DE3905600A1 - Papierschneidemaschine und verfahren zum schneiden von papier - Google Patents

Papierschneidemaschine und verfahren zum schneiden von papier

Info

Publication number
DE3905600A1
DE3905600A1 DE3905600A DE3905600A DE3905600A1 DE 3905600 A1 DE3905600 A1 DE 3905600A1 DE 3905600 A DE3905600 A DE 3905600A DE 3905600 A DE3905600 A DE 3905600A DE 3905600 A1 DE3905600 A1 DE 3905600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
paper
cutting blade
holder
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905600C2 (de
Inventor
Chuzo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
CARL Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL Manufacturing Co Ltd filed Critical CARL Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3905600A1 publication Critical patent/DE3905600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905600C2 publication Critical patent/DE3905600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7527With equalizer or self-aligning jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Papierschneidemaschine für den Bürosektor und ein Verfahren zum Schneiden von Papier mit dieser Papierschneidemaschine.
Herkömmliche Schneidgeräte sind allgemein derart ausgebildet, daß eine Schneidklinge, die schwenkbar an ihrem einen Ende gelagert ist, gegen einen Papierblattstapel gedrückt wird, indem ein an dem anderen Ende der Schneidklinge angebrachter Griff erfaßt wird, um dadurch die Papierblätter unter Krafteinwirkung zu schneiden, oder daß eine kreisförmige Schneidklinge bündig zu einem Rand einer Platte gezogen wird, um dadurch das Papier zu schneiden.
Diese herkömmlichen Schneidgeräte sind dazu ausgelegt, Papier mittels Scherkräften unter Ausnutzung des Scherenprinzips zu schneiden.
Wenn ein Papierblattstapel unter Anwendung der Scherkraft basierend auf dem Scherenprinzip geschnitten wird, kommt es leicht dazu, daß die geschnittenen Ränder der Blätter sich gegeneinander verlagern, und demgemäß ist die Zahl der Papier­ blätter, die gestapelt werden kann, begrenzt.
Die oben beschriebenen herkömmlichen Schneidgeräte leiden weiterhin an dem Problem, daß dann, wenn eine Heftklammer oder dergleichen zufällig geschnitten wird, die Schneidklinge einge­ kerbt oder stumpf werden kann, und in einem solchen Fall muß die teuere Schneidklinge durch eine neue ersetzt werden.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine und ein Verfahren zu schaffen, bei der bzw. dem verhindert wird, daß die geschnittenen Papierblattoberflächen eines gleichzeitig geschnittenen Papierblattstapels sich gegeneinander verlagern.
Die Erfindung zielt weiterhin darauf ab, die Standzeit der Schneidklinge durch Verringern der Möglichkeit einer Beschädigung derselben zu verlängern.
Weiterhin soll der Ersatz der Schneidklingen erleichtert werden, um dadurch die praktische Anwendung der Papierschneidmaschine im Büromaschinensektor zu vergrößern.
Schließlich soll es mit der Erfindung erreicht werden, zu schneidendes Papier in einem stabilen Zustand festzuspannen, um es mit hoher Genauigkeit in gewünschte Abmessungen zu schneiden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 bzw. die im Patentanspruch 4 genannten Merkmale gelöst. Bevorzug­ te Merkmale, die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Papierschneidemaschine gemäß der Erfindung besitzt eine Platte. Ein Halter zur Lagerung einer Schiene ist an einem Ende der Platte befestigt. Ein Ende ist schwenkbar durch den Halter über einen Bolzen gelagert. Demzufolge ist die Schiene um den Bolzen auf- und abschwenkbar.
Auf der Schiene ist eine Schieber befestigt, der längs der Schiene bewegbar ist. Der Schieber ist mit einer kreisförmigen Schneidklinge (nachfolgend einfach als Schneidklinge bezeichnet) für das Schneiden von Papier versehen. Auf der Rückseite der Schiene ist ein Papierhalter montiert, der elastisch durch wenigstens eine Feder gelagert ist. Ein Haken ist an dem anderen Ende der Schiene, d. h. dem Ende der Schiene an deren Seite, die von dem Lagerbolzen entfernt liegt, angebracht.
Ein Führungselement ist an dem anderen Ende der Platte ange­ bracht, d. h. dem Ende der Platte an deren Seite, die von dem Halter entfernt liegt, so daß der Endabschnitt der Schiene, der mit dem Haken versehen ist, an dem Führungselement befestigbar ist.
Der Schienenhalter ist mit zwei Führungsstiften für ein entsprechendes Beaufschlagen beider Seitenflächen der Schiene mittels einer elastischen Kraft von entsprechenden Federn versehen. Die Führungsstifte fungieren als Einrichtung zur Verhinderung einer Querschwingung der Schiene, wenn diese um den Bolzen auf- und abgeschwenkt wird.
Der Schieber, der bewegbar auf der Schiene befestigt ist, besteht hauptsächlich aus einem schneidklingenseitigen Schieberkörper, einem Schieberkörper und einem Schneidklingenhalter.
Der Schneidklingenhalter besteht hauptsächlich aus einer Schneidklingenhalteplatte, einem Gleitabschnitt, einer Befesti­ gungsplatte, die mit wenigstens einer Schieberbefestigungs­ schraube versehen und einer kreisförmigen Schneidklinge.
Die Schneidklinge ist drehbar an dem Gleitabschnitt derart befestigt, daß ein polygonaler Ständer, der an der Halteplatte vorgesehen ist, in einer polygonalen Öffnung befestigt wird, die in der Schneidklinge vorgesehen ist.
Die oben beschriebene Papierschneidemaschine wird wie folgt verwendet.
Die Schiene wird um den Bolzen nach Art eines Schwenkgelenks angehoben. Zu schneidendes Papier wird auf der Platte angeordnet. Dann wird die Schiene abgesenkt. Hierdurch wird das Papier fest zwischen der Platte und dem Papierhalter festgeklemmt. Das distale Ende der Schiene wird von dem Führungselement geführt und mittels des Hakens befestigt.
Das Papier wird durch Bewegen des Schiebers längs der Schiene geschnitten. Während dieses Schneidvorgangs schneidet die Schneidklinge unter Drehung in das Papier.
In günstiger Weise wird bei der Papierschneidemaschine gemäß der Erfindung zu schneidendes Papier zuverlässig zwischen dem Papierhalter und der Platte fixiert.
Die Ursache, warum das Papier zuverlässig zwischen dem Papierhal­ ter und der Platte fixiert ist, liegt darin, daß der Papierhalter federnd gelagert ist und die Schiene an ihren beiden Enden durch den Halter und den Haken steif befestigt ist.
Bei zuverlässig fixiertem Papier und steif an ihren beiden Enden befestigter Schiene wird der Schieber längs der Schiene bewegt. Demgemäß schneidet die Schneidklinge unter Drehung in das Papier, um es dadurch zu schneiden. Demgemäß besteht nicht die Gefahr, daß die geschnittenen Oberflächen eines Stapels von Papierblät­ tern, die gleichzeitig geschnitten werden, gegeneinander versetzt werden können.
Die Schiene ist parallel zu den Strichlinien auf der Platte angeordnet, indem die an dem Halter vorgesehen Führungsstifte und das an der Platte vorgesehene Führungselement ausgenutzt werden, so daß es möglich wird, Papier in gewünschten Abmessungen mit hoher Genauigkeit zu schneiden.
Da der Schieber zwei separate Bestandteile aufweist, d. h. den Schneidklingenhalter, den schneidklingenseitigen Schieberkörper und den Schieberkörper, kann der Schieber leicht an der Schneid­ schiene befestigt werden. Die Schneidklinge kann einfach durch eine neue ersetzt werden, indem die Schneidklingenhalteplatte demontiert wird. Da der Schneidklingenhalter durch die elastische Kraft wenigstens einer Feder auf- und abbewegbar und die Schneidklinge drehbar ist, ist die Kraft, mit der die Schneid­ klinge gegen das Papier gedrückt wird, durch die elastische Kraft der wenigstens einen Feder begrenzt. Wenn demzufolge die Schneidklinge auf einen Fremdkörper trifft (eine Heftklammer oder dergleichen) läuft sie unter Drehung über diesen derart, daß sich die Schneidklinge in vertikaler Richtung von dem Fremdkörper gegen die elastische Kraft der wenigstens einen Feder wegbewegt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Schneidklinge irgend­ einer übermäßigen Kraft ausgesetzt wird. Demzufolge ist es in vorteilhafterweise möglich, ein Einkerben oder Brechen der Schneidklinge zu verhindern.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schiene und die dieser zugeordneten Elemente, die den Schienenhalter in einer horizontalen Schnittansicht darstellt;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung;
Fig. 4 eine Vorderansicht der in Fig. 2 gezeigten Anordnung;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 2;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht des Hakens und diesem zugeordnete Elemente, die in Fig. 3 gezeigt sind;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 1 dargestellten Schiebers;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht des in Fig. 7 dargestellten Schneidklingenhalters;
Fig. 9 eine Vorderansicht der Schneidklinge, die an der Halteplatte des Schneidklingenhalters angebracht ist, der in Fig. 8 dargestellt ist; und
Fig. 10 eine Vorderansicht des in Fig. 7 gezeigten Schneidklingenhalters im zusammengebauten Zustand.
Gemäß Fig. 1 ist ein Schienenhalter 41 an einem Ende einer platte 38 befestigt. Eine Schiene 35 wird von diesem Schienenhal­ ter 41 getragen.
Der Schienenhalteraufbau ist derart ausgestaltet, daß die Schiene 35 in einem Spalt, der im Haltekörper 44 vorgesehen ist, befestigt und über einen Bolzen 45, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, gelagert ist. Der Schienenhalter 41 ist mit Führungs­ stiften 46 versehen, die entsprechend auf beide Seitenflächen der Schiene 35 weisen. Die Führungsstifte 46 sind durch Befestigen von Seitenplatten 43 an dem Haltekörper 44 mittels Schrauben 48 montiert, wobei an den jeweiligen Führungsstiften 46 vorspannende Federn 47 angeordnet sind. Die Federn 47 sind jeweils zwischen den Flanschen 46 a, der Führungsstifte 46 und den Seitenplatten 43 zusammengedrückt. Auf diese Weise sind die Führungsstifte 46 in konstanter Weise in Richtung auf die Schiene 35 mittels elasti­ scher Kräfte von den Federn 47 vorgespannt.
Die Führungsstifte 46 ragen unterhalb der Schiene 35 vor, wenn diese aufgrund der Wirkung einer Feder 60 in eine Stellung hochgerückt worden ist, die in Fig. 3 mit der Bezugszahl 35′ bezeichnet ist. Die Größe, um die die Führungsstifte 46 vorste­ hen, wird von den Flanschen 46 a begrenzt. Wenn die Schiene 35 herabgedrückt wird, gleiten die distalen Enden (sphärisch) der Führungsstifte 46 an den Seitenoberflächen der Schiene 35 und sind gegen die elastischen Kräfte der Federn 47 in den Haltekör­ per 44 zurückgedrückt. Somit wird die Schiene 35 beim Herunter­ drücken an einem Hin- und Herbewegen in Querrichtung mittels der Druckkraft gehindert, die auf diese durch die Führungsstifte 46 ausgeübt wird.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 36 einen Papierhalter. Der Papierhalter ist, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, an der gegenüberliegenden Seite der Schiene 35 durch Stifte 59 ange­ bracht, die sich durch die Schiene 35 erstrecken. Der Papierhal­ ter 36 ist derart konstant vorgespannt, daß er mittels der elastischen Kräfte von Federn 56, die jeweils daran befestigt sind, nach unten vorsteht.
Die Bezugszahl 49 bezeichnet in Fig. 1 ein Führungselement, das an dem anderen Ende der Platte 38 befestigt ist. Das Führungsele­ ment 49 besitzt ein mit einer Ausnehmung versehenes oberes Ende, das einen V-Querschnitt besitzt, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die V-Ausnehmung mit vorbestimmten Abmessungen derart gebildet ist, daß die Schiene 35 ohne irgendein Spiel satt in die V-förmige Ausnehmung paßt.
Die Bezugszahl 50 bezeichnet einen Haken, der an dem distalen Ende der Schiene 35 vorgesehen ist. Der Haken 50 ist an der Schiene 35 über einen Stift 63 angebracht, wie in Fig. 6 gezeigt. Der Haken 50 ist einer Federkraft von einer Feder 62 derart ausgesetzt, daß der Haken 50 an die obere Oberfläche der Platte 38 angreift. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist eine Abdeckplatte 51 mit einer Öffnung 58 zur Aufnahme des Hakens 50 vorgesehen.
Gemäß Fig. 1 ist eine Anschlagplatte 54 an einem Tisch 53 angebracht und senkrecht zu der Anschlagplatte 54 sind Strichlin­ ien 55 derart gezogen, daß die Strichlinien 55 mit verschiedenen Papiergrößen in Formübereinstimmung sind. Die Strichlinien 55 erstrecken sich parallel zu der Schiene 35, wenn diese an beiden Enden mittels des Schienenhalters 41 und des Führungselements 49 fixiert ist.
Die Bezugszahl 39 bezeichnet eine Schneidmatte. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Tisch 53 an der Tafel 38 mittels Bolzen 61 befestigt, während die Schneidmatte 39 austauschbar in einer Ausnehmung befestigt ist, die in der Platte 38 gebildet ist. Die in Fig. 5 gezeigte Bezugszahl 26 bezeichnet eine Schneidklinge, die längs der Kante des Papierhalters 36 vorgesehen ist. Die Schneidkante der Schneidklinge 26 ist auf der Schneidmatte 39 angeordnet.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 40 einen Schieber, der auf der Schiene 35 befestigt ist. Der Schieber 40 wird nun detailliert erläutert.
In Fig. 7 ist ein Schneidklingenhalter 1, ein Schieberkörper 2, ein schneidklingenseitiger Schieberkörper 3 und eine Abdeckung 4 dargestellt.
Der Schieberkörper 2 besitzt einen oberen Führungsabschnitt 18, der auf die Schiene 35 paßt, eine obere Führungsseitenfläche 19 und eine untere Führung 20. Die Bezugszahl 21 bezeichnet einen Papierdrückabschnitt 21, der an dem unteren Ende des Schieberkör­ pers 2 gebildet ist.
Der schneidklingenseitige Schieberkörper 3 besitzt vertikale Gleitnuten 12, die jeweils in seinen zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen gebildet sind. Die Gleitabschnitte 11 des Schneidklingenhalters 1 sind jeweils in die Gleitnuten 12 verschiebbar eingepaßt. Ein Anschlag 8, der an den Schneidklin­ genhalter 1 gebildet ist, befindet ist im Eingriff mit einem Anschlag 13, der an dem schneidklingenseitigen Schieberkörper 3 vorgesehen ist.
Die Bezugszahl 22 kennzeichnet eine untere Führung, und mit 16 ist ein Papierdrückabschnitt bezeichnet.
Der Schneidklingenhalter 1 setzt sich hauptsächlich zusammen aus einer Schneidklingenhalteplatte 7, einem Gleitabschnitt 11 und einer Befestigungsplatte 27, wie in Fig. 8 gezeigt. Die kreisförmige Schneidklinge 20 besitzt eine hexagonale Öffnung 42, die in der Mitte gebildet ist, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Schneidklingenmontageoberfläche der Halteplatte 7 ist mit einem hexagonalen Ständer 34 versehen, der drehbar in einer Bohrung gelagert ist, die in der Mitte eines Handhabungsabschnitts 6 vorgesehen ist, und der ein hexagonales distales Ende aufweist. Ein Magnet 33 ist in der Montageoberfläche der Halteplatte 7 nahe des hexagonalen Ständers 34 versenkt eingebaut.
Der Schneidklingenhalter 1 wird wie folgt zusammengesetzt. Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wird zunächst die Schneidklinge 26 an der Halteplatte 7 angebracht, indem der hexagonale Ständer 34, der an der Halteplatte 7 vorgesehen ist, in der hexagonalen Öffnung 42 befestigt wird, die in der Schneidklinge 26 vorgesehen ist. Danach wird die Schneidklinge 26 magnetisch von dem Magnet 33 gehalten und damit an einem Herabfallen gehindert. Demzufolge wird die Schneidklinge in einfacher Weise an der Halteplatte 7 angebracht. Als nächstes wird das distale Ende des hexagonalen Ständers 34 in eine Öffnung 32 eingesetzt, die in dem Gleitab­ schnitt 11 vorgesehen ist, um dadurch die Halteplatte 7 zusammen mit der Schneidklinge 26 an dem Gleitabschnitt 11 zu befestigen. Danach werden Schieberbefestigungsbolzen 28, die einstückig mit der Befestigungsplatte 27 vorgesehen sind, durch Durchgangsöff­ nungen 30 und 31 eingesetzt und mittels Schrauben 5 befestigt. zu dieser Zeit wird das distale Ende des hexagonalen Ständers 34 durch die Öffnung 32 in dem Gleitabschnitt 11 hindurchgesteckt und an einem runden Vorsprung 29 befestigt.
Der auf diese Weise zusammengesetzte Schneidklingenhalter 1 wird in die Gleitnuten 12 in dem schneidklingenseitigen Schieberkörper 3 passend eingesetzt und befestigt, wie in Fig. 7 dargestellt.
Bei der Ausbildungsform, die wie oben beschrieben ausgestaltet ist, wird der Schieber 40 an der Schiene 35 in der nachfolgend beschriebenen Weise angebracht.
Der schneidklingenseitige Schieberkörper 3, in dem der Schneid­ klingenhalter 1 befestigt ist, und der Schieberkörper 2 werden derart miteinander verbunden, daß sie die Schiene 35 von deren beiden Seiten umfassen. Hierdurch wird die Oberfläche 17 des Schieberkörpers 2 an dem Deckenteil 15 des schneidklingenseitigen Schieberkörpers 3 befestigt. Nachdem Federn 10 auf entsprechenden Federhaltern 9 befestigt worden sind, wird die Kappe 4 auf den Schieberkörpern 2 und 3 befestigt, welche aneinander über deren Oberseite befestigt werden, wobei die Federn 10 zusammengedrückt werden und Schrauben 23 werden durch die Durchgangslöcher 24 und 14 hindurchgesteckt und in entsprechende Gewindelöcher 25 eingeschraubt. Demzufolge sind die Federn 10 zwischen der Kappe 4 und dem Schneidklingenhalter 1 zusammengedrückt, der durch den Eingriff zwischen den Anschlägen 8 und 13 gehalten wird, um auf diese Weise den Schneidklingenhalter 1 nach unten vorzuspannen. Die Größe der elastischen Kraft der Federn 10 wird justiert, indem die Schrauben 23 in geeigneter Weise befestigt werden. Selbst wenn die Schrauben 23 nicht festgezogen sind, wirkt die Federkraft der Federn 10 derart, daß der Deckenteil 15 des schneidklingenseitigen Schieberkörpers 3 gegen die obere Oberfläche 17 des Schieberkörpers 2 gedrückt wird, und der passende Eingriff zwischen den beiden Schieberkörpern 2 und 3 wird mittels der Kappe 4 erhalten. Demzufolge werden der Schieberkörper 2 und der schneidklingenseitige Schieberkörper 3 in ihrem befestigten Zustand gehalten.
Fig. 10 zeigt den Schieber 40 im zusammengebauten Zustand, wie oben beschrieben.
Wenn Papier zu schneiden ist, wird zunächst ein Papierblattstapel gegen die Anschlagplatte 54, die in Fig. 1 dargestellt ist, angelegt, um die Papierblätter auszurichten. Dann werden die Papierblätter längs einer Strichlinie 55 entsprechend der Größe des Papiers angeordnet.
Danach wird die Schiene 35 abgesenkt. Hierdurch wird der Papierblattstapel von dem Papierhalter 36 zusammengedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schiene 35 von dem Führungsstiften 46 derart geführt, daß sich die Schiene 35 nicht quer hin- und herbewegen kann. Demzufolge besteht nicht die Gefahr, daß die Papierblätter, die von dem Papierhalter 36 gehalten werden, gegeneinander versetzt werden.
Das distale Ende der Schiene 35 wird in dem Führungselement 49 befestigt. Demzufolge sind beide Enden der Schiene 35 mittels des Schienenhalters 41 und des Führungselements 49 fest positioniert. Danach wird die Schiene 35 mittels des Hakens 50 befestigt. Hierdurch werden die Papierblätter zuverlässig gehalten. Da die Schiene 35, die an ihren beiden Enden befestigt ist, und die Strichlinien 45 parallel zueinander verlaufen, sind die Anschlag­ platte 54 und die Schiene 35 (des Papierhalters 36) senkrecht zueinander angeordnet.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Schneiden von Papier beschrie­ ben. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird ein Papierblattstapel 37 auf der Platte 38 mittels des Papierhalters 36 gehalten. Danach wird der Schieber 40 längs der Schiene 35 verschoben, während diese nach unten gedrückt ist.
Obgleich der Schieber 40 gegen die Papierblätter 37 gedrückt wird, wird auf die Schneidklinge 26 keine übermäßige Kraft ausgeübt, weil sie nur der Federkraft der Federn 10 ausgesetzt ist, jedoch nicht mit menschlicher Kraft beaufschlagt wird.
Demzufolge wird ein Brechen der Schneidklinge 26 verhindert.
Wenn die Schneidklinge 26 auf einen Fremdkörper, wie beispiels­ weise eine Klammer trifft, gleitet sie über diesen fremden Gegenstand derart, daß sie sich von diesem nach oben wegbewegt, da die Schneidklingen 26 drehbar und durch die Federn 10 auf- und abbewegbar ist. Demzufolge wird ein Einkerben der Schneidklinge 26 verhindert.
Weiterhin wird die Schneidklinge 26 an einer Drehung relativ zu dem hexagonalen Ständer 34 durch den passenden Eingriff zwischen dem Ständer 34 und der hexagonalen Öffnung 42 gehindert.
Um die Schneidklinge 26 zu ersetzen, werden die Muttern 5 entfernt, und die Halteplatte 7 wird durch Ergreifen der Handhabe 6 entfernt. Dann wird die Schneidklinge 26 durch eine neue ersetzt.
Der Grund, warum die Mutter 5 und die Handhabe 6 weit vorstehen, besteht darin, daß die Hand des Benutzers an einer Berührung der Schneidklinge 26 während eines Schneidvorgangs gehindert werden soll. Demzufolge ist die Sicherheit gewährleistet.
Weiterhin fungieren die Papierdruckabschnitte 16 und 21 auch als Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe der Schneidklinge 26, um auf diese Weise ein Brechen der Schneidklinge 26 zu verhin­ dern. Da die Schneidklinge 26 in vertikaler Richtung gegen den Papierblattstapel 37 derart gedrückt wird, daß sie in die Blätter hineinschneidet und in diesem Zustand gedreht wird, um diese zu schneiden, besteht nicht die Gefahr, daß die geschnittenen Enden der Blätter gegeneinander verlagert werden.

Claims (4)

1. Papierschneidemaschine, gekennzeichnet durch
eine Platte (38);
einen Schienenhalter (41), der an einem Ende der Platte (38) befestigt ist;
eine Schiene (35), die schwenkbar an ihrem einen Ende durch den Schienenhalter (41) derart gehalten ist, daß ihr anderes Ende auf- und abbewegbar ist;
ein Führungselement (49), das an dem anderen Ende der Platte (38) derart befestigt ist, daß das andere Ende der Schiene (35) an dem Führungselement (49) befestigbar ist,; einen Papierhalter (36), der auf der Rückseite der Schiene (35) über eine Federanordnung derart vorgesehen ist, daß der Papierhalter (36) federnd gegen die Platte (38) gedrückt wird, wenn die Schiene (35) nach unten bewegt ist;
einen Haken (50), der an dem zweiten Ende der Schiene (35) derart vorgesehen ist, daß der Haken dann, wenn die Schiene (35) an dem Führungselement (49) befestigt ist, sich im Eingriff mit der Platte (38) zum Halten der Schiene (35) in dem befestigten Zustand befindet; und
eine Schneidklinge (26), die längs der Schiene (35) zum Schneiden von durch den Papierhalter (36) gehaltenem Papier verschiebbar ist.
2. Papierschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenhalter (41) zwei Führungsstifte (46) besitzt, die von entsprechenden Federn (47) derart mit einer vorspannenden Kraft beaufschlagt sind, daß sie jeweils die beiden Seitenflächen der Schiene (35) beim Abwärtsbewegen elastisch halten.
3. Papierschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (40) sich zusammensetzt aus einem schneid­ klingenseitigen Schieberkörper (3), einem Schieberkörper (2) und einem Schneidklingenhalter (1), der an dem schneidklin­ genseitigen Schieber (3) angebracht ist, wobei der Schneid­ klingenhalter (1) eine Schneidklingenhalteplatte (7), einen Gleitabschnitt (11), eine Befestigungsplatte (27), die mit wenigstens einer Schieberbefestigungsschraube (28) versehen ist, und eine kreisförmige Schneidklinge (26) besitzt, die drehbar an dem Schieberabschnitt (11) montiert ist, wobei sie auf einem polygonalen Ständer (34) befestigt ist, der an der Halteplatte (7) vorgesehen ist, wobei die Schneidklinge (26) eine polygonale Öffnung (42) in ihrer Mitte besitzt und wobei der Schneidklingenhalter (1) an dem schneidklingensei­ tigen Schieberkörper (3) derart angebracht ist, daß der Schneidklingenhalter (1) in vertikaler Richtung durch die elastische Kraft wenigstens einer Feder (10) bewegbar ist.
4. Verfahren zum Schneiden von Papier, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte;
Halten von Papier mittels eines Papierhalters, der federnd an der Unterseite einer Schiene vorgesehen ist, welche schwenkbar an ihrem einen Ende mittels eines Schienenhalters gelagert ist, der an einem Ende einer Platte derart vorgesehen ist, daß das andere Ende der Schiene auf- und abbewegbar ist;
Befestigen der das Papier haltenden Schiene mittels eines Hakens, der an dem zweiten Ende der Schiene vorgesehen ist; und
Schneiden des Papiers mit einer Schneidklinge, die drehbar an einem längs der Schiene gleitend verschiebbaren Schieber vorgesehen und die beim gleitenden Verschieben des Schiebers federnd auf- und abbewegbar ist.
DE3905600A 1988-02-29 1989-02-23 Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine Expired - Lifetime DE3905600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988026776U JPH0616699Y2 (ja) 1988-02-29 1988-02-29 紙截断器のカッタ刃支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905600A1 true DE3905600A1 (de) 1989-09-07
DE3905600C2 DE3905600C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=12202703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905600A Expired - Lifetime DE3905600C2 (de) 1988-02-29 1989-02-23 Verfahren zum Schneiden von Papier sowie Papierschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5069097A (de)
JP (1) JPH0616699Y2 (de)
KR (1) KR930007576B1 (de)
DE (1) DE3905600C2 (de)
GB (1) GB2216055B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306312A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Carl Mfg Co

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365820A (en) * 1992-06-18 1994-11-22 Carl Manufacturing Co., Ltd. Device for moving a horizontal long article vertically
JPH06262586A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Karl Jimuki Kk 紙截断機
US5322001A (en) * 1993-05-28 1994-06-21 Fiskars Oy Ab Paper cutter with circular blades
JP3170737B2 (ja) * 1993-08-25 2001-05-28 カール事務器株式会社 多穴孔明けパンチ
US5819618A (en) * 1994-05-10 1998-10-13 Martin Yale Industries, Inc. Rotary paper trimmer
USD381359S (en) * 1995-04-24 1997-07-22 Carl Jimuki Kabushiki Kaisha Paper cutter
USD377368S (en) * 1995-06-30 1997-01-14 Quartet Manufacturing Company Rotary paper trimmer
USD379193S (en) * 1995-10-10 1997-05-13 Fiskars Inc. Paper trimmer
US5802942A (en) * 1995-10-10 1998-09-08 Fiskars Inc. Paper trimmer
JP2853981B2 (ja) * 1995-10-31 1999-02-03 コクヨ株式会社 ペーパーカッターの刃ホルダ
AU2456897A (en) * 1996-04-25 1997-11-12 Hunt Holdings, Inc. Rotary trimmer on a blade biasing carriage
USD387377S (en) * 1996-04-25 1997-12-09 Hunt Holdings, Inc. Rotary trimmer
JP3341035B2 (ja) * 1997-07-15 2002-11-05 カール事務器株式会社 截断機
US5996459A (en) * 1997-08-29 1999-12-07 Fiskars Inc. Paper trimmer
USD417693S (en) * 1998-04-15 1999-12-14 Hunt Holdings, Inc. Compact rotary trimmer
JP3385456B2 (ja) * 1998-05-29 2003-03-10 カール事務器株式会社 紙裁断機
JP2002127539A (ja) * 2000-10-27 2002-05-08 Hitachi Koki Co Ltd プリンタ及びプリンタ制御方法
US6460443B1 (en) * 2001-01-12 2002-10-08 Tex Year Industries Inc. Device for cutting sheet materials
DE60209361T2 (de) 2001-07-13 2006-10-19 Xyron, Inc., Scottsdale Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät
US7299731B2 (en) 2002-01-25 2007-11-27 Alterra Holdings Corporation Paper trimmer
US20040007606A1 (en) * 2002-05-28 2004-01-15 Baker Forest E. Slidable cutter for cutting sheet material
DE10225436B4 (de) * 2002-06-07 2004-07-15 Hilti Ag Einweg-Verpackung und Schneidvorrichtung
US20040016332A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Price Thomas David Mat board cutter
TW200420397A (en) * 2003-01-24 2004-10-16 Fiskars Brands Inc Craft trimmer assembly
US6786123B1 (en) * 2003-04-03 2004-09-07 Chieh-Tang Chen Portable precision cutting device
TWI221109B (en) * 2003-04-04 2004-09-21 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
US20050199116A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Bernd Loibl Cutting unit
US20040221703A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Bernd Loibl Cutting unit
TWI222400B (en) * 2003-05-13 2004-10-21 Primax Electronics Ltd Pressing device and cutting apparatus using the pressing device
US20050039588A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Jou-Chen Chieng Two-shaft rotary safety cutter
US7044042B2 (en) 2003-11-20 2006-05-16 Carl Manufacturing Usa, Inc. Blade cutting assembly for sheet material
DE20318947U1 (de) * 2003-12-05 2004-02-26 Swedex Gmbh & Co. Kg Schneidgerät
US7032490B2 (en) * 2004-04-09 2006-04-25 Primax Electronics Ltd. Hole punch
US7373865B2 (en) * 2004-04-30 2008-05-20 Tapco International Corporation Saw table and clamping mechanism therefor
US20060053994A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Carrillo Gregory J Rotary trimming apparatus
US7404351B1 (en) * 2005-01-20 2008-07-29 Gunner J. Peterson Fiberglass insulation batt sizing device
DE202005004916U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-16 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
US7415915B2 (en) * 2005-04-05 2008-08-26 Elmer's Products, Inc. Cutting system having an interchangeable rotary blade cartridge
US20060248856A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Linx International Corporation Safety contrivance for bag sealer
US20060266191A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Cheng Tien Int'l Corp. Dual function apparatus for cutting and punching
US7469480B2 (en) 2005-06-03 2008-12-30 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Laser liner
US20070028463A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Chan Stephen K K Paper cutter
US7503247B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-17 Parkinson Technologies, Inc. Dual inline slitter
WO2007084779A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Inovent Llc Rolled media cutter
DE202006002004U1 (de) * 2006-02-07 2007-06-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Abmantelwerkzeug
US8424435B2 (en) * 2007-04-10 2013-04-23 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer with indicator to display usable life status of blade or blade opposing member
WO2009003121A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Acme United Corporation Rotary trimmer
US8166859B2 (en) 2007-12-10 2012-05-01 Faye Angevine Paper trimmer
US8046922B2 (en) * 2008-01-18 2011-11-01 Fiskars Brands, Inc. Cutting device
US20100132522A1 (en) * 2008-09-19 2010-06-03 Peterson Michael E Trimmer
CN102271880B (zh) * 2009-03-16 2014-04-09 咖路事务器株式会社 切割具
ES1071399Y (es) 2009-09-23 2010-05-20 Verdaguer Maria Teresa Moliner Aparato cortador de clises
DE202012100667U1 (de) 2012-02-27 2013-03-05 Monolith GmbH Bürosysteme Schneidgerät
US8857301B2 (en) * 2012-04-11 2014-10-14 Xerox Corporation Blade clearance groove for cutting plotter
US10807772B2 (en) * 2012-05-21 2020-10-20 Gregory Roy Ruddell Reusable bag clamp with reciprocating blade
US9272432B1 (en) * 2013-06-11 2016-03-01 Nathaniel Paul Brand Apparatus and method for clamping and cutting compressible materials
US9642642B2 (en) * 2013-09-20 2017-05-09 Kok Hoo LIM Guide tip introducer and method to create thereof
CN104149109B (zh) * 2014-07-25 2015-12-16 苏州锟恩电子科技有限公司 手动滑轨式电路板分板机
CN105881641B (zh) * 2014-09-22 2018-11-30 宁波市恺丰文具礼品有限公司 一种风车的制作器
US10349941B2 (en) * 2015-05-27 2019-07-16 Covidien Lp Multi-fire lead screw stapling device
CN106313342A (zh) * 2016-09-29 2017-01-11 成都鼎翔通信技术有限公司 高效节能pcb板分板机
USD1019301S1 (en) 2019-04-24 2024-03-26 Earl Carter Cutting board assembly
US20220001565A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Elida Ruiz Bonus beauty extraction device
EP3936288A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Bizerba SE & Co. KG Abschneider für selbstklebende trägerlose endlosband-etiketten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509979C (de) * 1930-10-15 Curt Matthaei Vorrichtung zum Schneiden von Gummitreibriemen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US237280A (en) * 1881-02-01 Cloth-cutting machine
US614407A (en) * 1898-11-15 John w
US1306261A (en) * 1919-06-10 Machine fob cutting hides
US791793A (en) * 1903-10-09 1905-06-06 Albert Johnson Wall-paper cutter.
US1732148A (en) * 1928-06-27 1929-10-15 William R Barrett Cutter mechanism
GB433705A (en) * 1934-02-13 1935-08-13 George Alexander Siday A machine for office printing, duplicating, ruling, perforating and/or similar operations
US2013893A (en) * 1934-03-09 1935-09-10 Isaac P Matthews Cutter for paper and board stock
US2109889A (en) * 1937-04-01 1938-03-01 Arthur J Morin Wallpaper trimming machine
US2531149A (en) * 1949-04-01 1950-11-21 Howard T Melchor Floor tile cutting apparatus
GB958462A (en) * 1961-09-06 1964-05-21 Usines Gustave Staar Sa Device for cutting a length of sound recording support from a web or sheet thereof fed into a sound recording machine
GB1237621A (en) * 1969-01-17 1971-06-30 Oliver Gabriel Rossetti Trimming apparatus
JPS5062498A (de) * 1973-10-03 1975-05-28
JPS601996Y2 (ja) * 1980-02-05 1985-01-19 松下電工株式会社 ツキ板のカット装置
US4715737A (en) * 1982-07-07 1987-12-29 Alps Electric Co., Ltd. Printer with paper feed roller disengagement mechanism
JPS62165893A (ja) * 1986-01-17 1987-07-22 株式会社東芝 加熱調理器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509979C (de) * 1930-10-15 Curt Matthaei Vorrichtung zum Schneiden von Gummitreibriemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306312A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Carl Mfg Co
DE4306312C2 (de) * 1992-03-02 2002-04-25 Carl Mfg Co Papierschneider

Also Published As

Publication number Publication date
KR930007576B1 (ko) 1993-08-13
JPH01132394U (de) 1989-09-08
DE3905600C2 (de) 2001-12-06
US5069097A (en) 1991-12-03
GB2216055B (en) 1992-06-03
GB8903186D0 (en) 1989-03-30
GB2216055A (en) 1989-10-04
KR890012767A (ko) 1989-09-19
JPH0616699Y2 (ja) 1994-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905600A1 (de) Papierschneidemaschine und verfahren zum schneiden von papier
DE3541640C2 (de)
EP0152553A2 (de) Bogengreifer für Druckmaschinen
DE2250265C3 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
EP1483082B1 (de) Gerät zum manuellen schärfen von messern und anderen schhneiden mit auswechselbar gehalterten hartmetallplatten
DE3729159C1 (de) Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE1502125B1 (de) Messerkopf fuer viereckige Wendeschneidplaettchen
DE2744521C3 (de) Skikantenschärfvorrichtung
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE2722522C2 (de) Messerhalterung an Zerspanern
DE3209553A1 (de) Einrichtung zum spannen eines maschinentisches o. dgl. auf einem maschinenbett
DE4241957A1 (de) Messerhalter
CH286594A (de) Rasierapparat.
DE609785C (de) Rasierhobel
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE1261389B (de) Haltevorrichtung fuer Messer zum Schneiden von flaechigem Material
EP0426888B1 (de) Messer mit Messerscheide
DE3035923C2 (de) Spannklaue zum Aufspannen eines Holzstammes auf den Tisch einer Furniermessermaschine
DE1502125C (de) Messerkopf fur viereckige Wendeschneid plattchen
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
DE7711109U1 (de) Spannvorrichtung
DE268912C (de)
DE7208784U (de) Vorrichtung zum zeitweisen Fixieren von Stofflagen
DE325785C (de) Unter Federwirkung stehende Einsteckvorrichtnng fuer Werkstiffe an Nieten-, Schraubenpressen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition