EP2165785B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2165785B1
EP2165785B1 EP09011643A EP09011643A EP2165785B1 EP 2165785 B1 EP2165785 B1 EP 2165785B1 EP 09011643 A EP09011643 A EP 09011643A EP 09011643 A EP09011643 A EP 09011643A EP 2165785 B1 EP2165785 B1 EP 2165785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
profile
movement
housing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09011643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165785A1 (de
Inventor
Dietmar Schlayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH
Original Assignee
Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH filed Critical Webo Werkzeugbau Oberschwaben GmbH
Publication of EP2165785A1 publication Critical patent/EP2165785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165785B1 publication Critical patent/EP2165785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • B21H1/20Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling rolled longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for producing longitudinal grooves in cylindrical workpieces.
  • profile bodies such as disc carriers of clutches, toothed belt pulleys or similar workpieces with a cylindrical basic structure
  • high accuracies and precision are often required. In particular, it depends on the accuracy of the concentricity and the surface quality.
  • the workpieces described are high-quality production parts, which are produced in large quantities. Thus, in addition to the qualitative characteristics, the costs and the output are important criteria in a production plant for such workpieces.
  • a rolling process takes place in which the profile rollers press the desired outer profile into the lateral surface of the workpiece.
  • the profile rollers are arranged in a lower tool along the circumference of the workpiece to be machined. If the workpiece is pressed between the rollers by means of an upper tool fastened to the plunger of the press, these are supported on support rollers with appropriate mounting.
  • the lower tool can be constructed rotationally symmetrical, wherein the profile of the workpiece generating individual profile rollers are regularly distributed at a uniform angle to each other along the circumference of the workpiece.
  • an upper punch is arranged in a tool upper part, at the lower end of a roll punch is arranged, which carries the component to be deformed.
  • a roll punch is arranged, which carries the component to be deformed.
  • opposite segment discs are arranged, which are rotatably mounted in housing-fixed bearing shells.
  • segment discs each consist of a circle segment, wherein the segment disc are rotatably mounted in a single housing-fixed axis of rotation and roll on a circular rolling track on the outer circumference of the component to be deformed.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a method and a device of the shape that the profiled disks used can be driven on different motion curves, which are not necessarily on a circular path.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the present invention is not limited to the arrangement of two spaced-apart connecting rods. It is also possible instead of two To use connecting rods of their three or more to achieve even better storage of the profile disc.
  • the effective connecting rod length is adjustable.
  • a screw connection is arranged, which forms the distance between the profiled disk side axis of rotation and the bearing shell side bearing axis changeable.
  • the two connecting rods can be set completely independently.
  • FIG. 1 from an upper punch 9, which is driven displaceably via a drive not shown in the direction of its longitudinal axis.
  • Each profiled disc 4 is guided by two spaced-apart connecting rods 1 and 2 in their rolling movement.
  • Gem. FIG. 7 thus forms the one end of the connecting rod 1, 2 each have a rotation axis 17 in the region of the profile disk 4, while the opposite end of the connecting rod 1, 2 forms a bearing axis 16 in a housing-fixed bearing shell 3.
  • FIG. 1 the lowest position of a lifting floor 5 is shown. This serves to set with its stop edge 26 at the respective lower end of the profile disc 4 and support it. In FIG. 1 already the finished deformed state of a component 11 is shown, because the lifting floor 5 is in its lowest position and the profiled disc 4 is supported on the stop edge 26.
  • the upper punch 9 moves back upwards and follows the lifting base 5 so as to bring the profiled discs 4 back into their raised position.
  • a partial lifter 6 is arranged opposite in the axial direction, which is also slidably held in the receiving bore of the machine housing 25 and carries an intermediate bolt 10 at its lower end.
  • the partial lifter 6 is intended for ejecting the deformed component 11 and conveys the deformed component 11 upwards when the upper punch 9 has moved back to be able to remove the component from the central receiving bore in the machine housing 25.
  • the movement sequence for the deformation of a component 11 with two nested teeth 12, 13 is based on FIGS. 2 to 5 shown.
  • FIG. 3 Now comes the component to be deformed in the region of a contact point 22 with the profiled disks 4 in contact and by friction, the profiled disks 4 are taken down in the direction of arrow 20 and roll with the introduction of radially inwardly directed longitudinal grooves deforming on the outer circumference of the component. This is in FIG. 4 shown.
  • FIG. 4 shows the lowest position, approximately as shown FIG. 1 corresponds, in which the component 11 to be deformed with the two staggered teeth 12, 13 is provided.
  • FIG. 5 where it can be seen that the teeth 12, 13 are arranged offset from one another on the circumference.
  • FIG. 6 shows a first way to adjust the length of the respective connecting rod 1, 2.
  • an intermediate piece 23 is loosely mounted in the bearing shell and this results a Verstellspiel 15 in relation to an oppositely arranged and adjustable trained adjusting wedge 14th
  • each connecting rod is formed in two parts, wherein one part is designed as a screw sleeve and the other part as a screw.
  • an adjustable eccentric bush is arranged in the region of the bearing shell 3, specifically in the region of the bearing axis 16.
  • FIG. 7 shows the movement curve of the profile disc 4, which deviates greatly from the movement curve of a circular path.
  • the profile disc 4 moves in the direction of arrow 18 upwards and that according to a somewhat flat, non-circular motion curve, this profile curve 24 therefore follows no circular path, but rather a movement curve whose radius of curvature is smaller than the circular path, the faster immersion movements of the profile disc to achieve on the component to be deformed 11 and in a corresponding manner, a faster lifting movement of the profiled disk of the component 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken.
  • Bei der Fertigung von Profilkörpern, wie beispielsweise Lamellenträgern von Kupplungen, Zahnriemenscheiben oder ähnlichen Werkstücken mit einer zylindrischen Grundstruktur, werden häufig hohe Genauigkeiten und Präzision gefordert. Insbesondere kommt es auf die Genauigkeit des Rundlaufes und die Oberflächenqualität an.
  • Bei den beschriebenen Werkstücken handelt es sich um hochwertige Fertigungsteile, welche in großer Stückzahl hergestellt werden. Somit sind neben den qualitativen Merkmalen auch die Kosten und die Ausbringung wichtige Kriterien bei einer Produktionsanlage für solche Werkstücke.
  • Zur Herstellung der oben beschriebenen Werkstücke offenbart die gattungsbildende DE 10 2006 025 034 A1 ein geeignetes Verfahren. Ein spezielles Rollwerkzeug ermöglicht es, das Werkstück aus einem Rohling mit glatter Außenkontur mittels einer Presse herzustellen, wobei jeder Pressenhub aus einem Rohling ein Werkstück ausformt.
  • Bei jedem Pressenhub läuft ein Walzvorgang ab, bei dem die Profilrollen das gewünschte Außenprofil in die Mantelfläche des Werkstückes eindrücken. Die Profilrollen sind dabei in einem Unterwerkzeug entlang des Umfanges des zu bearbeitenden Werkstückes angeordnet. Wird das Werkstück mittels eines am Stößel der Presse befestigten Oberwerkzeuges zwischen die Rollen gepresst, stützen sich diese an Stützrollen mit entsprechender Lagerung ab.
  • Das Unterwerkzeug lässt sich rotationssymmetrisch aufbauen, wobei die das Profil des Werkstückes erzeugenden einzelnen Profilrollen regelmäßig und mit einheitlichem Winkel zueinander entlang des Umfanges des Werkstückes verteilt sind. Infolge dessen und infolge der sich ergebenden rotationssymmetrischen Kräfteaufteilung während eines Umformvorganges sind die einzelnen, von den jeweiligen Profilrollen hergestellten Nuten untereinander praktisch gleich. Es wird insbesondere eine absatzfreie Kontur erreicht.
  • Bei der genannten DE 10 2006 025 034 A1 ist in einem Werkzeugoberteil ein Oberstempel angeordnet, an dessen unteren Ende ein Rollstempel angeordnet ist, welcher das zu verformende Bauteil trägt. Gegenüberliegend im Gehäuse sind hierbei einander gegenüberliegende Segmentscheiben angeordnet, die in gehäusefesten Lagerschalen drehbar gelagert sind.
  • Beim Gegenstand der genannten DE 10 2006 025 034 A1 besteht die Lagerung der einander gegenüberliegend angeordneten Segmentscheiben aus jeweils einem Kreissegment, wobei die Segmentscheibe in einer einzigen gehäusefesten Drehachse drehbar gelagert sind und sich auf einer kreisförmigen Abrollbahn am Außenumfang des zu verformenden Bauteils abwälzen.
  • Damit besteht der Nachteil, dass nur durchgehende, stetige und gleichförmige Bewegungskurven auf dem zu bearbeitenden Bauteil möglich sind. Abweichungen von der kreisförmigen Bahnkurve sind nicht möglich und vorgesehen.
  • Beispielsweise ist es nicht möglich, durch Veränderung im Bereich der Kreisbahn ein Eindringen der Profilscheibe in das Bauteil in irgendeiner Weise in Richtung auf ein "weiches Eindringen" zu beeinflussen. Ferner ist es bei kreisförmigen Bewegungsbahnen nicht möglich, die Abhebebewegung der Profilscheiben nach vollendeter Drückverformung an dem sich zwischen Profilscheibe und zu verformenden Bauteil ergebenden Kontaktpunkt im Sinne einer schnellen Abhebebewegung zu beeinflussen, um ein Klemmen des Bauteils an der Profilscheibe zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der Gestalt weiter zu entwickeln, dass die verwendeten Profilscheiben auf unterschiedlichen Bewegungskurven angetrieben werden können, die nicht unbedingt auf einer Kreisbahn liegen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass jeweils eine Profilscheibe durch mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Pleuel bewegbar angetrieben ist, wobei jeweils das eine Ende des Pleuels in einer Aufnahme in der Profilscheibe gehalten ist und das jeweilige andere Ende des Pleuels über jeweils eine Lagerachse in einer gehäusefesten Lagerschale drehbar gelagert ist.
  • Mit dem Pleuelantrieb der Profilscheiben besteht nun der wesentliche Vorteil, dass der jeweiligen Profilscheibe nun keine kreisförmigen Bewegungen mehr zugeordnet werden, sondern ein von der Kreisbahn abweichender Bewegungsablauf. Damit kann z. B. ein weiches Eintauchen des Profilscheiben-Werkzeuges in die Oberfläche des zu verformenden Bauteils erreicht werden und ebenso kann hier erreicht werden, dass beim Ausklinken oder beim Entfernen der Profilscheibe von dem Bauteil eine schnelle Abhebebewegung stattfindet, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Bauteil an der Profilscheibe festklemmt.
  • Es ergibt sich damit ein optimierter Bewegungsablauf, der bei kreisförmigen Bewegungsbahnen bisher nicht erreichbar war.
  • Bedingt durch die beiden voneinander beabstandet angeordneten Lagerachsen der beiden Pleuel ergibt sich also eine doppelte Lagerung der Profilscheibe und wegen dieser doppelten Lagerung ergeben sich wesentlich kürzere Abrollbewegungen der Profilscheibe, weil diese in zwei voneinander beabstandeten Drehachsen aufgenommen ist.
  • Dies ist im Unterschied zu einer rein auf einer Kreisbahn sich bewegenden Profilscheibe, weil diese sich um ein einziges Drehzentrum dreht und hierdurch größere Drehwege erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anordnung von zwei voneinander beabstandet angeordneten Pleuel beschränkt. Es ist ebenso möglich, statt zweier Pleuel ihrer drei oder mehr zu verwenden, um eine noch bessere Lagerung der Profilscheibe zu erreichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es im Übrigen vorgesehen, dass die effektive Pleuellänge einstellbar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck könnte es z. B. vorgesehen sein, dass im Bereich des Pleuelarms eine Schraubverbindung angeordnet ist, die den Abstand zwischen der profilscheibenseitigen Drehachse und der lagerschalenseitigen Lagerachse veränderbar ausbildet.
  • Hierbei können die beiden Pleuel vollkommen unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Lagerachse in Richtung der Längsachse des Pleuels einstellbar ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist in der Lagerachse ein Zwischenstück angeordnet, welches einstellbar ausgebildet ist. Ein solches Zwischenstück kann beispielsweise durch eine Keilverbindung oder ein Exzenter oder ein anderes längeneinstellbares Element einstellbar ausgebildet werden, um so ebenfalls den Abstand zwischen der profilscheibenseitigen Drehachse und der lagerschalenseitigen Lagerachse einstellbar zu gestalten.
  • Mit der Verwirklichung der Erfindung ergeben sich folgende Vorteile:
    1. 1. Durch die Anordnung von Pleueln (min. 2) ergeben sich mehrere Druckpunkte zur Kraftaufnahme.
    2. 2. Da die Position der Druckpunkte bestimmbar ist, kann die Wirkungsweise der Umformung beeinflusst werden. Daraus ergeben sich Vorteile bei der Umformung bezogen auf die Zahnqualität hinsichtlich Maßhaltigkeit und Verfüllgrad.
    3. 3. Die Stellung des Pleuels in Verbindung mit den Druckpunkten ermöglicht es für die Vorrichtung (Werkzeuge) deutlich geringere Halte- und Arbeitskräfte zu erzielen.
    4. 4. Bei der Anordnung und Ausführung der Vorrichtung sind die Umformwege erheblich geringer als gegenüber den bekannten Verfahren.
    5. 5. Die genannten Vorteile aus Punkt 3 haben zur Folge, dass keine zusätzlichen Gasdruckfedern oder hydraulische Kissen erforderlich sind. Somit sind die Standardpressen mit ihren Funktionen ausreichend.
    6. 6. Auch bei dieser Vorrichtung ist es möglich, eine in axialer Richtung der Pleuel wirksame Verstellung an den Pleueln einzubringen, die es erlaubt, auf Maßeinteilungen direkt oder indirekt zu reagieren, z. B. durch eine verstellbare Aufnahme der Pleuel oder durch einen verstellbaren Lagerpunkt an der gehäusefesten Lagerschale. Die Längenveränderung der wirksamen Länge der Pleuel kann durch Abstimmscheiben oder Exzenterbuchsen in der Lagerbuchse erfolgen.
    7. 7. Die Druckverteilung auf die Profilscheibe wird durch die min. 2 voneinander beabstandeten Lagerpunkte verkleinert.
    8. 8. Durch die gewählten Lagerpunkte werden nicht nur kreisförmige Bewegungen (Stand der Technik) abgefahren, sondern es können davon abgewandelte Kurven entwickelt werden, die für jedes Werkstück geeignet sind wie z. B. das weiche Eindringen einer Profilscheibe in ein Bauteil.
      Das schnelle Öffnen eines Lastpunktes verhindert das Klemmen von fertig verformten Bauteilen. Damit ist jegliches Profil für die Längsnuten möglich, z. B. Hinterschnitte, große Durchmessersprünge, Lücken oder Erhebungen am Bauteil.
    9. 9. Durch die Gestaltung des abzuwälzenden Profiles kann auch speziell für Innenlamellenträger (Hubs) die beginnende Verzahnung am Boden/Deckel deutlich verbessert werden, da die Profilscheibe den Walzprozess im Ablauf der Materialverformung zum Boden hindrücken kann.
    10. 10. Ein Klemmen der Profilscheiben zwischen min. 2 Kontaktflächen ist nicht erforderlich, da sich durch den Formschluss die Profilscheibe in seiner Position behält.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einem Ausführungsweg in den darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert im Schnitt die Vorrichtung zur Herstellung von Längsnuten in einem zylindrischen Bauteil
    Figur 2 bis Figur 4:
    der Bewegungsablauf des Oberstempels in Verbindung mit dem Bewegungsablauf der Profilscheiben beim Drückumformen des Bauteils
    Figur 5:
    Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 1
    Figur 6:
    schematisiert die Anordnung eines einzigen Pleuelpaares mit einer Möglichkeit zur Einstellung der Länge des Pleuels
    Figur 7:
    schematisiert die Draufsicht eine Profilscheibe mit zwei Pleueln
    Figur 8:
    Vergleich einer kreisförmigen Bewegungskurve mit der pleuel- geführten Bewegungskurve nach der Erfindung
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von Längsnuten in einem zylindrischen Bauteil 11 besteht gem. Figur 1 aus einem Oberstempel 9, der über einen nicht näher dargestellten Antrieb in Richtung seiner Längsachse verschiebbar angetrieben ist.
  • Er läuft über einen Abstreifer 8 in das Maschinengehäuse 25 hinein und trägt an seinem vorderen freien Ende einen Rollstempel 7, auf dem das zu verformende Bauteil 11 angeordnet ist.
