DE2718011A1 - Vorrichtung zum herstellen geteilter riemenscheiben - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen geteilter riemenscheibenInfo
- Publication number
- DE2718011A1 DE2718011A1 DE19772718011 DE2718011A DE2718011A1 DE 2718011 A1 DE2718011 A1 DE 2718011A1 DE 19772718011 DE19772718011 DE 19772718011 DE 2718011 A DE2718011 A DE 2718011A DE 2718011 A1 DE2718011 A1 DE 2718011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- spindle assembly
- blank
- assembly
- lower spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/02—Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
- B21H1/04—Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49453—Pulley making
- Y10T29/49458—Disc splitting to form pulley rim groove
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
22. April 1977 77-E-2155
EATON CORPORATION, Cleveland, Ohio, U.S.A.
Vorrichtung zum Herstellen geteilter Riemenscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung geteilter oder geschlitzter Riemenscheiben, und
zwar insbesondere auf eine Vorrichtung zur Herstellung geteilter Riemenscheiben, wobei die Lager, welche die
Hauptspindelanordnung tragen, von den Klemmkräften isoliert sind, die in der Hauptspindel auftreten, um darin einen
zu teilenden Rohling festzulegen.
Eine Vorrichtung zur Herstellung von Riemenscheiben oder Rollen (im folgenden wird der Kürze halber der Ausdruck
"Rolle" verwendet) ist in den US-Patenten 3 831 414 und 3 087 531 beschrieben, die sich speziell auf Vorrichtungen
zur Herstellung von geteilten oder geschlitzten Rollen beziehen. Bei der bekannten Vorrichtung wird eine Klemmkraft
(Festlegkraft) zwischen dem Rahmen und der Spindelanordnung vorgesehen, um ein Werkstück in der Spindelanordnung
festzulegen oder festzuklemmen. Die aufgebaute Festlegkraft übt eine beträchtliche Belastung auf die
Hauptlager aus, welche die Spindelanordnung für eine Drehung relativ zum Rahmen tragen. Die Übertragung der
709846/0798
Festlegkraft auf die Hauptlager, welche die Spindelanordnung tragen, kann den vorzeitigen Ausfall der Lager zur Folge
haben. Es wird somit bevorzugt, die Festlegkraft im wesentlichen von den Hauptspindellagern zu isolieren, um dadurch
die Lebensdauer dieser Lager zu verlängern.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung
bezieht sich auf eine neue verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von geteilten Rollen mittels einer Spindelanordnung, welche folgendes aufweist: eine obere Spindel,
eine untere Spindel, Mittel zur drehbaren Lagerung eines zu teilenden Rohlings zwischen den oberen und unteren
Spindeln und eine Klemmvorrichtung (Festlegvorrichtung), um die obere Spindel zur unteren Spindel und die untere
Spindel zur oberen Spindel zu ziehen, um einen aufzuteilenden Rohling zwischen oberen und unteren Spindeln festzuklemmen oder festzulegen. Ein Rahmen ist zur unabhängigen Halterung der Spindelanordnung vorgesehen und Lagermittel sind
zwischen Rahmen und Spindelanordnung angeordnet, um die Spindelanordnung drehbar bezüglich des Rahmens zu tragen.
Die Festlegvorrichtung ist betätigbar, um eine Festlegkraft zwischen oberen und unteren Spindeln auszuüben, die vom
Rahmen und den Lagermitteln isoliert ist. Auf diese Weise wird die Lebensdauer der Lagermittel beträchtlich erhöht.
Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von geteilten Rollen vor, und zwar einschließlich eines Werkstückhalters zur drehbaren Halterung eines
zu teilenden Rohlings, eines Teilungswerkzeugs gehaltert für eine Relativbewegung zu einem Rohling hin und von
diesem weg, wobei der Rohling in dem Werkstückhalter getragen ist, um mit der Umfangskante des Rohlings zum Zwecke
von dessen Aufteilung in Eingriff zu kommen, und einer Spindelanordnung, die arbeitsmäßig mit dem Werkstückhalter
verbunden ist, um den Werkstückhalter für eine Drehung zu tragen. Die Spindelanordnung umfaßt eine Festlegvor-
709846/0798
richtung, um einen der Teile des WerkstUckhalters zum andexen der Teile des Werkstuckhalters hinzuziehen, und um
den anderen der Teile des Werkstückhalters zu dem einen Teil des Werkstuckhalters hinzuziehen, um so einen aufzuteilenden Rohling im Werkstückhalter festzulegen, während
der Festlegkraft hervorgerufen in einem der Teile des Werkst Uckhalters durch die Festlegkraft bewirkt im anderen der
Teile des Werkstückhalters entgegengewirkt wird und ein Ausgleich erfolgt.
Die Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von aufgeteilten Rollen gemäß der Definition des nächsten
Absatzes vor, wobei die Vorrichtung einen Rahmen sowie Lagermittel aufweist, um die Spindel drehbar im Rahmen
zu tragen. Die Lagermittel tragen das Gewicht der Spindelanordnung und sind gegenüber den Festlegkräften getrennt,
die am Rohling durch die Festlegvorrichtung hervorgerufen werden, um so die Lebensdauer der Lagermittel zu erhöhen.
Die Erfindung sieht ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von geteilten Rollen vor, welche einen Rahmen und eine
Spindelanordnung aufweist, um den zu teilenden Rohling zu tragen und die durch den Rahmen getragen ist. Die Spindelanordnung umfaßt dabei eine obere Spindel, eine untere
Spindel und eine Festlegvorrichtung, getragen von der unteren Spindel. Hauptlagermittel sind zwischen dem Rahmen und der
unteren Spindel vorgesehen, um die untere Spindel drehbar bezüglich des Rahmens zu tragen. Ein Teilungs- oder
Schlitzwerkzeug wird vom Rahmen getragen und ist zu einem von der Spindelanordnung getragenen Rohling hin und von
diesem weg bewegbar, um mit der Umfangskante des Rohlings in Eingriff zu kommen, um diesen zu teilen oder zu schlitzen.
Die Festlegvorrichtung kann mit der oberen Spindel in Eingriff gebracht werden, um die Relativbewegung zwischen
oberer und unterer Spindel zu bewirken, um so das Werkstück dazwischen festzuklemmen oder festzulegen, wobei die Festlegmittel Schraubenmittel umfassen, die drehbar sind, um
709846/0798
271801 I
die Relativbewegung der oberen und unteren Spindeln zu bewirken. Selektiv betätigbare Kraftmittel sind vorgesehen,
um die Schraubenmittel bezüglich der unteren Spindel zu verdrehen, um die Relativbewegung der oberen und unteren
Spindel aufeinander zu hervorzurufen, um so ein Werkstück dazwischen festzulegen, und um in synchroner Weise die
Schraubmittel und untere Spindel zu verdrehen, um einen zwischen oberen und unteren Spindeln festgelegten Rohling
zu verdrehen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen, sowie aus der Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen anhand der Zeichnung;
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von geteilten Rollen;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt der Spindelanordnung
annähernd längs der Linie 3-3 der Fig. 2, wobei die erfindungsgemäße Festlegvorrichtung im einzelnen
dargestellt ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Steuersystems zur Synchronisierung der Spindel und der Drehwerkzeuge.
Die Erfindung bezieht sich - vergleiche Figuren 1 und 2 -auf eine Riemenscheiben- oder Rollen-Teil- oder -Schlitz-Vorrichtung 8, welche teilende und formende Werkzeugmittel
verwendet, um umfangsmäßlg mit Nuten (Rillen oder Vertiefungen) versehene Räder (im folgenden als genutete Räder
bezeichnet) herzustellen, durch in Eingriffbringen der
Werkzeugmittel mit dem Kantenteil eines Metallrohlings
derart, daß dieser Kantenteil geteilt und in einen genuteten Rand verformt wird. Die Werkzeugmittel umfassen «in· Teilungsrolle IO und eine Formungsrolle 12, die aufeinander
7098A6/0798
folgend in Arbeitseingriff mit dem Kantenteil oder Umfang
eines scheibenförmigen Metallrohlings 16 gebracht werden, um diesen Kantenteil zu teilen und in einen genuteten Rand
zu verformen, während der Rohling durch VerkstUckhaltemittel (Werkstückhalter) 18 gehalten ist und verdreht wird.
Eine Spindelanordnung 28 ist zur Halterung und Drehung des Rohlings 16 vorgesehen. Die Spindelanordnung 28 umfaßt
eine obere Spindel 20 und eine untere Spindel 26, die eine obere Form 21 bzw. eine untere Form 22 des Werkstückhalters
18 tragen. Die oberen und unteren Formen 21 bzw. 22 können aneinander festgelegt oder miteinander verklemmt werden
durch eine Festleg- oder Klemmvorrichtung 30, die im folgenden beschrieben wird, und die die starre Halterung des
Metallrohlings 16 für eine Drehung durch die Spindelanordnung 28 bewirkt.
Die Teilungs- und Formungs-Werkzeuge 10, 12 werden auf den Quergleitgliedern 32 bzw. 34 getragen, und zwar für eine
Bewegung in einer Horizontalrichtung zu einem von der Spindelanordnung 28 getragenen Werkstück 16 hin und von
diesem weg. Die Quergleitglieder 32 und 34 werden vom Tisch 36 der Maschine 8 getragen. Eine im einzelnen in Fig. 2
gezeigte Führungsbahn 35 ist am Tisch 36 angeordnet, um die Horizontalbewegung des Querschlittens 34 zu führen.
Eine ähnliche nicht dargestellte Führungsbahn ist ebenfalls am Tisch 36 vorgesehen, um die Horizontalbewegung des
Querschlittens 32 zu führen.
Am Querschlitten 32 ist zur Bewegung mit diesem ein Tragglied 40 befestigt, welches das Teilungswerkzeug 10 zur Drehung
auf dem Querschlitten 32 trägt. Ebenfalls vom Querschlitten 32 wird ein Hydraulikmotor 42 getragen, der die Drehung
des Teilungswerkzeugs 10 bewirkt, um das Rutschen des Werkstücks 10 dann zu verhindern, wenn dies anfänglich
mit dem Umfangskantenteil 14 des Rohlings 16 in Eingriff kommt, was im folgenden noch im einzelnen beschrieben werden
709846/0798
wird. Zu diesem Zweck bewirkt der Hydraulikmotor 42 die Drehung eines Planetenzahnrades 44, welches mit einem vom
Tragglied 40 getragenen Planetenzahnrad 46 in Eingriff steht. Das Planetenzahnrad 46 verdreht durch eine nicht gezeigte
Welle das Werkzeug 10. Auf diese Welse bewirkt die Betätigung des Hydraulikmotors 42 die Verdrehung der Zahnräder 44 und
46, die ihrerseits die Drehung des Teilungswerkzeugs IO
hervorrufen.
Am Querschlitten 34 ist das Tragglied 41 befestigt, welches das Formungswerkzeug 12 drehbar auf dem Querschlitten 34
trägt. Ein Hydraulikmotor 50 ist in ähnlicher Weise am Querschlitten 34 befestigt. Der Hydraulikmotor 50 bewirkt
die Drehung eines daran befestigten Planetenzahnrades 52, welches mit einem Planetenzahnrad 54 in Eingriff steht.
Das Planetenzahnrad 54 1st am Formungswerkzeug 12 durch eine geeignete nicht gezeigte Welle befestigt, um dessen Drehung
zu bewirken. Auf diese Weise ruft die Einschaltung des Hydraulikmotors 50 die Drehung der Zahnräder 52 und 54 hervor, um auf diese Weise das Formungswerkzeug 12 zu verdrehen.
Manuelle Einstellmittel 56 und 58 sind vorgesehen, um die
Vertikaleinstellung der Werkzeuge 10 bzw. 12 bezüglich des Tisches 36 zu bewirken, auf dem die Querschlitten 32 und
34 befestigt sind. Zu diesem Zwecke besitzen die Einstellmittel 56 und 58 drehbare Wellen 60 bzw. 62, die verdrehbar
sind, um die Linearbewegung von Trägerblöcken 64 bzw. 66 bezüglich der Gleitglieder 32 bzw. 34 zu bewirken. Die
Trägerblöcke 60 und 66 tragen die Hydraulikmotoren 42 und 50 und die Tragmittel 40, 41 für die Werkzeuge 10 bzw.
12 auf den Querschlitten 32 und 34. Eine nicht dargestellte geneigte Blockanordnung wird verwendet, um die Vertikalbewegung der Werkzeuge 10, 12 der Tragglieder 40, 41 und der
Hydraulikmotore 42, 50 zu bewirken, und zwar bei Linearbewegung der Tragblöcke 64 und 66 bezüglich der Querschlitten 32, 34. Die geneigte Blockanordnung ist eine bekannte
709846/0798
Vorrichtung zur Umwandlung der durch die Einstellmittel darauf ausgeübten Linearbewegung in eine Vertikalbewegung
der Trägerblöcke. Zu diesem Zweck verwendet die geneigte Blockanordnung komplementär geneigt verlaufende Ebenen,
die bei Bewegung horizontal bezüglich einander die relative Vertikalbewegung der parallelen Horizontaloberflächen der
geneigten Ebenen bewirken. Auf diese Weise bewirkt die Verdrehung der Wellen 60 und 62 die Vertikalbewegung der Werkzeuge
10, 12 bezüglich des Werkstücks 16, um dadurch die Maschine derart auszubilden, daß sie an verschiedenen Werkstücken
mit verschiedenen Werkzeugen arbeiten kann.
Hydraulikmittel sind vorgesehen, um die Bewegung der Querschlitten
32 und 34 zur Drehachse der Spindelanordnung 28 hin zu bewirken, und um den sequentiellen Eingriff der Werkzeuge
10 und 12 mit dem Umfangskantenteil des Werkstücks zu bewirken. Zu diesem Zweck ist ein Hydraulikmotor 70
auf dem Rahmen der Vorrichtung oder Maschine 8 befestigt. Der Hydraulikmotor 70 bewirkt die Drehung eines Paares von
nicht gezeigten Nockentrommeln, die in bekannter Weise mit den Querschlittengliedern 32 und 34 verbunden sind. Die sich
infolge der Erregung des Motors 70 drehenden Trommeln umfassen eine Vielzahl von Nockenspuren oder Nockenreihen, die
zugehörige Nocken aufnehmen können, um die Horizontalbewegung der Querschlitten über den Tisch 36 hinweg und somit
den Eingriff der Werkzeuge 10 und 12 mit dem Rohling 16 zu steuern.
Eine Codiervorrichtung 74 ist mit dem Nockentrommelantriebsmotor
70 verbunden, um den Arbeitspunkt der Maschine 8 während irgendeines individuellen Maschinenzyklus abzufühlen.
Die Codiervorrichtung erzeugt ein Ausgangssignal, welches die Position im Maschinenzyklus angibt und in der im
folgenden beschriebenen Weise verwendet wird.
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Nockentrommelη derart geformt, daß
709848/0798
das Teilungswerkzeug 10 als erstes in Eingriff mit dem Umfangskantenteil 10 des Rohlings 16 bewegt wird. Nachdem
das anfängliche Teilen oder Schlitzen durch das Werkzeug 10 vollständig durchgeführt ist, wird das Formungswerkzeug
12 sodann in Berührung mit dem Rohling 16 bewegt. Das Eindringen des Formungswerkzeugs 12 formt die Nut im Rohling
16 aus, wie diese durch das Teilungswerkzeug 10 erzeugt wurde. Das Formungswerkzeug 12 rundet den Boden der Nut
ab und sieht Wülste oder Randwülste an den Außenkanten der Nut vor, wie dies gewünscht ist. Eine weitere Erläuterung der Arbeitsweise der Werkzeuge am Rohling kann dem
US-Patent 3 087 531 entnommen werden.
Die Spindelanordnung 28 und die Festlegvorrichtung 30 in der unteren Spindelanordnung 26 sind im einzelnen in Fig. 3
gezeigt. Die obere Spindel 20 trägt die obere Form 21 und ist aus ihrer in Fig. 3 gezeigten Stellung in einer Richtung
vertikal nach oben bewegbar, um die Anordnung eines Rohlings 16 zwischen oberen und unteren Formen 21, 22 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck 1st ein oberer Formzylinder
am Rahmen 80 des Motors befestigt, wie dies im einzelnen in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, um die Vertikalbewegung
der oberen Spindelanordnung 20 durchzuführen.
Ein Anordnungsstift 26 ist vertikal gleitend angeordnet
innerhalb einer Bohrung 82 in der oberen Spindel 20 und in der Bohrung 86 in der unteren Spindel 26, wobei Bohrung
86 koaxial zur Bohrung 82 verläuft. Der Anordnungsstift 76 kann aus seiner zurückgezogenen oder obersten gestrichelt
in Fig. 3 dargestellten Vertikalstellung in seine ausgefahrene oder unterste Vertikalstellung gebracht werden, welch
letztere ausgezogen in Fig. 3 dargestellt ist. Jeder der Rohlinge 16, der zwischen den Formgliedern 21, 22 befestigt
ist, umfaßt eine mittig angeordnete Öffnung 88 darinnen. Wenn sich der Anordnungsstift 76 in seiner ausgefahrenen
709848/0798
Stellung befindet, so erstreckt er sich durch die Mittelöffnung 88 im Rohling 16, um den Rohling 16 zwischen den
oberen und unteren Formen 21, 22 vor dem Festlegen des Rohlings darinnen anzuordnen und zu zentrieren. Wenn sich der
Anordnungsstift 76 in seiner gestrichelt in Fig. 3 gezeigten Rückholstellung befindet, so kann ein Rohling zwischen die
Formglieder 21, 22 eingesetzt oder herausgenommen werden. Ein geeigneter, nicht dargestellter, Strömungsmittelzylinder
kann benutzt werden, um den Anordnungsstift 76 anzuheben und abzusenken.
Das untere Formglied 22 wird in einem Formadapter 90 gehaltert, der auf der unteren Spindelanordnung 26 zur Drehung
damit getragen wird. Die untere Spindelanordnung 26 umfaßt ein im wesentlichen rohrförmiges unteres Spindelglied 92,
das durch einen Hydraulikmotor 94 verdreht werden kann, der in geeigneter Weise damit über eine Kupplung 96 verbunden ist. Ein koaxial zur Drehachse der Kupplung 96 angeordnetes Wellenglied 100 ist über einen Drehmomenttender
102 mit der inneren Spindelwelle 1O4 verbunden. Die Welle 104 trägt eine Drehmomentschraube 104 an einem Ende.
Die Drehung der Welle 100 durch den Motor 94 bewirkt die Verdrehung der Drehmomentschraube 106 über den Drehmomenttender 102 und die Welle 104, um dadurch die Festlegvorrichtung 30 zu betätigen, was im folgenden noch im einzelnen
beschrieben wird.
Die zwischen Strömungsmittelmotor 94 und unterem Spindelglied 92 angeordnete Kupplung 96 ist selektiv antreibbar,
um entweder die Drehung der Drehmomentschraube 106 relativ zum unteren Spindelglied 92 oder die Synchrondrehung der
Drehmomentschraube 106 und des unteren Spindelgliedes 92 zu bewirken. Die Kupplung 96 umfaßt ein Antriebsglied 98,
welches fortlaufend mit dem Abtrieb des Hydraulikmotors zur Drehung mit dem Wellenglied 100 verbunden ist. Wenn die
Kupplung 96 mit Energie versorgt wird, so kommt das Antriebsglied 98 der Kupplung 96 mit den Zähnen 132 des Abtriebgliedes
709846/0798
134 der Kupplung 96 in Eingriff, um die Drehung des Abtriebgliedes
134 und des unteren Spindelglieds 92, welches damit verbunden ist, zu bewirken. Eine Bremsscheibe 128
ist am unteren Spindelglied 92 befestigt, um das untere Spindelglied 92 bezüglich des Rahmens dann festzulegen,
wenn die Kupplung 96 abgeschaltet ist und nur die Verdrehung der Drehmomentschraube 106 erwünscht ist. Eine schematisch
in Fig. 2 gezeigte Bremsvorrichtung 130 ist zum Bremsen der Scheibe 128 vorgesehen, um dadurch das untere Spindelglied
92 abzubremsen.
Die Drehmomentschraube 106 ist vertikal in der unteren Spindelanordnung 26 festgelegt. Anliegend an dem mit Gewinde
versehenen Ende der Drehmomentschraube 106 befindet sich ein mit Gewinde versehener Fingerhalter 112, der in Fig.
in zwei Positionen dargestellt ist. Der Fingerhalter 112 wird durch das untere Spindelglied 92 für eine Drehung damit
getragen und ist auf der rechten Seite der Fig. 3 in seiner nicht festgeklemmten Stellung und auf der linken Seite der
Fig. 3 in seiner geklemmten oder Festlegstellung dargestellt, was im einzelnen im folgenden erläutert wird. Der Fingerhalter
112 umfaßt mit Gewinde versehene Teile 116, die mit dem Gewindeteil der Drehmomentschraube 106 in Eingriff
stehen. Die Drehung der Drehmomentschraube 106 bei gegenüber Drehung festgelegtem unterem Spindelglied 92 bewirkt die
relative Drehbewegung zwischen Fingerhalter 112 und Drehmomentschraube 106. Die relative Drehbewegung von Fingerhalter
112 und Drehmomentschraube 106 bewirkt die relative Vertikalbewegung des Fingerhalters 112 infolge des Eingriffs
der mit Gewinde versehenen Teile 116 mit dem mit Gewinde versehenen Teil der Drehmomentschraube 106.
Schwenkbar am Fingerhalter 112 sind Fingerglieder 108 und 110 befestigt. Die Fingerglieder 108 und 110 sind betätigbar,
um sich mit dem unteren Spindelglied 92 zu verdrehen und sich vertikal mit dem Fingerhalter 112 zu bewegen.
7098*6/0798
Die Fingerglieder 108 und 110 können in Eingriff mit dem Anordnungsstift 76 schwenken, um eine nach unten gerichtete
Klemmkraft auf den Anordnungsstift 76 auszuüben, um einen Rohling zwischen den oberen und unteren Formen 21, 22 dann
festzuklemmen, wenn der Anordnungsstift sich in seiner
untersten Position befindet, wie diese in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Anordnungsstift 76
besitzt einen Schulterteil 118, der mit den Schulterteilen 121 ai.geordnet an den Anordnungsfingern 108 und 110 in
Eingriff kommen kann. Die untere Spindel 92 umfaßt die geneigte Oberfläche 123, welche mit der komplementär oder
entgegengesetzt geneigten Oberfläche 127 angeordnet am äußeren der Fingerglieder 108 und 110 in Eingriff kommt. Bei
der anfänglichen Vertikalbewegung der Fingerglieder 108,110 in eine Richtung nach unten von der Position des Fingerglieds
110 zur Position des Fingergliedes 108, infolge der Bewegung des Fingerhalters 112 aus seiner auf der rechten Seite des
Anordnungsstiftes 76 in Fig. 3 gezeigten Position in die links vom Anordnungsstift 76 gezeigte Position, kommt die
geneigte Oberfläche 123 mit der geneigten Außenoberfläche 127 der Fingerglieder in Berührung, um das Fingerglied nach
innen aus der Position von Fingerglied 110 zur Position von Fingerglied 108 zu lenken, um den Eingriff der Finger mit
dem Anordnungsstift 76 zu bewirken. Nach dem anfänglichen
Eingriff der Fingerglieder 108,110 mit dem Anordnungsstift
76 bewirkt die weitere Verdrehung der Drehmomentschraube 106 bezüglich des Fingerhalters 112 die weitere Abwärtsbewegung der Finger 108,110. Diese weitere Abwärtsbewegung
der Finger 108,110 zieht den Anordnungsstift 76 in eine
Richtung nach unten, um dadurch das obere Formglied 21 in Eingriff mit dem unteren Formglied 22 zu ziehen. Man
erkennt, daß dann, wenn der Anordnungsstift 76 an seinem Platz durch die Fingerglieder 108,110 festgeklemmt ist,
eine positive Klemm- oder Festlegkraft zwischen den oberen und unteren Formgliedern 21,22 vorhanden ist, um einen
Rohling 16 dazwischen festzulegen. Diese Klemmkraft wird
709846/0798
solange nicht freigegeben oder abnehmen, bis die Drehmomentschrauue 106 in einer Lösungsrichtung verdreht wird, um
das Außereingriffbringen der Fingerglieder 108,110 gegenüber dem Anordnungsstift 76 zu bewirken. Zwischen dem Hydraulikmotor 94 und der ürehmomentschraube 106 ist ein Drehmomenttender 102 angeordnet, um die Größe des Drehmoments und somit
die Klemmkraft zu begrenzen, die auf den Rohling 16 ausgeübt wird. Der Drehmomenttender 102 arbeitet in bekannter Weise.
Die Spindelanordnung 28 wird zur Drehung bezüglich des Rahmens 80 durch eine Vielzahl von Hauptlager 120 getragen.
Die Hauptlager 120 sind zwischen dem unteren Spindelglied 92 und dem Rahmen 80 der Naschine 8 angeordnet. Die Lager
120 tragen die obere Spindel 20 und das untere Spindelglied 92 für eine Drehung bezüglich des Rahmens 80 der Maschine.
Die Lager 120 tragen das Gewicht der Spindelanordnung 28 und sind auch einer Radialbelastung ausgesetzt, die durch
Reaktionskräfte hervorgerufen wird, welche beim Eingriff der Werkzeuge 10, 12 mit der Umfangskante des Rohlings 16
entstehen.
Lagerglieder 124 sind zwischen dem Rahmen 80 und dem unteren Teil des unteren Spindelgliedes 92 angeordnet. Die Lager
124 zentrieren den unteren Teil des unteren Spindelglieds 92 bezüglich des Rahmens 80, wobei die Spindel 92 drehbar
gehaltert ist. Die Lager 124 tragen als solche nicht einen Hauptanteil des Gewichts der Spindelanordnung 28. Ein weiterer
Satz von Lagergliedern 126 ist zur Halterung der unteren Spindelanordnung 26 für die Drehung vorgesehen. Die Lagerglieder 126 sind zwischen dem Eingabeglied der Kupplung 96
und dem Rahmen 80 angeordnet. Die Lager 126 spielen keine Hauptrolle bei der Halterung der Spindel 26, sondern bewirken vielmehr das Zentrieren der Spindel für die Drehung
bezüglich des Rahmens 80. Eine Vielzahl von Lagern 125 stehen mit einem vergrößerten Teil 105 der inneren Spindelwelle
in Berührung, um die innere Spindelwelle 104 zur Drehung bezüglich des unteren Spindelglieds 92 zu tragen.
709846/0798
Die Lager 125 stehen mit den Endoberflächen des verbreiterten Teils 105 der inneren Spindelwelle 104 in Berührung, um
vertikale während des Festklemmens des Werkstücks 16 erzeugte
Reaktionskräfte von der Drehmomentscheibe 106 und der inneren Spindelwelle 104 zum unteren Spindelglied 92 zu übertragen.
Nachdem ein RohlingUanfangs zwischen den Formen 21, 22 durch
eine geeignete Ladevorrichtung angeordnet ist, wird der Rohling vor der Drehung festgelegt. Zur Durchführung des
Festlegens oder Festklemmens eines Rohlings zwischen den Formen 21,22 befindet sich die Kupplung 96 in der in Fig.
gezeigten Außereingriffstellung und die Bremse 130 ist eingeschaltet, um mit der Scheibe 128 in Berührung zu stehen,
um so die Drehung des unteren Spindelglieds 92 zu verhindern. Der Hydraulikmotor 94 wird sodann eingeschaltet, um die
Drehung der inneren Spindelwelle 104 und der Drehmomentschraube 106 bezüglich des festen unteren Spindelglieds 92
und des daran befestigten Fingerhalters 112 zu bewirken. Die Verdrehung der Drehmomentschraube 106 bezüglich des
Fingerhalters 112 zieht die Finger 108 und 110 in eine Richtung nach unten, um deren Eingriff mit dem Anordnungsstift
76 zu bewirken, um so ein Werkstück 16 zwischen den oberen und unteren Formgliedern 21, 22 festzuklemmen. Nachdem
das Werkstück festgelegt ist und die Bremse 130 gelöst ist, wird die Kupplung 96 eingeschaltet, um den Eingriff von
Eingangsglied 98 mit den Zähnen 132 des Abtriebkupplungsgliedes 134 zu bewirken, um so das Spindelglied 92 mit dem
Hydraulikmotor 94 zum Zwecke der Drehung zu kuppeln. Wenn somit die Kupplung 96 angetrieben wird, so verdreht sich
unteres Spindelglied 92 und Drehmomentschraube 106 synchron beim Einschalten des Motors 94. Die Verdrehung des Spindelglieds 92 und der Drehmomentschraube 106 bewirken die Verdrehung der ganzen Spindelanordnung 28 und des darin festgeklemmten Rohlings 16, um das Teilen des Rohlings beim
Eingriff desselben mit den Teilungs- und Formungs-Werkzeugen 10,12 zu ermöglichen. Da die Drehmomentschraube 106 sich
709846/0798
nicht bezüglich des Fingerhalters 112 verdreht, bewirkt die synchrone Verdrehung des Spindelglieds 92 und der Drehmomentschraube 106 keine weitere Festklemmung eines Werkstücks 16, dadurch, daß die Finger 108 und 110 weiter in
eine Richtung nach unten gezogen werden.
Die Lage der Hauptspindellager 120 zwischen dem äußeren Spindelglied 92 und dem Rahmen 80 gestattet diesen Lagern
120 die Halterung von im wesentlichen dem gesamten Gewicht der Spindelanordnung 28, wobei sie im wesentlichen gegenüber
der Klemmkraft isoliert sind, die zwischen den oberen und unteren Formen 21 und 22 durch die Drehmomentschraube
106 vorgesehen ist. Beim Festklemmen oder Festlegen übt, wie oben erwähnt, die Drehmomentschraube 106 eine nach unten
gerichtete Kraft auf den Anordnungsstift 76 aus, der eine
Schulter 118 besitzt, die eine Kraft auf die obere Spindel 20 ausübt, um die obere Form 21 in eine Richtung nach unten
zu ziehen. Die nach unten wirkende auf den Anordnungsstift
76 ausgeübte Kraft bewirkt ebenfalls eine nach oben gerichtete Reaktionskraft an den Fingern 108, 110 und dem Fingerhalter 112. Die in Eingriff stehenden Gewinde an der Drehmomentschraube 106 und die Gewinde 116 am Fingerhalter 112
übertragen die nach oben gerichtete Reaktionskraft vom
Fingerhalter auf die Drehmomentschraube 106 und von der Drehmomentschraube 106 über die Lager 125 auf das untere
Spindelglied 92. Die nach oben gerichtete auf das untere Spindelglied 92 ausgeübte Kraft wird über den Formadapter
90 auf die untere Form 22 übertragen, um dadurch eine gleiche und entgegengesetzt gerichtete Klemmkraft auf den Rohling
16 auszüben, wie sie auf die obere Form 21 übertragen wird. Auf diese Weise wird eine Klemmkraft zwischen oberen und
unteren Formen 21 und 22 vorgesehen, die annähernd gleich 15 000 lbs. (engl. Pfund) beträgt, und wobei diese Klemmkraft ausreicht, um den Rohling fest zwischen den oberen
und unteren Formen 21 und 22 festzulegen, um so zu verhindern, daß sich der Rohling bezüglich der Formen dann bewegt,
wenn der Rohling geteilt (geschlitzt) und ausgeformt wird.
709848/0798
271801
Die Ilauptspindellager 12O sind im wesentlichen gegenüber
der Klemmkraft isoliert oder getrennt, die zwischen den oberen und unteren Formen 21, 22 erzeugt wird, und zwar
durch die Arbeitsweise der Klemmvorrichtung 30 infolge der Tatsache, daß die Klemmvorrichtung 30 vollständig
von der Spindelanordnung 28 getragen wird. Dies hat einen großen Vorteil gegenüber bekannten Klemm- oder Festleganordnungen
für Rollen-Trennmaschinen, wo die Klemmkraft auf die Hauptspindellager infolge der Tatsache ausgeübt
wird, daß die Klemmkraft zwischen der Spindelanordnung und dem Rahmen der Maschine entsteht. Man erkennt, daß
durch die Entlastung gegenüber 15 000 lbs. Kraft gegenüber den Lagern 120 deren Lebensdauer beträchtlich erhöht wird.
Das Gewicht der Spindelanordnung 28 liegt zwischen 700 und 800 lbs., und zwar abhängig von den Formen zur Halterung
des Werkstücks. Demgemäß sind die Lager 120 erfindungsgemäß
nur einer Vertikalkraft gleich dem Gewicht der Spindel
ausgesetzt, was annähernd gleich 5 % der durch die Drehmomentschraube hervorgerufenen Klemmkraft ist. Durch
Trennung oder Isolierung der Klennnkraft gegenüber den
Lagern 120 sind die Lager nur 700 bis 800 lbs. Kraft in einer Vertikalrichtung ausgesetzt, und zwar verglichen
mit mehr als 15 0OO lbs. Kraft dann, wenn die Klemmkräfte nicht von den Lagern isoliert wären.
Die Lager 120 und die Lager 124 sind ebenfalls einer Radialkraft ausgesetzt, und zwar hervorgerufen durch den Eingriff
der Werkzeuge 10, 12 mit dem Werkstück 16. Zu diesem Zweck kann das Trennwerkzeug eine Kraft von 2 000 lbs. in einer
Radialrichtung auf das Werkstück 16 und die Spindelanordnung 28 dann ausüben, wenn das Trennwerkzeug mit dem Umfang
des Rohlings in Eingriff kommt. Wenn das Formwerkzeug 12 mit dem Umfang 14 des Werkstücks 16 zur Bildung der Nut in
Eingriff kommt, kann das Formwerkzeug 12 betätigt werden, um eine Radialkraft von bis zu 6 000 lbs. gegenüber dem
Rohling 16 und der Spindelanordnung 28 auszuüben. Diese Radialkräfte werden teilweise auf die Lager 120 und 124
übertragen. Auf die Lager 120 wird der größte Teil der
709846/0798
daran angelegten Radialkraft übertragen, während die Lager 124 bis zu annähernd 3 000 lbs. Kraft in einer Radialrichtung
tragen. Man erkennt somit, daß die Lageranordnung eine Trennung der Klemmkraft gegenüber den Hauptspindellagern
120 und den Sekundärspindellagern 124 vorsieht. Dies erhöht natürlich die Lebensdauer der Spindellager.
Es ist zweckmäßig, die Oberflächengeschwindigkeit des Umfangsteils
14 des Rohlings 16 mit der Oberflächengeschwindigkeit
der Werkzeuge 10 und 12 beim Anfangseingriff übereinstimmend
vorzusehen. Das zum Übereinstimmenbringen der Oberflächengeschwindigk.
it der Werkzeuge 10, 12 mit der Oberflächengeschwindigkeit der Umfangskante 14 des Rohlings 16 verhindert
das Gleiten odt r Ausrutschen der Werkzeuge und den vorzeitigen Abrieb derselben beim anfänglichen Eingriff
der Werkzeuge mit dem Rohling 16. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung ein Steuersystem vor, welches im einzelnen in
Fig. 4 dargestellt ist und die Übereinstimmung von Oberflächeitgeschwindigkeit
des Rohlings 16 mit der Oberflächengeschwindigkeit der Werkzeuge 10, 12 erzeugt.
Ein Fühler 140 ist benachbart zum Zahnrad 46 angeordnet, welches das Werkzeug 10 antreibt, und zwar infolge des Antriebs
durch den Hydraulikmotor 42, sowie die Drehung des Zahnrads 44. Der Fühler 140 erzeugt ein Signal auf Leitung
142, welches die lineare oder Oberflächengeschwindigkeit
des Zahnrads 46 anzeigt. Das Signal auf Leitung 142 wird durch eine Verhältnissteuerung 144 einer Hauptsteuervorrichtung
146 zugeführt. Die Hauptsteuervorrichtung 146 erzeugt ein Signal auf Leitung 158, welches ein Servoventil 148
steuert, um dadurch den Strömungsmittelfluß zum Hydraulikmotor
94 und somit die Drehgeschwindigkeit der Spindelanordnung
28 und des darin getragenen Rohlings 16 zu steuern.
Die Verhältnissteuervorrichtung 144 ist derart ausgebildet, daß sie das Signal auf Leitung 142 maßstäblich verändert,
bevor es der Steuervorrichtung 14b zugeführt wird. Die
Verhältnisssteuervorrichtung ist derart programmiert, daß
709846/0798
sie den relativen Durchmesser des Werkzeugs 10 und des Rohlings 16 berücksichtigt, um das Signal vom Fühler 140 maßstabsmäßig derart zu verändern, daß die Steuervorrichtung
146 und das Servoventil 148 die Oberfläche)geschwindigkeit
des Rohlings 16 mit der Oberflächengeschwindigkeit des Werkzeugs 10 für Werkzeuge und Rohlinge verschiedener
Durchmesser zur Übereinstimmung bringt. Das Signal auf Leitung 142, welches der Verhältnissteuervorrichtung 144
zugeführt wird, zeigt die Oberflächengeschwindigkeit des
Zahnrads 46 an, während das Signal auf Leitung 142, modifiziert durch Verhältnissteuervorrichtung 144, die Oberflächengeschwindigkeit des Werkzeugs IO anzeigt, wenn man die
Relativdurchmesser von Werkzeug 10 und Rohling 16 berücksichtigt. Dies gestattet es, daß die erfindungsgemäße Maschine
mit verschieden großen Werkzeugen und Rohlingen verwendbar ist, wobei sich die Oberflächengeschwindigkeiten über einen
weiten Bereich hinweg variieren, und zwar verglichen mit der Oberflächengeschwindigkeit des Zahnrades 46, welches
durch den Fühler 140 abgefühlt wird.
Ein Fühler 150 ist benachbart zum Zahnrad 54 angeordnet, welches das Formwerkzeug 12 antreibt. Der Fühler 150
erzeugt ein Signal auf Leitung 152, welches die Oberflächengeschwindigkeit des Zahnrads 54 anzeigt, welches sich mit
dem Werkzeug 12 verdreht. Eine Verhältnissteuervorrichtung 154 verändert das Signal auf Leitung 152 maßstabsmäßig derart,
daß es die Oberflächengeschwindigkeit des Formwerkzeugs
12 anzeigt, und zwar erfolgt dies in einer Weise analog der bezüglich der Verhältnissteuervorrichtung 154 diskutierten Weise. Die Verhältnissteuervorrichtung 154 leitet
dann das Signal, welches nunmehr die Oberflächengeschwindigkeit des Formwerkzeugs 12 anzeigt, zur Steuervorrichtung
146. Die Steuervorrichtung 146 liefert dann ein Signal auf Leitung 158, um das Servoventil 148 vorzuspannen, um
den Strömungsmittelfluß zum Hydraulikmotor 94 derart zu
steuern, daß die Geschwindigkeit des durch den Hydraulikmotor 94 verdrehten Rohlings mit der Oberflächengeschwindigkeit des Formwerkzeugs 12 übereinstimmt.
709846/0798
Die Codiervorrichtung 74 liefert ein Signal auf Leitung 160, welches die Steuervorrichtung 146 derart einstellt,
daß diese entweder auf das die Oberflächengeschwindigkeit des Trennwerkzeugs 10 anzeigende Signal auf Leitung 142
oder auf das Signal auf Leitung 152 anspricht, welch letzteres die Oberflächengeschwindigkeit des Formwerkzeugs
12 anzeigt. Die Codiervorrichtung 74 fühlt die Position der Maschine ab wenn sie durch Jeden Zyklus geht
und erzeugt ein die Position des Maschinenzyklus angebendes augenblickliches Signal auf Leitung 160 zur Steuervorrichtung
146. Wie oben erläutert, kommt das Trennwerkzeug 10 anfänglich mit dem Rohling 16 in Berührung, um dessen Umfangskante
16 zu teilen oder zu schlitzen. Nachdem das Werkzeug 10 in den Rohling 16 eingedrungen ist, kommt sodann
das Werkzeug 12 mit dem Rohling 16 zur Bildung der Nut in Berührung. Es ist somit zweckmäßig, die Oberflächengeschwindigkeit
des Rohlings 16 beim anfänglichen Eingriff dazwischen gleich der des Werkzeugs 10 zu machen, und sodann die
Oberflächengeschwindigkeit des Rohlings 16 gleich der
Oberflächengeschwindigkeit des Formwerkzeugs 12 einzustellen,
wenn das Werkzeug 12 darauf folgend mit der Umfangskante 14 des Rohlings 16 in Eingriff kommt.
Die Codiervorrichtung 74 erzeugt ein Signal auf Leitung 160, welches die Maschinenposition anzeigt. Zu diesem Zweck
wird dann, wenn sich das Werkzeug 10 zum anfänglichen Eingriff mit dem Rohling 16 zu diesem hin bewegt, die Steuervorrichtung
146 durch ein Signal auf Leitung 160 von der Codiervorrichtung 74 betätigt, um das Signal auf Leitung
142 zum Servoventil 148 zu lenken, um dadurch die Oberflächengeschwindigkeit
des Werkstücks 16 gleich der Oberflächengeschwindigkeit
des Werkzeugs 10 einzustellen. Nachdem das Werkzeug 10 die Anfangsberührung mit dem
Rohling bei einer synchronen Oberflächendrehzahl herstellt,
wird der Hydraulikmotor 42 abgeschaltet, um das Werkzeug 10 freilaufen zu lassen. Das Werkzeug 10 wird
sodann durch seinen Eingriff mit dem Rohling 16 angetrieben.
709846/0798
Dies ist infolge der Tatsache wichtig, daii die Geschwindigkeit
der Oberfläche des Rohlings 16, der mit dem Trennwerkzeug 10 in Eingriff steht, sich verändert, wenn das Werkzeug
10 in die Umfang.skante 14 des Rohlings eindringt. Der Rohling 16 wird auf einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit
dann gehalten, wenn einmal die Einstellung durch die Oberflächengeschwindigkeit des Trennwerkzeuges
IO erfolgte, wobei aber die Radiusabnahme, hervorgerufen
durch das Eindringen des Werkzeugs 10 in den Rohling 16, eine Erhöhung der Oberflächengeschwindigkeit der in Eingriff
stehenden Oberflächen des Rohlings 16 und des Werkzeugs 10 hervorruft.
Nachdem das Werkzeug IO in Eingriff mit dem Rohling 16 gekommen
ist, kann das Formwerkzeug 12 sodann in Eingriff mit dem Rohling 16 gebracht werden. Die Oberflächengeschwindigkeit
des Rohlings 16 muß jedoch dann mit der Oberflächeiigeschwindigkeit
des Werkzeugs 12 in Übereinstimmung gebracht werden, welches durch Hydraulikmotor 50 angetrieben ist. Die Codiervorrichtung
74 wird dann ein Signal auf Leitung 160 liefern, um die Steuervorrichtung 146 derart einzustellen, daß sie
auf das Signal auf Leitung 152 und nicht auf das Signal auf Leitung 142 anspricht. Auf diese Weise wird das hydraulische
Servoventil 146 und Hydraulikmotor 194 mit Energie versorgt, um die Oberflächengeschwindigkeit des Rohlings
1(3 mit der Oberflächengeschwindigkeit des Formwerkzeugs
12 in Übereinstimmung zu bringen, und zwar darauf folgend auf das Inübereinstimmungbringen der Oberflächengeschwindigkeit
des Rohlings 16 mit der Oberflächengeschwindigkeit des Werkzeugs 10. Nachdem das Werkzeug 12 einen anfänglichen
Eingriff mit dem Rohling 16 hergestellt hat, wird der Motor 50 abgeschaltet, damit der sich drehende Rohling 16 das
Werkzeug 12 antreiben kann. Das Steuersystem arbeitet somit zur Steuerung der Oberflächengeschwindigkeit des
Rohlings 16, damit diese Geschwindigkeit mit der Oberflächengeschwindigkeit der Werkzeuge 10 und 12 übereinstimmt, wenn
die Werkzeuge aufeinander folgend mit dem Rohling 16 in Eingriff kommen.
7098A6/0798
Die Arbeitsweise der Maschine sei nunmehr kurz beschrieben.
Die Maschine 8 beginnt in einer Position in welcher der Anordnungsstift
76 in die in Fig. 3 gestrichelte Position angehoben ist und die Werkzeuge 10 und 12 sind von den
oberen und unteren Formen 21 und 22 mit Abstand angeordnet. Der anfängliche Betrieb der Maschine bewirkt die Anordnung
des einen Rohlings zwischen den Formen 21 und 22. Sodann
wird der Anordnungsstift 76 nach unten durch die im Rohling
16 angeordnete Öffnung 88 bewegt, um den Rohling zwischen den Formen 21 und 22 zu zentrieren. Der obere Formzylinder
78 wird sodann eingeschaltet, um die obere Form 21 nach unten zu bewegen, wenn sich der Anordnungsstift 78 in einer Richtung
nach unten bewegt. Der Anordnungsstift 76 ist sodann
in der Position um mit den Fingern 108 und 110 in Eingriff zu kommen. Nachdem der Anordnungsstift 76 durch das innere
Spindelglied 104 hinabbewegt ist, wird die Drehmomentschraube 106 durch den Hydraulikmotor 94 verdreht, während das untere
Spindelglied 92 gegenüber Drehung durch die eingeschaltete Spindelbremse 130 festgelegt ist, um dadurch einen Rohling
16 zwischen den Formgliedern 21, 22 festzuklemmen.
Nachdem die ürehmomentschraube 106 das Festlegen des
Rohlings zwischen den Formen 21, 22 bewirkt hat, wird die Spindelkupplung 96 eingeschaltet und die Spindelbremse 130
wird abgeschaltet. Sodann bewirkt der Hydraulikmotor 94
die Verdrehung der Spindelanordnung 28 einschließlich des unteren Spindelglieds 92 und der Drehmomentschraube 106.
Wenn die Spindel 28 anfängt sich zu drehen, wird der Motor 42 eingeschaltet, um das Trennwerkzeug 10 zu drehen. Der
Nockentrommelantrieb 70 wird sodann eingeschaltet, um den Querschlitten 32 nach innen zur Drehachse der Spindel
28 hin zu bewegen, um den Eingriff des Trennwerkzeugs 10 mit dem Rohling 16 zu bewirken. Auf diese Weise liefert
der Fühler 140 ein Signal an die Steuervorrichtung 146, die dann die Drehzahl der Spindel 28 derart einstellt,
daß die Oberflächengeschwindigkeit des Rohlings 16 der Oberflächengeschwindigkeit des Werkzeugs 10 entspricht.
709846/0798
Nach dem anfänglichen Eingriff des Werkzeugs 10 mit dem Rohling 16 wird der Motor 42 abgeschaltet und das Werkzeug
10 kann dann frei laufen und sich infolge der Orehkräfte verdrehen, die darauf infolge des Eingriffs mit dem Rohling
16 ausgeübt werden. Sodann wird das Werkzeug 12 zur Drehachse der Spindel 28 hin bewegt, um den Eingriff des Formwerkzeugs
12 mit dem Rohling 16 zu bewirken.
Wenn das Werkzeug 12 zum Rohling 16 hin bewegt wird, so wird das Werkzeug durch Anschalten des Hydraulikmotors 50
verdreht. Nachdem der Hydraulikmotor 42 zum Antrieb des Werkzeugs 10 abgeschaltet ist, liefert die Codiervorrichtung
74 ein Signal an die Steuervorrichtung 146, um die Steuervorrichtung derart einzustellen, daß sie auf das die Geschwindigkeit
des Werkzeugs 12 angebende Signal auf Leitung 152 und nicht auf das Signal auf Leitung 142 anspricht.
Wenn somit das Werkzeug 12 sich zum Rohling 16 hin bewegt, wird der Fühler 150 ein Steuersignal über Leitung 152
an Steuervorrichtung 146 liefern, um dadurch die Geschwindigkeit der Spindel 28 und die Oberflächengeschwindigkeit
des Rohlings 16 derart einzustellen, daß sie mit der Oberflächengeschwindigkeit
des Werkzeugs 12 übereinstimmen. Nach dem Anfangseingriff des Werkzeugs 12 mit dem Rohling
16 wird der Motor 50 abgeschaltet, um den Freilauf des Werkzeugs 12 infolge der darauf durch Rohling 16 ausgeübten
Drehkräfte zu gestatten. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß das Arbeiten des Trennwerkzeugs 10 und des
Formwerkzeugs 12 entweder gleichzeitig am Rohling 16 oder aufeinander folgend ausgeübt werden kann. Das Steuersystem
soll jedoch derart betätigbar sein, daß es die Geschwindigkeit des Rohlings steuert, um die Oberflächengeschwindigkeit
des Rohlings 16 gleich der Oberflächengeschwindigkeit der
Werkzeuge 10, 12 beim Anfangseingriff zu halten. Nachdem
die Werkzeuge 10 und 12 ihre Arbeit am Rohling 16 ausgeführt haben, werden die Schlitten 32 bzw. 34 bewegt, um die Werkzeuge
vom Rohling 16 wegzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt wird
709846/0798
3^
die Spindelkupplung 96 außer Eingriff gebracht und die Spindelbremse 130 wird angelegt. Nachdem die Spindelbremse
angelegt ist, wird der Motor 94 in Umkehrrichtung betrieben, um die Drehmomentschraube 106 zur Freigabe des geformten
Rohlings 16 aufzuschrauben. Nachdem die Drehmomentschraube
106 und die Finger 108 und 110 den Anordnungsstift 76 freigeben,
wird der Anordnungsstift nach oben zurückgeholt und
die obere Form 21 wird angehoben, um die Entnahme des geformten Rohlings 16 zu ermöglichen und das Einsetzen eines
neuen Rohlings in die Formen zu gestatten.
Obwohl die vorliegende Maschine unter Bezugnahme auf eine Vertikalspindelanordnung mit oberen und unteren Spindeln
beschrieben wurde, so ist es doch klar, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung auch horizontal betrieben werden könnte. Darüber hinaus könnte die Lage der oberen und unteren
Spindeln aui , umgekehrt werden, ohne die Arbeitsweise d<r
erfindungsgemäßen Vorrichtung zu beeinträchtigen. Aus der
vorstehenden Beschreibung erkennt man, daß die Erfindung eine neue, verbesserte Maschine angibt, welche zur Herstellung
von geteilten Rollen oder genuteten Artikeln dient. Die Maschine sieht eine einzigartige Lageanordnung
vor, durch welche die Hauptspindellager die Spindel drehbar lagern, aber gegenüber den Klemmkräften isoliert sind,
welche beim Festklemmen des Rohlings zwischen oberen und unteren Spindeln auftreten. Darüber hinaus sieht die Erfindung
ein Steuersystem vor, welches die Oberflächengeschwindigkeit
eines Rohlings getragen in der Spindel mit der Oberflächengeschwindigkeit einer Vielzahl von Werkzeugen
in Übereinstimmung bringt, wenn die Werkzeuge aufeinander folgend mit der Umfangskante des Drehrohlings in Eingriff
kommen.
- Patentansprüche -
709846/0798
Leerseite
Claims (22)
- 271801ANSPRÜCHE( 1.)Vorrichtung zur Herstellung geteilter Riemenscheiben (Rollen), gekennzeichnet durch einen zweiteiligen Werkstückhalter zur drehbaren Halterung eines zu teilenden Rohlings (16), wobei die beiden Teile des Werkstückhalters aufeinander zu und voneinander weg relativ bewegbar sind, um dazwischen den Rohling festzulegen und zu tragen, ein Teilungswerkzeug (10) getragen für eine Relativbewegung zu einem im Werkstückhalter getragenen Rohling hin und von diesem weg, um mit der Umfangskante des Rohlings in Eingriff zu kommen, um dessen Teilung zu bewirken, eine arbeitsmäßig mit dem Werkstückhalter verbundene Spindelanordnung (20) zur drehbaren Halterung des Werkstückhalters, wobei die Spindelanordnung eine Festlegvorrichtung (30) umfaßt, um eines der Teile des Werks Lückhalters zum anderen Teil des Werkstückhalters hinzuziehen, und um das andere der Teile des Werkstückhalters zu dem erwähnten einen Teil des Werkstückhalters hinzuziehen, um so einen zu teilenden Rohling in dem Werkstückhalter festzulegen, während den in einem der Teile des Werkstückhalters erzeugten Klemm- oder Festlegkräften durch die Klemmkräfte entgegengewirkt und ein Ausgleich geschaffen wird, die in dem anderen Teil des Werkstückhalters auftreten.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hauptrahmen und Lagermittel zur drehbaren Lagerung der Spindelanordnung (28) zur Drehung im Hauptrahmen, wobei die Lagermittel das Gewicht der Spindelanordnung tragen und von den Klemmkräften isoliert sind, die auf einen Rohling durch die Klemmvorrichtung ausgeübt werden.709846/0798INSPECTED
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelanordnung (28) eine obere Spindel und eine untere Spindelanordnung (20,26) aufweist, wobei die obere Spindel (20) einen Teil des Werkstückhalters trägt und die untere Spindelanordnung (26) den anderen Teil des Werkstückhalters trägt, und wobei schließlich die Festlegvorrichtung (30) betätigbar ist, um die obere Spindel auf die untere Spindel hinzuziehen.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Spindelanordnung (26) darinnen angeordnet die Festlegvorrichtung (30) aufweist, die konzentrisch zur Längsachse der unteren Spindelanordnung (26) angeordnet ist und eine Schraubvorrichtung umfaßt, die arbeitsmäßig mit der oberen Spindel verbunden ist, um die obere Spindel zur unteren Spindelanordnung bei Betätigung der Festlegvorrichtung hinzuziehen.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung betätigbar ist, um sich relativ zur unteren Spindelanordnung zu verdrehen, um einen Rohling in dem Werkstückhalter festzulegen, und wobei die Schraubvorrichtung betätigbar ist, um sich synchron mit der unteren Spindelanordnung zu verdrehen, um den festgelegten Rohling zu verdrehen.
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubvorrichtung gegenüber Vertikalbewegung bezüglich der unteren Spindelanordnung festgelegt ist, und daß die untere Spindelanordnung einen Gewindeteil aufweist, der mit der Schraubvorrichtung in Eingriff steht, wobei der mit Gewinde versehene Teil in einer Vertikalrichtung infolge der Drehung der Schraubvorrichtung709846/0798— 1relativ dazu bewegbar ist und vobei die Vertikalbewegung des mit Gewinde versehenen Teils die Schraubvorrichtung in die Lage versetzt, die obere Spindel zur unteren Spindelanordnung hinzuziehen und gestattet, daß die untere Spindelanordnung zur oberen Spindel gezogen wird, und zwar bei Drehung der Schraubvorrichtung bezüglich des mit Gewinde versehenen Teils.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Spindel Anordnungsmittel befestigt an der oberen Spindel und beweglich relativ dazu aufweist, um die zu teilenden Rohlinge im Werkzeughalter zu zentrieren, und wobei die Anordnungsvorrichtung einen ergreifbaren Teil besitzt, der durch die Festleg- oder Klemm-Vorrichtung ergriffen werden kann und zur unteren Spindelanordnung gezogen wird, und zwar bei Drehung der Schraubvorrichtung, um die obere Spindel zur unteren Spindelanordnung zu ziehen.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Spindelanordnung ein mit Gewinde versehenes Teil aufweist, welches mit der Schraubvorrichtung in Eingriff kommt, und wobei der mit Gewinde versehene Teil in einer Vertikalrichtung bewegbar ist, und zwar infolge der Verdrehung der Schraubvorrichtung relativ dazu, und wobei die untere Spindelanordnung ferner Fingervorrichtungen umfaßt, die betriebsmäßig mit dem mit Gewinde versehenen Teil zur Bewegung mit diesem in einer Vertikalrichtung verbunden sind, und wobei die Fingervorrichtungen mit dem ergreifbaren Teil der Anordnungsvorrichtung in Eingriff bringbar sind, um die Bewegung der Anordnungsvorrichtung und der oberen Spindel in einer Vertikalrichtung zur unteren Spindelanordnung hin zu bewirken.7098A6/0798
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zweite Lagemittel, angeordnet zwischen der Festlegvorrichtung und der unteren Spindelanordnung zur Übertragung von Festleg- oder Klemmkräften von der Klemm- oder Festlegvorrichtung zur unteren Spindelanordnung, um Klemmkräfte in einem Teil des Werkstückhalters hervorzurufen, die durch die Klemmkräfte, erzeugt im anderen Teil des Werkstückhalters durch die Klemmvorrichtung| entgegengewirkt und ausgeglichen sind, und wobei die obere Spindel zur unteren Spindelanordnung hin gezogen wird.
- 10. Vorrichtung zur Herstellung von geteilten Rollen, gekennzeichnet durch einen Rahmen, eine Spindelanordnung zur drehbaren Halterung eines zu teilenden Rohlings, wobei die Spindelanordnung vom Rahmen getragen ist und eine obere Spindel, eine untere Spindelanordnung und eine von der unteren Spindelanordnung getragene Klemmvorrichtung aufweist, Hauptlagermittel, angeordnet zwischen dem Rahmen und der Spindelanordnung, um die Spindelanordnung drehbar bezüglich des Rahmens zu tragen, ein vom Rahmen getragenes Teilungswerkzeug, welches zu dem von der Spindelanordnung getragenen Rohling hin und von diesem weg bewegbar ist, um mit der Umfangskante des Rohlings zur Hervorrufung der Teilung in Berührung gebracht zu werden, wobei die Klemm- oder Festleg-Vorrlchtung drehbar von der unteren Spindelanordnung konzentrisch zur Drehachse der unteren Spindelanordnung getragen ist, wobei die Klemmvorrichtung mit der oberen Spindel in Eingriff zu bringen ist, um die Relativbewegung der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung hervorzurufen, um ein Werkstück dazwischen festzulegen, wobei die Klemmvorrichtung Schraubmittel aufweist, die drehbar sind, um die Relativbewegung der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung zu bewirken, und wobei ferner selektiv betätigbare Lelstungs- oder Antriebs-709846/0798mittel vorgesehen sind, um die Schraubmittel bezüglich der unteren Spindelanordnung zu verdrehen, um die Relativbewegung der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung aufeinander zu zu bewirken, um so einen Rohling dazwischen festzulegen, und um synchron Schraubmittel und untere Spindelanordnung zu verdrehen, um einen Rohling zu verdrehen, der zwischen der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung festgeklemmt ist.
- 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Spindel daran befestigte Anordnungsmittel aufweist, um die festzulegenden und zu teilenden Rohlinge zu zentrieren, wobei die Anordnungsmittel von der Klemmvorrichtung ergreifbar und bezüglich der unteren Spindelanordnung bewegbar sind, um die Relativbewegung der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung und die Festlegung eines Rohlings dazwischen zu bewirken.
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung Fingermittel umfaßt, um mit den Anordnungsmitteln in Eingriff zu kommen und die Bewegung der Anordnungsmittel und oberen Spindel bezüglich der unteren Spindelanordnung zu bewirken, um das Festklemmen eines Rohlings zwischen der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung zu bewirken.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlagermittel das Gewicht der Spindelanordnung tragen und auch dazu geeignet sind, eine Radiallast aufzunehmen, und zwar als Folge der Radialkräfte angelegt an ein festgeklemmtes Werkstück beim Eingriff des Teilungswerkzeuges mit diesem, wobei die Klemmvorrichtung allein von der Spindelanordnung709846/0798271801tgetragen ist, um die Hauptlagermittel von den Klemmkräften zu trennen, die durch die Klemmvorrichtung auf einen festgeklemmten Rohling und die Spindelanordnung ausgeübt werden.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmittel folgendes aufweisen: ein erstes mit Gewinde versehenes Glied axial befestigt bezüglich der unteren Spindelanordnung, ein damit zusammenarbeitendes zweites mit Gewinde versehenes Glied axial beweglich bezüglich des ersten mit Gewinde versehenen Glieds bei einer Relativdrehung dazwischen, wobei das zweite mit Gewinde versehene Glied bei Drehung des ersten nut Gewinde versehenen Glieds zur oberen Spindel hin und von dieser weg bewegt werden kann, und Fingermittel, die betriebsmäßig mit dem zweiten mit Gewinde versehenen Glied verbunden sind, um mit den Anordnungsmitteln in Eingriff zu kommen, und um die Anordnungsmittel und die obere Spindel zur unteren Spindelanordnung hinzuziehen, und zwar bei Drehung des ersten mit Gewinde versehenen Glieds und Bewegung des zweiten mit Gewinde versehenen Glieds und der Fingermittel infolgedessen.
- 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zweite Lagermittel, angeordnet zwischen dem ersten mit Gewinde versehenen Glied und der unteren Spindelanordnung, um Axialklemmkräfte zwischen dem ersten mit Gewinde versehenen Glied und der unteren Spindelanordnung zu übertragen, um die Erzeugung gleicher und entgegengesetzter Kräfte an der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung beim Festklemmen eines Rohlings dazwischen zu erzeugen.709846/0798
- 16. Vorrichtung zur Herstellung geteilter oder geschlitzter . Riemenscheiben oder Rollen, gekennzeichnet durch eine Spindelanordnung mit einer oberen Spindel, einer unteren Spindelanordnung, Mittel zur drehbaren Halterung eines zu schlitzenden Rohlings zwischen der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung, und eine Klemmvorrichtung, um die obere Spindel zur unteren Spindelanordnung und die untere Spindelanordnung zur oberen Spindel zu ziehen, um einen zu schlitzenden Rohling zwischen oberer Spindel und unterer Spindelanordnung anzuordnen, wobei ferner ein Rahmen vorgesehen ist, um in unabhängiger Weise die Spindelanordnung darauf zu tragen, wobei ferner ein Schlitzwerkzeug vom Rahmen getragen wird und zu dem von der Spindelanordnung getragenen Rohling hin und von diesem weg bewegbar ist, um mit einer Umfangskante des Rohlings zum Zwecke von dessen Schlitzung in Eingriff zu kommen, und wobei schließlich Lagermittel zwischen dem Rahmen und der Spindelanordnung angeordnet sind, um die Spindelanordnung drehbar bezüglich des Rahmens zu lagern, und wobei die Klemmvorrichtung betätigbar ist, um eine Klemmkraft zwischen der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung auszuüben, die gegenüber dem Rahmen und den Lagermitteln isoliert ist.
- 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung eine Schraubvorrichtung umfaßt, um eine Klemmkraft zwischen der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung hervorzurufen, wobei die Schraubvorrichtung ein erstes mit Gewinde versehenes Glied aufweist, welches gegenüber Axialbewegung bezüglich der Spindelanordnung festgelegt ist, und wobei die Schraubvorrichtung ferner ein zweites mit Gewinde versehenes Glied umfaßt, welches mit dem ersten mit Gewinde versehenen Glied in Eingriff bringbar ist und parallel zur Drehachse der Spindelanordnung bei Drehung des ersten mit Gewinde709846/0798versehenen Glieds relativ dazu bewegbar ist, und wobei die Bewegung des zweiten mit Gewinde versehenen Glieds die erwähnte Klemmkraft zwischen der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung erzeugt.
- 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch selektiv betätigbare Leistungs- oder Kraftmittel zum Aufbau der Klemmkräfte, um einen Rohling in der Spindelanordnung festzulegen, und um die Drehung der Spindelanordnung und des festgeklemmten Rohlings bezüglich des Teilungswerkzeugs zu bewirken, wobei die Leistungsmittel betätigbar sind, um eine Relativbewegung der ersten und zweiten mit Gewinde versehenen Glieder zu bewirken, um das Festklemmen eines Rohlings in der Spindelanordnung zu bewirken, und wobei die Leistungsmittel betätigbar sind, um die synchrone Drehung der ersten und zweiten mit Gewinde versehenen Glieder und der Spindelanordnung zu bewirken, um die Drehung eines festgeklemmten Rohlings getragen «lurch die Spindelanordnung hervorzurufen.
- 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Anordnungsmittel, verbunden mit der oberen Spindel zum Zentrieren von festzuklemmenden und zu teilenden Rohlingen, wobei die Klemmvorrichtung ferner Fingerglieder aufweist, die betriebsmäßig mit dem zweiten mit Gewinde versehenen Glied für Bewegung mit diesem verbunden sind, und zwar in einer Richtung parallel zur Drehachse der Spindelanordnung, wobei die Fingerglieder ferner zum Eingriff mit den Anordnungsmitteln dienen und relativ zur unteren Spindelanordnung bewegbar sind, um die Relativbewegung der oberen Spindel und der unteren Spindelanordnung und das Festklemmen eines Rohlings dazwischen zu bewirken.709846/0798
- 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Führungsoberflächenmittel für den Eingriff mit den Fingermitteln und zum Leiten der Fingermittel in positiven Eingriff mit den Verriegelungsmitteln bei Bewegung der Fingermittel in eine Richtung parallel zur Drehachse der Spindelanordnung.
- 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel betätigbar sind, um das Gewicht der Spindelanordnung zu tragen, und um ferner eine Radiallast aufzunehmen, und zwar als Folge der an ein festgeklemmte^ Werkstück angelegten Radialkräfte beim Eingriff des Teilungswerkzeuges mit dem Werkstück, wobei die Klecimv.Errichtung allein von der Spindelanordnung getragen ,st, um die Lagermittel von den Klemmkräften zu trennen, die durch die Klemm-VOi richti. ig auf einen festgeklemmten Rohling und die Spindelanordnung ausgeübt werden.
- 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anordnungsstift (76) vertikel gleitend innerhalb einer Bohrung (82) angeordnet in der oberen Spindel (20) und in der Bohrung (86) angeordnet in der unteren Spindelanordnung (26), wobei Bohrung (86) koaxial zur Bohrung (82) verläuft, und wobei eine Drehmomentschraube (106) vertikal in der unteren Spindelanordnung (26) festgelegt ist, wobei anstoßend an das mit Gewinde versehene Ende der Drehmomentschraube (106) ein mit Gewinde versehener Fingerhalter (112) angeordnet ist, der von dem unteren Spindelglied (92) für Drehung mit diesem getragen ist, und wobei der Fingerhalter (112) mit Gewinde versehene Teile (116) aufweist, die mit dem Gewindeteil der Drehmomentschraube (106) in Eingriff stehen, und wobei die Drehung709846/0798 ORIGINAL INSPECTEDder Drehmomentschraube (106) bei gegenüber Drehung festgelegtem unteren Spindelglied (92) die relative Drehbewegung zwischen Fingerhalter (112) und Drehmomentschraube (1O6) bewirkt, und wobei die relative Drehbewegung des Fingerhalters (112) und der Drehmomentschraube (106) die relative Vertikalbewegung des Fingerhalters (112) bewirkt, und zwar infolge Eingriffs der mit Gewinde versehenen Teile (116) mit dem mit Gewinde versehenen Teil der Drehmomentschraube (106), und wobei ferner mit den Fingergliedern (108,110) Fingerhalter (112) schwenkbar verbunden sind, wobei die Fingerglieder (108 und 110) betätigbar sind, um sich mit dem unteren Spindelglied (92) zu verdrehen und sich vertikal mit dem Fingerhalter (112) bewegen, wobei die Fingerglieder (108,110) in Eingriff mit dem Anordnungsstift (76) verschwenkbar sind, um eine nach unten gerichtete Klemmkraft auf den Anordnungsstift (76) auszuüben.709846/0798
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/679,260 US4078410A (en) | 1976-04-22 | 1976-04-22 | Pulley splitting machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2718011A1 true DE2718011A1 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=24726198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772718011 Withdrawn DE2718011A1 (de) | 1976-04-22 | 1977-04-22 | Vorrichtung zum herstellen geteilter riemenscheiben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4078410A (de) |
JP (1) | JPS52130469A (de) |
CA (1) | CA1074543A (de) |
DE (1) | DE2718011A1 (de) |
FR (1) | FR2348770A1 (de) |
GB (1) | GB1545135A (de) |
IT (1) | IT1080370B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5912375B2 (ja) * | 1980-12-27 | 1984-03-22 | 合資会社金光銅工「鎔」接所 | 板金製ポリvプ−リの製造方法 |
JPS58110146A (ja) * | 1981-12-24 | 1983-06-30 | Kanemitsu Doukou Yousetsushiyo:Goushi | 板金製ポリvプ−リ及びその製造方法 |
US4524595A (en) * | 1983-09-19 | 1985-06-25 | Kabushiki Kaisha Kanemitsu | Method of manufacturing sheet metal made poly-V pulleys |
FR2553851B1 (fr) * | 1983-10-21 | 1988-10-14 | Aubecq Auxi Sa | Procede de fabrication d'une poulie a gorges multiples en v et poulie ainsi realisee |
US4631946A (en) * | 1984-03-02 | 1986-12-30 | Kabushiki Kaisha Kanemitsu | Method of manufacturing sheet metal made poly-V pulleys |
USD294675S (en) | 1984-11-21 | 1988-03-15 | Goshi Kaisha Kanemitsu Doko Yosetsu-Sho | Poly-V pulley |
US4799909A (en) * | 1987-06-17 | 1989-01-24 | Kabushiki Kaisha Kanemitsu | Sheet metal poly-V pulley and manufacturing method thereof |
CN101985142B (zh) * | 2010-07-30 | 2013-12-04 | 福建威而特汽车动力部件有限公司 | 钣金制皮带轮旋压机 |
CN103920784B (zh) * | 2014-03-03 | 2016-01-13 | 江苏天宏自动化科技有限公司 | 一种轮毂旋压机专用上下主轴锁紧机构 |
CN103920801B (zh) * | 2014-03-03 | 2016-03-16 | 江苏天宏自动化科技有限公司 | 一种带锁紧功能的专用轮毂旋压模具 |
CN103920783B (zh) * | 2014-03-03 | 2016-01-13 | 江苏天宏自动化科技有限公司 | 一种带有自锁锁紧装置的铝合金轮毂专用旋压机 |
CN106694672B (zh) * | 2016-12-26 | 2018-12-04 | 温岭市越成机械有限公司 | 一种内撑式轮辋旋压机 |
ES2753212T3 (es) * | 2017-05-05 | 2020-04-07 | Leifeld Metal Spinning Ag | Procedimiento y dispositivo para la deformación incremental de una pieza de trabajo metálica |
CN107876612B (zh) * | 2017-10-20 | 2019-06-25 | 来安县永树建材有限公司 | 一种翻边装置 |
CN111589929A (zh) * | 2020-05-27 | 2020-08-28 | 浙江风驰机械有限公司 | 一种内撑式轮辋滚圈机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191026206A (en) * | 1910-11-11 | 1911-03-09 | John Whipp | Improvements in Means for Securing Discs, Wheels and the like upon Shafts or Spindles. |
US3323419A (en) * | 1963-08-20 | 1967-06-06 | Kearney & Trecker Corp | Spindle chuck device |
US3517541A (en) * | 1965-09-20 | 1970-06-30 | Arrowhead Eng Corp | Wheel fabricating machine with loader and unloader apparatus |
US3672195A (en) * | 1970-01-22 | 1972-06-27 | Eaton Corp | Automatic loading device for pulley splitting machine |
DE2111385A1 (de) * | 1971-03-03 | 1972-09-21 | Pee Wee Maschinen Und Appbau W | Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken |
US3831414A (en) * | 1973-07-09 | 1974-08-27 | Master Craft Eng Inc | Means for making pulleys |
-
1976
- 1976-04-22 US US05/679,260 patent/US4078410A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-29 CA CA275,055A patent/CA1074543A/en not_active Expired
- 1977-04-01 GB GB13782/77A patent/GB1545135A/en not_active Expired
- 1977-04-20 FR FR7711887A patent/FR2348770A1/fr active Granted
- 1977-04-21 IT IT22717/77A patent/IT1080370B/it active
- 1977-04-22 JP JP4595877A patent/JPS52130469A/ja active Pending
- 1977-04-22 DE DE19772718011 patent/DE2718011A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1080370B (it) | 1985-05-16 |
GB1545135A (en) | 1979-05-02 |
FR2348770A1 (fr) | 1977-11-18 |
US4078410A (en) | 1978-03-14 |
FR2348770B1 (de) | 1983-07-01 |
CA1074543A (en) | 1980-04-01 |
JPS52130469A (en) | 1977-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718011A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen geteilter riemenscheiben | |
DE2419854C3 (de) | Verfahren und Drückmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech | |
DE69724748T2 (de) | Furnierschälmaschine | |
EP0163922A2 (de) | Automat für die hydroplastische Bearbeitung von Stirnrädern | |
EP0611612B1 (de) | Drückwalzmschine | |
DE3824856A1 (de) | Vorrichtung zur ring-formgebung | |
EP0761338B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern | |
DE2810273C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk | |
DE69211654T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kaltformen von nuten in die wandung eines rotationskörpers | |
EP0425994A2 (de) | Verfahren und Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten | |
DE2401591C3 (de) | Rohrvorschubeinrichtung zum Einbringen eines auszuwalzenden Rohres in die Formänderungszone eines Kaltpilgerwalzwerkes | |
DE3029143A1 (de) | Rotierende stanzvorrichtung | |
WO2016083086A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum drückwalzen von werkstücken | |
DE2813801C2 (de) | Vorrichtung zur Fertigformung einer Keilriemenscheibe mit mindestens drei V-förmigen Umfangsnuten | |
DE1477087A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstuecken | |
DE3936200C1 (de) | ||
DE19710730B4 (de) | Walzverfahren und Zweiwalzen-Profilwalzmaschine zum Herstellen von Steigungsprofilen mit ungerader Gangzahl auf rotationssymmetrische Werkstücke | |
DE1299271B (de) | Gewindewalzmaschine | |
DE4431500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1345715B1 (de) | Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite | |
DE69511485T2 (de) | Blattfederbiegemaschine | |
DE391080C (de) | Herstellung von ringfoermigen Koerpern, insbesondere von Zahnraedern, durch Walzen | |
DE1916593C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Behälterböden und Bodenformmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19513168A1 (de) | Profilwalzmaschine mit drei in gleicher Walzebene rotierenden Walzspindeln | |
AT248673B (de) | Anlage zur Herstellung von im Querschnitt kreisrunden oder unrunden Werkstücken aus Holz, wie z. B. Sitzmöbelteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |