DE390701C - Druckfluessigkeitskraftsammler - Google Patents

Druckfluessigkeitskraftsammler

Info

Publication number
DE390701C
DE390701C DEL57724D DEL0057724D DE390701C DE 390701 C DE390701 C DE 390701C DE L57724 D DEL57724 D DE L57724D DE L0057724 D DEL0057724 D DE L0057724D DE 390701 C DE390701 C DE 390701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
magnitude
hydraulic fluid
fluid force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL57724D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Haenel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Fa J M
Original Assignee
Lehmann Fa J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Fa J M filed Critical Lehmann Fa J M
Priority to DEL57724D priority Critical patent/DE390701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390701C publication Critical patent/DE390701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/045Dead weight accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/215Accumulator cushioning means using weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 22. FEBRUAR 1924
Der Arbeitsgang hydraulischer Pressen, insbesondere solcher für Kakao, bedingt anfänglich einen starken Zufluß der Druckflüssigkeit bei noch geringem Gegendruck, weiterhin einen allmählich verminderten Zufluß bei entsprechend steigendem und schließlich sehr'beträchtlichem Gegendruck. Uni" diesen Bedingungen bei Benutzung eines Flüssigkcitskraftsammlers möglichst gerecht zu werden
«ο und die notwendige Abstufung des vom Sammler gelieferten Druckes nicht ganz und gar auf das energieverzehrende Drosselventil abzustellen, hat man zwei getrennte Sammler — einen für Niederdruck, einen für Hochdruck — angeordnet. Diese Anordnung hat aber großen Raumbedarf nötig und verlangt doppelte Leitungen sowie teure und nicht unbedingt zuverlässige Unisteuerungsvorrichtuugen, wobei sie allerdings den (aber entbehrlichen) Vorteil gewährt, daß nach Belieben in jedem Zeitpunkt Hoch- oder Niederdruck entnommen werden kann.
Erfindungsgemäß läßt man in einen gemeinsamen Zylinderraum oder in gesonderte, aber
miteinander dauernd verbundene Zyliuderräume zwei oder mehr Kolben oder Kolbensätze von verschiedener Flächengröße eintauchen, welche eine gemeinsame (vorzugsweise Gewichts-, angängigerweise aber auch
Druckluft-) Belastung haben. Der Einfachheit wegen sei zunächst nur an zwei Kolben * und Gewichtsbelastung· gedacht. Beim Aufpumpen des Sammlers hebt zuerst der erste (größere) Kolben im wesentlichen die Belastung, während der zweite (kleinere) KoI-ben mitgeht und nach Maßgabe seiner kleineren Fläche die Last heben hilft. Es herrscht Niederdruck. Nun wird aber der erste KoI- v ben durch einen Anschlag am Weitergehen gehindert. Die Folge ist, daß unter entsprechender Drucksteigerung der kleinere Kolben die Last übernimmt und weiterhebt. Jetzt herrscht, da die Last auf eine erhebliche kleinere Kolbenfläche drückt, Hochdruck. Entsprechend dem verhältnismäßig kleinen" VoIumen des kleineren Kolbens kann zwar nur eine entsprechend kleine Menge Druckflüssigkeit unter Hochdruck entnommen werden, at r wie eingangs erwähnt, ist ja auch der Flüssigkeitsbedarf bei Hochdruck gering. .
Um die Wirkungsweise des Sammlers im Zusammenhang mit der Presse ganz zu verstehen, muß man sich vergegenwärtigen, daß eine reichlich fördernde Druckpumpe angeordnet ist, die sich' in bekannter Weise bei vollendeter Füllung des Sammlers selbst ausrückt. Steht der Sammler unter Hochdruck und wird die Presse eingeschaltet, so wird sich zuerst der Hochdruck auswirken, was den eingangs erörterten Arbeitsbedingungen zunächst zu widersprechen scheint. Indessen ist der anfängliche Flüssigkeitsbedarf so groß und
*l Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Paul Hiinel in Dresden.
flie unter Hochdruck zu liefernde Flüssigkeitsmenge so klein, daß bei der Einleitung -des Arbeitsganges der Hochdruck sich sofort erschöpft und praktisch nicht in die Erscheinung tritt. Die Bewegung des hydraulischen Preßkolbens geschieht also praktisch zunächst unter Niederdruck. Inzwischen aber setzt die Pumpe wieder ein, und da sie bei nachlassendem Flüssigkeitsbedarf mehr liefert als verbraucht wird, so stellt sich im Verlaufe des Arbeitsganges der Hochdruck wieder ein, um nunmehr bei ganz geringem Flüssigkeitsbedarf zur Ausübung des höchsten Preßdruckes tatsächlich wirksam zu werden. Jetzt wird auch klar sein, weshalb oben der Vorteil der zwei Sammler für Niederdruck und Hochdruck als entbehrlich bezeichnet werden konnte. Selbst bei Anschluß mehrerer Pressen an einen erfindungsgemäßen Sammler kann man sich hinsichtlich des Einschaltens der Pressen so einrichten, daß man den Bedingungen des Arbeitsganges gerecht wird.
Die Erfindung kann in verschiedener Weise verwirklicht werden. Abb. ι zeigt den Längsschnitt eines Sammlers mit zwei Kolben, welche in bekannter Weise teleskopartig ineinandergebaut sind. Es bezeichnet ι den Zylinder, I den größeren, II den kleineren Kolben. Jener führt sich in einer Stopfbüchse 2 des Zylinders, dieser in einer Stopfbüchse 3 des größeren.Kolbens. Der Hub des größeren Kolbens I wird durch Auftreffen des verdickten Kolbenteiles 4 auf die Stopfbüchse 2 begrenzt. Damit nicht Druckflüssig- ; keit über dem Absatz von 4 ein störendes Polster bilde, sind in 4 Längsnuten 5 eingefräst. Das aus Trägern mit Mauerwerk oder Betonklotz bestehende Belastungsgewicht 6 ruht anfänglich zugleich auf dem Ende des kleineren Kolbens und den hierzu ausgebildeten Schraubenbolzen 7 der Stopfbüchse 3. ■ Nach der Zeichnung hat Kolben I seinen Aufstieg vollendet, Kolben II die Last 6 übernommen und weiterhin gehoben. Es herrscht also Hochdruck.
Abb. 2 zeigt den nach Linie x-y der Abb. 3 gebrochenen Längsschnitt und Abb. 3 ein die Verteilung der Kolben im Grundriß darstellendes Schema eines Sammlers mit einem. Kolben ) erster Größe, einem aus zwei Kolben bestehenden Kolbensatz zweiter Größe und einem ebenso gebildeten Kolbensatz dritter Größe. Der größte Kolben I liegt in der Mitte, die Kolbenpaare II und III sind symmetrisch zu ihm angeordnet und, da es sich um zwei Paare handelt, regelmäßig auf den Kreisumfang verteilt. So wird die Belastung 6 immer zentrisch unterstützt. Gezeichnet ist der Zustand am Ende der Niederdruckperiode, wo Kolben I seinen Aufstieg eben beendet hat. In diesem Augenblick übernehmen -die Kolbenpaare II und III die Last, es tritt Mitteldruck ein. Später, wenn auch die Anschläge der Kolben II wirksam geworden sind, wird die Last allein vom Kolbenpaar III weitergehoben, also der Hochdruckzustand erreicht.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß, um an Druckflüssigkeit zu sparen, die Kolben I, II, III in getrennten Zylinderräumen (zweckmäßig aber in gemeinsamem Gußkörper) spielen können, wobei die Räume in offener Verbindung stehen müssen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Druckflüssigkeitskraftsammler zum Betrieb hydraulischer Pressen, insbesondere für Kakao, dadurch gekennzeichnet, daß in einen gemeinsamen Zylinderraum oder in gesonderte, aber miteinander verbundene Zylinderräume zwei oder mehr Kolben (I, II, III). oder Kolbensätze von verschiedener Ouerschnittsgröße eintauchen und alle Kolben oder Kolbensätze derart gemeinsam belastet sind, daß nach dem durch einen Anschlag (4) begrenzten Ansteigen des ersten oder eines der Größenordnung nach vorangehenden Kolbens (I) oder Kolbensatzes der zweite oder ein wei- ' terer der Größenordnung nach folgender Kolben (II oder III) oder Kolbensatz unter Übernahme der Belastung (6) bei entsprechend gesteigertem Flüssigkeitsdruck weiterhin steigt.
2. Druckflüssigkeitskraftsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die (zwei oder mehr) Kolben (I, II) von verschiedener Querschnittsgröße in an sich bekannter Weise teleskopartig ineinandergebaut sind.
3. Druckflüssigkeitskraftsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (I) erster Größenordnung in der Mitte und die Kolbensätze oder Kolbenpaare (II, III) der folgenden Größenordnungen symmetrisch zum ersten Kolben angeordnet sind, wobei im Falle des Vorhandenseins von mehr als zwei Größenordnungen die Kolben des zweiten bis letzten Satzes oder Paares auf den Kreis verteilt- sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEL57724D 1923-04-10 1923-04-10 Druckfluessigkeitskraftsammler Expired DE390701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57724D DE390701C (de) 1923-04-10 1923-04-10 Druckfluessigkeitskraftsammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL57724D DE390701C (de) 1923-04-10 1923-04-10 Druckfluessigkeitskraftsammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390701C true DE390701C (de) 1924-02-22

Family

ID=7278777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL57724D Expired DE390701C (de) 1923-04-10 1923-04-10 Druckfluessigkeitskraftsammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190182A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Delmoni Alex Belt scraper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190182A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Delmoni Alex Belt scraper
US10829311B2 (en) 2016-05-06 2020-11-10 Autonomous Tensioning System Pty Ltd Belt scraper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
CH641873A5 (de) Einrichtung zum bremsen einer brennkraftmaschine.
AT502339A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE390701C (de) Druckfluessigkeitskraftsammler
DE382644C (de) Presse, insbesondere fuer Kuempelzwecke, o. dgl. Werkzeugmaschine
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
DE1117351B (de) Ventil od. dgl. mit Druckmittelantrieb
DE3230669A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE726954C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.
DE496265C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
DE646951C (de) Gegenschlaghammer
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
DE256615C (de)
DE544724C (de) Druckpumpe fuer Nassputzanlagen mit regelbarem Wasserdruck
DE432823C (de) Hydraulischer Lastwagenheber mit zwei Pumpen
AT88827B (de) Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben.
DE618522C (de) Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
DE1480302C (de) Druckminderventil fur Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug Bremsanlagen
DE600873C (de) Druckluftbremsausruestung mit Einrichtung zum stufenweisen Loesen der Bremsen
AT51863B (de) Zur Erzielung verschiedener Wasserpressungen dienende Steuerungsvorrichtung an hydraulischen Akkumulatoren.
DE2159279A1 (de) Schlagspindelpresse zum pressen von fliesen
DE102013105390B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE767826C (de) Druckregler fuer hydraulische Arbeitszylinder, Pressen od. dgl.