DE3888022T2 - Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien. - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien.Info
- Publication number
- DE3888022T2 DE3888022T2 DE3888022T DE3888022T DE3888022T2 DE 3888022 T2 DE3888022 T2 DE 3888022T2 DE 3888022 T DE3888022 T DE 3888022T DE 3888022 T DE3888022 T DE 3888022T DE 3888022 T2 DE3888022 T2 DE 3888022T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- salts
- solution
- groups
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 163
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 80
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 63
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 63
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 102
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 94
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 81
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 71
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 58
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 47
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 40
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 38
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 38
- 150000003455 sulfinic acids Chemical class 0.000 claims description 34
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 33
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 33
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 30
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 12
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N Formamidine Chemical compound NC=N PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001422 pyrrolinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002592 cumenyl group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)C(C)C 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 173
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 129
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 44
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 44
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 42
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 42
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 39
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 39
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 31
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 31
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000011161 development Methods 0.000 description 29
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 25
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 19
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 17
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 15
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 14
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 14
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 10
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 238000011160 research Methods 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 9
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 8
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 7
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101100221809 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) cpd-7 gene Proteins 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 5
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical class O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 4
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 4
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 4
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 4
- LESFYQKBUCDEQP-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound N.N.N.N.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O LESFYQKBUCDEQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 4
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 4
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-DYCDLGHISA-N deuterium hydrogen oxide Chemical compound [2H]O XLYOFNOQVPJJNP-DYCDLGHISA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- 125000005461 organic phosphorous group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 3
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[3,2-c]pyrazole Chemical class N1=NC2=CC=NC2=C1 GZTPJDLYPMPRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 2-[carboxymethyl(methyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(C)CC(O)=O XWSGEVNYFYKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOGDFDWINXIWHI-OWOJBTEDSA-N 4-[(e)-2-(4-aminophenyl)ethenyl]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1 KOGDFDWINXIWHI-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229940100484 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100228469 Caenorhabditis elegans exp-1 gene Proteins 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N N1C=NN2N=CC=C21 Chemical class N1C=NN2N=CC=C21 BXUURYQQDJGIGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N chloromethylisothiazolinone Chemical compound CN1SC(Cl)=CC1=O DHNRXBZYEKSXIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- ZJEFVRRDAORHKG-UHFFFAOYSA-M potassium;2-hydroxy-5-sulfobenzoate Chemical compound [K+].OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1C([O-])=O ZJEFVRRDAORHKG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOPCDOGRWDSSDQ-UHFFFAOYSA-N trinonyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCCC)OCCCCCCCCC ZOPCDOGRWDSSDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 2
- HXMRAWVFMYZQMG-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-triethylthiourea Chemical compound CCNC(=S)N(CC)CC HXMRAWVFMYZQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-thiazole 1-oxide Chemical class O=S1C=CC=N1 JLHMJWHSBYZWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(benzimidazol-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CN)C=NC2=C1 AOSFMYBATFLTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2h-pyridine Chemical compound C=CN1CC=CC=C1 OZFIGURLAJSLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALAVMPYROHSFFR-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-[3-(5-sulfanylidene-2h-tetrazol-1-yl)phenyl]urea Chemical compound CNC(=O)NC1=CC=CC(N2C(=NN=N2)S)=C1 ALAVMPYROHSFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCAVIRZESCFSPE-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[1,5-a]benzimidazole Chemical class C1=CC=C2N(NC=C3)C3=NC2=C1 SCAVIRZESCFSPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQKUGKZVMQAPFM-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazolo[1,5-b]pyrazole Chemical class C1=CNN2N=CC=C21 VQKUGKZVMQAPFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVZGLSQFGNBQI-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(sulfanyl)hexanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(S)CCC(S)C(O)=O SUVZGLSQFGNBQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBAITADHMBPOQQ-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-benzimidazol-2-yl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CSC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=N1 JBAITADHMBPOQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QADPIHSGFPJNFS-UHFFFAOYSA-N 2-(1h-benzimidazol-2-ylmethyl)-1,3-thiazole Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2NC=1CC1=NC=CS1 QADPIHSGFPJNFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 QTLHLXYADXCVCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethylsulfanyl)ethylsulfanyl]ethanol Chemical compound OCCSCCSCCO PDHFSBXFZGYBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCTXXFXWHMLHLS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O JCTXXFXWHMLHLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRUVVLWKPGIYEG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[(2-hydroxyphenyl)methyl]amino]ethyl-[(2-hydroxyphenyl)methyl]amino]acetic acid Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1CN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC1=CC=CC=C1O GRUVVLWKPGIYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 2-[3,3-diamino-1,2,2-tris(carboxymethyl)cyclohexyl]acetic acid Chemical compound NC1(N)CCCC(CC(O)=O)(CC(O)=O)C1(CC(O)=O)CC(O)=O RNMCCPMYXUKHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol Chemical class OCC(N)(C)CO UXFQFBNBSPQBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQMGXSMKUXLLER-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-sulfobenzoic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O IQMGXSMKUXLLER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100555 2-methyl-4-isothiazolin-3-one Drugs 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n,3-diphenylpropanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 XRZDIHADHZSFBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-c][1,2,4]triazole Chemical class C1=NN2CN=NC2=C1 BRUJXXBWUDEKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNPMOBYRBAKHIM-UHFFFAOYSA-N 3h-pyrazolo[5,1-e]tetrazole Chemical class N1N=NN2N=CC=C21 KNPMOBYRBAKHIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-3-oxo-n-phenylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVEPKNMOJLPFCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 XBTWVJKPQPQTDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUOLMZVLZLRQBX-UHFFFAOYSA-N 4-n-(2-butan-2-yloxyethyl)-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCC(C)OCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 PUOLMZVLZLRQBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTGIPEYNFPXFCM-UHFFFAOYSA-N 4-n-(2-ethoxyethyl)-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCOCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTGIPEYNFPXFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 4-n-dodecyl-4-n-ethyl-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 MTOCKMVNXPZCJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-4-n-(2-methoxyethyl)-2-methylbenzene-1,4-diamine Chemical compound COCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 FFAJEKUNEVVYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 5-$l^{1}-oxidanyl-3,4-dihydropyrrol-2-one Chemical group O=C1CCC(=O)[N]1 HCXJFMDOHDNDCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUYLVQFYPFXGIB-UHFFFAOYSA-N 5-[3-(dimethylamino)propylsulfanyl]-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione;hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCSC1=NNC(=S)S1 UUYLVQFYPFXGIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDGIVSREGUOIJZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-3h-1,3,4-thiadiazole-2-thione Chemical compound NC1=NN=C(S)S1 GDGIVSREGUOIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 5-azaniumyl-2-[2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZBQVZFITSVHAW-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C(Cl)C=CC2=NNN=C21 PZBQVZFITSVHAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOCDQWRMYHJTMY-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C([N+](=O)[O-])C=CC2=NNN=C21 AOCDQWRMYHJTMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMYTWUAWZUBZQZ-UHFFFAOYSA-N 5-nitroso-1h-indazole Chemical compound O=NC1=CC=C2NN=CC2=C1 PMYTWUAWZUBZQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[1,2-b]pyrazole Chemical class N1C=CC2=NC=CN21 MFGQIJCMHXZHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJYYYFHSIVHZLT-UHFFFAOYSA-N C(COCCO)O.P(O)(O)O Chemical compound C(COCCO)O.P(O)(O)O AJYYYFHSIVHZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C[NH+](CC([O-])=O)CC[NH+](CC([O-])=O)CC([O-])=O OVBJJZOQPCKUOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical class CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical class CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N N-(2-hydroxyethyl)iminodiacetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CC(O)=O JYXGIOKAKDAARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPMVOOSTCPEXEO-UHFFFAOYSA-N N1C=CN2N=CC=C21 Chemical class N1C=CN2N=CC=C21 SPMVOOSTCPEXEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDFSJHJKINSRFV-UHFFFAOYSA-N N1N=CN2N=CC=C21 Chemical class N1N=CN2N=CC=C21 UDFSJHJKINSRFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- GNPHADHWEUDSJZ-UHFFFAOYSA-M S(=O)([O-])[O-].[Na+].S(=S)(=O)(O)O.[NH4+] Chemical compound S(=O)([O-])[O-].[Na+].S(=S)(=O)(O)O.[NH4+] GNPHADHWEUDSJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N [Ag].Cl[IH]Br Chemical compound [Ag].Cl[IH]Br XCFIVNQHHFZRNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 Chemical compound [K+].[K+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 FZQSLXQPHPOTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical class N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N alpha-aminobutyric acid Chemical class CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- XGGLLRJQCZROSE-UHFFFAOYSA-K ammonium iron(iii) sulfate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XGGLLRJQCZROSE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005162 aryl oxy carbonyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005200 aryloxy carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K azane;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O XNSQZBOCSSMHSZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004618 benzofuryl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K bismuth chloride Chemical compound Cl[Bi](Cl)Cl JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001622 bismuth compounds Chemical class 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003016 chromanyl group Chemical group O1C(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- YEDVUDDWJVRKIS-UHFFFAOYSA-N cyclopenta[b]pyrrole Chemical compound C1=C[C]2[N]C=CC2=C1 YEDVUDDWJVRKIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRKJXEBKZOREKP-UHFFFAOYSA-L disodium;acetaldehyde;sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].CC=O.[O-]S([O-])=O PRKJXEBKZOREKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PCAXGMRPPOMODZ-UHFFFAOYSA-N disulfurous acid, diammonium salt Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O PCAXGMRPPOMODZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229960005102 foscarnet Drugs 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical class C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical class O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical class C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WTNULKDCIHSVKN-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a]pyridin-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=NC(O)=CN21 WTNULKDCIHSVKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N imidazo[4,5-e]indazole Chemical class C1=CC2=NC=NC2=C2C=NN=C21 PTFYQSWHBLOXRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N indazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC2=C1 LOCAIGRSOJUCTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004698 iron complex Chemical class 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001909 leucine group Chemical class [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N methylisothiazolinone Chemical compound CN1SC=CC1=O BEGLCMHJXHIJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-amino-n-ethyl-3-methylanilino)ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CS(=O)(=O)NCCN(CC)C1=CC=C(N)C(C)=C1 NPKFETRYYSUTEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGQFFQXJSCXIJX-UHFFFAOYSA-N n-[2-[2-amino-5-(diethylamino)phenyl]ethyl]methanesulfonamide Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C(CCNS(C)(=O)=O)=C1 RGQFFQXJSCXIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFWWEMPLBCKNNM-UHFFFAOYSA-N n-[bis(hydroxyamino)methyl]hydroxylamine Chemical class ONC(NO)NO HFWWEMPLBCKNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006179 pH buffering agent Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004934 phenanthridinyl group Chemical group C1(=CC=CC2=NC=C3C=CC=CC3=C12)* 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical class N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M potassium salicylate Chemical compound [K+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O FRMWBRPWYBNAFB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical class [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-d]triazole Chemical class N1=NN=C2N=NC=C21 MCSKRVKAXABJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[4,3-c]pyrazole Chemical class N1=NC=C2N=NC=C21 VNAUDIIOSMNXBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 150000003870 salicylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- RILRIYCWJQJNTJ-UHFFFAOYSA-M sodium;3-carboxy-4-hydroxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C1O RILRIYCWJQJNTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUIVKWAWICCWIQ-UHFFFAOYSA-M sodium;formaldehyde;hydrogen sulfite Chemical compound [Na+].O=C.OS([O-])=O XUIVKWAWICCWIQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000626 sulfinic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019798 tripotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000404 tripotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical class [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/407—Development processes or agents therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Behandeln farbphotographischer lichtempfindlicher Silberhalogenidmaterialien, welche es ermöglichen, das Auftreten von Flecken zu unterdrücken, welche auf Nichtbildbereichen (im folgenden als "weißer Grund" bezeichnet) nach der Behandlung oder über einen längeren Zeitraum (oder während der Lagerung) erzeugt werden und die Stabilität der Behandlungslösungen zu steigern.
- Farbentwickler, welche ein aromatisches primäres Amin- Farbentwicklungsmittel enthalten, werden weitverbreitet eingesetzt und spielen z. Zt. eine wichtige Rolle bei Verfahren zum Bilden von farbphotographischen Bildern. Solch ein Farbentwicklungsmittel unterläuft jedoch sehr leicht einer Oxydation aufgrund der Wirkung der Luft oder eines Metalls. Verbleibt eine große Menge solch eines Farbentwicklungsmittels in einem lichtempfindlichen Material, wird daher häufig beobachtet, daß unerwünschte Flecken auf diesem nach der Behandlung und auch im Verlauf der Behandlung ausgebildet werden.
- Über einige Jahre wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, in Bezug auf das Unterdrücken von Gelbflecken, welche auf die Zersetzung von eingesetzten Magentakupplern zurückgeführt werden. Es ist z. B. bekannt, daß solche Flecken durch das Einlagern einer Verbindung in photographische lichtempfindliche Materialien unterdrückt werden kann, wie Hydrochinone, behinderte Phenole, Tocopherole, Chromane, Cumerane und solche, die durch die Veresterung der phenolischen Hydroxylgruppen dieser Verbindungen erzielt werden (vergleiche z. B. U. S. Patent Nrn. 3,935,016; 3,930,866; 3,700,455; 3,764,337; 3,432,300; 3,573,050 und 4,254, 216; Britische Patente Nrn. 2,066,975 und 1,326,889 und die Japanische Patentveröffentlichung für Einspruchszwecke (im folgenden als "J.P. KOKOKU" bezeichnet) Nr. 51-30426).
- Diese Methode ist wirkungsvoll zur Hemmung der Bildung von Gelbflecken aufgrund der Bestandteile des lichtempfindlichen Materials per se, es ist jedoch weniger wirkungsvoll bei der Verhinderung des Auftretens von Flecken aufgrund der Verunreinigung der lichtempfindlichen Materialien durch Bestandteile der Behandlungslösungen.
- In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, z. B. in den U. S. Patenten Nr. 4,463,085 und 4,483,918 und in den ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichungen (im folgenden als "J.P. KOKAI" bezeichnet) Nr. 59-218445 und 59-229557, daß die Verwendung bestimmter Verbindungen vom Amintyp bei der Verhinderung des Auftretens von Flecken wirkungsvoll ist. Bisher zeigt jedoch noch keine dieser bekannten Verbindungen eine zufriedenstellende Wirkung.
- Auf der anderen Seite ist es bekannt, eine spezifische Sulfinsäure zu den Behandlungslösungen hinzuzufügen (vergleiche z. B. J.P. KOKOKU Nr. 49-33787; Britisches Patent Nr. 571,078 und U. S. Patent Nr. 3,293,036). J. P. KOKOKU Nr. 49-33787 betrifft jedoch eine monochromatische Entwicklung und das Verfahren, offenbart in dem Britischen Patent Nr. 571,078, soll auf ein Silberfarbbleichsystem angewandt werden. In anderen Worten, Sulfinsäure wird für einen unterschiedlichen Zweck verwendet, und diese Patente betreffen überhaupt nicht die Hemmung von Flecken von lichtempfindlichen Materialien. Zusätzlich wurde bestätigt, daß die Verbindungen, die in dem U. S. Patent Nr. 3,293,036 offenbart sind, keine Wirkung auf das Verhindern von mit der Zeit gebildeten Flecken zeigten. Zusätzlich offenbart das Britische Patent Nr. 1,379,615 die Verwendung von Sulfinsäuren in einer Bleich-Fixierlösung, um die Stabilität dieser zu steigern. Es betrifft jedoch nicht das Unterdrücken bzw. Hemmen von lichtempfindlichen Farbmaterialien.
- In den letzteren Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen Materialien wurden die lichtempfindlichen Materialien im allgemeinen gebleicht und fixiert nach der Farbentwicklung, und ein kombiniertes Bleich- und Fixierbad oder ein Bleich-Fixierbad wird weit verbreitet verwendet, insbesondere bei der Behandlung von Druckmaterialien, um die Behandlung zu vereinfachen, um die Anzahl der Bäder zu reduzieren und um eine schnelle Behandlung zu erzielen. Wenn jedoch ein Eisenkomplex eine Aminopolycarbonsäure, welche herkömmlich als Bleichmittel verwendet wird, mit Thiosulfaten, die weitverbreitet als ein Fixiermittel verwendet werden, coexistiert, werden die Thiosulfate oxydiert, um elementares Schwefel freizusetzen (sogenanntes Verschwefelungsphänomen), das häufig zu der Abscheidung von unerwünschten Substanzen auf dem farbphotographischen Papier führt und zu dem Auftreten von Farbflecken. Ein Stabilisator wie eine Sulfitionenquelle wird im allgemeinen verwendet, um solch ein Problem zu lösen, deren Wirkung ist jedoch unzureichend. Zusätzlich offenbart OLS Nr. 2,102,713 die Verwendung von Aldehydbisulfitaddukten. Sie können jedoch die Bildung von Flecken im Verlauf der Zeit nicht unterdrücken.
- Die vorgenannten Phänomene bewirken, zusätzlich zu den zuvor genannten Problemen, ein weiteres besonders schweres Problem, d. h., das Verschwefeln des Waschwassers tritt auf, wenn die Menge einer Nachfüllösung für das Wasserwaschen und/oder die Stabilisierungsbehandlung nach der Bleich-Fixierbehandlung wesentlich reduziert wird, wie in J. P. KOKAI Nr. 57-8543 und in der Jananischen Patentanmeldungsnummer (im folgenden als "J.P.A." bezeichnet) Nr. 61-1131632 offenbart.
- DE-A-2052698 beschreibt ein Verfahren zur schnellen Behandlung eines photographischen Silberhalogenidmaterials, welches das Entwickeln und Stabilisieren des Materials umfaßt, wobei in wenigstens einem dieser Schritte eine aromatische Sulfinsäure oder dessen Salze verwendet werden.
- Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials (im folgenden einfach als "lichtempfindliche(s) Material(ien)" bezeichnet) bereitzustellen, welches die Verhinderung des Auftritts von Flecken im Verlauf der Behandlung und während der Lagerung ermöglicht und ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, die Stabilität der Behandlungslösungen, insbesondere der Bleich-Fixier- und Fixierlösungen, wie auch die der Waschwasser- und/oder Stabilisierungsbehandlungen zu steigern.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials zur Verfügung, welches einen Farbkuppler in seiner Emulsionsschicht enthält, umfassend die Schritte des Entwickelns des lichtempfindlichen Materials mit einem Farbentwickler, der ein aromatisches primäres Amin-Farbentwicklungsmittel enthält, des Entsilberns, des Waschens mit Wasser und/oder des Stabilisierens des Materials, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Behandlungslösung, die in mindestens einem Schritt der Behandlung verwendet wird, mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfinsäuren und ihren Salzen und Vorläufern, enthält, vorausgesetzt, daß die Behandlungslösung, die in dem Entsilberungsschritt verwendet wird, weder Aldehyd noch Formamidin enthält, wie auch ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials, welches einen Farbkuppler in seiner Emulsionsschicht enthält umfassend die Schritte des Entwickelns des lichtempfindlichen Materials mit einem Farbentwickler, der ein aromatisches primäres Amin-Farbentwicklungsmittel enthält, des Entsilberns, des Waschens mit Wasser und/oder des Stabilisierens des Materials, in welchem mindestens eine Behandlungslösung, die in mindestens einem Schritt der Behandlung verwendet wird, mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfinsäuren und ihren Salzen und Vorläufern, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung nach der Entsilberung verwendet wird.
