DE38970C - - Google Patents

Info

Publication number
DE38970C
DE38970C DENDAT38970D DE38970DA DE38970C DE 38970 C DE38970 C DE 38970C DE NDAT38970 D DENDAT38970 D DE NDAT38970D DE 38970D A DE38970D A DE 38970DA DE 38970 C DE38970 C DE 38970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
wagon
shot
carriage
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38970D
Other languages
English (en)
Publication of DE38970C publication Critical patent/DE38970C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
W. R. STEGMANN in LEIPZIG. Kippwagen für Schrotleitern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. November 1885 ab.
Beiliegende Zeichnung stellt in Fig. 1 bis 13 einen mit dieser Neuerung versehenen Wagen, beispielsweise auf einer Schrotleiter angeordnet, sowie eine Ladevorrichtung und eine Fangvorrichtung dar, welcher erstere zum Zweck hat, Lasten leicht auf denselben auf- und wieder abladen, sowie in schiefer Ebene fördern zu können.
Der Wagen w W1 wird aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Theilen gebildet, von denen der obere Theil W1 zur Hälfte auf dem unteren w liegt. An beiden Theilen w W1 des Wagens befinden sich Räder 0 drehbar, welche, wie Fig. 5 zeigt, zwischen Rippen der Träger α laufen.
Der bei Fig. 1, 2, 9 und 10 gezeichnete Wagen unterscheidet sich von dem bei Fig. 6 bis 8 dargestellten nur dadurch, dafs bei ersterem die mittleren Räder 0 sich auf besonderen Achsen neben dem Scharnierbolzen befinden, während bei letzterem die Scharnierbolzen gleichzeitig die mittleren Räderachsen bilden.
Die Schrotleiter, auf welcher sich Wagen w W1 befindet, besteht in der Hauptsache aus den unter sich durch Traversen b verbundenen zwei Trägern a, den in den Trägern α gelagerten Achsen y und yx und den auf letzteren befindlichen Rollen g, über die sich ein Seil, Kette u. s. w. legt, wovon die Enden mit dem Wagen w W1 verbunden sind.
Die Schrotleiter wird, wie bei Fig. 1 gezeichnet, schräg gegen die Erhöhung E gelegt, auf welche die Last gehoben werden soll und durch Drehen der Achse y nach rechts und nach links mittelst Rollen g und Kette K der Wagen w Wx auf den Trägern α mit Last hochgezogen bezw. heruntergelassen.
Der Obertheil W1 des Wagens beginnt, wie Fig. 6 und 9 zeigen, wenn letzterer nahezu oben angekommen ist, sich umzulegen, wodurch die Last bequem vom Wagen w W1 abgeladen werden kann und sogar von selbst heruntergleitet, wenn derselbe auf der Schrotleiter hoch genug bewegt wird. Ebenso wird-durch dieses Umlegen des Obertheiles Wx das Aufladen der nach unten zu fördernden Last erleichtert.
Beim Abwärtsfahren des Wagens w W1 auf der Schrotleiter kommt derselbe, indem dabei die oberen Räder ο wieder auf die geradlinige Bahn zwischen die Rippen der Träger α gezogen werden, von selbst in seine frühere Lage, Fig. ι und 7, zurück.
Die bei Fig. 6 und 7 dargestellten oberen Trägerenden, welche etwas mehr gebogen sind, als die bei Fig. 1 und 9 gezeichneten, bedingen durch ihre gröfsere Biegung ein langsameres Umlegen des Wagenobertheiles Wx.
Fig. ι und 2 zeigen in Verbindung mit der Schrotleiter eine Vorrichtung, Lasten auf den Wagen w Wx zu laden und umgekehrt von demselben abzuladen.
Dieselbe besteht in den scharriierartis -aus;,
σ ■ ■■·;
Theilen O2 und O3 zusammengestellten Schie-' nen, welche durch Traversen L1 und L verbunden und mit Rollen O4 versehen sind. Die Sehienen O2 O3, welche bei Fig. 12 und 13 noch einmal in gröfserem Mafsstabe gezeichnet sind, gleiten auf den mit den Trägern α verbundenen Rollen R und R1 und ersetzen somit einen Wagen. Das Laden einer Last mit Hülfe dieser Vorrichtung geschieht in folgender Weise:
1 ίΛϋίΙΡ.
Die Last wird auf die Schienen O2 O3 gebracht und darauf festgelegt, sodann werden . die Schienen O2 O3
mittelst Ketten &3 an dem Wagen w Wx befestigt und von letzterem nebst Last, auf den Rollen R und R1 gleitend, so weit mit hochgezogen, bis die Last, über Rollen R angekommen, die Schienen O2 oz in die bei Fig. ι punktirt gezeichnete Lage drangt und dadurch auf die Träger α zu ruhen kommt. In dieser Stellung werden die Schienen O2 O3 mittelst anderer Ketten an den Trägern α befestigt, Ketten k3 vom Wagen w VPx gelöst und letzterer so weit unter die Last gefahren, dafs dieselbe hochgehoben wird und nicht mehr auf den Trägern a, sondern auf dem Wagen w Wx ruht. Durch Einstecken von Bolzen n2 in den Wagen w VPx hinter der Last wird beim Wiederhochbewegen. des Wagens w VPx die Last auf demselben nach oben transportirt.
Das Abladen der Last mittelst der beschriebenen Vorrichtung von dem Wagen w VP1 geschieht, indem dieselbe umgekehrt von letzterem an die Schienen O2 O3 abgegeben, dieselben durch Ketten Ar3 mit Wagen w VP verbunden und von letzterem mit Last wieder auf die Ebene heruntergelassen werden.
Schliefslich zeigen Fig. 2, 3, 5, 10 und 11 eine Fangvorrichtung des Wagens WWx-, zum Zweck, beim Reifsen der Kette K ein allzu schnelles Herunterrollen des Wagens mit Last auf der Schrotleiter zu verhüten. Dieselbe besteht aus dem Bolzen Ii1 am Querstück Q, dem auf ersterem verschiebbaren Ring c, mit Bügel bx, der Feder fx und den mit Keil versehenen, auf Bolzen ί drehbar angeordneten Hebeln W1. Kette K ist mit Bügel bx und letzterer mit Hebeln mx verbunden. Feder fx sitzt gespannt auf Bolzen dx zwischen dem Kopf desselben und dem Ring C1, so dafs beim Reifsen der Kette K Feder/j den Ring. C1 mit Bügel bx nach dem Querstück Q. hindrängt und der Bügel bx gleichzeitig die Hebel Wt1 um die an Q. befestigten Bolzen t dreht, wodurch die an den Hebeln W1 befestigten Keile unter die Räder 0 des Wagens vp VPx geprefst werden. Die Keile klemmen somit die Räder 0 zwischen die Rippen der Träger α und bringen den Wagen auf der Schrotleiter sofort zum Stillstand.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Wagen für Schrotleitern, welcher aus zwei drehbar mit einander verbundenen Theilen WWx besteht, wobei die Drehachse der Theile vp und VPx den Laufachsen parallel liegt, und dessen Rollen 0 in den C-förmigen Wangen der schiefen Ebene derart geführt sind, dafs der Vordertheil VPx des Wagens beim Ueberführen über das obere Ende der Schrotleiter gedreht wird, um das Beladen und Entladen des Wagens zu erleichtern.
    Hierzu a Blatt Zeichnungen.
DENDAT38970D Expired - Lifetime DE38970C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38970C true DE38970C (de)

Family

ID=314632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38970D Expired - Lifetime DE38970C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096776A2 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Albert Böcker GmbH & Co. KG Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096776A2 (de) * 1982-06-16 1983-12-28 Albert Böcker GmbH & Co. KG Schrägaufzug zur Beförderung von Lasten
EP0096776A3 (en) * 1982-06-16 1985-01-09 Albert Bocker Gmbh & Co. Kg Inclined lift for goods conveyance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222508A1 (de) Schraegaufzug zur befoerderung von lasten
DE3317403C1 (de) Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene
DE38970C (de)
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE41547C (de) Neuerung an dem unter Nr. 38970 geschützten Kippwagen für Schrotleitern
EP0697322A1 (de) Treppengängiges Transportgerät
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE288967C (de)
DE6751057U (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden ueber treppenstaufen
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE215790C (de)
DE296682C (de)
DE26240C (de) Transport-Vorrichtung für Eisenbahnwagen
DE134105C (de)
DE196263C (de)
DE2049053B2 (de) Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers:
DE168979C (de)
DE34861C (de) Schrotleiter mit Schraubenwinde und Kette ohne Ende
DE836628C (de) Wagen mit einer flachen Plattform
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE237090C (de)
DE174462C (de)
DE2262423A1 (de) Laufkarren
DE224870C (de)