226.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801