- Wenn die Nachfüllmenge der Wasch- und/oder Stabilisierungsbehandlung, welche nach dem Bad mit Fixierfähigkeit durchgeführt wird, auf ein- bis fünfzigmal des Volumens der Lösung eingestellt wird, welche von dem vorhergehenden Bad pro Einheitsfläche des behandelten lichtempfindlichen Materials überführt wird, kann- die Verschwefelung bei der Wasserwaschund/oder Stabilisierungsbehandlung extrem verzögert werden, insbesondere in dem Fall eines Mehrstufen-Gegenstromsystems, eine Dichtesteigerung auf dem weißen Grund kann verhindert werden, und die Bildstabilität des behandelten lichtempfindlichen Materials kann wesentlich gesteigert werden. Daher kann das Verfahren dieser Erfindung wirkungsvoll bei solchen Behandlungen eingesetzt werden. In einem Fall in dem die Menge der Nachfüllösung reduziert wird, können die Sulfinsäuren oder deren Salze zu dem Waschwasser oder zu der Stabilisierungslösung oder zu deren Nachfüllösungen oder des weiteren zu den vorhergehenden Bädern hinzugefügt werden, so daß diese Verbindungen von dorthin das Waschwasser oder die Stabilisierungslösung überführt werden.
- Die verwendeten Sulfinsäuren sind Verbindungen, umfassend aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppen, an welche mindestens eine -SO&sub2;H-Gruppe gebunden ist.
- Der Ausdruck "aliphatische Gruppe" bedeutet lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppen, welche mit Substituenten substituiert sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend z. B. aus Ethyl-, t-Butyl-, Sec-Amyl-, Cyclohexyl- und Benzylgruppen. Der Ausdruck "aromatische Gruppe" bedeutet cyclische aromatische Gruppen vom Kohlenwasserstofftyp, wie Phenyl- und Naphthylgruppen; und heterocyclische aromatische Gruppen, wie Furyl-, Thienyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl- und Indolylgruppen, welche vom monocyclischen Typ oder kondensierten Ringtyp sein können, wie Benzofuryl und Phenanthridinylgruppen. Diese aromatischen Ringe können Substituenten aufweisen.
- Von den Mitgliedern der "heterocyclischen Gruppe" sind solche mit 3- bis 10-gliedrigen Ringstrukturen, bestehend aus Kohlestoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Wasserstoffatomen bevorzugt. Der heterocyclische Ring kann per se gesättigt oder ungesättigt sein und kann des weiteren mit Substituenten substituiert sein,wie Chromanyl-, Pyrrolidyl-, Pyrrolinyl- und Morpholinylgruppen.
- Die hier verwendeten Sulfinsäuresalze sind z. B. Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Salze von stickstoffhaltigen organischen Basen oder Ammoniumsalze. Beispiele der Alkalimetalle sind Na, K und Li und solche der Erdalkalimetalle sind Ca und Ba. Stickstoffatomhaltige organische Basen entsprechen den herkömmlichen Aminen, die fähig sind, Salze mit den Sulfinsäuren zu bilden. Wenn in dieser Hinsicht die Sulfinsäuren eine Vielzahl von -SO&sub2;H-Gruppen pro Molekül aufweisen, können diese Salze ein teilweises oder vollständiges Salz dieser sein.
- Unter Berücksichtigung der Fleckhemmungswirkung sind bevorzugte Beispiele der Sulfinsäuren und Salze und Vorläufer dieser Verbindungen, bestehend aus aromatischen oder heterocyclischen Gruppen, an die mindestens eine -SO&sub2;H-Gruppe gebunden ist und Alkalimetall, Erdalkalimetall, stickstoffatomhaltige organische Base oder Ammoniumsalze dieser, insbesondere bevorzugt Verbindungen, bestehend aus aromatischen Gruppen (insbesondere Phenylgruppe), an die mindestens eine -SO&sub2;H-Gruppe gebunden ist und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze dieser. Das heißt, in anderen Worten, bevorzugt sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze der aromatischen Sulfinsäuren.
- Wenn die -SO&sub2;H-Gruppe an eine Phenylgruppe gebunden ist, sind die Substituenten für die Phenylgruppe vorzugsweise eine Kombination von Gruppen, deren Summe der Hammet's Sigma Werte wenigstens 0,0 beträgt.
- Auf der anderen Seite, unter Berücksichtigung der Löslichkeit in Wasser, variiert die Summe der Kohlenstoffatome der bevorzugten Sulfinsäuren und Salze und Vorläufer dieser in Abhängigkeit von der Anzahl der hydrophilen Gruppen. Diese ist bevorzugt jedoch höchstens 20, insbesondere 1 bis 15.
- Spezifische Beispiele der Sulfinsäuren und Salze dieser sind wie folgt:
- Die oben aufgelisteten Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die zuvor genannten Sulfinsäuren können z. B. durch das Verfahren hergestellt werden, welches in J. P. KOKAI Nr. 62- 143 08 offenbart ist, und durch ähnliche Verfahren.
- Bei der Erfindung können die vorgenannten Sulfinsäuren und Vorläufer und Salze dieser in jede Behandlungslösung eingebracht bzw. hineingemischt werden, welche bei der Behandlung der lichtempfindlichen Materialien verwendet werden.
- Beispiele solcher Behandlungslösungen sind Farbentwickler, monochromatische Entwickler, Bleichlösungen, Fixierlösungen, Bleich-Fixierlösungen, Aktivierungslösungen, Stopplösungen, Waschlösungen und Stabilisierungslösungen. Insbesondere wenn sie zu Bleich-Fixier- und Fixierlösungen hinzugefügt werden, kann die oben erwähnte Bildung von Ausfällungen und schwimmenden Substanzen wirksam verhindert werden, und die Stabilität der Bilder kann wesentlich verbessert werden. Wenn sie in dem Entsilberungsverfahren verwendet werden, werden sie bevorzugt zu der Bleich-Fixierlösung hinzugefügt. In diesem Fall wird die Wirkung besonders deutlich, wenn das Verhältnis der Menge der Nachfüllösung zu der von dem vorhergehenden Bad in die nachfolgende Behandlung (z. B. Wasserwaschbehandlung) überführte Menge auf 1 bis 50 reduziert ist. Von dem Gesichtspunkt der Bildstabilisierung, insbesondere der Fleckhemmung wie auch der Verhinderung der Bildung der zuvor genannten Ausfällung und der schwimmenden Substanzen, werden sie bevorzugt zu der Waschwasser- oder Stabilisierungslösung hinzugefügt, welche in dem letzten Behandlungsschritt verwendet wird, insbesondere zu dem letzten Bad im Fall eines Mehrstufen-Gegenstromsystems.
- Wenn diese Verbindungen zu dem Farbentwickler hinzugefügt werden, ist es möglich, gleichzeitig die Verschlechterung des Entwicklers und die Färbung (Bildung von Teer) zu verhindern und des weiteren die Zunahme der Farbdichte in dem weißen Grund und die Färbung dessen während der kontinuierlichen Behandlung zu verhindern. Diese Wirkungen sind insbesondere deutlich in dem Fall, in dem der Farbentwickler im wesentlichen keinen Benzylalkohol (nicht mehr als 0,1 ml/l) aufweist.
- Beispiele des Entwicklungsverfahrens werden im folgenden erläutert.
- In dieser Hinsicht werden die Sulfinsäuren, Salze oder Vorläufer dieser vorzugsweise in den in Klammern angegebenen Behandlungen verwendet.
- (i) Farbentwicklung - (Entsilbern) - (Wasserwaschen);
- (ii) Farbentwicklung - (Entsilbern) - (Stabilisierung);
- (iii) Farbentwicklung - (Entsilbern) - (Wasserwaschen) (Stabilisierung);
- (iv) monochromatische Entwicklung - Wasserwaschen - Umkehrung - Farbentwicklung - Wasserwaschen - (Entsilbern) - (Wasserwaschen) - (Stabilisierung);
- wobei das Entsilberungsverfahren entweder (1) (Bleich-Fixieren), (2) Bleichen - (Bleich-Fixieren) oder (3) Bleichen - (Fixieren) sein kann, und wobei Spülverfahren zwischen der Farbentwicklung und dem Entsilberungsverfahren angeordnet sein können. Sulfinsäuren und Salze und Vorläufer dieser müssen zu wenigstens einer der in Klammern angegebenen Behandlungen hinzugefügt werden.
- Die Menge der Sulfinsäure und Salze und Vorläufer dieser, welche zu den Behandlungslösungen hinzugefügt werden, ist nicht kritisch, beträgt jedoch vorzugsweise 1·10&supmin;&sup4; bis 1 Mol/l, vorzugsweise 1·10&supmin;³ bin 0,5 Mol/l. Des weiteren können die Sulfinsäuren, Salze und Vorläufer dieser direkt zu einer Behälterlösung oder zu einer Nachfüllösung zugegeben werden. Wenn die Sulfinsäuren, Salze oder Vorläufer dieser zu wenigstens zwei Behandlungslösungen hinzugefügt werden, kann jede von diesen durch die Lösung zugegeben werden,die von dem vorhergehenden Bad überführt wird.
- Insbesondere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
- 1. Ein Verfahren zur Behandlung mit Behandlungslösungen, enthaltend wenigstens eine Sulfinsäure oder dessen Salz, ein lichtempfindliches Farbmaterial, erzielt durch das Einsetzen wenigstens eines unten detailliert angeführten spezifischen Kupplers, d. h., Kuppler dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (V);
- 2. ein Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen Farbmaterials mit Behandlungslösungen, enthaltend Sulfinsäuren oder deren Salze, bei welchen das Verhältnis der Menge der Nachfüllösung für die Wasserwaschund/oder Stabilisierungsbehandlung zu der Menge, die pro Einheitsfläche des behandelten lichtempfindlichen Materials aus der vorhergehenden Behandlung zu dieser Behandlung überführt wird auf 1 bis 50 eingestellt wird; und
- 3. ein Verfahren zum Wasserwaschen und/oder Stabilisieren eines lichtempfindlichen Farbmaterials unter Anwesenheit von Sulfinsäuren oder deren Salze.
- Jede Behandlung wird im folgenden im Detail beschrieben.
- Der bei dieser Behandlung verwendete Farbentwickler umfaßt bekannte aromatische primäre Amin-Farbentwicklungsmittel. Bevorzugte Beispiele dieser p-Phenylendiaminderivate, deren typische Beispiele unten angeführt sind:
- D-1: N,N-Diethyl-p-phenylendiamin;
- D-2 : 2-Amino-5-Diethylaminotoluol;
- D-3 : 2-Amino-5-(N-ethyl-N-laurylamino)-toluol;
- D-4 : 4-(N-Ethyl-N-(beta-hydroxyethyl)-amino)-anilin;
- D-5 : 2-Methyl-4-(N-ethyl-N-(beta-hydroxyethyl)-amino)-anilin;
- D-6 : 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(beta-(methan-sulfonamido)-ethyl)-anilin;
- D-7: N-(2-Amino-5-diethylaminophenylethyl)-methansulfonamid;
- D-8: N,N-dimethyl-p-phenylendiamin;
- D-9 : 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-methoxyethylanilin;
- D-10 : 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-beta-ethoxyethylanilin;
- D-11 : 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-beta-butoxyethylanilin.
- Diese p-Phenylendiaminderivate können Salze dieser sein, z. B. Sulfate, Hydrochloride, Sulfite und p-Toluolsulfonate. Die Menge des aromatischen primären Amin-Farbentwicklungsmittels in dem Entwickler beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 20 g/l, insbesondere bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10 g/l.
- Der Farbentwickler kann wahlweise als ein Konservierungsmittel Sulfite wie Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Natriummetasulfit und Kaliummetasulfit; oder Carbonyl-, schwefelige Säureaddukte enthalten. Es wird jedoch bevorzugt, eine geringe Menge an Sulfitionen zuzugeben, um die Farbentwicklungsfähigkeit des Farbentwicklers zu steigern.
- Es ist des weiteren bevorzugt, Verbindungen zuzugeben, welche fähig sind, die Farbentwicklungsmittel direkt zu konservieren, wie eine Vielzahl von Hydroxylamine; Hydroxaminsäuren, offenbart in J. P. A. Nr. 61-186559; Hydrazine und Hydrazide, offenbart in J. P. A. Nr. 61-170756; Phenole, offenbart in J. P. A. Nrn. 61-188742 und 61-203253; Alpha-Hydroxyketone und Alpha-Aminoketone, offenbart in J. P. A. Nr. 61-188741; und/oder verschiedene Zucker, offenbart in J. P. A. Nr. 61-180616. Die vorgenannten Verbindungen werden bevorzugt zusammen mit Monoaminen, offenbart in J. P. A. Nrn. 61-147823, 61-166674, 61-165621, 61-164515, 61-170789 und 61-168159; Diamine, offenbart in J. P. A. Nrn. 61-173595, 61-164515 und 61-186560; Polyamine, offenbart in J. P. A. Nrn. 61-165621, 61-169789 und 61-188619; Nitroxyradikale, offenbart in J. P. A. Nr. 61-197760; Alkohole, offenbart in J. P. A. Nrn. 61-186561 und 61-197419; Oxime, offenbart in J. P. A. Nr. 61-198987; und/oder tertiäre Amine, offenbart in J. P. A. Nr. 61-265149 verwendet.
- Der Farbentwickler kann wahlweise andere Konservierungsmittel enthalten, wie verschiedene Metalle, offenbart in J. P. KOKAI Nrn. 57-44148 und 57-53749; Salicylsäuren, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 59-180588; Alkanolamine, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 54-3532; Polyethylenimine, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 56-94349; und/oder aromatische Polyhydroxylverbindungen, offenbart in dem U. S. Patent Nr. 3,746,544. Insbesondere die Verwendung von aromatischen Polyhydroxylverbindungen, Triethanolamin und Verbindungen, offenbart in J. P. A. Nr. 61-265149 ist bevorzugt.
- Der Farbentwickler wird bevorzugt auf einen pH-Wert von 9- bis 12 eingestellt, insbesondere bevorzugt 9 bis 11, und kann des weiteren andere bekannte Bestandteile enthalten.
- Um den vorgenannten pH-Bereich zu halten, kann der Entwickler vorzugsweise verschiedene pH-Puffermittel, wie Carbonate, Phosphate, Borate, Tetraborate, Hydroxybenzoate, Glycylsalze, N,N-Dimethylglycinsalze, Leucinsalze, Norleucinsalze, Guaninsalze, 3,4-Dihydroxyphenylalaninsalze, Alaninsalze, Aminobutyrate, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiolsalze, Valinsalze, Prolinsalze, Trishydroxyaminomethansalze und Lycinsalze enthalten. Es ist insbesondere bevorzugt als Puffermittel Carbonate, Phosphate, Tetraborate und Hydroxybenzoate zu verwenden, da sie eine gute Löslichkeit, ausgezeichnete Pufferfähigkeit in einem hohen pH-Bereich von nicht weniger als 9,0 zeigen, und da sie keinen Einfluß (wie Schleier) auf die photographischen Eigenschaften ausüben und des weiteren billig sind.
- Spezifische Beispiele dieser umfassen Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Natriumborat, Kaliumborat, Natriumtetraborat (Borax), Kaliumtetraborat, Natrium o-Hydroxybenzoat (Natriumsalicylat), Kalium o-Hydroxybenzoat, Natrium-5-sulfo-2-hydroxybenzoat (Natrium 5-sulfosalicylat) und Kalium-5-sulfo-2-hydroxybenzoat (Kalium 5-sulfosalicylat).
- Der Farbentwickler umfaßt vorzugsweise diese Puffermittel in einer Menge von nicht weniger als 0,1 Mol/l, insbesondere 0,1 bis 0,4 Mol/l.
- Der Farbentwickler umfaßt des weiteren verschiedene Chelatmittel für das Auflösen von Calcium und Magnesium oder zur Steigerung der Stabilität des Farbentwicklers.
- Bevorzugte Chelatmittel sind organische Verbindungen und Beispiele dieser umfassen Aminopolycarbonsäuren, offenbart in J. P. KOKOKU Nrn. 48-30496 und 44-30232; organische phosphorige Säuren, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 56-97347, in J. P. KOKOKU Nr. 56-39359 und in dem Westdeutschen Patent Nr. 2,227,639; Phosphonocarbonsäuren, offenbart in J. P. KOKAI Nrn. 52-102726, 53-42730, 54-121127, 55-126241 und 55- 659506; und andere Verbindungen, offenbart in J. P. KOKAI Nrn. 58-195845 und 58-203440 und in J. P. KOKOKU Nr. 53- 40900. Spezifische Beispiele dieser sind unten angeführt: Nitrilotriessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N,N,N-Trimethylenphosphorige Säure, Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetramethylenphosphorige Säure, trans-Cyclohexandiamintetraessigsäure, 1,2-Diaminopropantetraessigsäure, Glykoletherdiamintetraessigsäure, Ethylendiamin-o-hydroxyphenylessigsäure, 2-Phosphonobutan- 1,2,4-tricarbonsäure, 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorige Säure, N,N'-Bis(2-hydroxybenzyl)-ethylendiamin-N,N'- diessigsäure und Hydroxyethyliminodiessigsäure. Diese Chelatmittel können wahlweise in Kombination verwendet werden.
- Diese Chelatmittel können in einer Menge verwendet werden, die ausreichend ist, um in dem Farbentwickler enthaltene Metallionen abzuscheiden. Zum Beispiel werden sie in einer Größenordnung von 0,1 bis 10 g/l verwendet.
- Der Farbentwickler enthält wahlweise Entwicklungsbeschleuniger. Die in der Erfindung verwendeten Farbentwickler sind jedoch bevorzugt im wesentlichen frei von Benzylalkohol, von dem Gesichtspunkt der Umweltverschmutzung, der leichten Herstellung dieser und Verhinderung von Farbflecken. Der Ausdruck "im wesentlichen frei von" bedeutet, daß die Menge an Benzylalkohol nicht mehr als 2 ml/l beträgt und vorzugsweise 0 ist.
- Sulfinsäure und deren Salze, die in der Erfindung verwendet werden, zeigen wesentliche Wirkungen auf die Behandlung, in welcher ein Farbentwickler verwendet wird, der im wesentlichen frei an Benzylalkohol ist.
- Beispiele von Entwicklungsbeschleunigern, die für die Erfindung geeignet sind, sind Verbindungen vom Thioethertyp, offenbart in J. P. KOKOKU Nrn. 37-16088, 37-5987, 38-7826, 44- 12380 und 45-9019 und U. S. Patent Nr. 3,813,247; Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, offenbart in J. P. KOKAI Nrn. 52-49829 und 50-15554; quaternäre Ammoniumsalze, offenbart in J. P. KOKAI Nrn. 50-137726, 56-156826 und 52-43429 und J. P. KOKOKU Nr. 44-30074; Verbindungen vom Amintyp, offenbart in den U. S. Patenten Nrn. 2,494,303, 3,128,182, 4,230,796, 3,253,919, 2,482,546, 2,596,926 und 3,582,346 und J. P. KO- KOKU Nr. 41-11431; Polyalkylenoxide, offenbart in J. P. KO- KOKU Nrn. 37-16088, 42-25201, 41-11431 und 42-23883 und in den U. S. Patenten Nrn. 3, 128,183 und 3,532,501; 1-Phenyl-3- Pyrazolidone; und Imidazole.
- Der hier verwendete Farbentwickler kann Antischleiermittel enthalten, welche Alkalimetallhalogenide sein können, wie Natriumchlorid, Kaliumbromid und Kaliumiodid und organische Antischleiermittel. Typische Beispiele der letzteren umfassen stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen wie Benzotriazol, 6-Nitrobenzimidazol, 5-Nitrosoindazol, 5-Methylbenzotriazol, 5-Nitrobenzotriazol, 5-Chlorbenzotriazol, 2- Thiazolylbenzimidazol, 2-Thiazolylmethylbenzimidazol, Indazol, Hydroxyazaindolizin und Adenin.
- Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Farbentwickler umfaßt vorzugsweise fluoreszierende Weißer, vorzugsweise Verbindungen vom 4,4'-Diamino-2,2'-Disulfostilbentyp. Die Menge dieser liegt in einem Bereich von 0 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,1 bis 4 g/l.
- Es kann des weiteren, sofern notwendig, verschiedene Benetzungsmittel enthalten, wie Alkylsulfosäuren, Arylsulfosäuren, aliphatische Carbonsäuren und aromatische Carbonsäuren.
- Die Temperatur des Farbentwicklers während der Behandlung liegt in einem Bereich von 20 bis 50ºC, vorzugsweise 30 bis 40ºC, während die Behandlungszeit in einem Bereich von 20 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise 30 Sekunden bis 2 Minuten liegt. Die Menge der Nachfüllösung ist vorzugsweise so niederig wie möglich, sie beträgt im allgemeinen jedoch 20 bis 600 ml, bevorzugt 50 bis 300 ml und insbesondere bevorzugt 100 bis 200 ml pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials.
- Bezugnehmend auf das Entsilberungsverfahren in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dieses entweder Bleich- und Fixierbehandlungen; Fixier- und Bleich-Fixierbehandlungen; Bleich- und Bleich-Fixierbehandlungen; und eine Bleich-Fixierbehandlung sein. In der vorliegenden Erfindung können deutliche Wirkungen erzielt werden, durch die Verkürzung der Entsilberungszeit. Daher beträgt die Entsilberungszeit im allgemeinen nicht mehr als 2 Minuten, vorzugsweise 15 bis 60 Sekunden.
- Die Bleich-, Bleich-Fixier- und Fixierlösungen, die bei dieser Behandlung verwendet werden, werden im folgenden im Detail beschrieben.
- Jedes Bleichmittel kann in den Bleich- und Bleich-Fixierlösungen verwendet werden, und bevorzugte Beispiele dieser sind organische Komplexsalze des Eisen(III) wie Eisen(III)salze mit Aminopolycarbonsäuren (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und Diethylentriaminpentaessigsäure), aminopolyphosphorige Säuren, Phosphonocarbonsäuren und organische phosphorige Säuren; organische Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure; Persulfate; und Wasserstoffperoxid.
- Die organischen Komplexsalze des Eisen(III) sind besonders bevorzugt im Hinblick auf den Schutz der Umwelt und das schnelle Behandeln. Beispiele von Aminopolycarbonsäuren, aminopolyphosphorige Säuren, organische phosphorige Säuren und Salze dieser, die zur Bildung solcher organischen Komplexsalze des Eisen(III) geeignet sind, sind Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, 1,3-Diaminopropantetraessigsäure, Propylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure, Methyliminodiessigsäure, Iminodiessigsäure und Glykoletherdiamintetraessigsäure.
- Diese Verbindungen können Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammoniumsalze sein. Unter diesen sind die Eisen(III)salze von Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, 1,3-Diaminopropantetraessigsäure und Methyliminodiessigsäure bevorzugt, aufgrund ihrer hohen Bleichfähigkeit.
- Das Eisen(III)ionenkomplexsalz kann wie es ist verwendet werden, oder es kann in situ gebildet werden, durch die Reaktion in einer Lösung, eines Eisen(III)salzes wie eines Eisen(III)sulfats, Eisen(III)chlorids, Eisen(III)nitrats, Eisen(III)ammoniumsulfats oder Eisen(III)phosphats mit einem Chelatmittel wie einer Aminopolycarconsäure, einer aminopolyphosphorigen Säuren oder einer Phosphonocarbonsäure, wobei die letztere in einer übermäßigen Menge von mehr als die stöchiometrische Menge dieser verwendet wird. Bevorzugte Eisen(III)komplexe sind solche mit Aminopolycarbonsäuren und die Menge dieser, welche hinzugefügt wird, beträgt 0,01 bis 1,0 Mol/l, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Mol/l.
- Verschiedene Bleichbeschleuniger können zu den Bleich-, Bleich-Fixier- und/oder den vorhergehenden Bädern dieser hinzugefügt werden. Bevorzugte Beispiele dieser umfassen Verbindungen mit Mercaptogruppen oder Disulfidbindungen, offenbart in dem U. S. Patent Nr. 3,893,858, in dem Deutschen Patent Nr. 1,290,812, in J. P. KOKAI Nr. 53-95630 und Research Disclosure Nr. 17129 (Juli 1978); Verbindungen vom Thioureatyp, offenbart in J. P. KOKOKU Nr. 45-8506, in J. P. KOKAI Nrn. 52-20832 und 53-32735 und in U. S. Patent Nr. 3,706,561; oder Halogenide wie Iodid oder Bromid im Hinblick auf ihre hohe Bleichfähigkeit.
- Zusätzlich können die Bleich- und Bleich-Fixierlösungen rehalogenierende Mittel enthalten, wie Bromide, d. h. Kaliumbromid, Natriumbromid und Ammoniumbromid; Chloride, d. h. Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Ammoniumchlorid; oder Iodide, d. h. Ammoniumiodid. Diese Lösungen können wahlweise wenigstens eine anorganische Säure, organische Säure oder ihre Alkalimetall- oder Ammoniumsalze mit einer pH-Pufferfähigkeit wie Borsäure, Borax, Natriummetaborat, Essigsäure, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, phopshorige Säure, Phosphorsäure, Natriumphosphat, Zitronensäure, Natriumcitrat und Weinsäure; Antikorrosionsmittel wie Ammoniumnitrat und Guanidin enthalten.
- Die in den Fixier- und Bleich-Fixierlösungen, welche in der Erfindung verwendet werden, verwendeten Fixiermittel sind wasserlösliche silberhalogenidlösende Mittel wie Thiosulfate, d. h. Natriumthiosulfat und Ammoniumthiosulfat; Thiocyanate, d. h. Natriumthiocyanat und Ammoniumthiocyanat; Thioetherverbindungen, d. h. Ethylen-bis(thioglykolsäure) und 3,6-Dithia-1,8-octandiol; und Thioureas, welche allein oder in einer Kombination verwendet werden können. Des weiteren können spezifische Bleich-Fixierlösungen allein verwendet werden. Ein Beispiel solch einer Lösung umfaßt eine Kombination von Fixiermitteln und eine große Menge an Kaliumiodid und ist in J. P. KOKAI Nr. 55-155354 offenbart. In der Erfindung ist die Verwendung von Thiosulfaten, insbesondere Ammoniumthiosulfat bevorzugt. Die Menge der verwendeten Fixiermittel beträgt vorzugsweise 0,3 bis 2 Mol/l, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 1,0 Mol/l. Der pH-Wert dieser liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 10, insbesondere 5 bis 9.
- Die Bleich-Fixierlösung kann des weiteren verschiedene fluoreszierende Weißer, Antischaummittel oder Benetzungsmittel, Polyvinylpyrrolidone, organische Lösungsmittel wie Methanol und dergleichen enthalten.
- Die in der Erfindung verwendeten Bleich-Fixier- und Fixierlösungen können als Konservierungsmittel Sulfitionen freilassende Verbindungen wie Sulfite, d. h. Natriumsulfit, Kaliumsulfit und Ammoniumsulfit; Bisulfite, d. h. Ammoniumbisulfit, Kaliumbisulfit und Natriumbisulfit; und Metabisulfite, d. h. Kaliummetabisulfit, Natriummetabisulfit und Ammoniummetabisulfit enthalten. Die Menge dieser Verbindungen liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,02 bis 0,50 Mol/l und insbesondere bevorzugt zwischen bei 0,04 bis 0,40 Mol/l ausgedrückt im Bezug auf die Menge der Sulfitionen.
- Im allgemeinen werden Sulfite als Konservierungsmittel verwendet, es ist jedoch auch möglich auch andere Konservierungsmittel wie Ascorbinsäure, Carbonyl/Bisulfitaddukte oder Carbonylverbindungen zu verwenden.
- Diese Lösungen können wahlweise Puffermittel, fluoreszierende Weißer, Chelatmittel, Antischaummittel, Formsteuerungsmittel oder dergleichen enthalten.
- Bei der Behandlung der vorliegenden Erfindung wird das durch fixierungs- und/oder bleich-fixierungsbehandelte, entsilberte lichtempfindliche Material im allgemeinen wassergewaschen und/oder stabilisiert.
- Die Menge des Waschwassers kann weit variieren in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Eigenschaften und Anwendungen des behandelten lichtempfindlichen Materials, welche z. B. von den als Kuppler verwendeten Materialien; der Temperatur des Waschwassers; der Anzahl der Waschbehälter (Schrittzahl); Verfahren zum Nachfüllen wie für Gegenstromsysteme und Direktstromsysteme; und verschiedenen anderen Faktoren abhängen. Unter diesen kann die Beziehung zwischen der Anzahl der Waschbäder und der Menge des Wassers in dem Mehrstufen-Gegenstromsystem durch das Verfahren bestimmt werden, das in Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers, Band 64, Seiten 248-253 (Mai 1955) offenbart ist. Die Schrittanzahl bei diesem Durchflußsystem beträgt vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4.
- Das Mehrstufen-Gegenstromsystem ermöglicht eine Reduktion der Menge an Waschwasser, z. B. auf nicht mehr als 1,0 l, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 l, wobei bemerkbare Wirkungen der Erfindung sichergestellt werden können, während die Bakterien in den Behältern stark zunehmen, aufgrund der Erhöhung der Verweilzeit des Wassers in diesen, und als ein Resultat treten Probleme der Adhäsion von resultierenden schwimmenden Substanzen an den behandelten lichtempfindlichen Materialien auf. Bei der Behandlung der lichtempfindlichen Materialien kann das Verfahren zur Reduzierung der Menge an Calcium und Magnesium, welches in U. S. SN057254, eingereicht am 3. Juni 1987 offenbart ist, zufriedenstellend eingesetzt werden, um das vorgenannte Problem zu lösen. Dieses Problem kann des weiteren durch die Verwendung von antibakteriellen Mitteln gelöst werden, wie Isothiazolonverbindungen oder Thiabendazole, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 57- 8542; antibakterielle Mittel vom Chlortyp wie natriumchlorinierte Isocyanurate, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 61-120145; Benzotriazole, offenbart in J. P. A. Nr. 60-105487; Kupferionen; oder andere antibakterielle Mittel, offenbart in "BOKIN BOBAIZAI NO KAGAKU" (Chemistry of Antibacterial and Antifungus Agents)", Hiroshi HORIGUCHI; "BISEIBUTSU NO MEK- KIN, SAKKIN AND BOBAI GIJUTSU (Sterilization, Pasteurization and Mold Controlling Techniques)", herausgegeben von Sanitary Engineering Society; und "Dictionary of Antibacterial and Antifungus Agents", herausgegeben von Japan Bacteria and Fungi Controlling Society.
- Des weiteren kann das Waschwasser Benetzungsmittel enthalten, wie einen Wasserablauf oder Chelatmittel wie EDTA als ein Weichmacher für hartes Wasser.
- Die Stabilisierungsbehandlung kann direkt durchgeführt werden ohne die Wasserwaschbehandlung durchzuführen oder nach dieser. Die Stabilisierungslösung enthält Verbindungen, die Bilder stabilisieren können, wie Aldehydverbindungen (z. B. Formalin); Puffermittel zum Einstellen des pH-Wertes des Films auf einen Wert, welcher geeignet ist, die Farbbilder zu stabilisieren; und Ammoniumverbindungen. Um die rasche Zunahme von Bakterien zu verhindern und um den behandelten lichtempfindlichen Materialien formsteuernde Eigenschaften zu verleihen, können die zuvor genannten antibakteriellen und formsteuernden Mittel verwendet werden.
- Die Stabilisierungslösung kann Benetzungsmittel, fluoreszierende Weißer und Filmhärtemittel enthalten. Wenn die Stabilisierungsbehandlung durchgeführt wird, ohne daß das Wasserwaschen in der Erfindung durchgeführt wird, ist es möglich, alle bekannten Verfahren, welche in J. P. KOKAI Nrn. 57- 8543, 58-14834 und 60-220345 beschrieben sind, anzuwenden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stabilisierungslösung des weiteren Chelatmittel enthalten, wie 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorige Säure und Ethylendiamin-tetramethylenphosphorige Säure; und Magnesium- und Wismutverbindungen.
- In der vorliegenden Erfindung können sogenannte Spüllösungen anstelle von Waschwasser und/oder Stabilisierungslösungen nach dem Entsilberungsverfahren verwendet werden.
- Der pH-Wert des Waschwassers oder der Stabilisierungslösung beträgt 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8. Die Temperatur dieser kann in Abhängigkeit von Faktoren variieren, wie die Anwendung und Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials, das behandelt werden soll, beträgt jedoch im allgemeinen 15 bis 45ºC, vorzugsweise 20 bis 40ºC. Die Behandlungszeit ist nicht kritisch. Bemerkenswerte Wirkungen können jedoch sichergestellt werden, wenn sie so kurz wie möglich festgelegt wird. 30 Sekunden bis 4 Minuten sind bevorzugt, und 30 Sekunden bis 2 Minuten sind bevorzugter. Die Menge der Nachfüllösungen für diese Lösungen ist vorzugsweise sehr gering, von dem Gesichtspunkt der laufenden Kosten, der Reduktion der Menge an Abfallwasser und der Handhabungseigenschaften aus, so daß noch bessere Wirkungen dadurch erzielt werden können.
- Insbesondere beträgt die bevorzugte Menge, welche nachgefüllt wird, 1,0 bis 50 mal, insbesondere 3 bis 40 mal des Volumens, der aus dem vorhergehenden Bad pro Flächeneinheit des behandelten lichtempfindlichen Materials überführten Lösung. Alternativ beträgt es nicht mehr als 1 l, vorzugsweise nicht mehr als 500 ml pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials. Das Nachfüllen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
- Die verbrauchten Lösungen des Waschwassers und/oder der Stabilisierungsbehandlung können in die vorhergehende Behandlung zurückgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist es, den Überfluß des Waschwassers, d. h. die Menge, welche durch den Einsatz von Mehrstufen-Gegenstromsystemen verringert wird, direkt in das vorhergehende Bad oder das Bleich-Fixierbad einfließen zu lassen, während ein Konzentrat in das letztere nachgefüllt wird, um die Menge an Abfallflüssigkeit zu reduzieren.
- Das Verfahren dieser-Erfindung kann auf Behandlungen jedes lichtempfindlichen Materials wie Farbpapier, Farbumkehrpapier, farbdirektpositive lichtempfindliche Materialien, Farbpositivfilme, Farbnegativfilme und Farbumkehrfilme, insbesondere auf Farbpapier und Farbumkehrpapier angewandt werden.
- Die lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterialien, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden, werden im Detail im folgenden beschrieben.
- Es ist notwendig, verschiedene Farbkuppler in die lichtempfindlichen Materialien einzubauen, welche mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden. Der hier verwendete Ausdruck "Farbkuppler" bedeutet Verbindungen, die fähig sind, einen Farbstoff zu bilden, durch eine Kuppelreaktion mit einer oxydierten Form eines aromatischen primären Aminentwicklungsmittels. Typische Beispiele von für die Erfindung geeigneten Farbkupplern umfassen naphtholische oder phenolische Verbindungen, Verbindungen vom Pyrazolon- oder Pyrazolazoltyp und lineare oder heterocyclische Ketomethylenverbindungen. Spezifische Beispiele dieser Cyan-, Magenta- und Gelbkuppler, die für die Erfindung geeignet sind, sind in den Patenten offenbart, die in Research Disclosure Nr. 17643 (Dezember 1987), Punkt VII-D; und Nr. 18717 (November 1979) angeführt sind.
- In den lichtempfindlichen Materialien enthaltene Farbkuppler werden vorzugsweise nicht diffundierbar hergestellt, indem diesen eine Ballastgruppe verliehen wird oder indem sie polymerisiert werden. 2-Äquivalentfarbkuppler, bei denen die aktiven Plätze zum Kuppeln mit einer Eliminierungsgruppe substituiert sind, sind bevorzugter als 4-Äquivalentfarbkuppler, bei denen der aktive Platz für das Kuppeln das Wasserstoffatom ist, da die Menge des Beschichtungssilbers auf diese Weise reduziert werden kann und bessere Wirkungen der Erfindung erzielt werden können. Des weiteren können Kuppler verwendet werden, bei denen ein gebildeter Farbstoff eine geeignete Diffundierbarkeit aufweist, Nichtfarbkuppler, DIR- Kuppler, welche einen Entwicklungshemmer durch die Kupplungsreaktion freisetzen können oder Kuppler, die einen Entwicklungsbeschleuniger freisetzen können.
- Typische Gelbkuppler, die in der Erfindung verwendet werden können, sind Kuppler vom Acylacetamidtyp eines Ölschutztyps. Beispiele solcher Gelbkuppler sind offenbart in den U. S. Patenten Nrn. 2,407,210; 2,875,057 und 3,265,506. 2-Äquivalentgelbkuppler werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendet. Typische Beispiele dieser sind Gelbkuppler eines Sauerstoffatomeliminierungstyps, offenbart in den U. S. Patent Nrn. 3,408,194; 3,447,928; 3,933,501 und 4,022,620, oder Gelbkuppler eines Stickstoffatomeliminierungstyps, offenbart in J. P. KOKOKU Nr. 58-10739, U. S. Patent Nrn. 4,401,752 und 4,326,024, Research Disclosure Nr. 18053 (April 1979), Britisches Patent Nr. 1,425,020, DEOS Nrn. 2,219,917; 2,261,361; 2,329,587 und 2,433,812. Kuppler vom Alpha-Pivaloylacetanilidtyp sind ausgezeichnet in der Beständigkeit, insbesondere Lichtbeständigkeit des geformten Farbstoffes. Auf der anderen Seite erzielen Kuppler vom Alpha-Benzoylacetanilidtyp eine hohe Farbdichte.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Magentakuppler umfassen Kuppler eines Indazolon-, Cyanoacetyl- oder vorzugsweise Pyrazoloazoltyp, wie 5-Pyrazolone und Pyrazolotriazole. Unter Kupplern vom 5-Pyrazolontyp sind Kuppler bevorzugt, dessen 3-Position mit einer Arylamino- oder Acylaminogruppe substituiert ist, von dem Gesichtspunkt der Farbphase und der Farbdichte des geformten Farbstoffes aus. Typische Beispiele dieser sind in den U. S. Patent Nrn. 2,311,082; 2,343,703; 2,600,788; 2,908,573; 3,062,653; 3,152,896 und 3,936,015 offenbart. Eine Eliminierungsgruppe von Kupplern des 2-Äquivalent 5-Pyrazolontyps ist vorzugsweise eine Stickstoffatomeliminierungsgruppe, offenbart in dem U. S. Patent Nr. 4,310,619 und eine Arylthiogruppe, offenbart indem U. S. Patent Nr. 4,351,897. Kuppler vom 5-Pyrazolontyp mit Ballastgruppen, wie solche, die in dem Europäischen Patent Nr. 73,636 beschrieben sind, stellen eine hohe Farbdichte bereit.
- Als Beispiele von Kupplern vom Pyrazoloazoltyp kann genannt werden Pyrazolobenzimidazole, offenbart in dem U. S. Patent Nr. 3,369,879, vorzugsweise Pyrazolo(5,1-c) (1,2,4)triazole, offenbart in dem U. S. Patent Nr. 3,725,067; Pyrazolotetraazole, offenbart in Research Disclosure Nr. 24220 (Juni 1984) und Pyrazolopyrazole, offenbart in Research Disclosure Nr. 24230 (Juni l984). Imidazo(1,2-b)pyrazole wie solche, die in dem Europäischen Patent Nr. 119,741 offenbart sind, sind bevorzugt im Hinblick auf die geringe Gelb-Minor-Absorption des gebildeten Farbstoffes und auf der Lichtbeständigkeit. Pyrazolo(1,5-b) (1,2,4)triazole, wie solche, die in dem Europäischen Patent Nr. 119,860 offenbart sind, sind besonders bevorzugt.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Cyankuppler umfassen naphtholische oder phenolische Kuppler eines Ölschutztyps. Typische Beispiele von Kupplern vom Naphtholtyp sind solche, die in dem U. S. Patent Nr. 2,474,293 offenbart sind. Typische bevorzugte 2-Äquivalentnaphtholkuppler des Sauerstoffatomeliminierungstyps sind in den U. S. Patenten Nrn. 4,052,212; 4,146,396; 4,228,233; und 4,296,200 offenbart. Typische Kuppler vom Phenoltyp sind solche, die in den U. S. Patenten Nrn. 2,369,929; 2,801,171; 2,772,161 und 2,895,826 offenbart sind.
- Cyankuppler, die gegenüber Feuchtigkeit und Wärme beständig sind, werden besonders bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet. Beispiele solcher Kuppler sind Cyankuppler vom Phenoltyp mit einer höheren Alkylgruppe als eine Methylgruppe an der Metha-Position des phenolischen Keims, wie in dem U. S. Patent Nr. 3,772,002 offenbart; Kuppler vom 2,5- Diacylamino substituierten Phenoltyp, wie in den U. S. Patent Nrn. 2,772,162; 3,758,308; 4,126,396; 4,334,011 und 4,327,173; DEOS Nr. 3,329,729 und J. P. KOKAI Nr. 59-166956; und Kuppler vom Phenoltyp mit einer Phenylureidogruppe an der 2-Position und einer Acylaminogruppe an der 5-Position des Phenolkeims, wie in den U. S. Patenten Nrn. 3,446,622; 4,333,999; 4,451,559 und 4,427,767 offenbart.
- In der vorliegenden Erfindung, wenn die Sulfinsäuren oder Salze dieser zu einem Bad mit Fixierfähigkeit (z. B. Bleich- Fixierbad), einem Waschwasserbad oder einem Stabilisierungsbad zugegeben wird, ist es insbesondere bevorzugt als einen Kuppler, welcher in dem zu behandelnden lichtempfindlichen Material enthalten ist, wenigstens einen Kuppler zu verwenden, welcher durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (V) dargestellt wird. Dies liegt daran, daß die Lagerungseigenschaften der Bilder nach der Behandlung wesentlich verbessert wird oder die Bildung von Flecken nach der Behandlung wesentlich unterdrückt wird. Die Verwendung der folgenden Cyan-, Magenta- und Gelbkuppler ist insbesondere bevorzugt.
- Insbesondere bevorzugte 2-Äquivalentkuppler, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind wie folgt
- In den vorgenannten Formeln bedeuten R&sub1;, R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig voneinander eine aliphatische, aromatische, heterocyclische, aromatische Amino- oder heterocyclische Aminogruppe; R&sub2; bedeutet eine aliphatische Gruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen; R&sub3; und R&sub6; bedeuten jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder eine aliphatische, aliphatische Oxy- oder Acylaminogruppe; R&sub7; bedeutet ein Substituent an einem Benzolring; R&sub8; ist ein Halogenatom oder eine Alkoxy- oder Alkylgruppe; R&sub9; ist eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe; R&sub1;&sub0; ist ein Wasserstoffatom oder ein Substituent; Q ist eine substituierte oder unsubstituierte N-Phenylcarbamoylgruppe; Za, Zb und Zc bedeuten jeweils ein Methin, ein substituiertes Methin, =N-oder-NH-, vorausgesetzt daß eine der Bindungen Za- Zb und Zb-Zc eine Doppelbindung ist, während die andere eine Einfachbindung ist, daß, wenn die Zb-Zc Bindung eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist, diese Bindung ein Teil eines aromatischen Rings sein kann, und daß, wenn Za, Zb und/oder Zc substituierte Methine sind, diese ein Dimer oder höheres Polymer an den Positionen der substituierten Methine bilden können; und Y&sub1; bis Y&sub5; jeweils ein Halogenatom oder eine Gruppe bedeutet, die durch eine Kupplungsreaktion mit einer oxydierten Form des Entwicklungsmittels (im folgenden als "Eliminierungsgruppe") eliminiert werden kann.
- In den Formeln (I) und (II) können Paare von R&sub2; und R&sub3;; und R&sub5; und R&sub6; einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden.
- Die durch die Formeln (I) bis (V) dargestellten Verbindungen können einen Dimer oder ein höheres Polymer an wenigstens einer Position bilden, ausgewählt aus denen wo R&sub1; bis R&sub1;&sub0;, Y&sub1; bis Y&sub5;, Za bis Zc und Q vorhanden sind.
- Der hier verwendete Ausdruck "aliphatische Gruppe" bedeutet eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe.
- In den Formeln (I) bis (V) ist die Eliminierungsgruppe, dargestellt durch Y&sub1; bis Y&sub5;, eine solche, die das aktive Kohlenstoffatom zum Kuppeln mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Gruppe verbindet; mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Sulfonylgruppe; oder mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonylgruppe durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Kohlenstoffatom; ein Halogenatom oder eine aromatische Azogruppe. Die aliphatische, aromatische und heterocyclische Gruppe, die in den Eliminierungsgruppen enthalten sein kann, kann durch Substituenten substituiert werden, wie solche, die unten in Bezug auf R&sub1; beschrieben werden. Wenn sie wenigstens zwei Substituenten aufweisen, können diese Substituenten gleich oder voneinander verschieden sein, und diese Substituenten können des weiteren mit solchen Substituenten substituiert sein, wie die im folgenden in bezug auf R&sub1; beschriebenen.
- Spezifische Beispiele von Eliminierungsgruppen umfassen Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom; Alkoxygruppen, wie Ethoxy-, Dodecyloxy-, Methoxyethylcarbamoylmethoxy-, Carboxypropyloxy- und Methylsulfonylethoxygruppen; Aryloxygruppen, wie 4-Chlorphenoxy-, 4-Methoxyphenoxy- und 4-Carboxyphenoxygruppen; Acyloxygruppen, wie Acetoxy-, Tetradecanoyloxy- und Benzoyloxygruppen; aliphatische oder aromatische Oxygruppen, wie Methansulfonyloxy- und Toluol- Sulfonyloxygruppen; Acylaminogruppen, wie Dichloracetyl- Amino- und Heptafluorbutyrylaminogruppen; aliphatische oder aromatische Sulfonamidogruppen, wie Methansulfonamido- und p-Toluolsulfonamidogruppen; Alkoxycarbonyloxygruppen, wie Ethoxycarbonyloxy- und Benzyloxycarbonyloxygruppen; Aryloxycarbonyloxygruppen, wie Phenoxycarbonyloxygruppe; aliphatische, aromatische oder heterocyclische Thiogruppen, wie Ethylthio-, Phenyl- und Tetrazolylthiogruppen; Carbamoylaminogruppen, wie N-Methylcarbamoylamino- und N- Phenylcarbamoylaminogruppen; 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppen,wie Imidazolyl-, Pyryzolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridylgruppen; Imidogruppen, wie Succinimido- und Hydantoinylgruppen; und aromatische Azogruppen, wie Phenylazogruppe. Diese Gruppen können mit solchen Substituenten substituiert sein, wie solche, die in bezug auf R&sub1; definierte. Beispiele von Kupplern, an welche Eliminierungsgruppen durch ein Kohlenstoffatom gebunden sind, umfassen Kuppler vom bis-Typ, gewonnen durch das Kondensieren von 4-Äquivalentkupplern mit Aldehyden oder Ketonen. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Eliminierungsgruppen können photographisch geeignete Gruppen wie entwicklungshemmende oder entwicklungsbeschleunigende Gruppen umfassen. Die bevorzugten Eliminierungsgruppen in jeder Formel werden im folgenden detailliert angegeben.
- Cyankuppler, dargestellt durch die Formel (I) und (II), können mittels jedes bekannten Verfahrens hergestellt werden, z. B. offenbart in dem U. S. Patent 2,423,730 und 3,772,002 (Kuppler, dargestellt durch die Formel (I)) und U. S. Patent Nrn. 2,895,826; 4,333,999 und 4,327,173 (Kuppler, dargestellt durch die Formel (II)).
- In den Formeln (I) und (II) sind R&sub1;, R&sub4; und R&sub5; bevorzugt aliphatische Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 36 Kohlenstoffatomen; oder aromatische, heterocyclische Gruppen oder aromatische oder heterocyclische Aminogruppen, vorzugsweise mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen, welche substituiert sein können mit Substituenten ausgewählt aus Hydroxyl-, Cyano-, Carboxy-, Nitro- und Sulfogruppen; Halogenatomen;und Alkyl-, Aryl-, heterocyclischen, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkenyloxy-, Acyl-, Ester-, Amido-, Sulfamido-, Imido-, Ureido-, aliphatischen oder aromatischen Sulfonyl- und aliphatischen oder aromatischen Thiogruppen mit vorzugsweise nicht mehr als 24, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen.
- Typische Beispiele der aliphatischen Gruppen umfassen Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Eicosenyl-, Isopropyl-, tert-Butyl-, tert-Octyl-, tert-Dodecyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Allyl-, Vinyl-, 2-Hexadecenyl und Propargylgruppen.
- R&sub2; in der Formel (I) ist vorzugsweise eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit Substituenten, wie solche, definiert in Verbindung mit R&sub1;.
- R&sub3; und R&sub6; in den Formeln (I) und (II) stellen jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine aliphatische Gruppe vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine aliphatische Oxygruppe, vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder einer Acylaminogruppe, vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar. Die aliphatischen, aliphatischen Oxy- und Acylaminogruppen können Substituenten aufweisen, wie solche, die in bezug auf R&sub1; definiert wurden.
- Wie oben erläutert, können R&sub2; und R&sub3; in der Formel (I) und R&sub5; und R&sub6; in der Formel (II) einen 5- bzw. 6-gliedrigen Ring bilden.
- Kuppler (I) kann ein Dimer oder ein höherer Polymer sein, an jeder Position an welcher R&sub1; bis R&sub3; und Y&sub1; befestigt werden, und Kuppler (II) kann einen Dimer oder einen höheren Polymer bilden an jeder der Positionen, an welchen R&sub4; bis R&sub6; und Y&sub2; befestigt sind. Sind die Kuppler Dimere, können diese Gruppen vorzugsweise eine Einfachbindung aufweisen oder eine bivalente Verbindungsgruppe, wie eine Alkylen-, Arylen-, Ether-, Ester- und Amidogruppe. Sind auf der anderen Seite die Kuppler Oligomere oder Polymere, können die Gruppen vorzugsweise Hauptketten bilden oder können Seitenketten sein, die mit einer Hauptkette über die oben angeführten bivalenten Gruppen verbunden sind. In dem letzteren Fall können die Polymere Homopolymere solcher Kupplerderivate oder Copolymere mit wenigstens einem ethylenischen nicht-farbstoff-bildenden Monomer sein, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, n-Butylarylamid, beta-Hydroxymethacrylat, Vinylacetat, Acrylonitril, Styrol, Crotonsäure, Maleinsäure und n-Vinylpyrrolidon.
- Bevorzugt sind R&sub1; und R&sub5; substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen. Substituenten für die Alkylgruppen werden ausgewählt aus wahlweise substituierten Phenoxygruppen und Halogenatomen (bevorzugte Substituenten für Phenoxygruppen sind Alkyl-, Alkoxy-, Sulfonamido- und Sulfamidogruppe und Halogenatome). Insbesondere bevorzugte Arylgruppen sind Phenylgruppen substituierte mit wenigstens einem Substituent, ausgewählt aus Halogenatomen und Alkyl-, Sulfonamido- und Acylaminogruppen.
- Bevorzugte Substituenten R&sub4; in der Formel (II) sind substituierte Alkylgruppen und substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen, insbesondere bevorzugte Substituenten für Alkylgruppen sind Halogenatome. Eine insbesondere bevorzugte Arylgruppe ist Phenylgruppe und eine Phenylgruppe, wahlweise substituiert mit wenigstens einem Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen und einer Sulfonamidogruppe.
- Bevorzugte Substituenten R&sub2; in der Formel (I) sind wahlweise substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und insbesondere bevorzugt Alkylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele der Substituenten für R&sub2; sind Alkyl- oder Aryloxy, Acylamino-, Alkyl- oder Arylthio, Imido-, Ureido- oder Alkyl- oder Aryl-Sulfonylgruppen.
- Bevorzugte Beispiele von R&sub3; in der Formel (I) sind ein Wasserstoffatom, Halogenatome (insbesondere Fluor- oder Chloratom) und Acylaminogruppen, insbesondere Halogenatome.
- Bevorzugte Beispiele von R&sub6; in der Formel (II) ist ein Wasserstoffatom, und Alkyl- und Alkenylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Wasserstoffatom.
- In der Formel (II) bilden R&sub5; und R&sub6; vorzugsweise einen 5- bis 6-gliedrigen stickstoffatomhaltigen heterocyclischen Ring.
- In den Formeln (I) und (II) sind Y&sub1; und Y&sub2; vorzugsweise jeweils Halogenatome, insbesondere bevorzugt Chloratome.
- Die durch die Formeln (I) und (II) dargestellten Kuppler können allein oder in Kombination verwendet werden. Spezifische bevorzugte Beispiele der Kuppler, welche durch die Formeln (I) und (II) dargestellt werden, sind wie folgt:
- Als die Magentakuppler, welche durch die Formel (III) dargestellt werden, können solche in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, welche in J. P. KOKAI Nr. 60- 262161 und 60-238832 offenbart sind.
- In der Formel (III) ist R&sub9; eine Phenylgruppe, insbesondere eine Phenylgruppe, substituiert z. B. mit wenigstens einem Substituenten, ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aryloxy-, Alkoxycarbonyl-, Cyano-, Carbamoyl-, Sulfamoyl-, Sulfonyl-, Sulfonamido- und Acylaminogruppen, insbesondere bevorzugt Halogenatome, insbesondere ein Chloratom.
- Y&sub3; stellt eine Gruppe dar, welche von dem Kuppler durch eine Kupplungsreaktion mit der oxydierten Form des aromatischen primären Aminfarbentwicklungsmittels eliminiert wurde, um einen Farbstoff zu bilden. Insbesondere stellt Y&sub3; ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Gruppe dar, dargestellt durch die Formel
- wobei Z eine Atomgruppe darstellt, enthaltend Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome, notwendig um einen 5- bis 6-gliedrigen Ring zusammen mit dem Stickstoffatom zu bilden.
- R&sub8; ist ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine Alkylgruppe, wobei bevorzugte Alkoxy- und Alkylgruppen solche sind mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Insbesondere bevorzugt sind Halogenatome, Interalia, ein Chloratom.
- R&sub7; ist ein Substituent an einem Benzolring und n ist eine Zahl von 1 oder 2. Ist n 2, können zwei R&sub7; gleich oder voneinander verschieden sein. Beispiele von R&sub7; sind Halogenatome, R'-, R'O-, R'-CO-NR''-, R'-SO&sub2;-NR''-, R''-O-CO-NR''-, R'-COO-, R'-NR''-CO-, R'-NR''-SO&sub2;-, R'-OCO-, R'-NR''- CONR'''- und eine Gruppe, dargestellt durch die Formel (a):
- wobei R', R'' und R''' gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe darstellen. Bevorzugte Beispiele dieser sind R'-CONH-, R'- SO&sub2;NH- und Gruppe (a).
- Spezifische Beispiele der Magentakuppler, dargestellt durch die Formel (III) sind M-1 bis M-37, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 60-262161 und M-1 bis M-34, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 60-238832, welche allein oder in Kombination verwendet werden können. Bevorzugt sind solche, die unten angeführt werden und solche, die in den unten angeführten Beispielen verwendet werden.
- Beispiele der Magentakuppler, dargestellt durch die Formel (IV) sind solche, die in J. P. KOKAI Nr. 62-30250 offenbart sind, und diese können in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
- In der Formel (IV) bedeutet der Ausdruck "Polymer" solche mit wenigstens zwei Wiederholungseinheiten, abgeleitet von den Verbindungen (IV) pro Molekül, und umfaßt bis-Formeln und polymere Kuppler. Die polymeren Kuppler können ein Homopolymer sein, bestehend nur aus Wiederholungseinheiten, abgeleitet aus Monomeren (IV) (bevorzugt solche, enthaltend Vinylgruppen, im folgenden als "Vinylmonomer(e)" bezeichnet) oder ein Copolymer mit nicht-farbstoffbildenden ethylenischen Monomeren, welche keine Kupplungsreaktion mit der oxydierten Form des aromatischen primären Aminentwicklungsmittels bilden.
- Die Verbindungen, dargestellt durch die Formel (IV), sind kondensierte 5-gliedrige Ring/5-gliedrige Ring stickstoffatomhaltige heterocyclische Kuppler und deren Farbkeim besitzt eine Aromatizität, welche der von Naphthalen elektrisch äquivalent ist. Die Verbindungen weisen eine Struktur auf, die im allgemeinen als Azapentalen bekannt ist. Bevorzugte Beispiele dieser sind 1H-Imidazo(1,2-b)pyrazole, 1H- Pyrazolo(1,5-b)pyrazole, 1H-Pyrazolo(5,1-c)(1,2,4)triazole, IH-Pyrazolo(1,5-b)(1,2,4)triazole, 1H-Pyrazolo(1,5- d)tetrazole und 1H-Pyrazolo(1,5-a)benzimidazole, welche jeweils durch die folgenden allgemeinen Formeln (Ia) bis (If) dargestellt werden. Bevorzugte Beispiele sind solche, die durch Formeln (Ia), (Ic) und (Id), insbesondere (Id) dargestellt werden.
- In den Formeln (Ia) bis (If) bedeuten R&sub5;&sub2; bis R&sub5;&sub4; jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine heterocyclische Oxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbamoyloxygruppe, eine Silyloxygruppe, eine Sulfonyloxygruppe, eine Acylaminogruppe, eine Anilinogruppe, eine Ureidogruppe, eine Imidogruppe, eine Sulfamoylaminogruppe, eine Carbamoylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine heterocyclische Thiogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine Aryloxycarbonylaminogruppe, eine Sulfonamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfinylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aryloxycarbonylgruppe; und X ist ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe oder eine Gruppe, welche mit dem Kohlenstoffatom an der Kuppelposition durch ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom verbunden ist und kann durch die Kuppelreaktion eliminiert werden.
- R&sub5;&sub2; bis R&sub5;&sub4; oder X können eine zweiwertige Gruppe sein, um eine bis-Form eines Kupplers zu bilden. Wenn des weiteren die durch die Formel (Ia) bis (If) dargestellten Teile Anteile von Vinylmonomeren sind, ist eins von R&sub5;&sub2; bis R&sub5;&sub4; eine Einfachbindung oder eine Verbindungsgruppe, durch welche die Vinylgruppe und die Anteile (Ia) bis (If) miteinander verbunden werden. R&sub5;&sub2; bis R&sub5;&sub4; sind detailliert in J. P. KOKAI Nr. 62-30250 beschrieben.
- X ist ein Halogenatom, eine Carboxylgruppe, eine Gruppe, verbunden durch ein Sauerstoffatom, wie eine Acetoxygruppe, eine Gruppe, verbunden durch ein Stickstoffatom, wie Benzolsulfonamido und N-Ethyl-toluolsulfonamidogruppen oder eine Gruppe, verbunden durch ein Schwefelatom, wie Phenylthio, 2- Carboxyphenyl-thio und 2-Butoxy-5-tert-octylphenylthiogruppen.
- Ist R&sub5;&sub2; bis R&sub5;&sub4; oder X eine zweiwertige Gruppe, um eine bis- Form eines Kupplers zu bilden, sind Beispiele solcher zweiwertiger Gruppen substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppen, wie Methylen, Ethylen, 1,10-Decylen und n-CH&sub2;CH&sub2;-O- CH&sub2;CH&sub2;-Gruppen; substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppen, wie 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen
- und -NHCO-R&sub5;&sub5;-CONH- (wobei R&sub5;&sub5; eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen- oder Phenylengruppe darstellt).
- Sind die durch die Formeln (Ia) bis (If) dargestellten Anteile in den Vinylmonomeren enthalten, werden Beispiele der Verbindungsgruppen dargestellt durch eins von R&sub5;&sub2; bis R&sub5;&sub4;, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: substituierten und unsubstituierten Alkylengruppen, wie einem Methylen, Ethylen, 1,10-Decylen und -CH&sub2;CH&sub2;-O-CH&sub2;CH&sub2;-Gruppe; substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppen wie 1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen,
- -NHCO-, -CONH-, -O-, -OCO- und Aralkylengruppen wie
- Die Vinylmonomere können andere Substituenten haben als solche, dargestellt durch die Formeln (Ia) bis (If). Bevorzugte Beispiele solcher Substituenten umfassen ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
- Beispiele der Monomere, welche keine Kuppelreaktion mit der oxydierten Form eines aromatischen primären Aminentwicklungsmittels bewirken, sind Acrylsäure, Alpha-Chloracrylsäure, Alpha-Alacrylsäuren, wie Methacrylsäure oder Ester oder Amide, abgeleitet von diesen Acrylsäuren, wie Acrylamid, Diacetonacrylamid, Methacrylamid, Methylacrylat, Tertbutylacrylat, Laurylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat und Beta-Hydroxymethacrylat, Methylendibisacrylamid, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyllaurat, Acrylonitril, Methacrylonitril, aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol und Derivate dieser, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetophenol und Sulfostyrol; Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Vinylidenchlorid, Vinylalkylether, wie Vinylethylether, Maleinsäure, Malienanhydrid, Maleate, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinylpyridin und 2- und 4-Vinylpyridin, welche allein oder in Kombination verwendet werden können.
- Beispiele der Kuppler, dargestellt durch die Formel (Ia) bis (If), und Verfahren zur Herstellung dieser sind in den folgenden Artikeln offenbart:
- Verbindungen (Ia) sind offenbart z. B. in J. P. KOKAI Nr. 59-162548; Verbindungen (Ib) in J. P. KOKAI Nr. 60-43659; Verbindungen (Ic) in J. P. KOKOKU Nr. 47-27411; Verbindungen (Id) in J. P: KOKAI Nrn. 59-171956 und 60-172982; Verbindungen (Ie) in J. P. KOKAI Nr. 60-33552; und Verbindungen (If) in U. S. Patent Nr. 3,061,432.
- Die Ballastgruppen, welche hohe färbende Eigenschaften zeigen und in J. P. KOKAI Nrn. 58-42045, 59-214854, 59-177553, 59-177544 und 59-177557 offenbart sind, können an jeder Verbindung (Ia) bis (If) angebracht werden.
- Spezifische Beispiele dieser Verbindungen, dargestellt durch die vorgenannte allgemeine Formel (IV) sind M-1 bis M-67 oder eine Mischung dieser, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 62- 30250, besonders bevorzugt sind jedoch die unten angeführten und solche, die in den Beispielen eingesetzt werden.
- Die durch die Formel (V) dargestellten Verbindungen sind in J. P. KOKAI Nr. 63-11939 (EP 231832A) offenbart. In dieser Formel können Substituenten der Phenylgruppe der N- Phenylcarbamoylgruppe, Q, frei ausgewählt werden aus den Gruppen, welche geeignet sind, wenn das zuvor genannte R&sub1; eine aromatische Gruppe ist und die Phenylgruppe wenigstens zwei Substituenten aufweist, die gleich oder voneinander verschieden sein können.
- Bevorzugte Substituenten Q sind solche, dargestellt durch die folgende Formel (V-A):
- wobei G&sub1; ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe ist; G&sub2; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine wahlweise substituierte Alkoxygruppe; und R&sub1;&sub4; eine wahlweise substituierte Alkylgruppe ist.
- Typische Beispiele von Substituenten für G&sub2; und R&sub1;&sub4; in der Formel (V-A) sind Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Arylgruppen, Aryloxygruppen, Aminogruppen, Dialkylaminogruppen, heterocyclische Gruppen, wie N-Morpholino, N-Piperidino und 2-Furylgruppen, Halogenatome, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, Sulfogruppen und Alkoxycarbonylgruppen.
- Bevorzugte Eliminierungsgruppen Y&sub5; sind solche, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (X) bis (XVI) dargestellt werden:
- -OR&sub2;&sub0; (X)
- wobei R&sub2;&sub0; eine wahlweise substituierte Aryl- oder heterocyclische Gruppe ist;
- wobei R&sub2;&sub1; und R&sub2;&sub2; gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Carboxylatgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfosäuregruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder heterocyclische Gruppe darstellen;
- wobei W&sub1; ein nichtmetallisches Atom ist oder Atome, die notwendig sind, um einen 4- bis 6-gliedrigen Ring zu bilden, zusammen mit
- Unter den Gruppen (XIII) sind solche bevorzugt, dargestellt durch die folgenden Formeln (XIV) bis (XVI):
- wobei R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; jeweils unabhängig voneinander ein Wasser -stoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellen; R&sub2;&sub5; bis R&sub2;&sub7; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Acylgruppe darstellen; und W&sub2; ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist.
- Gelbkuppler, dargestellt durch die Formel (V) können durch die Verfahren hergestellt werden, offenbart in J. P. KOKAI Nr. 54-48541, J. P. KOKOKU Nr. 48-10739, U. S. Patent Nr. 4,326,024 und Research Disclosure Nr. 18053.
- Bevorzugte spezifische Beispiele von Kupplern (V) sind die folgenden:
- In der Erfindung können andere 4-Äquivalentkuppler wahlweise gleichzeitig verwendet werden. Zusätzlich kann die Körnigkeit verbessert werden durch die Verwendung eines Kupplers, welcher fähig ist, einen Farbstoff mit einer moderaten Diffusionsfähigkeit zu bilden. Als solche Farbstoff bildende Kuppler sind einige Magentakuppler spezifisch in dem U. S. Patent Nr. 4,366, 237 und dem Britischen Patent Nr. 2,125,570 offenbart, und einige Gelb-, Magenta- und Cyankuppler sind spezifisch in dem Europäischen Patent Nr. 96,570 und in DE-A-3,234,533 beschrieben.
- Farbstoff bildende Kuppler und die zuvor genannten speziellen Kuppler können ein Dimer oder ein höheres Polymer sein. Typische Beispiele solcher polymerisierter Farbstoff bildender Kuppler sind in den U. S. Patent Nrn. 3,451,820 und 4,080,211 beschrieben. Beispiele solcher polymerisierter Magentakuppler sind in dem Britischen Patent Nr. 2,102,173 und in dem U. S. Patent Nr. 4,367,282 beschrieben.
- In der vorliegenden Erfindung können wenigstens zwei solcher Kuppler zu einer einzigen Schicht zugegeben werden, oder ein solcher Kuppler kann zu zwei oder mehreren unterschiedlichen Schichten hinzugefügt werden, um den lichtempfindlichen Materialien die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
- Die Standardmenge der Farbkuppler beträgt 0,001 bis 1 Mol pro Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Mol für Gelbkuppler; 0,003 bis 0,3 Mol für Magentakuppler; und 0,002 bis 0,3 Mol für Cyankuppler.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kuppler können in die lichtempfindlichen Materialien mittels verschiedener bekannter Verfahren für die Dispersion eingeführt werden. Beispiele von organischen Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt, welche bei dem Öl-in-Wasser-Dispersionsverfahren verwendet werden, sind in dem U. S. Patent Nr. 2,322,027 beschrieben. Spezifische Beispiele von Verfahren, Wirkungen und Latizes für das Eintauchen für ein Latex-Dispersionsverfahren sind z. B. in dem U. S. Patent Nr. 4,199,363 und OLS Nrn. 2,541,274 und 2,541,230 offenbart.
- Die Silberhalogenidemulsion, verwendet zur Herstellung der lichtempfindlichen Materialien, welche durch die Erfindung behandelt werden sollen, können jede Silberhalogenidzusammensetzung aufweisen, wie solche, enthaltend Silberiodobromidsilberbromid, Silberchlorobromid und Silberchlorid. Werden z. B. schnell behandelte oder ergänzungslösungssparend behandelte, lichtempfindliche Materialien, wie Farbpapier, verwendet, ist es bevorzugt, eine Silberchlorobromidemulsion mit einem Silberchloridgehalt von vorzugsweise nicht mehr als 60 Mol-% (incl. Silberbromid), noch bevorzugter 80 bis 100 Mol-% zu verwenden. Ist alternativ eine hohe Empfindlichkeit erfordert und muß der Schleier auf einen niedrigen Level während der Herstellung, der Lagerung und/oder der Behandlung begrenzt werden, ist es bevorzugt, Silberchlorobromidemulsionen zu verwenden mit einem Silberbromidgehalt von nicht mehr als 50 Mol-% oder reine Silberbromidemulsionen, welche nicht mehr als 3 Mol-% Silberiodid enthalten und insbesondere bevorzugt solche, die nicht weniger als 70 Mol-% Silberbromid enthalten. Die lichtempfindlichen Materialien zur Aufnahme von Photographien werden vorzugsweise aus Silberiodobromid- oder Silberchloroiodobromidemulsionen hergestellt, bei welchen der Gehalt des Silberiodids vorzugsweise 3 bis 50 Mol-% beträgt.
- Die Körner der Silberhalogenide, die in der Erfindung verwendet werden, können verschiedene Phasen in dem inneren Bereich und dem äußeren Bereich aufweisen; eine Multiphasenstruktur, wie solche mit Kontaktstrukturen; eine gleichmäßige Phase oder eine Kombination dieser.
- Die Größenverteilung der Silberhalogenidkörner kann breit oder eng sein. Es ist jedoch in der Erfindung bevorzugt, sogenannte monodisperse Silberhalogenidemulsionen zu verwenden, bei welchen der Wert (Variationsverhältnis) der Standardabweichung in der Größenverteilungskurve der Silberhalogenidemulsion geteilt durch eine durchschnittliche Korngröße nicht mehr als 20% und bevorzugt nicht mehr als 15% beträgt. Des weiteren ist es möglich, um dem lichtempfindlichen Material die gewünschte Abstufung zu verleihen, in den Emulsionsschichten mit im wesentlichen der gleichen Farbempfindlichkeit eine Mischung von wenigstens zwei monodispersen Silberhalogenidemulsionen zu verwenden (vorzugsweise solche, mit dem vorgenannten Variationsverhältnis) mit unterschiedlichen Korngrößen in einer einzelnen Schicht, oder diese monodispersen Emulsionen können in einer mehrschichtigen Struktur als unterschiedliche Schichten aufgetragen werden. Alternativ können wenigstens zwei polydisperse Silberhalogenidemulsionen oder eine Kombination von monodispersen und polydispersen Silberhalogenidemulsionen als eine gemischte Schicht oder eine mehrschichtige Struktur verwendet werden.
- Die in der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörner können regelmäßige Kristallformen aufweisen, wie kubische, oktaedrische, rombuedrische und tetraedrische Formen; oder unregelmäßige Kristallformen, wie eine sphärische Form; oder des weiteren Verbundformen dieser. Sie können tafelförmige Körner und es kann insbesondere eine Emulsion verwendet werden, bei welcher wenigstens 50% der gesamten projizierten Flächen der eingeschlossenen Körner durch tafelförmige Körner besetzt sind, mit einem Durchmesser/Dicke-Verhältnis von 5 bis 8 oder nicht weniger als 8. Die Emulsionen können aus einer Kombination von Körnern mit verschiedenen Kristallformen zusammengesetzt sein.
- Diese verschiedenen Emulsionen können solche sein, enthaltend Körner, bei welchen die Latentbilder prinzipiell auf der Oberfläche gebildet werden oder Körner, bei welchen die Latentbilder hauptsächlich im Inneren dieser gebildet werden.
- Die in der Erfindung verwendeten photographischen Emulsionen können durch Verfahren hergestellt werden, offenbart in Research Disclosure, Band 176, Nr. 17643 (Punkt I, II und III) (Dezember 1978).
- Die in der Erfindung verwendeten Emulsionen sind im allgemeinen vor der Verwendung physikalisch und chemisch gereift und spektral sensibilisiert. Die Zusatzmittel, die bei solchen Behandlungen verwendet werden, sind in Research Disclosure, Band 176, Nr. 17643 (Dezember 1978) und ibid, Band 187, Nr. 18716 (November 1979) offenbart, und die relevanten Absätze sind in der folgenden Tabelle angegeben.
- Bekannte Zusatzmittel für das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete photographische Papier sind auch in den zuvor genannten zwei Artikeln (Research Disclosure) offenbart, und die relevanten Absätze sind auch in der folgenden Tabelle angegeben. Art des Zusatzmittels 1. chemischer Sensibilisator Spalte 2. empfindlichkeitssteigerndes Mittel 3. spektralsensibilisierendes Mittel 4. supersensibilisierendes Mittel 5. Weißer 6. Antischleiermittel und Stabilisator 7. Kuppler 8. organische Lösungsmittel dito 9. Lichtabsorptionsmittel und Filterfarbstoff 10. Ultraviolettabsorptionsmittel 11. Fleckwiderstandsmittel 12. Farbbildstabilisator 13. Härtemittel 14. Bindemittel 15. Weichmacher und Schmiermittel 16. Beschichtungshilfe und Benetzungsmittel 17. Antistatikmittel
- Die in der Erfindung verwendeten lichtempfindlichen Materialien werden auf die Oberfläche eines herkömmlich verwendeten Trägers aufgebracht, wie ein flexibler Träger, ein Kunststoffilm (z. B. Zellulosenitrat, Zelluloseacetat und Polyethylenterephthalat) und Papier oder ein starrer Träger wie einer Glasplatte. Träger und Beschichtungsmethoden sind detailliert offenbart in Research Disclosure, Band 176, Nr. 17643, Punkt XV (Seite 27) und XVII (Seite 28) (Dezember 1978)
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise reflektierende Träger verwendet. Der hier verwendete Ausdruck "reflektierender Träger" bedeutet ein Träger mit einer verbesserten reflektierenden Kraft, welcher die auf der Silberhalogenidemulsionsschicht gebildeten Farbbilder klarer hervorbringt. Beispiele eines solchen Trägers umfassen solche, die mit einem hydrophoben Harzfilm bedeckt sind, umfassend ein in diesem dispergiertes reflektierendes Material, wie Titanoxid, Zinkoxid, Calciumcarbonat und Calciumsulfat und solche, die aus einem hydrophoben Harz, umfassend ein dispergiertes reflektierendes Material, bestehen.
- Wie oben im Detail diskutiert, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien durch die Verwendung spezifischer Sulfinsäuren und Salze oder Vorläufer dieser die Bildung von Flecken während der Behandlung oder während des Lagerungszeitraumes zu verhindern und die Stabilität der Behandlungslösungen zu steigern. Das Verfahren dieser Erfindung ist wirkungsvoll, um das Auftreten von Gelbflecken zu unterdrücken, nicht nur aufgrund der Bestandteile des lichtempfindlichen Materials per se, sondern auch aufgrund der Bestandteile der Behandlungslösungen.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im Detail in bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben und die praktisch erzielten Wirkungen werden des weiteren im Vergleich mit Vergleichsbeispielen diskutiert.
- Ein mehrschichtiges photographisches Papier mit der folgenden Schichtstruktur wurde durch das Aufbringen von Beschichtungslösungen auf die Oberfläche eines Papierträgers hergestellt, dessen beiden Seiten mit Polyethylenfilmen laminiert waren. Die Beschichtungslösungen wurden wie folgt hergestellt:
- Zu Gelbkupplern ExY-1 und ExY-2 (10,2 g bzw. 9,1 g) und 4,4 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-1) wurden 27,2 ml Ethylacetat und 7,7 ml (8,0 g) eines Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt (Solv-1) hinzugefügt, um diese aufzulösen, und die resultierende Lösung wurde in 185 ml einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung, enthaltend 8 ml 10%iges Natriumdodecylbenzolsulfonat, dispergiert, um eine Emulsion zu bilden. Diese Emulsion wurde vermischt mit und dispergiert in den Emulsionen EM1 und EM2, und die Konzentration der Gelatine wurde eingestellt, um mit den folgenden Zusammensetzungen übereinzustimmen, um die Beschichtungslösung für die erste Schicht zu erzielen. Die Beschichtungslösungen für die 2. bis 7. Schicht wurden auf die gleiche Weise hergestellt. Zu jeder Schicht wurde Natriumsalz des 1-Oxy-3,5-dichloro-striazin als ein Gelatinhärtemittel hinzugefügt. Des weiteren wurde Cpd-2 als ein Verdicker verwendet.
- Die Zusammensetzung jeder Schicht ist unten angeführt. Zahlenwerte stellen die Beschichtungsmengen, ausgedrückt in g/m² dar. Die Menge der Silberhalogenidemulsion ist in der Menge des elementaren Silbers ausgedrückt.
- Papier, laminiert mit Polyethylenfilmen (der Polyethylenfilm auf der Seite der ersten Schicht umfaßt ein weißes Pigment (TiO&sub2;) und einen bläulichen Farbstoff).
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion, spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-1 (EM-1) 0,13
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion, spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-1 (EM-2) 0,13
- Gelatine 1,86
- Gelbkuppler ExY-1 0,44
- Gelbkuppler ExY-2 0,39
- Farbbildstabilisator Cpd-1 0,19
- Lösungsmittel Solv-1 0,35
- Gelatine 0,99
- Farbvermischungshemmer Cpd-3 0,08
- Monidisperse Silberchlorbromidemulsions, spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-2,3 (EM-3) 0,05
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion, spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-2,3 (EM-4) 0,11
- Gelatine 1,80
- Magentakuppler ExM-1 0,39
- Farbbildstabilisator Cpd-4 0,20
- Farbbildstabilisator Cpd-5 0,02
- Farbbildstabilisator Cpd-6 0,03
- Lösungsmittel Solv-2 0,12
- Lösungsmittel Solv-3 0,25
- Gelatine 1,60
- Ultraviolettabsorptionsmittel (Cpd-7/ Cpd-8/Cpd-9 = 3/2/6; Gewichtsverhältnis) 0,70
- Farbvermischungshemmer Cpd-10 0,05
- Lösungsmittel Solv-4 0,27
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion, spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-4,5 (EM-5) 0,07
- Monidisperse Silberchlorbromidemulsion, spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-4,5 (EM-6) 0,16
- Gelatine 0,92
- Cyankuppler ExC-1 0,32
- Farbbildstabilisator (Cpd-8 /Cpd-9/ Cpd-12 = 3/4/2; Gewichtsverhältnis) 0,17
- Polymer für die Dispersion Cpd-11 0,28
- Lösungsmittel Solv-2 0,20
- Gelatine 0,54
- Ultraviolettabsorptionsmittel (Cpd-7/ Cpd-9/Cpd-12 = 1/5/3; Gewichtsverhältnis) 0,21
- Lösungsmittel Solv-2 0,08
- Gelatine 1,33
- Acrylmodifiziertes Copolymer von Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad = 17%) 0,17
- Flüssiges Paraffin 0,03
- In diesem Fall wurden Cpd-13 und Cpd-14 als irradiationshemmende Farbstoffe verwendet.
- Zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen enthielt jede Schicht Alkanol XC (erhältlich von Dupont Co., Ltd.), Natriumalkylbenzolsulfonat, Succinat und Magafacx F-120 (erhältlich von DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC.) als ein Emulgier- und Dispergiermittel und ein Beschichtungshilfsmittel. Des weiteren wurden Cpd-15 und Cpd-16 als Stabilisatoren für Silberhalogenide verwendet.
- Die Details der verwendeten Emulsionen waren wie folgt: Emulsion Korngröße Br-Gehalt Variationskoeffizient
- Die Strukturverbindungen der in diesem Beispiel verwendeten Verbindungen waren wie folgt:
- Solv-1: Dibutylphthalat;
- Solv-2: Tricresylphosphat;
- Solv-3: Trioctylphosphat;
- Solv-4: Trinonylphosphat;
- Alle in diesem Beispiel verwendeten Gelatinen waren alkalibehandelte mit einem isoelektrischen Punkt von 5. Das erzielte Material wird als Probe 1-A bezeichnet.
- Die Probe 1-A wurde bildweise belichtet und anschließend kontinuierlich behandelt gemäß der folgenden Behandlung, bis die Menge der Nachfüllösung für die Farbentwicklung zweimal das Volumen des Behälters dafür erreichte. Behandlung Temperatur Zeit nachgefüllte Menge Behältervolumen Farbentwicklung Bleich-Fixieren Wasserwaschen Trocknen * Die nachgefüllte Menge wird als die Menge pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials ausgedrückt. ** Das Wasserwaschen wurde in einem 3-Behälter-Gegenstromsystem von (3) zu (1) durchgeführt.
- Die Zusammensetzung jeder Behandlungslösung ist wie folgt: Farbentwickler Behälterlösung Nachfüllösung Wasser Diethylentriaminpentaessigsäure Nitrilotriessigsäure 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorige Säure Kaliumbromid Kaliumcarbonat N-Ethyl-N-(beta-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-anilinsulfa-t N,N-Diethylhydroxylamin fluoreszierender Weißer (erhältlich von Sumito Chemical Company, Limited, unter dem Warenzeichen WHITEX 4) Triethylendiamin-1,4-diaza-bicyclo-(2,2,2)octan Wasser pH (bei 25ºC) Bleich-Fixierlösung Behälterlösung Nachfüllösung Wasser 70%iges Ammoniumthiosulfat Natriumsulfit Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat Dinatriumethylendiamintetraacetat Wasser pH (bei 25ºC)
- Waschwasser: Deionisiertes Wasser wurde verwendet (die Anteile an Calcium und Magnesium betrugen nicht mehr als 3 ppm).
- Die resultierenden Betriebslösungen wurden gesammelt und insbesondere jedes des Waschwassers (1) bis (3) wurde in Anteile von 500 ml unterteilt, und die folgenden Verbindungen wurden zu jedem Anteil hinzugefügt, um das Waschwasser (a) bis (h) zu erzielen.
- Waschwasser (a): Betriebslösung per se;
- Waschwasser (b): 5 g/l NaH&sub2;PO&sub4;; pH = 5,0 (mit NaOH);
- Waschwasser (c): 5 g/l Ammoniumchlorid;
- Waschwasser (d): 0,01 Mol/l der Verbindung I-1;
- Waschwasser (e): 0,01 Mol/l der Verbindung I-5;
- Waschwasser (f): 0,01 Mol/l der Verbindung I-8;
- Waschwasser (g): 0,01 Mol/l der Verbindung I-28;
- Waschwasser (h): 0,01 Mol/l der Verbindung I-33.
- * Waschwasser (d) bis (h) wurde auf einen pH-Wert von 7,0 mit NaOH/HCl eingestellt.
- Die Probe 1-A wurde stufenbelichtet, anschließend behandelt durch die vorgenannten Behandlungen, wobei jeweils die Betriebslösungen eingesetzt wurden und die Dichten des Gelbs (B), Magentas (G) und Cyans (R) wurden unmittelbar nach der Behandlung unter Verwendung eines Reflexionsdensitometers bestimmt. Diese Dichten wurden des weiteren nach einer Lagerung dieser bei 60ºC/70% RH für einen Monat bestimmt, und die Variation des Dmin (d. h. ΔDmin) und die Menge der Variation des belichteten Punkts, an dem die Dichte unmittelbar nach der Behandlung 2,0 betrug (d. h. ΔD2,0), wurde bestimmt, und die erzielten Resultate sind in der folgenden Tabelle 1 angeführt. Tabelle I Nr. Waschwasser (*) Vergleichsbeispiele
- Die Resultate in Tabelle 1 bestätigen deutlich, daß die vorliegende Erfindung es ermöglicht, das Auftreten von Gelb-, Magenta- und Cyanflecken wesentlich zu verhindern, und daß die durch die Erfindung erzielten Farbbilder eine gute Lagerungsstabilität aufweisen. Die Verfahren, die das Waschwasser (b) und (c) einsetzen, die den Film-pH-Wert erniedrigt, sind wirksam bei der Verhinderung von Flecken, sie sind jedoch nicht bevorzugt, da sie extreme Entfärbung dieser bewirken, insbesondere der Gelbbilder.
- Proben 1-B bis 1-F wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Gelb-, Magenta- und Cyankuppler, wie in der folgenden Tabelle angegeben, anstelle der in Beispiel 1 verwendeten eingesetzt wurden. In diesem Hinblick betrug die Menge des Silberhalogenids in den Proben 1-E und 1-F zweimal die Menge aus Beispiel 1-A. Probe Gelbkuppler Magentakuppler Cyankuppler (jeweils 50 Mol-%)
- Die so hergestellten Proben 1-B bis 1-F wurden auf die gleiche Weise wie Beispiel 1 behandelt, unter Verwendung von Waschwasser (a), (b), (d), und (e), und Änderungen der photographischen Eigenschaften (ΔDmin und ΔD2,0) wurden bestimmt. Die erzielten Resultate sind in Tabelle II zusammengefaßt. Tabelle II lichtempfindliches Material (I) Vergleichsbeispiele (i) Waschwasser (a) (ii) Waschwasser (b) (II) vorliegende Erfindung (i) Waschwasser (d) (ii) Waschwasser (e)
- Wie aus den in Tabelle II dargestellten Resultaten deutlich wird, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die Flecken und den Grad der Entfärbung der Bilder auf ein extrem niedriges Maß zu begrenzen. Insbesondere gute Resultate wurden bei den Proben 1-B bis 1-D beobachtet, bei denen 2- Äquivalentkuppler verwendet wurden.
- Betriebsuntersuchungen wurden gemäß der folgenden Behandlungen unter Verwendung von Probe 1-A durchgeführt, während die Konzentration von Benzylalkohol in dem Farbentwickler und die Zusammensetzung der verwendeten Stabilisierungslösung, wie in Tabelle III zusammengefaßt, geändert wurden. Behandlung Temperatur Zeit nachgefüllte Menge Behältervolumen Farbentwicklung Bleich-Fixieren Stabilisierung Trocknen * Die nachgefüllte Menge wird als die Menge pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials ausgedrückt. ** Die Stabilisierungsbehandlung wurde in einem 3-Behälter-Gegenstromsystem von (3) zu (1) durchgeführt.
- Die Zusammensetzung jeder Behandlungslösung ist wie folgt: Farbentwickler Behälterlösung Nachfüllösung Wasser Diethylentriaminpentaessigsäure Nitrilotriessigsäure 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorige Säure Benzylalkohol (siehe Tabelle III) Diethylenglykol Natriumsulfit Kaliumbromid Kaliumcarbonat N-Ethyl-N-(beta-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-anilinsulfa-t Hydroxylaminsulfat fluoreszierender Weißer (erhältlich von Sumito Chemical Company, Limited, unter dem Warenzeichen WHITEX 4) Wasser bis 100 ml pH (bei 25ºC) Bleich-Fixierlösung Behälterlösung Nachfüllösung Wasser 70%iges Ammoniumthiosulfat Natriumsulfit Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat Dinatriumethylendiamintetraacetat Wasser bis 1000 ml pH (bei 25ºC)
- 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorige Säure (60%) 1,6 ml
- Wismutchlorid 0,3 g
- Polyvinylpyrrolidon 0,3 g
- 26%iges wäßriges Ammoniak 2,5 ml
- Nitrilotriessigsäure 1,0 g
- 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on 0,05 g
- 2-Octyl-4-isothiazolin-3-on 0,05 g
- fluoreszierender Weißer (4,4'-Diaminostilbentyp) 1,0 g
- Sulfinsäure oder Salze dieser (siehe Tabelle III)
- Wasser ad. 1000 ml
- pH (25ºC) 7,5
- Die Probe 1-A wurde stufenbelichtet, anschließend behandelt mit jeder Betriebslösung, und die Farbdichten dieser wurden mit einem Reflexionsdensitometer auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt.
- Die Messungen der Dichten wurden auch nach einer Lagerung der Probe 1-A bei 40ºC/70% RH für 2 Monate bestimmt, um die Änderung der Flecken (ΔDmin) zu ermitteln. Die erzielten Resultate sind in Tabelle III angeführt. Tabelle III Probe-Nr. Benzylalkohol (ml) Behälterlösung/ Ergänzungslösung (*): Vergleichsbeispiele
- Die in Tabelle III aufgelisteten Resultate zeigen, daß das Auftreten von Flecken wirkungsvoll auf ein geringes Maß gedrückt wurde, und eine wesentliche Wirkung wurde erzielt, wenn die Systeme keinen Benzylalkohol aufwiesen.
- Ein mehrschichtiges photographisches Papier mit der folgenden Schichtstruktur wurde dadurch hergestellt, daß Beschichtungslösungen auf die Oberfläche eines Papierträgers aufgebracht wurden, dessen beide Seiten mit Polyethylenfilmen laminiert waren. Die Beschichtungslösungen wurden wie folgt hergestellt.
- Zu 19,1 g Gelbkuppler ExY-1 und 4,4 g eines Farbbildstabilisators (Cpd-2) wurden 27,2 ml Ethylacetat und 7,7 ml (8,0 g) eines Lösungsmittels mit hohem Siedepunkt (Solv-1) zugegeben, um diese aufzulösen, und die resultierende Lösung wurde in 185 ml einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung, enthaltend 8 ml 10%iges Natriumdodecylbenzolsulfonat, dispergiert, um eine Emulsion zu bilden. Diese Emulsion wurde vermischt mit und dispergiert in den Emulsionen EM-7 und EM-8, und die Konzentration der Gelatine wurde eingestellt, um mit der folgenden Zusammensetzung übereinzustimmen, um die Beschichtungslösung für die 1. Schicht zu erhalten. Die Beschichtungslösungen für die 2. bis 7. Schicht wurden auf die gleiche Weise hergestellt. Zu jeder Schicht wurde Natriumsalz von 1-Oxy-3,5-dichloro-s-triazin als ein Gelatinehärtemittel zugegeben. Des weiteren wurde Cpd-1 als ein Verdicker verwendet.
- Die Zusammensetzung jeder Schicht ist unten angeführt. Die Zahlenwerte stellen die Beschichtungsmengen dar, ausgedrückt in g/m². Die Menge an Silberhalogenidemulsion ist als die Menge des elementaren Silbers ausgedrückt.
- Papier, laminiert mit Polyethylenfilm (der Polyethylenfilm auf der Seite der 1. Schicht umfaßt ein weißes Pigment (TiO&sub2;) und einen bläulichen Farbstoff).
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-1 (EM-7) 0,15
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-1 (EM-8) 0,15
- Gelatine 1,86
- Gelbkuppler ExY-1 0,82
- Farbbildstabilisator Cpd-2 0,19
- Lösungsmittel Solv-1 0,35
- Gelatine 0,99
- Farbvermischungshemmer Cpd-3 0,08
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-2,3 (EM-9) 0,12
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-2,3 (EM-10) 0,24
- Gelatine 1,24
- Magentakuppler ExM-1 0,39
- Farbbildstabilisator Cpd-4 0,25
- Farbbildstabilisator Cpd-5 0,12
- Lösungsmittel Solv-2 0,25
- Gelatine 1,60
- Ultraviolettabsorptionsmittel (Cpd-6/Cpd-7/ Cpd-8 = 3/2/6; Gewichtsverhältnis) 0,70
- Farbvermischungshemmer Cpd-9 0,05
- Lösungsmittel Solv-3 0,42
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-4,5 (EM-11) 0,07
- Monodisperse Silberchlorbromidemulsion spektralsensibilisiert mit Sensibilisierungsfarbstoff ExS-4,5 (EM-12) 0,16
- Gelatine 0,92
- Cyankuppler ExC-1 1,46
- Cyankuppler ExC-2 1,84
- Farbbildstabilisator (Cpd-7/Cpd-8/Cpd-10 = 3/4/2; Gewichtsverhältnis) 0,17
- Polymer zur Dispersion Cpd-11 0,14
- Lösungsmittel Solv-1 0,20
- Gelatine 0,54
- Ultraviolettabsorptionsmittel (Cpd-6/Cpd-8 Cpd-10 = 1/5/3; Gewichtsverhältnis) 0,21
- Lösungsmittel Solv-4 0,08
- Gelatine 1,33
- Acrylmodifizierter Copolymer von Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad = 17%) 0,17
- flüssiges Paraffin 0,03
- In diesem Fall wurden Cpd-12 und Cpd-13 als irradiationshemmende Farbstoffe verwendet.
- Zusätzlich zu den vorgenannten Komponenten enthielt jede Schicht Alkanol XC (erhältlich von Dupont Co., Ltd.), Natriumalkylbenzolsulfonat, Succinat und Magefacx F-120 (erhältlich von DAINIPPON INK AND CHEMICALS, INC.) als ein Emulgier- und Dispergiermittel und ein Beschichtungshilfsmittel. Des weiteren wurden Cpd-14 und Cpd-15 als Stabilisatoren für Silberhalogenide verwendet.
- Die Details der verwendeten Emulsionen sind wie folgt: Emulsion Korngröße Br-Gehalt (Mol-%) Variationskoeffizient * Variationskoeffizient bedeutet die Verteilung der Körner (Standardabweichung/durchschnittliche Korngröße) ** Die in jeder Emulsion verwendeten Silberhalogenidkörner lagen in Form von kubischen Kristallen vor.
- Die Strukturformeln der in diesem Beispiel verwendeten Verbindungen sind wie folgt:
- Solv-1: Dibutylphthalat
- Solv-2: Trioctylphosphat
- Solv-3: Trinonylphosphat
- Solv-4: Tricresylphosphat
- Alle in diesem Beispiel verwendeten Gelatinen waren alkalibehandelte mit einem isoelektrischen Punkt von 5. Das so erhaltene Material wurde als Probe 4-A bezeichnet.
- Betriebstests wurden gemäß der folgenden Behandlungen unter Verwendung von Probe 4-A durchgeführt, während die Zusammensetzungen der Stabilisierungslösungen geändert wurden, und die Änderungen der Flecken (ΔDmin) wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 bestimmt. Behandlung Temperatur Zeit nachgefüllte Menge Behältervolumen Farbentwicklung Bleich-Fixieren Stabilisierung Trocknen * Die nachgefüllte Menge ist als die Menge pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials ausgedrückt ** Die Stabilisierungsbehandlung wurde in einem 4-Behälter-Gegenstromsystem von (4) nach (1) durchgeführt.
- Die Zusammensetzung jeder Behandlungslösung ist wie folgt: Farbentwickler Behälterlösung Nachfüllösung Wasser Ethylendiamintetraessigsäure 5,6-Dihydroxybenzol-1,2,4-trisulfosäure Triethanolamin Natriumchlorid Kaliumcarbonat N-Ethyl-N-(beta-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-anilinsulfat Diethylhydroxylamin fluoreszierender Weißer (4,4'-Diaminostilbentyp Wasser pH (bei 25ºC)
- Bleich-Fixierlösung (Behälterlösung und Ergänzungslösung (g))
- Wasser 400 (ml)
- 70%iges Ammoniumthiosulfat 100 (ml)
- Natriumsulfit 17
- Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat 55
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 5
- Eisessig
- Wasser bis 1000 ml
- pH (bei 25ºC) 5,45
- Stabilisierungslösung (Behälterlösung und Nachfüllösung)
- 37%iges Formalin 0,1 g
- Formalin/schwefelige Säure-addukt 0,7 g
- 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on 0,02 g
- 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on 0,01 g
- Kupfersulfat 0,005 g
- Sulfinsäure oder Salze dieser (siehe Tabelle IV) 0,01 Mol
- Wasser bis 1000 ml
- pH (25ºC) 4,0
- Die erzielten Resultate sind in Tabelle IV angeführt. Tabelle IV Probe-Nr. Sulfinsäure oder Salze dieser (*): Vergleichsbeispiele
- Die in Tabelle IV angeführten Resultate zeigen, daß das Auftreten von Flecken wirkungsvoll durch das erfindungsgemäße Verfahren auf ein niedriges Maß unterdrückt wurde.
- Bei den vorgenannten Behandlungen Nr. 1 bis 8 wurden die Betriebsbehandlungen durchgeführt, bis die Menge der Ergänzungslösung dreimal das Volumen des Behälters erreichte, und ein Liter jeder Stabilisierungslösung (1), (2) oder (3) wurde bei Raumtemperatur stehengelassen, bis die Anzahl der vergangenen Tage bestimmt wurde, bis sich schwimmende Substanzen bilden oder die Verschwefelung bewirkt wurde. Die erzielten Resultate sind in Tabelle V zusammengefaßt. Tabelle V Nr. Stabilisierungslösung
- Wie aus Tabelle V deutlich wird, ermöglicht es die vorliegende Erfindung die Stabilität der Stabilisierungslösungen im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren um ungefähr zwei Faktoren zu erhöhen.
- Ein lichtempfindliches Material mit der folgenden mehrschichtigen Struktur wurde unter Verwendung eines Papierträgers hergestellt, welches auf beiden Seiten mit Polyethylenfilmen laminiert war.
- E9te Schicht: Schutzschicht
- E8te Schicht: Ultraviolettabsorptionsschicht
- E7te Schicht: Blauempfindliche Emulsionsschicht
- E6te Schicht: Ultraviolettabsorptionsschicht
- E5te Schicht: Gelbfilterschicht
- E4te Schicht: Ultraviolettabsorptionsschicht
- E3te Schicht: Grünempfindliche Emulsionsschicht
- E2te Schicht: Ultraviolettabsorptionsschicht
- E1ste Schicht: Rotempfindliche Emulsionsschicht
- B1ste Schicht: Aufwicklungshemmende Schicht
- B2te Schicht: Schutzschicht
- Beschichtungslösungen wurden wie folgt hergestellt:
- 13,4 g eines Cyankupplers (ExCC-1), 5,7 g eines Farbbildstabilisators (ExSA-1) und 10,7 g eines Polymers (ExP-1) wurden zu 40 ml Ethylacetat und 7,7 ml eines Lösungsmittels (ExS-1) zugegeben, um diese zu lösen, und die resultierende Lösung wurde in 185 ml 10%iger wäßriger Gelatinelösung, enthaltend 8 ml 10%iger Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung, dispergiert, um eine Emulsion zu bilden. Eine weitere Emulsion wurde getrennt davon hergestellt durch die Zugabe zu einer Emulsion, enthaltend Silberhalogenidkörner, bei welchen die Latentbilder in dem inneren Bereich dieser gebildet werden (enthaltend 63 g/kg Silber), des folgenden rotempfindlichen Sensibilisierungsfarbstoffes in einer Menge von 2,5·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silber. Diese zwei Emulsionen wurden vermischt und dispergiert, während die Menge der Bestandteile eingestellt wurde, um in der folgenden Zusammensetzung zu resultieren, um so die Beschichtungslösung für die E1ste Schicht zu erzielen. Die Beschichtungslösungen für die E2te bis E9te und B1ste bis B2te Schichten wurden auf die gleiche Weise ähnlich zu der für die E1ste Schicht hergestellt. Jede Schicht enthielt das Natriumsalz von 1-Oxy-3,5-dichloro-striazin als ein Gelatinhärtemittel.
- Die in jeder Schicht Spektralsensibilisierungsfarbstoffe waren wie folgt:
- Rotempfindliche Emulsionsschicht:
- (2,5·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- Grünempfindliche Emulsionsschicht:
- (3,1·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- Blauempfindliche Emulsionsschicht:
- (4,3·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid)
- Die folgenden Farbstoffe wurden als irradiationshemmende Farbstoffe verwendet:
- Irradiationshemmender Farbstoff für grünempfindliche Emulsionsschicht:
- Irradiationshemmender Farbstoff für rotempfindliche Emulsionsschicht:
- (Schichtstruktur)
- Die Zusammensetzung jeder Schicht ist unten angeführt. Die Zahlenwerte, die in den Zusammensetzungen auftreten, sind Beschichtungsmengen pro 1 m² jeder Schicht. Die beschichtete Menge der Silberhalogenidemulsionen und der kolloidalen Silber sind als die Menge des elementaren Silbers ausgedrückt.
- Papier, laminiert mit Polyethylenfilmen (der Film auf der Seite der 1. Schicht umfaßt ein weißes Pigment (TiO&sub2;) und einen bläulichen Farbstoff (ultramarinblau)).
- Silberhalogenidemulsion 0,39 g
- Gelatine 1,35 g
- Cyankuppler (ExCC-1) 0,40 g
- Farbbildstabilisator (ExSA-1) 0,17 g
- Polymer (ExP-1) 0,32 g
- Lösungsmittel (ExS-1) 0,23 g
- Entwicklungssteuerungsmittel (ExGC-1) 32 mg
- Stabilisator (ExA-1) 5,8 ml
- keimbildungsunterstützendes Mittel (ExZS-1) 0,37 g
- Keimbildungsmittel - (ExZK-1) 9,9 ug
- Gelatine 1,6 g
- Ultraviolettabsorptionsmittel (ExUV-1) 0,62 g
- Farbvermischungshemmer (ExKB-1) 0,06 g
- Lösungsmittel (ExS-2) 0,24 g
- Silberhalogenidemulsion 0,27 g
- Gelatine 1,79 g
- Magentakuppler (ExMC-1) 0,32 g
- Farbbildstabilisator (ExSA-2) 0,20 g
- Lösungsmittel (ExS-3) 0,65 g
- Entwicklungssteuerungsmittel (ExGC-1) 22 mg
- Stabilisator (ExA-1) 4 mg
- keimbildungsunterstützendes Mittel (ExZS-1) 0,26 g
- Keimbildungsmittel (ExZK-1) 3,4 ug
- Gelatine 0,53 g
- Ultraviolettabsorptionsmittel (ExUV-1) 0,21 g
- Farbvermischungshemmer (ExKB-2) 0,02 g
- Lösungsmittel (ExS-2) 0,08 g
- kolloidales Silber 0,10 g
- Gelatine 0,53 g
- Ultraviolettabsorptionsmittel (ExUV-1) 0,21 g
- Farbvermischungshemmer (ExKB-2) 0,02 g
- Lösungsmittel (ExS-2) 0,08 g
- E6te Schicht: entspricht der E4ten Schicht
- Silberhalogenidemulsion 0,26 g
- Gelatine 1,83 g
- Gelbkuppler (ExYC-1) 0,83 g
- Farbbildstabilisator (ExSA-3) 0,19 g
- Lösungsmittel (ExS-4) 0,35 g
- Entwicklungssteuerungsmittel (ExGC-1) 32 mg
- Stabilisator (ExA-1) 2,9 mg
- keimbildungsunterstützendes Mittel (ExZS-1) 0,2 mg
- Keimbildungsmittel (ExZK-1) 2,5 ug
- Gelatine 0,53 g
- Ultraviolettabsorptionsmittel (UV-1) 0,21 g
- Lösungsmittel (Solv-3) 0,08 g
- Gelatine 1,33 g
- acrylmodifizierter Copolymer von Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad = 17%) 0,17 g
- flüssiges Paraffin 0,03 g
- Latexpartikel von Polymethylmethacrylat (durchschnittliche Teilchengröße = 2,8 u) 0,05 g
- Gelatine 8,7 g
- B2te Schicht: entspricht der E9ten Schicht
- Die Strukturformeln der in diesem Beispiel verwendeten Verbindungen sind wie folgt:
- ExCC-1: Cyankuppler
- ExMC-1: Magentakuppler
- ExYC-1: Gelbkuppler
- ExSA-1: Farbbildstabilisator
- (5 : 8 : 9 Mischung dieser drei Verbindungen; Gewichtsverhältnis)
- ExSA-2: Farbbildstabilisator
- ExSA-3: Farbbildstabilisator
- ExUV-1: Ultraviolettabsorptionsmittel
- (2 : 9 : 8 Mischung dieser drei Verbindungen; Gewichtsverhältnis)
- ExKB-1: Farbvermischungshemmer
- ExKB-2: Farbvermischungshemmer
- ExGC-1: Entwicklungssteuerungsmittel
- ExA-1: Stabilisator
- 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazaiden
- ExZS-1:
- 2-(3-Dimethylaminopropylthio)-5-mercapto-1,3,4- thiadiazolhydrochlorid
- ExZK-1:
- 6-Ethoxythiocarbonylamino-2-methyl-1-propargylquinolinumtrifluormethansulfonat
- Das lichtempfindliche Material 6-A wurde bildweise belichtet und anschließend betriebsbehandelt gemäß der folgenden Behandlungen, während die Zusammensetzung des Waschwassers (A) geändert wurde. Behandlung Temperatur Zeit nachgefüllte Menge Behältervolumen Farbentwicklung Bleich-Fixieren Wasserwaschen Trocknen * Die nachgefüllte Menge ist ausgedrückt als die Menge pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials ** Das Wasserwaschen wurde in einem 2-Behälter-Gegenstromsystem von (2) zu (1) durchgeführt.
- Die Zusammensetzung jeder Behandlungslösung ist wie folgt: Farbentwickler Behälterlösung Nachfüllösung Wasser Diethylentriaminpentaessigsäure Nitrilotriessigsäure 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphorige Säure Triethylendiamin-1,4-diazabicyclo-(2,2,2)octan Kaliumbromid Kaliumcarbonat N-Ethyl-N-(beta-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-anilinsulfa-t N,N-Diethylhydroxylamin Triethanolamin Fluoreszenzweißer (WHITEX 4: erhältlich von Sumito Chemical Company, Limited) Wasser bis 1000 ml pH (bei 25ºC) Bleich-Fixierlösung Behälterlösung Nachfüllösung Wasser 70%ige Ammoniumthiosulfatlösung 20 Natriumsulfit Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat Dinatriumethylendiamintetraacetat Wasser bis 1000 ml pH (bei 25ºC)
- Waschwasser: Behälterlösung und Nachfüllösung
- (A): Deionisiertes Wasser (die Mengen an Calcium und Magnesium betrugen nicht mehr als 3 ppm).
- Waschwasser (B) bis (D) wurden hergestellt durch die Zugabe der folgenden Verbindung zu dem gleichen deionisierten Wasser:
- (B): 5,0 g/l Ammoniumchlorid;
- (C): 0,02 Mol/l der Verbindung I-5; und
- (D): 0,02 Mol/l der Verbindung I-A.
- Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die Eigenschaften ΔDmin und ΔD2,0 ermittelt. Die erzielten Resultate sind in Tabelle VI zusammengefaßt. Tabelle VI Nr. Waschwasser (*) Vergleichsbeispiel
- Wie aus Tabelle VI deutlich wird, zeigen die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelten lichtempfindlichen Materialien gute Bildstabilität und erzeugten keine Flecken.
- Eine Silberhalogenidemulsion (1) für die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht wurde wie folgt hergestellt:
- Wasser 1000 ml
- NaCl 5,8 g
- Gelatine 25 g
- IN Schwefelsäure 20 ml
- 1%ige Lösung der folgenden Verbindung: 3 ml
- KBr 0,18 g
- NaCl 8,51 g
- Wasser bis zu 130 ml
- AgNO&sub3; 25 g
- Wasser bis zu 130 ml
- KBr 0,70 g
- NaCl 34,05 g
- K&sub3;IrCl&sub6; (0,001%) 2 ml
- Wasser bis zu 285 ml
- AgNO&sub3; 100 g
- Wasser bis zu 285 ml
- Die Lösung 1 wurde auf 60ºC erwärmt, und die Lösungen 2 und 3 wurden zu dieser zugegeben. Anschließend wurden die Lösungen 4 und 5 gleichzeitig über 60 Minuten zu der resultierenden Lösung hinzugefügt. Die Lösungen 6 und 7 wurden gleichzeitig zu dieser über 25 Minuten zugegeben, 10 Minuten nachdem die Zugabe der Lösungen 4 und 5 beendet war. Nach 5 Minuten wurde die resultierende Lösung durch das Erniedrigen der Temperatur entsalzt. Wasser und eine Gelatinedispersion wurden zugegeben, und der pH-Wert wurde auf 6,0 eingestellt, um eine monodisperse Silberchlorbromidemulsion (durchschnittliche Korngröße = 1,0 um; Variationskoeffizient (der Wert der Standardabweichung geteilt durch die durchschnittliche Korngröße: s/d) = 0,11; AgBr-Gehalt = 1 Mol-%). Diese Emulsionen wurden einer optimalen chemischen unterworfen durch die Zugabe von Triethylthiourea unterworfen. Anschließend wurde der folgende Spektralsensibilisierungsfarbstoff (Sen-1) zu der Emulsion zugegeben, in einer Menge von 7·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid.
- Eine Silberhalogenidemulsion (2) für die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und die (3) für die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht wurden auch hergestellt, auf die gleiche Weise wie oben beschrieben, mit der Ausnahme der Art und der Menge der verwendeten Chemikalien, und daß die Temperatur und die Zeit für die Zugabe dieser verändert wurden.
- In diesem Zusammenhang wurde ein Spektralsensibilisierungsfarbstoff (Sen-2) für die Silberhalogenidemulsion (2) und ein Spektralsensibilisierungsfarbstoff (Sen-3) für die Emulsion (3) in Mengen von 5·10&supmin;&sup4; Mol und 0,9·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol des Silberhalogenids verwendet.
- Die Form, durchschnittliche Korngröße, Halogenzusammensetzung und der Variationskoeffizient der Silberhalogenidkörner in den Emulsionen (1) bis (3) waren wie folgt:
- Emulsion Form durchschnittliche Korngröße kubisch
- Ein mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches Material mit der folgenden Schichtstruktur wurde hergestellt, unter Verwendung der Silberhalogenidemulsionen (1) bis (3), die oben hergestellt wurden. Die verwendeten Beschichtungsflüssigkeiten wurden wie folgt hergestellt:
- Ein Gelbkuppler (ExY; 19,1 g) wurde in 27,2 ml Ethylacetat und 3,8 ml eines Lösungsmittels (Solv-1) aufgelöst und die resultierende Lösung wurde emulgiert und dispergiert in 185 ml einer 10%igen wäßrigen Gelatinelösung, enthaltend 8 ml 10%iges Natriumdodecylbenzolsulfonat. Auf der anderen Seite wurde eine Emulsion hergestellt durch die Zugabe eines blauempfindlichen Sensiblisierungsfarbstoffes (Sen-1) zu der Silberhalogenidemulsion (1) in einer Menge von 5,0·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid. Diese zwei Emulsionen wurden miteinander vermischt und dispergiert, um so mit der folgenden Zusammensetzung übereinzustimmen, und um die Beschichtungsflüssigkeit für die erste Schicht zu bilden.
- Die Beschichtungsflüssigkeiten für die 2. bis 7. Schicht wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie die 1. Schicht.
- In jeder Schicht wurde das Natriumsalz des 1-Oxy-3,5-dichloro-s-triazin als Gelatinehärtemittel verwendet.
- Die folgende Verbindung wurde zu der rotempfindlichen lichtempfindlichen Emulsionsschicht ihn einer Menge von 1,9·10&supmin;³ Mol pro Mol Silberhalogenid hinzugefügt:
- Zu der blauempfindlichen lichtempfindlichen Emulsionsschicht wurde 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a-7-tetrazaiden hinzugefügt in einer Menge von 1,0·10&supmin;²Mol pro Mol Silberhalogenid.
- Zu der blauempfindlichen und grünempfindlichen lichtempfindlichen Emulsionsschicht wurde 1-(5-Methylureidophenyl)-5- mercaptotetrazol in Mengen von 1,0·10&supmin;³ bzw. 1,5·10&supmin;³ Mol pro Mol des Silberhalogenids hinzugefügt.
- Zusätzlich wurde 2-Amino-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol zu der rotempfindlichen lichtempfindlichen Schicht in einer Menge von 2,5·10&supmin;&sup4; Mol pro Mol Silberhalogenid zugegeben.
- Die Zusammensetzung jeder Schicht war wie folgt (Zahlenwerte sind in Gramm pro 1 m² der Schicht ausgedrückt):
- Träger: Ein Papierträger, dessen beide Seiten mit Polyethylenfilmen laminiert waren (der Polyethylenfilm, der auf der Seite der 1. Schicht angeordnet war, enthielt ein weißes Pigment (TiO&sub2;: 2,7 g/m²) und einen bläulichen Farbstoff (ultramarinblau)).
- Silberhalogenidemulsion (1) 0,26
- Gelatine 1,13
- Gelbkuppler (ExY) 0,66
- Lösungsmittel (Solv-1) 0,28
- Gelatine 0,89
- Farbvermischungshemmer (Cpd-1) 0,08
- Lösungsmittel (Solv-1) 0,20
- Lösungsmittel (Solv-2) 0,20
- Farbstoff (T-1) 0,005
- Silberhalogenidemulsion (2) 0,15
- Gelatine 0,99
- Magentakuppler (ExM-1) 0,25
- Farbbildstabilisator (Cpd-2) 0,10
- Farbbildstabilisator (Cpd-3) 0,05
- Farbbildstabilisator (Cpd-4) 0,07
- Farbbildstabilisator (Cpd-5) 0,01
- Lösungsmittel (Solv-2) 0,19
- Lösungsmittel (Solv-3) 0,15
- Gelatine 1,42
- Ultraviolettabsorptionsmittel (UV-1) 0,52
- Farbvermischungshemmer (Cpd-1) 0,06
- Lösungsmittel (Solv-4) 0,26
- Farbstoff (T-2) 0,015
- Silberhalogenidemulsion (3) 0,22
- Gelatine 1,06
- Cyankuppler (ExC-1) 0,16
- Cyankuppler (ExC-2) 0,13
- Farbbildstabilisator (Cpd-6) 0,32
- Farbbildstabilisator (Cpd-7) 0,18
- Lösungsmittel (Solv-4) 0,10
- Lösungsmittel (Solv-5) 0,10
- Lösungsmittel (Solv-6) 0,11
- Gelatine 0,48
- Ultraviolettabsorptionsmittel (UV-1) 0,18
- Lösungsmittel (Solv-4) 0,08
- Farbstoff (T-2) 0,005
- Gelatine 1,33
- acrylmodifizierter Copolymer von Polyvinylalkohol (Modifikationsgrad = 17%) 0,05
- flüssiges Paraffin 0,03
- Gelbkuppler (ExY): Y-21
- Magentakuppler: ExM-1
- Cyankuppler: ExC-1
- Cyankuppler: ExC-2
- Die Strukturformeln der verwendeten Verbindungen sind wie folgt:
- Cpd-1: Farbvermischungshemmer
- Cpd-2: Farbbildstabilisator
- Cpd-3: Farbbildstabilisator
- Cpd-4: Farbbildstabilisator
- Cpd-5: Farbbildstabilisator
- Cpd-6: Farbbildstabilisator
- durchschnittliches Molekulargewicht = 60.000
- Cpd-7: Farbbildstabilisator
- Mischung von S&sub1; bis S&sub3; (Gewichtsverhältnis = 4 : 2 : 5)
- UV-1: Ultraviolettabsorptionsmittel
- Mischung von U&sub1; bis U&sub3; (Gewichtsverhältnis = 12 : 10 : 3)
- Solv-1 Lösungsmittel
- Solv-2: Lösungsmittel
- Solv-3: Lösungsmittel
- Solv-4: Lösungsmittel
- Solv-5: Lösungsmittel
- Solv-6: Lösungsmittel
- T-1: Farbstoff HOOC
- T-2: Farbstoff
- Das so hergestellte mehrschichtige farbphotographische lichtempfindliche Material wurde im folgenden als Probe Nr. 801 bezeichnet.
- Anschließend wurden die Proben Nrn. 802 bis 806 auf die gleiche Weise wie zuvor hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Gelb-, Magenta- und Cyankuppler die in der folgenden Tabelle angegebenen verwendet wurden: Probe-Nr. Gelbkuppler Magentakuppler wie Probe 801 Cyankuppler wie Probe 801 (jeweils 50 M%)
- Die Probe 801 wurde bildweise belichtet und anschließend kontinuierlich behandelt gemäß der folgenden Behandlungen, bis die Menge der Ergänzungslösung für die Farbentwicklungsbehandlung zweimal das Volumen des Behälters erreichte. Als Bleich-Fixierlösung wurden zwei Lösungen mit den folgenden Zusammensetzungen eingesetzt. Behandlung Temperatur Zeit nachgefüllte Menge Behältervolumen Farbentwicklung Bleich-Fixieren Spülen Trocknen * Die nachgefüllte Menge wird als die Menge pro 1 m² des lichtempfindlichen Materials ausgedrückt; ** Die Spülbehandlung wurde in einem 3-Behälter-Gegenstromsystem durchgeführt von dem Spülen (3) zum Spülen (1).
- Die Zusammensetzung jeder Behandlungslösung war wie folgt: Farbentwickler Behälterlösung Nachfüllösung Wasser Ethylendiamin-N,N,N,N-tetramethylenphosphorige Säure Triethanolamin Natriumchlroid Kaliumcarbonat N-Ethyl-N-(beta-methansulfonamidoethyl)-3-methyl-4-amino-anilinsulfa-t N,N-Bis(carboxymethyl)-hydrazin fluoreszierender Weißer (erhältlich von Ciba Geigy Co., Ltd. unter dem Warenzeichen UNI TEX CK) Wasser pH (bei 25ºC)
- Wasser 400 (ml)
- 70%ige Ammoniumthiosulfatlösung 100 (ml)
- Natriumsulfit 17 g
- Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat 55 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 5 g
- Ammoniumbromid 40 g
- Eisessig 9 g
- Wasser ad. 1000 ml
- pH (bei 25ºC) 10,05
- Wasser 400 (ml)
- 70%ige Ammoniumthiosulfatlösung 100 (ml)
- Natriumsulfit 5 g
- Verbindung I-1 15,6 g
- Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetat 55 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetat 5 g
- Ammoniumbromid 40 g
- Eisessig 9 g
- Wasser ad. 1000 ml
- pH (bei 25ºC) 5,40
- Deionisiertes Wasser (Die Mengen an Calcium und Magnesium betrugen nicht mehr als 3 ppm).
- Wie oben erwähnt, wurde die Probe 801 bildweise belichtet, kontinuierlich behandelt unter Verwendung der vorgenannten zwei Behandlungslösungen und die Spüllösungen (1) bis (3) wurden gesammelt, nachdem der Betrieb beendet war und bei 35ºC gelagert, um die Tage zu bestimmen, die vergingen, bis schwimmende Substanzen in diesen erzeugt wurden. Die erzielten Resultate sind wie folgt: Bleich-Fixierlösung Spülen
- Wie aus den in der obigen Tabelle dargestellten Resultaten deutlich wird, wird die Stabilität der Spüllösungen wesentlich gesteigert, wenn die Bleich-Fixierlösung B, zu welcher eine Sulfinsäure hinzugefügt wurde, verwendet wird.
- Anschließend wurden die Proben 801 bis 806 stufenbelichtet, und wurden durch die Behandlungen A und B behandelt, unter Verwendung der vorgenannten Betriebslösungen, und diese behandelten Proben wurden bei 60ºC/70% RH sechzig Tage stehengelassen, um die Zunahme der minimalen Dichte von Gelb, Magenta und Cyan zu bestimmen. Die beobachteten Resultate sind in der unten angeführten Tabelle VII zusammengefaßt. Tabelle VII Probe-Nr. Gelb Magenta Cyan (i) Vergleichsbeispiel (Behandlung A; Bleich-Fixierlösung A) (ii) vorliegende Erfindung (Behandlung B; Bleich-Fixierlösung B)
- Bei dem Behandeln B, bei welchem die Bleich-Fixierlösung B verwendet wurde, konnte eine Zunahme der Flecken des behandelten lichtempfindlichen- Materials aufgrund des Zeitverlauf s wesentlich unterdrückt werden, und ein besonders bevorzugter Effekt wurde bei den Proben Nr. 803 bis 806 erzielt, bei welchen die bevorzugten Kuppler eingebaut wurden.
- Das im Beispiel 5 erzielte farbphotographische lichtempfindliche Material wurde für 20 Tage durch die folgenden Behandlungen betriebsbehandelt, während die Zusammensetzung der Bleich-Fixierlösung geändert wurde. Behandlung Temperatur Zeit nachgefüllte Menge Farbentwicklung Bleich-Fixieren Wasserwaschen Trocknen * Die Menge der Nachfüllösung ist pro 1 m² des behandelten lichtempfindlichen Materials ausgedrückt.
- Das Nachfüllen des Waschwassers wurde durch das Nachfüllen von Waschwasser zu dem Waschbad (3) durchgeführt, Zuführen des Überflusses von diesem zu dem Waschbad (2) und den Überfluß von dem Waschbad (2) zu dem Waschbad (1) (Gegenstromnachfüllsystem). In dieser Hinsicht betrug das übergeführte Volumen von dem vorhergehenden Bad 35 ml, und daher war die Größenordnung des Nachfüllens 9,1. Farbentwickler Behälterlösung Nachfüllösung Ethylendiamintetrakismethylen phosphorige Säure Diethylenglykol Benzylalkohol Natriumbromid Natriumchlorid Natriumsulfit N,N-Diethylhydroxylamin Triethylendiamin-1,4-diazabicyclo(2,2,2)octan 3-Methyl-4-Amino-N-ethyl-N-(betamethansulfonamidoethyl)-anilin Kaliumcarbonat fluoreszierender Weißer (Silbentyp) reines Wasser bis 1000 ml pH (eingestellt mit NaOH oder HCl)
- Ammoniumthiosulfat 100 g
- Eisen(III)ammoniumethylendiamintetraacetatdihydrat 50,0 g
- Dinatriumethylendiamintetraacetatdihydrat 5,0 g
- Zusatzstoff siehe Tabelle VIII
- reines Wasser bis 1000 ml
- pH (eingestellt mit wäßrigem Ammoniak oder HCl) 6,3
- Das verwendete Waschwasser war reines Wasser, das durch die Deionisierung von Leitungswasser erzielt wurde, um die Gesamtmenge der Cationen, mit der Ausnahme von Wasserstoffionen und die Menge der Anionen, mit Ausnahme der Hydroxydionen auf nicht mehr als 1 ppm zu reduzieren.
- Nach der Betriebsbehandlung wurden jeweils 100 ml der Bleich-Fixierlösung und des Waschwassers (1) und (2) in Teströhren gesammelt und bei Raumtemperatur stehengelassen, um die Tage zu bestimmen, die verstrichen, bis sich in diesen schwimmende Substanzen bildeten. Die erzielten Resultate sind in der Tabelle VIII zusammengefaßt. Tabelle VIII Nr. Zusatzstoff Bleich-Fixierlösung Waschwasser Natriumbisulfit Formaldehyd/schwefelige Säureaddukt Acetaldehyd Natriumsulfit * Vergleichsbeispiel
- Wie aus Tabelle VIII deutlich wird, wurde die Stabilität der Behandlungslösungen der vorliegenden Erfindung um einen Faktor 2 erhöht im Vergleich mit den herkömmlich verwendeten natriumsulfithaltigen. Des weiteren stellen die zuvor genannten Betriebsbehandlungen lichtempfindliche Materialien mit guten photographischen Eigenschaften zur Verfügung.
- Zusätzlich wurde die gleiche Behandlung wiederholt unter Verwendung des Farbentwicklers, aus welchem Benzylalkohol entfernt wurde. Als ein Resultat wurde keine Bildung von Teer beobachtet, und gute Resultate wurden erzielt.
- Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 7 (Behandlung Nr. 6) wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß gleichwertige Mengen der Verbindungen I-5, I-9, I-10, I-14, I-20, I-25 und I- 28 anstelle der verwendeten Verbindung I-34 verwendet wurden, und die gleichen Resultate wurden erzielt.
Claims (21)
1. Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen
farbphotographischen Silberhalogenid-Materials, welches
einen Farbkuppler in seiner Emulsionsschicht enthält,
umfassend die Schritte des Entwickelns des
lichtempfindlichen Materials mit einem Farbentwickler, der ein
aromatisches primäres Amin-Farbentwicklungsmittel enthält,
des Entsilberns, des Waschens mit Wasser und/oder des
Stabilisierens des Materials, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Behandlungslösung, die in
mindestens einem Schritt der Behandlung verwendet wird,
mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Sulfinsäuren und ihren Salzen und
Vorläufern, enthält, vorausgesetzt, daß die
Behandlungslösung, die in dem Entsilberungsschritt verwendet wird,
weder Aldehyd noch Formamidin enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Sulfinsäure
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen,
die aus linearen, verzweigten oder cyclischen
aliphatischen Gruppen zusammengesetzt sind, an welche
mindestens eine -SO&sub2;H-Gruppe gebunden ist, welche mit
Ethyl-, tert-Butyl-, sec-Amyl-, Cyclohexyl- und/oder
Benzylgruppen substituiert sein können; Verbindungen,
die aus gegebenenfalls substituierten aromatischen
Gruppen vom cyclischen Kohlenwasserstoff-Typ
zusammengesetzt sind, an welche mindestens eine -SO&sub2;H-Gruppe
gebunden ist; und Verbindungen, die aus
heterocyclischen aromatischen Gruppen zusammengesetzt sind,
an welche mindestens eine -SO&sub2;H-Gruppe gebunden ist,
vorausgesetzt, daß die aromatischen und
heterocyclischen Gruppen vom monocyclischen Typ oder
kondensierten Ring-Typ sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die heterocyclischen
Gruppen der Sulfinsäuren heterocyclische Gruppen sind,
die gesättigte oder ungesättigte 3- bis 10-gliedrige
Ringstrukturen umfassen, die aus Kohlenstoff-,
Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatomen zusammengesetzt
sind, welche mit Cumenyl-, Pyrrolidyl-,
Pyrrolinylund/oder Morpholinyl-Gruppen substituiert sein können.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Salz der
Sulfinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ihren
Alkalimetallsalzen, ihren Erdalkalimetallsalzen, ihren
Salzen von stickstoffhaltigen organischen Basen und
ihren Ammoniumsalzen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Sulfinsäuren und
ihre Salze ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Verbindungen, die zusammengesetzt sind aus aromatischen
und heterocyclischen Gruppen, an die mindestens eine
-SO&sub2;H-Gruppe gebunden ist, und ihren
Alkalimetallsalzen, ihren Erdalkalimetallsalzen, ihren Salzen von
stickstoffhaltigen organischen Basen und ihren
Ammoniumsalzen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Sulfinsäuren und
ihre Salze ausgewählt sind aus aromatischen
Sulfinsäuren und ihren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Sulfinsäuren und
ihre Salze und Vorläufer ausgewählt sind aus
Sulfinsäuren und ihren Salzen, deren Summe der Kohlenstoffatome
nicht mehr als 20 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Behandlungslösung,
zu der die Sulfinsäuren und ihre Salze und Vorläufer
zugegeben werden, mindestens eine Lösung ist,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbentwicklern,
monochromatischen Entwicklern, Bleichlösungen,
Fixierlösungen,
Bleich-Fixierlösungen, Aktivierungslösungen,
Stopplösungen, Waschlösungen und
Stabilisierungslösungen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Behandlungslösung
ausgewählt ist aus Bleich-Fixierlösungen,
Fixierlösungen, Waschlösungen und Stabilisierungslösungen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Sulfinsäuren und
ihre Salze und Vorläufer zu einer Bleich-Fixierlösung
in einem Entsilberungsverfahren zugegeben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Sulfinsäuren und
ihre Salze und Vorläufer zu einer Waschlösung und/oder
Stabilisierungslösung zugegeben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Menge der
Sulfinsäuren und ihrer Salze und Vorläufer im Bereich von
1·10&supmin;&sup4; bis 1 Mol/l der Behandlungslösung liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Sulfinsäuren und
ihre Salze und Vorläufer direkt in einen Behälter für
die Behandlungslösung oder zu einer Nachfüllösung dafür
zugegeben werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin die nachzufüllende
Menge des Waschwassers oder der Stabilisierungslösung
das 1,0- bis 50-fache des Volumens der aus dem
vorhergehenden Bad pro Flächeneinheit des behandelten
lichtempfindlichen Materials überführten Lösung ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Waschverfahren
durch ein Mehrstufen-Gegenstromsystem ausgeführt wird
und die Anzahl der Schritte 2 bis 6 beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin Calcium und Magnesium
aus dem Waschwasser entfernt sind.
17. Verfahren nach Anspruch 1, worin mindestens ein in dem
lichtempfindlichen Material enthaltener Gelbkuppler
ausgewählt ist aus Verbindungen, die durch die folgende
allgemeine Formel (V) dargestellt sind:
worin Q eine substituierte oder unsubstituierte
N-phenylcarbamoyl-Gruppe ist und Y&sub5; ein Halogenatom
oder eine Gruppe ist, die durch eine Kupplungsreaktion
mit einer oxidierten Form des Entwicklungsmittels
eliminiert werden kann.
18. Verfahren nach Anspruch 1, worin mindestens ein in dem
lichtempfindlichen Material enthaltener Magentakuppler
ausgewählt ist aus Verbindungen, die durch die
folgenden allgemeinen Formeln (III) und (IV) dargestellt
sind:
worin R&sub7; einen Substituenten an einem Benzolring
bedeutet; R&sub8; ein Halogenatom oder eine Alkoxy- oder
Alkylgruppe ist; R&sub9; eine substituierte oder unsubstituierte
Phenylgruppe ist; R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom oder ein
Substituent ist; Q eine substituierte oder
unsubstituierte N-Phenylcarbamoyl-Gruppe ist; Za, Zb und Zc
jeweils ein Methin, ein substituiertes Methin, =N- oder
-NH- bedeutet, vorausgesetzt, daß eine der Bindungen
Za-Zb und Zb-Zc eine Doppelbindung ist, während die
andere eine Einfachbindung ist, daß, wenn die
Zb-Zc-Bindung eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist,
diese Bindung Teil eines aromatischen Rings sein kann
und daß wenn Za, Zb und/oder Zc substituierte Methine
sind, diese ein Dimer oder höheres Polymer an den
Positionen der substituierten Methine bilden können; und Y&sub3;
und Y&sub4; jeweils ein Halogenatom oder eine Gruppe
bedeutet, die durch eine Kupplungsreaktion mit einer
oxidierten Form des Entwicklungsmittels elimiert werden
kann.
19. Verfahren nach Anspruch 1, worin mindestens ein in dem
lichtempfindlichen Material enthaltener Cyankuppler
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (I)
und (II) dargestellt sind:
worin R&sub1;, R&sub4; und R&sub5; jeweils unabhängig voneinander eine
aliphatische, aromatische, heterocyclische, aromatische
Amino- oder heterocyclische Aminogruppe bedeutet; R&sub2;
eine aliphatische Gruppe mit mindestens zwei
Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sub3; und R&sub6; jeweils unabhängig
voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
aliphatische, aliphatische oxy- oder Acylaminogruppe
bedeutet; und Y&sub1; und Y&sub2; jeweils ein Halogenatom oder
eine Gruppe, die durch eine Kupplungsreaktion mit einer
oxidierten Form des Entwicklungsmittels eliminiert
werden kann, bedeutet.
20. Verfahren zum Behandeln eines lichtempfindlichen
farbphotographischen Silberhalogenidmaterials, welches
einen Farbkuppler in seiner Emulsionsschicht enthält,
umfassend die Schritte des Entwickelns des
lichtempfindlichen Materials mit einem Farbentwickler, der ein
aromatisches primäres Amin-Farbentwicklungsmittel enthält,
des Entsilberns, des Waschens mit Wasser und/oder des
Stabilisierens des Materials, in welchem mindestens
eine Behandlungslösung, die in mindestens einem Schritt
der Behandlung verwendet wird, mindestens eine
Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Sulfinsäuren und ihren Salzen und Vorläufern, enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung nach
der Entsilberung verwendet wird.
21. Verwendung einer Wasch- oder Stabilisierungslösung zur
Behandlung eines lichtempfindlichen
farbphotographischen Silberhalogenidmaterials nach einem
Entsilberungsschritt, umfassend mindestens eine Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfinsäuren
und ihren Salzen und Vorläufern, in einer Menge von
10&supmin;&sup4; bis 1 Mol/l.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14294187 | 1987-06-08 | ||
JP28081087 | 1987-11-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888022D1 DE3888022D1 (de) | 1994-04-07 |
DE3888022T2 true DE3888022T2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=26474795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888022T Expired - Lifetime DE3888022T2 (de) | 1987-06-08 | 1988-06-07 | Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5006456A (de) |
EP (1) | EP0294769B1 (de) |
JP (1) | JPH07119981B2 (de) |
DE (1) | DE3888022T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02124569A (ja) * | 1988-07-29 | 1990-05-11 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法及び感光材料用標白定着液 |
JPH0760258B2 (ja) * | 1988-09-28 | 1995-06-28 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
JP2670862B2 (ja) * | 1989-07-25 | 1997-10-29 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
WO1991005289A1 (en) * | 1989-09-29 | 1991-04-18 | Eastman Kodak Company | Rinse bath for use in photographic processing |
EP0432499B1 (de) * | 1989-11-16 | 1997-09-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Verarbeitung eines fotografischen Silberhalogenidmaterials und fixierende Zusammensetzung |
EP0435334B1 (de) | 1989-12-29 | 1997-11-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält |
EP0440195B1 (de) | 1990-01-31 | 1997-07-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial |
JPH04445A (ja) | 1990-04-17 | 1992-01-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
EP0476327B1 (de) | 1990-08-20 | 1999-11-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes |
JP2676659B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1997-11-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 発色現像液作製用補充液群およびそれを用いたカラー写真感光材料の処理方法 |
EP0562476B1 (de) | 1992-03-19 | 2000-10-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
US5525460A (en) | 1992-03-19 | 1996-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same |
JP2777949B2 (ja) | 1992-04-03 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
US5468604A (en) * | 1992-11-18 | 1995-11-21 | Eastman Kodak Company | Photographic dispersion |
DE69424983T2 (de) | 1993-11-24 | 2000-10-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Verarbeitungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren |
US5783376A (en) * | 1994-04-20 | 1998-07-21 | Eastman Kodak Company | Sulfo-substituted carboxylates as buffers for photographic bleaches and bleach-fixes |
US5534395A (en) * | 1994-06-09 | 1996-07-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of processing silver halide color photographic materials |
JPH09152696A (ja) | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
DE19825180A1 (de) * | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Agfa Gevaert Ag | Bleichbad |
GB9828309D0 (en) * | 1998-12-23 | 1999-02-17 | Eastman Kodak Co | A method of photographic processing |
JP2002258451A (ja) | 2001-02-28 | 2002-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 |
WO2006019084A1 (ja) | 2004-08-20 | 2006-02-23 | Fujifilm Corporation | ハロゲン化銀カラーペーパー用濃縮処理組成物及び処理方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE630320A (de) * | 1962-04-05 | |||
FR1465873A (fr) * | 1966-01-25 | 1967-01-13 | Procédé d'élimination des ions métalliques bivalents contenus dans les solutions aqueuses | |
BE758064A (fr) * | 1969-10-27 | 1971-04-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Procede de traitement d'un materiel photosensible a l'halogenure d'argent |
US4038079A (en) * | 1971-07-27 | 1977-07-26 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Process for the regeneration of photographic bleach-fix baths |
JPS522433A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Single bath color element silver branching liquid |
DE2748430A1 (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-03 | Agfa Gevaert Ag | Photographische bleichzusammensetzungen mit bleichungsbeschleunigenden verbindungen |
JPS578543A (en) * | 1980-06-18 | 1982-01-16 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Processing method for color photographic sensitive silver halide material |
IL61497A (en) * | 1980-11-16 | 1985-06-30 | Hanetz Photographic Processes | Developer for lith or line films and process for its use |
JPS57169749A (en) * | 1981-04-11 | 1982-10-19 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Photographic material |
JPS5958428A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−拡散転写用写真要素 |
JPS614047A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-09 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
JPS6161160A (ja) * | 1984-08-31 | 1986-03-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS61149949A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料用処理液の管理方法 |
-
1988
- 1988-06-03 JP JP63136724A patent/JPH07119981B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-06 US US07/202,558 patent/US5006456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-07 DE DE3888022T patent/DE3888022T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-07 EP EP88109074A patent/EP0294769B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01230039A (ja) | 1989-09-13 |
EP0294769A3 (en) | 1989-11-23 |
US5006456A (en) | 1991-04-09 |
EP0294769A2 (de) | 1988-12-14 |
EP0294769B1 (de) | 1994-03-02 |
DE3888022D1 (de) | 1994-04-07 |
JPH07119981B2 (ja) | 1995-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888022T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien. | |
DE3687398T2 (de) | Verfahren zur behandlung farbphotographischer silberhalogenidmaterialien. | |
DE69129161T2 (de) | Farbentwicklungszusammensetzung und Verarbeitungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE3739025C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines photographischen Farbumkehrmaterials | |
DE3885930T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von farbphotographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien. | |
DE69528488T2 (de) | Entwicklungsverfahren unter Verwendung eines Entwicklungssystems mit einem schmalen Tank eines geringen Volumens | |
DE3872581T2 (de) | Verfahren zur behandlung von farbphotographischem lichtempfindlichem silberhalogenidmaterial. | |
DE3786681T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials fuer kopien. | |
US4948711A (en) | Method for processing silver halide photographic light-sensitive materials | |
DE68923652T2 (de) | Bleichfixierlösungskonzentrat-Zusammensetzung und Verfahren zum Verarbeiten farbphotographischer Silberhalogenidmaterialien. | |
JPH0296153A (ja) | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 | |
JPH0410061B2 (de) | ||
JPH0296146A (ja) | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 | |
DE69126102T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials | |
DE68920952T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für silberhalogenidhaltende lichtempfindliche Farbmaterialien. | |
DE69130606T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials | |
DE69320696T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Farbentwicklers | |
DE69226489T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung farbphotographischer Silberhalogenidbilder | |
DE69310098T2 (de) | Verarbeitungsverfahren für farbphotographisches Silberhalogenidmaterial | |
JPH06175299A (ja) | 写真用処理組成物及び処理方法 | |
JPH06214352A (ja) | 写真用処理組成物及び処理方法 | |
DE69200091T2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Farbumkehrsilberhalogenidbildes. | |
US5192656A (en) | Silver halide color photographic light-sensitive material | |
JP2916539B2 (ja) | ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法 | |
JPS63306446A (ja) | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |