DE1056912B - Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE1056912B
DE1056912B DEH19169A DEH0019169A DE1056912B DE 1056912 B DE1056912 B DE 1056912B DE H19169 A DEH19169 A DE H19169A DE H0019169 A DEH0019169 A DE H0019169A DE 1056912 B DE1056912 B DE 1056912B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
suction
blanks
feeding
continuously running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH19169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708710U (de
Inventor
Dipl-Ing Maximilia Hornsteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH19169A priority Critical patent/DE1056912B/de
Publication of DE1056912B publication Critical patent/DE1056912B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/36Separating articles from piles by separators moved in special paths, e.g. enclosing an area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierboyen, Zuschnitten, Faitschachtelhülsen od. dgl. von einem Stapel und Zuführen derselben zu einer ununterbrochen laufenden Fördervorrichtung Zusatz zum Patent 1 248 Die Erfindung bezieht sich auf die Vorrichtung nach Patent 1 037 248 zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faitschachtelhülsen od. dgl. von einem Stapel und Zuführen derselben zu einer ununterbrochen laufenden Fördervorrichtung unter Verwendung von beidseitig geführten, parallel zur Stapel-und Förderfläche auf einer geschlossenen Kurvenbahn bewegten Saugrohren, wobei der Lenkmechanismus für die beiden Saugrohre aus zwei schwingenden Kurbelschleifen gebildet ist, welche den Saugrohren bei der Übergabe der Werkstücke an die zur Aufnahme insbesondere von Faltschachtelhülsen mit Taschen versehene Fördervorrichtung eine gleichförmige, der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung entsprechende Geschwindigkeit verleihen. Hierbei ist jeder Sauger an eine Schubstange angelenkt, die an einen Kurbelarm angeschlossen ist, der von einer eigenen Antriehswelle angetrieben, mit gleichförmiger Geschwindigkeit umläuft, wobei der Anlenkpunkt der Sauger um das Ausmaß der Länge des Kurbelarmes vom Kurbelzapfen entfernt ist und wobei die Schubstange durch den Kopf eines drehbar im Gestell gelagerten Bolzens geführt wird, der in einer bestimmten Entfernung vom Kurbel'drehpunkt auf der Mittellinie zwischen diesem Punkt und Mitte Stapel am Gestell angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach dem Hauptpatent 1 037 248. Bei der Vorrichtung dieses Patents ist die Antriebs- und Lenkvorrichtung für den einen Sauger oberhalb des Stapels bzw. der Fördervorrichtung und der Antriebs- und Lenkmechanismus für den anderen Sauger unterhalb dieser Teile angeordnet, damit die schwenkbaren Teile sich bei ihren Bewegungen ausweichen und möglichst hohe Sauger angewendet werden können, um das Werkstück sicher zu halten.
  • Durch diese Anordnung wird alter der Zugang zu der gemeinsamen Saugtrommel für die beiden Sauger be hindert und es muß die Saugluft der Trommel durch den Schwenkbolzen der unteren Schubstange zugeführt werden.
  • Um in dieser Hinsicht die Vorrichtung nach dem Patent 1 037 248 zu verbessern, besteht die Erfindung darin, daß die Antriebs- und Lenkvorrichtungen für beide Sauger unterhalb des Stapels und der Fördervorrichtung angeordnet sind, wobei die Schubstangen der beiden Sauger an gleichachsig gelagerten und in gleicher Richtung mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Triebrädern mittels Kurbelzapfen angelenkt, durch einen gemeinsamen ortsfesten Bolzen gleitend geführt und mit bügel artigen WinkFelstücken versehen sind, die die Kurbelzapfen mit den Drehzapfen der beiden Sauger verbinden derart, daß die Winkelstücke einander und den sonstigen Teilen der Antriebs- und Lenkvorrichtungen ausweichen können.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei der eine Sauger zwecks Abnahme eines Werkstücks am Stapel anliegt und der andere Sauger die Stellung einnimmt, in welcher er das Werkstück an die Fördervorrichtung abgibt, Fig. 1 a einen Schnitt nach Linie B-C der Fig. 1, Fig. 2 einen Grundriß der Fig. 1, Fig. 3 im Grundriß die Stellung, in welcher der eine Sauger sich zurA=bgabestelLe(Fördervorrichtung) und der andere Sauger zum Stapel bewegt, und Fig. 4 die Stellung, in welcher sich die beiden Sauger abgewechselt haben.
  • In Fig. 1 ist der Stapel mit A, das jeweils vorderste Werkstück mit W und die Fördervorrichtung mit F bezeichnet. Wie bei dem Hauptpatent 1 037 248 werden die beiden Sauger S1 und S2 abwechselnd von dem Stapel A nach der Fördervorrichtung F und wieder zurück zum Stapel bewegt.
  • Die Antriebs- und Lenkvorrichtungen für die beiden Sauger S1 und S2 sind unterhalb von Stapel A und Fördervorrichtung P an einem ortsfesten Lagerteil 64 angeordnet. In einem Lager des Teiles 64 ist eine vom Maschinenantrieb ständig gedrehte Welle 69 mit ihrem vorderen Ende gelagert, auf -dem bei der seits des Lagerteils 64 ein Doppelritzel 66, 67 befestigt ist. Die Ritzel 66, 67 greifen an zwei Triebrädern 62 und 63 an, die beiderseits des Lagerteils 64 mittels eines Zapfens 68 in einem Lager des Teils 64 gelagert sind. Die beiden Triebräder 62 und 63 werden durch die Ritzel 66 und 67 in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gedreht. Das obere Triebrad 62 trägt einen nach oben ragenden Kurbelzapfen 92' und das untere Triebrad 63 einen nach unten ragenden Kurbelzapfen 92. Die Schubstange 27 für den Sauger S, ist mit einem bügelartigen Winkelstück 93 versehen, welches auf dem unteren Kurbelzapfen 92 schwing'bar gelagert ist und diesen mit dem Drehzapfen 60 des Saugers Sl verbindet. Die Schubstange 27 besitzt ein U-förmiges Profil für den gleitenden Eingriff mit einem ortsfest gelagerten Führungszapfen 27 a bzw. mit einer auf dem Zapfen 27 a angeordneten Führungsrolle.
  • Der Zapfen 27a dient auch zur Führung der Schubstange 27' für den zweiten Sauger S2. Die Schubstange 27' ist ebenfalls mit einem bügelartigen Winkelstück 94 versehen und auf dem oberen Kurbelzapfen 92' schwingbar gelagert, so daß der Bügel 94 den Kurbelzapfen 92' mit dem Drehzapfen 61 des Saugers S2 verbinjdet. Die Schubstange 27' ist mittels eines Längsschlitzes 96 auf dem Bolzen 27 a verschiebbar geführt.
  • Jeder der beiden Sauger Sl und S2 ist wie bei dem Hauptpatent 1 037 248 mit einem seitlichen Saugstutzens bzw. s2 versehen, die sich in der drehbar gelagerten Saugtrommel 8 radial verschieben können, so daß hierdurch einerseits die Stellung der Sauger bei ihrer Bewegung zwischen dem Stapel und der Aufuahmestelle derFördervorrichtung beeinflußt wird und andererseits die beiden Saugstutzen, jeder für sich, einen Teil der gemäß dem Hauptpatent 1037248 unterteilten Saugtrommel 8 drehen. Die Saugtrommel 8 ist an einem Arm 29 des Stapelbehälters drehbar gelagert und mittels eines Saugrohres 95 an eine Saugquelle bekannter Art angeschlossen.
  • Bei dem Umlauf der beiden Triebräder 62 und 63 werden vermittels der beschriebenen Antriebs- und Lenkvorrichtungen die beiden Sauger S1 und S2 in entsprechender Weise wie bei dem Hauptpatent 1 037 248 in einer birnenförmigen Bahn und mit der gleichen Arbeits- und Wirkungsweise bezüglich der abwechselnden Überführung der Werkstücke vom Stapel A zur För'dervorrichtung F angetrieben und gesteuert. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Antriebsteile und Lenkvorrichtungen der beiden Sauger unterhalb des Stapels A und der Fördervorrichtung F wird aber gegenüber dem Hauptpatent 1 037 248 eine unbehinderte Zgänglichkeit zu dem Stapel und der Fördervorrichtung geschaffen, was für rasch laufende Maschinen von besonderer Bedeutung ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung nach Patent 1 037 248 zum Abnehmen von Bogen, Zuschnitten, Faltschachtelhülsen u. dgl. vom Stapel und Zuführen derselben zu einer ununterbrochen laufenden Fördervorrichtung, wobei der Lenkmechanismus für die beiden Saugrohre aus zwei schwingenden Kurbelschleifen gebildet ist, die den Saugrohren bei der Übergabe der Werkstücke an die zur Aufnahme insbesondere von Faltsohachtelhülsen mit Taschen versehene Fördervorrichtung eine gleichförmige der Geschwindigkeit der Fördervorrichtung entsprechende Geschwindigkeit verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Lenkvorrichtungen für beide Sauger (S1, S2) unterhalb des Stapels (X) und der Fördervorrichtung (F) angeordnet sind, wobei die Schubstangen (27, 27') der beiden Sauger an gleichachsig gelagerten und in gleicher Richtung mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Triebrädern (62, 63) mittels Kurbelzapfen (92, 92') angelenkt, durch einen gemeinsamen ortsfesten Bol zein (271) gleitend geführt und mit bügel artigen Winkelstücken (93, 94) versehen sind, die die Kurbelzapfen (92, 92') mit den Drehzapfen (60, 61) der beiden Sauger verbinden derart, daß die Winlkelstücke einander und den sonstigen Teilen der Antriebs- und Lenkvorrichtungen ausweichen können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks gemeinsamer Führung auf dem Bolzen (27a) die eine der beiden Schubstangen (27, 27') einen U-förmigen Querschnitt und die andere einen Längsschlitz besitzt.
    In Betracht gezogene D rucks chriften: Deutsche Patentschriften Nr. 929 487, 578 844, 390 443; USA.-Patentschrift Nr. 1 762 537.
DEH19169A 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung Pending DE1056912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19169A DE1056912B (de) 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH19169A DE1056912B (de) 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056912B true DE1056912B (de) 1959-05-06

Family

ID=7148569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH19169A Pending DE1056912B (de) 1954-01-30 1954-01-30 Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056912B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390443C (de) * 1922-10-10 1924-02-19 Christoph Bill Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
US1762537A (en) * 1928-02-06 1930-06-10 Old Colony Envelope Company Sheet-feeding apparatus
DE578844C (de) * 1931-06-13 1933-06-17 Dux Ab Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken einer Druckpresse, Falzmaschine o. dgl. vorzuschiebenden Bogenbahn
DE929487C (de) * 1950-07-30 1955-06-27 Arnhold Stolz Bogenanleger zum Trennen und Abfuehren der Bogen vom Stapel mit mehreren im Wechsel miteinander arbeitenden Systemen von Saugern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390443C (de) * 1922-10-10 1924-02-19 Christoph Bill Selbsttaetige Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
US1762537A (en) * 1928-02-06 1930-06-10 Old Colony Envelope Company Sheet-feeding apparatus
DE578844C (de) * 1931-06-13 1933-06-17 Dux Ab Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken einer Druckpresse, Falzmaschine o. dgl. vorzuschiebenden Bogenbahn
DE929487C (de) * 1950-07-30 1955-06-27 Arnhold Stolz Bogenanleger zum Trennen und Abfuehren der Bogen vom Stapel mit mehreren im Wechsel miteinander arbeitenden Systemen von Saugern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633538C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen, insbesondere Schokoladentafeln von einer Zuführstation zu einer in einer anderen horizontalen Ebene liegenden Abgabestation
EP0521538B1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten
DE2827864A1 (de) Uebergabeeinrichtung fuer gruppen aufrecht stehender, scheibenfoermiger gegenstaende
DE3603297C2 (de)
EP0541602B1 (de) Packvorrichtung
EP2098468A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von blattförmigen Gegenständen
DE2547132C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von flachen Gegenständen aus einer Abgabestation
DE1297524B (de) Vorrichtung zum OEffnen der quer zur Foerderrichtung schwenkbaren Deckellaschen von Kartons
DE1056912B (de) Vorrichtung zum Abheben von steifen Papierbogen, Zuschnitten, Faltschachtelhuelsen od. dgl. von einem Stapel und Zufuehren derselben zu einer ununterbrochen laufenden Foerdervorrichtung
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE2935045C2 (de) Maschine zum Be- oder Entladen von Flaschenkästen.
DE2606391A1 (de) Transportbahn, insbesondere an maschinen zum herstellen von papiersaecken
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE602006000420T2 (de) Eine Maschine zur Verpackung von Produkten in Kartons
DE2924407C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons o.ä. Kleinteilen
DE478301C (de) Maschine zur Herstellung von Papierbechern
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE1191736B (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern
DE3307793A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen zur verwendung bei reinigungsmaschinen
DE488851C (de) Vorrichtung an Walzenbriefumschlag- und Beutelmaschinen zum Ausrichten der Werkstuecke
DE710557C (de) Vorrichtung zum Bilden des Bodenquardrates von Kreuzbodenbeuteln
DE655187C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstuecken aus Papier, Pappe o. dgl.
DE806539C (de) Maschine zum Falten von Kartonstuecken fuer Kartonbehaelter
DE674402C (de) Eckfoerdertisch und Laengsauslage fuer Falzmaschinen
AT156004B (de) Vorrichtung an Etikettiermaschinen zum einzelweisen Abnehmen und Fördern von Etiketten, Banderolen u. dgl.