DE3907144A1 - Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen - Google Patents

Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen

Info

Publication number
DE3907144A1
DE3907144A1 DE3907144A DE3907144A DE3907144A1 DE 3907144 A1 DE3907144 A1 DE 3907144A1 DE 3907144 A DE3907144 A DE 3907144A DE 3907144 A DE3907144 A DE 3907144A DE 3907144 A1 DE3907144 A1 DE 3907144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
webs
bitumen
tar
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3907144A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Piller
Michael Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARDT, MICHAEL, 8032 GRAEFELFING, DE
Original Assignee
Michael Gerhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Gerhardt filed Critical Michael Gerhardt
Priority to DE3907144A priority Critical patent/DE3907144A1/de
Priority to PCT/DE1990/000155 priority patent/WO1990010679A2/de
Publication of DE3907144A1 publication Critical patent/DE3907144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0443Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting using hot-melt adhesives; Irons therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/005Methods or materials for repairing pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum reversiblen Be­ festigen von großflächigen Bahnen auf Unterlagen, indem man die mit bestimmten Schichten versehenen Bahnen durch Mikrowellenbestrahlung auf einer Unterlage befestigt. Aus der DE-OS 26 51 756 ist es bekannt, Bodenbeläge auf Fußbö­ den zu verkleben, indem man zunächst eine Folie auf den Fußboden aufbringt, die aus hitzeschmelzendem Kunststoff besteht und in die eine dünne geschlossene oder gelochte Metallfolie oder ein Metallnetz oder einzelne Metall- oder Graphitpartikel eingebettet sind. Über diese Folie wird dann mittels Induktionswärme die Verklebung vorgenom­ men. Hierbei kann man auch so vorgehen, daß man die Folie zunächst mit dem Bodenbelag verbindet und dann die Verkle­ bung auf dem Fußboden vornimmt. Dieses Verfahren ist ar­ beitsaufwendig und daher aus wirtschaftlichen Gründen nicht anwendbar.
Ferner ist es aus der DE-OS 33 07 502 bekannt, Bodenbeläge auf Unterlagen zu verkleben, indem man die Bodenbeläge mit einem Heißsiegelkleber beschichtet, den beschichteten Bodenbelag auf die Unterlage aufbringt und die Verklebung durch Bestrahlung mit Mikrowellen vornimmt. Hierbei ist es erforderlich, einen wassermolekülhaltigen Heißsiegelkleber zu verwenden, damit die Aktivierung des Klebstoffes mittels Mikrowellen­ erhitzung durchgeführt werden kann. Hierbei geht man davon aus, daß die Wassermoleküle in dem Kleber wegen ihrer hohen Dielektrizitätskonstante die Aktivierung des Kleb­ stoffes mittels Mikrowellen ermöglichen.
Die bei diesem Verfahren verwendete Vorrichtung besitzt einen Mikrowellen-Erzeuger, durch welche die Mikrowellen nach unten auf die Unterlage gerichtet werden.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß bei dem bekannten Verfahren gelegentlich Ungleichmäßigkeiten der Wärmever­ teilung in dem Kleber durch die Mikrowellenbestrahlung auftraten, so daß die Verklebung nicht immer gleichmäßig erfolgte. Außerdem traten Schwierigkeiten beim Wiederablö­ sen des Teppichs durch nochmalige Mikrowellenbestrahlung auf, da auch hier die gelegentlich auftretende ungleich­ mäßige Wärmeverteilung zu einer nicht gleichmäßigen Aufwei­ chung des Klebers führte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch das großflächige Bahnen auf Unterlagen auf einfache bzw. wirtschaftliche Weise gleichmäßig und fest verklebt werden, wobei eine Wiederauflösung der Ver­ klebung durch nochmalige Bestrahlung ermöglicht wird.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe das Verfahren ökonomisch durchgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Ansprüchen defi­ nierte Verfahren sowie die darin definierte Vorrichtung.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß im Gegensatz zu der Erkenntnis, die der DE-OS 33 07 502 zugrundelag, wonach die Aktivierung des Klebstoffes mit Hilfe von Mikrowellen durch den Einschluß von Stoffen mit hoher Dielektrizitäts­ konstante, insbesondere Wassermoleküle, ermöglicht werden kann, erfindungsgemäß gerade der Einschluß von feinverteil­ ten leitenden Teilchen, also Stoffen mit niedriger Dielek­ trizitätskonstante ermöglicht wird.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß die bei dem bekannten Verfahren gelegentlich auftretende unregel­ mäßige Erwärmung und damit unregelmäßige Verklebung erfin­ dungsgemäß nicht mehr auftritt. Durch diese wesentliche Verbesserung des Verfahrens kann es im wesentlich erweiter­ ten Ausmaße angewendet werden.
Das Verfahren der Erfindung kann insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, auf Gebie­ ten angewendet werden, die bisher einer Anwendung von Mikro­ wellenbestrahlung verschlossen waren, ohne daß die bei der Bodenbelag-Verklebung befürchteten Nachteile hierbei auftreten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die durch das erfindungsgemäße Verfah­ ren verklebten Bahnen wieder abgelöst werden können, bei­ spielsweise nach Verschleiß von Bodenbelägen oder nach Beschädigung von Dachbahnen.
Schließlich ist das Verfahren umweltschonend und körperlich weniger anstrengend, da nicht mehr mit flüssigem Kleber, aus dem Lösungsmittel verdampft, und nicht mehr in gebück­ ter oder kniender Haltung gearbeitet werden muß.
Die Erfindung wird nun in den verschiedenen Anwendungsfor­ men im einzelnen erläutert:
I Verlegen von Teppichböden
Gemäß der Erfindung werden Bodenbeläge, wie Teppichböden fabrikseits mit heißklebendem oder heißversiegelndem Kleber beschichtet. Der so an der Baustelle angelieferte Bodenbelag wird dann je nach zu verlegender Fläche geschnitten, wobei keinerlei Schwierigkeiten auftreten, da die Schicht trocken und noch nicht klebend vorliegt.
In den betreffenden Kleber wurden vor der Beschichtung durch übliche Verfahren zur Verteilung von festen Teilchen in flüssigen Massen kleinste Teilchen von elektrisch leiten­ den Materialien eingearbeitet. Insbesondere haben sich Graphitteilchen gut bewährt. Im allgemeinen handelt es sich um Graphitpulver, jedoch eignen sich auch Eisen-, Kupfer- oder Nickelteilchen.
Anschließend erfolgt dann die Verklebung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei kann die Vorrichtung leicht durch einen Mann geführt oder gesteuert werden, indem sie bahnenweise über den Bodenbelag gefahren wird. Hierbei sendet die Vorrichtung eine Mikrowellenbestrahlung durch den Bodenbelag hindurch, erhitzt die Klebeschicht gleichmäßig, so daß sich diese erweicht und gleichmäßig mit der Unterlage in Kontakt tritt. Die Andruckrolle oder die Andruckrollen, welche bei dem Fahren der Vorrichtung über dem Bodenbelag diesen auf die Unterlage anpressen, sorgen dafür, daß eine sofortige und gleichmäßige Verkle­ bung des Bodenbelages auf der Unterlage eintritt.
II Befestigen von Dachbahnen auf Dächern
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Abdecken von Flachdächern. Es kommt jedoch auch für andere Dachkonstruktionen in Frage.
Zur Abdichtung von Dächern eignen sich besonders Bitumen­ beschichtete Dachbahnen, z.B. aus Teerpappe. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch hier darin, daß die bereits beschichtete Bahn direkt mit der Unterlage auf dem Dach fest verbunden werden kann. Die angelie­ ferten Dachbahnen sind bereits fabrikseits mit der später klebenden Schicht aus beispielsweise Bitumen versehen. Die betreffende Bitumenschicht wurde ebenfalls mit Pulver aus elektrisch leitenden Teilchen so vermischt, daß die Teilchen gleichmäßig in der Schicht verteilt sind. Als Material für die feinverteilten Teilchen kommen die glei­ chen Stoffe in Betracht, wie bei dem Verfahren zum Verlegen von Teppichböden. Auch hier wurden beste Ergebnisse erzielt, wenn die heißversiegelnde Schicht Graphitteilchen in fein­ verteilter Form enthielt.
Die Verklebung der Dachbahnen auf der Dachunterlage erfolgt in der Weise, daß die mit der trockenen, noch nicht kleben­ den Schicht versehenen Bahnen lose auf dem Dach verlegt werden. Anschließend wird ein Gerät mit der mikrowellener­ zeugenden Einrichtung bahnenweise über die zu verschweißen­ de Dachbahn geführt, wobei nach Aussendung der Mikrowellen zunächst eine Aufweichung der heißversiegelnden Schicht, insbesondere Bitumen, bewirkt wird und sofort anschließend durch die Andrückwalzen eine gleichmäßige Verteilung der nun klebrigen Schicht auf der Unterlage mit anschließender fester Verklebung erfolgt.
Bei der Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, daß hier mit erheblich verringertem Arbeitsaufwand gearbeitet werden kann. Während bei der herkömmlichen Arbeitsweise die Dach­ pappe Stück für Stück mit einem Brenner erhitzt und sofort angedrückt werden mußte, wobei die Dachbahnen nur in klei­ nen Teilabschnitten erhitzt und sofort abgerollt werden mußten, um zu verhindern, daß die aufgeweichte Bitumen­ schicht zu schnell fest wird, ist es nun möglich, die gesamte Fläche des abzudeckenden Daches mit der Bahn zu belegen mit anschließender Verschweißung durch einfaches Führen des Gerätes über die Bahnen. Dadurch wird auch eine erhebliche Verbesserung der Betriebssicherheit er­ reicht. Während das Arbeiten mit Schweißbrenner erhebliche Gefahren mit sich brachte und zeitaufwendiger war, ist das Führen des fahrbaren Gerätes über die gesamte Dachbahn­ fläche völlig gefahrlos und kann in wesentlich kürzerer Zeit erledigt werden. Schließlich ist das Verfahren der Erfindung witterungsunabhängiger. Während bei einsetzendem Regen die Dacharbeiten bei stückweisem Verkleben unterbro­ chen werden mußte, kann das in der gesamten Fläche mit der Dachbahn bedeckte Dach sofort ohne Zeitaufwand ver­ schweißt bzw. verklebt werden. Während dieses gesamten Arbeitsganges ist das Dach bereits regengeschützt.
III Anwendung des Verfahrens im Straßenbau oder bei Stra­ ßenreparaturen
Bei dieser Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Massen aus Teer oder Bitumen fest mit der Unter­ schicht einer Straße bis zu einer gewissen Tiefe ver­ schweißt. Hierbei geht man so vor, daß die zu bedeckende oder zu reparierende Stelle einer Straße mit Teer oder Bi­ tumen, in welche vorher die feinen Teilchen aus leitendem Material gleichmäßig eingearbeitet wurden, belegt werden. Anschließend wird die Bahn aus dem genannten Material mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung befahren. Durch die Wirkung der Mikrowellenbestrahlung und das sofort erfolgende Andrücken über die Andrückwalzen der Vorrichtung erfolgt eine tiefe Verschweißung der aufgebrachten Bahn mit der darunter befindlichen Unterschicht.
Dieses Verfahren eignet sich auch besonders gut zur Repara­ tur von Straßenschäden. Hierbei kann in die Aufbruchstellen oder Risse innerhalb einer Straßendecke die - wie geschil­ dert präparierte - Masse eingearbeitet werden. Anschließend erfolgt wiederum das bahnenweise Befahren der betreffen­ den Stellen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren bei Straßenre­ paraturen, wobei eine Verschweißung der mit Bitumen oder Teer aufgefüllten Stellen beispielweise mit dem Schweiß­ brenner stattfand, mit entsprechend begrenzter Tiefenwir­ kung, kann erfindungsgemäß nun wiederum mit geringerem Arbeitsaufwand durch einfaches Überfahren der betreffenden Stellen mit dem erfindungsgemäßen Gerät eine absolut gleichmäßige Verschweißung mit wesentlich größerer Tiefen­ wirkung erzielt werden. Da die Bestrahlung mit dem Mikro­ wellenerzeuger nicht nur punktförmig wirkt, findet die Verschweißung des eingearbeiteten Bitumens oder des eingearbeiteten Teers mit der Unterschicht auch in einem größeren Breiten­ bereich statt, so daß eine stabilere und dauerhaftere Verschweißung erzielt wird.
IV Anwendung des Verfahrens beim Dammbau:
Beim Dammbau kommt es darauf an, insbesondere Betonplatten dauerhaft gegen das Eindringen geringster Wasserspuren abzudichten. Hierzu hat bei herkömmlichen Vorarbeiten bereits Teer- oder Bitumen gedient. Es war jedoch äußerst schwierig, hierbei eine absolut dichtende Verfestigung zu erreichen.
Mit Hilfe des Verfahrens gemäß Erfindung ist es nun möglich, die Zwischenräume von Betonbahnen absolut wasserdicht zu befestigen. Hierbei wird die erfindungsgemäß präpa­ rierte Masse in die Zwischenräume gegossen, worauf dann anschließend die Betonwand bzw. die Betonwände mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung bearbeitet werden. Hierbei kann das Gerät horizontal über die Platten oder die Beton­ wände geführt werden. Durch die Aussendung der Mikrowellen findet eine sofortige Verschweißung der Masse innerhalb der Zwischenräume und auch innerhalb des Betons bis zu Eindringtiefen statt, die bisher nicht oder kaum erreicht werden konnten.
Nachstehend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Die Fig. 1 stellt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar. Die Zeichnung zeigt ein Gestell 1, auf welchem sich der mit dem Hohlleiter 3 verbundene Mikrowel­ lenerzeuger 2 festmontiert befindet. Das Gestell ist auf Andruckrollen 8 fahrbar gelagert, wodurch das Gerät nach beiden Seiten, nämlich vorwärts oder rückwärts gefahren werden kann. Der Strahlungsraum 4 ist der Innenraum des Gestells 1. Er ist nach außen durch vier Seitenwände und eine obere Abdeckwand begrenzt. Nach unten ist der Bestrahlungsraum offen. Die Begrenzungswände sind aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Sie können auch aus metallbeschichtetem Kunststoff bestehen, wobei sehr dünne Metallschichten möglich sind. Dies kann zum Zwecke der Gewichtsersparung nützlich sein. Die obere Begrenzungswand des Bestrahlungsraums 4 ist durch ein Mittelloch 3 a zum Hohlleiter 3 hin offen.
Der Mikrowellenerzeuger 2 ist handelsüblicher Bauart, wie beispielsweise aus Mikrowellen-Haushaltsgeräten bekannt.
Eine der Begrenzungswände des Bestrahlungsraums 4 weist einen schwenkbar angebrachten Bügel 9 auf, mit dessen Hilfe das Gerät geführt werden kann und je nach Schwenk­ richtung vorwärts oder rückwärts gefahren werden kann.
Eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Erfindung wird in den Fig. 2 und 3 gezeigt.
Fig. 2 zeigt die Vorderansicht einer weiteren Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierin stellt 1 das Gestell einer Rahmenkonstruktion dar. Das Gestell ist mit Andruckrollen 8 beweglich verbunden. Auf dem Gestell ist der Hohlleiter 3 fest montiert, der wiederum mit dem Mikrowellenerzeuger 2 fest verbunden ist. In dem Hohlleiter 3 befinden sich mehrere Leitschienen 6. Vor­ zugsweise sind 2 bis 8, insbesondere 4 Leitschienen vorhan­ den. Diese Leitschienen ragen aus dem Hohlleiter heraus und münden je in einen Strahlungskanal 7 ein. Sie sind pa­ rallel zur Unterlage gerichtet. Die Leitschienen und die Strahlungskanäle 7 bestehen aus metallischen oder metallbeschichteten Materialien, vorzugs­ weise aus Kupfer oder Messing.
Diese Vorrichtung ist in Fig. 3 als Seitenansicht darge­ stellt. Hierin stellt 1 das Gestell dar, auf welchem sich der mit dem Mikrowellenerzeuger 2 fest verbundene Hohl­ leiter 3 findet. Die Leitschienen 6 ragen aus dem Hohlleiter 3 heraus und münden in die Strahlungskanäle 7. Das Gestell ist auf den Andrückwalzen 8 beweglich gelagert.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 stellt eine verbesserte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dar und ist in solchen Fällen besonders gut geeignet, in denen Probleme bei der gleichmäßigen Ausbreitung der erzeugten Wärme auftreten können. Dieses Gerät bewährt sich besonders bei der Verlegung von Bodenbelägen in solchen Fällen, bei denen die Neigung zur ungleichmäßigen Verklebung besteht, z.B. bei rauhen Untergründen oder sonstigen materialbe­ dingten Problemen.
Eine endgültige Erklärung für die besonders gute Eignung des Gerätes gemäß Fig. 2 und 3 bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann noch nicht gegeben werden. Es besteht jedoch die Vermutung, daß die ausgesendeten Mikrowellen durch die Leitschienen abgegriffen werden je nach Seite in positivem oder negativem Bereich und in den Strahlungs­ kanälen oder zwischen den Strahlungskanälen wieder neu aufgebaut werden, wodurch eine gleichmäßigere Verteilung der Wellen über den gesamten Bereich der Strahlungskanäle erreicht wird. Die Grundlage für die Erkenntnis der Vorgänge innerhalb der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch noch nicht gesichert, so daß keine endgültige Erklärung gegeben werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zum reversiblen Befestigen großflächiger Bahnen auf Unterlagen durch Mikrowellenbestrahlung der Bahnen, die auf der Unterseite mit einer Schicht aus einer heißklebenden oder heißverschweißenden Masse versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man mit elektromagneti­ schen Strahlen im Wellenlängenbereich von 2 bis 300 G Hz solche Bahnen bestrahlt, die mit Schichten aus heißkleben­ den oder heißverschweißenden Massen versehen sind, welche elektrisch leitende Materialien in feinverteilter Form enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mikrowellen-bestrahlt, vorzugsweise im Wellen­ längenbereich von 2 bis 10, insbesondere 2 bis 3 G Hz.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse Metall- und/oder Graphitteil­ chen in feinverteilter Form enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Bahnen von Bodenbelägen auf Fußböden befestigt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Bitumen- oder Teer-Bahnen oder mit Bitumen oder Teer beschichtete Bahnen auf Dächern verklebt oder verschweißt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Teer- oder Bitumenmassen beim Straßenbau oder bei Straßenreparaturarbeiten mit der Straßenun­ terlage verschweißt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Teer- oder Bitumenmassen in den Zwischenräumen von Betonplatten verschweißt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Befestigung durch erneute Be­ strahlung wieder löst.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein auf einer oder mehreren Andrückwalzen (8) fahrbar gelager­ tes Gestell (1), auf dem ein Mikrowellenerzeuger (2) und ein elektromagnetische Strahlen bündelnder Hohlleiter (3) zur Richtung der Strahlung auf eine Unterlage (5) über einen Strahlungsraum (4) montiert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Strahlungsraums (4) Leitschienen (6) in dem Hohlleiter (3) befestigt sind, die aus dem Hohllei­ ter herausragen und in parallel zur Unterlage (5) gerichte­ te Strahlungskanäle einmünden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter, die Leitschie­ nen und die Strahlungskanäle aus Metall, Metall-Legierung und/oder Kunststoff bestehen, der mit Metall oder mit Me­ tall-Legierung beschichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlleiter zylindrisch qua­ derförmig oder konisch nach unten verbreiternd geformt ist.
DE3907144A 1989-03-06 1989-03-06 Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen Withdrawn DE3907144A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907144A DE3907144A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen
PCT/DE1990/000155 WO1990010679A2 (de) 1989-03-06 1990-03-05 Verfahren zum reversiblen befestigen von grossflächigen bahnen auf unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907144A DE3907144A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907144A1 true DE3907144A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907144A Withdrawn DE3907144A1 (de) 1989-03-06 1989-03-06 Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3907144A1 (de)
WO (1) WO1990010679A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328108A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Dieter Klemm Kleber für Bodenbeläge und Verfahren zum Lösen von Bodenbelag
CN113152229A (zh) * 2021-03-25 2021-07-23 江为志 智能化沥青道路水冷微波养护车及冷却控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW386056B (en) * 1996-08-05 2000-04-01 Senco Products Method of adhering roll goods to a work surface and article of roll goods including an adhesive device
GB2516946B (en) * 2013-08-08 2017-01-18 Mircopply Ltd Application of Plastic to Substrates
EP3825370A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 MM Infra GmbH & Co. KG Schmelzklebstoff sowie dessen verwendung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023538B (de) * 1956-12-24 1958-01-30 Mikrowellen Ges M B H Deutsche Einrichtung zur Behandlung von Holz mittels Mikrowellen
GB1037077A (en) * 1962-04-05 1966-07-27 Litton Industries Inc Improvements in or relating to processes using microwave heating
US3528867A (en) * 1966-08-15 1970-09-15 Heller William C Jun Method for selective heat sealing or joining of materials
US3519517A (en) * 1966-09-30 1970-07-07 Raytheon Co Method of and means for microwave heating of organic materials
GB1216654A (en) * 1966-12-19 1970-12-23 Michael Anley Malet Apparatus for cracking a structure
US3657038A (en) * 1968-07-31 1972-04-18 Grace W R & Co Method of bonding employing high frequency alternating magnetic field
US3581038A (en) * 1969-05-02 1971-05-25 Varian Associates Microwave applicator employing a broadside radiator in a conductive enclosure
FR2112714A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Raffinage Cie Francaise
BE795218A (fr) * 1972-02-10 1973-08-09 Oceanography Int Corp Procede et appareil de destruction de vegetations
US3851132A (en) * 1973-12-10 1974-11-26 Canadian Patents Dev Parallel plate microwave applicator
FR2348957A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Weber & Broutin Sa Procede,appareil et produit a base de colle thermofusible pour l'assemblage d'un element de revetement a un support
FR2412221A1 (fr) * 1977-12-14 1979-07-13 Electricite De France Four a micro-onde comprenant des cables coaxiaux perces d'ouvertures rayonnantes
NL7907601A (nl) * 1979-10-15 1981-04-21 Harm Dinand Eshuis Cornelis Mo Werkwijze voor het verwarmen van asfalt houdende materialen.
FR2481561A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-30 Auhfa Applic Hyperfrequences A Element localisateur de micro-ondes traitant et chauffant sur toute sa largeur des materiaux en place
FR2490057A1 (fr) * 1980-09-08 1982-03-12 Applic Micro Ondes Ste Fse Soudure de membranes en materiau dielectrique a faible facteur de perte, en recouvrement et application aux membranes d'etancheite
JPS5980691U (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 ハウス食品工業株式会社 減圧マイクロ波乾燥装置
DE3465123D1 (en) * 1983-02-25 1987-09-03 Grossmann Juerg Method of bonding coverings such as carpetings or wall coverings or the like to an opposite surface, means therefore, as well as covering therefore
DE3307502C2 (de) * 1983-03-03 1985-04-18 Helmut 8900 Augsburg Piller Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Bodenbelägen, sowie Bodenbelag zur Durchführung des Verfahrens
DE3545600A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Henkel Kgaa Verlegeunterlage mit klebstoffbeschichtung und ihre verwendung zum verkleben von bodenbelaegen
FR2622144B1 (fr) * 1987-10-27 1990-03-09 Gerland Etancheite Sa Procede de soudure de chapes d'etancheite, chapes d'etancheite et dispositif soudeur pour la mise en oeuvre dudit procede
DE3802881A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Utz Ag Georg Mikrowellenaktivierbarer schmelzklebstoff
JPH01178603A (ja) * 1988-01-07 1989-07-14 Sumitomo Metal Ind Ltd マイクロ波照射発熱型アスファルト配合材
DE3871368D1 (de) * 1988-03-05 1992-06-25 Bauder Paul Gmbh & Co Verfahren zum verlegen und abdichten von bitumen-abdichtungsbahnen und abdichtungsbahn zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328108A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Dieter Klemm Kleber für Bodenbeläge und Verfahren zum Lösen von Bodenbelag
CN113152229A (zh) * 2021-03-25 2021-07-23 江为志 智能化沥青道路水冷微波养护车及冷却控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990010679A3 (de) 1991-01-24
WO1990010679A2 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009253U1 (de) Mit einem Kantenband versehene plattenförmige Werkstücke
EP0521825A2 (de) Lösbare Klebeverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Vorrichtungen zum Lösen solcher Klebeverbin- dungen
EP0522546A1 (de) Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten
DE3331199A1 (de) Verfahren zum verkleben von blechen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung duroplastischer kunstharze zum verkleben von blechen
DE3907144A1 (de) Verfahren zum reversiblen befestigen grossflaechiger bahnen auf unterlagen
EP0169198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von bodenbelägen, sowie bodenbelag zur durchführung des verfahrens
DE3113636A1 (de) Verfahren zum verbinden einer bodenbelag-warenbahn mit einer unterlagswarenbahn
EP0450143A2 (de) Bituminöse Schweissbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
DE3101778A1 (de) "verfahren zur herstellung einer rutschhemmenden oberflaeche"
CH626921A5 (en) Method for coating surfaces, and coated surface
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
DE60111410T2 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit einer bituminösen schicht und derart hergestellte folie
EP1458934B1 (de) Verfahren zum anbringen von elementen auf oberflächen von bauobjekten des strassenverkehrs
DE3041236A1 (de) Sonnenkollektor sowie verfahren zu seiner hertellung
EP0331765B2 (de) Verfahren zum Verlegen und Abdichten von Bitumen-Abdichtungsbahnen und Abdichtungsbahn zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10008689A1 (de) Verfahren zum Verlegen bituminöser Dichtungsbahnen und dafür geeignete Dichtungsbahnen und daraus hergestellte Dachabdichtung
WO2008015281A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von kunststoffbahnen
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
WO2001042576A1 (de) Verfahren, vorrichtung und hotmelt-klebstoff zur abdichtung von fugen und/oder oberflächen von bauwerken
WO2006117397A1 (de) Düsen-vorsatz für eine vorrichtung zum warmgasschweissen von kunststoffbahnen
DE2221237C3 (de) Äthylencopolymerhaltige, bituminöse, zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen dienende Dichtungsbahn
DE2228566A1 (de) Maschine zum entfernen von gussasphaltbelaegen von strassen
DE2518471A1 (de) Verfahren zum verbinden von flaechigem material mit oberflaechen und verbundmaterial zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220770A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Fliesen
DE2752628A1 (de) Verfahren zur herstellung von bekleidungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERHARDT, MICHAEL, 8032 GRAEFELFING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee