DE3901650C2 - Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen - Google Patents

Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen

Info

Publication number
DE3901650C2
DE3901650C2 DE3901650A DE3901650A DE3901650C2 DE 3901650 C2 DE3901650 C2 DE 3901650C2 DE 3901650 A DE3901650 A DE 3901650A DE 3901650 A DE3901650 A DE 3901650A DE 3901650 C2 DE3901650 C2 DE 3901650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
towing vehicle
blade
nose wheel
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3901650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3901650A1 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Bammel
Franz J Dipl Ing Cuerten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldhofer Fahrzeugwerk GmbH and Co
Original Assignee
Goldhofer Fahrzeugwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldhofer Fahrzeugwerk GmbH and Co filed Critical Goldhofer Fahrzeugwerk GmbH and Co
Priority to DE3901650A priority Critical patent/DE3901650C2/de
Priority to JP2503311A priority patent/JPH04504391A/ja
Priority to PCT/EP1990/000110 priority patent/WO1990008696A1/de
Priority to EP90903166A priority patent/EP0454786A1/de
Publication of DE3901650A1 publication Critical patent/DE3901650A1/de
Priority to US07/732,630 priority patent/US5302076A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3901650C2 publication Critical patent/DE3901650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft
    • B64F1/223Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft for towing aircraft
    • B64F1/225Vehicles specially adapted therefor, e.g. aircraft tow tractors
    • B64F1/227Vehicles specially adapted therefor, e.g. aircraft tow tractors for direct connection to aircraft, e.g. tow tractors without towing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen ohne die Hilfe einer Schleppstange, dessen Fahrgestell zwischen den Rädern einer Radachse einen gabelförmigen Aufnahmeraum aufweist, in dem eine ein- und ausfahrbare Einzugsvorrichtung angeordnet ist, mittels welcher das Bugrad des Flugzeugs erfaßbar und auf eine relativ zum Fahrgestell bewegbare, eine im wesentlichen horizontale Auflagefläche und eine im wesentlichen vertikale Anschlagfläche aufweisende Schaufel ziehbar ist, mit mindestens einem über der Schaufel angeordneten, von oben gegen das Bugrad anlegbaren, mittels einer Niederhaltekraft beaufschlagbaren Niederhalter.
Bei einem bekannten Schleppfahrzeug dieser Bauart (DE-OS 35 21 429) sind die Niederhalter horizontale Bügel, die vor dem Aufnahmevorgang auf eine dem Bugraddurchmesser entsprechende Höhe eingestellt werden und in dieser Stellung das Bugrad von oben her übergreifende, feste Anschläge für dasselbe bilden. Dabei wurde festgestellt, daß ein verläßliches Einspannen des Bugrades mit solchen starren Niederhaltern nicht möglich ist. Beim Anfahren und Schleppen können infolge der Elastizität der Anordnung einerseits und vor allen Dingen des luftgefüllten Bugradreifens andererseits derart starke Eigenbewegungen auftreten, daß das Bugrad sich womöglich aus seiner Einspannung herausarbeitet.
Ferner ist aus der DE-OS 35 34 045 ein Schleppfahrzeug bekannt, das bogenförmige Niederhalter aufweist, die oberhalb der Schaufel an Hebeln beweglich gelagert sind, so daß sie sich von oben her an das Bugrad anlegen und diesem bei seiner Bewegung auf der Schaufel folgen können. Die bekannte Anordnung baut jedoch oberhalb des gehaltenen Bugrades derart hoch, daß Kollisionen mit oberhalb des Bugrades befindlichen Flugzeugteilen, insbesondere der Bugradaufhängung, zu befürchten sind. Abgesehen davon erfolgt eine hydraulische Blockierung der Niederhalter, so daß sie lediglich einen starren Anschlag bilden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Schleppfahrzeug der eingangs genannten Bauart zu schaffen, das einen Niederhalter aufweist, mittels dessen sich das Bugrad ohne Gefährdung von oberhalb desselben angeordneten Flugzeug­ teilen eine einwandfreie Festlegung des Bugrades auf der Schaufel erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Niederhalter im wesentlichen die Form eines Winkels oder Bogens mit einem freien und einem gehaltenen Ende aufweist, wobei das gehaltene Ende um eine zur Achse des Bugrades im wesentlichen parallele, an der Schaufel des Schleppfahrzeugs angeordnete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, daß die Innenseite des Niederhalters dem Bugrad zugewandt ist, und daß der vertikale Abstand des Niederhalters in Ruhestellung von der Auflagefläche der Schaufel kleiner ist als der jeweilige Bugraddurchmesser.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, daß das von der Einzugsvorrichtung auf die Schaufel gezogene Bugrad gegen das freie Ende des Winkel stößt und diesen um seine Achse verschwenkt, bis das Bugrad unter den zum freien Ende des Winkels gehörenden Schenkel gelangt und anschließend an der Anschlag­ fläche der Schaufel zur Anlage kommt. Die Niederhaltekraft resultiert aus einem auf den Winkel um seine Schwenkachse ausgeübten Drehmoment. Hierfür kann eine Fluid-Kolben-Zylinder- Einheit vorgesehen sein, die einerseits am Fahrzeug bzw. der Schaufel und andererseits am gehaltenen Ende des Winkels angelenkt ist, vorzugsweise an einem im Bereich der Schwenkachse speziell für den Angriff der Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehenen Hebelansatz. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwenkachse nämlich an der Schaufel des Schleppfahrzeugs angeordnet, somit kann der Winkel jede Bewegung derselben mitmachen, unabhängig davon, ob bereits ein Bugrad von der Schaufel aufgenommen worden ist oder nicht.
Es versteht sich, daß zwei oder mehr Winkel nebeneinander und im wesentlichen parallel zueinander auf der Schwenkachse angeordnet sein und gemeinsam den Niederhalter bilden können. Zur Anpassung an Bugräder mit Doppelbereifung, wie sie bei größeren Flugzeugen allgemein üblich sind, werden zweckmäßig zwei Winkel als Niederhalter verwendet werden. Diese lassen sich beispielsweise auf einer gemeinsamen Nabe befestigen.
Bereits vor Aufbringung der Niederhaltekraft kann der Winkel bzw. können die Winkel mittels einer Zugfeder oder dergleichen in Schwenkrichtung auf das Bugrad zu vorgespannt sein, so daß sie sich bei Abwesenheit eines Bugrades automatisch in die Grund- bzw. Ruhestellung begeben, aus der sie dann von einem Bugrad hochgeschwenkt werden können. Es versteht sich, daß dieses Hochschwenken nur so weit erfolgt, wie es in Abhängigkeit vom Durchmesser des Bugrades erforderlich ist. Daraus folgt, daß keine Kollision zwischen dem freien Ende bzw. den freien Enden des Winkels bzw. der Winkel und Flugzeugteilen befürchtet werden muß, die oberhalb des Bugrades, beispielsweise am Federbein desselben, angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse am Fahrzeug bzw. an der Schaufel in Höhenrichtung geführt verlagerbar, wodurch sich eine zusätzliche Anpassungsfähigkeit an größere Bugraddurchmesser ergibt. Zweckmäßig ist bzw. sind zur Verlagerung der Schwenkachse und damit des Winkels bzw. der Winkel mindestens eine Fluid-Kolben- Zylinder-Einheit vorgesehen, die einerseits am Fahrzeug bzw. an der Schaufel und andererseits oberhalb der Schwenkachse im Abstand von derselben am Winkel bzw. den Winkeln angelenkt ist bzw. sind, wobei die Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit(en) auch zur Erzeugung der Niederhaltekraft vorgesehen ist bzw. sind.
Um zu erreichen, daß sich beim Anheben der Schwenkachse und damit des Winkels bzw. der Winkel gleichzeitig ein Verschwenken desselben bzw. derselben unter der Wirkung des Bugrads in dessen Bewegungsrichtung beim Auffahren auf die Schaufel ergibt, kann zweckmäßig zwischen dem Fahrzeug bzw. der Schaufel und dem Winkel bzw. den Winkeln an einem Punkt bzw. Punkten desselben bzw. derselben, die im Abstand von der Schwenkachse angeordnet sind, ein oder mehrere Hebel angeordnet sein, durch den bzw. die beim Verlagern der Schwenkachse die Schwenkbewegung des Winkels bzw. der Winkel hervorrufbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist dabei für jeden Hebel an der dem Bugrad abgewandten Seite der Anschlagfläche der Schaufel mindestens ein von der Schaufel abstehender Support angeordnet, an dem das jeweils eine Ende eines Hebels angelenkt ist, wobei das jeweils andere Ende eines Hebels derart weit von der Schwenkachse am Winkel angelenkt ist, daß der jeweilige Hebel bei abgesenkter Stellung des Winkels in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist. Diese abgesenkte Stellung des Winkels entspricht dabei in der Regel der vorerwähnten Grund- bzw. Ruhestellung.
Am gehaltenen Ende jedes Winkels, somit auf der Schwenkachse, ist jeweils mindestens eine Rolle angeordnet, die in eine im wesentlichen senkrechte Rollenführung eingreift, wobei diese Rollenführung zweckmäßig im Bereich der vertikalen Anschlagfläche der Schaufel angeordnet ist, vorteilhaft auf deren Rückseite. Als Rollenführung läßt sich für jede verwendete Rolle jeweils ein U- Profil verwenden.
Wie bereits erläutert, stößt das Bugrad, sobald es auf die Schaufel hinaufgezogen wird, gegen das freie Ende bzw. die freien Enden des Winkels bzw. der Winkel. Um die dabei entstehende Reibung zu vermindern, kann am freien Ende eines Winkels jeweils eine Rolle angeordnet sein, die auf der Lauffläche des Bugrades abrollt. Beim weiteren Verschwenken des Winkels im Verlauf des Aufrollens des Bugrades auf die Schaufel unter dem Einfluß der Einzugsvorrichtung hebt sich die Rolle dann schließlich von der Lauffläche des Bugrades ab. Die Lauffläche gleitet anschließend am der Rolle nachgeordneten Schenkelbereich des Winkels, bis das Bugrad an die Anschlagfläche der Schaufel stößt, woraufhin die Niederhaltekraft aufgebracht wird. Dabei ergibt sich dann ein Einschluß des Bugrades zwischen dem Winkel bzw. den Winkeln als Niederhalter, der Anschlagfläche der Schaufel, der Auflagefläche der Schaufel und der an der Rückseite des Bugrades anliegenden Einzugsvorrichtung.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Schleppfahrzeug der erwähnten Bauart mit einem Niederhalter nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schleppfahrzeug nach Fig. 1;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform des Niederhalters gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Niederhalters;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Niederhalter nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Rückansicht des Niederhalters nach Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 6.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert, von denen die Fig. 1 und 2 ein Schleppfahrzeug 1 zum Manövrieren von Flugzeugen ohne die Hilfe einer Schleppstange zeigen. In Fig. 1 ist der Umriß eines Flugzeuges 2 ausschnittsweise strichpunktiert angedeutet. Das Fahrgestell dieses Schleppfahrzeuges 1 besitzt zwischen den Rädern 3 der hinteren Radachse 4 einen gabelförmigen Aufnahmeraum 5, in dem eine ein- und ausfahrbare Einzugsvorrichtung 6, 6′ angeordnet ist, die aus zwei Teleskopstangen 7, 7′ mit Greifern 8, 8′ bestehen kann. Mittels dieser ein- und ausfahrbaren Einzugsvorrichtung 6, 6′ ist das Bugrad 9 des Flugzeugs 2 erfaßbar und auf eine relativ zum Fahrgestell bewegbare Schaufel 10 ziehbar. Diese Schaufel 10 besitzt eine im wesentlichen horizontale Auflagefläche 11 und eine im wesentlichen vertikale Anschlagfläche 12 für das Bugrad 9.
Über der Schaufel 10 ist ein von oben gegen das Bugrad 9 anlegbarer, mit einer Niederhaltekraft beaufschlagbarer Niederhalter 13 angeordnet. In Fig. 1 ist dieser Niederhalter 13 in seiner Grund- bzw. Ruhestellung gezeigt, in der er sich befindet, wenn kein Bugrad 9, das in Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet ist, auf der Schaufel 10 aufruht. Die ausschnitthafte Vergrößerung gemäß Fig. 3 zeigt ein auf der Schaufel 10 aufruhendes Bugrad 9, an dessen Oberseite der Niederhalter 13 anliegt.
Erfindungsgemäß weist nun der Niederhalter 13 im wesentlichen die Form eines Winkels 14 oder Bogens auf, dessen Innenseite 15 dem Bugrad 9 zugewandt ist. Der Winkel 14 besitzt ein freies Ende 16 und ein gehaltenes Ende 17. Das gehaltene Ende 17 ist um eine zur Achse 18 des Bugrades 9 im wesentlichen parallele, am Schleppfahrzeug 1 angeordnete Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert. Wie ferner Fig. 1 zeigt, ist in der Grund- bzw. Ruhestellung des Niederhalters 13 der vertikale Abstand a des freien Endes 16 des Winkels 14 von der Auflagefläche 11 der Schaufel 10 kleiner als der jeweilige Bugraddurchmesser D (Fig. 3).
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Winkel 14 nach Art eines Bumerangs abgerundet bzw. weist Bogenform auf, was eine besonders gute Anpassung an den Umfang des Bugrades 9 darstellt.
Vorzugsweise ist die Schwenkachse 19 an der Schaufel 10 des Schleppfahrzeugs 1 angeordnet. Wie aus Fig. 3 leicht zu entnehmen, besitzt diese Ausgestaltung den Vorteil, daß der Niederhalter 13 jeder Bewegung der Schaufel 10 beim Aufnehmen und Bewegen des Bugrades 9, beispielsweise beim Anheben und Kippen, unmittelbar folgen kann, sozusagen mit der Schaufel 10 ein Stück bildet. Im übrigen ist in nicht gezeigter Weise auch die ein- und ausfahrbare Einzugsvorrichtung 6, 6′ mit den Greifern 8, 8′ mit der Schaufel 10 verbunden und folgt deren Bewegungen bei der Aufnahme und beim Transport des Bugrades 9.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können auch zwei oder mehr Winkel 14 nebeneinander und im wesentlichen parallel zueinander auf der Schwenkachse 19 angeordnet sein und gemeinsam den Niederhalter 13 bilden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Winkel bzw. Bogen 14 vorhanden, die außerdem in nicht gezeigter Weise auf einer gemeinsamen Nabe befestigt sein können. Zwei Winkel 14 bzw. Bögen sind beispielsweise dort von Vorteil, wo sie für das Niederhalten eines Doppelreifen-Bugradfahrwerkes bestimmt sind, wobei sie dann die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Bugradstütze 20 zwischen sich einschließen.
Zur Aufbringung der Niederhaltekraft sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Fluid-Kolben-Zylinder-Einheiten 21 vorgesehen, die einerseits an der Schaufel 10 und andererseits am gehaltenen Ende 17 des Bogens 14 angelenkt sind. In den Fig. 1 und 3 ist jeweils lediglich eine einzige Fluid-Kolben-Zylinder- Einheit 21 sichtbar, deren eines Ende an der Schaufel 10 an einem Achsbolzen 22 angelenkt ist. Das gehaltene Ende 17 weist im Bereich der Schwenkachse 19 einen Hebelansatz 23 für den Angriff des anderen Endes der Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit 21 an einem Achsbolzen 24 auf. Der Winkel bzw. Bogen 14 ist ferner mittels einer Zugfeder 25 in Schwenkrichtung (Doppelpfeil A in Fig. 3) auf das Bugrad 9 zu vorgespannt.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 4 bis 8 erläutert, wobei möglichst weitgehend gleiche Bezugszeichen für vergleichbare Teile verwendet worden sind. Bei den beiden nebeneinander vorhandenen, parallelen Winkeln 14 bzw. Bögen handelt es sich insofern um Mischformen, als die jeweils dem Bugrad zugewandte lnnenseite 15 bogenförmig, die Außenseite hingegen winkelförmig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ändert nichts an der grundsätzlichen Winkelform des Niederhalters 13.
Der wesentliche Unterschied dieser zweiten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform besteht darin, daß die Schwenkachse 19 (Fig. 4) am Schleppfahrzeug 1 bzw. hier an der Schaufel 10 in Höhen­ richtung (Doppelpfeil B) geführt verlagerbar ist. Dabei ist in Fig. 4, aus der infolge der Seitenansicht nur ein Winkel 14 hervorgeht, derselbe in seiner Grund- bzw. Ruhestellung, in welcher seine tiefste bzw. am weitesten abgesenkte und damit der Schaufel 10 nächste Lage aufweist (Abstand a), mit ausgezogenen Linien dargestellt. ln angehobener Stellung, in welcher die Schwenkachse 19 ihren größten Abstand von der Schaufel 10 aufweist, ist der Winkel 14 strichpunktiert dargestellt.
Zur Verlagerung der Schwenkachse 19 und damit der Winkel 14 sind zwei Fluid-Kolben-Zylinder-Einheiten 26, 26′ vorgesehen, die einerseits an der Schaufel 10 und andererseits oberhalb der jeweiligen Schwenkachse 19 im Abstand T von derselben an den Winkeln 14 angelenkt sind (Fig. 4). Diese Fluid-Kolben-Zylinder- Einheiten 26, 26′ sind gleichzeitig auch zur Erzeugung der Niederhaltekraft vorgesehen. Der Abstand T wird natürlich in Abhängigkeit von der Höhe des jeweiligen Winkels 14 möglichst groß gewählt, um Platz für die Anordnung der Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit 26 bzw. 26′ zu schaffen. Die Anlenkung des unteren Endes 27 bzw. 27′ der jeweiligen Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit 26, 26′ erfolgt dabei in der aus den Fig. 6 und 7 hervorgehenden Weise mittels eines an der Schaufel 10 gelagerten Achsbolzens 28. Die Lagerung des oberen Endes 29 bzw. 29′, im vorliegenden Fall des kolbenseitigen Endes, erfolgt mittels eines am Winkel 14 gelagerten Achsbolzens 30 (Fig. 4).
Es versteht sich, daß bei einem Ausfahren der Kolbenstange 31′ der Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit 26′ der Winkel 14 angehoben wird. Um eine einwandfreie Führung des gehaltenen Endes 17 des jeweiligen Winkels 14 bei dieser Anhebung zu gewährleisten, sind auf der Schwenkachse 19 gemäß Fig. 8 zwei Rollen 32 angeordnet, die in eine im wesentlichen senkrechte Rollenführung 33 eingreifen. Diese Rollenführung 33 ist im Bereich der vertikalen Anschlagfläche 12 der Schaufel 10 befestigt und besteht aus U- Profilen 34, die im wesentlichen parallel zur Anschlagfläche 12 verlaufen.
Zwischen der Schaufel 10 und dem Winkel bzw. den Winkeln 14 sind jeweils an Anlenkpunkten 35, die im Abstand S von der Schwenkachse 19 angeordnet sind, Hebel 36 vorgesehen, durch die beim Verlagern der Schwenkachse 19 die Schwenkbewegung der Winkel 14 hervorrufbar ist. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 4 hervor, wo ein Hebel 36 einmal mit ausgezogenen Linien und einmal in angehobener und verschwenkter Stellung des Winkels 14 in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Die gelenkige Lagerung der jeweiligen Hebel 36 an ihren den Winkeln 14 abgewandten Enden 37 erfolgt an der dem Bugrad 9 abgewandten Seite der Anschlagfläche 12 der Schaufel 10 an mindestens einem von der Schaufel 10 abstehenden Support 38, wobei für jeden Winkel 14 und jeden Hebel 36 ein solcher Support 38 vorgesehen ist. Das jeweils andere Ende 39 jedes Hebels 36 ist dabei derart weit von der Schwenkachse 19 am Winkel 14 angelenkt, daß der jeweilige Hebel 36 bei abgesenkter Stellung des jeweiligen Winkels 14, die der Grund- bzw. Ruhestellung entspricht, in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist, die sich aus der mit ausgezogenen Linien erfolgten Darstellung in Fig. 4 ergibt. Rollt ein in dieser Figur nicht gezeigtes Bugrad 9 in Pfeilrichtung E auf die Schaufel 10, bzw. wird das Bugrad 9 von der Einzugsvorrichtung 6, 6′ (Fig. 1) auf die Schaufel 10 gezogen, dann stößt, nachdem der Abstand a kleiner ist als der Durchmesser D des Bugrades 9, das Bugrad mit seinen beiden Reifen gegen die Enden 39 der beiden Winkel 14 und hebt diese an, wobei dieselben in eine Lage verschwenken, die der gestrichelt dargestellten entspricht. Das Maß der Verschwenkung in Richtung des Doppelpfeils A läßt sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und richtet sich nach den jeweils gewählten Dimensionen bezüglich der Verfahrbarkeit der Schwenkachse 19, des Abstandes zwischen der Schwenkachse 19 und dem Anlenkpunkt 35 des Hebels 36, sowie der Länge des letzteren und der Anordnung des Supports 38.
Die Steuerung der Fluid-Kolben-Zylinder-Einheiten 26, 26′ läßt sich ebenfalls dem gewünschten Bewegungsverhalten anpassen, sowohl hinsichtlich der gewünschten Niederhaltekraft, die von oben her auf das Bugrad 9 ausgeübt wird, sobald es sich in Anlage an der Anschlagfläche 12 auf der Schaufel 10 befindet, als auch bezüglich der Nachgiebigkeit beim Einziehen des Bugrades 9 auf die Schaufel 10. Beispielsweise kann man den Niederhalter 13 bzw. die Winkel 14 bereits in die gestrichelt dargestellte Lage gemäß Fig. 4 ausfahren lassen, bevor der Umfang des Bugrades 9 die freien Enden 39 der Winkel 14 berührt, d.h. man kann auch warten, bis das Bugrad 9 gegen die Anschlagfläche 12 der Schaufel 10 stößt, bevor man die freien Enden 39 der Winkel 14 wieder absenkt, bis die Arme 40 derselben zur Anlage am Umfang des Bugrades 9 kommen und auf dieses eine gewünschte Niederhaltekraft ausüben.
Diese Ausführungen gelten sinngemäß auch für die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, wobei in Fig. 3 ebenfalls die angehobene Stellung des freien Endes 16 des dortigen Winkels bzw. Bogens 14 strichpunktiert angedeutet ist. Die dortige Rolle 41 kann wiederum entsprechend auch am Ende 39 bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 8 vorgesehen sein und dort die Reibung vermindern, sofern das Bugrad 9 selber das Anheben bzw. Verschwenken des jeweiligen Niederhalters 13 bewirken soll.
Eine weitere, in den Zeichnungen nicht gezeigte Ausführungsform sieht anstelle des Hebels bzw. der Hebel 36 zweite Rollen vor, die an den gehaltenen Enden 17 der Winkel 14 im Abstand von der Schwenkachse 19 angeordnet sind. Dabei sind die Rollenführungen 33 nicht geradlinig ausgebildet, sondern in ihrem oberen, der Ecke des jeweiligen Winkels 14 zugewandten Bereich vom Bugrad 9 weg gebogen, so daß sich beim Anheben jedes Winkels 14 sein Verschwenken vom Bugrad 9 weg ergibt. Die Bewegung des Winkels 14 ist damit praktisch die gleiche, wie sie bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 8 durch den jeweiligen Hebel 36 herbeigeführt wird. Es versteht sich, daß dabei aus mechanischen Gründen der Abstand zwischen der Schwenkachse 19 bzw. den auf dieser Achse angeordneten ersten Rollen und den oberhalb derselben angeordneten zweiten Rollen möglichst groß sein soll, was durch eine entsprechende Verlängerung der Rollenführungen 33 nach oben und insbesondere auch nach unten möglich ist. Diese Ausführungsform ist dort von Vorteil, wo möglicherweise kein Platz für die bei Verwendung der Hebel 36 erforderlichen Supporte 38 vorhanden ist.

Claims (14)

1. Schleppfahrzeug (1) zum Manövrieren von Flugzeugen (2) ohne die Hilfe einer Schleppstange, dessen Fahrgestell zwischen den Rädern (3) einer Radachse (4) einen gabelförmigen Aufnahmeraum (5) aufweist, in dem eine ein- und ausfahrbare Einzugsvorrichtung (6, 6′) angeordnet ist, mittels welcher das Bugrad (9) des Flugzeugs (2) erfaßbar und auf eine relativ zum Fahrgestell bewegbare, eine im wesentlichen horizontale Auflagefläche (11) und eine im wesentlichen vertikale Anschlagfläche (12) aufweisende Schaufel (10) ziehbar ist, mit mindestens einem über der Schaufel (10) angeordneten, von oben gegen das Bugrad (9) anlegbaren, mit einer Niederhaltekraft beaufschlagbaren Niederhalter (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (13) im wesentlichen die Form eines Winkels (14) oder Bogens mit einem freien und einem gehaltenen Ende aufweist, wobei das gehaltene Ende (17) um eine zur Achse (18) des Bugrades (9) im wesentlichen parallele, an der Schaufel (10) des Schleppfahrzeugs (1) angeordnete Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist, daß die Innenseite (15) des Niederhalters (13) dem Bugrad (9) zugewandt ist, und daß der vertikale Abstand (a) des Niederhalters (13) in Ruhestellung von der Auflagefläche (11) der Schaufel (10) kleiner ist als der jeweilige Bugraddurchmesser (D).
2. Schleppfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Winkel (14) nebeneinander und im wesentlichen parallel zueiander auf der Schwenkachse (19) angeordnet sind und gemeinsam den Niederhalter (13) bilden.
3. Schleppfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (14) auf einer gemeinsamen Nabe befestigt sind.
4. Schleppfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung der Niederhaltekraft mindestens eine Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit (21) vorgesehen ist, die einerseits am Fahrzeug (1) bzw. der Schaufel (10) und andererseits am gehaltenen Ende (17) des Winkels (14) angelenkt ist.
5. Schleppfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gehaltene Ende (17) im Bereich der Schwenkachse (19) einen Hebelansatz (23) für den Angriff der Fluid- Kolben-Zylinder-Einheit (21) aufweist.
6. Schleppfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (14) mittels einer Zugfeder (25) oder dergleichen in Schwenkrichtung (A) auf das Bugrad (9) zu vorgespannt ist.
7. Schleppfahrzeug nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (19) am Fahrzeug (1) bzw. an der Schaufel (10) in Höhenrichtung (B) geführt verlagerbar ist.
8. Schleppfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlagerung der Schwenkachse (19) und damit des Winkels bzw. der Winkel (14) mindestens eine Fluid-Kolben- Zylinder-Einheit (26, 26′) vorgesehen ist bzw. sind, die einerseits am Fahrzeug bzw. an der Schaufel (10) und andererseits oberhalb der Schwenkachse (19) im Abstand (T) von derselben am Winkel bzw. den Winkeln (14) angelenkt ist bzw. sind, wobei die Fluid-Kolben-Zylinder-Einheit(en) (26, 26′) auch zur Erzeugung der Niederhaltekraft vorgesehen ist bzw. sind.
9. Schleppfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fahrzeug (1) bzw. der Schaufel (10) und dem Winkel bzw. den Winkeln (14) an einem Punkt bzw. Punkten (35) desselben bzw. derselben, die sich im Abstand (S) von der Schwenkachse (19) befinden, ein oder mehrere Hebel (36) angeordnet sind, durch den bzw. die beim Verlagern der Schwenkachse (19) die Schwenkbewegung des Winkels bzw. der Winkel (14) hervorrufbar ist.
10. Schleppfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Hebel (36) an der dem Bugrad (9) abgewandten Seite der Anschlagfläche (12) der Schaufel (19) mindestens ein von der Schaufel abstehender Support (38) angeordnet ist, an dem das jeweils eine Ende (37) eines Hebels (36) angelenkt ist, und daß das jeweils andere Ende (39) eines Hebels (36) derart weit von der Schwenkachse (19) am Winkel (14) angelenkt ist, daß der jeweilige Hebel (36) bei abgesenkter Stellung des Winkels (14) in im wesentlichen horizontaler Lage angeordnet ist.
11. Schleppfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am gehaltenen Ende (17) des Winkels (14) auf der Schwenkachse (19) mindestens eine Rolle (32) angeordnet ist, die in eine im wesentlichen senkrechte Rollenführung (33) eingreift.
12. Schleppfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenführung (33) im Bereich der vertikalen Anschlagfläche (12) der Schaufel (10) angeordnet ist.
13. Schleppfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rollenführung (33) aus einem U-Profil (34) besteht.
14. Schleppfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende eines Winkels (14) jeweils eine Rolle (41) angeordnet ist.
DE3901650A 1989-01-20 1989-01-20 Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen Expired - Fee Related DE3901650C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901650A DE3901650C2 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
JP2503311A JPH04504391A (ja) 1989-01-20 1990-01-19 航空機を操作するための牽引車輛
PCT/EP1990/000110 WO1990008696A1 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
EP90903166A EP0454786A1 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
US07/732,630 US5302076A (en) 1989-01-20 1991-07-19 Tow vehicle for maneuvering of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901650A DE3901650C2 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3901650A1 DE3901650A1 (de) 1990-08-16
DE3901650C2 true DE3901650C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6372477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3901650A Expired - Fee Related DE3901650C2 (de) 1989-01-20 1989-01-20 Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5302076A (de)
EP (1) EP0454786A1 (de)
JP (1) JPH04504391A (de)
DE (1) DE3901650C2 (de)
WO (1) WO1990008696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847420C1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Goldhofer Fahrzeugwerk Vorrichtung zum Bergen von havarierten Flugzeugen
DE102009031339A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Flugfeldpersonentransportanhänger und Vorrichtung zum Transport einer Mehrzahl von stehenden und/oder sitzenden Personen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023023C2 (de) * 1990-07-19 1997-04-10 Goldhofer Fahrzeugwerk Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE4127828A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Friedrich W Haug Schleppfahrzeug zum bewegen von flugzeugen
DE4129407C2 (de) * 1991-09-04 1995-07-06 Gutehoffnungshuette Man Schleppfahrzeug ohne Schleppstange zum Bugsieren von Flugzeugen
FR2689090B1 (fr) * 1992-03-24 1997-06-13 Hydroland Sa Vehicule de convoyage d'avion au sol.
IT1263472B (it) * 1993-09-20 1996-08-05 Fresia Spa Trattore per il traino di aeromobile attraverso le sue ruote centrali anteriori sterzanti,con sollevamento o meno delle stesse.
GB9608561D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Iles Frank Aircraft wheel lifting device
US9403604B2 (en) 2006-09-28 2016-08-02 Israel Aerospace Industries Ltd. System and method for transferring airplanes
US8245980B2 (en) 2006-09-28 2012-08-21 Israel Aerospace Industries Ltd. System and method for transferring airplanes
US8544792B2 (en) 2006-09-28 2013-10-01 Israel Aerospace Industries Ltd. Towbarless airplane tug
US7975959B2 (en) * 2006-09-28 2011-07-12 Israel Aerospace Industries Ltd. System and method for transferring airplanes
US9199745B2 (en) * 2007-05-16 2015-12-01 Israel Aerospace Industries Ltd. System and method for transferring airplanes
IL198950A (en) 2008-11-25 2013-01-31 Israel Aerospace Ind Ltd Towbarless airplane tug
CN102869573B (zh) 2010-02-16 2015-06-17 以色列宇航工业有限公司 飞机牵引车及使用该飞机牵引车抓取和拉拽飞机的方法
IL206061A0 (en) 2010-05-30 2010-11-30 Israel Aerospace Ind Ltd Controller for a hydraulic drive system
IL206262A0 (en) 2010-06-09 2011-02-28 Raphael E Levy System and method for transferring airplanes
CN103802717B (zh) * 2014-01-28 2016-03-09 张中举 战斗机公路转场载运平台
GB2529643B (en) * 2014-08-27 2021-01-13 Textron Ground Support Equipment Uk Ltd Aircraft recognition system for aircraft mover

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812434A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-12 Secmafer Buchelay Sa Zugmaschine zum bewegen von grossraumflugzeugen auf flugplaetzen
FR2452427A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Secmafer Sa Tracteur pour la manoeuvre des avions gros porteurs
DE3327629A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Krauss-Maffei AG, 8000 München Rangierfahrzeug
DE3521429A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Rangierfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
DE3534045A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
WO1988005399A1 (en) * 1987-01-23 1988-07-28 Goldhofer Fahrzeugwerk Gmbh & Co. Towing vehicle for maneuvering aircraft
DE3710045A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-27 Krauss Maffei Ag Rangierfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen am boden
DE3732645C1 (de) * 1987-09-28 1988-09-29 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Niederhaltesystem
DE3732644C1 (de) * 1987-09-28 1988-09-15 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Definierte Verzurrkraefte
DE3732664C1 (de) * 1987-09-28 1988-09-15 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeug fuer Flugzeuge - Lenkergesteuerte Hubschaufel
DE3732663A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-27 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeuge fuer flugzeuge - schwenkantrieb hubschaufel
GB8805133D0 (en) * 1988-03-03 1988-03-30 Soil Machine Dynamics Ltd Aircraft ground handling vehicle
FI79500C (fi) * 1988-03-08 1990-01-10 Tana Jyrae Ky I parhjul gripande foerflyttningsanordning.
DE3837151A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Volker Schardt Schleppfahrzeug zum rangieren von grossraumflugzeugen am boden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847420C1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Goldhofer Fahrzeugwerk Vorrichtung zum Bergen von havarierten Flugzeugen
DE102009031339A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Daimler Ag Flugfeldpersonentransportanhänger und Vorrichtung zum Transport einer Mehrzahl von stehenden und/oder sitzenden Personen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0454786A1 (de) 1991-11-06
JPH04504391A (ja) 1992-08-06
WO1990008696A1 (de) 1990-08-09
DE3901650A1 (de) 1990-08-16
US5302076A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901650C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP0276779B1 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
EP0473624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines flugzeugbugfahrwerks durch einen flugzeugschlepper
DE4447860C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE2812434A1 (de) Zugmaschine zum bewegen von grossraumflugzeugen auf flugplaetzen
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE2402141A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, insbesondere fuer hebe- und/oder foerdereinrichtungen umfassende fahrbare maschinen oder fahrzeuge
EP0309706A2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge Niederhaltesystem
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE3521429A1 (de) Rangierfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
DE4023023C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE3801855A1 (de) Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen
EP0830976B1 (de) Fahrzeugtransporter
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
DE4415405C2 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE3490703T1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen eines Kranfahrzeuges
DE69101000T2 (de) Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform.
DE102018210889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE2446510C2 (de) Fahrwerk für ein Luftfahrzeug
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
EP0392380A1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen
DE1267397B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge mit aufmontiertemKran
DE1286962B (de) Hublader

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee