EP0761338A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0761338A1
EP0761338A1 EP96113445A EP96113445A EP0761338A1 EP 0761338 A1 EP0761338 A1 EP 0761338A1 EP 96113445 A EP96113445 A EP 96113445A EP 96113445 A EP96113445 A EP 96113445A EP 0761338 A1 EP0761338 A1 EP 0761338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
rollers
workpiece
profile
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761338B1 (de
Inventor
Wolfgang Moser
Helmut Schuppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0761338A1 publication Critical patent/EP0761338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761338B1 publication Critical patent/EP0761338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/02Corrugating tubes longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H7/00Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons
    • B21H7/18Making articles not provided for in the preceding groups, e.g. agricultural tools, dinner forks, knives, spoons grooved pins; Rolling grooves, e.g. oil grooves, in articles
    • B21H7/187Rolling helical or rectilinear grooves

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing, in particular, hollow profile bodies.
  • Such profile bodies are, for example, disk carriers of couplings, toothed belt pulleys or similar workpieces with a cylindrical basic structure, which have longitudinal recesses on their peripheral surface. It is often necessary to manufacture such workpieces with high accuracy and precision.
  • the accuracy and surface quality of the groove to be introduced into the outer peripheral surface of the workpiece are particularly important. Pitch inaccuracies, steps or steps in the surface or other defects are very likely to lead to premature belt wear when using a pulley with such surface defects.
  • the device has a device for clamping a shaft to be provided with a tooth profile. This device is set up to be axially displaced in a controlled manner and to give the shaft a desired angular position.
  • two profile rollers arranged transversely to the shaft are provided, each of which contains an eccentrically mounted profile roller. The profile rollers rotate in opposite directions, the eccentrically guided rollers periodically engaging the shaft and gradually deforming it.
  • the grooves to be made on the circumferential surface of the shaft are successively and gradually formed, which requires a longer period of time for each shaft.
  • DE-31 27 392 A1 discloses a device for cold rolling profiles, in which correspondingly profiled rolls are rolled on the circumference of the workpiece that is rotating.
  • the device has two profiled rollers which are mounted in a frame and can be moved towards and away from one another by means of an adjusting device.
  • the workpiece to be profiled is rotatably held between the rollers, the axis of rotation of the workpiece being parallel to the axes of rotation of the profiled rollers.
  • the profiled rollers are rotated in the same direction, forming the desired profile on the workpiece.
  • This device and the method are suitable for deforming massive workpieces.
  • the resulting reaction forces acting on the profiled rollers must be taken up by their storage, which may require a very massive construction.
  • the deformation of hollow workpieces is not taken into account in the above published application.
  • the method is intended for producing external longitudinal grooves or comparable surface structures on preferably hollow workpieces.
  • workpieces are usually partially or completely closed on one side and are therefore also referred to as housings.
  • the device according to claim 1 enables the workpiece to be made from a blank with a smooth outer contour by means of a press, each press stroke forming a workpiece from a blank. This enables an extremely high production output to be generated, which enables economical production.
  • Each press stroke involves a rolling process in which the profile rollers press the desired outer profile into the outer surface of the workpiece.
  • the profile rollers are arranged in an opening of the lower tool along the circumference of the workpiece to be machined and are held in a defined axial position relative to one another by means of a cage. If the workpiece is an upper tool attached to a stamp of the press is pressed between the rollers, these are supported radially outward on corresponding abutments provided on the wall of the opening. With their section engaging with the workpiece, they deform it, the workpiece pushed through between the rollers taking the rollers far into the opening by half the working stroke. The profile rolls roll on the abutments. The resulting radial forces are absorbed exclusively by the abutments supporting the rollers radially, but not by the cage which holds the profile rollers in a common plane.
  • the rotational movement of the rollers is generally caused by the fact that both the workpiece and the corresponding abutment cause circumferential forces on each roller, which act in the same circumferential direction and cause the roller to rotate.
  • the peripheral forces are transmitted by the static friction between the respective profile roller and the abutment and the workpiece, which with increasing radial force, i.e. increasing workpiece deformation, also increasing.
  • the shafts or bolts used to support the rollers are essentially free of forces; at most, a relatively small force acting in the direction of movement of the workpiece (axial direction) is introduced into the profile rollers. It can generate large rolling forces, with the axes of the rollers being completely relieved of the radial force. The larger the roller diameter, the smaller the force that may be additionally transmitted in the axial direction.
  • the deformation process is distributed over a press stroke section which is approximately twice as long as the length of the area to be deformed on the workpiece. In this way, the press stroke is reduced to a certain extent and good use is made of the force or work applied by the press.
  • the uniform deformation of the workpiece, which is distributed over the path of the press stroke, particularly eliminates force peaks such as may otherwise occur during the sudden deformation of workpieces.
  • the lower tool can be constructed rotationally symmetrically, the individual profile rollers producing the profile of the workpiece being distributed regularly and at uniform angles to one another along the circumference of the workpiece.
  • the individual grooves produced by the respective profile rollers are practically identical to one another; in particular, a shoulder-free outer contour is achieved.
  • toothed belt pulleys can be produced which, even without reworking, enable a long service life for a toothed belt that later runs over these toothed belt pulleys.
  • the profile rolls are arranged accordingly, non-round workpieces can also be machined.
  • the cage is connected to a transmission which holds the cage and thus the cage Drives profile rollers in the axial direction at half the ram speed as soon as the upper tool has placed on the lower tool.
  • This gear transmits axial forces into the cage, which, in addition to the peripheral forces acting on the profile rollers, enable them to roll off cleanly on the abutments and the workpiece and prevent slipping.
  • the gear means can be formed in a simple manner by a gear group, which is spaced from the profile roller group and carried by the cage. These gears mesh with a toothing provided on the circumference of the bore. On their inner side, with respect to the bore axis, the gearwheels are in engagement with the teeth of a plunger-like force transmission element which is driven into the opening of the lower tool during a working stroke by the workpiece and thus ultimately by the upper tool.
  • the gear train thus formed is a positive guide for the profile rollers, which, however, are only guided in the axial direction in such a way that they run anyway when they roll off exactly.
  • gear means such as lever gear or the like. are also applicable.
  • the force transmission element serves to hold the workpiece before it is deformed and for this purpose it has a corresponding holder on its end face facing the upper tool.
  • this can be formed by a flat surface which, if necessary, is provided with centering means.
  • the profile rollers are preferably mounted on the same in a radially displaceable manner.
  • the rollers have a diameter which is at least so large that the rollers make less than half a revolution during a press stroke. The result of this is that the reaction forces that occur during the deformation of the workpiece are predominantly radial forces. It also makes it possible to divide the profile rollers so that a section facing the workpiece is provided with the profile to be rolled and a radially outer section facing away from the workpiece is provided with a profile set up for the best possible power transmission to the abutment means.
  • the abutment can be designed in its simplest form as a closed ring, which converts the radial forces introduced into a pure tensile load.
  • individually adjustable support elements are provided as abutments, which are adjustable radially and / or in their inclination. The diameter of the workpiece to be deformed can thus be set within limits.
  • the inclination is adjustable, there is the possibility of guiding the profile rollers on tracks inclined to the longitudinal center axis of the opening. The result of this is that the workpiece to be deformed is converted into a frustoconical shape. This can counteract a tendency to widen, which is frequently observed in the case of workpieces which are closed on one side, after the shaping process has taken place.
  • the said means can be toothings which are provided on the abutment side of the rollers and which are in meshing engagement with a toothed rack.
  • the rack is kept free of radial forces and preferably has a certain axial play. This ensures that the turning of the profile rollers during a working stroke takes place independently of the engagement with the rack.
  • the toothed rack can be pretensioned to an undisplaced central position by spring means.
  • the said workpieces are deformed by means of a method claimed in claim 16, which is carried out when the device described above is actuated.
  • the process leads to workpieces with a good surface quality, which enables the workpieces to be used, for example as plate carriers for couplings or as toothed belt pulleys, without further finishing.
  • a high output can be achieved with the method.
  • FIG. 1 shows a press 1 which is used to manufacture the workpieces 2 shown in FIG. 2b from the blanks 3 illustrated in FIG. 2a.
  • the press has a stationary table 5, above which a ram 7 is mounted on the press stand 6 towards and away from the table 5.
  • the plunger 7 is driven by a drive device, not shown, such as an eccentric gear.
  • a forming tool 8 is arranged in the press 1 and is used to machine the blanks 3.
  • the forming tool 8 includes a lower tool 9 shown in detail in FIGS. 3 to 5, which is arranged on the table 5 and opposite an upper tool 11 connected to the plunger 7. As can be seen from the further description, the lower tool 9 and the upper tool 11 are designed so that the press forms a blank 3 into a workpiece 2 with each working stroke.
  • the male part 17 is a cylindrical body in the area of the blank 3, which is provided on its outer circumferential surface with an axial groove which corresponds to the inner contour of the workpiece 2 to be shaped, which is shown in FIG. 2b.
  • the lower tool 9 is an annular frame 19 that results, for example, from FIG. 4 and delimits an opening 21.
  • the opening 21 is coaxial a longitudinal central axis 22 defined by the rotationally symmetrical punch 13.
  • a cage 24 is arranged concentrically to the longitudinal center axis 22, essentially within the opening 21, in which a set of profile rollers 26 is rotatably mounted separately.
  • the profile rollers 26 are also shown, for example, in FIG. 4 and are each provided with a letter index for better differentiation.
  • Each profile roller 26 is divided into two and has a profile section 28, which is approximately semicircular disk-shaped in side view and can be brought into engagement with the blank 3 or the workpiece 2, and a support section 30 on the opposite side, which are also provided with a letter index for better differentiation.
  • the profile sections 28 are each provided in the circumferential direction with a grooved profile which is complementary to the outer profile to be formed on the workpiece 2.
  • Each profile section 28 has a total of three circumferential ribs, between which lie two grooves running in the circumferential direction.
  • the profile sections 28 are formed such that a recess is formed between two profile sections of two adjacent profile rollers 26, which receives an outwardly projecting rib of the workpiece 2 to be formed.
  • the profile rollers 26 are rotatably mounted on bolts 32 which are held by the cage 24.
  • the bolts 32 are seated in guides 34 which can be displaced radially outwards or inwards in the cage 24 with respect to the longitudinal central axis 22. In the axial direction, however, the guides 34 are kept essentially free of play with respect to the cage 24.
  • Abutment-serving bearing elements 35 are arranged, which have a flat running surface on their side facing the profile rollers 26.
  • the profile rollers 26 rest with their support sections 30 on the running surfaces.
  • the bearing elements 35 also have a groove passing through the tread, in each of which a rack 37 is accommodated.
  • a section past the rack 37 through the bearing element 35 is shown on the left side in FIG. 3 and a section that cuts the bearing element 35 in the region of the rack 37 (d) is shown on the right side.
  • the bearing elements 35 are also identical to one another.
  • the rack 37 is supported with a greater longitudinal play and is provided on its rear side with a projection 39 which engages with a spring means pretensioned by means of screws and is pretensioned by the latter to a central position of the rack 37.
  • the two bolts holding the spring means at each end allow the central position to be adjusted.
  • each bearing element 35 is chamfered on its rear side and is thus wedge-shaped. It is supported on a support ring 41 which has an inclined annular surface on its side facing the bearing element 35.
  • the axial position of the bearing element 35 with respect to the support ring 41 is fixed via an adjusting screw 43 (d, h) which is supported at one end on the support ring 41 and at the other end on the respective bearing element 35.
  • An adjustment of the adjusting screw 43 (d, h) results in an adjustment of the radial position of the corresponding bearing element 35.
  • the axial position of the cage 24 is determined by a gear 45, which is arranged below the profile rollers 26.
  • the gearbox contains a group of the Profile rollers 26 of spaced and circumferentially distributed gears 47 (letter index for distinction), which are rotatably mounted on the cage 24.
  • the gears 47 are in engagement with racks 51 which are mounted in a fixed manner and are arranged in the frame 19.
  • the toothed wheels 47 mesh with an externally toothed or toothed ram element 53 which is arranged concentrically with the longitudinal center axis 22.
  • the plunger element 53 which forms an inner rack, merges on its side facing the upper tool 11 into a die element 55, which is referred to as a riser and is designed to receive the blank 3 or the workpiece 2 on its end face.
  • the die element 55 is optionally provided with centering means, such as, for example, a bore and a pin which can be inserted therein.
  • the plunger element 53 is connected to a so-called air bolt 57, which is arranged coaxially to the longitudinal central axis 22 and is arranged in the direction of the longitudinal central axis 22 by a preferably pneumatic drive device (not shown further).
  • the device 8a described so far operates as follows:
  • the device 8 When the device 8 is open, ie when the punch 7 is in its upper dead position, a blank 3 is first placed on the die element 55 and subsequently the male part 17 is placed on the blank 3.
  • the patrix 17 and the punch 13 are part, ie firmly connected, during operation.
  • the punch 13 presses the blank 3 with the male part 17 between the profile rollers 26 into the position shown in FIG. 5.
  • the blank 3 is not yet in contact with the profile rollers 26. Via the tappet element 53 and the gear 45, however, the blank 3 takes the cage 24 with it at half the tappet speed, so that the profile rollers 26 begin to roll on the bearing elements 35. In the course of its downward movement, the blank 3 comes into contact with the profile rollers 26, which move downward at half the ram speed.
  • the diameter of the profile rollers 26 is dimensioned such that they clamp the blank 3 between them and press axially extending grooves into its outer peripheral surface.
  • the forces that arise are primarily radial forces that are supported on the bearing elements 35. Remaining axial forces are absorbed by the cage 24 and applied by the gear 45. However, the axial forces are considerably smaller than the radial forces.
  • the profile rollers 26 in the embodiment shown in the figures are dimensioned in such a way that they rotate only about 90 °, but in any case less than 180 °, when the plunger 13 is completely lifted. In the course of this rotation, they move into the position shown in FIG. 5, the profile section 28 brought into engagement with the blank 3 introducing the desired groove into the outer peripheral surface of the blank 3, so that the workpiece 2 is obtained.
  • the upper tool 11 After deformation, the upper tool 11 returns to its upper dead position, after which the air bolt 57 is actuated. This lifts the plunger element 53 and the die element 55 again, the cage 24 running back into its upper dead position. The workpiece 3 is pulled out of the lower tool 9, whereby it now runs along the profile rollers 26 almost without force or only with a small radial force. These are through the racks 37 turned back to their desired starting position.
  • the bearing elements 35 are only held axially and thus radially adjustable because of the wedge effect of the support ring 41.
  • the raceways defined by the bearing elements 35 for the support sections 30 of the profile rollers 26 are axially aligned.
  • An embodiment of this type is indicated schematically in FIG. 6, the profile roller and the bearing element being provided with a reference symbol identified by an apostrophe to differentiate them.
  • a press with a forming tool 8 is assumed, the upper tool 11 of which presses a workpiece 2 through a corresponding roller arrangement of a lower tool 9.
  • the lower tool 9 has an opening 21 which is coaxial with the upper tool 11 and in which a cage 24 is axially displaceable.
  • the cage 24 is provided with a roller group.
  • the rollers are rotatably mounted in the cage 24 and are supported on radially outer, stationary abutments 35 held in the lower tool 9.
  • the rollers are designed as profile rollers 26 and form the desired longitudinal structures in the workpiece 3 when it is moved between the profile rollers 26.
  • a gear 45 can be provided, which is formed, for example, by gears 47 rotatably mounted on the cage 24, which are supported radially on the outside on stationary racks 51 and radially on the inside on a ram 53 provided with racks, which of the workpiece 3 is operated. This facility enables high product quality and high production output at low cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Zum Einformen von Längsnuten oder vergleichbaren Längsstrukturen in runde oder sonstwie bezüglich einer Längsachse regelmäßig geformte Gehäuse wird von einer Presse mit einem Umformwerkzeug (8) ausgegangen, dessen Oberwerkzeug (11) ein Werkstück (2) durch eine entsprechende Rollenanordnung eines Unterwerkzeuges (9) drückt. Das Unterwerkzeug (9) weist eine zu dem Oberwerkzeug (11) koaxiale Öffnung (21) auf, in der ein Käfig (24) axial verschiebbar sitzt. Der Käfig (24) ist mit einer Rollengruppe versehen. Die Rollen sind in dem Käfig (24) drehbar gelagert und stützen sich an radial außenliegenden, ortsfest in dem Unterwerkzeug (9) gehaltenen Widerlagern (35) ab. Die Rollen sind als Profilrollen (26) ausgebildet und formen die gewünschten Längsstrukturen in das Werkstück (3) ein, wenn dieses zwischen den Profilrollen (26) durchbewegt wird. Die dabei entstehenden radialen Reaktionskräfte werden ausschließlich von den Widerlagern (35), nicht aber von dem Käfig (24) aufgenommen. Zur Unterstützung der Längsbewegung des Käfigs (24) kann ein Getriebe (45) vorgesehen sein, das beispielsweise durch an dem Käfig (24) drehbar gelagerte Zahnräder (47) gebildet ist, die sich radial außen an ortsfesten Zahnstangen (51) und radial innen an einem mit Zahnstangen versehenen Stößel (53) abstützen, der von dem Werkstück (3) betätigt wird. Diese Einrichtung ermöglicht eine hohe Produktqualität und einen hohen Produktionsausstoß bei niedrigen Kosten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere hohl ausgebildeten Profilkörpern.
  • Derartige Profilkörper sind beispielsweise Lamellenträger von Kupplungen, Zahnriemenscheiben oder ähnliche Werkstücke mit einer zylindrischen Grundstruktur, die an ihrer Umfangsfläche Längsvertiefungen aufweisen. Es ist häufig erforderlich, solche Werkstücke mit hoher Genauigkeit und Präzision zu fertigen. Insbesondere kommt es beispielsweise bei Zahnriemenscheiben auf die Genauigkeit und Oberflächenqualität der in die Außenumfangsfläche des Werkstückes einzubringenden Nutung an. Teilungsungenauigkeiten, Stufen oder Absätze in der Oberfläche oder andere Fehler führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vorzeitigem Riemenverschleiß bei Verwendung einer Riemenscheibe mit solchen Oberflächenfehlern.
  • Werkstücke der genannten Art sind außerdem häufig Massenartikel, die nicht nur mit guter Qualität, sondern außerdem in hoher Stückzahl herzustellen sind. Dies soll verständlicherweise mit niedrigen Kosten möglich sein.
  • Aus der DE-OS-24 39 957 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltwalzen von parallelen Profilen, beispielsweise Zahnprofilen, aus dem vollen Material bekannt. Die Vorrichtung weist eine Einrichtung zum Einspannen einer mit einem Zahnprofil zu versehenden Welle auf. Diese Einrichtung ist dazu eingerichtet, gesteuert axial verschoben zu werden und der Welle eine gewünschte Winkelposition zu geben. Zum Walzen des Zahnprofils sind zwei quer zu der Welle angeordnete Profilwalzen vorgesehen, die jeweils eine exzentrisch gelagerte Profilrolle enthalten. Die Profilwalzen laufen gegensinnig um, wobei die exzentrisch geführten Rollen periodisch mit der Welle in Eingriff kommen und diese schrittweise verformen.
  • Bei diesem Verfahren werden die an der Umfangsfläche der Welle einzubringenden Nuten nacheinander und schrittweise eingeformt, was für jede Welle einen längeren Zeitraum erfordert.
  • Darüber hinaus ist aus der DE-31 27 392 A1 eine Vorrichtung zum Kaltwalzen von Profilen bekannt, bei der entsprechend profilierte Walzen an dem Umfang des dabei rotierenden Werkstückes abgewälzt werden. Die Vorrichtung weist dazu zwei profilierte Walzen auf, die in einem Gestell gelagert sind und mittels einer Verstelleinrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Zwischen den Walzen ist das zu profilierende Werkstück drehbar gehalten, wobei die Drehachse des Werkstückes zu den Drehachsen der profilierten Walzen parallel ist. Zur Herstellung des Außenprofils werden die profilierten Walzen in gleichsinnige Drehung versetzt, wobei sie das gewünschte Profil an dem Werkstück ausbilden.
  • Diese Vorrichtung und das Verfahren sind zur Verformung von massiven Werkstücken geeignet. Die entstehenden, auf die profilierten Walzen wirkenden Reaktionskräfte müssen von deren Lagerung aufgenommen werden, was unter Umständen eine sehr massive Bauweise bedingen kann. Die Verformung von hohlen Werkstücken wird in der obigen Offenlegungsschrift nicht in Betracht gezogen.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Profilen zu schaffen, mit denen sich mit einem Längsprofil versehene Werkstücke wirtschaftlich und mit guter Oberflächenqualität herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 16 gelöst.
  • Das Verfahren ist zur Herstellung von Außenlängsnuten oder vergleichbaren Oberflächenstrukturen an vorzugsweise hohl ausgebildeten Werkstücken vorgesehen. Solche Werkstücke sind meist einseitig teilweise oder ganz geschlossen und werden deshalb auch als Gehäuse bezeichnet.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben ermöglicht es die dem Patentanspruch 1 gemäße Vorrichtung, das Werkstück aus einem Rohling mit glatter Außenkontur mittels einer Presse herzustellen, wobei jeder Pressenhub aus einem Rohling ein Werkstück ausformt. Damit läßt sich ein ausgesprochen hoher Produktionsausstoß erzeugen, was eine wirtschaftliche Fertigung ermöglicht.
  • Bei jedem Pressenhub läuft ein Walzvorgang ab, bei dem die Profilrollen das gewünschte Außenprofil in die Mantelfläche des Werkstückes eindrücken. Die Profilrollen sind dabei in einer Öffnung des Unterwerkzeuges entlang des Umfanges des zu bearbeitenden Werkstückes angeordnet und mittels eines Käfigs in einer definierten axialen Lage zueinander gehalten. Wird das Werkstück mittels eines an einem Stempel der Presse befestigten Oberwerkzeuges zwischen die Rollen gepreßt, stützen sich diese an entsprechenden, an der Wandung der Öffnung vorgesehenen Widerlagern radial nach außen hin ab. Mit ihrem mit dem Werkstück in Eingriff stehenden Abschnitt verformen sie dieses, wobei das zwischen den Rollen durchgedrückte Werkstück die Rollen um den halben Arbeitshub weit mit in die Öffnung nimmt. Die Profilrollen rollen dabei an den Widerlagern ab. Die entstehenden Radialkräfte werden ausschließlich von den die Rollen radial abstützenden Widerlagern, nicht aber von dem Käfig aufgenommen, der die Profilrollen in einer gemeinsamen Ebene hält.
  • Die Drehbewegung der Rollen wird insgesamt dadurch hervorgerufen, daß sowohl das Werkstück als auch das entsprechende Widerlager an jeder Rolle Umfangskräfte verursachen, die in gleicher Umfangsrichtung wirken und eine Drehung der Rolle herbeiführen. Die Umfangskräfte werden durch die Haftreibung zwischen der jeweiligen Profilrolle und dem Widerlager sowie dem Werkstück übertragen, die mit zunehmender Radialkraft, d.h. zunehmender Werkstückverformung, ebenfalls zunimmt. Die zur Lagerung der Rollen dienenden Wellen oder Bolzen sind dabei im wesentlichen kräftefrei; es wird allenfalls eine relativ geringe, in Bewegungsrichtung des Werkstückes (Axialrichtung) wirkende Kraft in die Profilrollen eingeleitet. Es lassen sich damit große Walzkräfte erzeugen, wobei die Achsen der Rollen hinsichtlich der Radialkraft völlig entlastet sind. Je größer der Rollendurchmesser ist, desto kleiner ist die in Axialrichtung gegebenenfalls zusätzlich zu übertragende Kraft.
  • Nachdem die die Profilrollen abstützenden Widerlager bezüglich der in dem Unterwerkzeug vorgesehenen Öffnung rdial außen vorgesehen sind, steht zur Kraftübertragung eine beträchtliche Fläche zur Verfügung, so daß bei entsprechender Auslegung der Profilrollen ausgesprochen große Radialkräfte aufgenommen werden können. Die Axialkraft, die von dem Käfig auf die Profilrollen zu übertragen ist, ist vergleichsweise gering. Deshalb entstehen in entsprechenden Lagerungen der Profilrollen keine nennenswerten, der Drehung der Profilrollen entgegenstehenden Reibungskräfte.
  • Der Verformungsvorgang ist über einen Pressenhubabschnitt verteilt, der etwa doppelt so groß ist wie die Länge des an dem Werkstück zu verformenden Bereiches. Damit wird der Pressenhub gewissermaßen untersetzt und es wird eine gute Ausnutzung der von der Presse aufgebrachten Kraft oder Arbeit erreicht. Durch die gleichmäßige und über den Weg des Pressenhubes verteilte Verformung des Werkstückes werden insbesondere Kraftspitzen ausgeschlossen, wie sie ansonsten beim schlagartigen Verformen von Werkstücken vorkommen können.
  • Das Unterwerkzeug läßt sich rotationssymmetrisch aufbauen, wobei die das Profil des Werkstückes erzeugenden einzelnen Profilrollen regelmäßig und mit einheitlichen Winkeln zueinander entlang des Umfanges des Werkstückes verteilt sind. Infolgedessen und infolge der sich ergebenden rotationssymmetrischen Kräfteaufteilung während eines Umformvorganges sind die einzelnen von den jeweiligen Profilrollen hergestellten Nuten untereinander praktisch gleich; es wird insbesondere eine absatzfreie Außenkontur erreicht. Damit können Zahnriemenscheiben hergestellt werden, die auch ohne Nacharbeit eine hohe Lebensdauer eines später über diese Zahnriemenscheiben laufenden Zahnriemens ermöglichen. Jedoch können bei entsprechender Anordnung der Profilrollen auch unrunde Werkstücke bearbeitet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Käfig mit einem Getriebe verbunden, das den Käfig und damit die von diesem gehaltenen Profilrollen in Axialrichtung mit halber Stößelgeschwindigkeit antreibt, sobald das Oberwerkzeug auf das Unterwerkzeug aufgesetzt hat. Dieses Getriebe leitet Axialkräfte in den Käfig, die zusätzlich zu den an den Profilrollen angreifenden Umfangskräften ein sauberes Abrollen derselben an den Widerlagern und dem Werkstück ermöglichen und ein Rutschen verhindern.
  • Das Getriebemittel kann in einfacher Weise durch eine Zahnradgruppe gebildet sein, die von der Profilrollengruppe beabstandet und von dem Käfig getragen ist. Diese Zahnräder stehen mit einer an dem Umfang der Bohrung vorgesehenen Verzahnung in Eingriff. An ihrer, bezogen auf die Bohrungsachse innenliegenden Seite, stehen die Zahnräder mit der Verzahnung eines stößelartigen Kraftübertragungselementes in Eingriff, das bei einem Arbeitshub von dem Werkstück und damit letztlich von dem Oberwerkzeug in die Öffnung des Unterwerkzeuges hineingetrieben wird. Das so gebildete Zahnradgetriebe stellt eine Zwangsführung für die Profilrollen dar, die dabei jedoch in axialer Richtung lediglich so geführt werden, wie sie bei exaktem Abrollen ohnehin laufen.
  • Andere Getriebemittel, wie beispielsweise Hebelgetriebe od.dgl. sind ebenfalls anwendbar.
  • Das Kraftübertragungselement dient der Aufnahme des Werkstückes vor dessen Verformung und es weist dazu an seiner dem Oberwerkzeug zugewandten Stirnseite eine entsprechende Aufnahme auf. Diese kann im einfachsten Falle durch eine Planfläche gebildet sein, die bedarfsweise mit Zentriermitteln versehen ist.
  • Um den Käfig bei einem Arbeitshub kräftefrei zu halten, sind die Profilrollen an demselben vorzugsweise radial verschiebbar gelagert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Rollen einen Durchmesser auf, der wenigstens so groß ist, daß die Rollen bei einem Pressenhub weniger als eine halbe Umdrehung vollführen. Dies hat zur Folge, daß die bei der Verformung des Werkstückes auftretenden Reaktionskräfte vorwiegend Radialkräfte sind. Außerdem ermöglicht es, die Profilrollen zu teilen, so daß ein dem Werkstück zugewandter Abschnitt mit dem zu walzenden Profil und ein von dem Werkstück wegweisender, radial außenliegender Abschnitt mit einem zur bestmöglichen Kraftübertragung zu dem Widerlagermittel eingerichteten Profil versehen ist.
  • Die Widerlager können in ihrer einfachsten Form als geschlossener Ring ausgebildet sein, der die eingeleiteten Radialkräfte in eine reine Zugbelastung wandelt. Jedoch ist es vorteilhaft, wenn als Widerlager einzeln justierbare Stützelemente vorgesehen sind, die radial und/oder in ihrer Neigung verstellbar sind. Damit kann der Durchmesser des zu verformenden Werkstückes in Grenzen eingestellt werden.
  • Ist die Neigung justierbar, ergibt sich die Möglichkeit, die Profilrollen auf zu der Längsmittelachse der Öffnung geneigten Bahnen zu führen. Dies hat zur Folge, daß das zu verformende Werkstück in eine kegelstumpfförmige Form überführt wird. Damit kann einer bei einseitig geschlossen, gehäuseförmigen Werkstücken häufig zu beobachtenden Aufweitungstendenz nach erfolgtem Umformvorgang entgegengewirkt werden.
  • Insbesondere bei einer Ausführungsform mit zwei geteilten Rollen, die an ihrer dem Werkstück zugewandten Seite ein Arbeitsprofil und an ihrer dem Widerlager zugewandten Seite ein Abstützprofil aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn an dem Unterwerkzeug Mittel vorgesehen sind, um die Rollen hinsichtlich ihrer Drehung bei einem Hub der Vorrichtung in einem festgelegten Winkelbereich zu halten. Dies hat insbesondere für den Rückhub Bedeutung, bei dem das bereits verformte Werkstück kaum eine nennenswerte Radialkraft auf die Profilrollen ausübt. Die genannten Mittel drehen die Profilrollen jedoch in ihrer Ausgangsposition zurück, so daß für den nächsten Arbeitshub der gesamte profilierte Bereich für das Werkstück zur Verfügung steht.
  • Die genannten Mittel können Verzahnungen sein, die an der Widerlagerseite der Rollen vorgesehen sind und die mit einer Zahnstange in kämmendem Eingriff stehen. Dabei wird die Zahnstange von Radialkräften freigehalten und sie weist vorzugsweise ein gewisses axiales Spiel auf. Dieses stellt sicher, daß das Drehen der Profilrollen bei einem Arbeitshub unabhängig von dem Eingriff mit der Zahnstange erfolgt. Um bei einem Rückhub der Presse eine definierte Ausgangsposition der Profilrollen zu erreichen, kann die Zahnstange durch Federmittel auf eine unverschobene Mittellage zu vorgespannt sein.
  • Das Verformen der genannten Werkstücke erfolgt mittels eines in Anspruch 16 beanspruchten Verfahrens, das bei Betätigung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgeführt wird. Das Verfahren führt zu Werkstücken mit einer guten Oberflächenqualität, die die Verwendung der Werkstücke, beispielsweise als Lamellenträger für Kupplungen oder als Zahnriemenscheiben ohne weitere Nachbearbeitung ermöglicht. Außerdem ist mit dem Verfahren ein hoher Ausstoß zu erreichen.
  • Bei dem Verfahren hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den die Rollen haltenden Käfig zusätzlich in Axialrichtung anzutreiben, wozu ein entsprechendes Getriebe verwendet wird. Dabei werden günstige Verformungsverhältnisse erreicht, wenn das Produkt aus den Radialkräften und den Haftreibungsbeiwerten für die Profilrollen und die Widerlager bzw. das Werkstück größer ist als die auf das Werkstück durch die Presse ausgeübte Radialkraft. Dies kann durch entsprechend große Bemessung der Profilrollendurchmesser erreicht werden und hat zur Folge, daß die über die Profilrollenachsen einzuleitenden Kräfte und die damit dort entstehenden Reibungskräfte gering sind, die die Profilrollen bremsen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Presse mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Parallelprofilen an rotationssymmetrischen Gehäusen, in schematischer Darstellung und in Vorderansicht,
    • Fig. 2a, Fig. 2b ein hohlzylindrisches, einseitig geschlossenes Werkstück vor bzw. nach seiner Verformung, in der in Fig. 1 dargestellten Presse, in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3 die Vorrichtung zum Herstellen von Parallelprofilen an rotationssymmetrischen Gehäusen oder Werkstücken nach den Fig. 1 bzw. 2 im Längsschnitt und bei Beginn des Arbeitshubes,
    • Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 geschnitten entlang der Linie IV-IV und in Draufsicht,
    • Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 3 nach Beendigung des Arbeitshubes in teilweise schematisierter Querschnittsdarstellung und
    • Fig. 6 eine schematische Veranschaulichung der kinematischen Verhältnisse bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung, wenn diese so eingestellt ist, daß entsprechende, mit dem Werkstück in Eingriff kommende Profilrollen in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Werkstückes geneigt geführt werden.
  • In Fig. 1 ist eine Presse 1 dargestellt, die der Fertigung der in der Fig. 2b dargestellten Werkstücke 2 aus den in Fig. 2a veranschaulichten Rohlingen 3 dient. Die Presse weist einen ortsfest gelagerten Tisch 5 auf, oberhalb dessen an einem Pressenständer 6 ein Stößel 7 auf den Tisch 5 zu und von diesem weg bewegbar gelagert ist. Der Stößel 7 ist dabei von einer nicht weiter dargestellten Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einem Exzentergetriebe, angetrieben. In der Presse 1 ist ein Umformwerkzeug 8 angeordnet, das zur Bearbeitung der Rohlinge 3 dient.
  • Zu dem Umformwerkzeug 8 gehört ein im einzelnen in den Fig. 3 bis 5 dargestelltes Unterwerkzeug 9, das auf dem Tisch 5 angeordnet ist und einem mit dem Stößel 7 verbundenes Oberwerkzeug 11 gegenüberliegt. Wie aus der weiteren Beschreibung hervorgeht, sind das Unterwerkzeug 9 und das Oberwerkzeug 11 dabei so ausgebildet, daß die Presse bei jedem Arbeitshub einen Rohling 3 zu einem Werkstück 2 umformt.
  • Das aus Fig. 3 hervorgehende und ebenfalls zu dem Umformwerkzeug 8 gehörende Oberwerkzeug 11 ist relativ einfach ausgebildet und besteht im wesentlichen aus dem an dem Stößel 7 befestigten Stempel 13, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 15 zur Aufnahme eines Formteiles oder einer Patrize 17 für den Rohling 3 eingerichtet ist. Die Patrize 17 ist ein im Bereich des Rohlinges 3 zylindrischer Körper, der an seiner Außenumfangsfläche mit einer axialen Nutung versehen ist, die der Innenkontur des in Fig. 2b dargestellten auszuformenden Werkstückes 2 entspricht.
  • Das Unterwerkzeug 9 ist ein sich beispielsweise aus der Fig. 4 ergebender ringförmiger Rahmen 19, der eine Öffnung 21 begrenzt. Die Öffnung 21 ist dabei koaxial zu einer von dem rotationssymmetrischen Stempel 13 definierten Längsmittelachse 22 angeordnet. Konzentrisch zu der Längsmittelachse 22 ist im wesentlichen innerhalb der Öffnung 21 ein Käfig 24 angeordnet, in dem ein Satz von Profilrollen 26 jeweils separat drehbar gelagert angeordnet ist.
  • Die Profilrollen 26 gehen außerdem beispielsweise aus der Fig. 4 hervor und sie sind zur besseren Unterscheidung jeweils mit einem Buchstabenindex versehen. Jede Profilrolle 26 ist zweigeteilt und weist einen mit dem Rohling 3 bzw. dem Werkstück 2 in Eingriff bringbaren, in Seitenansicht etwa halbkreisscheibenförmigen Profilabschnitt 28 sowie einen an der Gegenseite liegenden Stützabschnitt 30 auf, die zur besseren Unterscheidung ebenfalls mit einem Buchstabenindex versehen sind. Die Profilabschnitte 28 sind jeweils in Umfangsrichtung mit einem Rillenprofil versehen, das zu dem an dem Werkstück 2 auszubildenden Außenprofil komplementär ist. Dabei weist jeder Profilabschnitt 28 insgesamt drei Umfangsrippen auf, zwischen denen zwei in Umfangsrichtung verlaufende Nuten liegen. Außerdem sind die Profilabschnitte 28 derart ausgebildet, daß zwischen zwei Profilabschnitten zweier einander benachbarter Profilrollen 26 eine Ausnehmung ausgebildet wird, die eine nach außen vorstehende Rippe des auszuformenden Werkstückes 2 aufnimmt.
  • Die Profilrollen 26 sind auf Bolzen 32 drehbar gelagert, die von dem Käfig 24 gehalten sind. Die Bolzen 32 sitzen dabei in Führungen 34, die in dem Käfig 24 bezüglich der Längsmittelachse 22 radial nach außen bzw. nach innen verschoben werden können. In Axialrichtung sind die Führungen 34 jedoch bezüglich des Käfigs 24 im wesentlichen spielfrei gehalten.
  • Entlang des Innenumfanges der Öffnung 21 sind als Widerlager dienende Lagerelemente 35 angeordnet, die an ihrer den Profilrollen 26 zugewandten Seite eine plane Lauffläche aufweisen. Die Profilrollen 26 liegen mit ihen Stützabschnitten 30 an den Laufflächen an. Die Lagerelemente 35 weisen außerdem eine die Lauffläche durchsetzende Nut auf, in der jeweils eine Zahnstange 37 untergebracht ist. Zur besseren Veranschaulichung ist in Fig. 3 auf der linken Seite ein an der Zahnstange 37 vorbeigehender Schnitt durch das Lagerelement 35 und auf der rechten Seite ein Schnitt dargestellt, der das Lagerelement 35 im Bereich der Zahnstange 37 (d) schneidet. Wie die Profilrollen 26 sind aber auch die Lagerelemente 35 untereinander gleich ausgebildet.
  • Die Zahnstange 37 ist mit einem größeren Längsspiel gelagert und an ihrer Rückseite mit einem Vorsprung 39 versehen, der mit einem mittels Schrauben vorgespannten Federmittel in Eingriff steht und von diesem auf eine Mittellage der Zahnstange 37 zu vorgespannt ist. Die beiden, das Federmittel jeweils endseitig haltenden Bolzen gestatten dabei eine Einstellung der Mittellage.
  • Jedes Lagerelement 35 ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht, an seiner Rückseite abgeschrägt und somit keilförmig ausgebildet. Es stützt sich an einem Stützring 41 ab, der an seiner dem Lagerelement 35 zugewandten Seite eine geneigte Ringfläche aufweist. Die Axialposition des Lagerelementes 35 in Bezug auf den Stützring 41 ist über eine sich einenends an dem Stützring 41 und anderenends an dem jeweiligen Lagerelement 35 abstützender Einstellschraube 43 (d, h) festgelegt. Ein Verstellen der Einstellschraube 43 (d, h) hat ein Verstellen der Radialposition des entsprechenden Lagerelementes 35 zur Folge.
  • Die Axialposition des Käfigs 24 wird durch ein Getriebe 45 festgelegt, das unterhalb der Profilrollen 26 angeordnet ist. Das Getriebe enthält eine Gruppe von den Profilrollen 26 beabstandeter und in Umfangsrichtung verteilter Zahnräder 47 (Buchstabenindex zur Unterscheidung), die an dem Käfig 24 drehbar gelagert sind. Die Zahnräder 47 stehen mit ortsfest gelagerten, in dem Rahmen 19 angeordneten Zahnstangen 51 in Eingriff. An ihrer der Längsmittelachse 22 zugewandten Seite kämmen die Zahnräder 47 mit einem außen verzahnten oder Zahnstangen aufweisendn Stößelelement 53, das konzentrisch zu der Längsmittelachse 22 angeordnet ist.
  • Das eine innere Zahnstange bildende Stößelelement 53 geht an seiner dem Oberwerkzeug 11 zugewandten Seite in ein als Hochbringer bezeichnetes Matrizenelement 55 über, das dazu eingerichtet ist, den Rohling 3 bzw. das Werkstück 2 an seiner Stirnseite aufzunehmen. Das Matrizenelement 55 ist dazu eine gegebenenfalls mit Zentriermitteln, wie beispielsweise einer Bohrung und einen darin einsetzbaren Zapfen versehen.
  • Das Stößelelement 53 steht mit einem sogenannten Luftbolzen 57 in Verbindung, der koaxial zu der Längsmittelachse 22 angeordnet und durch eine nicht weiter dargestellt, vorzugsweise pneumatische Antriebseinrichtung in Richtung der Längsmittelachse 22 angeordnet ist.
  • Die insoweit beschriebene Vorrichtung 8a arbeitet wie folgt:
  • Bei geöffneter Vorrichtung 8, d.h. bei in seiner oberen Totlage befindlichem Stempel 7, wird zunächst ein Rohling 3 auf das Matrizenelement 55 aufgesetzt und nachfolgend setzt die Patrize 17 auf dem Rohling 3 auf. Die Patrize 17 und der Stempel 13 sind im Betrieb ein Teil, also fest verbunden. Bei dem sich anschließenden Pressenhub preßt der Stempel 13 mit der Patrize 17 den Rohling 3 zwischen den Profilrollen 26 durch in die in Fig. 5 dargestellte Lage.
  • Zu Beginn seines Bewegungshubes liegt der Rohling 3 noch nicht an den Profilrollen 26 an. Über das Stößelelement 53 und das Getriebe 45 nimmt der Rohling 3 jedoch den Käfig 24 mit halber Stößelgeschwindigkeit mit, so daß die Profilrollen 26 an den Lagerelementen 35 abzurollen beginnen. Im Verlaufe seiner Abwärtsbewegung kommt der Rohling 3 mit dem sich mit halber Stößelgeschwindigkeit nach unten bewegenden Profilrollen 26 in Berührung. Der Durchmesser der Profilrollen 26 ist dabei so bemessen, daß diese den Rohling 3 zwischen sich klemmen und axial verlaufende Nuten in dessen Außenumfangsfläche eindrücken. Die dabei entstehenden Kräfte sind in erster Linie Radialkräfte, die an den Lagerelementen 35 abgestützt werden. Verbleibende Axialkräfte werden von dem Käfig 24 aufgenommen und von dem Getriebe 45 aufgebracht. Die Axialkräfte sind jedoch erheblich kleiner als die Radialkräfte.
  • Die Profilrollen 26 sind bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrem Durchmesser so bemessen, daß sie sich bei einem vollständigen Hub des Stempels 13 um lediglich etwa 90°, jedenfalls aber weniger als 180° drehen. Im Verlaufe dieser Drehung bewegen sie sich in die in Fig. 5 dargestellte Lage, wobei der mit dem Rohling 3 in Eingriff gebrachte Profilabschnitt 28 die gewünschte Nutung in die Außenumfangsfläche des Rohlings 3 einbringt, so daß das Werkstück 2 erhalten wird.
  • Nach erfolgter Verformung läuft das Oberwerkzeug 11 in seine obere Totlage zurück, wonach der Luftbolzen 57 betätigt wird. Dieser hebt das Stößelelement 53 und das Matrizenelement 55 wieder an, wobei der Käfig 24 in seine obere Totlage zurückläuft. Das Werkstück 3 wird dabei aus dem Unterwerkzeug 9 herausgezogen, wobei es nunmehr nahezu kräftefrei oder lediglich mit geringer Radialkraft an den Profilrollen 26 entlangläuft. Diese werden durch die Zahnstangen 37 in ihre gewünschte Ausgangslage zurückgedreht.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Lagerelemente 35 lediglich axial und damit wegen der Keilwirkung des Stützringes 41 radial verstellbar gehalten. Die von den Lagerelementen 35 definierten Laufbahnen für die Stützabschnitte 30 der Profilrollen 26 sind dabei axial ausgerichtet. Es ist jedoch auch möglich, die Laufflächen mit geringer Neigung in Bezug auf die Längsmittelachse 22 auszulegen. Außerdem ist es möglich, eine Einstellvorrichtung vorzusehen, um diese Neigung einstellen zu können. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in Fig. 6 angedeutet, wobei die Profilrolle und das Lagerelement zur Unterscheidung mit jeweils einem Apostroph gekennzeichneten Bezugszeichen versehen sind. Der in Fig. 6 dargestellte, sich bei dem Arbeitshub der Vorrichtung 8 ergebende Radialversatz V der Profilrollen 26' führt zu einer konischen Deformation des Werkstückes 2. Diese ist insbesondere in solchen Fällen erwünscht, bei denen mit einer federnden Aufweitung des Werkstückes 2 nach Entnahme aus der Vorrichtung 8 zu rechnen ist. Das Ergebnis ist bei richtiger Einstellung der Konizität ein Werkstück 2 mit zylindrischer genuteter Außenkontur.
  • Zum Einformen von Längsnuten oder vergleichbaren Längsstrukturen in runde oder sonstwie bezüglich einer Längsachse regelmäßig geformte Gehäuse wird von einer Presse mit einem Umformwerkzeug 8 ausgegangen, dessen Oberwerkzeug 11 ein Werkstück 2 durch eine entsprechende Rollenanordnung eines Unterwerkzeuges 9 drückt. Das Unterwerkzeug 9 weist eine zu dem Oberwerkzeug 11 koaxiale Öffnung 21 auf, in der ein Käfig 24 axial verschiebbar sitzt. Der Käfig 24 ist mit einer Rollengruppe versehen. Die Rollen sind in dem Käfig 24 drehbar gelagert und stützen sich an radial außenliegenden, ortsfest in dem Unterwerkzeug 9 gehaltenen Widerlagern 35 ab. Die Rollen sind als Profilrollen 26 ausgebildet und formen die gewünschten Längsstrukturen in das Werkstück 3 ein, wenn dieses zwischen den Profilrollen 26 durchbewegt wird. Die dabei entstehenden radialen Reaktionskräfte werden ausschließlich von den Widerlagern 35, nicht aber von dem Käfig 24 aufgenommen. Zur Unterstützung der Längsbewegung des Käfigs 24 kann ein Getriebe 45 vorgesehen sein, das beispielsweise durch an dem Käfig 24 drehbar gelagerte Zahnräder 47 gebildet ist, die sich radial außen an ortsfesten Zahnstangen 51 und radial innen an einem mit Zahnstangen versehenen Stößel 53 abstützen, der von dem Werkstück 3 betätigt wird. Diese Einrichtung ermöglicht eine hohe Produktqualität und einen hohen Produktionsausstoß bei niedrigen Kosten.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (8) zur Herstellung von Profilen, insbesondere zur Herstellung von Parallelprofilen an rotationssymmetrischen Gehäusen (3),
    mit einem Oberwerkzeug (11), das an einem Stößel (7) einer Presse (1) befestigbar ist, der gegen eine Werkzeugaufnahme (5) bewegbar ist, und das mit einem zu verformenden Werkstück (3) in und außer Eingriff bringbar ist,
    mit einem Unterwerkzeug (9), das in Bezug auf den Stößel (7) ortsfest lagerbar ist und das eine Öffnung (21) aufweist, in die das Oberwerkzeug (11) hineinbewegbar ist und deren Achse (22) mit der Bewegungsrichtung des Oberwerkzeuges (11) übereinstimmt,
    mit einem Satz von Profilrollen (26), die in der Öffnung (21) des Unterwerkzeuges (9)angeordnet sind und deren Außenumfangsflächen mit Widerlagern (35)in Berührung stehen, die die Öffnung (21) begrenzen und die Profilrollen (26) radial nach außen abstützen, wobei die Profilrollen (26) mit ihren Drehachsen in Umfangsrichtung der Öffnung (21) angeordnet sind,
    mit einem Käfig (24), der in der Öffnung (21) angeordnet ist, an dem die Profilrollen (26) in Umfangsrichtung gehalten sind, der in Axialrichtung (22) der Öffnung (21) bewegbar ist und mittels dessen die Profilrollen (26) bezüglich der Axialrichtung (22) der Öffnung (21) aneinander gefesselt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (24) mit einem Getriebe (45) verbunden ist, das dazu eingerichtet ist, den Käfig (24) in Axialrichtung (22) mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die halb so groß ist, wie die Geschwindigkeit des Oberwerkzeuges (11).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (45) einen in der Öffnungen (21) angeordneten Satz formschlüssiger Getriebemittel (47) enthält, die an ihrer Außenseite mit der Wandung (51) der Öffnung (21) in Verbindung stehen und die an dem Käfig. (24) mit in Umfangsrichtung zu der Öffnung (21) orientierten Drehachsen drehbar gelagert sind, und daß die Getriebemittel (47) an ihrer radial innen liegenden Seite mit einem in Axialrichtung (22) der Öffnung (21) bewegbar gelagert angeordneten Kraftübertragungselement (53) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Getriebemittel (47) Zahnräder sind, die mit einer Verzahnung in kämmenden Eingriff stehen, die an dem von dem Oberwerkzeug (11) abliegenden Ende der Öffnung (21) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (53) an seiner Außenseite eine mit den Zahnrädern (47) in kämmenden Eingriff stehende Verzahnung aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (53) an seiner dem Oberwerkzeug (11) zugewandten Stirnseite zur Aufnahme eines zu verformenden Werkstückes (3) eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrollen (26) an dem Käfig (24) radial verschiebbar gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrollen (26) einen Durchmesser aufweisen, der wenigstens so groß ist, daß die Profilrollen (26) bei einem Pressenhub weniger als eine halbe Umdrehung vollführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrollen (26) jeweils zweigeteilt sind und an ihrer bezüglich der Öffnung (21) des Unterwerkzeuges (9) radial innen liegenden Seite ein Profil aufweisen, das zu dem an dem Werkstück (3)auszubildenden Profil komplementär ist, sowie an ihrer radial außen liegenden Seite Profil aufweisen, das eine Linienberührung mit den Widerlagern (35) ermöglicht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (35) in ihrer radialen Einstellung justierbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (35) in ihrer Neigung bezüglich der Axialrichtung der Öffnung (21) justierbar ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterwerkzeug (9) Mittel vorgesehen sind, um die Profilrollen (26) hinsichtlich ihrer Drehung bei einem Hub der Vorrichtung (8) in einem festgelegten Winkelbereich zu halten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrollen (26) an ihrer bezüglich der Öffnung (21) des Unterwerkzeuges (9) radial außen liegenden Seite mit einer Verzahnung versehen sind, die jeweils mit einer Zahnstange (37) in kämmendem Eingriff stehen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (37) axial verschiebbar gelagert sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (37) durch Federmittel auf eine unverschobene Mittellage zu vorgespannt sind.
  16. Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere zur Herstellung von Parallelprofilen an rotationssymmetrischen Gehäusen, wobei bei dem Verfahren
    das zu verformende Werkstück zwangsbetätigt in eine Öffnung eines Werkzeuges eingeführt wird, in der mittels eines Käfigs gehaltene Profilrollen angeordnet sind, wobei die Rollen derart angeordnet sind, daß sie in Bewegungsrichtung des Werkstückes rollen können,
    das Werkstück mit den den Werkstück zugewandten Umfangsabschnitten der Profilrollen in Eingriff gebracht wird wobei sich die Profilrollen an ihren jeweils diametral gegenüberliegenden Umfangsbereichen innerhalb der Öffnung abstützen,
    das Werkstück weiter in die Öffnung gedrückt wird, wobei die Profilrollen einerseits an dem Werkstück und andererseits an entsprechenden Widerlagern abrollen und das Werkstück in seinem Außenbereich verformen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rollen haltende Käfig von dem Werkstück über ein Getriebe angetrieben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus den auf die Rollen einwirkenden und von den Widerlagern aufzunehmenden Radialkräften und den Reibbeiwerten für die Wrkstoffpaarung der Rollen und der Widerlager größer ist als die zum Einführen des Werkstückes erforderliche Axialkraft.
EP96113445A 1995-08-30 1996-08-22 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern Expired - Lifetime EP0761338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531907A DE19531907A1 (de) 1995-08-30 1995-08-30 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE19531907 1995-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761338A1 true EP0761338A1 (de) 1997-03-12
EP0761338B1 EP0761338B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7770768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113445A Expired - Lifetime EP0761338B1 (de) 1995-08-30 1996-08-22 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5794475A (de)
EP (1) EP0761338B1 (de)
DE (2) DE19531907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058880A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Allgaier Werke Gmbh Rollierwerkzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2591958C (en) * 2004-12-23 2012-06-19 Mueller Weingarten Ag Method for producing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE102006007501A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Müller Weingarten AG Rollwerkzeug mit integrierter Ziehstufe
AT503037B1 (de) * 2006-05-04 2007-07-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE102006025034A1 (de) 2006-05-26 2007-11-29 Müller Weingarten AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE102008017608B3 (de) * 2008-04-06 2009-04-30 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteiles und eine Vorrichtung hierzu
DE102008038127B3 (de) * 2008-08-18 2010-02-04 Leib, Ulrich, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgenauen innen- und außenverzahnten, topfförmigen Blechteilen
DE102008047985A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Webo Werkzeugbau Oberschwaben Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE102015009733A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Transform Automotive LLC, Inc. Verfahren zum Rollen von Lamellenträgern oder dergleichen und ein hierzu verwendeter Profilrollensatz
US20180036791A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tool and method for forming surface features onto a workpiece
DE102017119290A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Formwerkzeug mit positionierten Zahnprofil-Drückrollen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006137A1 (de) * 1978-05-22 1980-01-09 Ex-Cell-O Corporation Vorrichtung zum Kaltverformen
FR2482483A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Renault Outil de faconnage par profilage, de cannelures ou de rainures sur des pieces cylindriques en tole
JPH0237931A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Mazda Motor Corp 板金製スプライン体成形方法および成形工具
EP0558815A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 Ernst Grob Ag Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profilierten hohlen Werkstücks und deren Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439957A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-04 Grob Kaltwalzmasch Ernst Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von parallelen profilen z.b. von zahnprofilen aus dem vollen material
DE2853957A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Karl Fischer Kochgefaess sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CH647430A5 (de) * 1980-09-19 1985-01-31 Grob Ernst Fa Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen von profilen durch abwaelzen auf dem umfang eines dabei rotierenden werkstueckes.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006137A1 (de) * 1978-05-22 1980-01-09 Ex-Cell-O Corporation Vorrichtung zum Kaltverformen
FR2482483A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Renault Outil de faconnage par profilage, de cannelures ou de rainures sur des pieces cylindriques en tole
JPH0237931A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Mazda Motor Corp 板金製スプライン体成形方法および成形工具
EP0558815A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-08 Ernst Grob Ag Vorrichtung zum Herstellen eines wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profilierten hohlen Werkstücks und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 196 (M - 0964) 20 April 1990 (1990-04-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058880A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-30 Allgaier Werke Gmbh Rollierwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761338B1 (de) 2001-10-24
US5794475A (en) 1998-08-18
DE59607991D1 (de) 2001-11-29
DE19531907A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639081C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer zylindrischen profilierten Wand
EP2024111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilkörpern
DE102009044544B4 (de) Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück
DE2017709A1 (de) Werkzeug zum Einrollen von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
WO2009124534A2 (de) Verfahren zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen blechteils und eine vorrichtung hierzu
DE2419854C3 (de) Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
EP2127777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen oder Bearbeiten von Werkstücken aus einer Vorform, insbesondere zum Anformen von Innenprofilen oder Innenverzahnungen
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
EP3385009B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gewindeformteils
WO2007093159A2 (de) Rollwerkzeug mit integrierter ziehstufe
EP0761338B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
EP0611612B1 (de) Drückwalzmschine
DE2718011A1 (de) Vorrichtung zum herstellen geteilter riemenscheiben
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
EP3670018A1 (de) Verfahren und umformanlage zum herstellen eines trommelförmigen getriebeteiles
DE69211654T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kaltformen von nuten in die wandung eines rotationskörpers
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
EP3060359B2 (de) Rollierwerkzeug
DE102008038127B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgenauen innen- und außenverzahnten, topfförmigen Blechteilen
DE19636567C2 (de) Verfahren zum Drückwalzen eines Getriebeteiles mit einer Innenverzahnung
WO2017067682A1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE2916037C2 (de)
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
EP0555631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen verzahnten Getriebeteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970826

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000329

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607991

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607991

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301