EP3060359B2 - Rollierwerkzeug - Google Patents

Rollierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3060359B2
EP3060359B2 EP14752625.5A EP14752625A EP3060359B2 EP 3060359 B2 EP3060359 B2 EP 3060359B2 EP 14752625 A EP14752625 A EP 14752625A EP 3060359 B2 EP3060359 B2 EP 3060359B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
rolls
roller burnishing
intermediate body
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14752625.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3060359A1 (de
EP3060359B1 (de
Inventor
Andreas Essl
Ralf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51357946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3060359(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to PL14752625.5T priority Critical patent/PL3060359T5/pl
Publication of EP3060359A1 publication Critical patent/EP3060359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3060359B1 publication Critical patent/EP3060359B1/de
Publication of EP3060359B2 publication Critical patent/EP3060359B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling
    • B21H1/20Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling rolled longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls

Definitions

  • the invention relates to a burnishing tool for producing a toothed structure in the wall of a preform. In general, this involves the production of splines in the wall of a cylindrical blank in order to produce a gear wheel.
  • Such a roller burnishing tool comprises disc-like rollers that are rotatably mounted.
  • the rollers are arranged such that their peripheral edges roll along the lateral surface of the cylindrical blank while exerting a pressure on the lateral surface so that the lateral surface is indented, forming a tooth gap.
  • a variety of roles are associated with the preform. The roles run - viewed in plan view of the cylindrical blank - more or less radially to this.
  • a so-called stamp is provided inside the blank. This fills the interior of the blank.
  • the stamp is toothed in the manner of a gear wheel, so that when a tooth gap is created by one of the disc-shaped rollers mentioned, a tooth of the stamp presses from the inside onto the wall of the cylindrical blank, thereby pushing material between two adjacent rollers outwards and thus forming a tooth on the blank .
  • the aim is to produce an end product that will maintain the specified dimensions with a high level of accuracy. This applies in particular to the width of the tooth gaps. However, it has been shown again and again that this requirement cannot be met. Deviations from the target dimension are primarily due to differences in the quality of the steel used. This can lead to significant deviations from the target dimensions when using qualitatively different steel batches.
  • roller burnishing tool changes must be made to the roller burnishing tool. In particular, it is then necessary to replace the disk-shaped rollers. If the roller burnishing process leads to excessively deep tooth gaps, then rollers with a small diameter must be selected, and vice versa. Such change processes are time-consuming and expensive. In particular, a large stock of burnishing rollers is required. If there are dimensional deviations in the workpiece, the current rollers must be removed from the roller burnishing tool, suitable roller rollers selected from stock and installed.
  • DE 2 017 709 describes a tool for rolling longitudinal grooves into cylindrical workpieces, the profile rollers being movably mounted in the direction of the rolling force.
  • Each profile roller is supported by two support rollers which touch the profile roller on their circumference and are mounted in a receiving body.
  • An adjustment wedge is provided between each receiving body and an inner wall of a reinforcement ring, which can be adjusted by two tension screws.
  • the disadvantage of this arrangement is that the profile rollers can only be replaced, for example by a roller with a new outer contour to produce a different type of toothing, with a simultaneous adjustment, in particular an exchange of the support rollers, and the entire arrangement requires a large amount of space and an unfavorable load introduction into the various components.
  • DE 10 2009 044 544 A1 describes a forming device and a setup method for introducing internal and external teeth into a cylindrical workpiece, in which the profile rollers are mounted on eccentric bushes for adjustment.
  • DE 10 2008 017 608 B3 and DE 10 2007 062 361 A1 referred.
  • EP 0 761 338 A1 discloses a burnishing tool for producing a tooth structure in a wall of a cylindrical blank, with a wedge-shaped intermediate body being provided, and with radial forces arising being absorbed exclusively by abutments that radially support the rollers, but not by a cage that holds the profile rollers in a common plane.
  • the shafts or bolts used to support the rollers are essentially force-free.
  • the invention is based on the object of designing a burnishing tool in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that one can react quickly and with little effort to dimensional deviations of the workpiece.
  • the roller burnishing tool is intended to provide an alternative to the conventional adaptation of the penetration depth or the profile of the rollers that is improved in terms of installation space and costs as well as in terms of service life.
  • An intermediate body is advantageously provided for all three main ideas. This exerts pressure on the bearing journals of the rollers so that they are pushed against the outer surface of the blank. Each intermediate body is supported on a fixed environment.
  • the intermediate body is wedge-shaped.
  • the contact pressure can be adjusted by adjusting the position of the wedge-shaped intermediate body.
  • the position of the intermediate body in a feed direction for generating a relative movement between the rollers and the blank is determined by at least one exchangeable spacer.
  • the at least one spacer is formed by at least one exchangeable positioning ring or an exchangeable positioning ring segment, generally a multiplicity of positioning ring segments arranged distributed over the circumference.
  • the wedge-shaped intermediate body in the feed direction mentioned for generating the relative movement can be enclosed on both sides by exchangeable spacers, in particular by exchangeable positioning rings or exchangeable positioning ring segments.
  • the wedge-shaped intermediate body which is advantageously designed as a wedge ring, rests on at least one spacer element, advantageously at least one positioning ring or a large number of positioning ring segments, and is carried by it.
  • the spacer in particular the at least one positioning ring or the positioning ring segments, can be detachably connected, in particular screwed, to the intermediate body.
  • an intermediate body which includes a hydrostatic pressure chamber.
  • the hydrostatic chamber can be connected to a hydrostatic pressure medium in order to inflate said chamber to a greater or lesser extent and thus change the dimensions of the intermediate body in the pressing direction.
  • the temperature of the intermediate body or another element that exerts the contact pressure at least indirectly can be controlled, preferably by means of electrical resistance heating. This also allows the distance between the rollers to be changed relative to the blank.
  • the position of the rollers relative to the blank can be changed advantageously during operation, at least without any modification or removal of the rollers.
  • the roller burnishing tool shown comprises the following components: One of numerous rollers 1 (roller rollers) is rotatably mounted on a bearing pin 2 .
  • the bearing pin 2 is in turn mounted in a housing 3.
  • the housing 3 is fixed in a so-called boiler house 4, which has a cover 5.
  • a blank 6 has the shape of a cylindrical hollow body with a closed bottom 6.1 and a cylindrical wall 6.2.
  • the blank 6 is made from a blank by deep drawing.
  • the circuit board is a circular steel disk.
  • grooves must be pressed into the wall 6.2 by rolling using the rollers 1. In the present case, this occurs in that the blank 6 is shifted from an upper position I, shown here, into a lower position II, also shown.
  • the roller 1 is mounted and arranged in such a way that when the blank 6 is lowered, it presses its wall 6.2 inwards. Two adjacent rollers 1 each form a tooth that runs parallel to the feed direction 7 of the blank 6 .
  • the blank 6 is clamped between a counter-holder 8 and a punch 9.
  • the counter-holder 8 is firmly connected to a sleeve 10, for example by screwing.
  • the stamp 9 is located within the blank 6. It is itself designed like a gear.
  • the teeth of the stamp 9 work together with the rollers 1 during the burnishing process, in that one tooth of the stamp 9 engages between two rollers 1 that are adjacent to one another.
  • an intermediate body 11 is provided. This is preferably designed as a wedge ring and encloses all the rollers 1 with the plurality of housings 3 and the blank 6 arranged in the center figure 2 apparent.
  • the intermediate body 11 can be divided into numerous individual bodies or can be made in one piece.
  • the radial position of the rollers 1 can be adjusted by means of the wedge-shaped intermediate body 11. how to get out figure 1 recognizes, this is located in a likewise annular and wedge-shaped receiving space 12. The further the wedge-shaped intermediate body 11 is driven into the receiving space 12, the deeper the peripheral edge of the individual roller 1 penetrates into the material of the blank 6 and the greater the tooth height .
  • rollers 1 Two adjacent rollers 1 are arranged in a housing 3, here in two parts.
  • a wedge segment 15 is located between two adjacent pairs of rollers 1. This is stationary and determines the orientation and position of the housing 3, and thus also of the rollers 1.
  • the boiler house 4 with the housings 3 and rollers 1 arranged therein is stationary.
  • the preform 6 performs the already mentioned translational movement in the feed direction 7, here from top to bottom, optionally also from bottom to top.
  • the blank 6 takes the rollers 1 with it by means of frictional engagement and thus causes them to rotate.
  • the rollers 1 therefore do not need their own drive.
  • the position of the intermediate body 11 in the feed direction 7 is defined by interchangeable positioning rings 14.
  • the positioning rings 14 can be designed as rings that are closed over the circumference. However, they can also be formed by a multiplicity of individual ring segments positioned at a distance from one another or adjacent to one another.
  • non-annular spacers can also be used instead of the positioning rings 14.
  • the spacers, here the positioning rings 14, define the penetration depth of the disc-shaped rollers 1 into the material of the blank 6 with the position of the intermediate body 11 in the feed direction 7 at the same time. The penetration depth can thus be changed by inserting positioning rings 14 of a thickness (height) designed accordingly.
  • the wedge-shaped intermediate body 11 penetrates deeper into the tapering receiving space 12 and pushes the housing 3 resting against it and thus the roller 1 via the bearing journal 2 comparatively further in the direction of the blank 6. If, on the other hand, a comparatively thicker positioning ring 14 is inserted here (in the drawing below in the receiving space 12), the intermediate body 11 in Shifted towards the further section of the receiving space 12, so that the housing 3 with the roller 1 can press further in the direction of the supporting fixed environment, here the boiler house 4, and the roller 1 dips less into the wall 6.2 of the blank 6.
  • the bearing journals 2 have a special shape, which can also be designed independently of the features further described in this exemplary embodiment.
  • the bearing journals 2, each of which carries a roller 1, here a pair of rollers 1 are provided with a flattening 13 on their axial sections which protrude beyond the rollers 1 and are inserted into the housing 3 or the housings 3.
  • This flattening 13 is in the figures 1 , 2 and 3 evident.
  • the flats 13 are provided on the peripheral portion of the bearing journals 2 positioned towards the fixed environment on which the housings 3 are supported via the intermediate body or bodies 11 .
  • a flattening 13 can, for example, as shown in FIG figure 2 as can be seen, transition into the round, in particular circular, peripheral region of the bearing journal 2 via a bevel or a chamfer in the circumferential direction.
  • the counter-contour in the housing 3 does not have to be designed identically; for example, a round or rounded transition in the circumferential direction from the area of the flattening to the round or circular circumferential section is possible there.
  • the bearing journals which are essentially cylindrical with the exception of the flat areas 13, are provided with beveled end faces, see bevel 16.
  • the two end bevels 16 of a bearing journal 2 run towards one another in the direction of the blank 6.
  • the bearing journals 2 can be positioned closer to one another in the manner of a polygon over the circumference of the blank 6 .
  • the housing 3 accommodating the bearing journals 2 has a corresponding bevel 17 on the sides facing away from the rollers 1 it carries, which in particular ends flush with the bevel 16 of the bearing journals 2 and/or is positioned plane-parallel thereto.
  • the housings 3 also have a flat contact surface on their outer side facing the intermediate body 11, in contrast to an annular contact surface. This also leads to a more favorable surface pressure.
  • the one or more intermediate bodies 11 accordingly have flat contact surfaces on their inner circumference, which faces the blank 6, and form, as can be seen from FIG figure 3 is particularly clearly visible, a polygon on its inner circumference.
  • the outer circumference of the intermediate body or bodies 11 can be annular, although this is not mandatory, depending on the design of the contact surface of the fixed environment, here the boiler house 4.
  • the rollers 1 are mounted exclusively on the bearing pins 2, so no support rollers or the like are provided or support areas on the outer circumference of the rollers 1. It is therefore particularly easy to use a roller 1 with a first outer contour, which forms a first type of toothing. to be replaced by another roller 1 with a different contour for a different type of toothing. In the present case it is also easily possible due to the design of the housing 3 to remove it together with the rollers 1 from the areas between the wedge segments 15 .
  • two housings 3 or housing parts are always angular, in particular L-shaped, and form a U-shape when assembled, in which a roller 1 or, in this case, a pair of rollers 1 is accommodated. At the outer end, the legs of the L-shaped housing parts abut one another and at the inner end, the distance is defined and secured by the bearing pins 2 used.
  • a lubricating oil groove 18 can be introduced, which here in the figure 2 can be seen and is present on top of the bearing pin 2 is carried out.
  • rollers 1 shown here, with two sets 1 being inserted adjacent to one another in a housing 3 formed from two parts or in two adjacent housings 3, offers the advantage that rollers 1 that are comparatively small in diameter are used can without the risk of a collision of the components supporting them over the circumference of the blank 6 looming. A particularly compact embodiment can thus be created.
  • two spacers are provided, preferably in the form of positioning rings 14 or two groups of spacers or positioning ring segments, namely a spacer or a first group below the intermediate body or bodies 11 and a second spacer or a second group above the one or the Intermediate bodies 11.
  • These two spacers or groups of spacers together form a constant height, so that an exchange of the intermediate body or bodies 11 for setting different penetration depths of the rollers 1 into the blank 6 is not necessary. If the intermediate body or bodies 11 were to be fastened in another way, however, a spacer or a group of spacers could possibly be dispensed with.
  • spacers are screwed to the intermediate body 11. This is particularly advantageous when a large number of spacers are used over the circumference of an intermediate body 11 or a large number of intermediate bodies 11 are used over the circumference of the blank 6 .
  • the other two main ideas are also very interesting in practice. This allows the dimension of the intermediate body (or a plurality of intermediate bodies) 11 to be changed in the pressing direction of the rollers 1 . In the case of the second main idea, this happens by means of hydrostatic pressure.
  • Intermediate body 11 can namely have a space which can be connected to a hydrostatic pressure medium, for example to a pressure oil, and which can inflate said space and thus increase the dimensions of intermediate body 11 in the pressing direction.
  • the contact pressure that acts on the bearing pin 2 and thus on the penetration depth of the roller 1 into the wall 6.2 of the blank 6 is generated by tempering, preferably by means of electrical resistance heating. Whether you use an intermediate body or another element that is responsible for the contact pressure is a secondary question.
  • the invention can be used not only in the production of spur gears, but also in helical gears. It does not even have to be gear wheels, but any gearing can be considered for the application of the invention, even on non-rotating components.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollierwerkzeug zum Erzeugen einer Zahnstruktur in der Wandung einer Vorformlings. Dabei geht es im Allgemeinen um das Herstellen einer Längsverzahnung in der Wandung eines zylindrischen Rohlings, um ein Zahnrad herzustellen.
  • Ein solches Rollierwerkzeug umfasst scheibenartige Rollen, die drehbar gelagert sind. Die Rollen sind derart angeordnet, dass ihre Umfangskanten entlang der Mantelfläche des zylindrischen Rohlings abrollen, und zwar unter Ausüben eines Druckes auf die Mantelfläche, sodass die Mantelfläche eingedrückt wird, wobei eine Zahnlücke gebildet wird. Es ist eine Vielzahl von Rollen dem Vorformling zugeordnet. Die Rollen verlaufen - in Draufsicht auf den zylindrischen Rohling gesehen - mehr oder minder radial zu diesem. Gleichzeitig ist innerhalb des Rohlings ein sogenannter Stempel vorgesehen. Dieser füllt den Innenraum des Rohlings aus. Der Stempel ist nach Art eines Zahnrades verzahnt, sodass beim Erzeugen einer Zahnlücke durch eine der genannten scheibenförmigen Rollen ein Zahn des Stempels von innen auf die Wandung des zylindrischen Rohlings drückt dabei Material zwischen zwei einander benachbarten Rollen nach außen drückt und damit am Rohling einen Zahn ausformt.
  • Auf EP 2 282 854 B1 wird verwiesen, das ein Rollumformverfahren beschreibt.
  • Mit Rollierwerkzeugen der beschriebenen Bauart will man ein Endprodukt erzeugen, das die Soll-Abmessungen mit hoher Genauigkeit einhält. Dies betrifft insbesondere die Breite der Zahnlücken. Es zeigt sich jedoch immer wieder, dass diese Forderung nicht eingehalten werden kann. Ursache für Abweichungen vom Soll-Maß sind vor allem Qualitätsunterschiede des verwendeten Stahles. So kann es zu erheblichen Abweichungen der Soll-Maße bei Verwendung qualitativ unterschiedlicher Stahlchargen kommen.
  • Im Falle solcher Abweichungen müssen Änderungen am Rollierwerkzeug vorgenommen werden. Insbesondere ist es dann notwendig, die scheibenförmigen Rollen auszutauschen. Führt der Rollierprozess zu übermäßig tiefen Zahnlücken, so muss man Rollen kleinen Durchmessers wählen, und umgekehrt. Solche Änderungsvorgänge sind aufwändig und teuer. Insbesondere benötigt man einen großen Vorrat von Rollierrollen. Bei Maßabweichungen des Werkstückes müssen die aktuellen Rollen aus dem Rollierwerkzeug ausgebaut, geeignete Rollierrollen aus dem Vorrat ausgewählt und diese eingebaut werden.
  • DE 2 017 709 beschreibt ein Werkzeug zum Einrollen von Längsnuten in zylindrische Werkstücke, wobei die Profilrollen in Richtung der Einrollkraft beweglich gelagert sind. Jede Profilrolle wird über zwei die Profilrolle an ihrem Umfang berührende Stützrollen abgestützt, die in einem Aufnahmekörper gelagert sind. Zwischen jedem Aufnahmekörper und einer Innenwand eines Armierungsringes ist ein Verstellkeil vorgesehen, der durch jeweils zwei Zugschrauben eingestellt werden kann. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass ein Austausch der Profilrollen, beispielsweise durch eine Rolle mit einer neuen Außenkontur zur Herstellung einer andersartigen Verzahnung, nur mit einer gleichzeitigen Anpassung, insbesondere einem Austausch der Stützrollen erfolgen kann und die gesamte Anordnung einen großen Bauraumbedarf und eine ungünstige Lasteinleitung in die verschiedenen Bauteile aufweist.
  • DE 10 2009 044 544 A1 beschreibt eine Umformvorrichtung und ein Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück, bei welchem die Profilrollen zur Verstellung auf Exzenterbuchsen gelagert sind. Zum weiteren Stand der Technik wird auf DE 10 2008 017 608 B3 und DE 10 2007 062 361 A1 verwiesen.
  • EP 0 761 338 A1 offenbart ein Rollierwerkzeug zum Erzeugen einer Zahnstruktur in einer Wandung eines zylindrischen Rohlings, wobei ein keilförmiger Zwischenkörper vorgesehen ist, und wobei entstehende Radialkräfte ausschließlich von die Rollen radial abstützenden Widerlagern, nicht aber von einem Käfig aufgenommen werden, der die Profilrollen in einer gemeinsamen Ebene hält. Die zur Lagerung der Rollen dienenden Wellen oder Bolzen sind im Wesentlichen kräftefrei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollierwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass man kurzfristig und bei geringem Aufwand auf Maßabweichungen des Werkstückes reagieren kann. Das Rollierwerkzeug soll insbesondere eine hinsichtlich des Bauraumes und der Kosten sowie hinsichtlich der Lebensdauer verbesserte Alternative zu der herkömmlichen Anpassung der Eindringtiefe oder des Profils der Rollen zur Verfügung stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rollierwerkzeug eines jeden der drei selbstständigen Patentansprüche gelöst.
  • Bei allen drei Hauptgedanken wird vorteilhaft ein Zwischenkörper vorgesehen. Dieser übt einen Druck auf die Lagerzapfen der Rollen aus, sodass diese gegen die Mantelfläche des Rohlings verschoben werden. Jeder Zwischenkörper stützt sich an einer festen Umgebung ab.
  • Gemäß dem ersten Hauptgedanken ist der Zwischenkörper keilförmig. Der Anpressdruck lässt sich durch Einstellen der Position des keilförmigen Zwischenkörpers einstellen. Die Position des Zwischenkörpers in einer Vorschubrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den Rollen und dem Rohling wird durch wenigstens einen austauschbaren Abstandshalter bestimmt.
  • Beispielsweise wird der wenigstens eine Abstandshalter durch wenigstens einen austauschbaren Positionierring oder ein austauschbares Positionierringsegment, in der Regel eine Vielzahl von über dem Umfang verteilt angeordneten Positionierringsegmenten gebildet. Beispielsweise kann der keilförmige Zwischenkörper in der genannten Vorschubrichtung zum Erzeugen der Relativbewegung beidseitig von austauschbaren Abstandshaltern, insbesondere von austauschbaren Positionierringen oder austauschbaren Positionierringsegmenten eingeschlossen sein. Insbesondere liegt der keilförmige Zwischenkörper, der vorteilhaft als Keilring ausgeführt ist, auf wenigstens einem Abstandselement, vorteilhaft wenigstens einem Positionierring oder einer Vielzahl von Positionierringsegmenten auf und wird hierdurch getragen.
  • Der Abstandshalter, insbesondere der wenigstens eine Positionierring oder die Positionierringsegmente, können lösbar am Zwischenkörper angeschlossen, insbesondere angeschraubt sein.
  • Gemäß dem zweiten Hauptgedanken der Erfindung ist ein Zwischenkörper vorgesehen, der eine hydrostatische Druckkammer umfasst. Durch Verändern des hydrostatischen Druckes lässt sich die Position der Rollen relativ zum Rohling verändern. Die hydrostatische Kammer ist an ein hydrostatisches Druckmittel anschließbar, um die genannte Kammer mehr oder minder aufzublasen und damit die Abmessung des Zwischenkörpers in Anpressrichtung zu verändern.
  • Gemäß dem dritten Hauptgedanken der Erfindung lässt sich der Zwischenkörper oder ein anderes Element, das den Anpressdruck zumindest mittelbar ausübt, temperieren, am besten mittels elektrischer Widerstandsheizung. Auch hiermit lässt sich der Abstand der Rollen relativ zum Rohling verändern.
  • Besonders beim zweiten und beim dritten Hauptgedanken der Erfindung kann das Verändern der Position der Rollen relativ zum Rohling sogar vorteilhaft während des Betriebes erfolgen, zumindest ohne jeglichen Umbau oder Ausbau der Rollen.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt in einem Axialschnitt die wesentlichen Bauteile eines Rollierwerkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    Figur 2
    zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus dem Rollierwerkzeug gemäß Figur 1.
    Figur 3
    zeigt wiederum in einer perspektivischen Darstellung einen weiteren Ausschnitt aus dem Gegenstand von Figur 1.
  • Das in Figur 1 gezeigte Rollierwerkzeug umfasst die folgenden Bauteile: Eine von zahlreichen Rollen 1 (Rollierrollen) ist auf einem Lagerzapfen 2 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 2 ist seinerseits gelagert in einem Gehäuse 3. Das Gehäuse 3 ist fixiert in einem sogenannten Kesselhaus 4, das einen Deckel 5 aufweist.
  • Ein Rohling 6 hat die Gestalt eines zylindrischen Hohlkörpers mit geschlossenem Boden 6.1 und einer zylindrischen Wand 6.2. Der Rohling 6 ist aus einer Platine durch Tiefziehen hergestellt. Die Platine ist eine kreisförmige Stahlscheibe. Um aus dem Rohling 6 ein Zahnrad zu erzeugen, müssen durch Rollieren mittels der Rollen 1 Rillen in die Wand 6.2 eingedrückt werden. Dies geschieht im vorliegenden Falle dadurch, dass der Rohling 6 aus einer hier gezeigten oberen Position I in eine ebenfalls gezeigte untere Position II verschoben wird. Wie man erkennt, ist die Rolle 1 derart gelagert und angeordnet, dass sie beim Absenken des Rohlings 6 dessen Wand 6.2 nach innen drückt. Jeweils zwei einander benachbarte Rollen 1 bilden dabei einen Zahn, der parallel zur Vorschubrichtung 7 des Rohlings 6 verläuft.
  • Der Rohling 6 ist eingespannt zwischen einem Gegenhalter 8 und einem Stempel 9. Der Gegenhalter 8 ist mit einer Pinole 10 fest verbunden, beispielsweise durch Verschrauben. Der Stempel 9 befindet sich innerhalb des Rohlings 6. Er ist selbst wie ein Zahnrad gestaltet. Die Zähne des Stempels 9 arbeiten beim Rollierverfahren mit den Rollen 1 zusammen, indem jeweils ein Zahn des Stempels 9 zwischen zwei einander benachbarter Rollen 1 eingreift.
  • Gemäß dem ersten Hauptgedanken der Erfindung ist ein Zwischenkörper 11 vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise als Keilring gestaltet und umschließt sämtliche Rollen 1 mit der Vielzahl von Gehäusen 3 sowie den im Zentrum angeordneten Rohling 6. Die Anordnung des Keilringes ist aus Figur 2 ersichtlich. Der Zwischenkörper 11 kann in zahlreiche Einzelkörper unterteilt sein oder einteilig ausgeführt sein.
  • Die Radialposition der Rollen 1 lässt sich mittels des keilförmigen Zwischenkörpers 11 einstellen. Wie man aus Figur 1 erkennt, befindet sich dieser in einem ebenfalls ringförmigen und keilförmigen Aufnahmeraum 12. Je weiter der keilförmige Zwischenkörper 11 in den Aufnahmeraum 12 eingetrieben wird, umso tiefer dringt die Umfangskante der einzelnen Rolle 1 in das Material des Rohlings 6 ein und umso größer wird damit die Zahnhöhe.
  • Aus den Figuren 2 und 3 erkennt man noch genauer Gestalt und Anordnung der Rollen 1 und der zugehörenden Gehäuse 3. Jeweils zwei einander benachbarte Rollen 1 sind in einem Gehäuse 3, hier zweiteilig ausgeführt, angeordnet. Zwischen zwei einander benachbarten Paaren von Rollen 1 befindet sich ein Keilsegment 15. Dieses ist ortsfest und bestimmt die Ausrichtung und die Lage der Gehäuse 3, und damit auch der Rollen 1.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kesselhaus 4 mit den darin angeordneten Gehäusen 3 und Rollen 1 ortsfest. Hingegen führt der Vorformling 6 die bereits erwähnte translatorische Bewegung in Vorschubrichtung 7, hier von oben nach unten aus, gegebenenfalls auch von unten nach oben. Der Rohling 6 nimmt bei seiner translatorischen Bewegung die Rollen 1 durch Reibschluss mit und versetzt diese somit in Umlauf. Die Rollen 1 brauchen somit keinen eigenen Antrieb.
  • Die Position des Zwischenkörpers 11 in Vorschubrichtung 7 ist durch austauschbare Positionierringe 14 definiert. Die Positionierringe 14 können als über dem Umfang geschlossene Ringe ausgeführt sein. Sie können jedoch auch durch eine Vielzahl von einzelnen mit Abstand zueinander oder aneinander anliegend positionierte Ringsegmente gebildet werden. Schließlich können anstelle der Positionierringe 14 auch nicht ringförmige Abstandshalter verwendet werden. Durch die Abstandshalter, hier die Positionierringe 14, wird mit der Position des Zwischenkörpers 11 in Vorschubrichtung 7 zugleich die Eindringtiefe der scheibenförmigen Rollen 1 in das Material des Rohlings 6 definiert. Somit lässt sich die Eindringtiefe verändern durch Einlegen entsprechend in ihrer Dicke (Höhe) gestalteter Positionierringe 14. Wenn der Positionierring 14 in Vorschubrichtung 7 am schmaleren Ende des Aufnahmeraumes 12 vergleichsweise dünner ist, so taucht der keilförmige Zwischenkörper 11 tiefer in den sich verjüngenden Aufnahmeraum 12 ein und schiebt das an ihm anliegende Gehäuse 3 und damit über den Lagerzapfen 2 die Rolle 1 vergleichsweise weiter in Richtung des Rohlings 6. Wenn hingegen hier (in der Zeichnung unten im Aufnahmeraum 12) ein vergleichsweise dickerer Positionierring 14 eingelegt wird, wird der Zwischenkörper 11 in Richtung zum weiteren Abschnitt des Aufnahmeraumes 12 verschoben, damit kann das Gehäuse 3 mit der Rolle 1 weiter in Richtung der abstützenden festen Umgebung, hier des Kesselhauses 4, drücken und die Rolle 1 taucht weniger in die Wand 6.2 des Rohlings 6 ein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Lagerzapfen 2 eine besondere Form auf, die auch unabhängig von den in diesem Ausführungsbeispiel weiteren beschriebenen Merkmalen ausgeführt sein kann. So sind die Lagerzapfen 2, die jeweils eine Rolle 1, hier jeweils ein Paar von Rollen 1 tragen, an ihren axialen Abschnitten, die über die Rollen 1 hinausstehen und in das Gehäuse 3 oder die Gehäuse 3 eingesetzt sind, mit einer Abflachung 13 versehen. Diese Abflachung 13 ist in den Figuren 1, 2 und 3 ersichtlich. Die Abflachungen 13 sind auf dem Umfangsabschnitt der Lagerzapfen 2 vorgesehen, der in Richtung der festen Umgebung, an welcher sich die Gehäuse 3 über den oder die Zwischenkörper 11 abstützen, positioniert. Hierdurch wird eine günstigere Flächenpressung zwischen den Lagerzapfen 2 und den Gehäusen 3 erreicht, wenn die Druckkraft, die aus dem Vorschieben der Rollen 6 in der Vorschubrichtung 7 resultiert, über die Rollen 1, die Lagerzapfen 2, die Gehäuse 3, den oder die Zwischenkörper 11 in die feste Umgebung, hier das Kesselhaus 4, abgeleitet wird. Eine Abflachung 13 kann beispielsweise, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, über jeweils eine Anschrägung oder eine Fase in Umfangsrichtung in den runden, insbesondere kreisrunden Umfangsbereich des Lagerzapfens 2 übergehen. Die Gegenkontur im Gehäuse 3 muss nicht identisch gestaltet sein, dort ist beispielsweise ein runder beziehungsweise abgerundeter Übergang in Umfangsrichtung vom Bereich der Abflachung in den runden beziehungsweise kreisrunden Umfangsabschnitt möglich.
  • Bei der hier gezeigten Gestaltung sind die mit Ausnahme der Abflachungen 13 im Wesentlichen zylinderförmigen Lagerzapfen mit abgeschrägten Stirnseiten versehen, siehe die Abschrägung 16. Die beiden stirnseitigen Abschrägungen 16 eines Lagerzapfens 2 verlaufen in Richtung des Rohlings 6 aufeinander zu. Hierdurch können die Lagerzapfen 2 nach Art eines Vielecks dichter über dem Umfang des Rohlings 6 aneinander positioniert werden. Vorteilhaft weisen die die Lagerzapfen 2 aufnehmenden Gehäuse 3 auf den den von ihnen getragenen Rollen 1 abgewandten Seiten eine entsprechende Abschrägung 17 auf, die insbesondere bündig mit der Abschrägung 16 der Lagerzapfen 2 abschließt und/oder planparallel hierzu positioniert ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Gehäuse 3 auf ihrer dem Zwischenkörper 11 zugewandten Außenseite ebenfalls eine ebene Anlagefläche auf, im Unterschied zu einer ringförmigen Auflagefläche. Auch dies führt zu einer günstigeren Flächenpressung. Der oder die Zwischenkörper 11 weisen dementsprechend an ihrem inneren Umfang, welcher dem Rohling 6 zugewandt ist, ebene Anlageflächen auf und bilden, wie aus der Figur 3 besonders gut ersichtlich ist, an ihrem inneren Umfang ein Vieleck. An ihrem äußeren Umfang hingegen können der oder die Zwischenkörper 11 kreisringförmig ausgeführt sein, was jedoch nicht zwingend ist, je nach Gestaltung der Anlagefläche der festen Umgebung, hier des Kesselhauses 4.
  • Die Rollen 1 sind ausschließlich auf den Lagerzapfen 2 gelagert, demnach sind keine Stützrollen oder dergleichen vorgesehen beziehungsweise Abstützbereiche auf dem äußeren Umfang der Rollen 1. Somit ist es besonders leicht möglich, eine Rolle 1 mit einer ersten äußeren Kontur, die eine erste Verzahnungsart bildet, durch eine andere Rolle 1 mit einer anderen Kontur für eine andere Verzahnungsart auszutauschen. Vorliegend ist es ferner durch die Gestaltung der Gehäuse 3 leicht möglich, diese zusammen mit den Rollen 1 aus den Bereichen zwischen den Keilsegmenten 15 herauszunehmen. So sind immer zwei Gehäuse 3 oder Gehäuseteile winkelförmig, insbesondere L-förmig gestaltet und bilden im zusammengesetzten Zustand eine U-Form, in welche jeweils eine Rolle 1 oder hier ein Paar von Rollen 1 aufgenommen ist. Am äußeren Ende stoßen die Schenkel der L-förmigen Gehäuseteile aneinander an und am inneren Ende wird der Abstand durch die eingesetzten Lagerzapfen 2 definiert und gesichert.
  • In die Lagerzapfen 2 kann eine Schmierölnut 18 eingebracht sein, die hier in der Figur 2 ersichtlich ist und vorliegend oben auf dem Lagerzapfen 2 ausgeführt ist.
  • Die hier gezeigte paarweise Verwendung von Rollen 1, wobei jeweils zwei Rotten1 aneinander anliegend in ein aus zwei Teilen gebildetes Gehäuse 3 beziehungsweise in zwei aneinander anliegende Gehäuse 3 eingesetzt ist, bietet den Vorteil, dass in ihrem Durchmesser vergleichsweise kleine Rollen 1 eingesetzt werden können, ohne dass die Gefahr einer Kollision der sie tragenden Bauteile über dem Umfang des Rohlings 6 droht. Somit kann eine besonders kompakte Ausführungsform geschaffen werden.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Abstandshalter, vorzugsweise in Form von Positionierringen 14 oder zwei Gruppen von Abstandshaltern beziehungsweise Positionierringsegmenten vorgesehen, nämlich ein Abstandshalter beziehungsweise eine erste Gruppe unter dem oder den Zwischenkörpern 11 und ein zweiter Abstandshalter beziehungsweise eine zweite Gruppe oberhalb von dem oder den Zwischenkörpern 11. Diese beiden Abstandshalter beziehungsweise Gruppen von Abstandshaltern bilden zusammen jeweils eine konstante Höhe aus, sodass ein Austausch des oder der Zwischenkörper 11 zur Einstellung verschiedener Eindringtiefen der Rollen 1 in den Rohling 6 nicht notwendig ist. Bei einer anderen Befestigung des oder der Zwischenkörper 11 könnte jedoch möglicherweise auf einen Abstandshalter oder eine Gruppe von Abstandshaltern verzichtet werden.
  • Hier sind die Abstandshalter (Positionierringe 14) mit dem Zwischenkörper 11verschraubt. Dies ist besonders günstig, wenn eine Vielzahl von Abstandshaltern über dem Umfang eines Zwischenkörpers 11 oder eine Vielzahl von Zwischenkörpern 11 über dem Umfang des Rohlings 6 verwendet wird. Allerdings kann gegebenenfalls auf eine solche Verschraubung verzichtet werden oder eine andere formschlüssige und/oder reibschlüssige, jedoch in der Regel lösbare Verbindung verwendet werden.
  • Die beiden anderen Hauptgedanken sind ebenfalls in der Praxis sehr interessant. Hierdurch lässt sich nämlich das Maß des Zwischenkörpers (beziehungsweise einer Mehrzahl von Zwischenkörpern) 11 in Andrückrichtung der Rollen 1 verändern. Dies geschieht im Falle des zweiten Hauptgedankens mittels hydrostatischen Druckes. Zwischenkörper 11 kann nämlich einen Raum aufweisen, der an ein hydrostatisches Druckmittel anschließbar ist, beispielsweise an ein Drucköl, und das den genannten Raum aufblasen und damit die Abmessung des Zwischenkörpers 11 in Anpressrichtung vergrößern kann.
  • Gemäß dem dritten Hauptgedanken wird die Anpresskraft, die auf den Lagerzapfen 2 wirkt, und damit auf die Eindringtiefe der Rolle 1 in die Wandung 6.2 des Rohlings 6, durch Temperieren erzeugt, am besten mittels elektrischer Widerstandsheizung. Ob man dabei einen Zwischenkörper oder ein anderes Element verwendet, das für den Anpressdruck verantwortlich ist, ist eine untergeordnete Frage.
  • Die Erfindung lässt sich nicht nur bei der Herstellung von gradverzahnten Zahnrädern anwenden, sondern auch bei Schrägverzahnungen. Es muss sich auch gar nicht um Zahnräder handeln, sondern es kommen für die Anwendung der Erfindung jegliche Verzahnungen in Betracht, auch an nichtrotierenden Bauteilen.
  • Bezugszeichen liste
  • 1
    Rolle
    2
    Lagerzapfen
    3
    Gehäuse
    4
    Kesselhaus
    5
    Deckel
    6
    Rohling
    6.1
    Boden
    6.2
    Wand
    7
    Vorschubrichtung
    8
    Gegenhalter
    9
    Stempel
    10
    Pinole
    11
    Zwischenkörper
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Abflachung
    14
    Positionierring
    15
    Keilsegment
    16
    Abschrägung
    17
    Abschrägung
    18
    Schmierölnut

Claims (13)

  1. Rollierwerkzeug zum Erzeugen einer Zahnstruktur in einer Wandung (6.2) eines zylindrischen Rohlings (6), umfassend die folgenden Merkmale:
    1.1 eine Einspannvorrichtung zum Halten des Rohlings (6);
    1.2 einen Kranz von scheibenförmigen drehbar gelagerten Rollen (1), deren Umfangskanten gegen die Wandung (6.2) des Rohlings gerichtet und gegen diese andrückbar sind;
    1.3 Lagerzapfen (2) zum Lagern der Rollen (1);
    1.4 einen Stempel (9) im Innenraum des Rohlings (6) mit einer Zahnstruktur als Gegenform;
    1.5 einen Antrieb zum Erzeugen einer Relativbewegung in einer Vorschubrichtung (7) zwischen den Rollen (1) und dem Rohling (6);
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.6 es ist ein keilförmiger Zwischenkörper (11) vorgesehen, der die Rollen (1) durch Ausüben eines Druckes auf die Lagerzapfen (2) andrückt, sich an einer festen Umgebung abstützt und dessen Position in der Vorschubrichtung (7) durch wenigstens einen austauschbaren Abstandshalter bestimmt ist.
  2. Rollierwerkzeug zum Erzeugen einer Zahnstruktur in einer Wandung (6.2) eines zylindrischen Rohlings (6), umfassend die folgenden Merkmale:
    2.1 eine Einspannvorrichtung zum Halten des Rohlings (6);
    2.2 einen Kranz von scheibenförmigen drehbar gelagerten Rollen (1), deren Umfangskanten gegen die Wandung (6.2) des Rohlings gerichtet und gegen diese andrückbar sind;
    2.3 Lagerzapfen (2) zum Lagern der Rollen (1);
    2.4 einen Stempel (9) im Innenraum des Rohlings (6) mit einer Zahnstruktur als Gegenform;
    2.5 einen Antrieb zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den Rollen (1) und dem Rohlings (6); gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
    2.6 es ist ein Zwischenkörper vorgesehen, der eine hydrostatische Kammer zum Positionieren der Rollen (1) relativ zum Rohling (6) umfasst,
    wobei die hydrostatische Kammer an ein hydrostatisches Druckmittel anschließbar ist, um die hydrostatische Kammer aufzublasen und damit die Abmessung des Zwischenkörpers in Anpressrichtung zu verändern,
    wobei der Zwischenkörper einen Druck auf die Lagerzapfen (2) der Rollen ausübt, sodass diese gegen die Mantelfläche des Rohlings (6) verschoben werden, und sich an einer festen Umgebung abstützt.
  3. Rollierwerkzeug zum Erzeugen einer Zahnstruktur in einer Wandung (6.2) eines zylindrischen Rohlings (6), umfassend die folgenden Merkmale:
    3.1 eine Einspannvorrichtung zum Halten des Rohlings (6);
    3.2 einen Kranz von scheibenförmigen drehbar gelagerten Rollen (1), deren Umfangskanten gegen die Wandung (6.2) des Rohlings gerichtet und gegen diese andrückbar sind;
    3.3 Lagerzapfen (2) zum Lagern der Rollen (1);
    3.4 einen Stempel (9) im Innenraum des Rohlings (6) mit einer Zahnstruktur als Gegenform;
    3.5 einen Antrieb zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen den Rollen (1) und dem Rohling (6); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    3.6 es ist eine Temperiervorrichtung, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung vorgesehen, um die Position der Rollen (1) relativ zum Rohling (6) einzustellen, und zwar durch Temperieren eines die Rollen (1) mittelbar oder unmittelbar tragenden Bauteils.
  4. Rollierwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandshalter durch wenigstens einen austauschbaren Positionierring (14) oder austauschbare Positionierringsegmente gebildet wird.
  5. Rollierwerkzeug gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Zwischenkörper (11) in Vorschubrichtung (7) beidseitig von austauschbaren Abstandshaltern, insbesondere Positionierringen (14) oder Positionierringsegmenten, eingeschlossen wird.
  6. Rollierwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Zwischenkörper (11) auf wenigstens einem Abstandshalter, insbesondere Positionierring (14) oder einer Vielzahl von Positionierringsegmenten aufliegt und getragen wird.
  7. Rollierwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter, insbesondere der wenigstens eine Positionierring (14) oder die Positionierringsegmente lösbar am Zwischenkörper (11) angeschlossen, insbesondere angeschraubt sind.
  8. Rollierwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkörper (11) als Keilring ausgeführt ist.
  9. Rollierwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (1) in einem Kesselhaus (4) gelagert sind.
  10. Rollierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Rolle oder ein Paar von Rollen (1) in einem einteiligen oder mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Gehäuse (3) angeordnet ist und mittels eines im Gehäuse (3) gelagerten Lagerzapfens (2) getragen wird.
  11. Rollierwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (1) auf Lagerzapfen positioniert sind und durch diese getragen werden, wobei die Rollen (1) insbesondere ausschließlich durch die Lagerzapfen (2) gelagert sind.
  12. Rollierwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (2) an ihren beiden axialen Enden über dem Umfang eine Abschrägung (16) aufweisen, über welche die auf die Rollen (1) wirkende Druckkraft in die Gehäuse (3) abgeleitet wird.
  13. Rollierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (2) auf ihren beiden Stirnseiten mit aufeinander zu verlaufenden Abschrägungen (17) versehen sind und nach Art eines Vielecks über dem Umfang des Rohlings (6) positioniert sind.
EP14752625.5A 2013-10-22 2014-08-18 Rollierwerkzeug Active EP3060359B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14752625.5T PL3060359T5 (pl) 2013-10-22 2014-08-18 Narzędzie do nagniatania rolkami

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221391 DE102013221391A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Rollierwerkzeug
PCT/EP2014/067544 WO2015058880A1 (de) 2013-10-22 2014-08-18 Rollierwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3060359A1 EP3060359A1 (de) 2016-08-31
EP3060359B1 EP3060359B1 (de) 2019-06-19
EP3060359B2 true EP3060359B2 (de) 2022-11-02

Family

ID=51357946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14752625.5A Active EP3060359B2 (de) 2013-10-22 2014-08-18 Rollierwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3060359B2 (de)
DE (1) DE102013221391A1 (de)
PL (1) PL3060359T5 (de)
WO (1) WO2015058880A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009733A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Transform Automotive LLC, Inc. Verfahren zum Rollen von Lamellenträgern oder dergleichen und ein hierzu verwendeter Profilrollensatz
DE102017119290A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Formwerkzeug mit positionierten Zahnprofil-Drückrollen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017709A1 (de) * 1970-04-14 1971-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Werkzeug zum Einrollen von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
FR2554743B1 (fr) * 1983-11-10 1991-01-11 Gilles Andre Tete de formage pour cannelures longitudinales sur toute la peripherie des pieces cylindriques
DE19531907A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Schuler Pressen Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE19639081C2 (de) * 1996-09-24 2003-06-18 Herzing & Schroth Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks mit einer zylindrischen profilierten Wand
DE102007063361B4 (de) * 2007-12-28 2013-06-13 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Vorrichtung zur Herstellung eines Blechwerkstückes mit einer zylindrischen innen und außen zahnartig profilierten Wand
DE102008017608B3 (de) * 2008-04-06 2009-04-30 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteiles und eine Vorrichtung hierzu
DE102008002297A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Allgaier Werke Gmbh Rollumformverfahren zur Herstellung von längsverzahnten Profilkörpern in topfförmigen zylindrischen Werkstücken
DE102009044544B4 (de) * 2009-11-16 2013-03-28 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP3060359A1 (de) 2016-08-31
WO2015058880A1 (de) 2015-04-30
PL3060359T3 (pl) 2019-12-31
DE102013221391A1 (de) 2015-04-23
EP3060359B1 (de) 2019-06-19
PL3060359T5 (pl) 2024-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017709A1 (de) Werkzeug zum Einrollen von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
DE3545506C2 (de)
DE102009044544B4 (de) Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück
EP2915609B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES INNEN- UND AUßENVERZAHNTEN TOPFFÖRMIGEN BLECHTEILS MIT EINEM UMFORMKOPF
WO2009124534A2 (de) Verfahren zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen blechteils und eine vorrichtung hierzu
EP1740327A1 (de) Werkzeug, maschine sowie verfahren zum entgraten von schnittkanten an werkstücken
EP2896844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
EP2191948B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern
EP3060359B2 (de) Rollierwerkzeug
EP0761338B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
EP1872881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen eines Trommelmantels
WO2011124489A1 (de) Einrichtung einer rundknetmaschine mit einer werkstück-halterung und einer dornstangen-halterung
DE102007029548B3 (de) Formwerkzeug zum spanlosen Bearbeiten langgestreckter Werkstücke
DE102008038127B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgenauen innen- und außenverzahnten, topfförmigen Blechteilen
DE10212256A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Zahnprofilen
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
EP3414030B1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von werkstücken mit verzahnung und zugehöriges verfahren
WO2008017327A1 (de) Stanz- und prägemaschine
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE202022103820U1 (de) Umformmaschine zum Drücken und Drückwalzen
DE202015003171U1 (de) Werkzeug
EP1762314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks
DE1477040A1 (de) Werkzeughalter fuer Walzwerkzeuge
DE2014586C3 (de) Abstreckdrückvorrichtung für vorzugsweise zylindrische Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1144835

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014012015

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

26 Opposition filed

Opponent name: WEBO WERKZEUGBAU OBERSCHWABEN GMBH

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190919

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WEBO GMBH

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20221102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014012015

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220809

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

REG Reference to a national code

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014012015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014012015

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10