EP0319979B1 - Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers, beispielsweise eines Riemenscheibenrohlings - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers, beispielsweise eines Riemenscheibenrohlings Download PDF

Info

Publication number
EP0319979B1
EP0319979B1 EP88120547A EP88120547A EP0319979B1 EP 0319979 B1 EP0319979 B1 EP 0319979B1 EP 88120547 A EP88120547 A EP 88120547A EP 88120547 A EP88120547 A EP 88120547A EP 0319979 B1 EP0319979 B1 EP 0319979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal body
inner cylinder
support
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319979A1 (de
Inventor
K. Gerd Dipl.-Ing. Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEWIG GMBH TECHNISCHE ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT
Original Assignee
Tewig Technische Entwicklungs-Gesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6342137&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0319979(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tewig Technische Entwicklungs-Gesellschaft GmbH filed Critical Tewig Technische Entwicklungs-Gesellschaft GmbH
Publication of EP0319979A1 publication Critical patent/EP0319979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319979B1 publication Critical patent/EP0319979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys

Definitions

  • EP-A-0390828 which relates to the same invention as described here, but relates to other contracting states.
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 12 for forming a rotationally symmetrical sheet metal body.
  • a device of this type is already known from FR-A-2116373.
  • Sheet metal bodies with a central sheet metal body axis which has an outer surface coaxial to the sheet metal body axis with an U-shaped cross section open to the outside, often serve as a blank for the production of pulleys.
  • a tin pot is first pressed out of a sheet metal disc, the outer surface of which initially corresponds to a smooth cylinder jacket. Then a U-shaped profile open to the outside is rolled into the cylinder jacket, in which the desired profile is embossed in a further manufacturing step.
  • the sheet metal body is clamped rotatably and acted upon by a rotatably mounted, disk-shaped tool, the tool and the sheet metal body rolling onto one another.
  • the width of the tool is dimensioned such that it comes between the two U-legs when the feed is transverse to the sheet metal body axis.
  • the desired profile depth is obtained by several complete revolutions of the sheet metal body with simultaneous tool feed.
  • the sheet metal body If the sheet metal body is subjected to radial pressure with the tool, the sheet metal tends to bear this pressure to avoid by forming a backwater in front of the point of intervention. This can lead to runout inaccuracies that must be corrected again.
  • the back pressure is dependent on the size of the opening angle between the end faces of the sheet metal body and the tool. The larger the opening angle, the greater the back pressure. Due to the frontal engagement, the opening angle cannot be reduced in the desired manner due to the design.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which a reduction in the opening angle can be achieved.
  • the invention has the advantage that the associated opening angle can be optimally reduced by the engagement of an inner and an outer cylinder.
  • Another particularly great advantage can be seen in the fact that the sheet metal body can be arranged in a rotationally fixed manner, since the tool circles around the workpiece during the stamping process.
  • the relatively complex rotatable mounting of the workpiece can therefore be dispensed with.
  • the workpiece had to be arranged on the free end of a shaft, or two shaft ends, which are mutually under axial prestress, whereby a deflection of the shaft end when the tool was laterally pressurized could not be ruled out.
  • a rotatable Counter bearings can be provided for the cavity of the sheet metal body.
  • the entire device is simplified in that there is no need to have a separate workpiece drive and no synchronization with the tool drive.
  • the rotationally fixed mounting of the workpiece also facilitates the attachment and operation of a cooling device, so that the heat occurring during the deformation can be dissipated from the workpiece in a simple manner.
  • the invention takes advantage of the idea that the tool feed and the retraction of the tool between the two U-legs of the sheet metal body or the opposite movement can be carried out by a relative movement between the inner eccentric and the carrier which can be controlled in a simple manner.
  • a preferred development of the invention is that it is provided with an interchangeable chuck for receiving different tool rings. This has the advantage that the changeover to different sheet metal diameters or poly-V profiles can be carried out in a simple manner and in a short time.
  • the interchangeable chuck can therefore be provided with different tool inner rings.
  • the inner eccentric and the carrier are resiliently biased against a relative movement. This optionally ensures that the inner eccentric is returned to the working position in which it is in engagement with the sheet metal body, or to a release position in which the device can be fitted.
  • a preferred arrangement can be seen in that the inner eccentric by the spring in the Starting position is maintained, and that there is a brake acting against the Pederkraft, the inner eccentric brake. If the brake is actuated, the desired deflection of the inner eccentric relative to the outer eccentric takes place. It is therefore a force-controlled system which can be implemented and operated in a simple manner.
  • the control of the device is further simplified in that the brake with a limit switch. This has the advantage that the brake releases when a predetermined deflection or a predetermined tool feed is reached and the inner eccentric is returned to the starting position due to its preload.
  • a particularly effective and simple implementation of the brake is that it is designed as an eddy current brake.
  • the brake can also be expedient for the brake to be designed as a mechanical brake, preferably as a shoe brake.
  • a pot-shaped sheet metal body 1 which is arranged in a rotationally fixed manner overall, is illustrated, which serves as a blank for a drive wheel, for example a poly-V pulley. It has a disk part 3 arranged concentrically to a sheet metal body axis 2, on the outer circumference of which a cylindrical jacket is arranged which is coaxial with the sheet metal body axis 2 and which has a U-shaped cross section open to the outside.
  • the two U-legs 5 serve as lateral boundaries of a tread 6, which is formed by the cylinder jacket part connecting the two U-legs 5.
  • a tool designed as an inner cylinder 7 with the corresponding negative poly-V profile is rotatably arranged around the sheet metal body 1.
  • 1 shows a starting position in which the inner cylinder 7 is located outside the U-leg 5. It is clear that the sheet metal body 1 can be brought into the inner cylinder 7 unhindered in this starting position.
  • Fig. 2 illustrates a working position in which the inner cylinder 7 is radially offset from the starting position in such a way that it is located on one side of the sheet metal body 1 between the U-legs 5, so that the poly-V profile 8 with the tread 6 comes into engagement.
  • the longitudinal axis 9 of the inner cylinder 7 comes to lie next to the sheet metal body axis, ie the inner cylinder 7 rotates eccentrically around the sheet metal body 1 during a rotation. In this way, the rolls Inner cylinder 7 on the sheet metal body 1 with the formation of a poly-V profile on the tread 6.
  • an interchangeable chuck 12 is also shown as an example, which receives the inner cylinder 7, which is designed as a circular ring.
  • the interchangeable chuck 12 allows the inner cylinder to be exchanged if a change in the profile or the inner diameter is desired.
  • the interchangeable chuck 12 is part of a carrier designed as a disk 14, which is described in connection with FIGS. 4 and 5.
  • the working position is shown in a side view.
  • the U-legs 5 are cut away in the area of the point of engagement of the inner cylinder 7 with the tread 6.
  • An opening angle between the running surface 6 of the sheet metal body 1 and the inner cylinder 7 is provided with the reference number 10. It is clear that the opening angle 10 becomes smaller the more the radii of the inner cylinder 7 and the tread 7 adapt. It can also be seen that the minimum radius of the inner cylinder 7 is determined by the outer radius of the U-legs 5.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate how the inner cylinder 7 is driven and a radial feed is applied.
  • the inner cylinder 7 is located on an inner eccentric 11 eccentrically to its axis of rotation 15, via which it is rotatably mounted on the disk 14.
  • the disk 14 is arranged rotatably about the sheet metal body axis 2.
  • the axis of rotation 15 of the inner eccentric 11 is offset from the sheet metal body axis 2.
  • the inner eccentric 11 In the starting position shown, the inner eccentric 11 is rotated so that the inner cylinder 7 releases the sheet metal body 1 in the axial direction.
  • the angular position in this starting position is determined by a stop 17.
  • the inner eccentric 11 is held in this position with respect to the disk 14 by means of a spring 18.
  • a spring 18 When the disk 14 rotates, its axis of rotation 15 moves on a circular path 20 about the sheet metal body axis 2.
  • the inner cylinder 7 comes into engagement with the sheet metal body 1, as illustrated in FIG. 5.
  • the longitudinal axis 9 of the inner cylinder 7 rotates on a circular path 13 coaxially to the sheet metal body axis 2.
  • the inner cylinder 11 rolls on the fixed sheet metal body 1.
  • the maximum rotation of the inner eccentric 11 relative to the disk 14 is determined by a further stop 21.
  • the angular rotation of the inner eccentric 11 with respect to the disk 14 is achieved by a brake acting on the inner eccentric 11, which is designed such that it acts on the inner eccentric 11 regardless of the position and exerts a torque.
  • a brake acting on the inner eccentric 11 which is designed such that it acts on the inner eccentric 11 regardless of the position and exerts a torque.
  • it can be designed as a flying shoe brake. With a view to It is not shown clearly in the figures. If a torque in the clockwise direction is exerted on the inner eccentric 11 when the disk 14 is rotated counterclockwise, it executes a rotation about its axis of rotation 15 according to arrow 16, being deflected against the spring force until further deflection by the further stop 21 is prevented.
  • the disk 14 is driven in the example shown via a cylindrical worm 23, the teeth of which are in engagement with a corresponding toothing on the cylindrical end face of the disk 14.
  • the desired inner cylinder 7 is rotatably attached to the inner eccentric 11 with the help of the changeable chuck 12.
  • the disk 14 is driven via the worm 23 and set in rotation about the sheet metal body axis 2. As long as the inner eccentric 11 bears against the stop 17, it rotates eccentrically around the sheet metal body 1 without the inner cylinder 7 touching the sheet metal body 1.
  • the inner cylinder 7 is displaced by a deflection of the inner eccentric 11 on a circular path located further out, so that the poly-V profile 8 comes into engagement with the tread 6. Due to the rotary bearing of the inner cylinder 11, there is no relative movement between the inner cylinder 11 and the running surface 6.
  • the invention is defined by the independent claims and not only limited to such a blank shape. It is also possible to produce a pot from a disc-shaped blank (not shown) by means of an inner cylinder tool, the inner cylinder tool having an essentially semicircular hollow profile instead of the poly-V profile shown in FIG. 1. Analogously, further processing such as upsetting, splitting, drawing in, polishing and the like can also be carried out. be carried out using appropriate tools.
  • the inner eccentric can also be designed as a lever arm which is articulated on the disk 14 so as to be angularly displaceable.
  • the inner eccentric prefferably be designed as a slide which is arranged on the disk 14 so as to be radially displaceable on a straight path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Es wird auf die EP-A-0390828 hingewiesen, die dieselben Erfindung zum Gegenstand hat, wie hier beschrieben wird, jedoch andere Vertragsstaaten betrifft.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 12 zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers. Eine Vorrichtung nach dieser Gattung ist bereits aus der FR-A-2116373 bekannt.
  • Blechköroper mit einer zentrischen Blechkörperachse, der eine zur Blechkörperachse koaxiale Außenfläche mit einem nach außen offenen U-förmigen Querschnitt aufweist dienen häufig als Rohling zur Herstellung von Riemenscheiben. Dabei wird als erster Herstellungsschritt zunächst aus einer Blechscheibe ein Blechtopf gepreßt, dessen Außenfläche zunächst einem glatten Zylindermantel entspricht. Anschließend wird in den Zylindermantel ein nach außen offenes U-förmiges Profil gerollt, in welchem in einem weiteren Herstellungsschritt das gewünschte Profil eingeprägt ist.
  • Hierfür wird der Blechkörper drehbar eingespannt und mit einem drehbar gelagerten, scheibenförmigen Werkzeug beaufschlagt, wobei das Werkzeug und der Blechkörper aufeinander abrollen. Die Breite des Werkzeugs ist so bemessen, daß es bei einem quer zur Blechkörperachse verlaufenden Vorschub zwischen die beiden U-Schenkel gelangt. Durch mehrere vollständige Umdrehungen des Belchkörpers unter gleichzeitigem Werkzeugvorschub erhält man die gewünschte Profiltiefe.
  • Wird der Blechkörper dabei mit dem Werkzeug mit radialem Druck beaufschlagt, so neigt das Blech dazu, diesem Druck auszuweichen, indem es vor dem Eingriffspunkt einen Rückstau bildet. Dies kann zu Rundlauf-Ungenauigkeiten führen, die wieder korrigiert werden müssen. Der Rückstau ist abhängig von der Größe des Öffnungswinkels zwischen den Stirnseiten des Blechkörpers und des Werkzeugs. Je größer der Öffnungwinkel ist, desto größer ist der Rückstau. Aufgrund des stirnseitigen Eingriffs kann der Öffnungswinkel jedoch konstruktionsbedingt nicht in der gewünschten Weise verkleinert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine Verkleinerung des Öffnungswinkels erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merhmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12 gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch den Eingriff eines Innen- und eines Außenzylinders der zugehörige Öffnungswinkel optimal verkleinert werden kann. Ein weiterer besonders großer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Blechkörper drehfest angeordnet werden kann, da das Werkzeug während des Prägevorgangs um das Werkstück kreist. Es kann daher die relativ aufwendige drehbare Lagerung des Werkstücks entfallen. Bei einigen bekannten Verfahren mußte beispielsweise das Werkstück auf dem freien Ende einer Welle, bzw. zweier Wellenenden, die gegenseitig unter axialer Vorspannung stehen, angeordnet sein, wobei ein Ausweichen des Wellenendes bei der seitlichen Druckbeaufschlagung durch das Werkzeug nicht ausgeschlossen werden konnte. Ebenso mußte ein drehbares Gegenlager für den Hohlraum des Blechkörpers vorgesehen werden. Nicht zuletzt wird die gesamte Vorrichtung dadurch vereinfacht, daß kein eigener Werkstück-Antrieb und keine Synchronisation mit dem Werkzeugantrieb vorhanden zu sein braucht. Durch die drehfeste Lagerung des Werkstücks wird auch das Anbringen und Betreiben einer Kühlvorrichtung erleichtert, so daß die bei der Verformung auftretende Hitze auf einfache Weise vom Werkstück abgeführt werden kann.
  • Die Erfindung macht sich den Gedanken zunutze, daß der Werkzeugvorschub und das Einfahren des Werkzeugs zwischen die beiden U-Schenkel des Blechkörpers bzw. die entgegengesetzte Bewegung durch eine auf einfache Weise steuerbare Relativbewegung zwischen dem Innenexzenter und dem Träger erfolgen kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß sie mit einem Wechselfutter zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeugringe versehen ist. Das hat den Vorteil, daß die Umrüstung auf unterschiedlich Blechkörper-Durchmesser oder Poly-V-Profile auf einfache Weise und in kurzer Zeit vorgenommen werden kann. Das Wechselfutter kann also wahlweise mit unterschiedlichen Werkzeug-Innenringen versehen werden.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Innenexzenter und der Träger gegen eine Relativbewegung federnd vorgespannt sind. Somit wird wahlweise sichergestellt, daß der Innenexzenter in die Arbeitsstellung, in welcher er mit dem Blechkörper in Eingriff steht, oder in eine Freigabestellung, in welcher die Vorrichtung bestückt werden kann, zurückgestellt wird.
  • Eine bevorzugte Anordnung ist darin zu sehen, daß der Innenexzenter durch die Feder in der Ausgangsposition gehalten ist, und daß eine entgegen der Pederkraft wirkende, den Innenexzenter beaufschlagende Bremse vorhanden ist. Wird die Bremse betätigt, so erfolgt die gewünschte Auslenkung des Innenexzenters gegenüber dem Außenexzenter. Es handelt sich also um ein kraftgesteuertes System, welches auf einfache Weise realisierbar und betreibbar ist.
  • Das Steuern der Vorrichtung wird dadurch weiter vereinfacht, daß die Bremse mit einem Endschalter Dies hat den Vorteil, daß die Bremse beim Erreichen einer vorgegebenen Auslenkung bzw. eines vorgegebenen Werkzeugvorschubs freigibt und der Innenexzenter aufgrund seiner Vorspannung in die Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Eine besonders wirkungsvolle und einfache Realisierung der Bremse besteht darin, daß sie als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
  • Alternativ dazu kann es auch zweckmäßig sein, daß die Bremse als mechanische Bremse, bevorzugt als Backenbremse, ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Einzelheit der Vorrichtung in der Ausgangsposition.
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Einzelheit gemäß Fig. 1 in einer Arbeitsposition.
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Seitenansicht der Einzelheit in der Arbeitsposition.
    Fig. 4
    zeigt schematisch eine Ansicht der Vorrichtung in der Ausgangsposition und
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4 in der Arbeitsposition.

  • In der Querschnittsdarstellung der Fig. 1 ist ein insgesamt drehfest angeordneter topfförmiger Blechkörper 1 veranschaulicht, der als Rohling für ein Antriebsrad, beispielsweise eine Poly-V-Riemenscheibe, dient. Er weist ein konzentrisch zu einer Blechkörperachse 2 angeordnetes Scheibenteil 3 auf, an dessen Außenumfang ein zur Blechkörperachse 2 koaxialer Zylindermantel angeordnet ist, welcher einen nach außen offenen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die beiden U-Schenkel 5 dienen beim fertigen Antriebsrad als seitliche Begrenzungen einer Lauffläche 6, die von dem die beiden U-Schenkel 5 verbindenden Zylindermantel-Teil gebildet wird. Um den Blechkörper 1 ist ein als Innenzylinder 7 ausgebildetes Werkzeug mit dem entsprechenden negativen Poly-V-Profil drehbar angeordnet. Die Fig. 1 zeigt eine Ausgangsposition, in welcher sich der Innenzylinder 7 außerhalb der U-Schenkel 5 befindet. Es wird deutlich, daß der Blechkörper 1 in dieser Ausgangsposition ungehindert in den Innenzylinder 7 verbracht werden kann.
  • Die Fig. 2 veranschaulicht eine Arbeitsposition, in welcher der Innenzylinder 7 gegenüber der Ausgangsposition in der Weise radial versetzt ist, daß er sich an einer Seite des Blechkörpers 1 zwischen den U-Schenkeln 5 befindet, so daß das Poly-V-Profil 8 mit der Lauffläche 6 in Eingriff gelangt. Die Längsachse 9 des Innenzylinders 7 kommt dabei neben der Blechkörperachse zu liegen, d.h. der Innenzylinder 7 rotiert bei einer Drehung exzentrisch um den Blechkörper 1. Auf diese Weise rollt der Innenzylinder 7 auf dem Blechkörper 1 unter Ausprägung eines Poly-V-Profils auf der Lauffläche 6 ab.
  • In der Fig. 2 ist ferner beispielhaft ein Wechselfutter 12 eingezeichnet, welches den als Kreisring ausgebildeten Innenzylinder 7 aufnimmt. Das Wechselfutter 12 gestattet einen Austausch des Innenzylinders, wenn eine Änderung des Profils oder des Innendurchmessers gewünscht wird. Das Wechselfutter 12 ist Bestandteil eines als Scheibe 14 ausgebildeten Trägers, der im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 beschrieben ist.
  • In der Fig. 3 ist die Arbeitsposition in einer Seitenansicht gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die U-Schenkel 5 im Bereich der Eingriffsstelle des Innenzylinders 7 mit der Lauffläche 6 weggeschnitten. Ein Öffnungswinkel zwischen der Lauffläche 6 des Blechkörpers 1 und dem Innenzylinder 7 ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Es wird deutlich, daß der Öffnungswinkel 10 umso kleiner wird, je mehr sich die Radien des Innenzylinders 7 und der Lauffläche 7 anpassen. Ferner ist auch ersichtlich, daß der minimale Radius des Innenzylinders 7 durch den Außenradius der U-Schenkel 5 bestimmt wird.
  • Die Ansichten gemäß Fig. 4 und 5 veranschaulichen, auf welche Weise der Innenzylinders 7 angetrieben und mit einem radialen Vorschub beaufschlagt wird. Der Innenzylinder 7 befindet sich auf einem Innenexzenter 11 exzentrisch zu dessen Drehachse 15, über welche er drehbar auf der Scheibe 14 gelagert ist. Die Scheibe 14 ist um die Blechkörperachse 2 drehbar angeordnet. Dagegen ist die Rotationsachse 15 des Innenexzenters 11 versetzt zur Blechkörperachse 2 angeordnet. Bei einer Drehung des Innenexzenters 11 bewegt sich der Innenzylinder 7 daher auf einer Kreisbahn.
  • In der dargestellten Ausgangsposition ist der Innenexzenter 11 so gedreht, daß der Innenzylinder 7 den Blechkörper 1 in axialer Richtung freigibt. Die Winkellage in dieser Ausgangsposition ist durch einen Anschlag 17 festgelegt.
  • Der Innenexzenter 11 ist gegenüber der Scheibe 14 mit Hilfe einer Feder 18 in dieser Stellung gehalten. Bei einer Drehung der Scheibe 14 bewegt sich ihre Rotationsachse 15 auf einer Kreisbahn 20 um die Blechkörperachse 2.
  • Wird hierbei der Innenexzenter 11 im Uhrzeigersinn gegen die Federbeaufschlagung gedreht, so gelangt der Innenzylinder 7 in Eingriff mit dem Blechkörper 1, wie in Fig. 5 verdeutlicht. Die Längsachse 9 des Innenzylinders 7 rotiert dabei auf einer Kreisbahn 13 koaxial zur Blechkörperachse 2. Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erwähnt, rollt der Innenzylinder 11 dabei auf dem feststehenden Blechkörper 1 ab.
  • Die maximale Verdrehung des Innenexzenters 11 gegenüber der Scheibe 14 wird durch einen weiteren Anschlage 21 bestimmt.
  • Die Winkelverdrehung des Innenexzenters 11 bezüglich der Scheibe 14 wird durch eine auf den Innenexzenter 11 wirkende Bremse erreicht, die so ausgebildet ist, daß sie lageunabhängig auf den Innenexzenter 11 wirkt und ein Drehmoment ausübt. Sie kann beispielsweise als fliegende Backenbremse ausgebildet sein. Im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung ist sie in den Figuren nicht dargestellt. Wird auf den Innenexzenter 11 bei einer Drehung der Scheibe 14 entgegen dem Uhrzeigersinn ein Drehmoment im Uhrzeigersinn ausgeübt, so führt diese eine Drehung um ihre Rotationsachse 15 gemäß Pfeil 16 aus, wobei sie gegen die Federkraft ausgelenkt wird, bis eine weitere Auslenkung durch den weiteren Anschlag 21 verhindert wird.
  • Die Scheibe 14 wird im dem dargestellten Beispiel über eine zylindrische Schneke 23 angetrieben, deren Verzahnung in Eingriff mit einer entsprechenden Verzahnung auf der zylindrischen Stirnseite der Scheibe 14 steht.
  • Anhand der Figuren wird nachfolgend die Funktion der Vorrichtung beschrieben.
  • Zunächst wird in der Ausgangsposition der gewünschte Innenzylinder 7 mit Hilfe des Wechselfutters 12 am Innenexzenter 11 drehbar befestigt. Wenn der Blechkörper 11 in den Innenzylinder gebracht und dort gesichert ist, wird die Scheibe 14 über die Schnecke 23 angetrieben und in Rotation um die Blechkörperachse 2 versetzt. Solange dabei der Innenexzenter 11 am Anschlag 17 anliegt, rotiert er exzentrisch um den Blechkörper 1, ohne daß der Innenzylinder 7 den Blechkörper 1 berührt.
  • Sobald die Bremse betätigt wird, wird der Innenzylinder 7 durch Auslenkung des Innenexzenters 11 auf eine weiter außen liegende Kreisbahn versetzt, so daß das Poly-V-Profil 8 mit der Lauffläche 6 in Eingriff gelangt. Aufgrund der Drehlagerung des Innenzylinders 11 erfolgt dabei keine Relativbewegung zwischen Innenzylinder 11 und Lauffläche 6.
  • Je größer die vom Innenzylinder 7 durchlaufene Kreisbahn wird, desto tiefer wird das Poly-V-Profil 8 in die Lauffläche 6 eingeprägt. Erreicht hierbei der Exzenter 11 den weiteren Anschlag 21, so wird ein Endschalter (nicht dargestellt) betätigt, welcher ein Lösen der Bremse bewirkt. Dadurch wird der Innenexzenter durch die Feder 18 wieder in die Ausgangsposition zurückgestellt und der Blechkörper 1 kann aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • In den Figuren sind zur Verdeutlichung der Funktion der Erfindung die Größenverhältnisse, insbesondere die exzentrischen Anordnungen, stark übertrieben dargestellt.
  • Wenngleich in der vorstehenden Beschreibung auf die Bearbeitung eines topfförmigen Rohlings Bezug genommen ist, ist die Erfindung durch die unabhängigen Ansprüche definiert und nicht nur auf eine derartige Rohlingform begrenzt. Es ist auch möglich, aus einem scheibenförmigen Rohling (nicht dargestellt) mittels eines Innenzylinder-Werkzeugs einen Topf herzustellen, wobei das Innenzylinder-Werkzeug anstelle des in Fig. 1 gezeigten Poly-V-Profils ein im wesentlichen halbkreisförmiges Hohlprofil aufweist. Sinngemäß können auch weitere Bearbeitungen wie Stauchen, Spalten, Einziehen, Polieren u.ä. mittels entsprechender Werkzeuge ausfgeführt werden. Der Innenexzenter kann auch als Hebelarm ausgebildet sein, der winkelverschieblich an der Scheibe 14 angelenkt ist.
  • Alternativ dazu ist es auch zweckmäßig, daß der Innenexzenter als Schieber ausgebildet ist, der radial auf einer geraden Bahn verschiebbar auf der Scheibe 14 angeordnet ist.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers (1) mit einer zentrischen Blechkörperachse (2), und mit einem drehbar gelagerten, als Innenzylinder (7) ausgebildeten Prägewerkzeug, wobei das Prägewerkzeug in Umfangsrichtung auf der Außenfläche des Blechkörpers (1) abrollt, und mit einem koaxial zur Blechkörperachse (2) angeordneten, drehantreibenden Träger (14), auf welchem die Drehachse (15) des Innenzylinders (7) exzentrisch angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenzylinder (7) zur Verformung eines Riemenscheibenrohlings ausgebildet ist, daß der Innenzylinder (7) ferner auf einem exzentrisch zur Blechkörperachse (2) auf dem Träger angeordneten Innenexzenter (11) ausgebildet ist, und
daß der Innenexzenter (11) mit einem zur Blechkörperachse (2) exzentrischen Drehpunkt (15) auf dem Träger (14) gelargert ist, und
daß eine Vorrichtung zum Verdrehen des Innenexzenters (11) um einen vorgegebenen Drehwinkel relativ zum Träger vorhanden ist, so daß die Exzentrizität des Innenexzenters (11) bezüglich des Trägers (14) verändert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des Innenexzenters (11) durch Anschläge (17, 21) begrenzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenexzenter (11) als Kreisscheibe ausgebildet ist, die in einem kreisförmigen Lager am Außenexzenter (14) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Scheibe (14) ausgebildet ist, die an ihrem Umfang über eine Schnecke (23) angetrieben wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenexzenter und die Scheibe (11, 14) gegen eine Relativbewegung federnd vorgespannt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenexzenter (11) durch die Feder (18) in einer Ausgangsposition gehalten ist, und daß eine den Innenexzenter (11) beaufschlagende, gegen die Federkraft wirkende Bremse vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter vorhanden ist, welcher bei einer vorgegebenen Auslenkung des Innenexzenters (11) die Bremse löst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als mechanische Bremse ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse als Backenbremse ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenexzenter (11) als Hebelarm ausgebildet ist, der winkelverschieblich an der Scheibe (14) angelenkt ist.
12. Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers (1) mit einer zentrischen Blechkörperachse (2), beispielsweise einem Rohling für eine Riemenscheibe, und mit einem drehbar gelagerten, als Innenzylinder (7) ausgebildeten Prägewerkzeug, wobei das Prägewerkzeug in Umfangsrichtung auf der Außenfläche des Blechkörpers (1) abrollt, und mit einem koaxial zur Blechkörperachse (2) angeordneten, drehantreibenden Träger (14), auf welchem die Drehachse des Innenzylinders (7) exzentrisch angebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenzylinder (7) zur Verformung eines Riemenscheibenrohlings ausgebildet ist,
daß der Innenzylinder (7) ferner als Schieber ausgebildet ist, der radial auf einer geraden Bahn verschiebbar auf dem Träger (14) angeordnet ist, und
daß eine Antriebsvorrichtung (23) für den Schieber um einen vorgegebenen Weg relativ zum Träger (14) vorhanden ist, so daß die Exzentrizität des Innenzylinders (7) bezüglich des Trägers (14) verändert wird.
EP88120547A 1987-12-08 1988-12-08 Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers, beispielsweise eines Riemenscheibenrohlings Expired - Lifetime EP0319979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741596A DE3741596C3 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Vorrichtung zum Herstellen eines Profils an einem rotationssymmetrischen Blechrohling
DE3741596 1987-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319979A1 EP0319979A1 (de) 1989-06-14
EP0319979B1 true EP0319979B1 (de) 1991-09-25

Family

ID=6342137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900228A Expired - Lifetime EP0390828B1 (de) 1987-12-08 1988-12-07 Vorrichtung zum umformen eines rotationssymmetrischen blechkörpers, beispielsweise eines riemenscheibenrohlings
EP88120547A Expired - Lifetime EP0319979B1 (de) 1987-12-08 1988-12-08 Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers, beispielsweise eines Riemenscheibenrohlings

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900228A Expired - Lifetime EP0390828B1 (de) 1987-12-08 1988-12-07 Vorrichtung zum umformen eines rotationssymmetrischen blechkörpers, beispielsweise eines riemenscheibenrohlings

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0390828B1 (de)
JP (1) JPH03502663A (de)
AT (1) ATE68381T1 (de)
DE (2) DE3741596C3 (de)
ES (1) ES2026988T3 (de)
WO (1) WO1989005203A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904241A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Tewig Gmbh Vorrichtung zum herstellen eines profils an einem vortopf
DE3936200C1 (de) * 1989-10-31 1990-12-13 Leifeld Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750476C (de) * 1940-07-17 1945-01-15 Boerdel- und Siekenmaschine, insbesondere fuer Blechdosen
DE2060024A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-08 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur Herstellung ringfoermig gewellter Metallrohre
DE2732263A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
JPS5912375B2 (ja) * 1980-12-27 1984-03-22 合資会社金光銅工「鎔」接所 板金製ポリvプ−リの製造方法
JPS58110146A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Kanemitsu Doukou Yousetsushiyo:Goushi 板金製ポリvプ−リ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3865680D1 (de) 1991-11-21
WO1989005203A1 (en) 1989-06-15
EP0390828A1 (de) 1990-10-10
DE3741596C2 (de) 1991-01-10
EP0390828B1 (de) 1991-10-16
DE3741596A1 (de) 1989-06-08
JPH03502663A (ja) 1991-06-20
ES2026988T3 (es) 1992-05-16
ATE68381T1 (de) 1991-11-15
EP0319979A1 (de) 1989-06-14
DE3741596C3 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3351313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drückwalzen
DE19623453C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden der Zähne eines Zahnrades
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
CH676940A5 (de)
DE3824856A1 (de) Vorrichtung zur ring-formgebung
EP0319979B1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines rotationssymmetrischen Blechkörpers, beispielsweise eines Riemenscheibenrohlings
EP3278894B1 (de) Drückwalzmaschine und umformverfahren zum herstellen eines rades
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE3936200C1 (de)
EP3246104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umformteils
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4000602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines scheibenfoermigen maschinenelementes sowie scheibenfoermiges maschinenelement
DE355350C (de) Maschine zum Schmieden von Gewinde auf kaltem Wege
DE1814782C3 (de) Planeten-Reibantrieb für eine Schleifvorrichtung einer Strangherstellungsmaschine
DE19703947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers
DE4106966C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zahnriemenscheiben
EP0291714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskörpern durch Fliessumformung
EP1163961B1 (de) Verfahren und Drückvorrichtung zur Herstellung eines Getriebeteiles
WO2023001324A1 (de) Fertigungssystem und verfahren zur schleifenden bearbeitung einer ersten stirnseite einer kegelrolle
EP0463200A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von eingeformten Konturierungen auf dem Aussenumfang von rotationssymmetrischen Werkstucken aus Blech sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2345871C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen konischen Ausbildung und Anordnung von Flanschen an mindestens einem Ende von zylindrischen Dosenrümpfen aus Metall
WO2001034323A1 (de) Umformmaschine
DE102010019522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Außenprofil
DE2702200A1 (de) Rollvorrichtung fuer zahnraeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19890830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEWIG GMBH TECHNISCHE ENTWICKLUNGS-GESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026988

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402