DE60209361T2 - Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät - Google Patents

Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60209361T2
DE60209361T2 DE2002609361 DE60209361T DE60209361T2 DE 60209361 T2 DE60209361 T2 DE 60209361T2 DE 2002609361 DE2002609361 DE 2002609361 DE 60209361 T DE60209361 T DE 60209361T DE 60209361 T2 DE60209361 T2 DE 60209361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
frame
processing device
cutting
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002609361
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209361D1 (de
Inventor
J. Paul Scottsdale LEMENS
E. Joseph Gilbert VELASQUEZ
G. Daniel Mesa REED
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xyron Inc
Original Assignee
Xyron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xyron Inc filed Critical Xyron Inc
Publication of DE60209361D1 publication Critical patent/DE60209361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209361T2 publication Critical patent/DE60209361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/49Traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorlagen-Verarbeitungsgerät zum Durchführen eines Vorlagen-Verarbeitungsvorgangs auf einem ausgewählten Substrat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vorlagen-Verarbeitungsgeräte, wie Laminiergeräte und Haftmittel-Transfer-Geräte, sind aus dem Stand der Technik bestens bekannt. Diese Geräte schließen typischerweise einen Rahmen ein, an dem ein Paar Zuführrollen entfernbar angebracht sind (entweder einzeln oder in einer Kassette). Eine Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung ist in dem Rahmen vorgesehen und die Vorratsmaterialien auf den Zuführrollen werden abgewickelt und der Verarbeitungsvorrichtung zugeführt. Ein kraft- oder handbetriebener Betätiger betätigt die Verarbeitungsvorrichtung. Eine zu verarbeitende Vorlage (wie eine Fotografie, ein Ausdruck, eine Visitenkarte oder ein anderes gewähltes Substrat oder Dokument) wird der Verarbeitungsvorrichtung zugeführt, und die Verarbeitungsvorrichtung bewirkt, dass Haftmittel von einem oder beiden Vorratsmaterialien an der Vorlage haftet. Bei Laminiervorgängen sind beide Vorratsmaterialien mit druckempfindlichem oder hitzeempfindlichem Haftmittel beschichtete Laminierfolien, und diese Folien werden beide auf die gegenüberliegenden Seiten der Vorlage geklebt. Bei Haftmittel-Transfervorgängen ist eines der Vorratsmaterialien ein Trägermaterial, das mit einer Haftmittelschicht beschichtet ist, und das andere besteht aus einem aggressiven oder nicht-aggressiven Deckmittel. Während des Vorgangs wird das Haftmittel auf dem Trägermaterial auf eine Seite der Vorlage übertragen und, wenn es sich um ein aggressives Decksubstrat handelt (d.h. das eine Affinität zum Haftkleben besitzt), wird sich dann jedes überschüssige Haftmittel auf das Decksubstrat übertragen, das daraufhin abgezogen wird, um die Vorlage auf dem Trägermaterial freizugeben und das überschüssige Haftmittel zu entfernen. Genauere Angaben zu diesen Vorgängen können den US-Patenten mit der Nummer 5,580,417 und 5,584,962 entnommen werden.
  • Bei bekannten Geräten wird eine Schneidvorrichtung benachbart der Auslassseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung angebracht, um ein Endprodukt zu durchtrennen, das eine Vorlage aus den kontinuierlichen Streifen des Vorratsmaterials (siehe US-Patent Nr. 6,244,322) enthält. Die Schneidvorrichtung ist betreibbar, um einen Schneidvorgang nach einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang durchzuführen, bei dem die Schneidvorrichtung die Vorratsmaterialien in einer Richtung quer zur Zuführrichtung durchtrennt. Die Schneidvorrichtung ist nicht dafür ausgelegt, um zusätzliche Schneidvorgänge in verschiedenen Richtungen, beispielsweise in der Zuführrichtung, vor oder nach Vorlagen-Verarbeitungsvorgängen durchzuführen. Wenn der Betreiber zusätzliche Schneidvorgänge durchführen muss, muss der Nutzer typischerweise eine zusätzliche, von dem Gerät getrennte Schneidvorrichtung verwenden. Daher wäre die Bereitstellung einer Schneidvorrichtung für ein Vorlagen-Verarbeitungsgerät wünschenswert, die Mehrfach-Schneidvorgänge vor oder nach Vorlagen-Verarbeitungsvorgängen durchführen kann, um das gesamte mit den Vorlagen-Verarbeitungsvorgängen zusammenhängende Verfahren zu vereinfachen.
  • Außerdem enthalten bekannte Geräte keine Lagermöglichkeiten für Ersatzteile, die zweckdienlich sind im Zusammenhang mit Verarbeitungsvorgängen, beispielsweise Austauschklingen für die Schneidvorrichtung. Die Bereitstellung einer geeigneten Lagermöglichkeit bei einem Gerät für die Unterbringung und Lagerung solcher Ersatzteile wäre wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht die Bereitstellung eines Vorlagen-Verarbeitungsgeräts zum Gebrauch mit einem Paar entfernbarer Zuführrollen nach Anspruch 1 vor. Die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung ist so konstruiert und angeordnet, dass sie einen Vorlagen-Verarbeitungsvorgang durchführen kann, bei dem die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung ein Haftkleben zwischen der Vorlage und den Vorratsmaterialien bewirkt, die in einer Zuführrichtung in deren Zuführseite zugeführt werden und nachfolgend die bearbeitete Vorlage und Vorratsmaterialien von deren Auslassseite nach außen ausstößt. Die Schneidvorrichtung ist entfernbar in einer montierten operativen Stellung am Rahmen auf der Auslassseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung angebracht. Die Schneidvorrichtung umfasst eine Klinge, die beweglich einen Schneidvorgang in Form eines Durchtrennvorgangs durchführt. Bei dem Schneid- oder Durchtrennvorgang schneidet die Klinge durch die Vorratsmaterialien, die aus der Verarbeitungsvorrichtung in einer generell transversalen Richtung zur Zuführrichtung ausgestoßen werden, um ein Endprodukt zu durchtrennen, das die bearbeitete Vorlage und Vorratsmaterialien aus einem verbleibenden Vorrat der Vorratsmaterialien umfasst. Die Schneidvorrichtung ist so konstruiert und angeordnet, dass sie von dem Rahmen entfernt werden kann, um in einer entfernten operativen Stellung auf einer generell horizontalen Fläche getrennt von dem Rahmen platziert zu werden. Die Schneidvorrichtung ist so konstruiert und angeordnet, dass die Klinge in der entfernten operativen Stellung beweglich ist, um weitere Schneidvorgänge durchführen zu können, unter Einschluss eines Beschneidevorgangs, wobei die Klinge bewegt wird, um in Zuführrichtung durch die bearbeiteten Vorratsmaterialien zu schneiden.
  • Die Schneidvorrichtung weist ein Basiselement auf, das entfernbar an dem Rahmen angeordnet werden kann und sich generell transversal hinsichtlich des Rahmens erstreckt. Das Basiselement stellt eine Substrat-Stützfläche bereit, die dazu konfiguriert ist, die bearbeitete Vorlage und Vorratsmaterialien, die von der Verarbeitungsvorrichtung in einem im Wesentlichen flachen Verhältnis ausgestoßen werden, aufzunehmen und zu tragen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Vorlagen-Verarbeitungssystem bereit, das zusätzlich erste und zweite Zuführrollen einschließt. Die ersten und zweiten Zuführrollen tragen jeweils einen Vorrat an ersten und zweiten Vorratsmaterialien. Die Zuführrollen sind an dem Rahmen angebracht, damit die Vorratsmaterialien von ihren jeweiligen Zuführrollen abgewickelt werden können, wobei zumindest eines der Vorratsmaterialien eine darauf angeordnete Haftmittelschicht aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine verbesserte Anordnung zum Anbringen eines Klingenschlittens einer Schneidvorrichtung an einem Führungselement. Diese Ausführungsform der Erfindung kann bei jeder Anordnungsart verwendet werden und ist nicht auf den entfernbaren Typ der vorstehend beschriebenen Schneidvorrichtung beschränkt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist das Führungselement einen entfernbaren Abschnitt auf, der sich entfernen lässt, um eine freie Fläche in dem Führungselement zu schaffen. Die freie Fläche ist konfiguriert, um den Klingenschlitten in die Lage zu versetzen, (a) durch transversales Bewegen des Schlittens in die freie Fläche zum Außereingriffbringen des Schlittens aus dem Führungselement entfernt zu werden, und (b) durch Anordnen des Klingenschlittens innerhalb der freien Fläche und transversales Bewegen des Klingenschlittens auf das Führungselement installiert zu werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft den Einsatz des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts mit einem Paar entfernbarer Zuführrollen. Der Rahmen schließt ein Lagerfach auf derselben Seite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung ein wie die Trägerstruktur in ihrer montierten operativen Stellung. Das Lagerfach weist eine nach oben weisende Öffnung auf und ist so konfiguriert, dass Gegenstände darin gelagert werden können. Die Basisvorrichtung ist in abdeckender Beziehung zu der nach oben weisenden Öffnung des Lagerfachs positioniert, wenn die Schneidvorrichtung entfernbar in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen angebracht ist. Die Schneidvorrichtung ist so konstruiert und angeordnet, dass sie von dem Rahmen zu entfernen ist, um Zugang zu dem Lagerfach des Rahmens durch dessen nach oben weisende Öffnung zu ermöglichen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, die Teil dieser Offenlegung sind und die die Prinzipien dieser Erfindung beispielhaft veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen erleichtern das Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und die Schneidvorrichtung als entfernbar an dem Rahmen angebracht zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts von 1, die dessen Versorgungsseite zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts der 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts der 1, wobei die Schneidvorrichtung von dem Rahmen entfernt ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Schneidvorrichtung;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Schneidvorrichtung;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Schneidvorrichtung, wobei sich das Führungselement in der inoperativen Stellung befindet;
  • 8 eine Querschnittansicht der Schneidvorrichtung, wobei sich das Führungselement in der operativen Stellung befindet;
  • 9 eine Ansicht der Schneidvorrichtung von unten;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Schneidvorrichtung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts und der zugehörigen Schneidvorrichtung;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts und der zugehörigen Schneidvorrichtung;
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts und der zugehörigen, entfernbar an dessen Rahmen angebrachten Schneidvorrichtung;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts der 13, wobei die Schneidvorrichtung von dem Rahmen entfernt ist;
  • 15 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts der 13, wobei die Schneidvorrichtung von dem Rahmen entfernt ist; und
  • 16 eine perspektivische Ansicht einer Halteklammer des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts der 13, die ausgebildet ist, um eine entfernbare Schneidvorrichtung an dem Rahmen zu halten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 14 zeigen eine Ausführungsform des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts 10, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Wie nachstehend ausgeführt ist das Vorlagen-Verarbeitungsgerät 10 zum Gebrauch mit einem Paar entfernbarer Zuführrollen konstruiert, wobei jede einen Vorrat an Vorratsmaterial trägt, der um eine zentrale Wickelhülse gewickelt ist. Die Vorratsmaterialien können beispielsweise ein Paar transparenter Laminierfilme sein, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Dokuments, Fotos oder einer Vorlage, die es zu schützen gilt, aufgebracht werden. Die Vorratsmaterialien können ausgelegt sein für einen Haftmitteltransfer, wobei eines der Vorratsmaterialien ein mit einem druckempfindlichen Haftmittel beschichtetes Trägermaterial und das andere Vorratsmaterial ein Haftmittel-Deck-Substrat ist (siehe US-Patent-Nr. 5,580,417 und 5,584,962 und US-Patentanmeldung, Ensign Ir., Serial No. 09/564,587, angemeldet am 5. Mai 2000). Weitere Variationen der Vorlagen-Verarbeitungsvorgänge können mit dem Gerät 10 durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Vorratsmaterial ein magnetisiertes Substrat und ein aggressives oder nicht-aggressives Haft-Deckmittel beinhalten (siehe US-Patentanmeldung 2001/0042590). Unabhängig von der speziellen Art der Anmeldung ist das Gerät 10 betreibbar, um den Vorrat an Vorratsmaterial auf jeder Rolle abzuwickeln und das Vorratsmaterial auf entsprechende Seiten der Vorlage aufzubringen. Zumindest eines der Vorratsmaterialien weist eine Haftmittelschicht auf, die die Vorratsmaterialien aneinander und die Vorlage dazwischen anhaften lässt.
  • Der Aufbau des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts 10 erschließt sich am besten aus den 13. Das Vorlagen-Verarbeitungsgerät 10 schließt einen Rahmen 12 ein, der eine Zuführöffnung 14 (siehe beispielsweise 2 und 3) und einen Ausgang oder eine Auslassöffnung 16 (siehe beispielsweise 1 und 3) aufweist. Der innere Aufbau des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts 10 ist aus dem Querschnitt von 3 ersichtlich. Das Vorlagen-Verarbeitungsgerät 10 ist konstruiert und angeordnet, um die Zuführrollen 18, 20 entfernbar anzubringen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zuführrollen 18, 20 in der Hauptteil-Struktur einer Kassette 46 angebracht, die entfernbar in dem Rahmen 12 angebracht ist. Jedoch kann der Rahmen 12 konstruiert und angeordnet werden, um die Zuführrollen einzeln ohne die Verwendung einer Kassette entfernbar anzubringen. Jede Rolle 18, 20 verfügt über einen Vorrat eines aufgewickelten Vorratsmaterials bzw. Substrats 21, 23. Um die Erörterung der Struktur des Geräts 10 besser nachvollziehen zu können, wird dessen Betrieb zunächst unter besonderer Bezugnahme auf 3 kurz erörtert.
  • Im Allgemeinen wird eine Vorlage 22 (die in 3 in hervorgehobener Linienführung gezeigt ist) in die Zuführöffnung 14 eingeführt und sodann wird die Vorlage 22 zusammen mit nicht abgewickelten Abschnitten 24, 26 der Vorratsmaterialien 21, 23 von den oberen bzw. unteren Rollen 18, 20 durch eine Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 hindurchgeführt. Die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 schließt ein Paar zusammenwirkender Druck ausübender Strukturen in der Form erster und zweiter Quetschwalzen 32 bzw. 34 ein.
  • Die Quetschwalzen 32, 34 sind drehbar innerhalb von Rahmen 12 gelagert. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Betätiger, der die Form eines Kurbelgriffs 36 wie in den 1 und 2 dargestellt aufweisen kann, operativ mit den Quetschwalzen 32, 34 verbunden, um deren Betrieb zu beeinflussen. Alternativ kann der Betätiger durch einen Motor kraftbetätigt werden. Auch ist vorgesehen, dass kein Betätiger bereitgestellt werden muss und die Vorlage 22 stattdessen manuell in die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 eingeführt und durch diese hindurch gezogen werden kann. Die Vorlage 22 wird in die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 zusammen mit den von ihren jeweiligen Zuführrollen 18, 20 abgewickelten und auf der Vorlage 22 gegenüberliegenden Seiten angeordneten Vorratsmaterialien 21, 23 eingeführt. Zumindest eines der Vorratsmaterialien ist mit einer Schicht eines druckempfindlichen Haftmittels bedeckt. Wenn die Vorlage 22 und die beiden Schichten nicht abgerollter Vorratsmaterialien 21, 23 die Quetschwalzen 32, 34 durchlaufen, führen die Quetschwalzen einen Vorlagen-Verarbeitungsvorgang durch. Die Quetschwalzen 32, 34 üben während des Vorlagen-Verarbeitungsvorgangs Druck auf die Vorratsmaterialien (und auf die Vorlage 22, wenn sie sich zwischen den Quetschwalzen 32, 34 befinden) aus, wodurch ein Haftkleben jeder durch die Vorratsmaterialien bereitgestellten Haftmittelschicht bewirkt wird, die die Vorlage 22 und die Vorratsmaterialien 24, 26 zum Haften bringt, um ein Endprodukt aus der Vorlage 22 und den Vorratsmaterialien 24, 26 zu bilden. Das Endprodukt wird an der Auslassöffnung 16 durch den Vortrieb der Quetschwalzen 32, 34 ausgestoßen. Das Endprodukt wird an der Auslassseite 16 durch eine Substrat-Stützfläche 40 getragen. Die Substrat-Stützfläche 40 ist ausgelegt, um die bearbeitete Vorlage und die Vorratsmaterialien, die aus der Verarbeitungsvorrichtung in einem im Wesentlichen flachen Zustand ausgestoßen werden, aufzunehmen und zu stützen.
  • Eine (Zuführ)Ablage 44 mit einer Substrat-Stützfläche 48 ist beweglich an dem Rahmen 12 auf der Zuführseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 angebracht. Bevorzugt sind die Ablage 44 und der Rahmen 12 Kunststoff-Gussformstrukturen, obwohl jedwede geeignete Konstruktion oder jedwedes geeignete Material verwendet werden kann.
  • Im Allgemeinen wird die Ablage 44 an dem Rahmen 12 zur selektiven Bewegung zwischen (a) einer operativen Stellung (wie in den 23 gezeigt) und (b) einer inoperativen Stellung angebracht. Wenn sich die Ablage 44 in ihrer operativen Stellung befindet, erstreckt sie sich von der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 nach außen und die Substrat-Stützfläche 48 auf der Ablage 44 wird positioniert, um eine Vorlage 22 in einem im Wesentlichen flachen Zustand zu tragen, wenn die Vorlage 22 der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 zugeführt wird. Wenn sich die Ablage 44 in ihrer inoperativen Stellung befindet, wird sie in abdeckender Beziehung zu der Zuführöffnung 14 des Rahmens 12 positioniert, um ein Eindringen unerwünschter Gegenstände in die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 über die Zuführöffnung 14 zu verhindern. Das bewegliche Anbringen der Ablage 44 in der inoperativen Stellung ist ebenfalls vorteilhaft, weil dadurch eine Aufbewahrung des Geräts 10 mit geringerem Raumbedarf erfolgen kann (beispielsweise in versandbereitem Zustand vor dem Verkauf oder an einem Arbeitsplatz nach dem Verkauf).
  • Eine Schneidvorrichtung 70, wie sie nachstehend ausführlicher erörtert wird, wird an dem Rahmen 12 auf der Auslassseite 16 der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 entfernbar in einer montierten operativen Stellung angebracht und ist betreibbar, um ein Endprodukt zu durchtrennen, das eine Vorlage 22 aus den kontinuierlichen Streifen von Vorratsmaterialien enthält.
  • In der dargestellten Ausführungsform schließt der Rahmen 12 erste und zweite Rahmenabschnitte 100, 102 ein, die beweglich zur Bewegung relativ zueinander zwischen geschlossenen, wie in 13 gezeigt, und geöffneten Stellungen verbunden sind. Wenn sich der zweite Rahmenabschnitt 102 in seiner geöffneten Stellung befindet, kann eine alte Kassette 46 entfernt werden, wenn ihr Vorrat an Vorratsmaterialien aufgebraucht ist, und eine neue Kassette in das Vorlagen-Verarbeitungsgerät 10 mit einem frischen Vorrat an Vorratsmaterialien eingelegt werden. Nachdem ein neuer Vorrat an Vorratsmaterialien in das Gerät 10 eingelegt ist, werden die Endabschnitte der Vorratsmaterialien 21, 23 auf entsprechenden Zuführrollen 18, 20 aus den Rollen herausgezogen und zwischen den Quetschwalzen 32, 34 positioniert. Die beiden Rahmenabschnitte 100, 102 werden dann in ihre geschlossenen Positionen zurückbewegt.
  • In der dargestellten Ausführungsform werden die austauschbaren Zuführrollen 18, 20 innerhalb einer Kassette angebracht, um ein leichtes Entfernen und Austauschen der Zuführrollen 18, 20 zu gewährleisten. Die Kassette 46 schließt eine bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoffguss hergestellte Kassetten-Hauptteil-Struktur 114, die konstruiert und angeordnet ist, um entfernbar an dem Geräterahmen 12 angebracht zu werden und ein Paar darin beweglich angebrachter Zuführrollen 18, 20 ein. Die Zuführrollen 18, 20, die jeweils einen Vorrat an Vorratsmaterialien 21, 23 tragen, werden an der Kassetten-Hauptteil-Struktur 114 angebracht, um Vorratsmaterialien 21, 23 in die Lage zu versetzen, von ihren jeweiligen Zuführrollen abgewickelt und zwischen den Quetschwalzen 32, 34 platziert zu werden. Jede Rolle von Vorratsmaterial (oder Substrat) 18, 20 umfasst einen langen, kontinuierlichen Streifen von Vorratsmaterial, der um eine zentrale röhrenförmige Wickelhülse 132 gewickelt ist. Typischerweise besteht die Wickelhülse 132 aus festem Karton. Die Wickelhülse 132 ist drehbar in der Kassetten-Hauptteil-Struktur 114 angebracht. Die Kassetten-Hauptteil-Struktur 114 und die Zuführrollen 18, 20 sind derart konstruiert und angeordnet, dass, wenn die Kassetten-Hauptteil-Struktur 114 entfernbar an dem Geräterahmen 12 angebracht ist, eine Vorlage 22 in die vordere Öffnung 116 der Kassette 46 eingeführt werden kann und durch diese in die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 des Geräts 10 mit den ersten und zweiten Vorratsmaterialien 21, 23 von den jeweiligen Zuführrollen 18, 20 hindurch geführt werden kann und auf gegenüberliegenden Seiten der Vorlage 22 angeordnet werden kann.
  • Die Kassette 46 schließt ein Substrat-Stützelement 118 ein, das sich zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden der Kassette 46 erstreckt. Die Oberfläche des Stützelements 118 stellt eine generell ebene Substrat-Stützfläche 68 bereit. Die Substrat-Stützfläche 68 ist generell koplanar mit und unmittelbar benachbart zu der Substrat-Stützfläche 48 der (Zuführ)Ablage 44, so dass diese Flächen 48, 68 zusammen die Vorlage kontinuierlich von der (Zuführ)Ablage 44 zu der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 tragen.
  • Die Kassette 46 schließt auch eine Vorlagen-Eingriffsstruktur 124 ein. Die Vorlagen-Eingriffsstruktur 124 legt einen Reibungswiderstand auf den Vorschub der Vorlage 22 in einer Zuführrichtung an, um dadurch die Vorlage zwecks Vermeidung einer Faltenbildung beispielsweise bei der Einführung in die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 zu straffen. Die Vorlagen-Eingriffsstruktur kann auch, muss aber nicht, den zusätzlichen Vorteil aufweisen, sämtliche festen Partikel von der Oberfläche der Vorlage 22 abzustreifen.
  • Im weiteren Sinne dient die Kassette 46 dazu, die Zuführrollen 18, 20 entfernbar an dem Geräterahmen 12 anzubringen. Daher kann die Kassette 46 auch als eine Zuführrollen-Montagestruktur bezeichnet werden, die jedwede Gefügeanordnung umfassen soll, die zur Montage und zum Tragen einer oder mehrerer Zuführrollen an einem Geräterahmen geeignet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird zur Durchführung eines Vorlagen-Verarbeitungsvorgangs eine Kassette 46 in dem Rahmen 12 platziert, und die vorderen Abschnitte 24, 26 der Vorratsmaterialien 21, 23 werden von den oberen bzw. unteren Zuführrollen 18, 20 abgewickelt und zwischen den Quetschwalzen 32, 34 platziert.
  • Ein Dokument oder eine andere Vorlage 22, das mit Vorratsmaterialien abgedeckt werden soll, wird auf der Substrat-Stützfläche 48 der (Zufuhr)Ablage 44 platziert und durch die Zufuhröffnung 14 in dem Rahmen 12 und durch die vordere Öffnung 116 der Kassette in der austauschbaren Kassette 46 geschoben, bis das Dokument 22 in Kontakt mit den abgewickelten Abschnitten 24, 26 der Vorratsmaterialien 21, 23 gelangt. Zumindest einer der abgewickelten Abschnitte 24, 26 ist mit einem Haftmittel beschichtet, so dass das Dokument daran klebt. Der Betreiber dreht dann den Kurbelgriff 36, der die Quetschwalzen 32, 34 der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 zum Drehen bringt, um die Vorlage 22 und die Vor ratsmaterialien dazwischen hindurch und nach außen in Richtung der Auslassöffnung 16 in dem Rahmen 12 zu treiben. Indem die Vorratsmaterialien (wobei sich die Vorlage 22 dazwischen befinden kann oder auch nicht) zwischen den Quetschwalzen 32, 34 hindurchlaufen, wenden die Quetschwalzen Druck auf die Vorratsmaterialien an, um das druckempfindliche Haftmittel zu aktivieren und die Vorratsmaterialien an gegenüberliegende Seiten der Vorlage 22 und/oder aneinander zu kleben.
  • Wenn die gesamte Länge der Vorlage 22 mit Vorratsmaterialien 21, 23 bedeckt ist, passiert das Endprodukt die Auslassöffnung 16. Wenn die Vorlage die Auslassöffnung 16 verlassen hat, stellt der Betreiber das Drehen am Kurbelgriff 36 ein und verwendet die Schneidvorrichtung 70, um das Endprodukt von dem kontinuierlichen Streifen von Vorratsmaterialien 21, 23 abzutrennen.
  • In einer alternativen Ausführungsform für Laminiergeräte können die Vorratsmaterialien mit wärmeaktivierten Haftmitteln beschichtet werden. Bei einem solchen Gerät werden Wärmelemente normalerweise vor den Quetschwalzen (oder sonstigen Druck anwendenden Strukturen) in der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 bereitgestellt, um das Haftmittel vor der Druckbeaufschlagung durch die Quetschwalzen zu erweichen oder zu schmelzen. Beispielsweise könnte ein Paar Heizplatten auf gegenüberliegenden Seiten der Vorratsmaterialien positioniert werden, um das Haftmittel vor Erreichen der Quetschwalzen zu erwärmen. Alternativ könnten Heizelemente in den Quetschwalzen selbst bereitgestellt werden, um gleichzeitig die Vorratsmaterialien zu erwärmen und Druck auf diese auszuüben. Die bei einem erfindungsgemäß konstruierten Gerät eingesetzte Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung kann jedwede in Frage kommende Konstruktion aufweisen.
  • Ein tieferes Verständnis dessen, wie der Betrieb genau vonstatten geht und der Komponenten des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts 10 ist nicht erforderlich, um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu verstehen, weswegen hierauf auch nicht weiter darauf eingegangen wird. Genauere Angaben zu Betrieb und Komponenten des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts 10 sind in US-Patent Nr. 6,698,487 (Lemens u.a.) offenbart. Stattdessen befasst sich die vorliegende Erfindung eingehend mit der Schneidvorrichtung 70 des Vorlagen-Verarbeitungsgeräts 10 und wie diese entfernbar an dem Rahmen 12 angebracht ist, um den Betreiber in die Lage zu versetzen, Mehrfach-Schneidvorgänge auszuführen.
  • Die Schneidvorrichtung 70 ist entfernbar in ihrer montierten operativen Stellung zum Rahmen 12 auf der Auslassseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 angebracht. Die Schneidvorrichtung 70 weist eine Klinge 72 auf, die beweglich ist, um einen Schneidvorgang in Form eines Durchtrennvorgangs durchzuführen, wobei die Klinge 72 durch die Vorratsmaterialien 21, 23 schneidet, die aus der Verarbeitungsvorrichtung 30 ausgestoßen werden in einer generell transversalen Richtung zur Zuführrichtung, um ein Endprodukt zu durchtrennen, das die bearbeitete Vorlage 22 und Vorratsmaterialien 21, 23 aus einem verbleibenden Vorrat des Vorratsmaterials 21, 23 umfasst. Die Schneidvorrichtung 70 ist so konstruiert und angeordnet, dass sie von dem Rahmen 12 entfernt werden kann, um in einer entfernten operativen Stellung auf einer generell horizontalen Stützfläche 74 (7 und 8) getrennt von dem Rahmen 12 platziert zu werden, beispielsweise einem Tisch oder einem Schreibtisch. Die Schneidvorrichtung 70 weist eine Stützstruktur 76 auf, um die Schneidvorrichtung 70 stabil auf der horizontalen Stützfläche 74 zu stützen. Wenn sie von dem Rahmen 12 entfernt ist, ist die Schneidvorrichtung 70 so konstruiert und angeordnet, dass die Klinge 72 beweglich ist, um weitere Schneidvorgänge durchführen zu können, unter Einschluss eines Beschneidevorgangs, wobei die Klinge 72 bewegt wird, um durch die bearbeiteten Vorratsmaterialien 21, 23 in der Zuführrichtung zu schneiden. Die Schneidvorrichtung 70 kann auch verwendet werden, um die Vorlage 22 vor einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang zurecht zu schneiden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform schließt die Schneidvorrichtung 70 die Stützstruktur 76 in Form eines Basiselements, ein Führungselement 78, das beweglich an dem Basiselement 76 angebracht ist, und eine Klingenvorrichtung 80 ein.
  • Das Basiselement 76 ist beweglich an dem Rahmen 12 angebracht, derart, dass sich das Basiselement 76 und somit das daran angebrachte Führungselement 78 transversal im Hinblick auf den Rahmen 12 erstrecken. Auf seiner Oberfläche stellt das Basiselement 76 die Substrat-Stützfläche 40 bereit. Die Substrat-Stützfläche 40 ist dazu konfiguriert, die bearbeitete Vorlage 22 und Vorratsmate rialien 21, 23 aufzunehmen und zu tragen, die von der Verarbeitungsvorrichtung 30 in einem im Wesentlichen flachen Verhältnis ausgestoßen werden. Die Substrat-Stützfläche 40 stützt auch die Vorlage, sei sie bearbeitet oder nicht, in einem im Wesentlichen ausgewogenen flachen Verhältnis, wenn die Schneidvorrichtung 70 von dem Rahmen 12 entfernt wird.
  • Die Klingenvorrichtung 80 schließt die Klinge 72 und einen Klingenschlitten 82 ein. Bevorzugt ist die Klinge 72 eine spitze, doppelseitige Klinge. Die Klinge 72 der Klingenvorrichtung 80 ist gleitend auf dem Führungselement 78 zur längsseits daran geführten Schneidbewegung angebracht. Insbesondere ist die Klinge 72 an dem Klingenschlitten 82 angebracht, und der Klingenschlitten 82 ist gleitend auf dem Führungselement 78 angebracht.
  • Das Führungselement 78 ist beweglich auf dem Basiselement 76 zur selektiven Bewegung von Hand zwischen (a) einer inoperativen, nicht-schneidenden Stellung (wie in 7 gezeigt), wobei die Klinge 72 in beabstandeter Relation über der Substrat-Stützfläche 40 positioniert ist, um zu verhindern, dass die Klingenvorrichtung 80 durch die Vorlage 22 (und Vorratsmaterialien 21, 23, wenn die Vorlage 22 bearbeitet wird) bei dessen zufälliger lateraler Bewegung schneidet, und (b) einer operativen, schneidenden Stellung (wie in 8 gezeigt) positioniert, wobei die Klinge 72 derart positioniert ist, dass sich ein Klingenabschnitt nach unten unter die Substrat-Stützfläche 40 (und in einen sich lateral erstreckenden Klingenaufnahmeschlitz 84, der in dem Basiselement 76 ausgebildet ist) erstreckt, so dass das nach unten weisende Maß des Klingenabschnitts die Klinge 72 in die Lage versetzt, während der Schneidbewegung der Klingenvorrichtung 80 im Hinblick auf das Führungselement 78 durch eine Gesamtdicke der Vorlage 22 (und der Vorratsmaterialien 21, 23, wenn die Vorlage 22 bearbeitet wird) zu schneiden.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Führungselement 78 ein Paar Befestigungsarme 86 auf, die sich von dessen gegenüberliegenden Enden erstrecken. Die Befestigungsarme 86 sind schwenkbar an dem Basiselement 76 angeschlossen, um das Führungselement 78 in die Lage zu versetzen, zwischen seinen operativen und inoperativen Stellungen zu schwenken. Insbesondere weisen die Befestigungsarme 86 wie in 6 gezeigt, sich nach außen erstreckende Vorsprünge 88 auf, die schwenkbar an Befestigungsstrukturen 90 angebracht sind, die von dem Basiselement 76 bereitgestellt werden. Das Führungselement 78 schließt ebenfalls Schneidführungen 92 ein, die die Bewegung der Klinge 72 führen, wenn die Schneidvorrichtung 70 entfernbar an dem Rahmen 12 befestigt ist. Insbesondere erfolgt die Bewegung der Klinge 72 durch die Schneidführungen 92 in den Klingenschlitz 84, wenn das Führungselement 78 sich aus der inoperativen Stellung in seine operative Stellung in der nachstehend beschriebenen Weise bewegt. Die Schneidführungen 92 in der dargestellten Ausführungsform haben die Form eines Paars von Vorsprüngen, die auf einem mittigen Abschnitt eines jeweiligen Befestigungsarms 86 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 92 erstrecken sich von den Befestigungsarmen 86 seitlich nach außen.
  • Der Rahmen 12 stellt eine erste (in 4 gezeigte) Verriegelungsstruktur 130 bereit, und das Basiselement 76 der Schneidvorrichtung 70 stellt eine zweite (in 9 gezeigte) Verriegelungsstruktur 132 bereit, derart, dass die Schneidvorrichtung 70 an dem Rahmen 12 anbringbar ist, wobei die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 130, 132 ineinander eingreifen, um die Schneidvorrichtung 70 in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen 12 zu sichern.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Verriegelungsstruktur 130 durch ein Paar generell U-förmiger Vorsprünge 134 bereitgestellt, die an dem Rahmen 12 benachbart der Auslassseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 ausgebildet sind. Die zweite Verriegelungsstruktur 132 ist durch ein Paar U-förmiger Aussparungen 136 bereitgestellt, die auf einer Unterfläche 138 des Basiselements 76 ausgebildet sind. Die Vorsprünge 134 und die Aussparungen 136 können jedoch jedwede Konstruktion aufweisen, die zusammenwirkt, um die Schneidvorrichtung 70 an dem Rahmen 12 zu sichern.
  • Um die Schneidvorrichtung 70 in ihrer montierten operativen Stellung an dem Rahmen 12 anzubringen, wird die Schneidvorrichtung 70 in die Auslassseite 16 des Rahmens 12 derart bewegt, dass eine Seite des Basiselements 76 gleitend in einen Profilabschnitt 140 des Rahmens 12 eingreift. Der Profilabschnitt 140 führt die Seite des Basiselements 76 und somit die Schneidvorrichtung 70, wenn die Schneidvorrichtung 70 einwärts in die Auslassöffnung 16 bewegt wird. Wenn die Schneidvorrichtung 70 eine wie in 1 und 3 gezeigte operative Stellung erreicht, greifen die U-förmigen Aussparungen 136 des Basiselements 76 in die U- förmigen Vorsprünge 134 des Rahmens 12 mit einem Schnappvorgang ein, um das Basiselement 76 und somit die Schneidvorrichtung 70 an dem Rahmen 12 zu sichern. Insbesondere werden die U-förmigen Vorsprünge 134 elastisch durch das Basiselement 76 nach unten gebogen, bis die Schneidvorrichtung 70 eine operative Stellung erreicht. In der operativen Stellung bewegen sich die U-förmigen Vorsprünge 134 kraft ihrer Elastizität nach oben in die U-förmigen Aussparungen 136 des Basiselements 76, um die Schneidvorrichtung 70 zu verriegeln und in ihrer operativen Stellung zurückzuhalten.
  • Wird die Schneidvorrichtung 70 in die montierte operative Stellung bewegt, so wird jeder Vorsprung 92 gleitend innerhalb eines Klingenführungsprofils 142 aufgenommen und geführt, das in den jeweiligen Wandabschnitten 144, 146 des Rahmens 12 ausgebildet ist. Wenn die Schneidvorrichtung 70 die operative Stellung erreicht, werden die Vorsprünge 92 innerhalb spitzbogenförmiger Abschnitte 148 des Klingenführungsprofils 142 aufgenommen. Die spitzbogenförmigen Abschnitte 148 sind konfiguriert und positioniert, um die Vorsprünge 92 zu führen und führen somit die Schwenkbewegung des Führungselements 78 zwischen schneidenden und nicht-schneidenden Stellungen.
  • Jeder Vorsprung 92 ist in einer vorgespannten Struktur in Form einer Feder vorgespannt in Eingriff, wenn die Schneidvorrichtung 70 entfernbar an dem Rahmen 12 angebracht ist. Die Feder ist innerhalb des Rahmens 12 angebracht und spannt die Vorsprünge 92 nach oben hin zu den oberen Enden der spitzbogenförmigen Abschnitte 148 ihrer jeweiligen Klingenführungsprofile 142 vor, wodurch das Führungselement 78 nach oben hin in seine nicht-schneidende Stellung vorgespannt wird, so dass die Klinge 72 oberhalb dem aus der Auslassöffnung 16 austretenden Endprodukt beabstandet ist. Diese Vorspannung des Führungselements 78 nach oben hin gewährleistet, dass das Endprodukt nicht unbeabsichtigterweise durchtrennt oder dadurch zerkratzt wird, dass der Betreiber die Klinge 72 und den Klingenschlitten 82 während eines Vorlagen-Verarbeitungsvorgangs versehentlich zur Seite bewegt. Die Vorspannung des Führungselements 78 nach oben hin zu den oberen Enden des Klingenführungsprofils 142 pflegt auch die Bewegung der Schneidvorrichtung 70 von der Auslassöffnung 16 nach außen zu verhindern. Die Feder kann innerhalb der Schneidvorrichtung 70 angebracht werden, so dass das Führungselement 78 unabhängig davon nach oben vorgespannt wird, ob die Schneidvorrichtung 70 entfernbar an dem Rahmen 12 angebracht ist.
  • Weil das Führungselement 78 schwenkbar an dem Basiselement 76 angebracht ist, wandert die Klinge 72 entlang eines generell spitzbogenförmigen Pfades mit dem Klingenführungsprofil 142 zwischen ihren nicht-schneidenden und schneidenden Stellungen. Die Klinge 72 ist unmittelbar benachbart der Auslassseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 positioniert, wenn sie sich in ihrer schneidenden Stellung befindet, und das Führungselement 78 ist beweglich an dem Basiselement 76 derart angebracht, dass sich die Klinge 72 sowohl auf die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung 30 zubewegt als auch nach unten, wenn das Führungselement 78 aus seiner nicht-schneidenden Stellung in seine schneidende Stellung bewegt wird. Aus den 1 und 3 ist ersichtlich, dass – wenn die Schneidvorrichtung 70 an dem Rahmen 12 befestigt ist und sich das Führungselement 78 in seiner nicht-schneidenden Stellung befindet – das Führungselement 78 und der Klingenschlitten 82 so angeordnet sind, dass die Klinge in die Auslassöffnung 16 abgewinkelt ist. Dadurch wird verhindert, dass sich der Betreiber versehentlich durch Kontakt mit der Klinge 72 schneidet.
  • Das Führungselement 78 und der Klingenschlitten 82 sind jeweils einstückig als Kunststoffgussform erstellt, und jedes ist so gegossen, dass die beiden Stücke durch Schnappverschluss oder gleitend zueinander zur gleitenden Bewegung des Klingenschlittens 82 im Hinblick auf das Führungselement 78 aneinander angebracht werden können. Insbesondere greift, wie es am besten aus den 7 und 8 ersichtlich ist, ein äußerer Wandabschnitt 150 des Klingenschlittens 82 einhakend in einen äußeren Randabschnitt 152 des Führungselements 78 ein, und ein innerer Wandabschnitt 154 des Klingenschlittens 82 greift einhakend in einen inneren Randabschnitt 156 des Führungselements 78 ein. Diese Konstruktion gestattet es, dass der Klingenschlitten 82 genau auf das Führungselement 78 gepasst wird und eine leichte Gleitbewegung daran entlang ermöglicht wird. Durch diesen Eingriff zwischen dem Klingenschlitten 82 und dem Führungselement 78 wird die Klinge 72 während eines Schneidvorgangs im Hinblick auf das Endprodukt entsprechend ausgerichtet gehalten, so dass deren Schnittkante transversal (d.h. senkrecht) zur Längserstreckung des zu schneidenden Endprodukts vorbeigeführt wird.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 5 schließt das Führungselement 78 einen entfernbaren Führungsabschnitt 79 ein, der den Einbau/Ausbau des Klingenschlittens 82 erleichtern soll. In der dargestellten Ausführungsform ist der entfernbare Führungsabschnitt 79 entfernbar an dem Führungselement 78 angebracht und durch einen Halter daran gesichert, beispielsweise eine Schraube 81. Der Führungsabschnitt 79 kann jedoch entfernbar an dem Führungselement 78 mit einer Schnappverbindung angebracht sein. Der Führungsabschnitt 79 weist im Allgemeinen im Querschnitt dieselbe Bauform auf wie das restliche Führungselement 78, um eine leichte Gleitbewegung des Klingenschlittens 82 daran entlang zu gestatten, d.h. in eingebautem Zustand in seiner operativen Stellung ist der entfernbare Führungsabschnitt 79 kontinuierlich mit dem Rest des Führungselements 78, so dass der Klingenschlitten 82 entlang der gesamten Länge des Führungselements 78 gleiten kann. Der Führungsabschnitt 79 – wenn er von dem Führungselement 78 entfernt ist – ist so beschaffen, dass der Klingenschlitten 82 in der freien Fläche, die durch das Entfernen des entfernbaren Führungsabschnitts 79 geschaffen wurde, angeordnet werden kann und daraufhin leicht gleitend an dem Führungselement 78 angebracht werden kann, wobei die äußeren und inneren Wandabschnitte 150, 154 des Klingenschlittens 82 einhakend in die äußeren bzw. inneren Randabschnitte 152, 156 des Führungselements 78 eingreifen. Der Klingenschlitten 82 kann auch auf einfache Weise durch Hineingleiten in die freie Fläche entfernt werden, die durch Entfernen des entfernbaren Führungsabschnitts 79 geschaffen wurde.
  • Nachfolgend wird nun der Betrieb der Schneidvorrichtung 70 genauer geschildert. Nach einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang wird das Endprodukt – wenn die Vortage 22 auf ihrer gesamten Länge mit Vorratsmaterialien 21, 23 abgedeckt worden ist – durch die Auslassöffnung 16 hindurchgeführt. Wenn die Vorlage 22 die Auslassöffnung 16 passiert hat, stellt der Betreiber das Drehen am Kurbelgriff 36 ein und verwendet die Klinge 82 der Schneidvorrichtung 70, um das Endprodukt von dem kontinuierlichen Streifen von Vorratsmaterialien 21, 23 abzutrennen. Um die laminierte Vorlage 22 von den Bögen der Vorratsmaterialien 21, 23 abzutrennen, schiebt der Betreiber bevorzugt den Klingenschlitten 82 zum einen Ende des Führungselements 78 und übt sodann einen nach unten gerichteten Druck auf den Klingenschlitten 82 aus, der ausreichend ist, um die Klinge 72 zu veranlassen, die aneinanderhaftenden Schichten von Vorratsmaterialien 21, 23 hinter der laminier ten Vorlage 22 zu penetrieren. Der Betreiber schiebt daraufhin den Klingenschlitten 82 an das gegenüberliegende Ende des Führungselements 78, während gleichzeitig ausreichend Druck nach unten auf den Klingenschlitten 78 ausgeübt wird, um das Führungselement 78 gegen den Abschnitt der aneinanderhaftenden Vorratsmaterialien 21, 23 anzudrücken, die gerade abgetrennt werden. Das Führungselement 78 ist mit einem Paar Haltestrukturen 158, 160 versehen, die Teile der aneinanderhaftenden Vorratsmaterialien 21, 23 gegen die Stützfläche 40 drücken, um den Schneidvorgang der Klinge 72 zu unterstützen.
  • Aus 3 ist zu entnehmen, dass die Schneidvorrichtung 70 so angeordnet ist, dass die Klinge 72 unweit der Quetschwalzen 32, 34 positioniert wird. Dadurch wird der Betreiber in die Lage versetzt, die Vorratsmaterialien 21, 23 in unmittelbarer Nähe der Quetschwalzen 32, 34 zu durchtrennen, wodurch es zu geringerem Abfall bei Vorratsmaterialien 21, 23 kommt. 3 kann ebenfalls entnommen werden, dass die Schneidvorrichtung 70 dahingehend konstruiert ist, dass die Schneidklinge 72 weg von der Auslassöffnung 16 positioniert und von dieser abgewinkelt ist, so dass der Betreiber vor einem möglichen Kontakt mit der Klinge 72 geschützt ist, während er mit dem Gerät 10 hantiert oder dieses bedient.
  • Um die Schneidvorrichtung 70 von dem Rahmen 12 zu entfernen, wird das Führungselement 78 zunächst in seine schneidende Stellung bewegt, so dass die Vorsprünge 92 in den unteren Enden der spitzbogenförmigen Abschnitte 148 ihrer jeweiligen Klingenführungsprofile 142 positioniert werden. Daraufhin wird die Schneidvorrichtung 70 mit ausreichender Kraft aus der Auslassöffnung 16 herausbewegt, um die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 130, 132 zu lösen. Die Schneidvorrichtung 70 wird durch den Profilabschnitt 140 und die Führungsprofile 142 aus dem Rahmen 12 herausbewegt, bis die Schneidvorrichtung 70 vollständig aus dem Rahmen 12 entfernt ist. In entferntem Zustand wird die Schneidvorrichtung 70 in ihrer entfernten operativen Stellung auf der horizontalen Stützfläche 74 positioniert, um weitere Schneidvorgänge durchzuführen.
  • Beispielsweise kann der Betreiber die Schneidvorrichtung 70 nach einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang zwecks Durchführung eines Beschneidvorgangs aus dem Rahmen 12 entfernen, wobei die Klinge 72 in Zuführrichtung bewegt wird, um eine bearbeitete Vorlage 22 auf eine gewünschte Form oder Größe zu be schneiden. Sobald das Beschneiden abgeschlossen ist, kann die Schneidvorrichtung 70 entfernbar wieder an dem Rahmen 12 angebracht werden, um Durchtrennvorgänge nach einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang durchzuführen.
  • Der Betreiber kann auch Schneidvorgänge vor einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang durchführen. Der Betreiber würde dann nur die Schneidvorrichtung 70 aus dem Rahmen 12 entfernen, die gewünschten Schneidvorgänge bei der Vorlage 22 durchführen und daraufhin die Schneidvorrichtung 70 entfernbar zurück in dem Rahmen 12 anbringen, damit diese nach einem Vorlagen-Verarbeitungsvorgang als Scheidewerkzeug dienen kann.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, beinhaltet der Rahmen 12 ein Lagerfach 164 auf der Auslassseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung. Das Lagerfach 164 weist eine nach oben weisende Öffnung auf und ist so konfiguriert, dass Gegenstände darin gelagert werden können. Das Basiselement 76 der Schneidvorrichtung 70 ist in abdeckender Beziehung zu der nach oben weisenden Öffnung des Lagerfachs 164 positioniert, wenn das Basiselement 76 entfernbar in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen 12 angebracht ist. Die Schneidvorrichtung 70 und das zugehörige Basiselement 76 sind so konstruiert und angeordnet, dass sie von dem Rahmen 12 zu entfernen sind, um Zugang zu dem Lagerfach 164 des Rahmens 12 durch dessen nach oben weisende Öffnung zu ermöglichen. Das Lagerfach 164 kann verwendet werden, um Vorräte oder Werkzeuge für das Vorlagen-Verarbeitungsgerät 10 einzulagern, beispielsweise Ersatzklingen für die Schneidvorrichtung 70. Ein ähnliches Lagerfach kann auf der Zuführseite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Das Basiselement 76 kann, wie in 5 gezeigt, Maßangaben 166 auf der Substrat-Stützfläche 40 einschließen, um den Benutzer in die Lage zu versetzen, exakte Schneidvorgänge durchzuführen. Das Basiselement 76 kann auf seiner unteren Fläche auch ein rutschhemmendes Material einschließen, um bei Schneidvorgängen einer relativen Bewegung zwischen dem Basiselement 76 und der horizontalen Stützfläche 74 entgegenzuwirken, wenn die Schneidvorrichtung 70 aus dem Rahmen 12 entfernt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist das Basiselement 76 an seinen Enden mit (in 10 gezeigten) Ziehlaschen 170 versehen, um ein Anbringen und Entfernen der Schneidvorrichtung 70 an dem Rahmen 12 zu erleichtern. Insbesondere sind die Ziehlaschen 170 so ausgelegt und positioniert, dass die Ziehlaschen 170 leicht von dem Betreiber ergriffen werden können, um die Schneidvorrichtung 70 aus dem Rahmen 12 herauszuziehen oder um die Schneidvorrichtung 70 in den Rahmen 12 hineinzudrücken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Schneidvorrichtung ist das Basiselement 76 mit spitzbogenförmigen Aussparungen 172 auf seiner (in 10 gezeigten) unteren Fläche versehen. Beim Anbringen der Schneidvorrichtung an dem Rahmen 12 wird das Basiselement 76 innerhalb eines in den jeweiligen Wandabschnitten des Rahmens 12 (in 11 gezeigten) ausgebildeten Führungsprofils 174 gleitend aufgenommen und geführt. Die Schneidvorrichtung wird in eine operative Stellung bewegt, wobei die Aussparungen 172 in spitzbogenförmige Vorsprünge 176 (d.h. Ausbuchtungen), die in dem Führungsprofil 174 vorgesehen sind, mit einem Schnappvorgang einschnappen, um das Basiselement 76 und somit die Schneidvorrichtung 70 an dem Rahmen 12 zu sichern.
  • Wie in 11 gezeigt kann das Basiselement 76 einen zusätzlichen Vorsprung 178 auf seiner unteren Fläche einschließen, der in eine in dem Rahmen 12 vorgesehene Aussparung 180 mit einem Schnappvorgang eingreift, um die Schneidvorrichtung an dem Rahmen 12 zu sichern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der in 12 gezeigten Schneidvorrichtung kann das Basiselement 76 eine Vielzahl von in die Stützfläche eingreifenden Elementen 182 einschließen. Die eingreifenden Elemente 182 sind so konfiguriert und positioniert, dass sie (a) in die Stützfläche 74 eingreifen, um die Schneidvorrichtung stabil zu tragen, wenn die Schneidvorrichtung aus dem Rahmen 12 entfernt und auf der Stützfläche 74 positioniert wird, und (b) um die Schneidvorrichtung in dem Rahmen 12 unterzubringen, wenn die Schneidvorrichtung an dem Rahmen 12 angebracht wird. Insbesondere werden beim Anbringen der Schneidvorrichtung an dem Rahmen 12 die eingreifenden Elemente 182 in Kavitäten 184 des Rahmens 12 aufgenommen und ein ausgesparter Teil 186 des Basiselements 76 wird in einem Schlitz 188 des Rahmens 12 aufgenommen.
  • Die 1316 stellen eine weitere Ausführungsform des mit 200 bezeichneten Vorlagen-Verarbeitungsgeräts dar, das eine entfernbar an dem Rahmen 212 angebrachte Schneidvorrichtung 270 einschließt. In dieser Ausführungsform schließt der Rahmen 212 ein Paar Rückhalteelemente 231 ein (wobei nur ein Rückhalteelement 131 sichtbar ist), die so beschaffen sind, dass sie die Schneidvorrichtung 270 an dem Rahmen 212 zurückhalten. Insbesondere stellen die Rückhalteelemente 231 eine (wie in den 1416 gezeigte) erste Verriegelungsstruktur 230 bereit und das Basiselement 276 der Schneidvorrichtung 270 schließt ein Paar Stabelemente 233a, 233b auf dessen gegenüberliegenden Seiten ein, die eine zweite Verriegelungsstruktur 232 bereitstellen (wobei nur eine Seite der Schneidvorrichtung 270 in 14 sichtbar ist). Die Schneidvorrichtung 270 ist an dem Rahmen 212 anbringbar, wobei die ersten und zweiten Verriegelungsstrukturen 230, 232 ineinander eingreifen, um die Schneidvorrichtung 270 in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen 212 zu sichern, wie nachstehend weiter besprochen wird.
  • Wie in 16 gezeigt schließt das Rückhalteelement 231 einen Hauptteil 290, eine vorgespannte Struktur 291, einen flexiblen Verriegelungsarm 292 und einen Führungsabschnitt 293 ein. In der dargestellten Ausführungsform wird der Hauptteil 290 integral mit der vorgespannten Struktur 291, dem flexiblen Verriegelungsarm 292 und dem Führungsabschnitt 293 gebildet. Der Hauptteil 290 kann jedoch separat von diesen Teilen ausgebildet und in jeder bekannten Weise fest zusammenmontiert sein.
  • Der Hauptteil 290 schließt eine Führungsfläche 294 ein, die dazu ausgelegt ist, ein jeweiliges Ende der Schneidvorrichtung 270 in die montierte operative Stellung zu führen. Der Hauptteil 290 schließt auch ein Paar von Vorsprüngen 295 ein, die in zusammenwirkende, in den Seitenwandabschnitten 244, 246 des Rahmens 212 vorgesehene Aussparungen eingreifen, um die jeweiligen Rückhalteelemente 231 wie in 14 gezeigt sicher an dem Rahmen 212 zu halten. Heat-staking, Befestigungsmittel, Schnappverschlüsse, Haftmittel oder jede weitere Befestigung kann zum Einsatz kommen, um die Rückhalteelemente 231 an dem Rahmen 212 zu halten.
  • Die Rückhaltestruktur 291 weist die Form einer Feder auf und spannt das Führungselement 278 der Schneidvorrichtung 270 nach oben in seine nicht-schneidende Stellung, wenn sich die Schneidvorrichtung 270 in der montierten operativen Stellung wie in 13 gezeigt befindet.
  • Der Führungsabschnitt 293 ist benachbart des freien Endes der vorgespannten Struktur 291 positioniert und verhindert einen Eingriff zwischen der vorgespannten Struktur 291 und den jeweiligen Seitenwandabschnitten 244, 246 des Rahmens 212, da die vorgespannte Struktur 291 während der Schwenkbewegung des Führungselements 278 während eines Schneidevorgangs nach unten geschwenkt wird. Insbesondere das freie Ende der vorgespannten Struktur 291 greift in den Führungsanteil 293 ein, wenn die vorgespannte Struktur 291 entgegen ihrer Neigung während eines Schneidvorgangs nach unten bewegt wird. Der Führungsanteil 293 schließt eine Führungsfläche 296 ein, die ein geeignetes Profil aufweist, um die vorgespannte Struktur 291 von den jeweiligen Seitenwandabschnitten 244, 246 des Rahmens 212 wegzuführen, so dass die vorgespannte Struktur 291 nicht zwischen den ersten und zweiten Rahmenabschnitten 300, 302 des Rahmens 212 eingekeilt wird, was den Betrieb der Schneidvorrichtung negativ beeinträchtigen kann. Wie in einer früheren Ausführungsform beschrieben, sind die ersten und zweiten Rahmenabschnitte 300, 302 des Rahmens 212 zur relativen Bewegung zueinander zwischen geschlossenen. und geöffneten Positionen beweglich miteinander verbunden, um den Austausch der Zuführrollen zu vereinfachen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die vorgespannte Struktur 291 und der Führungsabschnitt 293 lediglich an einem der Rückhalteelemente 231 bereitgestellt. Es ist jedoch vorgesehen, dass beide Rückhalteelemente 231 die vorgespannte Struktur 291 und den Führungsabschnitt 293 einschließen können.
  • Der flexible Verriegelungsarm 292 schließt eine Führungsfläche 297 ein, die kontinuierlich mit der Führungsfläche 294 des Körpers 290 verläuft. Der Verriegelungsarm 292 schließt auch ein freies Ende mit Vorsprüngen 298 daran ein. Der Vorsprung 298 ist ausgelegt, um die Schneidvorrichtung 270 in der montierten operativen Stellung wie noch nachstehend erörtert werden wird zurückzuhalten.
  • Um die Schneidvorrichtung 270 in ihrer montierten operativen Stellung an dem Rahmen 212 zu halten, wird die Schneidvorrichtung 270 in die Auslassöffnung 216 des Rahmens 212 bewegt, derart, dass die Stabelemente 233a, 233b des Basiselements 276 gleitend mit entsprechenden Führungsflächen 294, die durch die Rückhalteelemente 231 bereitgestellt werden, in Eingriff sind. Die Führungsflächen 294 führen das Basiselement 276 und folglich die Schneidvorrichtung 270, wenn die Schneidvorrichtung 270 einwärts in die Auslassöffnung 216 bewegt wird. Wenn die Schneidvorrichtung 270 weiter einwärts in die Auslassöffnung 216 bewegt wird, bewegt sich das vorn befindliche Stabelement 233a von den Führungsflächen 294 zu den Führungsflächen 297 des flexiblen Verriegelungsarms 292. Wenn die Schneidvorrichtung 270 eine wie in 13 gezeigte operative Stellung erreicht, greifen die vorn befindlichen Stabelemente 233a des Basiselements 276 in die Vorsprünge 298 der Verriegelungsarme 292 mit einem Schnappvorgang ein, um das Basiselement 276 und somit die Schneidvorrichtung 270 an dem Rahmen 212 zu sichern. Insbesondere werden die Vorsprünge 298 flexibel durch die vorn befindlichen Stabelemente 233a des Basiselements 276 nach oben ausgelenkt, bis die Schneidvorrichtung 270 eine operative Stellung erreicht. In der operativen Stellung bewegen sich die Vorsprünge 298 kraft ihrer Federkraft nach unten, um die Schneidvorrichtung 270 in der operativen Stellung zu verriegeln und zurückzuhalten. In der operativen Stellung sind die vorn befindlichen Stabelemente 233a zwischen den Vorsprüngen 298 und der hinteren Wand 299 der Rückhalteelemente 231 (siehe 16) positioniert.
  • Wenn die Schneidvorrichtung 270 in die montierte operative Stellung bewegt wird, wird zumindest eines der Enden des Führungselements 278 der Schneidvorrichtung 270 im Eingriff mit einer vorgespannten Struktur 291 positioniert, die an wenigstens einem der Rückhalteelemente 231 vorgesehen sind. Die vorgespannte Struktur 291 spannt das Führungselement 278 nach oben in seine nicht-schneidende Stellung, so dass die zugehörige Klinge oberhalb des Endprodukts, das aus der Auslassöffnung 216 hervortritt, beabstandet ist.
  • Um die Schneidvorrichtung 270 aus dem Rahmen 212 zu entfernen, wird die Schneidvorrichtung 270 mit ausreichender Kraft aus der Auslassöffnung 216 herausbewegt, um die nach vorn weisenden Stabelemente 233a aus ihrer Stellung zwischen den Vorsprüngen 298 und der hinteren Wand 299 der Rückhalteelemente 231 zu lösen. Die Schneidvorrichtung 270 wird durch die Führungsflächen 297, 294 außerhalb des Rahmens 12 geführt, bis die Schneidvorrichtung 270 vollständig aus dem Rahmen 212 wie in 14 gezeigt entfernt ist. Nach ihrer Entfernung kann die Schneidvorrichtung 270 in ihrer ausgebauten operativen Stellung auf einer horizontalen Stützfläche zum Durchführen zusätzlicher Schneidvorgänge positioniert werden.
  • Das Basiselement 76 kann eine Gitternetzschablone auf der Substrat-Stützfläche 40 einschließen, um den Nutzer in die Lage zu versetzen, exakt ausgerichtete Schneidvorgänge durchzuführen, wie es am besten in der 15 gezeigt ist. Die Gitternetzschablone kann Anzeigemittel zum Abmessen einschließen.
  • Somit ist festzustellen, dass die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung vollumfänglich und wirksam erreicht ist. Die vorstehenden besonderen Ausführungsformen wurden vorgesehen, um die strukturellen und funktionellen Lehren der vorliegenden Erfindung im Rahmen der geschützten Ansprüche darzustellen.

Claims (18)

  1. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10), zum Gebrauch mit einem Paar entfernbarer Zuführrollen (18, 20), wobei die entfernbaren Zuführrollen (18, 20) einen Vorrat an abzuwickelndem Vorratsmaterial (21, 23) tragen, wobei zumindest eines der Vorratsmaterialien (21, 23) eine darauf bereitgestellte Haftmittelschicht aufweist, wobei das Gerät (10) umfasst: einen Rahmen (12), der so konstruiert und angeordnet ist, um die Zuführrollen (18, 20) entfernbar daran anzubringen; eine Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30), die so konstruiert und angeordnet ist, dass, wenn die Zuführrollen (18, 20) entfernbar an dem Rahmen (12) angebracht sind, eine Vorlage (22) in die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) zusammen mit den Vorratsmaterialien (21, 23) eingeführt werden kann, die von ihren jeweiligen Zuführrollen (18, 20) abgewickelt und auf gegenüberliegenden Seiten der Vorlage (22) verteilt werden; wobei die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) so konstruiert und angeordnet ist, dass sie einen Vorlagen-Verarbeitungsvorgang durchführen kann, bei dem die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) ein Haftkleben zwischen der Vorlage (22) und den Vorratsmaterialien (21, 23) bewirkt, die in einer Zuführrichtung in deren Zuführseite zugeführt werden und nachfolgend die bearbeitete Vorlage (22) und Vorratsmaterialien (21, 23) von einer Auslassseite (16) nach außen ausstößt; und eine Schneidvorrichtung (70) dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (70) entfernbar in einer montierten operativen Stellung zum Rahmen (12) auf der Auslassseite (16) der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) angebracht ist, wobei die Schneidvorrichtung (30) aufweist (a) ein Basiselement (76), das entfernbar an dem Rahmen (12) angeordnet ist und sich generell transversal hinsichtlich des Rahmens (12) erstreckt, wobei das Basiselement (76) eine Substrat-Stützfläche (40) bereitstellt, die dazu konfiguriert ist, die bearbeitete Vorlage (22) aufzuneh men und zu tragen und Vorratsmaterialien (21, 23), die von der Verarbeitungsvorrichtung (30) in einem im Wesentlichen flachen Verhältnis ausgestoßen werden, und (b) eine Klinge (80), die auf dem Basiselement (76) angebracht ist und beweglich ist, um einen Schneidvorgang in Form eines Durchtrennvorgangs durchzuführen, wobei die Klinge (80) durch das Vorratsmaterial (21, 23) schneidet, das aus der Verarbeitungsvorrichtung (30) ausgestoßen wird und auf dem Basiselement (76) in einer generell transversalen Richtung zur Zuführrichtung getragen wird, um ein Endprodukt zu durchtrennen, das eine bearbeitete Vorlage (22) und Vorratsmaterialien (21, 23) aus einem verbleibenden Vorrat des Vorratsmaterials (21, 23) umfasst; wobei die Schneidvorrichtung (70) so konstruiert und angeordnet ist, dass sie von dem Rahmen (12) als eine Einheit entfernt werden kann, um in einer entfernten operativen Stellung auf einer generell horizontalen Fläche (74) getrennt von dem Rahmen (12) platziert zu werden, wobei die Schneidvorrichtung (70) so konstruiert und angeordnet ist, dass in der entfernten operativen Stellung die Klinge (80) beweglich ist, um weitere Schneidvorgänge durchführen zu können, unter Einschluss eines Beschneidevorgangs, wobei die Klinge (80) bewegt wird, um durch die bearbeiteten Vorratsmaterialien (21, 23) zu schneiden, die auf dem Basiselement (76) in Zuführrichtung getragen werden.
  2. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei die Schneidvorrichtung (70) weiterhin umfasst: ein Führungselement (78), das beweglich auf dem Basiselement (76) angebracht ist, wobei die Klinge (80) gleitend auf dem Führungselement (78) für eine geführte Schneidbewegung entlang desselben angebracht ist.
  3. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 2, wobei das Führungselement (78) beweglich auf dem Basiselement (76) angebracht ist zur selektiven Bewegung von Hand zwischen (a) einer nicht-schneidenden Stellung, wobei die Klinge (80) in beabstandeter Relation über der Substrat-Stützfläche (40) positioniert ist, um zu verhindern, dass die Klingenvorrichtung (80) durch die bearbeitete Vorlage und die Vorratsmaterialien (21, 23) schneidet und (b) einer schneidenden Stellung, wobei die Klinge (80) derart positioniert ist, dass sich ein Klingenabschnitt (72) nach unten unter die Substrat-Stützfläche (40) erstreckt, so dass das nach unten weisende Maß des Klingenabschnitts (72) die Klinge (80) in die Lage versetzt, während einer Schneidbewegung durch eine Gesamtdicke der bearbeiteten Vorlage (22) und der Vorratsmaterialien (21, 23) zu schneiden.
  4. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 3, das weiterhin eine vorgespannte Struktur (291) zum Vorspannen des Führungselements (278) in dessen nicht-schneidende Position umfasst.
  5. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das Führungselement (78) beweglich derart angebracht ist, dass die Klinge (80) entlang eines generell spitzbogenförmigen Pfades zwischen den nicht-schneidenden und schneidenden Stellungen wandert.
  6. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Klinge (80), wenn die Schneidvorrichtung (70) auf dem Rahmen (12) in montierter operativer Stellung angebracht ist, unmittelbar benachbart der Auslassseite (16) der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) positioniert ist, wenn sie sich in ihrer schneidenden Stellung befindet, und wobei das Führungselement (78) beweglich auf dem Basiselement (76) derart angebracht ist, dass sich die daran befestigte Klinge (80) sowohl in Richtung der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) als auch nach unten bewegt, wenn das Führungselement (78) von der nicht-schneidenden Stellung in die schneidende Stellung bewegt wird.
  7. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Führungselement (78) ein Paar Befestigungsarme (86) aufweist, die sich von gegenüberliegenden Enden erstrecken, wobei die Befestigungsarme (86) schwenkbar an dem Basiselement (76) angeschlossen sind, um das Führungselement (78) beweglich anzubringen.
  8. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Basiselement (76) einen Klingenaufnahmeschlitz (84) bereitstellt, wobei sich der Klingenabschnitt (72) der Klinge (80) in der operativen Stellung in den Klingenaufnahmeschlitz (84) hineinerstreckt, derart, dass sich der Klingenabschnitt (72) nach unten unter die Substrat-Stützfläche (40) erstreckt.
  9. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Rahmen (12) eine erste Verriegelungsstruktur (130) bereitstellt, wobei das Basiselement (76) der Schneidvorrichtung (70) eine zweite Verriegelungsstruktur (132) bereitstellt und an dem Rahmen (12) anbringbar ist, wobei die ersten (130) und zweiten Verriegelungsstrukturen (132) ineinander eingreifen, um die Schneidvorrichtung (70) in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen (12) zu sichern.
  10. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Basiselement (76) in die generell horizontale Fläche (74) eingreift, wenn die Schneidvorrichtung (70) in der entfernten operativen Stellung ist.
  11. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 10, wobei das Basiselement (76) eine Vielzahl von in die Stützfläche eingreifenden Elemente (182) aufweist, wobei die eingreifenden Elemente (182) so konfiguriert und positioniert sind, dass sie (a) in die Stützfläche (74) eingreifen, um die Schneidvorrichtung (70) stabil zu tragen, wenn die Schneidvorrichtung (70) aus dem Rahmen (12) entfernt und auf der Stützfläche (74) in der entfernten operativen Stellung positioniert ist, und (b) um die Schneidvorrichtung (70) in dem Rahmen (12) unterzubringen, wenn die Schneidvorrichtung (70) in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen (12) angebracht ist.
  12. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Basiselement (76) Maßangaben (166) auf der Substrat-Stützfläche (40) beinhaltet.
  13. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (19) nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die Zuführrollen (18, 20) an dem Rahmen (12) angebracht sind, um die Vorratsmaterialien (21, 23) in die Lage zu versetzen, von ihren jeweiligen Zuführrollen (18, 20) abgewickelt zu werden.
  14. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1–13, wobei die Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (60) ein Paar zusammenwirkender Quetschwalzen (32, 34) umfasst, die so konstruiert und angeordnet sind, dass während des Vorlagen-Verarbeitungsvorgangs Druck auf die Vorlage (22) und die Vorratsmaterialien (21, 23) ausgeübt wird.
  15. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das weiterhin einen Betätiger (36) umfasst, der so konstruiert und angeordnet ist, dass der Betrieb der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (30) beeinflusst wird.
  16. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 13, das weiterhin eine Kassette (46) umfasst einschließlich einer Kassetten-Hauptteil-Struktur (114), wobei die Zuführrollen (18, 20) an der Kassetten-Hauptteil-Struktur (114) angebracht sind und die Kassetten-Hauptteil-Struktur (114) entfernbar an dem Rahmen (12) angebracht ist.
  17. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei die Schneidvorrichtung (70) ein sich generell transversal erstreckendes Führungselement (78) und einen die Klinge (72) tragenden Klingenschlitten (80) einschließt, wobei der Klingenschlitten (80) an dem Führungselement (78) angebracht ist, um die Klinge (72) und den Schlitten (80) in die Lage zu versetzen, generell transversal daran entlang bewegt zu werden, um den Durchtrennvorgang durchzuführen; wobei das Führungselement (78) einen entfernbaren Abschnitt (79) aufweist, der entfernbar ist, um eine freie Fläche in dem Führungselement (78) zu schaffen, wobei die freie Fläche so konfiguriert ist, dass der Klingenschlitten (80) in die Lage versetzt wird entfernt zu werden, (a) durch transversales Bewegen des Schlittens (80) in die freie Fläche, um den Schlitten (80) aus dem Führungselement (78) außer Eingriff zu bringen und eingebaut zu werden (b) durch Anordnen des Klingenschlittens (80) innerhalb der freien Fläche und transversales Bewegen des Klingenschlittens (80) auf das Führungselement (78).
  18. Vorlagen-Verarbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (12) ein Lagerfach (164) auf derselben Seite der Vorlagen-Verarbeitungsvorrichtung (60) einschließt wie die Schneidvorrichtung (70) in ihrer montierten operativen Stellung, wobei das Lagerfach (164) eine nach oben weisende Öffnung aufweist und so konfiguriert ist, dass Gegenstände darin gelagert werden können, wobei das Basiselement (76) in abdeckender Beziehung zu der nach oben weisenden Öffnung des Lagerfachs (164) positioniert ist, wenn die Schneidvorrichtung (70) entfernbar in der montierten operativen Stellung an dem Rahmen (12) angebracht ist, wobei die Schneidvorrichtung so konstruiert und angeordnet ist, dass sie von dem Rahmen (12) zu entfernen ist, um Zugang zu dem Lagerfach (164) des Rahmens (12) durch dessen nach oben weisende Öffnung zu ermöglichen.
DE2002609361 2001-07-13 2002-07-12 Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät Expired - Lifetime DE60209361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30474701P 2001-07-13 2001-07-13
US304747P 2001-07-13
PCT/US2002/022268 WO2003006241A1 (en) 2001-07-13 2002-07-12 Cutter assembly for a master processing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209361D1 DE60209361D1 (de) 2006-04-27
DE60209361T2 true DE60209361T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=23177812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002609361 Expired - Lifetime DE60209361T2 (de) 2001-07-13 2002-07-12 Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6742428B2 (de)
EP (1) EP1406762B1 (de)
JP (1) JP2004534675A (de)
CN (1) CN1231350C (de)
AT (1) ATE318210T1 (de)
BR (1) BR0210032A (de)
DE (1) DE60209361T2 (de)
WO (1) WO2003006241A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698487B2 (en) 2000-11-15 2004-03-02 Xyron, Inc. Master processing apparatus
TW576320U (en) * 2002-11-06 2004-02-11 Boma Technology Co Ltd Business card cutting machine
US20050268761A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-08 Ellison Educational Equipment, Inc. Die press with removable cartridge roller
DE202005007860U1 (de) * 2005-05-13 2006-06-14 Monolith GmbH Bürosysteme Bürogerät
US7338572B2 (en) 2004-11-01 2008-03-04 Esselte Corporation Processing apparatus
KR200376560Y1 (ko) * 2004-11-24 2005-03-11 주식회사지엠피 라미네이터의 피드판넬을 이용한 롤러의 이탈착구조
US20090013844A1 (en) * 2007-04-10 2009-01-15 Acco Brands Usa Llc Sheet trimmer
US8132490B2 (en) * 2007-06-26 2012-03-13 Acme United Corporation Rotary trimmer
US20100132522A1 (en) * 2008-09-19 2010-06-03 Peterson Michael E Trimmer
DE202009017649U1 (de) * 2009-12-31 2010-06-10 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Einheit aus einem elektrischen Bürogerät zur Herstellung von Dokumenten und einem zugehörigen Dokumentenschneidegerät
US8960415B2 (en) * 2010-06-15 2015-02-24 Xyron, Inc. Master processing apparatus with adjustably spaced pressure rollers

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US228686A (en) 1880-06-08 Geangee w
US231857A (en) 1880-08-31 Granger w
US1434475A (en) 1921-01-07 1922-11-07 James B Austin Paper-cutting device
US2013893A (en) 1934-03-09 1935-09-10 Isaac P Matthews Cutter for paper and board stock
US3237497A (en) 1964-01-22 1966-03-01 Lawrence H Cook Device for cutting paper
US3301117A (en) * 1965-04-30 1967-01-31 Daniel E Spaulding Paper cutter
US3385149A (en) 1966-02-08 1968-05-28 Nat Mfg Company Inc Cutter mechanism for fabric or sheet material
US3532018A (en) 1968-07-02 1970-10-06 Varityper Corp Composing copy layout table and cutting device
US3779119A (en) 1972-10-16 1973-12-18 I Broides Mat cutting machine
US4038751A (en) 1974-09-16 1977-08-02 Albright Alto O Mat cutting device
JPS6040272A (ja) 1984-07-04 1985-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
JPH0616699Y2 (ja) 1988-02-29 1994-05-02 カール事務器株式会社 紙截断器のカッタ刃支持構造
US4967628A (en) 1989-04-04 1990-11-06 Curtis Manufacturing Company, Inc. Compact combined paper cutter and paper trimmer apparatus
US5103710A (en) 1991-03-19 1992-04-14 Ross Scott S Media handling and cutting device
JP3113949B2 (ja) 1992-03-02 2000-12-04 カール事務器株式会社 紙截断機
US5365820A (en) 1992-06-18 1994-11-22 Carl Manufacturing Co., Ltd. Device for moving a horizontal long article vertically
JPH06262586A (ja) 1993-03-16 1994-09-20 Karl Jimuki Kk 紙截断機
US5524515A (en) 1993-05-28 1996-06-11 Fiskars Oy Ab Support panel for a rotary paper cutter
US5322001A (en) 1993-05-28 1994-06-21 Fiskars Oy Ab Paper cutter with circular blades
US5584962A (en) 1994-05-20 1996-12-17 Bradshaw; Franklin C. Laminating and adhesive transfer apparatus
US5537904A (en) 1994-08-11 1996-07-23 Albin; Stephen D. Reversible mat cutter
AU2456897A (en) 1996-04-25 1997-11-12 Hunt Holdings, Inc. Rotary trimmer on a blade biasing carriage
NL1003603C2 (nl) * 1996-07-16 1998-01-21 Johannes Antonius Maria Reinde Inrichting voor het in de kneep tussen twee walsrollen invoeren van een foliebaan.
US5996459A (en) * 1997-08-29 1999-12-07 Fiskars Inc. Paper trimmer
WO1999024257A1 (en) 1997-11-07 1999-05-20 Xyron, Inc. Laminating and adhesive transfer apparatus with an exit tray
JP3837896B2 (ja) 1998-03-02 2006-10-25 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3806917B2 (ja) 1998-03-02 2006-08-09 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3837895B2 (ja) 1998-03-02 2006-10-25 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3815037B2 (ja) 1998-03-09 2006-08-30 ブラザー工業株式会社 シートカセット
JP4192288B2 (ja) 1998-03-24 2008-12-10 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP3385456B2 (ja) 1998-05-29 2003-03-10 カール事務器株式会社 紙裁断機
JP4058811B2 (ja) 1998-07-27 2008-03-12 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置及びラミネート装置に使用されるシートロール
JP4257465B2 (ja) 1998-09-30 2009-04-22 ブラザー工業株式会社 ラミネ―ト装置
US6138546A (en) 1999-01-14 2000-10-31 John Knoell & Sons, Inc. Hand-operated cutter for a sheet-like workpiece and a method of cutting
US6315020B1 (en) * 1999-03-17 2001-11-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Laminating apparatus
JP4134430B2 (ja) 1999-03-24 2008-08-20 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
MXPA01011211A (es) * 1999-05-05 2002-11-04 Xyron Inc Aparato de transferencia de adhesivo con rollo de enrollamiento y un cartucho separable para un aparato de procesamiento maestro.
JP4255580B2 (ja) 1999-09-09 2009-04-15 株式会社クラレ 片面金属張積層板の製造方法
DE60012837T2 (de) 1999-09-16 2005-08-11 Brother Kogyo K.K., Nagoya Laminiervorrichtung
JP4273280B2 (ja) 1999-09-16 2009-06-03 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4284485B2 (ja) 1999-09-16 2009-06-24 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4273279B2 (ja) 1999-09-16 2009-06-03 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置及びシートカセット
JP2001096617A (ja) 1999-09-28 2001-04-10 Brother Ind Ltd ラミネート装置
JP4250827B2 (ja) 1999-09-28 2009-04-08 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4433108B2 (ja) * 1999-12-24 2010-03-17 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置における縦切断装置の制御装置
JP4366547B2 (ja) * 1999-12-28 2009-11-18 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置
JP4374710B2 (ja) 2000-03-31 2009-12-02 ブラザー工業株式会社 ラミネート装置及びホットラミネートユニット
US6612215B2 (en) * 2000-06-09 2003-09-02 Max Co., Ltd. Cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004534675A (ja) 2004-11-18
CN1518498A (zh) 2004-08-04
WO2003006241A1 (en) 2003-01-23
EP1406762B1 (de) 2006-02-22
US6742428B2 (en) 2004-06-01
US20030010170A1 (en) 2003-01-16
ATE318210T1 (de) 2006-03-15
DE60209361D1 (de) 2006-04-27
CN1231350C (zh) 2005-12-14
BR0210032A (pt) 2004-08-10
EP1406762A1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132838T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Dokumenten
DE60209361T2 (de) Schneidevorrichtung für ein hauptverarbeitungsgerät
WO2005021241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
CH400847A (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiquetts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1724111B1 (de) Bürogerät
DE102010053199C9 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn
DE60219016T2 (de) Laminiervorrichtung mit einem anzeiger
DE19604608C1 (de) Schneideeinrichtung zum Zerkleinern von leeren Bauteilegurten
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE2650457A1 (de) Vorrichtung zum laden von magnetbandkassetten mit magnetband
EP0432464B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen von Banderolierschlaufen beim Banderolieren von Waren
DE60011120T2 (de) Vorrichtung zur klebemittelübertragung
DE3243634A1 (de) Vorrichtung zum aufsiegeln einer folie od. dgl. auf einen behaelter
DE4132681C2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Büchern und dgl. in Schutzhüllen
DE1497466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Filmkassetten
DE10355901B4 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
CH637059A5 (de) Kantenanleimmaschine.
DE1497465B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stück eines Bandes
DE19727198C2 (de) Kleisterauftragsgerät für Tapetenbahnen
DE1479577C (de) Vorrichtung zum thermoplastischen Verbinden zweier auf Stoss liegender Streifen durch ein aufsiegelbares Band
CH602293A5 (en) Edge strip gluing to panels with melting adhesive
DE1061291B (de) Faelzelvorrichtung
DE1511548C (de) Vorrichtung zum Vorschieben und Abschneiden eines Klebebandes
DE1797158C3 (de) Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines Klebstreifens
DE4013345A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von folienbahnen an verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition