DE390099C - Neigungswaelzwaage - Google Patents

Neigungswaelzwaage

Info

Publication number
DE390099C
DE390099C DEE27722D DEE0027722D DE390099C DE 390099 C DE390099 C DE 390099C DE E27722 D DEE27722 D DE E27722D DE E0027722 D DEE0027722 D DE E0027722D DE 390099 C DE390099 C DE 390099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
lever
fixed
point
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE27722D priority Critical patent/DE390099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390099C publication Critical patent/DE390099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Neignngswälzwaage. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine NTeigungswälzwaage.
  • Derartige Waagen sind an sich bereits be-Icannt.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Waagen dadurch, daß die Last von einem um einen festen Punkt sich drehenden und mit der Wälzbahn versehenen Hebel aufgenommen wird, der den auf ihn ausgeübten- Druck auf einen zweiten, ebenfalls mit einer Wälzbahn versehenen und sich um einen festen Punkt drehenden durch Abwälzen der beiden Wälz-]),ihnen aufeinander überträgt.
  • Diese Ausbildungsweise ist nicht nur auf die Anwendung bei Haushaltungswaagen beschränkt, sondern in allen Fällen anwendbar, wo es sich um das Gewicht selbsttätig anzeigende Waagen handelt.
  • D)ie Zeichnung zeigt den Aufbau der Waage an einer Haushaltungswaage, und zwar in Abb. r in Seitenansicht, in Abb. = in Oberansicht, während Abb. 3 die Wälzbahnen und die festen Drehpunkte der entsprechenden Hebel in vergrößertem Maßstab zeigt. Abb. 4. ist eine Einzelheit. Die prinzipiellen, die Erfindung betreffenden Teile sind in durchgezogenen Linien gezeichnet, während die in punktierten Linien gezeichneten Teile nur dazu dienen, an einem Beispiel den allgemeinen Zusammenhang zu veranschaulichen.
  • Der Tellerträger a ruht mit den Schneiden b in den Pfannen c auf einem Winkelhebel d, der mit den Schneiden e in den festen Pfaniieii f gelagert ist. Den durch den Tellerträger auf den Winkelhebel übertragenen Druck überträgt letzterer durch die ZVälzbahn g auf eine entsprechende Wälzbahn Ir eines zweiten \Vinkelhel)els i, der mit den Schneiden k in den festen Pfannen l gelagert ist und am Ende des anderen Armes ein festes, konstantes Gegengewicht na trägt. In Abb. 3 sind zwischen der Wälzbahn h. und dein Winkelhebel i noch zwei Rollen n eingeschaltet, welche der Wälzbalin auf dem Hebel eine Verschiebung gestatten. Zur Veranschaulichung des Zusaininenhanges, aber unwesentlich für das Prinzip ist dann noch angedeutet, wie der Tellerträger durch eine Schwinge in bekannter Weise parallel geführt und durch Zahnstange und Zahnrad ein Zeiger bewegt wird, der (las Gewicht anzeigt.
  • Die Wirkungsweise der Waage ist folgende. Im unbelasteten Zustand stehen Tellerträger und Winkelhebel in der gezeichneten Lage. Die beiden Wälzbahnen g und h, welche den von der Belastung und dein Gegengewicht herrührenden Druck aufeinander übertragen, berühren sich an ihrem oberen Ende. Tritt durch die Belastung des Tellers eine Senkung des Tellerträgers a und dadurch eine Drehung des Winkelhebels d ein, so kann lies nur erfolgen unter gleichzeitiger Drehung des das Gegengewicht tragenden Winkelhebels i, also einer Abwälzung der beiden Bahnen aufeinander unter Einwirkung des von der Wälzbahn g auf die Wä lzbalin h übertragenen Druckes, wobei der Berührungspunkt der beiden Bahnen nach abwärts wandert. Da das Drehmoment des festen, konstanten Gegengewichtes annähernd konstant bleibt, indem sich seine horizontale Entferi:ung vom Drehpunkt nur verschwindend wenig ändert, . die Entfernung des Berührungspunktes der beiden Wälzbahnen vom Drehpunkt des Gewichtshebels i sich aber bei fortschreitender Bewegung stetig verringert, so muß erstens der im Berührungspunkt von der Wälzbahn h auf die Wälzbahn g übertragene Druck, also auch (las von diesem Druck herrührende, im Winkelhebel d wirksame Drehmoment stetig wachsen. Gleichzeitig vergrößert sich aber die Entfernung des Berührungspunktes vom Diehpunkt der Wälzbahn g, also der Hebelarm, an dein die von der Wälzbahn lt auf die Wälzbahn g ausgeübte Reaktion wirkt. Es würde also zweitcns auch »ei konstantem Druck im Berührungspunkt das von diesem Druck herrührende, im Winkelhebel d wirksame Drehinoment stetig wachsen. Das von dem konstanten, festen Gegengewicht hervorgerufene, dein durch die Belastung des Tellers hervorgerufene, entgegengestzt wirkende Drehinoment wächst also bei fortschreitender Bewegung des Tellerträgers einerseits unter dem stetig zunehmenden Druck im Berührungspunkt der beiden Wälzbahnen, anderseits infolge des sich stetig verlängernden Hebelarmes, an dein dieser Druck auf der Wälzbahn g am Winkelhebel d angreift. Es wird dadurch der vom Gegengewicht ausgeübte Gegendruck doppelt wirksam, und es ermöglicht sich dadurch die Anwendung eine; geringeren Gegengewichtes, kleinerer Hebellängen und daher die Ausführung einer leichteren und weniger Raum beanspruchenden. handlicheren Waage. Gleichzeitig wird durch (lie: Anwendung fester Drehpunkte für die Wälzhebel eine gesicherte und doch geringe Reibung verursachende Lagerung der Hebel und damit ein guter und zuverlässiger Gang der Waage gesichert. Da bei der Abwälzung Gier beiden Bahnen aufeinander gleichzeitig eine geringe Verschiebung dersell).en gegeneinander, also neben der rollenden gleichzeitig gleitende Reibung auftritt, wodurch, falls es sich nicht uni nur angenäherte Gewichtsbestimmung handelt, unzulässig große Reibungswiderstände an den Wälzbahnen entstehen würden, so ist bei Waagen, bei denen es sich um genauere Wägungen oder größere Lasten handelt, die eine .der beiden Wälzbahnen h (s. Abb. 3) so ausgebildet, daß sie nicht infesterVerbindungmit dein zugehörigenWinkelhebel i: steht, sondern durch Rollen ii beweglich auf ihm gelagert ist, infolgedessen die gleitende Reibung zwischen den beiden Wälzbahnen beseitigt ist und an deren Stelle rollende Reibung zwischen Wälzbahn h und Hebel i. tritt, wodurch störende Reibungswiderstände in der Waage vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRuCH: Neigungswälzwaage, dadurch gekennzeichnet, daß die Last von einem um einen festen Punkt (f) sich drehenden und mit einer Wälzbahn (g) versehenen Hebel (d) aufgenommen wird, der den auf ihn wirkenden Druck auf einen zweiten, ebenfalls mit festem Drehpunkt (L) und Wälzbahn (h) versehenen, dazu init einem Gegengewicht (m) belasteten Hebel (f) durch Abwälzen der genannten Wälz1iahnen aufeinander überträgt, wobei entweder die Wälzbahnen der beiden Hebel fest oder die eines der beiden Hebel vermittels Rollen oder Kugeln (1t, it.) beweglich gelagert ist.
DEE27722D 1922-02-21 1922-02-21 Neigungswaelzwaage Expired DE390099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27722D DE390099C (de) 1922-02-21 1922-02-21 Neigungswaelzwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27722D DE390099C (de) 1922-02-21 1922-02-21 Neigungswaelzwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390099C true DE390099C (de) 1924-02-12

Family

ID=7072889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27722D Expired DE390099C (de) 1922-02-21 1922-02-21 Neigungswaelzwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390099C (de) Neigungswaelzwaage
DE1941823C3 (de) Neigungsbalkenwaage für Vergleichswägungen, insbesondere zum Bestimmen des prozentualen Wassergehaltes vor? Butter
DE684387C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und fortlaufenden Aufzeichnen der Grenzwerte von in entgegengesetzter Richtung wechselnden Belastungen mittels einer Messfeder, insbesondere bei Werkstoffpruefmaschinen
AT230130B (de) Härteprügerät
AT103603B (de) Neigungswage.
DE824397C (de) Haushaltswaage
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE447764C (de) Selbsttaetige Laufgewichtswaage
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE2049075C3 (de) Prazisionsneigungswaage
DE931071C (de) Geraet fuer Belastungszwecke, insbesondere zum Belasten von Baugrundproben
DE561576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feinheitsmoduls loser Haufwerke
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE827259C (de) Einrichtung zum Aufsetzen und Abheben von Gewichten an Tafelwaagen mit Neigungsgewichtseinrichtung
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.
DE371080C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetig verschiebbarem Laufgewicht
DE807646C (de) Haushaltswaage
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE818430C (de) Eichfaehige Seilzugwaage fuer Wippkrane
DE595913C (de) Rollfilmkamera mit Einrichtung zum Ausgleich der Focusdifferenz
DE739343C (de) Laufgewichtswaage
DE524840C (de) Preisanzeigende Neigungswaage mit Erweiterung des Waegebereiches
AT89192B (de) Wage ohne Gewichte.
DE25009C (de) Neuerung an der unter P. R. Nr. 23165 patentirten lokomobilen Brückenwaage