  • Gleichmäßig am Umfang verteilt sind eine Vielzahl von Profilscheiben 4 segmentförmig und jeweils radial einwärtsgerichtet im Maschinengehäuse 25 angeordnet, wie dies am besten aus Figur 5 zu entnehmen ist.
  • Jede Profilscheibe 4 wird von zwei voneinander beabstandet angeordneten Pleueln 1 und 2 in ihrer Abwälzbewegung geführt. Gem. Figur 7 bildet somit das eine Ende des Pleuels 1, 2 jeweils eine Drehachse 17 im Bereich der Profilscheibe 4 aus, während das gegenüberliegende Ende des Pleuels 1, 2 eine Lagerachse 16 in einer gehäusefesten Lagerschale 3 ausbildet.
  • In Figur 1 ist die unterste Stellung eines Hebebodens 5 dargestellt. Dieser dient dazu, mit seiner Anschlagkante 26 an dem jeweilig unteren Ende der Profilscheibe 4 anzusetzen und diese abzustützen. In Figur 1 ist bereits schon der fertig verformte Zustand eines Bauteils 11 dargestellt, weil sich der Hebeboden 5 in seiner untersten Stellung befindet und sich die Profilscheibe 4 auf der Anschlagkante 26 abstützt.
  • Zur Verformung eines neuen Bauteiles fährt deshalb der Oberstempel 9 nach oben zurück und dem folgt der Hebeboden 5, um so die Profilscheiben 4 wieder in ihre angehobene Stellung zu bringen.
  • Dem Oberstempel 9 und dem zu verformenden Bauteil 11 ist gegenüberliegend in axialer Richtung ein Teilheber 6 angeordnet, der ebenfalls verschiebbar in der Aufnahmebohrung des Maschinengehäuses 25 gehalten ist und der an seinem unteren Ende einen Zwischenbolzen 10 trägt.
  • Der Teilheber 6 ist zum Auswerfen des verformten Bauteils 11 bestimmt und fördert das verformte Bauteil 11 nach oben, wenn der Oberstempel 9 zurückgefahren ist, um das Bauteil aus der zentrischen Aufnahmebohrung im Maschinengehäuse 25 entnehmen zu können.
  • Der Bewegungsablauf zur Verformung eines Bauteils 11 mit zwei ineinander liegenden Verzahnungen 12, 13 ist anhand der Figuren 2 bis 5 dargestellt.
  • In der angehobenen Position nach Figur 2 fährt der Oberstempel 9 in Pfeilrichtung 21 nach unten und fördert das zu verformende Bauteil 11 in den Kontaktbereich der Profilscheiben 4, wie dies anhand der Figur 3 gezeichnet ist. Hierbei fährt der das Bauteil 11 tragende Teilheber 6 in Pfeilrichtung 20 nach unten.
  • Gem. Figur 3 kommt nun das zu verformende Bauteil im Bereich eines Kontaktpunktes 22 mit den Profilscheiben 4 in Berührung und durch Reibschluss werden die Profilscheiben 4 in Pfeilrichtung 20 nach unten mitgenommen und wälzen sich unter Einbringung von radial einwärtsgerichteten Längsnuten verformend am Außenumfang des Bauteils ab. Dies ist in Figur 4 dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt die unterste Stellung, die etwa der Abbildung nach Figur 1 entspricht, bei der das zu verformende Bauteil 11 mit den beiden zueinander versetzten Verzahnungen 12, 13 versehen ist.
  • Dies lässt sich aus Figur 5 entnehmen, wo erkennbar ist, dass die Verzahnungen 12, 13 am Umfang versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die Figur 6 zeigt eine erste Möglichkeit zur Längeneinstellung der jeweiligen Pleuel 1, 2. Hier ist erkennbar, dass am rückwärtigen Ende der Lagerschale 3 ein Zwischenstück 23 lose in die Lagerschale eingehängt ist und hierdurch ergibt sich ein Verstellspiel 15 im Bezug zu einem gegenüberliegend angeordneten und einstellbar ausgebildeten Verstellkeil 14.
  • Auf diese Weise wird somit die effektive Länge des jeweiligen Pleuels 1, 2 eingestellt.
  • In der allgemeinen Beschreibung wurde noch darauf hingewiesen, dass auch die Länge der Pleuel 1, 2 selbst veränderbar ist, indem jedes Pleuel zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil als Schraubmuffe und das andere Teil als Schraubspindel ausgebildet ist.
  • Ebenso ist es möglich, statt einer Spindelverstellung zur Veränderung der Länge der Pleuel 1, 2 eine Exzenterverstellung vorzunehmen. In diesem Fall ist im Bereich der Lagerschale 3 und zwar im Bereich der Lagerachse 16 eine einstellbare Exzenterbuchse angeordnet.
  • Die Figur 7 zeigt die Bewegungskurve der Profilscheibe 4, die von der Bewegungskurve einer Kreisbahn stark abweicht. Hierbei bewegt sich die Profilscheibe 4 in Pfeilrichtung 18 nach oben und zwar entsprechend einer etwas flachen, nicht kreisförmigen Bewegungskurve, wobei diese Profilkurve 24 demzufolge keiner Kreisbahn folgt, sondern eher einer Bewegungskurve, deren Krümmungsradius kleiner als die Kreisbahn ist, um so schnellere Eintauchbewegungen der Profilscheibe auf dem zu verformenden Bauteil 11 und in entsprechender Weise auch eine schnellere Abhebebewegung der Profilscheibe von dem Bauteil 11 zu erreichen. Damit erfolgt ein weicheres Eintauchen der Profilscheibe 4 in das Material des Bauteils 11 und auch ein entsprechend schnelleres Ausklinken der Profilkurve 24 aus dem verformten Bauteil, wodurch Klemmungserscheinungen zwischen Bauteil und Profilscheibe stark minimiert werden.
  • Es werden also geringere Bewegungswege mit schnelleren Abhebe- und schnelleren Eintauchbewegungen vorgenommen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik.
  • Zeichnungslegende
  • 1.
    Pleuel 1
    2.
    Pleuel 2
    3.
    Lagerschale
    4.
    Profilscheibe
    5.
    Hebeboden
    6.
    Teilheber
    7.
    Rollstempel
    8.
    Abstreifer
    9.
    Oberstempel
    10.
    Zwischenbolzen
    11.
    Bauteil
    12.
    Verzahnung
    13.
    Verzahnung
    14.
    Verstellkeil
    15.
    Verstellspiel
    16.
    Lagerachse
    17.
    Drehachse
    18.
    Pfeilrichtung
    19.
    Pfeilrichtung
    20.
    Pfeilrichtung
    21.
    Pfeilrichtung
    22.
    Kontaktpunkt
    23.
    Zwischenstück
    24.
    Profilkurve
    25.
    Maschinengehäuse
    26.
    Anschlagkante
    27.
    Kreisbahn (St. d. T.)
    28.
    Bewegungskurve

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken (11), bestehend aus einem Werkzeugoberteil mit einem Oberstempel (9), an dessen unteren Ende ein Rollstempel (7) angeordnet ist, der im Gebrauch das zu verformende Bauteil trägt, wobei gegenüberliegend im Gehäuse (25) eine Anzahl von am Umfang des Rollstempels (7) verteilten Profilscheiben (4) angeordnet ist, die derart ausgebildet sind, dass sie im Gebrauch jeweils radial einwärts gerichtet an dem zu verformenden Bauteil (11) eine Abwälzbewegung ausführen, wobei deren Bewegungsführung in gehäusefesten Lagerschalen (3) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Profilscheibe (4) durch mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Pleuel (1, 2) bewegbar angetrieben ist, wobei jeweils das eine Ende des Pleuels (1, 2) in einer Aufnahme in der Profilscheibe (4) gehalten ist und das jeweilige andere Ende des Pleuels (1, 2) über jeweils eine Lagerachse (16) in einer gehäusefesten Lagerschale (3) drehbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die beiden voneinander beabstandet angeordneten Lagerachsen (16) der beiden Pleuel (1, 2) eine doppelte Lagerung der Profilscheibe (4) gegeben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Pleuel (1, 2) zur Bewegungsführung der jeweiligen Profilscheibe (4) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Pleuel (1, 2) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (16) in Richtung der Längsachse des Pleuels (1, 2) einstellbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung dem Oberstempel (9) und dem zu verformenden Bauteil (11) gegenüberliegend ein Teilheber (6) angeordnet ist, der verschiebbar in der Aufnahmebohrung des Maschinengehäuses (25) gehalten ist und der an seinem unteren Ende einen Zwischenbolzen (10) trägt.
  7. Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken in einer Vorrichtung bestehend aus einem Werkzeugobertetl mit einem Oberstempel (9), an dessen unteren Ende ein Rollstempel (7) angeordnet ist, der das zu verformende Bauteil trägt, wobei gegenüberliegend im Gehäuse (25) eine Anzahl von am Umfang des Rollstempels (7) Verteilten Profilscheiben (4) angeordnet ist, die jeweils radial einwärts gerichtet an dem zu verformenden Bauteil (11) eine Abwälzbewegung ausführen, wobei deren Bewegungsführung in gehäusefesten Lagerschalen (3) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilscheiben (4) eine von einer kreisförmigen Bewegungsbahn abweichende Bewegung am Außenumfang des zu verformenden Bauteils (11) ausführen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausklinken oder beim Entfernen der Profilscheibe (4) von dem Bauteil eine gegenüber einer kreisförmigen Abhebebewegung schnellere Abhebebewegung stattfindet, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Bauteil an der Profilscheibe (4) festklemmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einfahren der Profilscheibe (4) auf das Bauteil eine gegenüber einer kreisförmigen Eindrückbewegung weichere Eindrückbewegung stattfindet.
EP09011643A 2008-09-18 2009-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken Active EP2165785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047985A DE102008047985A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2165785A1 EP2165785A1 (de) 2010-03-24
EP2165785B1 true EP2165785B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=41382459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011643A Active EP2165785B1 (de) 2008-09-18 2009-09-11 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2165785B1 (de)
AT (1) ATE490038T1 (de)
DE (2) DE102008047985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006589A1 (de) 2016-05-28 2017-11-30 Form Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020097A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Sprengringnut in einem Profilkörper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178790A (en) * 1978-05-22 1979-12-18 Ex-Cell-O Corporation Roll-through cold forming apparatus
DE19506391B4 (de) * 1995-02-23 2010-01-07 Allgaier Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines ein zahn- oder wellenförmiges Profil aufweisenden Getriebebauteils aus einer Blechplatine
DE19531907A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE19639081C2 (de) * 1996-09-24 2003-06-18 Herzing & Schroth Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer zylindrischen profilierten Wand
DE102006025034A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Müller Weingarten AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006589A1 (de) 2016-05-28 2017-11-30 Form Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Bauteilen
DE102016006589B4 (de) * 2016-05-28 2021-06-10 Form Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE490038T1 (de) 2010-12-15
EP2165785A1 (de) 2010-03-24
DE102008047985A1 (de) 2010-03-25
DE502009000217D1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern
DE102009044544B4 (de) Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück
EP2915609B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES INNEN- UND AUßENVERZAHNTEN TOPFFÖRMIGEN BLECHTEILS MIT EINEM UMFORMKOPF
WO2009124534A2 (de) Verfahren zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen blechteils und eine vorrichtung hierzu
DE19639081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes
DE102011011438A1 (de) Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE19911500B4 (de) Schmiedeeinrichtung für ballige Schrägverzahnungen
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
DE60310379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bauteils und verfahren zur endbearbeitung eines metallischen bauteils
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
WO1999032804A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen teils
EP0761338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
EP1320429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines flansches oder bordes am ende eines rohres aus blech
DE102008038127B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgenauen innen- und außenverzahnten, topfförmigen Blechteilen
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE3936200C1 (de)
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE19728669C2 (de) Verfahren und Querwalzmaschine zum Formen eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers
DE3611399A1 (de) Einrichtung zum formen eines lagerrings
DE2407226C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern mit Querwellen
EP0319979B1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers, beispielsweise eines Riemenscheibenrohlings
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10061403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE1137710B (de) Vorrichtung zum Formen von Profilkoerpern, insbesondere von Profilschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21H 1/20 20060101AFI20100427BHEP

Ipc: B21H 7/18 20060101ALI20100427BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000217

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBO WERKZEUGBAU OBERSCHWABEN G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 15