DE390443C - Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl. - Google Patents

Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE390443C
DE390443C DEB106726D DEB0106726D DE390443C DE 390443 C DE390443 C DE 390443C DE B106726 D DEB106726 D DE B106726D DE B0106726 D DEB0106726 D DE B0106726D DE 390443 C DE390443 C DE 390443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
sheet
printing
automatic sheet
sheet feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTOPH BILL
Original Assignee
CHRISTOPH BILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTOPH BILL filed Critical CHRISTOPH BILL
Priority to DEB106726D priority Critical patent/DE390443C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390443C publication Critical patent/DE390443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/54Driving mechanisms other
    • B65H2403/543Driving mechanisms other producing cycloids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Selbsttätige Bogenzuführvorrichtung für Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl. Bei vielen Druckmaschinen, wie z. B. Gummidruck- und Tiefdruckmaschinen, ferner bei Falzmaschinen u. dgl. .könnte .die Stundenleistung wesentlich erhöht werden, wenn die Bogenanleger mit ihren Leistungen standhalten, d. h. entsprechend erhöht werden könnten. Wird von der Papierrolle gedruckt, so sind die Leistungen aller dieser Maschinen zwei- bis dreimal so hoch als bei Maschinen mit Bogenanlage, trotzdem die eigentliche Maschinenarbeit die gleiche ist. Dieser so bedeutende Unterschied tin der Leistung entsteht dadurch, daB keiner der bisher bekannten Bogenanleger imstande ist, so viele und so rasch Bogen zuzuführen, als die Maschinen im übrigen sehr wohl verarbeiten könnten. Die meisten bekannten Bogenanleger arbeiten in der Weise, daB der Bogen, der vom Stapel abgenommen wird, diesen sowie die Abnehmevorrichtungen erst verlassen haben muB, bevor ein neuer Bogen abgehoben werden kann. Ist nun der Bogenabnehmer eine zylindrische Trommel, .dann ist es naheliegend, auf deren Umfang eine Mehrzahl von Saugfeldern anzuordnen, welche nacheinander in Wirkung treten. Eine derartige Vorrichtung ist bereits ausgeführt, doch bedürfen bei dieser die Saugfelder besonderer komplizierter Vorrichtungen, welche es verhindern, daB mehr als ein Bogen jedesmal vom Stapel abgehoben wird, und infolgedessen ist die Leistungsfähigkeit solcher Vorrichtungen beschränkt und kann nicht einer erhöhten Leistungsfähigkeit der Druckmaschine angepaßt werden. Um nun die Zuführung der Bogen zu beschleunigen, hat man auch bereits zwei rotierende oder schwingende Saugvorrichtungen angeordnet, welche abwechselnd an der Vorder- und der Hinterkante des Stapels in Wirkung treten, doch bedingt deren Anwendung eine besondere Art der Stapelung der Bogen, bei denen der Zahl nach die geraden gegen die ungeraden um ein bestimmtes Stück verschoben werden müssen, wodurch die ganze Einrichtung wieder kompliziert wird, ohne daß dabei die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Bogenzuführung eine solche Höhe erreichen könnte, wie sie .im übrigen die Druckmaschine o. dgl. zulassen würde.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Bogenanlegevorrichtung, welche aus einem System von mehreren einzelnen, selbständigen Bogenabnehmern besteht, die derart zu einem Ganzen vereinigt sind und betätigt werden, daß einerseits jeder Abnehmer selbständig und unabhängig einen Bogen erfaßt und unmittelbar der Druckmaschine o. dgl. zuführt, das ganze System aber derart zusammenwirkt, daß eine beliebige Beschleunigung der Leistung entsprechend der höchstmöglichen Leistung der Druckmaschine o. dgl. erzielt werden kann, ohne daß dabei die Sicherheit der Wirkung beeinträchtigt wird. Dabei werden die in gewöhnlicher. Weise glatt auf Stapel liegenden Bogen der Reihe nach erfaßt und so schnell und in solcher Weise abgezogen, daß jeder Abnehmer des rotierenden Systems immer nur einen Bogen mitnehmen kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung wird die Leistung dadurch wesentlich erhöht, daß immer schon ein neuer Bogen abgenommen werden kann, bevor der vorhergehende Bogen den Stapel verlassen hat. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen durch die Anordnung eines Systems von um eine Achse sich drehenden Bogenabnehmev orrichtungen, beispielsweise nach dem Saugersystem, die unter sich ebenfalls eine umlaufende Bewegung ausführen. Dies läßt sich auf verschiedene Weise durchführen. In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei welchem drei Sauger angewendet sind.
  • Man erkennt aus der Abb. i im Schnitt die Saugersysteme a, rd, a?, von denen das erste, a, im Begriff ist, einen Bogen von dem Stapel b abzunehmen, während das zweite, a1, den vorher abgenommenen Bogen dem Zylinder c übergibt und das dritte, a=, sobald es in die richtige Stellung kommt, wiederum einen Bogen abhebt. Um diese drei Saugersvsteme in der vorgeschriebenen Weise zu betätigen, sind sie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie Abb. 2 erkennen läßt, auf einem Armsystem d derart angeordnet, daß sie von dem gemeinsamen Drehpunkt e gleich weit entfernt sind und auch unter sich gleichen Abstand haben. Sie können in vielfacher Weise in Tätigkeit gesetzt werden; im vorliegenden Falle ist beispielsweise am Ende jedes Saugersystems ein Zahnrad oder Zahnkranz vorgesehen. der im Eingriff mit einem feststehenden Zahnkranz f mit Innenverzahnung steht. Während sich das Armsystem d in der dafür angegebenen Pfeilrichtung dreht, werden durch den beschriebenen Zahneingriff die sämtlichen Saugersysteme a, a1, a- im anderen Sinne bewegt und gelangen in dieser Weise nacheinander in die betreffenden Stellungen. wie sie oben erläutert sind. Es läßt sich unschwer erkennen, daß bei dieser Einrichtung der von einem Saugersystem ergriffene Bogen in einer solchen Weise und so rasch vom Stapel fortbewegt wird, daß selbst bei entsprechender Vermehrung der Umlaufsgeschwindigkeit immer das folgende, abhebende Saugersystem bequem und ohne Schwierigkeit den obersten Bogen vom Stapel abheben kann. Selbstverständlich läßt sich das gleiche Erfindungsprinzip auch auf solche Bogenabnahmevorrichtungen anwenden, welche nicht nach dem Saugersystem, sondern nach irgendeinem anderen System wirken.
  • Nachdem die Bogen durch den Zylinder c jeweils von dem betreffenden, an ihn anlaufenden Saugersystem abgenommen worden sind, werden dieselben durch Bänder, Förderrollen o. dgl. über den Anlegetisch g hinweg der Maschine zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRLcii: Selbsttätige Bogenzuführv orrichtung für Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß drei oder mehr Saugvorrichtungen (a, a1, a2) auf einem Armsystem (d) in gleichem Abstand voneinander und von der Achse (e) desselben angeordnet sind und derart in Umdrehung versetzt werden, daß das System in einem Sinne, die Saugvorrichtungen im anderen Sinne umlaufen, so daß letztere nacheinander den jeweils obersten Bogen des Stapels (b) an seinem vorderen Rande erfassen und der Druckmaschine (-). dgl. zuführen.
DEB106726D 1922-10-10 1922-10-10 Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl. Expired DE390443C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106726D DE390443C (de) 1922-10-10 1922-10-10 Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106726D DE390443C (de) 1922-10-10 1922-10-10 Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390443C true DE390443C (de) 1924-02-19

Family

ID=6991701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106726D Expired DE390443C (de) 1922-10-10 1922-10-10 Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390443C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593181A (en) * 1946-07-30 1952-04-15 Harris Seybold Co Sheet feeder
DE929487C (de) * 1950-07-30 1955-06-27 Arnhold Stolz Bogenanleger zum Trennen und Abfuehren der Bogen vom Stapel mit mehreren im Wechsel miteinander arbeitenden Systemen von Saugern
US2760415A (en) * 1950-04-29 1956-08-28 Hornsteiner Maximilian Suction-operated devices for picking up flat folding boxes from a pile
DE957387C (de) * 1954-04-21 1957-01-31 Rolf Lehmann Vorrichtung zum selbsttaetigen Zusammentragen von Papierbogen od. dgl.
DE963430C (de) * 1942-08-13 1957-05-09 Claus Koenig Bogentrennvorrichtung
DE966438C (de) * 1951-03-07 1957-08-29 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Vereinzeln, OEffnen und Weiterbefoerdern von schlauchfoermigen Zuschnitten
US2810575A (en) * 1954-05-29 1957-10-22 Holmen Kristian Apparatus for the counting of sheets of paper, especially bank notes
DE1037248B (de) * 1953-12-02 1958-08-21 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung
DE1056912B (de) * 1954-01-30 1959-05-06 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung
US2911216A (en) * 1955-10-18 1959-11-03 Rue Company Ltd De Apparatus for the counting of sheets of material, for example, bank notes
DE4416714A1 (de) * 1994-05-11 1995-04-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Vereinzeler-Vorrichtung für Einzelblätter insbesondere in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE19605461A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke
WO2004087548A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotor inverter

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963430C (de) * 1942-08-13 1957-05-09 Claus Koenig Bogentrennvorrichtung
US2593181A (en) * 1946-07-30 1952-04-15 Harris Seybold Co Sheet feeder
US2760415A (en) * 1950-04-29 1956-08-28 Hornsteiner Maximilian Suction-operated devices for picking up flat folding boxes from a pile
DE929487C (de) * 1950-07-30 1955-06-27 Arnhold Stolz Bogenanleger zum Trennen und Abfuehren der Bogen vom Stapel mit mehreren im Wechsel miteinander arbeitenden Systemen von Saugern
DE966438C (de) * 1951-03-07 1957-08-29 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Vereinzeln, OEffnen und Weiterbefoerdern von schlauchfoermigen Zuschnitten
DE1037248B (de) * 1953-12-02 1958-08-21 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung
DE1056912B (de) * 1954-01-30 1959-05-06 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung
DE957387C (de) * 1954-04-21 1957-01-31 Rolf Lehmann Vorrichtung zum selbsttaetigen Zusammentragen von Papierbogen od. dgl.
US2810575A (en) * 1954-05-29 1957-10-22 Holmen Kristian Apparatus for the counting of sheets of paper, especially bank notes
US2911216A (en) * 1955-10-18 1959-11-03 Rue Company Ltd De Apparatus for the counting of sheets of material, for example, bank notes
DE4416714A1 (de) * 1994-05-11 1995-04-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Vereinzeler-Vorrichtung für Einzelblätter insbesondere in einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät
DE19605461A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke
EP0790203A3 (de) * 1996-02-14 1998-01-07 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke
US5857829A (en) * 1996-02-14 1999-01-12 Windmoller & Holscher Device for isolating stacked flat workpieces
DE19605461C2 (de) * 1996-02-14 1999-06-02 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Werkstücke
CN1079362C (zh) * 1996-02-14 2002-02-20 温德莫勒及霍尔希尔公司 用于分离堆积的扁平件的装置
WO2004087548A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Rotor inverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390443C (de) Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE2313150C3 (de) Bogenzuführung für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2120903B2 (de) Vorrichtung zum Falten von Bahnen in mehrfach gefaltete Einzelprodukte
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE634158C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1152425B (de) Druckerpresse
DE2206133A1 (de) Apparat zum stückweisen Vorschub von Bogen, Karten, Banknoten u.dgl
DE921154C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE449118C (de) Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE943772C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
DE543633C (de) Querschneider und Bogenableger
DE556989C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1254581B (de) Maschine zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Bogen
DE740912C (de) Schneid- und Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2109292A1 (de)
DE916889C (de) Auslegevorrichtung fuer gefalzte Bogen in Rotationsdruckmaschinen
DE959275C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken zwischen die Walzen von Bearbeitungseinrichtungen, insbesondere von Gewindewalzmaschinen
DE1761202C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Blattern oder Zuschnitten aus Papier od dgl von den Unterseiten mehrerer Stapel zu einer Bearbeitungsmaschine
DE633956C (de) Mehrfarbenrotationstiefdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Einfarbenrotationstiefdruckwerken
DE1217402B (de) Kettenausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE1411922B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen einer Mehrzahl von Boegen
DE2640795B2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen an bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE668903C (de) Vorrichtung zum Erfassen, Einziehen und Falzen des der Entnahme- und Falzwalze zunaechst liegenden Blattes eines Blaetterstapels
DE1291980B (de) Vorrichtung zum Falten der Verschlussklappe von Briefumschlaegen od. dgl. aus Papierod. dgl. in Maschinen zum Herstellen derselben