DE3904929B4 - Toner für einen elektrostatographischen Entwickler - Google Patents
Toner für einen elektrostatographischen Entwickler Download PDFInfo
- Publication number
- DE3904929B4 DE3904929B4 DE3904929A DE3904929A DE3904929B4 DE 3904929 B4 DE3904929 B4 DE 3904929B4 DE 3904929 A DE3904929 A DE 3904929A DE 3904929 A DE3904929 A DE 3904929A DE 3904929 B4 DE3904929 B4 DE 3904929B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner according
- toner
- polyester
- component
- release agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 22
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 6
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 22
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 8
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 8
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 4
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000519995 Stachys sylvatica Species 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001757 thermogravimetry curve Methods 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Chemical class 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical class C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrachloro-3-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=C(Cl)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl QMMJWQMCMRUYTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHHQDHCTHYTBSV-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,3,5-triol Chemical compound OCCC(O)(C)CCO AHHQDHCTHYTBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical class OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N Docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLNFINLXAKOTJB-UHFFFAOYSA-N [As].[Se] Chemical compound [As].[Se] QLNFINLXAKOTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012863 analytical testing Methods 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical class [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- LOGBRYZYTBQBTB-UHFFFAOYSA-N butane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)CC(O)=O LOGBRYZYTBQBTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical class [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- USCGTWCFKOJWOB-UHFFFAOYSA-N carboxy hydrogen carbonate;cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1.OC(=O)OC(O)=O USCGTWCFKOJWOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTNDADANUZETTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1 WTNDADANUZETTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001595 flow curve Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWCHPNKHMFKKIQ-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCC(C(O)=O)CC(O)=O GWCHPNKHMFKKIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVIYEYCFMVPYST-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3-diol Chemical compound CCCC(O)CCO AVIYEYCFMVPYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M hexanoate Chemical compound CCCCCC([O-])=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 229940002712 malachite green oxalate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical class OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- SJOCPYUKFOTDAN-ZSOIEALJSA-N methyl (4z)-4-hydroxyimino-6,6-dimethyl-3-methylsulfanyl-5,7-dihydro-2-benzothiophene-1-carboxylate Chemical compound C1C(C)(C)C\C(=N\O)C=2C1=C(C(=O)OC)SC=2SC SJOCPYUKFOTDAN-ZSOIEALJSA-N 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 239000004206 montan acid ester Substances 0.000 description 1
- 235000013872 montan acid ester Nutrition 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N n-[(octadecanoylamino)methyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC FTQWRYSLUYAIRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRYWBRATLBWSSG-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC(C(O)=O)=C21 WRYWBRATLBWSSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LATKICLYWYUXCN-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,3,6-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 LATKICLYWYUXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117969 neopentyl glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDAISVDZHKFVQP-UHFFFAOYSA-N octane-1,2,7,8-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CCCCC(C(O)=O)CC(O)=O WDAISVDZHKFVQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CC(O)CO OJTDGPLHRSZIAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940051201 quinoline yellow Drugs 0.000 description 1
- 235000012752 quinoline yellow Nutrition 0.000 description 1
- IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N quinoline yellow Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3C(C4=CC=CC=C4C3=O)=O)=CC=C21 IZMJMCDDWKSTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004172 quinoline yellow Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical class CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N rose bengal A Natural products O1C(=O)C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(I)=C(O)C(I)=C1OC1=C(I)C(O)=C(I)C=C21 STRXNPAVPKGJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOSXWYQMOYSSKB-LDKJGXKFSA-L water blue Chemical compound CC1=CC(/C(\C(C=C2)=CC=C2NC(C=C2)=CC=C2S([O-])(=O)=O)=C(\C=C2)/C=C/C\2=N\C(C=C2)=CC=C2S([O-])(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1N.[Na+].[Na+] XOSXWYQMOYSSKB-LDKJGXKFSA-L 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08702—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08704—Polyalkenes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08742—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08755—Polyesters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09733—Organic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09783—Organo-metallic compounds
- G03G9/09791—Metallic soaps of higher carboxylic acids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Abstract
Toner für einen elektrostatographischen Entwickler mit einem durch Polykondensation einer Monomerenmasse aus
Komponente (1): nicht weniger als dreiwertiges Monomeres
Komponente (2): aromatische Dicarbonsäure und
Komponente (3): aliphatischer zweiwertiger Alkohol,
wobei der aliphatische zweiwertige Alkohol zu nicht weniger als 50 Mol-% aus aliphatischem zweiwertigem Alkohol mit Kettenverzweigung besteht, erhaltenen Polyester und einem Trennmittel eines bestimmten Durchdringungsbereichs, wobei der Gesamtwert an Säurezahl (SZ) und Hydroxylzahl (HZ) des Polyesters nicht weniger als 30 und nicht mehr als 80 beträgt, und das Verhältnis HZ/SZ des Polyesters nicht mehr als 5,0 beträgt.
Komponente (1): nicht weniger als dreiwertiges Monomeres
Komponente (2): aromatische Dicarbonsäure und
Komponente (3): aliphatischer zweiwertiger Alkohol,
wobei der aliphatische zweiwertige Alkohol zu nicht weniger als 50 Mol-% aus aliphatischem zweiwertigem Alkohol mit Kettenverzweigung besteht, erhaltenen Polyester und einem Trennmittel eines bestimmten Durchdringungsbereichs, wobei der Gesamtwert an Säurezahl (SZ) und Hydroxylzahl (HZ) des Polyesters nicht weniger als 30 und nicht mehr als 80 beträgt, und das Verhältnis HZ/SZ des Polyesters nicht mehr als 5,0 beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrostatographischen Bildentwickler zum Entwickeln eines auf der Oberfläche eines Bildträgers auf elektrophotographischem oder elektrostatographischem Wege oder durch elektrostatisches Bedrucken entstandenen latenten elektrostatisch n Bildes, insbesondere einen Toner und Träger enthaltenden elektrostatographischen Bildentwickler.
- Zur Herstellung sichtbarer Bilder von Vorlagen eignen sich Verfahren, wie elektrophotographische Verfahren, elektrostatische Aufzeichnungsverfahren und elektrostatische Druckverfahren. Bei diesen Verfahren entsteht zwischendurch ein latentes elektrostatisches Bild. Bei einem elektrophotographischen Verfahren erfolgt die Bildherstellung beispielsweise wie folgt:
Ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer einen Photoleiter enthaltenden lichtempfindlichen Schicht wird gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen, worauf auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials durch bildgerechte Belichtung ein latentes elektrostatisches Bild entsprechend der Vorlage erzeugt wird. Das erhaltene latente elektrostatische Bild wird dann mit Hilfe eines Entwicklers zu einem Tonerbild entwickelt. Dieses wird auf ein Bildempfangsmaterial, z.B. einen Papierbogen, übertragen und darauf wärme- oder druckfixiert. Nach erfolgter Bildüber tragung wird das Aufzeichnungsmaterial elektrisch neutralisiert und. von nicht übertragenem Resttoner befreit, d.h. gesäubert. Danach steht das Aufzeichnungsmaterial für einen erneuten Kopiervorgang zur Verfügung. Es gibt sogen. Einkomponentenentwickler aus lediglich magnetischen Tonern und Zweikomponentenentwickler aus Toner und Träger. Vorteilhaft an den Zweikomponentenentwicklern ist, daß sich. die Reibungsaufladung der Toner durch Reibung derselben mit den Entwicklern relativ einfach steuern läßt. - Zur Herstellung unverschleierter, qualitativ hochwertiger und stabiler Bildkopien hoher Bilddichte im Rahmen wiederholter Kopiervorgänge ist es erforderlich, daß die Reibungsaufladung der Toner konstant auf einem geeigneten Wert gehalten wird. Um diesem Erfordernis zu genügen, muß eine Verschmutzung von Trägern von Entwicklertransporteinrichtungen mit Tonermaterialien wirksam verhindert werden.
- Vorzugsweise werden Toner mit Hilfe von Heizwalzen fixiert, da auf diese Weise ein hoher Erwärmungsgrad und eine hohe Fixiergeschwindigkeit erreichbar sind. Beim Fixieren mit Heizwalzen können jedoch Geisterbilder auftreten, indem nämlich ein Teil der ein Bild liefernden Tonerteilchen während des Fixiervorgangs auf die Oberfläche der Heizwalze und von dieser beim folgenden Fixiervorgang auf das nächste Bildempfangsmaterial übertragen werden. Folglich müssen also die Toner eine hervorragende "Offsetbeständigkeit" aufweisen.
- Bei wiederholter Bilderzeugung kann die Temperatur, da eine erhebliche Wärmemenge auf das Bildempfangsmaterial übertragen wird, sinken. Dies führt dazu, daß sich ein Bildempfangsmaterial um die Oberfläche der Heizwalze herumwickeln kann. Folglich müssen die Toner auch ausgezeichnete "Antiaufwickeleigenschaften" besitzen.
- Unter Beachtung der geschilderten Erfordernisse wurden bereits Toner entwickelt, die in einem Harzbindemittel ein Trennmittel dispergiert enthalten (
JP 57-208559 A - Die bekannten Toner sind jedoch immer noch mit Nachteilen behaftet. Einer dieser Nachteile ist folgender: Wenn wiederholt über lange Zeit hinweg kopiert wird, werden die Tonerteilchen durch äußere mechanische Kräfte, z.B. durch Rühren in der Entwicklereinheit, feinpulverisiert. Dieses feine Pulver haftet derart an der Oberfläche der Trägerteilchen, daß die Reibungsaufladung von Toner und Träger ungleichmäßig wird. Dies wiederum führt dazu, daß die Entwicklung ungleichmäßig wird.
- Ein weiteres Problem ist folgendes: Die in dem Harzbindemittel dispergierten Trennmittel können von den Tonerteilchen abfallen. Das von den Tonerteilchen abgefallene Trennmittel verunreinigt dann die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials, die Trägerteilchen und die Entwicklertransporteinrichtung.
- Diese Nachteile führen insgesamt zu einer Beeinträchtigung der Bilddichte, zu einer Verschleierung und zu einer Verunreinigung des Kopiergeräts durch Tonerflug. Darüber hinaus beeinträchtigen die (nunmehr) trennmittelfreien Toner die Fixiereigenschaften, die Antioffseteigenschaften und die Antiaufwickeleigenschaften bei dem der Entwicklung und Übertragung nachgeschalteten Fixieren.
- Die geschilderten Probleme können gelöst werden, wenn man als zweiwertigen Alkohol einen aliphatischen Alkohol verwendet. Wenn anstelle eines Alkohols vom Bisphenol-Typ ein aliphatischer Alkohol verwendet wird, werden die Molekülketten der Polyester flexibler. Folglich wird die durch Rühren eines Entwicklers gebildete mechanische Energie in kinetische Energie der Molekülketten der Polyester umgewandelt, so daß die Tonerteilchen weit geringere mechanische Belastungen erfahren und wirksam gegen Beschädigung geschützt werden.
- Derzeit lassen jedoch Mischungen aus Harzbindemittel und Trennmittel noch erheblich zu wünschen übrig, obwohl das Harzbindemittel als solches auch bei erheblicher Belastungseinwirkung auf Tonerteilchen weniger beschädigungs- bzw: zerstörungsanfällig ist.
- Mit anderen Worten, es bleiben noch folgende Probleme ungelöst:
-
- 1. In Tonerteilchen als Harzbindemittel verwendbare Polyester werden bei niedriger Temperatur (z.B. 10°C) und niedriger Feuchtigkeit (z.B. 20%) brüchiger. Wenn also die Tonerteilchen äußeren mechanischen Kräften ausgesetzt, z.B. in einer Entwicklungseinrichtung gerührt werden, werden sie feinpulverisiert. Das dabei entstandene feine Pulver bleibt an der Oberfläche der Träger haften, so daß die durch Reibung zwischen Tonern und Trägern entstandene Ladung und damit auch die Entwicklungseigenschaften instabil werden. Mit den bekannten Maßnahmen läßt sich das Problem des Abfallens von Trennmittel nicht lösen. Das abgefallene Trennmittel verunreinigt die Träger, das Aufzeichnungsmaterial und die Entwicklertransporteinrichtung. Dies wiederum führt zu einer Beeinträchtigung der Bilddichte, zu einer Schleierbildung, zum Entstehen von Geisterbildern, und zur Aufwicklung eines Bildempfangsmaterials.
- 2. Wenn die Bilderzeugung unter üblichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen (20°C und 60% relative Feuchtigkeit) auf intermittierende Weise erfolgt, d.h. wenn das Kopiergerät nach jeder Bildherstellung gestoppt und der Tonerverbrauch pro Tonerrührdauer relativ gering ist, verlängern sich die Aufenthaltsdauer der Toner in einer Entwicklungseinheit und die Rührdauer für die Entwickler. Folglich erfahren die Entwickler massive mechanische Belastungen, wodurch sie feinpulverisiert werden. Auch dadurch kommt es wieder – wie bereits beschrieben – zu einem Abfall der Trennmittel und den darauf zurückzuführenden Erscheinungen.
- 3. Bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit (30°C und 80% relative Feuchtigkeit) ist manchmal eine Tonerblockade infolge Abfallens von Trennmittel feststellbar. Werden die Toner unter diesen Bedingungen über längere Zeit hinweg benutzt, verklumpen sie in der jeweiligen Entwicklereinheit, was zur Bildung blanker Stellen auf den Bildkopien führt.
- Die
DE 33 19 955 A1 offenbart einen hitzefixierbaren Trockentoner mit einem Farbmittel oder Magnetpulver und einem Bindemittelharz, das einen Polyester enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Polyester ein nicht-linearer, modifizierter, niedrigschmelzender Polyester mit einer Säurezahl von 10 bis 60 ist, der aus folgenden Bestandteilen erhalten worden ist: - (A) einer Dicarbonsäure mit einem weichen Segment und/oder einem Diol mit einem weichen Segment,
- (B) einer drei- oder mehrwertigen Polycarbonsäure und/oder einem drei- oder mehrwertigem Polyol,
- (C) einer Dicarbonsäure und
- (D) einem veretherten Diphenol,
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen nicht mit den geschilderten Nachteilen behafteten Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder zu schaffen, dessen Teilchen nicht beschädigungsanfällig sind, bei dem es zu keiner Ablösung bzw. zu keinem Abfallen von Trennmittel kommt, der über lange Zeit gute Entwicklungseigenschaften zeigt und hervorragend haltbar ist, der auch über längere Zeit hinweg unverschleierte Bildkopien hoher Dichte liefert, der ausgezeichnete Fixier-, Antioffset- und Antiaufwickeleigenschaften zeigt und der schließlich nicht zur Verklumpung neigt und – dadurch bedingt – keine blanken Stellen auf den Bildkopien verursacht.
- Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, dass sich die geschilderte Aufgabe mit speziellen Kombinationen von Harzbindemitteln und Trennmitteln lösen lässt.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Toner zum Entwickeln latenter, elektrostatographisch erzeugter Bilder mit einem durch Polykondensation einer Monomerenmasse aus:
Komponente (1): nicht weniger als dreiwertiges Monomeres;
Komponente (2): aromatische Dicarbonsäure und
Komponente (3): aliphatischer zweiwertiger Alkohol,
wobei der aliphatische zweiwertige Alkohol zu nicht weniger als 50 Mol-% aus aliphatische zweiwertigem Alkohol mit Kettenverzweigung besteht, erhaltenen Polyester und einem Trennmittel eines besitmmtes Durchdringungsbereichs, wobei der Gesamtwert von Säurezahl (SZ) und Hydroxylzahl (HZ) des Polyesters nicht weniger als 30 und nicht mehr als 80 beträgt, und das Verhältnis HZ/SZ des Polyesters nicht mehr als 5,0 beträgt. - Die Säurezahl (SZ) gibt die Anzahl der mg KOH an, die zur. Neutralisation von 1 g der Probe verbraucht wird: Die Hydroxylzahl (HZ) gibt an, wieviel mg KOH der Essigsäuremenge äquivalent sind, die von 1 g Substanz bei der Acetylierung gebunden wird (vgl. "The Standard Fats and Oils Analytical Testing Methods" der "The Japan Oil Chemists' Society").
- In bezug auf die Polyester bedeutet die Gesamtmenge an SZ und HZ eines Polyesters die Anzahl der endständigen Gruppen in einer Polykondensatmolekülkette. Es hat sich gezeigt, daß dieser Gesamtwert in hohem Maße das Abfallen von Trennmittel beeinflußt.
- Unter Verwendung eines aliphatischen zweiwertigen Alkohols hergestellte Polyester mit einem Gesamtwert für SZ und HZ im Bereich von 30 – 80 verhindern – einem Toner als Harzbindemittel einverleibt – ein Abfallen von Trennmittel von dem Toner und schützen darüber hinaus den Toner gegen eine Pulverisierung. Folglich kann man mit einem solchen Toner sowohl bei niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit als auch bei üblicher Temperatur und üblicher Feuchtigkeit gleichbleibend schleierfreie Bildkopien hoher Dichte herstellen. Die solche Harzbindemittel enthaltenden Toner sind bezüglich ihrer Fixiereigenschaften, Antioffseteigenschaften in der Wärme und Aufwickeleigenschaften auf eine Heizwalze verbessert. Darüber hinaus entstehen bei Verwendung solcher Toner auch keine blanken Stellen auf den Bildkopien.
- Es ist bekannt, daß Knetgemische aus Harzbindemittel und Trennmittel eine sogen. "Insel-im-Meer-Struktur" aufweisen. Hierbei kann das Harzbindemittel als Meer, das Trennmittel als Insel bezeichnet werden. Die Insel-im-Meer-Struktur läßt sich über die jeweilige Zusatzmenge steuern.
- Wenn man diese Struktur in Betracht zieht, vermindert ein Gesamtwert von SZ und HZ über 80 eine Wechselwirkung zwischen dem Harzbindemittel und dem einen Hauptteil der Molekülstruktur von Trennmitteln einnehmenden Alkylgruppen, was zu einer drastischen Verminderung der Bindefestigkeit zwischen Trennmittel und Harzbindemittel führt. Durch diese verminderte Bindefestigkeit kommt es dann bei Belastung zu einem Abfallen des Trennmittels.
- Andererseits ist es bekannt, daß zur Ausbildung einer Insel-im-Meer-Struktur durch Verkneten ein Unterschied in der Schmelzviskosität von Harzbindemittel und Trennmittel einen wesentlichen Parameter bildet. Hierbei gilt, daß die Dispersion des Trennmittels um so feiner ist, je geringer dieser Unterschied ist.
- Ist der Gesamtwert für SZ und HZ geringer als 30 (entsprechend einem zu hohen Molekulargewicht des Polyesters, d.h. des Harzbindemittels) erhöht sich die Schmelzviskosität, so daß der Schmelzviskositätsunterschied zwischen Harzbindemittel und dem von Hause aus eine niedrige Schmelzviskosität aufweisenden Trennmittel noch größer wird. Folglich wird in der Insel-im-Meer-Struktur der Trennmittelbereich, d.h. der Inselbereich, größer, so daß die nach dem Pulverisieren und Klassifizieren von Hause aus in dem Toner vorhandenen abgefallenen Trennmittelteilchen das Aufzeichnungsmaterial, die Trägerteilchen, Entwicklertransporteinrichtungen und dergleichen verschmutzen können.
- Es hat sich ferner gezeigt, dass nicht nur die Gesamtmenge an den endständigen Gruppen, sondern auch ihr Verhältnis einen wesentlichen Beitrag hinsichtlich einer Verhinderung des Abfallens von Trennmittel bildet. Aus diesem Grunde ist das HZ/SZ-Verhältnis nicht höher als 5,0, zweckmäßigerweise sollte es nicht höher als 2,0 und vorzugsweise unter 1,2 liegen. Der Grund dafür ist noch nicht vollständig geklärt. Bei höherem HZ/SZ-Verhältnis kommt es jedoch zu einer beschleunigten Selbstvernetzung während des Knetvorgangs. Daraus lässt sich vermuten, dass ein übermäßiger Anstieg der Schmelzviskosität unter gleichzeitiger Erhöhung des Viskositätsunterschieds zwischen Polyester und Trennmittel erfolgt, so dass nach dem Pulverisieren und Klassifizieren in dem Toner abgefallenes Trennmittel enthalten ist.
- Im folgenden wird der erfindungsgemäß als Harzbindemittel zu verwendende, durch Polykondensation einer die Komponenten (1) bis (3) enthaltenden Monomerenmasse erhältliche Polyester näher erläutert.
- Als Komponente (1) verwendbare mehrwertige, jedoch nicht weniger als dreiwertige Monomere sind beispielsweise 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1,3,5-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4-Cyclohexantricarbonsäure, 2,5,7-Naphthalintricarbon säure, 1,2,4-Naphthalintricarbonsäure, 1,2,4-Butantricarbonsäure, 1,2,5-Hexantricarbonsäure, 1,3-Dicarboxyl-2-methyl-2-methylencarboxypropan, Tetra(methylencarboxy)methan, 1,2,7,8-Octantetracarbonsäure, trimere Empolsäure, deren Anhydrid oder Ester.
- Bei den unter Verwendung aliphatischer zweiwertiger Alkohole herstellbaren und erfindungsgemäß als Harzbindemittel einsetzbaren Polyestern werden von den genannten mindestens dreiwertigen Monomeren vorzugsweise aromatische mehrwertige Carbonsäuren verwendet. Von diesen wiederum gewährleisten Benzoltricarbonsäuren und deren Anhydride und Ester eine stabile Reibungsaufladung.
- Die Aufladung von unter Verwendung aliphatischer zweiwertiger Alkohole hergestellten Polyestern ist üblicherweise zunächst gering, da sie weit weniger π-Elektronen aufweisen als unter Verwendung von Alkoholen vom Bisphenol-Typ hergestellte Polyester. Erwartungsgemäß läßt sich jedoch eine solche anfänglich langsame Aufladung bei unter Verwendung von Benzoltricarbonsäuren oder deren Anhydriden oder Estern als mindestens dreiwertiges Monomeres hergestellten Polyestern verhindern.
- Der Anteil an mindestens dreiwertigen Monomeren beträgt vorzugsweise 1 – 30 Mol-% der gesamten Monomeren. Unter Verwendung von solchen Mengen an mindestens dreiwertigen Monomeren hergestellte Polyester sind nicht gegen ein Abfallen von Trennmittel anfällig. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die einschlägigen Polyester mit Trennmitteln relativ geringen Molekulargewichts hervorragend verträglich sind, so daß sich die betreffenden Trennmitteln fein und gleichmäßig in den Harzen dispergieren lassen und folglich ihre Bindefestigkeit an die Harze erhöht wird. Vorzugsweise beträgt die Menge an den mindestens dreiwertigen Monomeren 1 – 15 Mol-% der gesamten Monomeren.
- Als als Komponente (2) verwendbare aromatische Dicarbonsäuren eignen sich beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und deren Anhydride oder Ester.
- Neben den genannten aromatischen Dicarbonsäuren können auch andere Dicarbonsäuren mitverwendet werden. Solche mitverwendbare Dicarbonsäuren sind beispielsweise Malein-, Fumar-, Mesacon-, Citracon-, Itacon-, Glutacon-, Cyclohexandicarbon-, Bernstein-, Adipin-, Sebacin- und Malonsäure, deren Anhydride oder kurzkettige Alkylester, dimere Linolsäure und sonstige bifunktionelle organische Säuremonomere. Die Menge an mitverwendbaren Dicarbonsäuren beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30 Mol-% der gesamten Dicarbonsäuren. Wenn die Menge an mitverwendbaren Dicarbonsäuren zu groß ist, sinkt die Einfriertemperatur (Tg) der Polyester, so daß in Kopiebereichen blanke Stellen entstehen können.
- Als als Komponente (3) verwendbare aliphatische zweiwertige Alkohole eignen sich vorzugsweise solche mit 2 – 10 Kohlenstoffatomen, da diese Toner liefern, die weniger dazu neigen, in feinpulverisierter Form oberflächlich an die Trägerteilchen anzuschmelzen.
- Aliphatische zweiwertige Alkohole mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen reichen zwar für die Flexibilität und Pulverisierungsbeständigkeit der Toner aus, sie neigen jedoch zu einer plastischen Deformierung an den Trägern und folglich zu einem Anschmelzen an dieselben. Darüber hinaus kommt es zu einer drastischen Senkung der Einfriertemperatur (Tg), weswegen sie in einer Entwicklungseinheit Tonerklümpchen bilden können. Dies wiederum führt zur Bildung blanker Bereiche in kopierten Bereichen.
- Zur noch effektiveren Verhinderung einer Feinpulverisierung unter hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen wird ein aliphatischer zweiwertiger Alkohol mit Kettenverzweigung in einer Menge von nicht weniger als 50 Mol-% der Gesamtmenge an aliphatischem, zweiwertigem Alkohol verwendet. Sofern eine Kohlenstoffatome zwischen zwei OH-Gruppen verbindende gerade Kette als Hauptkette bezeichnet wird, wird eine Kettenverzweigung als von der Hauptkette verschiedene Kohlenstoffkette definiert.
- Wenn aliphatische zweiwertige Alkohole mit Kettenverzweigungen in einer Menge von nicht unter 50 Mol-% mitverwendet werden, wird die Dichte der Estergruppen in einem Polyester so niedrig, daß sich die Wasserabsorption auf einem niedrigen Wert steuern läßt. Auf diese Weise läßt sich in höchst wirksamer Weise eine Beeinträchtigung des Polyesters verhindern.
- Beispiele für verwendbare aliphatische zweiwertige Alkohole sind:
-
- 1. Aliphatische zweiwertige Alkohole mit Kettenverzweigung, nämlich: Propylenglykol (1,2-Propandiol), 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandiol, Neopentylglykol, 3-Methylpentan-1,3,5-triol, 1,2-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 3-Methyl-l,5-pentandiol, 2-Ethyl-l,3-hexandiol.
- 2. Aliphatische zweiwertige Alkohole ohne Kettenverzweigung, nämlich: Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Diethylenglykol, 2-Buten-l,4-diol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Tripropylenglykol, Pentaethylenglykol.
- Die genannten aliphatischen zweiwertigen Alkohole können mit anderen zweiwertigen Alkoholen kombiniert werden. Solche mitverwendbare sonstige zweiwertige Alkohole sind beispielsweise 1,4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, veretherte Bisphenole, wie Polyoxyethylenbisphenol A und Polyoxypropylenbisphenoh A. Diese sonstigen zweiwertigen Alkohole werden vorzugsweise in einer Menge von nicht über 30 Mol-% der Gesamtmenge an zweiwertigen Alkoholen zum Einsatz gebracht. Eine übermäßige Mitverwendung der sonstigen zweiwertigen Alkohole vermindert die Flexibilität der Molekülkette, so daß der Toner pulverisieranfällig und der diesen Toner enthaltende Entwickler weniger haltbar ist. Dies gilt insbesondere beim Kopieren bei niedrigen Temperaturen und niedriger Feuchtigkeit oder beim intermittierenden Kopieren.
- Der Erweichungspunkt (EP) der erfindungsgemäß einsetzbaren Polyester beträgt zweckmäßigerweise 90 – 170°C, vorzugsweise 100 – 160°C. Wenn der EP zu niedrig ist, neigen die Tonerteilchen zur Bildung eines feinen Pulvers, das an Trägern anschmilzt. Darüber hinaus kommt es insbesondere bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit zum Auftreten von Geisterbildern oder zur Bildung blanker Bezirke in kopierten Bereichen. Andererseits beeinträchtigt ein zu hoher EP die Verträglichkeit des Polyesters mit dem Trennmittel, so daß dieses abfallen kann. Dies wiederum führt – wie bereits erwähnt – zu einer Verunreinigung der Träger und zu einem Aufwickeln auf Heizwalzen.
- Der Erweichungspunkt EP wird als Temperatur entsprechend h/2 (h entspricht der Höhe einer S-förmigen Kurve in einer graphischen Darstellung der Abhängigkeit Temperatur/Eindringung eines Stahlstifts = "Erweichungsfließkurve" unter folgenden Bedingungen) definiert:
Probenmenge: Menge entsprechend dem spezifischen Gewicht × 1 cm3
Belastung: 1962 kPa
Düsendurchmesser: 1 mm
Vorwärmung: 10 min auf 80°C
Temperaturerhöhung: 6°C/min
Fließtestgerät: Handelsübliches Gerät. - Die Einfriertemperatur (Tg) der erfindungsgemäß verwendbaren Polyester liegt vorzugsweise im Bereich von 50 – 70°C. Bei zu niedriger Einfriertemperatur Tg können bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit blanke Bezirke in Kopierbereichen entstehen. Andererseits verschlechtert eine zu hohe Einfriertemperatur Tg die Fixiereigenschaften.
- Die Einfriertemperatur (Tg) wird auf folgende Weise mit Hilfe eines Differentialabtastkalorimeters bestimmt:
-
- 1. 30 mg einer pulverisierten Probe werden in ein Aluminiumgefäß gefüllt und darin mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min von 20°C auf 100°C erwärmt;
- 2. die Probe wird 3 min lang bei 100°C gehalten und dann mit Luft auf 20°C abgekühlt;
- 3. danach wird die Probe mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min erwärmt, um ein Differentialabtastkalorimeter-Thermogramm aufzustellen. In dem Einfrierbereich bzw. Glasübergangsbereich auf dem Differentialabtastkalorimeter-Thermogramm ergibt sich Tg als Temperatur entsprechend einem Kreuzungspunkt einer Verlängerung einer Grundlinie unter einer Einfriertemperatur und einer Tangente mit einem maximalen Gradienten zwischen einem unteren Ende bis zu einem Peak des Thermogramms.
- Wie bereits erwähnt, enthalten erfindungsgemäße Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder als Harzbindemittel spezielle Polyester der angegebenen Definition sowie Trennmittel als wesentliche Bestandteile.
- Erfindungsgemäß verwendbare Trennmittel sind Polyolefine, Fettsäuremetallsalze, Fettsäureester, teilweise verseifte Fettsäureester, höhere Alkohole, fließfähige oder feste Paraffinwachse, Amidwachse, mehrwertige Alkoholester sowie Wachse von Mischungen derselben.
- Verwendbare Polyolefine sind beispielsweise Polypropylene, Polyethylene und Polybutene.
- Verwendbare Fettsäuremetallsalze sind beispielsweise Zink-, Magnesium- oder Calciumsalze von Maleinsäure, Zink-, Cadmium-, Barium-, Blei-, Eisen-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Aluminium- oder Magnesiumsalze von Stearinsäure, zweibasisches Bleistearat, Zink-, Magnesium-, Eisen-, Kobalt-, Kupfer-, Blei- oder Calciumsalze von Ölsäure, Aluminium- oder Calciumsalze von Palmitinsäure, Bleicaprat, Bleicaproat, Zink- oder Kobaltsalze von Linolsäure, Calciumricinolat, Zink- oder Cadmiumsalze von Ricinolsäure sowie deren Mischungen.
- Verwendbare Fettsäureester sind beispielsweise Ethylmaleat, Butylmaleat, Methylstearat, Butylstearat, Cetylpalmitat, Montansäureethylenglykolester.
- Verwendbare teilweise verseifte Fettsäureester sind beispielsweise Calciumsalze teilweise verseifter Montansäureester.
- Verwendbare höhere Alkohole sind beispielsweise Dodecylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol, Aralkylalkohole, Behenylalkohol.
- Verwendbare Paraffinwachse sind beispielsweise Naturparaffin, Mikrowachs, Kunstparaffine, chlorierte Kohlenwasserstoffe.
- Verwendbare Amidwachse sind beispielsweise Stearinsäureamid, Ölsäureamid, Palmitinsäureamid, Laurinsäureamid, Behensäure amid, Methylenbisstearamid, Ethylenbisstearamid.
- Verwendbare mehrwertige Alkoholester sind beispielsweise Glycerinstearat, Glycerinlinoleat, Glycerinmonobehenat, Sorbitanmonostearat, Propylenglykolmonostearat, Sorbitantrioleat.
- Von den genannten Trennmitteln werden vorzugsweise diejenigen verwendet, deren Durchdringung, bestimmt nach der Japanischen Industriestandard-Vorschrift K2235-1980, nicht mehr als 4 beträgt. Trennmittel mit einer Durchdringung von nicht mehr als 4 vermögen in höchst wirksamer Weise Trägerteilchen, Aufzeichnungsmaterialien und Entwicklertransporteinrichtungen gegen eine sogen. Filmbildung mit dem Trennmittel zu schützen.
- Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäß verwendbaren Trennmittel beträgt vorzugsweise 60°C bis 160°C. Zu hohe Schmelzpunkte verschlechtern die Antioffseteigenschaften, zu niedrige Schmelzpunkte die Haltbarkeit des Toners. Der Schmelzpunkt wird wie folgt bestimmt: Ein schmales mit einer geringen Probenmenge gefülltes Glasröhrchen wird in ein Schwefelsäurebad getaucht und erwärmt, um visuell den Schmelzpunkt, bei dem die Probe in eine durchsichtige Flüssigkeit übergeht, zu ermitteln.
- Die Trennmittelmenge beträgt pro 100 Gew.-Teile Harzbindemittel 1 – 20 Gew.-Teil(e).
- Eine zu geringe Trennmittelmenge führt zum Auftreten von Geisterbildern und zu einer Aufwicklung. Übermäßig viel Trennmittel führt zur Flockenbildung im Polyester und zu einer Verschmutzung der Trägerteilchen auch wenn das Trennmittel selbst nicht abfällt.
- Gegebenenfalls können erfindungsgemäße Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder auch noch Zusätze, wie Färbemittel und Ladungssteuerstoffe enthalten.
- Verwendbare Färbemittel sind beispielsweise Ruß, Nigrosinfarbstoff (C.I. Nr. 50415B), Anilinblau (C.I. Nr. 50405), Charco Oil Blue (C.I. Nr. Azoblau 3), Chromgelb (C.I. Nr. 14090), Ultramarinblau (C.I. Nr. 77103) Du Pont-Ölrot (C.I. Nr. 26105), Chinolingelb (C.I. Nr. 47005), Methylenblauchlorid (C.I. Nr. 52015), Phthalocyaninblau (C.I. Nr. 74160), Malachitgrünoxalat (C.I. Nr. 42000), Lampenruß (C.I. Nr. 77266), Rose Bengale (C.I. Nr. 45435) und Mischungen derselben. Pro 100 Gew.-Teile Harzbindemittel wird (werden) vorzugsweise 1 – 20 Gew.-Teil(e) Färbemittel eingesetzt.
- Verwendbare Ladungssteuerstoffe vom Negativtyp sind beispielsweise metallhaltige Azofarbstoffe vom 2:1-Typ (vgl.
JP 57-141452 A JP 58-7645 A 58-111049 A 57-167033 A 58-185653 A JP 44-6397 A JP 57-104940 A 57-111541 A 57-124357 A 53-127726 A JP 52-45931 A JP 49-51951 A 52-10141 A JP 56-11461 A 54-158932 A US 4 254 205 ); Alkylpicoliniumverbindungen; Nigrosinfarbstoffe, wie Nigrosin SO und Nigrosin EX sowie Additionskondensationsprodukte (vgl.JP 49-80320 A - Die Mischung aus erfindungsgemäß verwendbarem Polyester, erfindungsgemäß verwendbarem Trennmittel und gegebenenfalls mitverwendbaren sonstigen Tonerkomponenten wird unter Kneten aufgeschmolzen und abgekühlt. Danach wird das erhaltene Knetgemisch zur Herstellung eines Toners gegebener durchschnittlicher Teilchengröße pulverisiert und klassifiziert.
- Die erfindungsgemäßen Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder können entweder als Einkomponentenentwickler oder Zweikomponentenentwickler zum Einsatz gelangen.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
- Herstellung von Polyestern:
- Dicarbonsäuren und zweiwertige Alkohole gemäß Tabelle I werden in einen mit einem Thermometer, einem Rührer aus rostfreiem Stahl, einem Glasansatz zum Einlassen von gasförmigem Stickstoff und einem Rückflußkühler ausgestatteten, 1 Liter fassenden Vierhalsrundkolben gefüllt. Danach wird der Kolben unter Einleiten von gasförmigem Stickstoff auf einem Heizmantel erwärmt. Nach Zugabe von 0,05 g Dibutylzinnoxid und Durchführen einer Reaktion bei 200°C werden zur weiteren Umsetzung nicht weniger als dreiwertige Monomere gemäß Tabelle I zugegeben, wobei letztlich erfindungsgemäß verwendbare Polyester Nr. 1 bis 5 und Vergleichspolyester Nr. 6 bis 8 erhalten werden.
- Die Tabelle II enthält Angaben über die Säurezahl (SZ), die Hydroxylzahl (HZ), den Wert HZ + SZ, das Verhältnis HZ/SZ, den Erweichungspunkt (EP) sowie die Einfriertemperatur (Tg) der einzelnen Polyester.
- Tonerherstellung:
- Nach dem Vermischen der Tonerkomponenten gemäß Tabelle III mittels eines V-Mischers und anschließendem Aufschmelzen zum Verkneten mittels eines Doppelwalzenstuhls wird das Knetgemisch abgekühlt, grob mit einer Hammermühle pulverisiert, fein mit einer Strahlmühle pulverisiert und danach mittels einer Luftklassifiziervorrichtung klassifiziert. Hierbei erhält man erfindungsgemäße Toner Nr. 1 bis 6 bzw. Vergleichstoner Nr. 7 bis 10, jeweils einer durchschnittlichen Teilchengröße von 11,0 μm.
- Entwicklerherstellung:
- Durch Vermischen von 50 Gew.-Teilen der verschiedenen Toner mit 950 Gew.-Teilen Trägerteilchen in Form eines Eisenpulvers einer durchschnittlichen Teilchengröße von 120 μm werden Zweikomponentenentwickler hergestellt.
- Beispiel 1 (Verwendung bei niedriger Temperatur und Feuchtigkeit)
- Unter Verwendung der erhaltenen Zweikomponentenentwickler werden in einem handelsüblichen Kopiergerät mit einem Aufzeichnungsmaterial vom Arsen-Selen-Typ, einer Kontakt-Magnetbürstenentwicklungseinheit (normale Entwicklung), einer Heizwalzenfixiereinheit und einer Säuberungseinheit mit einer Reinigungsklinge aus einem Urethankautschuk kontinuierliche Kopiertests durchgeführt. Hierbei werden ohne Anhalten des Kopiergeräts bei niedriger Temperatur und Feuchtigkeit (10°C und 20% relative Feuchtigkeit) kontinuierlich 50 000 Bildkopien hergestellt.
- Danach werden folgende Eigenschaften bewertet:
- 1. Schleier
- Unter Verwendung eines handelsüblichen Densitometers wird nach dem Kopieren der Schleier der weißen Bezirke, d.h. der Nicht-Bildbezirke, gemessen und als Reflexionsdichte, bezogen auf einen Wert der weißen Bezirke, d.h. der Nicht-Bildbezirke vor dem Kopieren, von 0,0 angegeben. Wenn die relative Dichte weniger als 0,01 beträgt, wird dies durch "o" angegeben. Wenn die relative Dichte im Bereich von nicht weniger als 0,01 bis unter 0,03 liegt, wird sie mit "Δ" angegeben. Wenn die relative Dichte schließlich nicht geringer als 0,03 beträgt, wird sie mit "x" angegeben.
- 2. Bilddichte
- Mit Hilfe eines handelsüblichen Densitometers wird die maximale Dichte einer Bildkopie nach Herstellung von 50 000 Bildkopien gemessen. Für die Praxis sollte diese nicht niedriger als 0,8 sein.
- 3. Tonerstaub
- Das Innere des Kopiergeräts sowie die Bildkopien werden visuell daraufhin untersucht, ob Tonerstaub feststellbar ist. Wird nahezu kein Tonerstaub festgestellt, erfolgt die Bewertung mit "o". "Δ" steht für eine geringe, jedoch für die Praxis unerhebliche Menge Tonerstaub. "x" deutet darauf hin, daß eine für den praktischen Gebrauch nicht tolerierbare Menge Tonerstaub geflogen ist.
- 4. Antiaufwickeleigenschaften
- Nach jeweils 10 000 Kopiervorgängen werden die "festen" schwarzen Bildbezirke visuell beurteilt. Die Ergebnisse werden mit "o" bewertet, wenn die Bilder von hervorragender Qualität sind und keine Marken der an den Heizwalzen befindlichen Trennklaue aufweisen. "x" deutet auf einige Marken der Trennklaue hin. "xx" bedeutet, daß in den festen schwarzen Bildbezirken deutliche Marken feststellbar sind.
- 5. Fixiereigenschaften
- Nach Beendigung der 50 000 Kopiervorgänge wird ein 10 mm × 10 mm großes "festes" Bild hergestellt, wobei die Temperaturen der oberen Fixierwalze und der unteren Fixierwalze auf 200°C bzw. 50°C eingestellt wird.
- Das erhaltene Bild wird 10mal mit Hilfe eines Echtheitstestgeräts mit einem Bogen Kopierpapier eines Papiergewichts von 55 kg gerieben. Das Verhältnis (%) der Reflexionsdichtewerte vor und nach dem Reiben wird als Fixierverhältnis ermittelt.
- 6. Antioffseteigenschaften
- Nach jeweils 10 000 Kopiervorgängen werden 10 mm × 10 mm große "feste" Bilder hergestellt, wobei die Temperatur der oberen bzw. unteren Heizwalze auf 240°C bzw. 220°C eingestellt wird. Die Bewertung erfolgt visuell. Bei fehlenden Geisterbildern erfolgt die Bewertung mit "o", beim Auftreten von Geisterbildern mit "x".
- 7. Blanke Bezirke auf "festen" Bereichen bzw. Bildbereichen
- Nach jeweils 10 000 Kopiervorgängen werden die "festen" schwarzen Bildkopien visuell daraufhin beurteilt, ob sie weiße Flecken enthalten. Die Bewertung erfolgt mit "o" beim Fehlen weißer Flecken und mit "x" beim Auftreten weißer Flecken.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
- Beispiel 2 (Hohe Temperatur und Feuchtigkeit)
- Entsprechend Beispiel 1 werden dieselben Kopiertests durchgeführt, wobei jedoch bei einer Temperatur von 33°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80% gearbeitet wird. Die Ergebnisse sind ähnlich wie diejenigen des Beispiels 1.
- Im vorliegenden Beispiel ist insbesondere feststellbar, daß die unter Verwendung erfindungsgemäßer Toner hergestellten Bildkopien bezüglich blanker Bezirke in den Bildbereichen den mit den Vergleichstonern hergestellten Bildkopien weit überlegen sind.
- Die Ergebnisse belegen, daß sich die erfindungsgemäßen Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder durch folgende Vorteile auszeichnen:
Es bildet sich kein Tonerstaub durch Beschädigung der Tonerteilchen; das Trennmittel fällt nicht ab; eine hervorragende und stabile Entwicklung läßt sich über lange Zeit hinweg durchführen. Insgesamt lassen sich also mit erfindungsgemäßen Tonern gleichmäßig sehr viele Bildkopien hoher Dichte herstellen, ohne daß es zu einer Verschleierung oder zu einem Tonerflug kommt. - Erfindungsgemäße Toner garantieren hervorragende Antioffset-, Antiaufwickel- und Fixiereigenschaften. Selbst bei hoher Temperatur und Feuchtigkeit bilden sie bei einer großen Anzahl von Kopiervorgängen keine blanken Bezirke in den festen Bereichen, d.h. Bildbereichen.
und dass der Trockentoner zusätzlich 0,2 bis 4 Masse-%, bezogen auf das Bindemittelharz, einer eine zwei- oder mehrwertiges Metall aufweisenden organometallischen Verbindung enthält.
Claims (15)
- Toner für einen elektrostatographischen Entwickler mit einem durch Polykondensation einer Monomerenmasse aus Komponente (1): nicht weniger als dreiwertiges Monomeres Komponente (2): aromatische Dicarbonsäure und Komponente (3): aliphatischer zweiwertiger Alkohol, wobei der aliphatische zweiwertige Alkohol zu nicht weniger als 50 Mol-% aus aliphatischem zweiwertigem Alkohol mit Kettenverzweigung besteht, erhaltenen Polyester und einem Trennmittel eines bestimmten Durchdringungsbereichs, wobei der Gesamtwert an Säurezahl (SZ) und Hydroxylzahl (HZ) des Polyesters nicht weniger als 30 und nicht mehr als 80 beträgt, und das Verhältnis HZ/SZ des Polyesters nicht mehr als 5,0 beträgt.
- Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) aus einer Carbonsäure besteht.
- Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchdringungswert des Trennmittels nicht mehr als 4 beträgt.
- Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis HZ/SZ nicht mehr als 2,0 beträgt.
- Toner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis HZ/SZ weniger als 1,2 beträgt.
- Toner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Carbonsäure um eine mehrwertige aromatische Carbonsäure handelt.
- Toner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mehrwertigen aromatischen Carbonsäure um Benzoltricarbonsäure oder ein Anhydrid oder einen Ester derselben handelt.
- Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente (3) um einen zweiwertigen aliphatischen Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen handelt.
- Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester einen Erweichungspunkt (EP) von 90 – 170 °C aufweist.
- Toner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweichungspunkt (EP) 100 – 160 °C beträgt.
- Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester eine Einfriertemperatur (Tg) von 50 – 70 °C aufweist.
- Toner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel einen Fließpunkt von 60 – 160 °C aufweist.
- Toner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) 1 bis 30 Mol-% der Monomerenmasse ausmacht.
- Toner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (1) 1 bis 15 Mol-% der Monomerenmasse ausmacht.
- Toner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er pro 100 Gew.-Teile Polyester 1 – 20 Gew.-Teil(e) Trennmittel enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/308,406 US5047305A (en) | 1989-02-17 | 1989-02-09 | Electrostatic-image developing polyester toner with release agent |
DE3904929A DE3904929B4 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 | Toner für einen elektrostatographischen Entwickler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904929A DE3904929B4 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 | Toner für einen elektrostatographischen Entwickler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904929A1 DE3904929A1 (de) | 1990-08-23 |
DE3904929B4 true DE3904929B4 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=6374363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904929A Expired - Lifetime DE3904929B4 (de) | 1989-02-17 | 1989-02-17 | Toner für einen elektrostatographischen Entwickler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5047305A (de) |
DE (1) | DE3904929B4 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5169738A (en) * | 1989-11-09 | 1992-12-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner for developing electrostatic images, image forming method and image forming apparatus |
US5225303A (en) * | 1990-10-05 | 1993-07-06 | Ricoh Company, Ltd. | Dry-type toner including waxes release agent for electrophotography |
US5300339A (en) * | 1993-03-29 | 1994-04-05 | Xerox Corporation | Development system coatings |
US5391452A (en) * | 1993-08-02 | 1995-02-21 | Xerox Corporation | Polyester toner and developer compositions |
JP3203465B2 (ja) | 1993-12-29 | 2001-08-27 | キヤノン株式会社 | 静電荷像現像用トナー |
US5466554A (en) * | 1994-05-31 | 1995-11-14 | Xerox Corporation | Toner compositions with modified polyester resins |
US5698422A (en) * | 1995-01-06 | 1997-12-16 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions |
US5804347A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-08 | Mita Industrial Co., Ltd. | Electrophotographic toner and contact development method using the toner |
US5858596A (en) * | 1995-06-26 | 1999-01-12 | Kao Corporation | Developer composition for electrostatic latent images |
US5686218A (en) * | 1996-02-01 | 1997-11-11 | Xerox Corporation | Toner compositions with modified polyester resins |
US5783348A (en) * | 1997-01-08 | 1998-07-21 | Eastman Kodak Company | Method of fusing toner |
JP3065073B1 (ja) * | 1999-04-01 | 2000-07-12 | 花王株式会社 | フルカラ―用トナ― |
US6017671A (en) * | 1999-05-24 | 2000-01-25 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions |
US6506529B2 (en) * | 2000-09-18 | 2003-01-14 | Konica Corporation | Toner for developing electrostatic latent image |
JP5073888B2 (ja) * | 2001-03-28 | 2012-11-14 | 花王株式会社 | 静電荷像現像用トナー |
EP1273977B1 (de) * | 2001-07-03 | 2008-03-26 | Ricoh Company, Ltd. | Trockentoner und Herstellungsverfahren |
US20040002012A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Nexpress Solutions Llc | Coated fuser member and toner combination for oil-free full color digital printing process |
US7329476B2 (en) | 2005-03-31 | 2008-02-12 | Xerox Corporation | Toner compositions and process thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319955A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Canon K.K., Tokyo | Hitzefixierbarer trockentoner |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58100139A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-14 | Canon Inc | 熱ロ−ル定着用トナ− |
JPS61284772A (ja) * | 1985-06-11 | 1986-12-15 | Canon Inc | 熱定着性乾式現像剤 |
EP0632336B1 (de) * | 1986-06-11 | 1998-07-15 | Kao Corporation | Elektrophotographischer Entwickler |
JPS6360456A (ja) * | 1986-08-30 | 1988-03-16 | Konica Corp | 熱ロ−ラ定着用静電像現像用トナ− |
-
1989
- 1989-02-09 US US07/308,406 patent/US5047305A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-17 DE DE3904929A patent/DE3904929B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319955A1 (de) * | 1982-06-01 | 1983-12-01 | Canon K.K., Tokyo | Hitzefixierbarer trockentoner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5047305A (en) | 1991-09-10 |
DE3904929A1 (de) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3904929B4 (de) | Toner für einen elektrostatographischen Entwickler | |
DE69534302T2 (de) | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE3808448C2 (de) | ||
DE3047229C2 (de) | ||
DE60035820T2 (de) | Toner | |
DE1772570C3 (de) | Elektrophotographischer Entwickler | |
DE3319955C2 (de) | ||
DE60216538T2 (de) | Toner, Entwickler und Bildaufzeichnungsverfahren | |
DE69316513T2 (de) | Magnetischer Entwickler für die Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE60031072T2 (de) | Toner für elektrostatische Bildentwicklung und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung desselben | |
DE102017130456A1 (de) | Toner | |
DE60300471T2 (de) | Toner welche Ladungskontrollmittel auf Basis von Zirkonium-Organometallischen Verbindungen enthalten und Bildgebungsverfahren | |
DE2352604B2 (de) | Toner für elektrostatographische Trockenentwickler | |
DE69218633T2 (de) | Entwicklerzusammensetzung für die Farbelektrophotographie | |
DE102009056631B4 (de) | Toner | |
DE3027121A1 (de) | Verfahren zum fixieren mittels einer schmelzwalze | |
DE60109539T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Verfahren zur Herstellung von Tonern,Entwickler und Bildherstellungsverfahren | |
DE19955719B4 (de) | Farbtoner und dessen Verwendung | |
DE19745229A1 (de) | Vollfarbtoner zur nichtmagnetischen Einkomponenten-Entwicklung | |
DE69819641T2 (de) | Feine Metallseifenteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3208635A1 (de) | "entwickler und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE102010034952B4 (de) | Verfahren zur Tonerherstellung | |
DE3329252A1 (de) | Toner fuer die entwicklung elektrostatischer ladungen | |
DE3843082C2 (de) | Toner für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder | |
DE102007035590B4 (de) | Trennmitteldispersion und damit hergestellter Toner sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition |