DE3912597A1 - Ausgabegeraet - Google Patents

Ausgabegeraet

Info

Publication number
DE3912597A1
DE3912597A1 DE3912597A DE3912597A DE3912597A1 DE 3912597 A1 DE3912597 A1 DE 3912597A1 DE 3912597 A DE3912597 A DE 3912597A DE 3912597 A DE3912597 A DE 3912597A DE 3912597 A1 DE3912597 A1 DE 3912597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
font
information
output
output device
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3912597A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Kumada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63095847A external-priority patent/JP2670447B2/ja
Priority claimed from JP63152267A external-priority patent/JPH085215B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3912597A1 publication Critical patent/DE3912597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • G06K2215/0037Generic data access depending on an output condition, e.g. size, resolution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgabegerät wie verschie­ denartige Drucker und insbesondere auf ein Ausgabegerät, mit dem eine Tabelle von Schriftsatzinformationen mit einem gewünschtem Merkmal ausgegeben werden kann.
Von einem herkömmlichen Gerät für die Ausgabe einer Tabelle von Schriftsatzinformationen wird eine Tabelle aller in dem System gespeicherten Schriftsatzinformationen ausgegeben. Da jedoch von diesem herkömmlichen Gerät eine Liste aller in dem System gespeicherten Schriftsatzinformationen ausgege­ ben wird, entsteht folgendes Problem: Wenn die Anzahl von Schriftsätzen in einem Drucker groß ist, muß eine große Anzahl von Blättern ausgegeben werden. Wenn nur einige Teile der Schriftsatzinformationen benötigt werden, wird eine große Anzahl von Blättern vergeudet. Dies ist auch bei einem Gerät der Fall, an das eine Schriftsatzkassette angesetzt wird.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ausgabegerät zu schaffen, das eine Einrichtung für das Wählen von Merkmalen wie der Art und der Anzahl auszugebende Schriftsatzinformationen enthält, wodurch eine Tabelle ausge­ geben werden kann, die nur die gewählten Schriftsatzinforma­ tionen enthält.
Ferner soll mit der Erfindung ein Ausgabegerät für die Ausgabe von Schriftsatzinformationen entsprechend einer angesetzten Kassette oder eines gewählten Merkmals geschaffen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Aufzeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die die Gestaltung eines Druckers als ein Ausführungsbeispiel des Ausgabegeräts zeigt.
Fig. 2 zeigt das Format einer Speichertabelle, in der Schrift­ satzadressen gespeichert sind.
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm für das Erläutern von Betriebs­ vorgängen bis zur Ausgabe von Informationen für Schrift­ sätze mit einer Zeichengröße von 7 Punkten oder weni­ ger.
Fig. 4 ist eine Darstellung der bei einer Zeichengröße von 7 Punkten oder weniger ausgegebenen Informationen.
Fig. 5 ist eine Blockdarstellung eines Druckers als zweites Ausführungsbeispiel des Ausgabegeräts.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm für die Ausgabe von Schrift­ satzinformationen, die in einer an den Drucker ange­ setzten Schriftsatzkassette gespeichert sind.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Ausgabe der in der Schrift­ satzkassette gespeicherten Schriftsatzinformationen.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die die Gestaltung eines Druckers als Ausführungsbeispiel für das Ausgabegerät veran­ schaulicht.
Gemäß Fig. 1 ist ein Verarbeitungsrechner 1 an den Eingang eines Eingabepuffers 21 angeschlossen, dessen Ausgang mit einer Steuereinheit 23 verbunden ist. An die Steuereinheit 23 sind auch ein Schriftsatzinformationsspeicher 22, ein Wähler 26 und ein Ausgabepuffer 24 angeschlossen. Der Ausgang des Ausgabepuffers 24 ist mit einem Punktedrucker 25 verbun­ den. Der Eingabepuffer 21, der Schriftsatzinformationsspeicher 22, die Steuereinheit 23, der Wähler 26, der Ausgabepuffer 24 und der Funktedrucker 25 bilden einen Gerätehauptteil 2 des Druckers. Der Gerätehauptteil 2 enthält einen Mikropro­ zessor mit einem Schreib/Lesespeicher bzw. Arbeitsspeicher (RAM) und einem Festspeicher (ROM).
Der Verarbeitungscomputer 1 gibt Druckdaten und Druckbefehle aus. Ein von dem Verarbeitungscomputer 1 abgegebenes Druckda­ ten-Codesignal wird in den Eingabepuffer 21 eingegeben.
In dem Schriftsatzinformationsspeicher 22 sind Punktemuster für mehrere Arten von Schriftzeichen und Merkmalinformationen für den Zeichensatz gespeichert. Die Steuereinheit 23 steuert die Betriebsvorgänge des ganzen Druckers. Der Ausgabepuffer 24 führt dem Punktedrucker 25 umgesetzte Bildmusterdaten zu. Gemäß den umgesetzten Bildmusterdaten erzeugt der Punkte­ drucker 25 auf einem Blatt ein dauerhaftes sichtbares Bild. Der Wähler 26 gibt selektiv (beispielsweise mittels Tasten) eine Tabelle von gewünschten Schriftzeichenmerkmalen aus (die nachfolgend beschrieben werden). Mit dem Wähler 26 kann ein Merkmal oder können mehrere Merkmale gewählt werden. Wenn Einbauplätze bzw. Steckverbinder für die Aufnahme von Schriftsatzkassetten in dem Drucker vorgesehen sind, kann eine dieser Aufnahmen gewählt werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Speichertabelle für das Speichern von Schriftsatzadressen. An dem Ende der in Fig. 2 gezeigten Schriftsatzadressentabelle sind keine Schriftsatzadressen gespeichert.
Die Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Be­ triebsvorgänge bis zur Ausgabe von Informationen über Schrift­ sätze mit Schriftzeichengrößen von 7 Punkten oder weniger.
Zu den Schriftzeichenmerkmalen eines Schriftsatzes zählen der Zeichenabstand, die Zeichenart bzw. die Zeichenform und die Zeichengröße in Punkten.
Nachstehend wird das Ablaufdiagramm in Fig. 3 erläutert.
Bei einem Schritt S 1 wird ein Zeiger an den Kopf der Schrift­ satzadressentabelle angesetzt (Fig. 2). Bei einem Schritt S 2 ruft die Steuereinheit 23 eine Schriftzeichengrößenspalte des Schriftsatzinformationsspeichers 22 ab. Falls die Schrift­ zeichengröße kleiner als 7 Punkte ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S 4 weiter, bei dem an den Funktedrucker 25 die entsprechenden Schriftproben, nämlich die Schriftsatz- Informationen ausgedruckt werden. Bei einem Schritt S 5 wird der Zeiger vorgerückt, wonach der Ablauf zu einem Schritt S 6 fortschreitet.
Falls jedoch die Schriftzeichengröße mehr als 7 Punkte be­ trägt, wird bei einem Schritt S 5 der Zeiger vorgerückt, wonach der Ablauf zu dem Schritt S 6 fortschreitet.
Falls der Zeiger das Ende einer Schriftsatzadressentabelle anzeigt, sind alle Schriftproben (Schriftsatzinformationen) mit Zeichengrößen von 7 Punkten oder weniger ausgedruckt worden. Daher wird bei einem Schritt S 7 ein Blatt mit dem ausgedruckten Inhalt der Schriftsatzinformationen für 7 Punkte oder weniger ausgetragen. Falls jedoch der Zeiger nicht das Ende der Schriftsatzadressentabelle anzeigt, kehrt der Ablauf zu dem Schritt S 2 zurück.
Aus der Beschreibung ist es ersichtlich, daß allein die lnformationen für Schriftsätze mit Zeichengrößen von 7 Punkten oder weniger ausgedruckt werden können und das Druckblatt ausgegeben werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausgabe von Informationen für Schrift­ sätze mit Zeichengrößen von 7 Punkten oder weniger. In diesem Fall werden die Zeichenabstände, die Schriftgrade, die Schriftarten, die Strichstärken (Dicken oder Dichten von Druckzeichen), die Schriftbilder (z.B. Ming-Schrift oder Gotik-Schrift) und Schriftproben ausgegeben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden von allen Teilen der Zeichenmerkmalinformationen die Informationen für Schrift­ sätze mit einem Schriftgrad bzw. einer Zeichengröße von 7 Punkten oder weniger ausgegeben. Unter Anwendung des glei­ chen Verfahrens wie des vorstehend beschriebenen können jedoch Informationen für andere Schriftzeichenmerkmale (z.B. den Zeichenabstand und die Schriftart) gewählt und ausgege­ ben werden. Ferner ist es auch möglich, die Anzahl und Art der Schriftsatzinformationen zu wählen und auszugeben.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden die Schriftsatzin­ formationsmerkmale wie die Art und die Anzahl gewählt und es kann eine Tabelle bzw. eine Liste mit nur den gewählten Informationen ausgegeben werden, wodurch eine Tabelle oder Liste allein der gewünschten Schriftsätze erhalten wird.
Die Fig. 5 ist eine Blockdarstellung, die eine Anordnung zeigt, bei der extern eine Schriftsatzkassette angeschlossen ist. Die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnen die gleichen Teile. Zur Vereinfachung der Darstellung sind Eingabepuffer und Ausgabepuffer nicht dargestellt. Nach Fig. 5 ist eine Schriftsatzkassette 28 über einen Steckver­ binder 27 an die Steuereinheit 23 angeschlossen. Es können mehrere Steckverbinder (ein rechter und ein linker Steckver­ binder) vorgesehen werden, denen eine Priorität zugeteilt werden kann.
Die Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm der Betriebsvorgänge bis zu dem Ausdrucken und Ausgeben der Schriftsatzinformationen.
Nach Fig. 6 wird von der Steuereinheit 23 bei einem Schritt S 1 ermittelt, ob die Schriftsatzkassette 28 an den Steckver­ binder 27 angeschlossen ist oder nicht. Der Anschluß wird beispielsweise dadurch ermittelt, daß geprüft wird, ob z.B. ein Paar beliebiger Verbindungskontakte des mit der Steuerein­ heit 23 verbundenen Steckverbinders 27 durch das Ansetzen der Schriftsatzkassette 28 kurzgeschlossen ist. Wenn der Schritt S 1 die Antwort "Nein" gibt, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 2 fort, bei dem der Zeiger an die Kopf- bzw. Anfangsadresse der in Fig. 2 gezeigten internen Schrift­ satzadressentabelle gesetzt wird. Danach schreitet der Ab­ lauf zu einem Schritt S 3 weiter. Falls der durch den Zeiger angezeigte Speicherinhalt ein interner Schriftsatz ist, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 4 weiter, bei dem durch den Punktedrucker die internen Schriftsatzinformationen ausgedruckt werden.
Falls jedoch bei dem Schritt S 3 ermittelt wird, daß der durch den Zeiger angegebene Speicherinhalt kein interner Schriftsatz ist, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 6 weiter. Falls bei dem Schritt S 6 der vom Zeiger bestimmte Inhalt nicht "0" ist, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 5 weiter. Falls sich jedoch bei dem Schritt S 6 die Antwort "a" ergibt, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 7 weiter, da alle mit dem internen Schriftsatz in der Tabelle verbunde­ nen Informationen ausgedruckt worden sind. An dem Drucker wird der Druckinhalt der internen Schriftsatzinformationen ausgedruckt und das bedruckte Blatt wird ausgetragen. Der lnhalt "0" zeigt an, daß keine Schriftsatzadresse mehr er­ reichbar ist.
Falls die Steuereinheit 23 bei dem Schritt S 1 ermittelt, daß die Schriftsatzkassette 28 angeschlossen ist, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 8 weiter, bei dem der Zeiger an den Kopf der Schriftsatzadressentabelle der Schriftsatz­ kassette 28 gesetzt wird. Dann schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 9 fort. Falls der durch den Zeiger bestimmte Spei­ cherinhalt einen Schriftsatz der Schriftsatzkassette dar­ stellt, schreitet der Ablauf zu einem Schritt S 10 weiter, bei dem an dem Funktedrucker 25 die Informationen für den Schriftsatz der Schriftsatzkassette ausgedruckt werden. Dann wird bei einem Schritt S 11 der Zeiger um "1" aufgestuft, wonach der Ablauf zu dem Schritt S 9 zurückkehrt.
Falls der durch den Zeiger bestimmte Inhalt nicht einen Schriftsatz der Schriftsatzkassette 28 darstellt, schreitet der Ablauf zu dem Schritt S 6 weiter. Falls der durch den Zeiger bestimmte Inhalt nicht den "0"-Zustand darstellt, schaltet der Ablauf zu dem Schritt S 7 weiter. Der Inhalt der Schriftsatzinformationen der Schriftsatzkassette 28 wird ausgedruckt und das bedruckte Blatt wird ausgetragen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung werden dann, wenn die Schriftsatzkassette 28 in den Drucker eingesetzt ist, nur die Schriftsatzinformationen der Schriftsatzkassette 28 ausgedruckt. Nachdem der Schriftsatzinformationsinhalt ausge­ druckt ist, kann das bedruckte Blatt ausgestoßen werden.
Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Ausgabe von Schriftsatz- Informationen in dem Fall, daß die Schriftsatzkassette an das Ausgabegerät angesetzt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein über den Steckver­ binder lösbar an dem Drucker angebrachter Zeichensatzspei­ cher als Beispiel eine Schriftsatzkassette. Die Gestaltung des Ausgabegeräts bzw. Druckers ist jedoch gleichermaßen bei einem Zeichensatzspeicher wie einer Karte mit einer integrierten Festspeicherschaltung, einer optischen Festspei­ cherplatte mit der gleichen Funktion wie die Schriftsatz­ kassette und dergleichen anwendbar.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung können die in dem Drucker gespeicherten Schriftzeicheninformationen und die in dem externen Zeichensatzspeicher gespeicherten Schriftzeichenin­ formationen wahlweise verwendet werden, um das Ausdrucken von nicht erforderlichen Schriftsatzinformationen zu verhin­ dern.
Der Drucker als Ausführungsbeispiel des Ausgabegeräts hat die vorstehend beschriebene Gestaltung. Daher wird eine Verschwendung von Aufzeichnungsmaterial, nämlich Blättern bei der Ausgabe von Schriftsatzinformationen vermieden und es werden innerhalb kurzer Zeit allein die gewünschten Schriftsatzinformationen ausgedruckt.
Die Steuerung gemäß Fig. 3 kann mit der Steuerung gemäß Fig. 6 kombiniert werden, um aus einer an den Drucker ange­ schlossenen Schriftsatzkassette Schriftsatzinformationen für ein vorgegebenes Merkmal entsprechend Formatbedingungen, Merkmalsbedingungen und Kassettenanschlußbedingungen auszuge­ ben. Es können Schriftsatzinformationen für ein vorgegebenes Merkmal aus dem internen Speicher oder aus der an den Drucker angeschlossenen Kassette ausgegeben werden.
Zusammenfassung
in Ausgabegerät enthält einen Schriftsatzinformationsspeicher für die Ausgabe eines Bildmusters gemäß Informationen aus einen Verarbeitungscomputer, einen Wähler für das Wählen eines Merkmals von Schriftsätzen und einen Punktedrucker für die Ausgabe einer Tabelle von Schriftsätzen mit dem mittels des Wählers bestimmten Merkmal.

Claims (4)

1. Ausgabegerät, gekennzeichnet durch eine Ausgabevorrich­ tung (25) für die Ausgabe eines Bildmusters gemäß Informatio­ nen aus einem Verarbeitungscomputer (1), eine Wählvorrichtung (26) zum Wählen eines Merkmals von Schriftsätzen und eine Tabellenausgabeeinrichtung (23) für die Ausgabe einer Tabelle von Schriftsätzen mit dem mittels der Wählvorrichtung gewähl­ ten Merkmal.
2. Ausgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Merkmal der Zeichenabstand, die Zeichenart und/oder die Zeichengröße in Punkten ist.
3. Ausgabegerät, gekennzeichnet durch eine Speichereinrich­ tung (22, 28) zum Speichern von Bildmusterinformationen, die mehrere Arten von Schriftzeichen darstellen, und von Merkmalinformationen, eine Wählvorrichtung (26) zum Wählen mehrerer Merkmale, eine Ausleseeinrichtung (23) zum selektiven Auslesen der den mittels der Wählvorrichtung gewählten Merk­ malen entsprechenden Bildmusterinformationen aus der Speicher­ einrichtung und eine Ausgabevorrichtung (25) zur Ausgabe der mittels der Ausleseeinrichtung ausgelesenen Bildmusterin­ formationen.
4. Ausgabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Merkmalen der Zeichenabstand, die Zeichenart und die Zeichengröße in Punkten zählen.
DE3912597A 1988-04-18 1989-04-17 Ausgabegeraet Ceased DE3912597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63095847A JP2670447B2 (ja) 1988-04-18 1988-04-18 出力装置及び方法
JP63152267A JPH085215B2 (ja) 1988-06-22 1988-06-22 出力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912597A1 true DE3912597A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=26437013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912597A Ceased DE3912597A1 (de) 1988-04-18 1989-04-17 Ausgabegeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5671339A (de)
DE (1) DE3912597A1 (de)
FR (1) FR2630234B1 (de)
GB (2) GB8908355D0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2809314B2 (ja) * 1989-10-23 1998-10-08 キヤノン株式会社 印刷装置
EP0854416B1 (de) * 1991-10-11 2003-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Zeichenverarbeitung in einem Fenstersystem
US6738149B2 (en) * 1992-01-27 2004-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for selecting a preferential font
JP3179569B2 (ja) * 1992-06-12 2001-06-25 キヤノン株式会社 印刷制御装置
DE69423306T2 (de) * 1993-12-15 2000-07-27 Canon Kk Vorrichtung und Verfahren zur Auswahl eines Schriftensatzes
US9250095B2 (en) * 2009-10-22 2016-02-02 Mitsubishi Electric Corporation Onboard display device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437221A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilddatenausgabegeraet
DE3633613A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Canon Kk Bildverarbeitungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353653A (en) * 1979-10-19 1982-10-12 International Business Machines Corporation Font selection and compression for printer subsystem
JPS583083A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Fujitsu Ltd 印刷編集方式
EP0129005B1 (de) * 1983-06-16 1990-04-04 International Business Machines Corporation Interaktiver Bildschirmterminal, einen mit auswechselbaren Druckelementen mit verschiedenen Zeichenabständen versehenen Anschlagdrucker umfassend
DE3436033C2 (de) * 1983-09-30 1997-05-07 Canon Kk Ausgabegerät und Verfahren zum Ausgeben von Zeichenmustern
JPS60104378A (ja) * 1983-11-10 1985-06-08 Fujitsu Ltd テスト印字制御方式
US4680805A (en) * 1983-11-17 1987-07-14 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for recognition of discontinuous text
JPH0661970B2 (ja) * 1985-02-27 1994-08-17 キヤノン株式会社 出力方法
JPH0685115B2 (ja) * 1985-04-08 1994-10-26 キヤノン株式会社 出力方法
US4891769A (en) * 1986-04-18 1990-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Printer having prioritized on-line and off-line modes
JPH0737155B2 (ja) * 1986-10-07 1995-04-26 シチズン時計株式会社 プリンタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437221A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilddatenausgabegeraet
DE3633613A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Canon Kk Bildverarbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2630234A1 (de) 1989-10-20
GB2217491B (en) 1992-04-08
US5671339A (en) 1997-09-23
GB2217491A (en) 1989-10-25
FR2630234B1 (de) 1994-02-18
GB8908355D0 (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436033C2 (de) Ausgabegerät und Verfahren zum Ausgeben von Zeichenmustern
EP0144361B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und wiederauffinden von belegen und daten
DE3338385C2 (de)
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE3633613C2 (de)
DE3707112C3 (de) Zeichenbilderzeugungsschaltung
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE3805573A1 (de) Printmodus-steuersystem
DE3343357C2 (de)
DE3907874A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein bildablagesystem
DE2640814A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zeichens durch in einem matrixmuster vorliegende bildelemente
DE3509206A1 (de) Datenreproduktionsgeraet
DE2951160A1 (de) Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten
DE3922276A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
DE4005673C2 (de) Bilderzeugende Einrichtung mit einem kleindimensionierten Speicher mit einem Bitkarten-Zuweisungssystem
DE2548719A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE3912595C2 (de) Ausgabegerät
EP0187837B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckzylindern für nahtlos- bzw. endlosmuster mittels druckform- graviermaschinen
DE3705864C2 (de)
DE3912597A1 (de) Ausgabegeraet
DE3234892C2 (de)
DE3233194A1 (de) Elektronischer taschenuebersetzer
DE3904928C2 (de)
DE4102752A1 (de) Textanzeigegeraet und verfahren zum anzeigen von text

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8131 Rejection