DE3904255A1 - Videodrucker - Google Patents

Videodrucker

Info

Publication number
DE3904255A1
DE3904255A1 DE3904255A DE3904255A DE3904255A1 DE 3904255 A1 DE3904255 A1 DE 3904255A1 DE 3904255 A DE3904255 A DE 3904255A DE 3904255 A DE3904255 A DE 3904255A DE 3904255 A1 DE3904255 A1 DE 3904255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
image
holder
glass
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904255A
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YORICA KOKI CO
Original Assignee
YORICA KOKI CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YORICA KOKI CO filed Critical YORICA KOKI CO
Publication of DE3904255A1 publication Critical patent/DE3904255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/08Digital computers in general; Data processing equipment in general using a plugboard for programming
    • G06F15/10Tabulators
    • G06F15/12Tabulators having provision for both printed and punched output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19594Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays using a television camera or a still video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Videodrucker, mit dem man auf einem Videoband eine Videoaufzeichnung einer Photo­ graphie oder einer Filmprojektion mit einem wunschweise über­ lagerten Dialog aufzeichnen und als Spaß die Videoaufzeichnung auf einem Fernsehgerät bzw. Monitor reproduzieren kann.
Es ist bereits ein Videodrucker bekannt, bei dem durch einen Filmprojektor ein Videobild vorne auf einen Bildschirm projiziert wird, wobei das Videobild mittels eines internen Prismas reflektiert wird, um auf eine seitliche Linse proji­ ziert zu werden; das Videobild wird dann mittels einer Video­ kamera auf einem Videoband aufgezeichnet. Ein solcher kon­ ventioneller Videodrucker zeichnet lediglich das von einem Filmprojektor projizierte Videobild auf einem Videoband auf, ohne eine Photographie oder ein sonstiges Bild auf einem Videoband aufzeichnen zu können.
Gemäß einem nur internen Stand der Technik hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung auch schon einen Video­ drucker entwickelt und im Hinblick auf den oben erwähnten Gesichtspunkt in Japan früher angemeldet, der eine Photographie oder ein Bild aufzeichnen kann. Dieser Videodrucker kann auch schon den Titel des Bildes durch einen Filmprojektor auf­ zeichnen und ist sehr bequem anwendbar. Es ist jedoch nach wie vor schwierig, dem Bild einen überlagerten Dialog hinzu­ zufügen.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Videodrucker zu schaffen, welcher die erwähnten Mängel vermeidet und der insbesondere sowohl ein Video mittels eines Filmprojektors als auch eine Photographie oder ein son­ stiges Bild zusammen mit einem überlagerten Dialog als Spaß auf einem Videoband aufzeichnen kann.
Die Erfindung und sonstige Zielsetzungen derselben wer­ den im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Veranschauli­ chung des Zustandes eines Videodruckers, mit dem man eine Photographie oder ein sonstiges Bild auf einem Videoband auf­ zeichnet;
Fig. 2A eine Stirnansicht eines Halters für eine Photo­ graphie oder ein sonstiges Bild;
Fig. 2B eine Rückansicht eines Halters für eine Photo­ graphie oder ein sonstiges Bild;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht zur Veranschauli­ chung des Zustandes, in welchem ein Halter für eine Photo­ graphie oder ein sonstiges Bild in Eingriff ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Veranschauli­ chung des Zustands, bei dem eine Bildschirmeinrichtung in Eingriff bzw. wirksam ist; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zur Veranschauli­ chung des Zustandes, daß das Video durch eine Filmprojektion auf einem Videoband aufgezeichnet wird.
Die Zusammensetzung bzw. Bauweise eines Videodruckers nach einem Aspekt der Erfindung zum Ausführen der erwähnten Aufgabenstellung weist folgende Konfiguration auf: Eine Linse ist an einem Ende einer Box oder Kammer zum Projizieren eines Videobildes angebracht. Eine Lichtquelle ist innerhalb der Box montiert. Ein Halter für eine Photographie oder ein son­ stiges Bild ist an dem anderen Ende der Box fixiert, wobei dieser Halter ein Glas bzw. eine Glasscheibe an einem Rahmen fixiert oder hält, eine Platte abnehmbar an dem Rahmen zum Halten der Photographie oder des sonstigen Bildes durch die Platte angebracht ist und das Glas oder die Glasscheibe und ein weiterer Halter gleitbar mit dem Rahmen in Eingriff stehen, um eine Erklärung oder Zeichen bzw. Charaktere fixie­ ren zu können.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Videodrucker zusätzlich zu den erwähnten Merkmalen eine Bild­ schirmeinrichtung auf. Diese ist in offenem oder geschlosse­ nem Zustand an einem Bauteil mit einer Glasoberfläche und einem weiteren Bauteil mit einer Spiegeloberfläche an deren einem Ende angebracht, um eine optische Achse zu bilden, die abnehmbar und austauschbar derart angeordnet ist, daß die Glasoberfläche im Innenraum angeordnet ist, um das von einem Filmprojektor dargestellte Videobild zu projizieren, wobei dabei ein lösbarer Eingriff in dem Rahmen anstelle der Platte erfolgt.
Die perspektivischen Darstellungen der Fig. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Video­ druckers, bei dem eine Linse 3 an einer Stirnfläche einer Box oder Kammer 1 angebracht ist und eine Lampe 4 für fluo­ reszierendes Licht innerhalb der Box montiert ist.
Rahmenplatten 20 und 20′ mit L-förmigem Querschnitt sind an beiden Seiten der anderen Stirnfläche der Box 1 so fixiert, daß sie einander gegenüberliegende Eingriffsnuten 12 bilden, die zwischen den Rahmenplatten 20 und der erwähn­ ten anderen Stirnseite der Box 1 gebildet sind. Ein Halter 21 für eine Photographie oder ein sonstiges Bild kann an seinen beiden Seitenflanschen 40 lösbar mit den Eingriffsnuten 12 in Eingriff gebracht werden.
Der Halter 21 für eine Photographie oder ein sonstiges Bild ist folgendermaßen ausgebildet: Schlanke Platten 13 und 13′ werden an beiden Seitenenden eines Rahmens so angeklammert, daß sie Eingriffsnuten 25 und 25′ an den beiden Seitenenden des Rahmens zwischen diesem und den als Gleitführungen ausge­ bildeten schlanken Platten 13, 13′ bilden. Dabei sind Bodenabschnitte an den unteren Enden der beiden Seitenenden des Rahmens ausgebildet, und ein Eingriffsschlitz wird durch eine in dem Halter 21 angeordnete transparente Glasplatte 2 vervollständigt. Eine Platte 5 kann lösbar an beiden Seiten­ enden von oben nach unten in die Eingriffsnuten 25 und 25′ eingesetzt werden, bis ein Endanschlag 41, der am oberen Ende der Platte 5 angebracht ist, an den Eingriffsnuten zum Anschlag kommt. In ihrem Zentralbereich ist die Platte 5 mit einem Ausschnitt 6 mit rechteckigem Querschnitt ausge­ bildet, um in einfacher Weise und lösbar eine Photographie oder ein sonstiges Bild einsetzen zu können. Außerdem ist die Platte 5 beidseitig von ihrem Zentrum mit schlanken U- förmigen Ausschnitten 7 ausgebildet, die Halteteile 8 zur beidseitigen Aufnahme einer Photographie oder eines sonsti­ gen Bildes bilden. Die Halteteile 8 sind so geformt, daß sie die Photographie oder das sonstige Bild elastisch halten. Außerdem sind Vorsprünge 9 an beiden Vorder- und Rückseiten der unteren Endabschnitte der jeweiligen Halteteile 8 der Platte 5 ausgebildet. Schlanke stabartige Bauteile 42 und 42′ sind einander gegenüber an beiden Seiten von einer Fläche der Vorder- und Rückseiten der Platte befestigt. Wenn die Photographie oder das sonstige Bild schmal ist, ist die Platte so in Eingriff gebracht, daß die Oberfläche zur Glasfläche ausgerichtet ist, um die Photographie oder das sonstige Bild zwischen beiden stabartigen Bauteilen 42 und 42′ einzusetzen.
Ein weiterer Halter 60 zum Halten einer Erklärung der Charaktere oder Zeichen ist, wie in Fig. 2A dargestellt, in einstückiger Ausbildung durch stabartige Gleitstücke 44 und 44′ zu beiden Seiten einer Rechteckplatte 43 gebildet. Im Zentrum der Rechteckplatte 43 ist eine Stufe geformt, deren unteres Ende ein wenig gegenüber einem oberen Bereich erhöht ist. An das untere Ende der Ausnehmung 45 ist mittels einer Schraube 47 ein Halteteil 46 angeklemmt, um mit der Ausneh­ mung 45 eine Halterung zum Halten der Erklärung von Charakte­ ren oder Zeichen 48 zwischen dem Halteteil 46 und der Aus­ nehmung 45 zu bilden.
Wie in Fig. 2B dargestellt ist, sind ausgenommene Nuten 49 und 49′ an beiden Seiten der rückseitigen Oberflächen des Halters für die Photographie oder das sonstige Bild geformt, und die stabartigen Gleitstücke 44 und 44′ des Halters, die zum Halten der Erklärung der Zeichen oder Charaktere dienen, sind als Erhöhungen gleitbar in den ausgenommenen Nuten 44 und 44′ befestigt. An der Außenseite der Gründe der Nuten 49, 49′ sind Nuten 50 geformt, und in diesen Nuten sind Rollen oder Walzen montiert. An den Außenseiten der stabartigen Gleit­ stücke 44 und 44′ des Halters sind vorspringende Teile inte­ gral geformt, die in Eingriff treten mit den ausgenommenen unteren Nuten 50, um unter Kontakt mit den Rollen oder Walzen den Halter leicht gleiten zu lassen. In beiden Nuten sind ferner kleine Stücke 53 seitlich angeordnet, an denen Blatt­ federn 54 mittels Schrauben 55 angeklemmt sind. Die Blattfedern 54 stehen in elastischem Kontakt mit den stabartigen Gleit­ stücken 44 und 44′ des Halters. In den Seitenbereichen sind an den stabartigen Bauteilen 44, 44′ ausgenommene Nuten 61 geformt, die in Kontakt mit den Blattfedern 54 stehen. An den Enden der Nuten 61 sind seitlich Anschläge vorgesehen, die mit den Schrauben 55 in Eingriff kommen, die ein wenig von den kleinen Stücken 53 hervorragen. Dabei ist der Halter, der zum Halten der Erklärung, der Zeichen oder Charaktere dient, nicht von dem Halter für die Photographie oder ein sonstiges Bild entfernt.
Wie ferner in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist eine Bildschirmeinrichtung 22 zur Darstellung des Videobildes, das von einem Filmprojektor projiziert wird, durch Kopplung einer Rahmenplatte 27, an der eine Mattscheibe oder Mattglasscheibe 26 befestigt ist, mit einer Platte 29 zusammengesetzt, an deren inneren Oberfläche ein Spiegel 28 montiert ist. Zur Kopplung dienen dabei ein Scharnier 34 oder mehrere solcher Scharniere, die seitlich an einem Ende der Rahmenplatte 27 bzw. der Platte 29 so angeordnet sind, daß der Spiegel 28 aufgeklappt werden kann, sich jedoch im geschlossenen Zustand mit Anordnung nach innen befindet. Am anderen seitlichen Ende der Rahmenplatte 27, an welcher die Mattglasscheibe 26 befestigt ist, ist mindestens ein Vorsprung 33 - oder wie gezeigt mehrere bzw. zwei Vorsprünge - geformt und stehen in Eingriff mit minde­ stens einer Nut 30, wobei vorzugsweise zwei dieser Nuten 30 an oberen und unteren Abschnitten der spiegelseitigen Ober­ flächen der Platte 29 ausgebildet sind, um jeweils einem Vorsprung 33 gegenüberzuliegen. Mindestens ein Verbindungs­ arm 35 der Rahmenplatte 27 mit der Platte 29 ist an der Rahmen­ platte 27 angelenkt, wobei in der Darstellung nur ein oberer derartiger Verbindungsarm gezeigt ist, jedoch obere und untere Verbindungsarme 35 vorgesehen sein können. Jeder Verbindungs­ arm hat jeweils einen Einschnitt 32 im Bereich seines äußeren Endes, der mit einem jeweils zugeordneten Vorsprung 36 an der oberen - und gegebenenfalls unteren - Oberfläche an der Schmal­ seite der den Spiegel 38 tragenden Platte 29 in Eingriff kommt, wobei im Eingriffszustand die mit der Mattscheibe 26 versehene Rahmenplatte 27 und die Platte 29 in einem gegenseitigen Schwenkzustand mit einem Öffnungswinkel von ungefähr 45° ein­ gerastet werden, wobei die Scharniere 34 als Gelenkpunkt dieser Schwenkbewegung dienen.
Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Box bzw. Kammer 1 in ihrem Inneren mit einem abgestuften Abschnitt 14 versehen, und die fluoreszierende Lampe 4 ist parallel mit der anderen Stirnfläche der Box 1 oberhalb des Bodens des abge­ stuften Abschnitts 14 montiert. An dem abgestuften Abschnitt 14, an dem die fluoreszierende Lampe 4 angebracht ist, ist ein L-förmiger Abschnitt einer Reflektorplatte 38 aus Silberpapier befestigt. Diese Reflektorplatte 38 dient dazu, eine gleich­ förmige Lichtausstrahlung von der Lampe 4 in großer Lichtmenge auf die Photographie oder das sonstige Bild zu bewirken, die oder das in den Halter 21 eingesetzt ist.
Die fluoreszierende Lampe 4 kann eingeschaltet werden, indem man einen nicht dargestellten Schalter betätigt, der dazu dient, eine Stromquelle, wie beispielsweise eine an der unteren Oberfläche der Box 1 montierte Batterie, zuzuschalten.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist eine Höhenjustierstange 15 mit ihrem oberen Ende am Boden der Box 1 verklammert und steht an ihrem unteren Ende mit Stativfüßen 16 in Eingriff; dabei kann stativartig die Traghöhe der Höhenjustierstange 15, welche in den Stativfüßen 16 vertikal verschieblich ist, durch eine Feststellschraube 17 fixiert werden, die von der Seite eines Stativfußes 16 aus mit der Höhenjustierstange 15 in Ein­ griff steht.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Videodruckers ist folgende:
Gemäß Fig. 1 ist der Halter 21 für eine Photographie oder ein sonstiges Bild gleitbar mit seinen beiden seitlichen Enden in die Eingriffsnuten 12 an der anderen Stirnfläche der Box 1 eingesetzt. Die Photographie oder das sonstige Bild 18 wird zwischen der Glasplatte 2 und der Platte 5 eingesetzt, während eine Erklärung für die Photographie oder das sonstige Bild in den Halter 45 eingesetzt wird und dann die stabartigen Gleitstücke 44 und 44′ des Halters angehoben werden. Dann wird der nicht gezeigte Stromschalter geschlossen, um die Fluores­ zenzlampe 4 einzuschalten. Die durch die Linse 3 vergrößerte Photographie (oder das sonstige Bild) mit der Erklärung wird durch eine Videokamera 19 auf einem Videoband aufgezeichnet. Wenn eine Aufzeichnung einer Photographie oder eines sonstigen Bildes ohne Erklärung erfolgt, wird der Halter nach unten be­ wegt, und dann wird lediglich die Photographie oder das son­ stige Bild auf dem Videoband aufgezeichnet.
Wenn ein Videobild, welches durch einen Filmprojektor projiziert wird, auf dem Videoband aufgezeichnet werden soll, wird gemäß Fig. 4 die Platte 5 aus den Eingriffsnuten 25 und 25′ entfernt, und statt dessen wird die Bildschirmeinrichtung 22 für die Projizierung des Videobildes durch den Filmpro­ jektor in den Eingriffsnuten 12 und 12′ in Eingriff gebracht. Dabei kommen obere Endflansche 62 der Bildschirmeinrichtung in Eingriff mit den Eingriffsnuten 12 und 12′.
Wie schon in bezug auf Fig. 5 erklärt wurde, wird dann die Platte 27, an welcher die Mattscheibe 26 befestigt ist, und die Platte 29, an deren innerer Oberfläche der Spiegel 28 montiert ist, durch Schwenken gegeneinander geöffnet bis zu einem geeigneten Winkel wie beispielsweise etwa 45°, wobei dann die endseitigen Einschnitte 32 an dem jeweiligen Ver­ bindungsarm 30 in Eingriff mit dem jeweiligen Vorsprung 31 für die Fixierung dieser Winkelstellung gebracht werden. Wenn dann ein Video auf die Spiegelfläche 28 durch einen nicht dargestellten Filmprojektor projiziert wird, wird das durch Reflektion auf die Mattscheibe 26 übertragene Videobild durch die Linse 3 hindurch mittels der Videokamera 19 auf dem Videoband aufgezeichnet. Wenn eine Erklärung dem Videobild zugeführt wird, wird die von Charakteren oder Zeichen 48 ge­ bildete Erklärung in den Halter 45 in derselben Weise, wie dies oben beschrieben wurde, eingesetzt, und das Videobild wird dann auf der Spiegelfläche 26 in einem Zustand reflektiert, bei dem die stabartigen Gleitstücke 44 und 44′ des Halters an­ gehoben sind, wobei dann eine Aufzeichnung in der Videokamera erfolgt.
Wie oben beschrieben, kann man somit nach der Erfindung sowohl eine Photographie oder ein sonstiges Bild einerseits oder ein durch einen Filmprojektor projiziertes Videobild an­ dererseits zusammen mit einem überlagerten Dialog oder einer von Zeichen oder sonstigen Charakteren gegebenen Erklärung auf einem Videoband aufzeichnen und dann durch einen sehr einfachen Videoprojektor oder Videorekorder zur Darstellung auf einem Fernsehgerät oder sonstigen Monitor als Spaß bringen, wobei das Videobild, welches auch eine Sprachaufzeichnung ent­ halten kann, sowohl durch die Sprache als auch durch einen überlagerten Dialog oder eine sonstige Erklärung erklärt wer­ den kann. Mit diesem neuen Videodrucker kann man somit eine völlig neue Videodarstellung erreichen, die man bei vergleich­ baren konventionellen Videodruckern ähnlicher Bauart nicht findet, wodurch der Wert des Videodruckers bedeutend erhöht wird.

Claims (6)

1. Ein Videodrucker mit folgenden Merkmalen:
  • - einer Linse (3), die an einem Ende einer Box oder Kammer (1) für Projektionszwecke eines Videobildes ange­ bracht ist;
  • - einer in der Box (1) montierten Lichtquelle (4);
  • - einem am anderen Ende der Box (1) befestigbaren oder befestigten Halter (21) für eine Photographie oder ein Bild, wobei dieser Halter ein Glas (2) an einem Rahmen fixiert;
  • - einer Platte (5), die abnehmbar an dem Rahmen zum Halten der Photographie oder eines sonstigen Bildes mittels der Platte (5) und des Glases (2) angebracht ist, und
  • - einem weiteren Halter (60), der gleitbar mit dem Rahmen zum Fixieren einer Erklärung oder von Zeichen oder Charakteren (48) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist.
2. Videodrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Box (1) ein abgestufter Abschnitt (14) ge­ bildet ist, und daß eine fluoreszierendes Licht aussendende Lampe (4) am oberen Abschnitt des Bodens des abgestuften Ab­ schnittes (14) angeordnet ist.
3. Videodrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reflektorplatte (38) aus Silberpapier oder Silber­ pappe fest an dem abgestuften Abschnitt (14) angebracht ist.
4. Videodrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas des Halters (21) für die Photographie oder das sonstige Bild von einer trans­ parenten Glasplatte (2) gebildet ist.
5. Videodrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter gekennzeichnet durch eine Bildschirmeinrichtung (22), bei der ein erstes Bauteil (27) mit einer Glasoberfläche (26) und ein zweites Bauteil (29) mit einer Spiegeloberfläche (28) um eine an ihrem einen Ende jeweils vorgesehene Achse schwenk­ bar in einem offenen oder einem geschlossenen Zustand derart bringbar sind, daß die Glasoberfläche innerhalb zu liegen kommt zur Darstellung eines Videosignals, das von einem Filmprojektor projiziert wird, und daß die Bildschirmein­ richtung (22) in dem Rahmen anstelle der Platte (5) abnehm­ bar oder auswechselbar in Eingriff bringbar ist.
6. Videodrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfläche der Bildschirmeinrichtung (22) von einer Glasplatte (26) aus Mattglas, bzw. einer Mattglasscheibe (26), gebildet ist.
DE3904255A 1988-03-03 1989-02-13 Videodrucker Withdrawn DE3904255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988027573U JPH01132182U (de) 1988-03-03 1988-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904255A1 true DE3904255A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=12224744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904255A Withdrawn DE3904255A1 (de) 1988-03-03 1989-02-13 Videodrucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5057933A (de)
JP (1) JPH01132182U (de)
KR (1) KR910007754B1 (de)
DE (1) DE3904255A1 (de)
FR (1) FR2628277A1 (de)
GB (1) GB2216747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010749C1 (de) * 1990-04-03 1991-08-08 Yorica Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940006041Y1 (ko) * 1991-10-12 1994-09-01 동양종합산업 주식회사 비디오 카메라용 트랜스퍼
US5345260A (en) * 1991-12-16 1994-09-06 Recoton Corporation Video transfer device
KR0127341Y1 (ko) * 1995-05-04 1998-12-15 구자홍 캠코더용 액정모니터부의 빛가리개
GB9623022D0 (en) * 1996-11-06 1997-01-08 Kodak Ltd A display apparatus
JP4569054B2 (ja) * 2001-07-30 2010-10-27 ブラザー工業株式会社 写真立付きプリンタ及びプリンタに着脱可能な写真立
TWM354092U (en) * 2008-09-23 2009-04-01 tai-lin Liu Digital image capturing and transforming device specific for 3D and planar images

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223917U1 (de) * 1982-08-25 1982-12-02 Goedecke, Hans-Joachim, 8000 München Ueberspielgeraet fuer videokameras
US4458270A (en) * 1981-05-06 1984-07-03 Sony Corporation Negative to positive image converting apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291362B (de) * 1969-11-21 1971-07-12 Eumig Fernsehkamera
JPS5312195Y2 (de) * 1973-11-08 1978-04-03
DE3327163C1 (de) * 1983-07-28 1984-07-26 C.C. Creative Consulting S.A., 9302 Kronbühl Verfahren zur Herstellung von insbesondere Portraitphotos mittels Photomontage
FR2551892B1 (fr) * 1983-09-14 1989-12-15 Roehm Pharma Gmbh Dispositif compact pour la documentation photographique de la thermographie sur plaque
JPS61177080A (ja) * 1985-02-01 1986-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd 写真画像の映像信号記録装置
JPS61257083A (ja) * 1985-05-10 1986-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ装置
US4698683A (en) * 1986-07-28 1987-10-06 Morris Schwartz Video conversion kit for projectors
US4812904A (en) * 1986-08-11 1989-03-14 Megatronics, Incorporated Optical color analysis process
US4788600A (en) * 1987-04-15 1988-11-29 Eastman Kodak Company Video apparatus for generating an adjustable contrast video signal from a photographic print
JPS6438632U (de) * 1987-09-03 1989-03-08

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458270A (en) * 1981-05-06 1984-07-03 Sony Corporation Negative to positive image converting apparatus
DE8223917U1 (de) * 1982-08-25 1982-12-02 Goedecke, Hans-Joachim, 8000 München Ueberspielgeraet fuer videokameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010749C1 (de) * 1990-04-03 1991-08-08 Yorica Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216747A (en) 1989-10-11
KR910007754B1 (ko) 1991-09-30
GB8904896D0 (en) 1989-04-12
US5057933A (en) 1991-10-15
KR890015218A (ko) 1989-10-28
FR2628277A1 (de) 1989-09-08
GB2216747B (en) 1992-04-01
JPH01132182U (de) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
DE3904255A1 (de) Videodrucker
DE2160826A1 (de) Lichtbildkamera
DE2156893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2301299C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Ausweispapieren auf fotografischem Umkehrpapier
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE2645588A1 (de) Mikroform-ausgebe- und aufnahmeeinrichtung
DE3821601A1 (de) Betrachtungsgeraet
DE4010749C1 (de)
EP0050761A2 (de) Diabetrachtungsvorrichtung
DE2157208A1 (de) Betrachter für Mikrofilme
DE3711542C2 (de)
DE3033009A1 (de) Mikrofilm-dokumentationssystem
DE568055C (de) Photographische Stereo-Kamera
DE2504913C3 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen
DE2642600A1 (de) Faltbare fotografische kamera
DE2221640A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1805081C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Hautaufnahmen
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE1772278A1 (de) Lesegeraet zum Auswerten von Mikrofilm-Aufzeichnungen
DE2806857B2 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE406173C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit entfernbarer Ladekammer
DE2461193A1 (de) Photographische selbstentwicklerkamera
DE2419905B2 (de) Frontprojektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal