DE3887140T2 - Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern. - Google Patents
Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern.Info
- Publication number
- DE3887140T2 DE3887140T2 DE88904795T DE3887140T DE3887140T2 DE 3887140 T2 DE3887140 T2 DE 3887140T2 DE 88904795 T DE88904795 T DE 88904795T DE 3887140 T DE3887140 T DE 3887140T DE 3887140 T2 DE3887140 T2 DE 3887140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- mold
- dispersant
- ceramic
- viscosity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002577 cryoprotective agent Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 claims description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 5
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 4
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000010257 thawing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 claims 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 abstract description 14
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 13
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- -1 sialon Chemical compound 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 4
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 4
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150092843 SEC1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000004814 ceramic processing Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009770 conventional sintering Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000000959 cryoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000009766 low-temperature sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910002077 partially stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000019828 potassium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/22—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/22—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
- B22F3/222—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by freeze-casting or in a supercritical fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/22—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
- B22F3/225—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Zusammensetzung, die geeignet sind zur Bildung von komplexen Gestalten aus keramischen oder metallischen Teilchen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung unter anderem auf eine gut dispergierte kryogeschützte Zusammensetzung, die durch Gefrieren geformt, gefriergetrocknet und anschließend gesintert werden kann, um eine komplexe Hochleistungsgestalt zu bilden.
- Komplex geformte dreidimensionale keramische Hochleistungsteile sind im wesentlichen bauliche und elektronische Komponenten für eine breite Vielfalt von Industrien. Hochleistungseigenschaften sind solche, welche die wesentlichen Eigenschaften des Ausgangsmaterials nahezu erreichen, beispielsweise Festigkeit, Zähigkeit, Gleichmäßigkeit, Oberflächengüte, Widerstandsfähigkeit, optische Eigenschaften und thermische Ausdehnung. Diese und andere Eigenschaften werden merklich von der Qualität des Ausgangsmaterials und der Art und Weise, in welcher dieses verarbeitet wird, beeinflußt. Faktoren, welche die Herstellung von fortschrittlicher Keramik für Hochleistungsanwendungen eingeschränkt haben, sind (i) geringe Stärke und Zuverlässigkeit, welche sich aus einer schlechten Qualität des Rohmaterials und ungeeigneten Verarbeitungsverfahren ergibt, und (ii) hohe Kosten, die sich aus niedrigen Produktausbeuten, langen Verarbeitungszyklus-Zeiten und hohe Ausgaben für Anlagenkapital ergeben. Beispielsweise ist ein Hochleistungsgegenstand aus Aluminiumoxid mit hoher Festigkeit ein solcher, der in manchen Fällen durch einen vollständig verdichteten Körper charakterisiert ist, der gleichmäßig aus einheitlichen Submikron- Aluminium-Körnern zusammengesetzt ist. Wenn ein Verarbeitungsschritt eine Gefügebeeinträchtigung oder einen Defekt einer kritischen Größe hineinbringt, wird ein festigkeitsbegrenzender Materialfehler erzeugt und zu einer erheblichen Abweichung von den gewünschten wesentlichen oder Hochleistungseigenschaften führen.
- In der Vergangenheit wurden Keramiken aufgrund des schlechten Ausgangsmaterials und des Einfügens von die Eigenschaften einschränkenden Defekten durch unzureichende Verarbeitung, jeweils wie oben erwähnt, nicht für Hochleistungsanwendungen verwendet. Lediglich in letzterer Zeit hat die Keramikfachwelt die Wichtigkeit sowohl des Ausgangsmaterials als auch des Verarbeitungsverfahrens für die Eigenschaften des hergestellten Gegenstandes erkannt.
- Im allgemeinen werden dreidimensionale komplex gestaltete Keramikteile durch thermoplastisches Spritzgießen hergestellt, bei welchem keramische oder metallische Pulver mit einer Mischung aus thermoplastischen Harzen bei hohem Drehmoment und hoher Temperatur zusammengebracht. Die erhaltene Mischung hat eine teigähnliche Konsistenz, deshalb wird das Verbindungsverfahren im allgemeinen als "Kneten" bezeichnet. Die Teilchendispergierung ist in einem solchen System schwer und langwierig zu erreichen und war traditionell eine Quelle mikrostruktureller Fehler, wie von Löchern oder uneinheitlicher Teilchenverdichtung. Die Mischung wird dann üblicherweise in Form von Granulen oder Pellets in eine Hochdruckeinspritzformmaschine eingebracht. Die Formmaschine und die verwendeten Formen sind üblicherweise groß und teuer, da Einspritzdrucke von etwa 2500 psi (1,72 x 10&sup7; Pa) bis 3000 psi (2,07 x 10&sup8; Pa) reichen können, so daß sie Kräfte zum Zusammenhalten der Form im Bereich eines Mehrfachen von 10 t erfordern. Wenn die Pellets in die Einspritzformmaschine eingebracht werden, werden sie umgeschmelzen und durch einen Eingußkanal in einen Formhohlraum eingespritzt. Die hohe Viskosität und teigähnliche Konsistenz der Gießzusammensetzung kann zu Schweiß- oder Fügelinien, Einlauf-, Eingußkanal- und Trennlinienstrukturen führen, welche jeweils die Eigenschaften einschränkende Fehler erzeugen können. Nachdem der Gegenstand geformt ist, wird die thermoplastisehe/keramische Zusammensetzung einem den Binder entfernenden Verfahrensschritt ausgesetzt, welcher üblicherweise ein langer (Tage erfordernder) teurer und schädlicher Prozeß ist, insbesondere für eine feine Teilchenmatrix, wie sie für Hochleistungskeramikkörper typisch ist. Anfangs kann das Entfernen des Binders zu einer Blasenbildung, Abblätterung und Gußblasenbildung des Gegenstands führen (typischerweise sind 40 Volumenprozent der Zusammensetzung ein plastisches Material, welches von dem feinporösen Körper entfernt ist). Während der Entfernung des Bindemittels, was üblicherweise durch Erhitzen des Gegenstandes durchgeführt wird, wird die Polymer/Keramik-Zusammensetzung über den Polymererweichungspunkt erhitzt, so daß die Größentoleranz schwer zu kontrollieren ist. Nach der Entfernung des Bindemittels wird der poröse Teilchenkörper bei hoher Temperatur gesintert, so daß die Teilchenstruktur zusammenschmelzen kann, wodurch sich eine dichte, feste Keramik ergibt, die etwa um 20 % kleiner ist als der vorgesinterte (grüne) Teilchengegenstand. Eine abschließende Bearbeitung ist im allgemeinen aufgrund von schlechten Größentoleranzen, Trennlinien und von an dem gebrannten Teil verbleibenden Einlaufrückständen erforderlich. Der Bearbeitungsprozeß erzeugt jedoch im allgemeinen Fehler an dem gebrannten Teil, wodurch die Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit begrenzenden Fehler erzeugt werden.
- Ein anderer Ansatz für das thermoplastische Harzgießen lag darin, niedrigschmelzende, niedrigviskose Wachse anstelle der thermoplastischen Harze zu verwenden. Während dieser Ersatz ein Niedrigdruckeinspritzformen erlaubt, haben die mit dem Dispergieren, dem Entfernen des Bindemittels, dem Bearbeiten, der Grünfestigkeit und den Dimensionstoleranzen verbundenen Probleme dieses besondere System von einer weiten wirtschaftlichen Anwendung verhindert.
- Ursprünglich haben die Forscher die Einschränkungen erkannt, die das Bindemittel mit Verarbeitung von komplex geformten dreidimensionalen Teilen auferlegte. Die spätere Technik begann zu verstehen und zu berücksichtigen, daß das Bindemittel, welches das In-Form-bringen und das spätere Handhaben von keramischen und metallischen Teilen erlaubte, auch der Grund für viele ökonomische Ausführprobleme war. Rivers, US-Patent Nr. 4,113,480, entwickelte ein Einspritzformverfahren auf Wasserbasis ausschließlich für Metallpulver unter Verwendung von 1,5 bis 3,5-Gew.% (auf Basis des Metallpulvers) von hochviskosem Methylzelluloseadditiv, um Grünfestigkeit zu erreichen. Die erhaltene Mischung aus Metallpulver, Wasser und Methylzellulose hat die Konsistenz einer "plastischen Masse" und kann bei 8000 psi (5,52 x 10&sup7; Pa) für das Einspritzformen verwendet werden. Die geformte Masse wird dann thermisch getrocknet und das grüne Teil durchläuft einen herkömmlichen Sinterprozeß. Obwohl das Ausbrennen des Bindemittels in diesem besonderen Verfahren eliminiert ist, verbleibt noch die Anwesenheit von Fehlern und Kosten, die mit der Dispersion und dem Formen einer hochviskosen Mischung und genauso der Implementierung eines notwendigen, aber schwierigen thermischen Trocknungsschrittes verbunden sind.
- Die Verwendung eines Formgrundbestandteils, der gefroren werden konnte, wurde untersucht als Alternative zu dem Gießen oder Formen ohne die Verwendung von thermoplastischen Trägermitteln. Sublimatives Trocknen durch Gefriertrocknen (Lyophilisation) hat sich als das Teilchengewebe in dem Grünkörper während des Trocknens weniger zerstörend herausgestellt. A. Kwiatkowski et al., "Preparation of Corundum and Steatite Ceramics by the Freeze Drying Method", Ceramurgia International, vol. 6, Nr. 2, Seiten 79-82 (1980). Ein derartiges Verfahren wurde bei Nesbit, US-Patent Nr. 3,765,512, beschrieben, der das Gießen einer keramischen Gestalt aus einem dicken Schlamm, der Wasser und keramische Teilchen enthält, welche dann, während sie in der Form sind, in eine Gestalt gefroren werden. Das erhaltene gefrorene Teil wurde entformt, bei Raumtemperatur und -druck getrocknet und anschließend gebrannt. Downing et al., US-Patent Nr. 3,885,005 hat grobkörnige, feuerfeste Gestalten aus eine Schlamm, welcher 70% Keramikteilchen mit einer Siebweite von gröber als #200, Wasser und ein Silika-Sol-Bindemittel enthält, gegossen. Die erhaltene gegossene Gestalt wurde danach gefroren, wodurch das Silikat gelierte und die feuerfesten Teilchen zusammenklebte. Das Restwasser wurde gefroren und das Teil wurde entformt und auf 200ºF (93,3ºC) erhitzt, um das Teil zu tauen und zu trocknen. Dennery et al., US-Patent Nr. 3,567,520, formte beim Herstellen von Metallteilen aus pulverisierten Metallen einen dünnen Pastenstreifen auf Wasserbasis in ein Teil, das Teil wurde bei -60ºF (-51,1ºC) gefroren und dann gefriergetrocknet, um thermische Trocknungsbelastungen zu vermeiden, die zerstörend auf das Teil wirken würden. Maxwell et al., US-Patent Nr. 2,893,102, goß und formte dickere Teile aus einem wäßrigen Keramikschlamm, bei welchem der Schlamm und die Form in einem CO&sub2;-Bad gefroren und dann gefriertgetrocknet und gesintert wurde. Als leichte Abweichung von der so beschriebenen Technik beschreiben Weaver et al., US-Patent Nr. 4,341,725, die Verwendung eines Kryoprotektors als Additiv in einer wässrigen Suspension, um von Eiskristallwachstum zu hemmen, welches, nach einem Trocknen ernste festigkeitseinschränkende Defekte bewirken kann. Weaver behauptet, daß der vorhergehende Stand der Technik zu "Niedrigleistungs"- Gegenständen führen würde, die von durch die Eiskristallbildung hervorgerufenen Narben durchsetzt sind. Durch die Verwendung von Wasserstoffbindeadditiven in einem Wasserstoffbindemedium beanspruchen Weaver et al., die Größe der gebildeten Eiskristalle auf etwa 20 bis 50 Nieren (Mikrometer) zu begrenzen.
- Wir haben ein Verfahren zur Herstellung von komplex geformten, dreidimensionalen keramischen und metallischen Teilen mit nahezu idealen und maßgeschneiderten Mikrostrukturen erfunden, wobei das Verfahren einheitlich und reproduzierbar Teileeigenschaften erbringt, welche die des Ausgangsmaterials nahezu erreichen. Dieses Verfahren, durch das einheitliche keramische und metallische Mikrostrukturen erzeugt werden können, umfaßt vorzugsweise die Schritte des Mischens, um eine nahezu ideale Dispersion zu schaffen, des Filterns, des Niederdruckformens oder -gießens, des Gefrierens ohne Bildung von Strukturen oder die Eigenschaften einschränkenden Defekten, des behutsamen aber schnellen sublimativen Trocknens und des schnellen Sinterns bei niedriger Temperatur. Außerdem eleminiert das vorliegende Verfahren die Entfernung des Bindemittels und verringert oder vermeidet die Bearbeitungsschritte, welche jeweils traditionelle Ursachen für Defekte sind, die zu Uneinheitlichkeiten des endgültigen Teils führen. Außerdem können bei Verwendung der vorliegenden Erfindung größere Querschnitte gemacht werden, wobei außerdem eine hohe Oberflächendetailwiederholung und -auflösung erreicht wird, beispielsweise hohe wiegegossene und wie-gebrannte Oberflächenqualität. Für diesen Prozeß geeignet sieht die vorliegende Erfindung auch eine komponentenumfassende Zusammensetzung vor, welche sowohl als Dispergiermittel für die keramischen oder metallischen Teilchen als auch als Kryoprotektoren wirken. Die Erfindung wird bezogen auf verschiedene besondere Ausgestaltungen nachfolgend genauer beschrieben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen oder metallischen Gegenstandes vorgesehen, mit:
- (a) Vorsehen einer stabilen, vergießbaren Suspension, die wenigstens 35 Vol.-% feste keramische oder metallische Partikel, ein Dispergiermittel, wenigstens einen Kryoprotektor und Wasser als das Suspensionsmedium enthält;
- (b) Gestalten der Suspension in einer Gießform;
- (c) Gefrieren der Gießform;
- (d) Gefriertrocknen der erhaltenen geformten Gestalt vor dem Auftauen, um eine getrocknete Gestalt zu erhalten; und
- (e) Brennen der getrockneten Gestalt
- Die vorliegende Erfindung schafft keramische oder metallische Gegenstände mit einer einheitlichen, homogenen Zusammensetzung, einer glatten Oberflächenbeschaffenheit, einer dichten oder einheitlich porösen, fehlerfreien Mikrostruktur, einer strukturfreien Oberfläche und einer hohen Dimensionstoleranz. Diese Erfindung macht auch einen Schritt des Ausbrennens von Bindemittel unnötig, wodurch Verformungen und die Erzeugung von typischerweise durch einen solchen Verfahrensschritt hervorgerufenen Defekten ausgeschlossen werden. Im wesentlichen schafft diese Erfindung die Möglichkeit, Defekte auf einen Teilchengrößenbereich von weniger als einem Micron (Mikrometer) zu kontrollieren, im Gegensatz zu den 20-50 Mikron (Mikrometer)-Defekten, mit denen die Technik üblicherweise befaßt war.
- Die vorliegende Erfindung ist ein von der Pulvervorbereitung bis zum Sintern integriertes Verfahren für die Herstellung von einfach und komplex geformten keramischen und metallischen Hochleistungsteilen. Dieses Verfahren kann für eine große Vielzahl von Oxid- und Nichtoxid-, monolitischen und zusammengesetzten Keramikzusammensetzungen verwendet werden, wie, aber nicht eingeschränkt auf, für Tonerde, Kieselerde, Kordierit, Zirkonerde, Siliziumnitrid, Sialon, Zirkonerde verstärkte Tonerde, durch SiC-Spitzen verstärkte Tonerde und Siliziumnitrid; die Erfindung ist außerdem anwendbar auf eine große Vielzahl von Metallpulvern, wie Carbonyleisen, Carbonylnickel und rostfreien Stahl. Im allgemeinen ist die vorliegende Erfindung auf feine und grobe anorganische Pulver anwendbar. Die Erfindung ist außerdem anwendbar auf eine große Vielzahl von Teilchengrößen, einschließlich Submicron (Submikrometer)- und Micron (Mikrometer) -größen, auf eine große Vielzahl von Teilchengrößenverteilungen, einschließlich enge und weite Verteilungen und auf eine große Vielzahl von Oberflächenbereichen, vorzugsweise auf einen spezifischen Oberflächenbereich von weniger als 100 m²/g.
- Die oben beschriebenen Partikelzusammensetzungen werden in eine schlammartige Gieß- oder Formmasse geformt, vorzugsweise eine, die hoch beladen ist, daß heißt mit einem Festkörpergehalt von wenigstens etwa 35 Vol.-%, und in eine Masse, die eine sehr geringe Viskosität, vorzugsweise weniger als etwa 5.000 mPa x s bei 100 sec&supmin;¹ Scherungsrate, aufweist. Diese geringe, gießbare Viskosität wird durch eine verbesserte Teilchendispersion in dem Suspensionsmedium erreicht und erlaubt ein geeignetes Einspritzen ohne Füllstrukturen, Füge- oder Schweißlinien oder Trennliniendefekte.
- Die Lösungschemie schließt wenigstens einen Kryoprotektor, vorzugsweise eine Reihe von Kryoprotektoren ein. Außerdem kann ein Kryoprotektor eine doppelte Rolle spielen, indem es sowohl ein Kryoprotektor als auch ein Dispergiermittel, ein Grünfestigkeitsverstärker und/oder ein Viskositätsmodifikator ist. Dies steht erneut im Gegensatz zu Weaver's Beschreibung eines einzelnen Kryoprotektors, wobei der Schwerpunkt in diesem Patent allein auf der Verzögerung des Eiskristallwachstums liegt, ohne Berücksichtigung der Aspekte der Keramikverarbeitung. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Wasserstoffbindedispergiermittel, wie Polyakrylat, das sowohl als Dispergierhilfe zur wesentlichen Verbesserung der Dispersion und auch als Kryoprotektor wirkt, der wäßrigen Suspenslon zugegeben. Zweitens kann auch ein Wasserstoffbinde-Viskositätsveränderer zur Sicherstellung einer geeigneten Rheologie als kryoprotektor wirken, beispielsweise Methylzelluloseäther.
- Zusätzliche Komponenten der wäßrigen Suspension umfassen einen Wasserstoffbinde-Grünfestigkeitsverstärker oder einen Viskositätsveränderer, wie Polyvinylalkohol oder Methylzellulose. Beispielsweise kann das System einen Weichmacher, der auch Kryoprotektor-Eigenschaften aufweist, wie Polyäthylenglykol umfasst.
- Außerdem kann Glyzerin als Kryoprotektor verwendet werden, und in manchen Konzentrationen kann es auch das Dispergiermittel (beispielsweise NARLEX LD-45) weich machen oder einen Viskositätsmodifizierer (beispielsweise METHOCEL). Dementsprechend ist es ein vorteilhafter Aspekt dieser Erfindung, daß die verschiedenen Komponenten multifunktional sind, indem sie Dispergier-, Kryoprotektor-, Grünfestigkeitsverstärkungs- und/oder Viskositätsmodifikationsfunktionen erfüllen. Die besonderen Funktionen hängen stark von dem spezifischen System ab, insbesondere was die unten beschriebene Kompatibilität der verwendeten Komponenten betrifft.
- Die Teilchenpulver, Wasser und Additive werden vorsichtig bei hoher Scherungsrate miteinander vermischt, um einen flüssigen, vergießbaren Brei zu erzeugen, der dann gefiltert wird. Das Filtern wird üblicherweise durch eine Reihe von Filtern mit einer durchschnittlichen Porengröße von etwa 10 Mikron (Mikrometer) erreicht. Obwohl es nicht wesentlich ist, wird vorgezogen, den Brei zu filtern, um fremde Abfallstoffe, die sich aus der Umgebungsluft oder von verschiedenen Behältern ansammeln, oder die in den rohen Materialien enthalten sein können. Es hat sich herausgestellt, daß solche fremden Abfallstoffe mikrostrukturelle Verunreinigungen, Inhomogenitäten und festigkeitsbegrenzende Defekte erzeugen.
- Die erhaltene Suspension wird entlüftet und in eine Form eingespritzt. Das Einspritzen wird üblicherweise bei niedrigem Druck, der im allgemeinen geringer ist als 100 psi (6,84 x 10&sup5; Pa), durchgeführt. Das geformte Material kann weich oder hart sein, wie Silikongummi, Wachs, Tonerde oder Werkzeugstahl. Die Formen können vor dem Einspritzen kalt sein, wie typischerweise -50 ºC bis -80 ºC, oder sie können warm sein, in welchem Fall die Form nach dem Einspritzen bis in den gewünschten Temperaturbereich abgekühlt wird. Für letzterem Fall kann die Abkühlungsrate der Form entweder schnell oder langsam sein. Vorzugsweise ist die Abkühlungsrate schnell, was die Verhinderung von Eiskristallbildung zusätzlich unterstützt und außerdem den gesamten Prozeß schneller macht. Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt die Durchführung der vorhergehenden Schritte in einem geschlossenen (das heißt hermetischen, isolierten) System, um die Verunreinigung der Materialien zu vermeiden. Es ist auch möglich, die nachfolgenden Schritte in einem geschlossenen System durchzuführen.
- Danach wird das geformte Teil entformt und gefriergetrocknet. So wie hier verwendet, schließt der "Gefriertrocknungs"- prozeß eine zerstörungsfreie Sublimierung des Porenfluidmediums ein. Die Verarbeitung kann in diskreten Stufen erfolgen, wobei der Gegenstand während der zerstörungsfreien Sublimation langsam erhitzt wird. Dementsprechend kann während des sublimativen Trocknungsprozesses eine gewisse Verdampfung auftreten. Nichts desto weniger wird ein derartiges Auftreten von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Ein Vorteil des Gefriertrocknens liegt darin, daß eine sehr geringe Schrumpfung auftritt und die Schrumpfung während der Trocknung sehr kontrolliert abläuft. Das erhaltende Grünteil ist einfach handhabbar und wird dann in einen Sinterofen eingebracht. Entsprechend macht die vorliegende Erfindung das Ausbrennen des Binders unnötig. Wie oben dargelegt, ist es bevorzugt, daß der Ausgangsbrei hoch beladen ist, und dieser hohe Festkörperanteil bewirkt auch die Verringerung der Trocknungszeit, in dem er gleichzeitig die Menge des zu entfernenden Porenfluids verringert. Die Suspensionschemie sollte vorzugsweise Komponenten mit hoher Sublimationshitze verwenden.
- Die Brei- oder Lösungsviskosität ist im wesentlichen eine Funktion des effektiven Volumens der festen Partikel, eher als der Gewichtsanteil der Festkörper. Praktisch ausgedrückt wird ein vergießbarer Partikelbrei einen wesentlich geringeren Volumenanteil an Festkörpern aufweisen als der maximale Packungsanteil. Wenn der Volumenanteil der Festkörper ansteigt, führen die Wechselwirkungen zwischen den Partikeln, seien sie repulsiv oder agglomerativ, zu einer Erhöhung der Viskosität des Breis. Insbesondere bei kolloidalen Partikeln bewirkt die diffuse Doppelschicht eine Vergrößerung des effektiven Volumenanteils der Festkörper. Durch die Verwendung des Dispergiermittels können jedoch die Wechselwirkungen zwischen den Partikeln verringert werden, so daß die festen Bestandteile in hohem Maße als individuell fließende Einheiten wirken und eine vergießbare Viskosität aufrechterhalten. Obwohl die theoretischen Aspekte der feinen Partikeldispersion in der Literatur dokumentiert sind, wählen die Experten in diesem Bereich in der Praxis jedoch eine Reihe von konventionellen Dispergenzien, um sie in dem Suspensionssystem zu testen. Wir haben gefunden, daß bevorzugte Dispergenzien polymere Polyelektrolyten aufweisen. Bevorzugte polymere Polyelektrolyte umfassen Polymere oder Copolymere auf Akrylsäurebasis, insbesondere solche mit Natrium oder Ammoniumgruppen (wie die von der National Starch Co., Bridgewater, NJ, erhältlichen, welche mit den Handelsbezeichnungen NARLEX LD-42 und LD-45 identifiziert werden, oder solche von R.T. Vanderbilt & Co, Norwalk, CT, unter den Bezeichnungen Darvan C und Darvan 821A). Andere Dispergenzien enthalten Natrium, Kalium oder Ammonium-Polyphosphate oder Pyrophosphate, oder andere bekannte Dispergenzien, wie wasserlösliche Zitrate, Silikate oder Tartrate. Das Dispergenz kann auch ein Amin sein, wie ein Di- oder Trialkylamin (z.B. Diäthylamin, Triprophylamin) ein Di- oder Trialkanolamin (z.B. Triäthanolamin), N, N-Diäthyläthanolamin, Polyäthylenimin (z.B. Corcat P-600 (MW=600.000) oder Corcat P-12 (MW=12.000), erhältlich bei Virginia Chemical, Portsmouth, VA), Morpholin oder andere bekannte Amindispergenzien. Weitere Dispergenzien enthalten Polyoxyalkylenderivate oder Polypropylenglykol (beispielsweise Pluronic L-12, erhältlich von BASF-Wyandotte Corporation, Parsippany, NJ), Polyähtylenglykol (z.B. EMCOL CC-42 und CC-55, erhältlich von Witco Chemical Co., Houston, TX), Polyvinylpyrolidon und Vinylazetat. Die Lösungsviskosität beeinflußt auch die Suspensionsviskosität und Suspensionen gemäß der vorliegenden Erfindung können einen Viskositätsmodifizierer benötigen, um ge-eignete Gieß- und Formrheologie sicherzustellen. Beispielsweise dient Dimethylsulfoxid (DMSO) als ein Kryoprotektor der Verstärkung der Suspensionsviskosität, so daß man Methanol zur Verringerung der Viskosität hinzugeben kann, während weiterhin ein kolloidal stabiles und kompatibles System gegeben ist.
- Geeignete Kryoprotektoren sind monomere und polymere Verbindungen, wie Dimethylsulfoxid, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Glyzerin, 1, 2-propandiol, Harnstoff, Zucker (z.B. Sascharose, Raffinose), Aminoessigsäure, Oxalsäure, Glyzerol, Polyvinylalkohol, Methylzellulose, Äthylzellulose, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
- Die Formzusammensetzung kann auch einen Viskositätsmodifizierer oder einen Grünfestigkeitsverstärker aufweisen; wie oben beschrieben können verschiedene Komponenten des Systems multifunktionaler Natur sein. Beispiele dieser Additive sind Polyvinylalkohol, Methyl- und Äthylzelluloseäther (z.B. METHOCEL, erhältlich von Dow Chemical Midland, MI) und Glykole, wie Polyäthylenglykol und Methoxipolyäthylenglykol (z.B. Carbowax, erhältlich von Union Carbide, New York, NY).
- Es ist ein wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, daß der kryoprotektor und das Dispergenz kompatibel in Bezug auf Dispersionsstabilität, Kryoprotektion, Grünfestigkeit und Viskosität sind. So kann zum Beispiel in Bezug auf die Dispersionsstabilität die Verwendung von Azeton in manchen Systemen gegenüber Dimethylsulfoxid die Dispersionsstabilität verringern und zu Agglomeraten führen und dadurch eine Erhöhung der Breiviskosität und Inhomogenität bewirken. Außerdem sollte beispielsweise das Dispergenz nicht den Effekt des Kryoprotektors verringern, wodurch große Kristalle und daraus folgende Eigenschaftsfehler hervorgerufen würden. Entsprechend muß der geschulte Techniker das gewünschte Dispergenz/Kryoprotektor-System testen, um festzulegen, ob die Komponenten ausreichend kompatibel sind. Die unten beschriebenen Illustrationen der Erfindung umfassen Systeme, die kompatibel sind, wie allein durch experimentieren festgestellt wurde, da kein zur Festlegung kompatibler Systeme mit anderen als empirischen Methoden bekannt ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Kryoprotektor eine Mischung von wenigstens zwei Komponenten, von welchen eine insbesondere Methanol ist. Während Methanol allein keine ausreichende Kryoprotektion bewirken kann, nimmt man an, daß in Kombination mit einem anderen Kryoprotektor (wie Dimethylsulfoxid) Methanol als ein Eisweichmacher, Viskositätsmodifizierer und Trocknungsratenverstärker wirkt.
- Die Vermeidung von Eiskristallen mit einer mit Hochleistungskeramiken inkompatiblen Größe wird mit der vorliegenden Erfindung durch Verwendung einer oder mehrerer der folgenden Techniken erreicht:
- (a) die Zugabe eines oder mehrerer chemischer Additive;
- (b) die Verwendung einer geeignet schnellen Abkühlrate;
- (c) die Verwendung eines ausreichend hohen Festkörpergehaltes.
- Wir haben herausgefunden, daß schnell abgekühlte Suspensionen nicht dieselben Konzentrationen an Kryoprotektoren erfordern, wie langsamer abgekühlte Suspensionen bei ansonsten gleichen Umständen. Es ist festzustellen, daß diese Techniken miteinander in Wechselwirkung treten und die Verwendung von einer dieser Techniken kann das Maß, in dem eine andere verwendet werden muß, um die gewünschten Resultate zu erzielen, beeinflussen. Unsere Untersuchung von gebrannten und grünen Keramiken, die gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, zeigt, daß mit diesen Techniken hierbei Keramiken erreicht wurden, die im wesentlichen frei von Fehlern in einem großen Bereich von mehr als etwa 10 Micron (Mikrometer) sind. Außerdem haben wir Formulierungen geschaffen, die stabile Topfzeiten von mehr als 60 Tagen ohne Umrühren aufweisen, außer direkt vor dem Gebrauch.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden besonderen Ausführungsformen veranschaulicht, die die Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines trichterförmigen Teiles, das etwa 4 Inch lang ist, einen inneren Durchmesser von etwa 1,75 Inch (4,445 cm) aufweist, der sich bis zu etwa 0,75 Inch (1,905 cm) verjüngt, einen äußeren Durchmesser, der sich von etwa 2,0 Inch (5,08 cm) bis etwa 1,0 Inch (2,54 cm) verjüngt und einen dickesten Querschnitt von etwa 0,375 Inch (0.952 cm) aufweist.
- Tonerdepulver (bezeichnet mit A-16 SG, erhältlich von Aluminium Co. of America, Pittsburgh, PA) wurde wie eingekauft in einer Menge von etwa 50-57 Vol.-% in einem wäßrigen Medium verwendet, wobei die tatsächliche Menge von der gewünschten Schrumpfung beim Brennen abhängt. Außerdem eingeschlossen war 1 Gew.-% auf der Basis des Pulvers, eines Dispergenz, wie einen polymeren Polyelektrolyt auf Acrylatbasis (bezeichnet als NARLEX LD-45, erhältlich von National Starch Co., Bridgewater, NJ). Diese Menge Dispergenz ist ausreichend, um eine ausreichende Stärke für den getrockneten Grünkörper zu erreichen, obwohl bis zu 3 Gew.-% des Dispergenz bei einem geringerem Festkörperbeladungsanteil erwünscht sein können. Zusätzliche Komponenten umfaßten 10 Vol.-% Dimethylsulfoxid als Kryoprotektor und 5 Vol.-% Methanol, das die Trocknung unterstützt, und 0,25 % NALCO 2309 (NALCO Chemicals, Chicago, Ill.) als Schaumverhinderungsmittel, wobei alle Mengen auf das Porenfluidvolumen bezogen sind. Der Rest der Zusammensetzung ist Wasser.
- Eine hochbeladene, vergießbare Suspension wurde durch Mischen der Komponenten über Nacht hergestellt, beispielsweise mit einer Walzenmühle oder mit einer Farbschüttelvorrichtung. Die endgültige Viskosität der Suspension betrug etwa 150 bis 200 mPa x s (100 sec¹) gemessen mit einem Haake-Viskometer.
- Eine Form wurde aus einem Stahlhohlraum zur Festlegung der äußeren Fläche des Teiles und einem darin konzentrisch angeordneten Stahlformkern zur Festlegung der inneren Oberfläche vorbereitet.
- Nach dem Abtrennen und Mahlen wurde die vergießbare Suspension entlüftet und in die Stahlform eingespritzt, die direkt vorher auf -78 ºC gefroren wurde. Vor Ablauf von 5 Minuten war die Suspension gefroren und das grüne Teil aus der Form genommen und leicht handhabbar. Das Grünteil wurde für eine Dauer von etwa 20 Stunden bei einem Druck von nicht mehr als etwa 60 Mikron Hg (8,0 Pa) gefriergetrocknet. Nach dem Gefriertrocknen wurde das Teil bei etwa 1500 ºC für etwa 4 Stunden gesintert, wobei diese Bedingungen typisch für das Tonerdesintern sind. Das gesinterte Teil hatte eine einheitliche Korngröße und eine Dichte von theoretischen 97 +%.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Haushaltzange, einschließlich der Klemmbacken, Zähne, biegsamen Verbindung und Griffkrümmung. Die Teile sind etwa 12 Inch (30,48 cm) lang, etwa 1,25 Inch (3,175 cm) an dem breitesten Punkt und etwa 0,5 Inch (1,270 cm) am dicksten Querschnitt.
- Die Formsuspension wies etwa 45 Vol.-% Festkörper einer mit Yttrium (3 mol%) teilweise stabilisierten Zirkonerde (bezeichnet als HSY-3.0 Güteklasse, erhältlich von Daiichi Kigenso Kagaku Kagyo Co., Ltd., Osaka, Japan) mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 1,0 Micron (Mikrometer) und einem spezifischen Oberflächenbereich von etwa 7 m²/g auf. Drei Gew.-% eines Dispergenz (NARLEX LD-45, auf der Basis des trockenen Keramikpulvergewichts) wurde zum dispergieren des Pulvers verwendet und war außerdem in ausreichender Menge vorhanden, um dem getrockneten Teil eine ausreichende Grünfestigkeit zu geben. Wie in dem vorhergehenden Beispiel wurden 10 Vol.-% Dimethylsulfoxid und 5 Vol.-% Methanol, auf der Basis des Porenfluidvolumens, als Kryoprotektor bzw. Trocknungsadditiv zugegeben. Der Rest war Wasser. Ein Mischen wurde unter hoher Scherung wie in dem vorhergehenden Beispiel durchgeführt.
- Die erhaltene vergießbare Suspension wurde entlüftet und bei Raumtemperatur in eine Aluminiumform eingespritzt. Die gefüllte Form wurde dann für etwa 30 Minuten in eine Umgebung von -78ºC gebracht, um das Teil vollständig zu frieren. Danach wurde das Teil aus der Form genommen und wie oben beschrieben gefriergetrocknet. Das getrocknete Teil wurde bei etwa 1600ºC für etwa 4 Stunden gesintert. Die erhaltene Mikrostruktur war ein 99+% dichtes Zirkonerdeteil von einheitlicher Korngröße.
- Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer komplexen dreidimensionalen Gestalt; insbesondere ein Vierflügelrotor mit einem Durchmesser von etwa 2 Inch (5,08 cm) und einer Höhe von etwa 2 Inch (5,08 cm). Die Rotorgeometrie weist eine hohle konische Nabe auf, an welcher vier schraubenlinienförmig gestaltete Flügel befestigt sind, die einen 90 Grad Winkel zwischen ihrer Stirnkante und ihrer hinteren kante aufweisen; die Flügel haben eine Querschnittsdicke von etwa 0,25 Inch (0,635 cm), die sich auf etwa 0,125 Inch (0,318 cm) an ihren äußeren Kanten verjüngen.
- Die Formsuspension wurde aus etwa 55 Vol.-% eines Pulvers eines rostfreien Stahls 304 mit geringem Kohlenstoffgehalt gebildet, das eine Partikelgröße von weniger als 22 Micron aufweist (bezeichnet als TP304L Güteklasse, erhältlich von Avesta Nyby Powder AB, Torshalla, Sweden). Außerdem beigegeben wurden etwa 3 Gew.-% Dispergenz (NARLEX LD-45 auf der Basis des Trockenpulvergewichts). Aufgrund der hohen Dichte (7,9 g/cm³) und der relativ großen partikelgröße des Pulvers wurde es als notwendig erachtet, die Suspensionsviskosität zu erhöhen, um eine stabile Suspension (d.h. keine Sedimentation) zu erreichen. Dies wurde durch die Zugabe von 0,05 Gew.-% (auf der Basis des trockenen Pulvers) eines Zelluloseätherpolymers (bezeichnet als METHOCEL 20-121, erhältlich von Dow Chemicals Midland, MI) erreicht; dieser Viskositätsmodifizierer verstärkt außerdem die Grünfestigkeit des getrockneten Teils. Als ein Kryoprotektor wurde 5 Vol.-% Dimethylsulfoxid (auf der Basis des porenfluids) zugegeben; kein Methanol wurde verwendet; 0,25 Vol.-% NAGLO 2309 wurde als Schaumverhinderungsmittel zugegeben. Der Rest bar Wasser.
- Die Zusammensetzung wurde abgetrennt und wie oben beschrieben gemahlen, um eine vergießbare, stabile Suspension zu erreichen. Diese Suspension wurde dann entlüftet und in eine vorher auf -78 ºC gefrorene Form eingespritzt. Innerhalb von etwa 1 Minute war das Teil gefroren und dieses wurde dann entformt. Das entformte Teil wurde danach wie oben beschrieben gefriergetrocknet. Das getrocknete Teil wurde unter Verwendung von geeigneten und herkömmlichen Parametern, wie sie für Metallpulveröfen und Atmosphären dafür anwendbar sind, gebrannt.
- Dieses Beispiel beschreibt die Formung eines keramischen Blockes, bei dem eine einzige Komponente sowohl als Dispergenz als auch als Kryoprotektor fungiert und außerdem als Grünfestigkeitsverstärker wirkt.
- Eine Formsuspension wurde aus etwa 45 Vol.-% Yttrium-Festkörpern vorbereitet, die etwa 3 mol % teilweise stabilisierte Zirkonerde aufwiesen (HSY-3.0 Güteklasse wie in Beispiel 2). Die verbleibenden 55 Vol.-% Porenfluid wurden aus Wasser und einem polymeren Polyelektrolyt-Dispergenz/Kryoprotektor (NARLEX LD-45 wie oben beschrieben) zusammengesetzt. Die Form/Gießzusammensetzung war damit aus etwa 45 Vol.-% keramischen Partikeln, etwa 10 Vol.-% Dispergenz/Kryoprotektor und etwa 45 Vol.-% Wasser zusammengesetzt.
- Die Suspension wurde geformt und wie in Beispiel 2 beschrieben verarbeitet. Der keramische Block hatte nach Brand die Dimensionen von etwa 50mm x 50mm x 5mm.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen oder
metallischen Gegenstandes enthaltend:
(a) Vorsehen einer stabilen vergießbaren Suspension, die
wenigstens 35 Vol.-% feste keramische oder metallische
Partikel, ein Dispergiermittel, wenigstens einen
Kryoprotektor und Wasser als das Suspensionsmedium enthält;
(b) Gestalten der Suspension in einer Gießform;
(c) Gefrieren der Gießform;
(d) Gefriertrocknen der erhaltenen geformten Gestalt vor dem
Auftauen, um eine getrocknete Gestalt zu erhalten; und
(e) Brennen der getrockneten Gestalt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Dispergiermittel ein polymerer Elektrolyt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der polymere
Polyelektrolyt ein Polymer oder Copolymer auf der Basis von
Acrylsäure oder ein Polyphosphat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Dispergiermittel wahlweise eines folgenden ist: ein Amin, ein
Polyäthylenimin, ein Pyrophosphat, ein Zitrat, ein Silikat, ein
Tartrat, ein Polyoxyalkenderivat von Propylenglycol, ein
Polyäthylenglykol, ein Polyvinylpyrrolidon oder ein
Vinylazetat.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Suspension eine Viskosität von weniger als 5000
mPa.S bei einer Scherrate von 100 sek&supmin;¹ aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Schritte (b) bis (c) in einem geschlossenen System
ausgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Suspension außerdem ein Trocknungsmittel aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Trocknungsmittel Methanol ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Suspension außerdem einen Viskositätsveränderer
aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Suspension eine kombination von wenigstens zwei
Kryoprotektoren aufweist, die aus folgender Gruppe ausgewählt
sind: Dimethylsulfoxid, Methanol, Äthanol, Isopropanol,
Äthylenglykol, Polyäthylenglykol, Glyzerin, 1,2-Propandiol,
Harnstoff, Zucker, Aminoessigsäure, Oxalsäure, Glyzerol,
Polyvinylalkohol, Methylzellulose Äthylzellulose,
Polyvinylpyrrolidon, und deren Mischungen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem
das Dispergiermittel auch als der Kryoprotektor dient.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem der Schritt des Gestaltens durch Gießen der Suspension
in die Gießform bewirkt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welchem
der Schritt des Gestaltens durch Einspritzen der Suspension in
die Gießform bewirkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem die Suspension in
die Gießform bei einem Druck von weniger als 100 psi
(6,89x10&sup5;Pa) einspritzbar ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Partikel aus einem keramischen Material bestehen,
welches aus Tonerde, Zirkonerde, Kordierit, Kieselerde,
Siliziumnitrid, Sialon, mit Zirkonerde, widestandsfähig
gemachter Tonerde, SiC-Draht-verstärkte Tonerde oder deren
Mischungen ausgewählt ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem
die Partikel aus einem Metall bestehen, das aus Eisen, Nickel,
deren Legierungen oder Mischungen davon ausgewählt ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem Schritt (b) Schritt (c) vorangeht.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei
Schritt (c) Schitt (b) vorangeht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3608587A | 1987-04-09 | 1987-04-09 | |
US12564387A | 1987-11-25 | 1987-11-25 | |
PCT/US1988/001258 WO1988007902A2 (en) | 1987-04-09 | 1988-04-11 | Forming of complex high performance ceramic and metallic shapes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3887140D1 DE3887140D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3887140T2 true DE3887140T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=26712775
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88904795T Expired - Fee Related DE3887140T2 (de) | 1987-04-09 | 1988-04-11 | Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern. |
DE88904796T Expired - Fee Related DE3884613T2 (de) | 1987-04-09 | 1988-04-11 | Komplexe keramische und metallische formkörper durch niederdruck-formgebung und trocknen durch sublimation. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88904796T Expired - Fee Related DE3884613T2 (de) | 1987-04-09 | 1988-04-11 | Komplexe keramische und metallische formkörper durch niederdruck-formgebung und trocknen durch sublimation. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0356462B1 (de) |
JP (2) | JP3065087B2 (de) |
KR (1) | KR960008882B1 (de) |
AT (2) | ATE100006T1 (de) |
AU (2) | AU1782588A (de) |
DE (2) | DE3887140T2 (de) |
WO (2) | WO1988007903A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005031212A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Daimlerchrysler Ag | Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellverfahren, Urform und Verwendung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5014763A (en) * | 1988-11-30 | 1991-05-14 | Howmet Corporation | Method of making ceramic cores |
JP2751966B2 (ja) * | 1989-07-20 | 1998-05-18 | 住友金属鉱山株式会社 | 射出成形用組成物 |
US5069714A (en) * | 1990-01-17 | 1991-12-03 | Quebec Metal Powders Limited | Segregation-free metallurgical powder blends using polyvinyl pyrrolidone binder |
JP2685112B2 (ja) * | 1992-06-24 | 1997-12-03 | 大同特殊鋼 株式会社 | 粉末成形品の製造法 |
SE9202196D0 (sv) * | 1992-07-17 | 1992-07-17 | Sandvik Ab | Method of manufacturing whiskerreinforced ceramics |
US5312791A (en) * | 1992-08-21 | 1994-05-17 | Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. | Process for the preparation of ceramic flakes, fibers, and grains from ceramic sols |
FR2705596B1 (fr) * | 1993-05-24 | 1995-07-13 | Impac Technologies | Procédé de moulage par injection de barbotines et dispositif pour sa mise en Óoeuvre. |
IL115053A (en) * | 1994-09-01 | 1999-11-30 | Cabot Corp | Ceramic slip compositions and method for making the same |
US5861115A (en) * | 1995-03-29 | 1999-01-19 | Ngk Insulators, Ltd. | Method for freeze molding |
JP4014256B2 (ja) * | 1997-08-06 | 2007-11-28 | 日本碍子株式会社 | 粉体成形方法 |
JP2002284584A (ja) * | 2001-03-28 | 2002-10-03 | Asahi Glass Co Ltd | シリケート質多孔体の製造方法 |
DE102004017892B3 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-03 | Daimlerchrysler Ag | Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellung und Verwendung |
JP2008524401A (ja) | 2004-12-20 | 2008-07-10 | パフォーマンス インディケーター エルエルシー | 高輝度、持続性のフォトルミネセンス配合物およびフォトルミネセンス品、ならびにその製造方法 |
DE102005011019B4 (de) * | 2005-03-10 | 2007-01-04 | Daimlerchrysler Ag | Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss |
JPWO2014057564A1 (ja) * | 2012-10-11 | 2016-08-25 | 岩谷産業株式会社 | 凍結乾燥法を用いた塗布物の製造方法 |
CN110892037B (zh) * | 2017-07-10 | 2022-02-15 | 约翰·亚历山大·诺埃尔 | 相变材料及其生产方法 |
CN112368092A (zh) * | 2018-07-06 | 2021-02-12 | 赛莫必乐公司 | 镁基合金泡沫 |
WO2021026629A1 (en) * | 2019-08-14 | 2021-02-18 | Pyrotek High Temperature Industrial Products Inc. | Method of making a refractory article |
CN111112569B (zh) * | 2019-12-30 | 2021-03-30 | 珠海凯利得新材料有限公司 | 一种金属基陶瓷复合材料零件的加工工艺 |
CN112461635A (zh) * | 2020-12-08 | 2021-03-09 | 首钢集团有限公司 | 一种炮泥试样及其制备方法 |
CN113292320A (zh) * | 2021-07-02 | 2021-08-24 | 深圳艾利佳材料科技有限公司 | 一种多孔陶瓷注塑成型方法及制品 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330892A (en) * | 1964-07-24 | 1967-07-11 | Corning Glass Works | Molding comminuted nonplastic inorganic material |
US4341725A (en) * | 1977-12-13 | 1982-07-27 | Weaver Gerald Q | Molding refractory and metal shapes by slip-casting |
GB1603855A (en) * | 1978-05-10 | 1981-12-02 | Johnson Matthey Co Ltd | Resin-impregnated sintered silver articles |
DE3011911A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von elektrokeramik |
JPS59205433A (ja) * | 1983-05-06 | 1984-11-21 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミツクと金属の複合焼結体の製造法 |
JPS60217106A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-30 | 高橋 信之 | 無機粉末凍結成形法 |
JPS60218401A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-11-01 | Nobuyuki Takahashi | 金属粉末の凍結成形法 |
JPS6160802A (ja) * | 1984-08-30 | 1986-03-28 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 粉体の射出成形方法 |
JPS6196008A (ja) * | 1984-10-17 | 1986-05-14 | Shintou Kogyo Kk | 多孔性成形型の製造方法 |
JPS61287702A (ja) * | 1985-06-17 | 1986-12-18 | 日本鋼管株式会社 | 粉体の成形方法 |
JPS6244506A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-26 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | ステンレス鋼粉の多孔質焼結体の製造法 |
JPS62192502A (ja) * | 1986-02-19 | 1987-08-24 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 粉体の鋳込み成形方法 |
US4734237A (en) * | 1986-05-15 | 1988-03-29 | Allied Corporation | Process for injection molding ceramic composition employing an agaroid gell-forming material to add green strength to a preform |
-
1988
- 1988-04-11 DE DE88904795T patent/DE3887140T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-11 WO PCT/US1988/001259 patent/WO1988007903A1/en active IP Right Grant
- 1988-04-11 JP JP63504364A patent/JP3065087B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-11 EP EP88904796A patent/EP0356462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-11 AU AU17825/88A patent/AU1782588A/en not_active Abandoned
- 1988-04-11 AT AT88904795T patent/ATE100006T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-11 AT AT88904796T patent/ATE95094T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-11 AU AU17291/88A patent/AU1729188A/en not_active Abandoned
- 1988-04-11 EP EP88904795A patent/EP0356461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-11 KR KR1019880701628A patent/KR960008882B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-04-11 JP JP63504363A patent/JP2843348B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-11 WO PCT/US1988/001258 patent/WO1988007902A2/en active IP Right Grant
- 1988-04-11 DE DE88904796T patent/DE3884613T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005031212A1 (de) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Daimlerchrysler Ag | Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellverfahren, Urform und Verwendung |
DE102005031212B4 (de) * | 2005-07-01 | 2007-11-08 | Daimlerchrysler Ag | Zerstörbarer Formkern für den metallischen Guss, Herstellverfahren, Urform und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1988007902A2 (en) | 1988-10-20 |
EP0356461B1 (de) | 1994-01-12 |
KR890701250A (ko) | 1989-12-19 |
ATE95094T1 (de) | 1993-10-15 |
DE3887140D1 (de) | 1994-02-24 |
AU1729188A (en) | 1988-11-04 |
ATE100006T1 (de) | 1994-01-15 |
WO1988007902A3 (en) | 1988-11-03 |
WO1988007903A1 (en) | 1988-10-20 |
JPH02503013A (ja) | 1990-09-20 |
EP0356461A1 (de) | 1990-03-07 |
EP0356462B1 (de) | 1993-09-29 |
DE3884613T2 (de) | 1994-01-27 |
JP2843348B2 (ja) | 1999-01-06 |
EP0356462A1 (de) | 1990-03-07 |
AU1782588A (en) | 1988-11-04 |
KR960008882B1 (ko) | 1996-07-05 |
JPH02503012A (ja) | 1990-09-20 |
DE3884613D1 (de) | 1993-11-04 |
JP3065087B2 (ja) | 2000-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887140T2 (de) | Herstellung von komplexen keramischen und metallischen hochleistungsformkörpern. | |
DE3786300T2 (de) | Wässerige Zusammensetzungen zum Spritzgiessen bestehend aus einem gelbildendem Material und aus keramischen und/oder metallischen Pulvern. | |
DE69907385T2 (de) | Matrizenzusammensetzungen und Formkörper mit verbesserter Leistung zum Giessen von Gasturbinenbauteilen | |
EP0094591B1 (de) | Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69807666T2 (de) | Spritzgiess verfahren zur herstellung von formkörpen aus keramik- und/oder metallpulver mittels gel ausbildung | |
US5047181A (en) | Forming of complex high performance ceramic and metallic shapes | |
DE69202984T2 (de) | Wässriges Verfahren zum Spritzgiessen von Kermikpulvern bei hohem Feststoffgehalt. | |
DE102008000100B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers | |
DE68902279T2 (de) | Verfahren fuer die herstellung von gesinterten keramischen gegenstaenden. | |
DE69007391T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von keramischen Werkstoffen. | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE2651311C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus Keramik | |
DE2856593A1 (de) | Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus | |
DE3942666C2 (de) | ||
DE3725138A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer formteile | |
EP0231863B1 (de) | Stabile Schlickergussmasse auf Basis von feinteiligen Aluminiumnitrid-enthaltenden Pulvern | |
DE102020108196A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und eine keramische, silikatfreie Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen | |
DE69112816T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von spritzgegossenen oder durch schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser. | |
DE69112818T2 (de) | Verfahren zur herstellung von durch spritz- oder schlickerguss erhaltenen formen mit grossem durchmesser. | |
DE69006153T2 (de) | Herstellung eines Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid. | |
DE102005058034A1 (de) | Herstellungsverfahren für einen keramischen Formkörper und entsprechender keramischer Formkörper sowie dessen Verwendung | |
DE60009903T2 (de) | Bordcarbid-Gusskörper | |
EP0473022B1 (de) | Vergiessbare und sinterfähige, Pulver enthaltende Formmasse | |
DE19612386A1 (de) | Verfahren zum Gefrierformen | |
DE102008062155A1 (de) | Keramische Masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |