DE102007062361A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102007062361A1
DE102007062361A1 DE102007062361A DE102007062361A DE102007062361A1 DE 102007062361 A1 DE102007062361 A1 DE 102007062361A1 DE 102007062361 A DE102007062361 A DE 102007062361A DE 102007062361 A DE102007062361 A DE 102007062361A DE 102007062361 A1 DE102007062361 A1 DE 102007062361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
backrest
seat part
vehicle seat
crash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062361A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Oberbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102007062361A priority Critical patent/DE102007062361A1/de
Publication of DE102007062361A1 publication Critical patent/DE102007062361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (2) mit einem Sitzteil (4) und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen Rückenlehne (6) und mit einer durch einen Crash auslösbaren Sicherungseinrichtung (8), die ein Sicherungsmittel (10) aufweist, das bei einem Crash, insbesondere Heckcrash aus einer Normalposition (14) in eine eine Sicherungsposition (16) darstellende Funktionsstellung bewegbar ist. Das Sicherungsmittel (10) ist durch ein im Fahrzeugsitz (2) angeordnetes Zugmittel (12) gebildet, das einerseits, d.h. mit einem Ende mit dem Sitzteil, dem Sitzteilrahmen oder der Karosserie und andererseits, d.h. mit dem anderen Ende mit der Rückenlehne (6) verbunden ist. Das Zugmittel ist im Crashfall aus seiner Normalposition (14), in die eine straffe Verbindung zwischen Sitzteil und Rückenlehne herstellende Sicherungsposition (16) überführbar, in der die Rückenlehne relativ zum Sitzteil gegen eine crashbedingte Ausweichbewegung nach hinten fixiert ist und gleichzeitig das Zugmittel eine seitliche Insassenstütze bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich werden bei Unfällen Fahrzeuginsassen gegenüber dem Fahrgastraum beschleunigt und es besteht dann die Gefahr, dass die Fahrzeuginsassen gegen Fahrzeugteile prallen. Um das Aufprallen auf Fahrzeugteile zu mildern bzw. zu vermeiden, sind verschiedene Sicherheitsvorrichtungen vorgeschlagen worden, beispielsweise Sicherheitsgurte als Rückhaltesysteme, die teilweise insgesamt an den Sitzen angebracht sind und sich somit mit diesen bei einer Sitzverstellung mitbewegen. Als Alternativen oder zusätzlich zu Sicherheitsgurten sind beispielsweise Auffanggürtel bekannt, die im Brustbereich eines sitzenden Fahrzeuginsassen angeordnet sind. Solche Auffangbügel können stationär angebracht und mit Dämpfungselementen versehen sein.
  • Aus der DE 197 11 944 C2 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der ein eine Sitzfläche aufweisendes Sitzteil sowie eine mit einem Trägerteil verbundene Rückenlehne mit Kopfstütze aufweist. Die Rückenlehne ist durch den Benutzer des Sitzes infolge einer heckcrashbedingten Krafteinwirkung von einer vorgegebenen Ausgangsstellung in eine Sicherheitsstellung bewegbar. Das Trägerteil weist für ein initiales Aufrichten der Rückenlehne durch das während der Heckkollision auf die Rückenlehne einwirkende Becken des Nutzers und für eine nachfolgende Relativbewegung des oberen Rückenlehnenteils nach hinten eine oberhalb der Sitzfläche angeordnete Abstützung für die Rückenlehne auf, wobei ein wirksamer Hebelarm beabstandet zur Krafteinleitungsstelle des Beckenbereichs in die Rückenlehne vorgesehen ist.
  • Durch die EP 0 484 651 A1 ist eine Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug bekannt, bei der in einer bei einem Unfall für einen Fahrzeuginsassen auftretenden Beschleunigungsrichtung ein Abstützelement für eine Ruhestellung in eine Wirkstellung gebracht wird. Diese Verstellung erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit vom Fahrzeugzustand vor Beginn der Fahrt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art so auszubilden, dass mit einfachen Mitteln eine maximale Sicherheit in Crash-Situationen, insbesondere bei einem Heckcrash erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird eine einfach herstellbare und montierbare Sicherungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz geschaffen, die mit wenigen Mitteln dafür sorgt, dass bei einer crashbedingten Krafteinwirkung, insbesondere bei einem Heckcrash, die Gefahr einer Verletzung des Fahrzeuginsassen weitestgehend vermieden ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung sorgt dafür, dass bei einem Heckcrash die Rückenlehne, für die ein leichter Lehnenrahmen eingesetzt werden kann, durch die straffe Verbindung mit dem Sitzteil des Fahrzeugsitzes in ihrer Stellung fixiert wird und nicht mehr nach hinten ausweichen kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand zwei in 1 und 2 der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsformen näher erläutert werden.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt in den 1 und 2 einen Fahrzeugsitz 2 in einer Seitenansicht mit einem Sitzteil 4 und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen Rückenlehne 6 und mit einer durch einen Crash auslösbaren Sicherungseinrichtung 8.
  • Die Sicherungseinrichtung 8 umfasst ein Sicherungsmittel 10, das bei einem Crash, insbesondere Heckcrash, aus einer Normalposition 14 in eine eine Sicherungsposition 16 darstellende Funktionsstellung bewegbar ist.
  • Das Sicherungsmittel 10 wird durch ein im Fahrzeugsitz 2 an dessen zur Fahrzeugaußenseite hin bzw. zur Fahrzeugtür gerichteten Seite angeordnetes Zugmittel 12 gebildet, das einerseits, d. h. mit einem Ende 9 mit dem Sitzteil 4, dem Sitzteilrahmen oder der Karosserie und andererseits, d. h. mit dem anderen Ende 11, mit der Rückenlehne 6 oder einem Lehnenrahmen verbunden ist. Das Zugmittel 12 ist im Crashfall aus seiner Normalposition 14, in der der seitliche Bereich 13 zwischen Sitzteil 4 und Rückenlehne 6 freigegeben ist, in eine eine straffe gerade Verbindung zwischen Sitzteil und Rückenlehne herstellende Sicherungsposition 16 (gestrichelt in der 1 eingezeichnet) überführbar, in der das Zugmittel 12 in den normalerweise freien Bereich 13 gezogen ist und die Rückenlehne relativ zum Sitzteil (4) gegen eine durch einen Crash bewirkte Ausweichbewegung nach hinten fixiert ist.
  • Wenigstens ein Anbindepunkt 18, 20 bzw. Zugmittelende des Zugmittels 12 ist an dem Sitzteil 4, dem Sitzteilrahmen, der Karosserie oder der Rückenlehne 6 verschiebbar angeordnet.
  • Das wenigstens eine verschiebbare Zugmittelende 9 und/oder 11 bzw. der wenigstens eine verschiebbare Anbindepunkt 18 und/oder 20 wird bei Einwirkung einer crashbedingten Kraft auf den Fahrzeugsitz 2 in zum anderen Ende 20 oder 18 des Zugmittels 12 entgegengesetzter Richtung verschoben, derart, dass das Zugmittel 12 straff gezogen wird und dadurch aus der Normalposition 14 in die Sicherungsposition 16 schnellt.
  • Das Zugmittel 12 verläuft in seiner Normalposition 14 in Anpassung an den Verlauf der Seiten des Sitzteils 4 und der Rückenlehne 6 winklig.
  • Das Zugmittel 12 ist mit einem im Bereich zwischen den Anbindepunkten 18, 20 mit dem Sitzteil 4 und der Rückenlehne 6 im Bereich des Sitzteils oder der Rückenlehne vorgesehenen Seitenpolsterelement 24 verbunden, derart, dass bei einem Crash das Zugmittel 12 durch die Verschiebung des wenigstens einen Anbindepunktes 18 und/oder 20 gestreckt wird, wodurch das Seitenpolsterelement 24 aus seiner Normalposition 14 im Bereich des Sitzteils oder der Rückenlehne nach oben in die Sicherungsposition 16 (gestrichelt eingezeichnet) schnellt oder schnell gezogen wird, in der die Rückenlehne relativ zum Sitzteil (4) gegen eine durch einen Crash bewirkte Ausweichbewegung nach hinten fixiert ist und gleichzeitig das Zugmittel, insbesondere in Verbindung mit dem Seitenpolsterelement eine seitliche Insassenstütze bildet.
  • Der wenigstens eine verschiebbare Anlenkpunkt 18 und/oder 20 bzw. das wenigstens eine Zugmittelende 9 und/oder 11 des Zugmittels 12 steht in Streckrichtung bzw. Straffziehrichtung unter Vorspannung. Die Vorspannung wird erzeugt durch ein Federelement 26 der Sicherungseinrichtung 8, das mit einem Ende am Zugmittelende 9 oder 11 angreift und mit dem anderen Ende mit dem Sitzteil 4 oder der Rückenlehne 6 verbunden ist. Es kann für jedes Zugmittelende ein Federelement vorgesehen sein.
  • Der verschiebbare Anlenkpunkt 18 und/oder 20 bzw. das verschiebbare Zugmittelende 9 und/oder 11 des Zugmittels 12 kann auch in Wirkverbindung mit einem bei einem Crash auslösbaren pyrotechnischen Mittel stehen.
  • Die die Straffung des Zugmittels 12 bewirkenden Einrichtungen (Federelemente 26, pyrotechnisches Mittel) der Sicherungseinrichtung 8 sind im Seitenteil des Sitzteilrahmens und/oder des Rückenlehnenrahmens angeordnet.
  • Das Zugmittel 12 selbst kann ein Seil, ein Draht, ein Band, ein Riemen oder dergleichen sein.
  • Das Zugmittel 12 kann auch aus zwei Zugmittelteilen 30, 32 bestehen (vgl. 2), deren beide den Anbindepunkten 18, 20 abgewandte Enden 34, 36 über eine Vorrichtung 38 zum Straffziehen miteinander verbunden sind, die bei einem Crash auslösbar ist, derart, das die beiden Enden aufeinander zu bewegt werden unter Verkürzung der Gesamtlänge des Zugmittels, wodurch das Zugmittel aus seiner unteren Normalposition 40 in seine obere Sicherungsposition 42 schnellt oder bewegt wird und dabei straff gezogen wird. In dieser Sicherungsposition ist die Lage der Rückenlehne 6 bzgl. des Sitzteils (4) gegen eine crashbedingte Ausweichbewegung nach hinten fixiert, wobei gleichzeitig das Zugmittel, insbesondere in Verbindung mit dem Seitenpolsterelement eine seitliche Insassenstütze bildet.
  • Die beiden über die Vorrichtung 38 zum Straffziehen miteinander verbundenen Enden 34, 36 der Zugmittelteile 30, 32 können innerhalb des Seiten Polsterelementes 24 angeordnet sein. Die beiden Enden 34, 36 der Zugmittelteile stehen in Streckrichtung bzw. Straffziehrichtung, also aufeinander zu unter Vorspannung. Die Vorspannung wird vorzugsweise durch ein Federelement 44 der Vorrichtung 38 erzeugt, das an den beiden den Anbindepunkten 18, 20 abgewandten Enden 34, 36 der Zugmittelteile angreift.
  • 2
    Fahrzeugsitz
    4
    Sitzteil
    6
    Rückenlehne
    8
    Sicherungseinrichtung
    9
    Ende
    10
    Sicherungsmittel
    11
    Ende
    12
    Zugmittel
    13
    freier Bereich
    14
    Normalposition
    16
    Sicherungsposition
    18
    Zugmittelende, Anbindepunkt
    20
    Zugmittelende, Anbindepunkt
    24
    Seitenpolsterelement
    26
    Federelement
    30
    Zugmittelteil
    32
    Zugmittelteil
    34
    Ende
    36
    Ende
    38
    Vorrichtung
    40
    Normalposition
    42
    Sicherungsposition
    44
    Federelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19711944 C2 [0003]
    • - EP 0484651 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen Rückenlehne und mit einer durch einen Crash auslösbaren Sicherungseinrichtung, die ein Sicherungsmittel aufweist, das aus einer Normalposition in eine eine Sicherungsposition darstellende Funktionsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (10) ein im Fahrzeugsitz (2) an dessen zur Fahrzeugaußenseite hin bzw. zur Fahrzeugtür gerichteten Seite angeordnetes Zugmittel (12) umfasst, das einerseits mit dem Sitzteil (4), einem Sitzteilrahmen oder einer Karosserie und andererseits mit der Rückenlehne (6) oder einem Rückenlehnenrahmen verbunden ist und im Crashfall aus seiner Normalposition (14), in der der seitliche Bereich (13) zwischen Sitzteil und Rückenlehne freigegeben ist, in eine eine straffe gerade Verbindung zwischen Sitzteil und Rückenlehne herstellende Sicherungsposition (16) überführbar ist, in der das Zugmittel (12) in dem normalerweise freien Bereich (13) angeordnet ist und in der die Lage der Rückenlehne (6) relativ zum Sitzteil gegen eine crashbedingte Ausweichbewegung nach hinten fixiert ist, wobei gleichzeitig das Zugmittel eine seitliche Insassenstütze bildet.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zugmittelende (9, 11) bzw. wenigstens ein Anbindepunkt (18, 20) des Zugmittels (12) an dem Sitzteil (4), dem Sitzteilrahmen, der Karosserie oder der Rückenlehne (6) oder dem Rückenlehnenrahmen entlang dem Sitzteil oder der Rückenlehne verschiebbar angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12) im Bereich zwischen den Anbindepunkten (18, 20) an dem Sitzteil (4) und der Rückenlehne (6) bzw. zwischen den Zugmittelenden (9, 11) mit einem im Bereich des Sitzteils und/oder der Rückenlehne vorgesehenen Seitenpolsterelement (24) versehen ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12) aus zwei Zugmittelteilen (30, 32) besteht, deren den beiden Anbindepunkten (18, 20) abgewandte Enden (34, 36) über eine Vorrichtung (38) zum Straffziehen miteinander verbunden sind, die bei einem Crash auslösbar ist, derart, dass die beiden Enden (34, 36) aufeinander zu bewegt werden unter Verkürzung der Gesamtlänge des Zugmittels, wodurch das Zugmittel aus seiner unteren Normalposition (40) in seine obere Sicherungsposition (42) schnellt oder bewegt wird und dabei straff gezogen wird, wodurch die Rückenlehne (6) relativ zum Sitzteil (4) gegen eine crashbedingte Ausweichbewegung nach hinten fixiert wird.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden über die Vorrichtung (38) zum Straffziehen miteinander verbundenen Enden (34, 36) der Zugmittelteile (30, 32) und die Vorrichtung (38) zum Straffziehen innerhalb des Seitenpolsterelementes (24) angeordnet sind.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine verschiebbare Zugmittelende (9 und/oder 11) bzw. der wenigstens eine verschiebbare Anbindepunkt (18 und/oder 20) bei Einwirkung einer crashbedingten Kraft auf den Fahrzeugsitz (2) in zum anderen Ende (20 und/oder 18) des Zugmittels (12) entgegengesetzter Richtung verschoben wird, derart, dass das Zugmittel aus seiner Normalposition (14) in seine Sicherungsposition (16) bewegt wird und dabei straff gezogen wird und gleichzeitig eine seitliche Insassenstütze bildet.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12) in seiner Normalposition (14, 40) in Anpassung an den Verlauf der Seiten des Sitzteils (4) und der Rückenlehne (6) winklig verläuft.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Crash das Zugmittel (12) durch die Verschiebung des wenigstens einen Anbindepunktes (18 und/oder 20) bzw. des wenigstens einen Zugmittelendes (9 und/oder 11) gestreckt und dadurch das Seitenpolsterelement (24) aus seiner unteren Normalposition (14) im Bereich des Sitzteils und/oder der Rückenlehne nach oben in die Sicherungsposition schnellt oder schnell bewegt wird, in der die Rückenlehne relativ zum Sitzteil (4) gegen eine durch einen Crash bewirkte Ausweichbewegung nach hinten fixiert ist und gleichzeitig das Zugmittel, insbesondere in Verbindung mit dem Seitenpolsterelement eine seitliche Insassenstütze bildet.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine verschiebbare Anlenkpunkt (18 und/oder 20) bzw. das wenigstens eine Zugmittelende (9 und/oder 11) des Zugmittels (12) oder die beiden den Anbindepunkten bzw. den Zugmittelenden abgewandten Enden (34, 36) der Zugmittelteile (30, 32) in Streckrichtung bzw. Straffziehrichtung unter Vorspannung steht/stehen.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch wenigstens ein Federelement (26, 44) der Sicherungseinrichtung (8) oder der Vorrichtung (38) erzeugt wird, das bei einem einteiligen Zugmittel mit einem Ende am Zugmittelende (18 und/oder 20) angreift und mit dem anderen En de mit dem Sitzteil (4) oder der Rückenlehne (6) verbunden ist oder bei einem zweiteiligen Zugmittel an den beiden den Anbindepunkten (18, 20) abgewandten Enden (34, 36) der Zugmittelteile (30, 32) angreift.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Anlenkpunkt (18 und/oder 20) bzw. das verschiebbare Zugmittelende (9 und/oder 11) des Zugmittels (12) in Wirkverbindung mit einem bei einem Crash auslösbaren pyrotechnischen Mittel steht.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Straffung des Zugmittels (12) bewirkenden Einrichtungen (Federelemente (26, 44), pyrotechnisches Mittel) im Sitzseitenteil oder im Rückenlehnenrahmen oder im Seitenpolsterelement (24) angeordnet sind.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (12) ein Seil, ein Draht, ein Band, ein Riemen oder dergleichen ist.
DE102007062361A 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitz Withdrawn DE102007062361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062361A DE102007062361A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062361A DE102007062361A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062361A1 true DE102007062361A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062361A Withdrawn DE102007062361A1 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062361A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010094436A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Nhk Spring Co Ltd 車両用シートのバックシートフレーム構造および該構造を有する車両用シート
EP2186673A1 (de) * 2008-10-20 2010-05-19 NHK Spring Co., Ltd. Sitzkissenrahmenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenrahmenstruktur
JP2010119583A (ja) * 2008-11-19 2010-06-03 Nhk Spring Co Ltd 車両用シートのバックシートフレーム構造および該構造を有する車両用シート
EP2177396A3 (de) * 2008-10-20 2010-08-25 NHK SPRING Co., Ltd. Sitzlehnenrahmenstruktur eines Sitzes für Fahrzeug und Sitz für Fahrzeug mit Sitzlehnenrahmenstruktur
CN110789553A (zh) * 2017-11-06 2020-02-14 北京交通大学 具有靠背前倾缓冲吸能装置的安全座椅
CN111907386A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 丰田自动车株式会社 车辆用座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484651A1 (de) 1990-10-12 1992-05-13 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE19845992A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit
DE19711944C2 (de) 1997-03-21 2000-08-31 Girsberger Holding Ag Buetzber Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484651A1 (de) 1990-10-12 1992-05-13 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE19711944C2 (de) 1997-03-21 2000-08-31 Girsberger Holding Ag Buetzber Fahrzeugsitz
DE19845992A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Seitenairbagvorrichtung, Betätigungsverfahren dafür und Kraftfahrzeugsitz damit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010094436A (ja) * 2008-10-20 2010-04-30 Nhk Spring Co Ltd 車両用シートのバックシートフレーム構造および該構造を有する車両用シート
EP2186673A1 (de) * 2008-10-20 2010-05-19 NHK Spring Co., Ltd. Sitzkissenrahmenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenrahmenstruktur
EP2177396A3 (de) * 2008-10-20 2010-08-25 NHK SPRING Co., Ltd. Sitzlehnenrahmenstruktur eines Sitzes für Fahrzeug und Sitz für Fahrzeug mit Sitzlehnenrahmenstruktur
US8371655B2 (en) 2008-10-20 2013-02-12 Nhk Spring Co., Ltd. Seat cushion frame structure of seat for vehicle and seat for vehicle with seat cushion frame structure
US8979193B2 (en) 2008-10-20 2015-03-17 Nhk Spring Co., Ltd. Seat back frame structure of seat for vehicle and seat for vehicle with seat back frame structure
JP2010119583A (ja) * 2008-11-19 2010-06-03 Nhk Spring Co Ltd 車両用シートのバックシートフレーム構造および該構造を有する車両用シート
CN110789553A (zh) * 2017-11-06 2020-02-14 北京交通大学 具有靠背前倾缓冲吸能装置的安全座椅
CN111907386A (zh) * 2019-05-08 2020-11-10 丰田自动车株式会社 车辆用座椅
CN111907386B (zh) * 2019-05-08 2022-07-08 丰田自动车株式会社 车辆用座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025570B4 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10302713B4 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE19850758B4 (de) Kopfstützenanordnung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
DE19817980C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE4137719A1 (de) Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102007062361A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19924236C1 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
DE102017203421A1 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102013224666A1 (de) Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen
DE102018214536A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3931696A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE102019210422B4 (de) Rückhalteeinrichtung
DE102011112259A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE3129336A1 (de) "vorrichtung zur befestigung von sicherheitsgurten"
DE19749780A1 (de) Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug
DE2948121A1 (de) Einen fahrzeuginsassen zurueckhaltende sicherheitsanordnung
EP3917809B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems mit einem solchen gassackmodul
DE2207091C3 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007004977A1 (de) Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE102008063357A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102021206202A1 (de) Querstrebe für eine Sitzkissenstruktur eines Fahrzeugsitzes, Sitzkissenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit der Querstrebe, Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenstruktur und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee