DE3885183T2 - Vorrichtung zum Falten und Aufstapeln von Servietten, ausgehend von einer endlosen Bahn aus Papier oder einem anderen Material. - Google Patents

Vorrichtung zum Falten und Aufstapeln von Servietten, ausgehend von einer endlosen Bahn aus Papier oder einem anderen Material.

Info

Publication number
DE3885183T2
DE3885183T2 DE88830325T DE3885183T DE3885183T2 DE 3885183 T2 DE3885183 T2 DE 3885183T2 DE 88830325 T DE88830325 T DE 88830325T DE 3885183 T DE3885183 T DE 3885183T DE 3885183 T2 DE3885183 T2 DE 3885183T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cutting
objects
folding
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88830325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885183D1 (de
Inventor
Guglielmo Biagiotti
Mauro Ghilardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabio Perini SpA
Original Assignee
Fabio Perini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabio Perini SpA filed Critical Fabio Perini SpA
Publication of DE3885183D1 publication Critical patent/DE3885183D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3885183T2 publication Critical patent/DE3885183T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/48Enclosing articles, or quantities of material, by folding a wrapper, e.g. a pocketed wrapper, and securing its opposed free margins to enclose contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • B65H33/18Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports with separators between adjacent batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/312Pockets, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1924Napkins or tissues, e.g. dressings, toweling, serviettes, kitchen paper and compresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • In der Technik der Herstellung, des Faltens, des Stapelns und des Verpackens von Papierbahnen wie zum Beispiel Mundtücher (Servietten), Gesichtstücher und dergleichen ist der Wunsch bekannt, die Bahn zur Schaffung einer ersten "Halb-Faltung" längs zu falten und danach die Bahn eine oder mehrere Male bezüglich der ersten Faltlinie zur Bildung einer "Viertel-Faltung" oder "Drittel-Faltung" oder dergleichen quer zu falten, wonach die Produkte zum Verpacken in Einzelkartons oder in Großgebinden für öffentliche Spender oder dergleichen fertig sind.
  • Die Verwendung einer Faltmulde zur Schaffung der ersten Längsfaltung ist bekannt und bedarf daher keiner detaillierten Beschreibung, obwohl sie als erste Stufe in dieser Vorrichtung enthalten ist.
  • Die nachfolgenden Querfaltungen zur Schaffung der Halbfaltung oder der Drittelfaltung sind komplizierter und sind Gegenstand zahlreicher Veröffentlichungen in Forin verschiedener US-Patentschriften, speziell derjenigen, die in der US-Patentklassifikation 270 (Sheet-Material Associating) und speziell in den Unterklassen 32 bis 51 enthalten sind.
  • Die vorliegende Erfindung lehrt jedoch, in welcher Weise die Querfaltungen unter Verwendung eines Luftstromes oder "air lift" zwischen der Vorderkante eines durch einen Drehzylinder bewegten Papierblattes erreicht werden kann, während dennoch die gesamte Steuerung des Blattes gegen den Drehzylinder erhalten werden kann.
  • Aus der US-A-3,032,335 ist eine Vorrichtung zum Schneiden und Falten gedruckter Gegenstände bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt: Zwei Drehzylinder zum Vorschub, Querschneiden und Falten der Bahn; auf den Zylindern befinden sich Schneidmittel zum Querschneiden der Bahn und, beabstandet von den ersten Schneidmitteln, Rückhaltemittel entsprechend wenigstens einer Faltlinie, wobei das Falten durch Anheben und Umdrehen des Bahnabschnittes vor der Faltlinie erreicht wird; Mittel zur Unterbrechung der Rückhaltung längs der Faltlinie, nachdem die Linie eine gegen den Zylinder wirkende Druckwalze passiert hat, um das Falten zu vervollständigen; und Mittel zum Aufgreifen der gefalteten Gegenstände.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zwei symmetrische Zylinder vorgesehen, von denen jeder Bahnenschneide-, Falt- und Rückhaltemittel besitzt. Während jeder Schneidoperation arbeiten erste Schneidmittel auf einem ersten der Zylinder mit zweiten Schneidmitteln auf dem zweiten Zylinder zusammen. Der geschnittene Gegenstand wird auf der Oberfläche des ersten oder alternativ des zweiten Zylinders zurückgehalten; das heißt beispielsweise ungeradzahlig nummerierte Gegenstände werden von dem ersten Zylinder und geradzahlige Gegenstände von dem zweiten Zylinder zurückgehalten. Das Ergebnis dieser Operation besteht darin, daß die Gegenstände von Anfang an streng sortiert werden, das heißt im Augenblick, wenn sie quergeschnitten und gefaltet werden.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist daher nicht geeignet zur Herstellung aufeinander folgender Stapel von Gegenständen, wobei jeder Stapel oder jedes Paket eine vorgegebene Anzahl von Gegenständen enthält.
  • Aus AT-A-374766 ist eine Faltvorrichtung bekannt, bei welcher das Querschneiden der Bahnen zwischen zwei zusammenwirkenden und drehenden Zylindern erreicht wird. Einer der Zylinder ist mit Rückhaltemitteln ausgerüstet, die die Vorderkante des geschnittenen Gegenstandes halten. Das Querfalten wird durch einen weiteren zu den ersten und zweiten Zylindern, die das Schneiden der Bahnen durchführen, abstromseitig angeordneten Zylinder erreicht. Diese Art des Faltens erlaubt keine hohen Produktionsraten und erfordert weiterhin komplexe Rückhaltesysteme für den geschnittenen Gegenstand auf zwei unterschiedlichen Drehteilen.
  • Aus EP-A-0 079 325 ist eine Vorrichtung bekannt, die einzelne Gegenstände von einem Stapel laminarer Gegenstände aufgreifen kann und mittels eines Satzes nachfolgender Drehwalzen (jede mit Rückhaltemitteln versehen) sie längs paralleler Faltlinien faltet. Dieses bekannte Dokument sieht keine Querschneidmittel vor und erfordert weiterhin mehrere Drehzylinder in Reihe, um jeden Gegenstand zu falten.
  • EP-A-0 162 628 zeigt eine Faltvorrichtung speziell für Signatur- oder Mappenfaltung. Diese Vorrichtung führt eine Drittfaltung der Gegenstände mittels nacheinander angeordneter Schneid- und Faltzylinder aus. Der Gegenstand wird um den zentralen der Zylinder herum und auf einen Ausgabezylinder bewegt, der mit einem Führungsgurt zum Weiterbewegen der gefalteten Gegenstände zusammenwirkt. Diese Anordnung ist nicht geeignet zur Herstellung gefalteter Servietten, die aus leichter Papierbahn gebildet sind und mit extrem hoher Geschwindigkeit hergestellt werden.
  • Ausgehend von dem oben kurz erläuterten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Querschneiden und Falten von Gegenständen sowie zur Herstellung von Stapeln und Paketen von verpackungsfertigen Gegenständen vorbestimmter Anzahl anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Erfindung wird leichtgewichtiges Material wie etwa Papier oder nicht gewebte Bahnen auf der Oberfläche eines Drehzylinders abgelegt. Vor dem Ablegen kann die Bahn über einer Faltmulde längs gefaltet werden, um eine oder mehrere erste Längsfaltungen zu schaffen.
  • Wenn die Bahn um den Drehzylinder herumgeführt wird, läuft sie zwischen mehreren Schneidelementen, die um die Peripherie dieser Zylinder so angeordnet sind, daß Bahnen gewünschter Längen entstehen sowie zwischen derartigen Schneidteilen und gegenüberliegenden Schneidelementen hindurch, wobei die Bahn, durch Unterdruck gegen den Zylinder gehalten, in ein Produkt gewünschter Länge geschnitten wird.
  • Danach wird der Unterdruck, der die Vorderkante der Bahn gegen den Zylinder hält, beendet, welche von dem Zylinder sich daraufhin abhebt, entweder durch Zentrifugalkraft, Luftdruckunterstützung oder aufgrund des eigenen "air-lift" zwischen den Oberflächen des Zylinders und der Vorderkante, wenn der Zylinder dreht.
  • Dadurch wird die Vorderkante und der vordere Teil des getrennten Abschnittes der Bahn veranlaßt, sich selbst zu einer Faltlinie rückwärts zu falten, welche durch den Zylinder durch einen Saugabschnitt definiert und gegen diesen gehalten ist.
  • Eine fortgesetzte Drehung des Zylinders bringt den Faltlinienteil des Blattes zwischen den Zylinder und einen Förderer oder ein Übertragungselement, das ein Gurt oder ein anderer Zylinder sein kann, wobei die Ansaugwirkung des ersten Zylinders im Endabschnitt des getrennten Blattes nach der Faltlinie beendet wird und das gefaltete Blatt vom ersten Zylinder zu einer Stapel- oder Verpackungseinrichtung gefördert wird.
  • Die Erfindung erlaubt die automatische Herstellung gefalteter Tücher oder Servietten oder anderen gefalteten Gegenständen aus Papier oder dergleichen und das Behandeln derselben wenigstens zur Vorbereitung derselben vor dem Verpacken oder selbst eine automatische Behandlung der letzteren oder jedenfalls nur eine sehr begrenzte manuelle Tätigkeit. Auf diese Weise werden hohe Arbeitskosten vermieden.
  • Dazu erzeugt die vorliegende Vorrichtung Tücher oder Servietten oder andere Papiergegenstände, die ein oder mehrere Male gefaltet sind mit einer kontinuierlichen Zuführung einer Bahn (die längsgefaltet sein kann) zu einem Zylinder für deren Bewegung und deren Querschneiden. Der Zylinder umfaßt zusätzlich zu den Schneidmitteln und dazu beabstandet ein Rückhaltemittel und eine Linie, an der eine Faltung ausgeführt werden soll, um durch die hohe Oberflächengeschwindigkeit des Zylinders ein Anheben und nach rückwärts Umdrehen längs der Faltlinie des Papierteils zu erhalten, welches vor der Linie liegt. Eine gegen den Zylinder wirkende Druckwalze vervollständigt das Falten zusammen mit Mitteln zum Unterbrechen des Rückhaltens längs der Faltlinie, nachdem sie die Faltwalze passiert hat, sowie Mittel zum Sammeln des gefalteten Stückes und zu dessen Fortbewegung.
  • Die Rückhaltemittel können von pneumatischer oder mechanischer Natur sein, die Faltlinie kann transversal sein, und das gefaltete Stück von einem Aufnahmezylinder mit der Faltung voran aufgenommen werden.
  • Auf dem Zylinder können weitere, mit Unterdruck arbeitende Mittel den Papierteil, der hinter der transversalen Faltlinie liegt, zurückhalten, bis das gefaltete Teil wegbewegt ist.
  • In dem Zuführ- und Schneidzylinder können Mittel vorgesehen sein, welche die Vorderkante des Blattes vom Zylinder weg durch hohen Druck im Inneren des Zylinder durch die gleichen Wege, durch welche der Unterdruck für das Rückhalten längs der Faltlinie und/oder in der Zone hinter der Faltlinie ausgeübt worden ist, blasen.
  • Längs der Faltlinie können die Ansaug- und Rückhaltemittel aus einer Reihe von Öffnungen bestehen, die mit einem festen Ansaugraum kommunizieren können, oder die Ansaug- und Rückhaltemittel können einen Kanal mit Öffnungen enthalten, welche mit einer vorderen Böschung desselben verbunden sind.
  • Die Mittel zum Wegbewegen des gefalteten Stückes vom Schneidzylinder und zu seinem Sammeln umfassen: eine drehende Aufnahme, die ein Unterdruckzylinder mit wenigstens einer Reihe von Ansaugöffnungen ist, die das Teil in die Zone minimalen Zwischenraums zwischen dem Schneidzylinder und dem Aufnahmezylinder tragen können, und Mittel zum Wegbewegen der aufgenommenen Teile und zu deren Aufstapeln.
  • Die Mittel zum Wegbewegen der aufgenommenen Teile vom Aufnahmezylinder und zu deren Aufstapeln umfassen Umfangsnuten auf dem Aufnahmezylinder, die durch Erhebungen voneinander getrennt sind, in welche die Öffnungen der Unterdrucklinie führen, sowie kammartige Mittel mit Zinken innerhalb der Nuten zum Wegbewegen der Teile, die längs des Aufnahmezylinders geführt worden sind.
  • Vorteilhafterweise kann ein weiterer Zylinder vorgesehen sein, der nahe und ähnlich zum Aufnahmezylinder angeordnet ist und Umfangsnuten und Vorsprünge mit Öffnungen längs wenigstens einer Ansauglinie aufweist, die mit Nuten und Öffnungen des Aufnahmezylinders in der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern ausgerichtet sind.
  • Ein Kuppler, der ein Sortiermittel mit Finger ist, die zwischen den Umfangsnuten eines der beiden Zylinder und jenen des anderen der beiden Zylinder beweglich sind, kann zum Ablenken der Stücke, die in die Zone minimalen Zwischenraums gelangen, vorgesehen sein, um sie zur weiteren Bewegung längs des einen oder des anderen der beiden Zylinder zu veranlassen. Mittel zur Abnahme und zum Aufstapeln der Stücke sind dem weiteren Zylinder zugeordnet und sind ähnlich zu jenen des Aufnahmezylinders.
  • Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zum Falten, Fördern und Aufstapeln eines flexiblen Bahnmaterials, wobei der Luftstrom oder Druckluftheber zwischen einer schnelldrehenden Zylinderoberfläche und der Vorderkante der auf dieser liegenden Bahn benutzt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Rückwärtsfalten eines Abschnittes einer Papierbahn, die von einem Drehzylinder getragen wird, zurück auf einen rückwärtigen Abschnitt der Bahn und dann zur Freigabe, zum Fördern und Stapeln der gefalteten Bahn auf einem Förderer.
  • Unter Beachtung der vorstehenden und weiterer Aufgaben wird eine weitere Information und ein verbessertes Verständnis der vorliegenden Erfindung erreichbar durch Bezugnahme auf die folgende ins einzelne gehende Beschreibung:
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine Form der Erfindung gezeigt, die gegenwärtig bevorzugt ist, obgleich bemerkt werden sollte, daß die zahlreichen Bauteile, aus denen die Erfindung besteht, verschiedenartig angeordnet und organisiert sein können, und daß die Erfindung nicht auf die genaue Anordnung und Organisationen der nachstehend gezeigten und beschriebenen Bauteile beschränkt ist.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen, zeigen:
  • FIGUR 1 eine Ansicht einer Vertikalanordnung teilweise im Schnitt der Vorrichtung;
  • FIGUREN 2 und 3 Einzelheiten in vergrößertem Maßstab aus FIGUR 1;
  • FIGUR 4 die Ansicht eines Schnittes längs der Linie IV-IV aus FIGUR 3;
  • FIGUR 5 eine detaillierte Ansicht eines Abschnittes eines Endteils des Schneidzylinders längs der Linie V-V aus FIGUR 2;
  • FIGUR 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie VI-VI aus FIGUR 5;
  • FIGUR 7 eine Schnittansicht einer Zuführeinrichtung für mehrfache Bahnen, wovon FIGUR 8 eine Teildraufsicht ist;
  • FIGUREN 9 und 10 Ansichten von Einzelheiten zweier Ausführungsformen einer Faltlinie; und
  • FIGUREN 11 und 12 Schritte der Vierfachfaltung einer Bahn.
  • Jede Papierbahn N, die die Breite einer Serviette hat, wird von einer Walze 301 zu einer dreieckigen Faltmulde 303 angetrieben, die in bekannter Weise das Falten der Bahn N längs einer longitudinalen Zentralen oder wenigstens einer Zwischenfaltlinie oder selbst längs mehrerer longitudinalen Faltlinien veranlaßt. Die so gefaltete Bahn, wie beispielsweise durch N2 angezeigt, erreicht ein Paar von Zylindern 305, von denen sie zu einem Schneidzylinder 307 angetrieben wird, der den Vorschub und den Querschnitt der Bahn verwirklichen soll. Der Schneidzylinder 307 hat auf seiner Peripherie drei Klingenteile 309, die in entsprechenden Zylinderkammern angeordnet sind, um über die Oberfläche des Zylinders nicht vorzustehen.
  • Die drei Klingenteile 309 besitzen gleichweit voneinander beabstandete Schneidkanten.
  • Zwischen zwei benachbarten Klingenteilen 309 ist in gleichem Abstand von diesen ein Schlitz 310 vorgesehen, so daß tatsächlich drei Schlitze 310 vorgesehen sind. In der Nähe jedes der Klingenteile 309 kann ein weiterer Ansaugschlitz 312 unmittelbar vorher vorgesehen sein, das heißt auf der Aufstromseite der jeweiligen Klingen 309 in Richtung der Bewegung, wie sie durch den Pfeil f307 angedeutet ist. Jeder der Schlitze 310, 312, die parallel zur Zylinderachse verlaufen, ist mit einer Ausnehmung 314 in der Zylinderwand sowie mit einem Stab 316 gebildet, wodurch der Schlitz 310 (und ebenfalls 312) durch eine Formung definiert ist, welche durch eine Gruppe von Schlitzen 316a senkrecht zu den Kanten des Stabes 316 gebildet ist, so daß der Schlitz 310 oder 312 in der Form einer Reihe von aufeinander ausgerichteten Öffnungen gebildet ist. Innerhalb jeder Ausnehmung 314 kann längs eines Teiles des Umfangsweges ein Unterdruck erzeugt werden, der von jeder der Ausnehmungen 314 mit der Drehung des Drehzylinders 307 beschrieben ist, um einen Ansaugeffekt durch den jeweiligen Schlitz 310 oder 312 zu verursachen.
  • In der Praxis wird der Unterdruck längs eines Bogens A der Bahn jeder Ausnehmung 314 erzeugt. Zur Gewinnung dieses Unterdrucks ist der Zylinder 307 (vgl. Fig. 5 und 6) wenigstens an einem seiner Enden mit einer dicken Scheibe 318 versehen, in welcher im wesentlichen dreieckige Durchgänge 320 in Ausrichtung mit Ausnehmungen 314 ausgebildet sind. Diese Durchgänge 320 sind zu Radialschlitzen 321 reduziert, die an der Außenfläche der Scheibe 318 offen sind. Ein Bauteil 322 ist gegen die Scheibe 318 sowie an einer festen Stelle vor dem Zylinder 307 (der mit der Scheibe 318 rotiert) auf den Lagern des Zylinders befestigt. Das Bauteil besitzt eine weite Ausnehmung 324, die durch geeignete Mittel unter Unterdruck gehalten ist, und die Ausnehmung besitzt weiterhin einen Schlitz 326 über die Breite des oben erwähnten Bogens A.
  • Die gefaltete Bahn N2, die den Zylinder 307 tangential erreicht, wird durch den Unterdruck in den Schlitzen 310 und 312 gehalten, sobald diese von der auf dem Zylinder 307 angetriebenen Bahn N2 bedeckt sind. Der Unterdruck endet an der Tangentialzone sowie am minimalen Zwischenraum zwischen Zylinder 307 und einem Aufnahmezylinder 330, der nahe am Zylinder 307 angeordnet ist und auf das Abschlußende der Öffnung 326 ausgerichtet ist.
  • Nahe am Zylinder 307 ist weiterhin ein zweiter Zylinder 332 mit Klingen lokalisiert, die an einer Zwischenstellung längs des Bogens A angeordnet sind, in welchen die Ansaugöffnung 326 entwickelt. Ein weiterer Zylinder oder Walze 334 ist nahe am Zylinder 307 zwischen Zylinder 332 und dem mit 330 bezeichneten angeordnet, und zwar aus Gründen, die nachstehend angegeben sind. Zwischen den Zylindern 334 und 332 kann ein dünnerer Zylinder (oder ein polierter Balken) 335 zu den Zylindern 332 und 334 beabstandet lokalisiert sein.
  • Zylinder 332 besitzt einen Durchmesser, der im wesentlichen demjenigen des Zylinders 307 entspricht, wobei drei Klingen 336 an Positionen auf diesem befestigt sind, die zueinander gleichen Abstand haben und so lokalisiert sind, daß sie aus dem gleichen Zylinder vorstehen. Jede der Klingen 336 soll mit einer der Klingenteile 309 derart zusammenwirken, daß das Schneiden der Bahn N2 in der Tangentialzone erreicht wird, das heißt in der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern 307, 332. Jede der Klingen 336 ruht in einem in den Zylinder 332 ausgebildeten Sitz, in welchem die Klinge befestigt ist und zwischen zwei dicken Lagern gehalten ist. Das Bezugszeichen 338 zeigt Klammermittel zum Verklammern und zur Einstellung der jeweiligen Klingenposition. Jede der Klingen 336 ist daher unabhängig von den anderen Klingen an ihrem Ort einstellbar, um mit den Klingenteilen 309 zusammenzuwirken, das heißt mit der Gegenklinge 309, mit der jede Klinge ohne die Notwendigkeit zur Veränderung der Gegenklinge 309 zusammenarbeiten muß. Auf diese Weise kann eine reguläre Schneidoperation zwischen jeder Klinge 336 und jeder Gegenklinge 309 sichergestellt werden, die stets miteinander zusammenwirken.
  • Der Pfeil f332 zeigt die Richtung der Drehung des Klingenzylinders 332 an, (was eine gleichartige Bewegung der Klingen 336 und Gegenklingen 309 in der Schneidzone sicherstellt), ein Unterdruckschlitz 340 kann unmittelbar abstromseitig von jeder der Klingen 336 vorgesehen sein, der in ähnlicher Weise ausgebildet ist wie jeder der Schlitze 310. Eine Ausnehmung 342 veranlaßt ähnlich zur Ausnehmung 314 den Unterdruck aus Schlitz 340, wenn er mit einer Unterdruckquelle durch einen wesentlich radialen Durchgang 344 in einer nicht dargestellten Scheibe in Kommunikation tritt, ähnlich wie bei der bereits beschriebenen Situation des Durchgangs 320 der Scheibe 318. Durchgänge 344 wirken mit einer Öffnung 346 in ähnlicher Weise zusammen wie das bei 326 an einer festen Position gemäß Darstellung in der Zeichnung angezeigt ist, um einen Unterdruck und dann einen Ansaugeffekt durch den Schlitz 340 zu bewirken, wenn dieser die Zone minimalen Abstands vom Zylinder 307 passiert hat und beginnt, von der Oberfläche dieses Zylinders sich wegzubewegen. Der Zweck der Schlitze 340 und ihrer kurzen Zone von Unterdruckaktivität besteht darin, die Vorderkante der Bahnlänge N3 zu erfassen, welche sich um den Zylinder 307 in eine Zone unmittelbar abstromseitig des Schnitts bewegt, der zwischen der Klinge 336 und der Gegenklinge 309 in der Umgebung des Schitzes 340 erzeugt wurde.
  • Das Ansaugen durch Schlitz 340 ergreift das vordere Ende der Bahn, das gerade geschnitten wurde, und dieses vordere Ende neigt dazu, sich vom Zylinder 307 durch Schlitz 340 wegzubewegen und in die Luft zu steigen und dann weiter und weiter sich vom Zylinder 307 wegzubewegen unter Beachtung der schnellen Drehung des letzteren in Richtung des Pfeils f307. Die Formung der Öffnung 346 kann so sein, daß sie den Ansaug- und Rückhalteeffekt des Schlitzes 340 graduell reduziert. Die geradegeschnittene Bahn, deren Vorderkante zum Abheben vom Zylinder 307 neigt, wird zurückgehalten, auf jeden Fall durch den Ansaug- und Unterdruckeffekt durch den Schlitz 310, der begann, den Bogen A zu bedecken, über welchen dieser Schlitz dem Unterdruck und der Ansaugung unterworfen ist.
  • Daher wird die gerade geschnittene Bahn zwischen der Schneidlinie, definiert durch die Klinge 336 und den nächsten Saugschlitz 310, in die Luft gehen, während die Bahn vom Schlitz 310 gegen die Zylinderoberfläche zurückgehalten wird. Als Folge wird der Teil der Bahn, der sich gerade jenseits der Schneidlinie befindet, in die Luft gehen, das heißt den Zylinder 307 bis zum nächsten Schlitz 310 verlassen, wird jedoch durch den letzteren zurückgehalten, so daß der Abschnitt N3 der "Airborne"-Bahn längs des Schlitzes 310 gefaltet wird, welcher sie so zieht wie das vorher der Zylinder oder die Walze 334 tat. Der Zylinder oder die Walze 334 läßt Abschnitt N3 unter Druck setzen, der somit schärfer längs des Schlitzes 310 gefaltet wird, der die Bahnlänge zurückgehalten hat. Der Schlitz 312 hält das rückwärtige Ende jeder Länge der Bahn N2 zurück.
  • Der Zylinder oder Balken 335 zieht den angehobenen Abschnitt längs, so daß die Einführung desselben unter den Zylinder 334 erleichtert wird. Das bandartige Material N2, längsgefaltet und unterteilt in Längen durch aufeinanderfolgende Klingen 336 wird dann wieder in der Richtung quer zu der bereits durchgeführten Längsfaltung gefaltet und somit zwischen Zylinder 307 und Zylinder 330 gebracht, viertelgefaltet und dann durch den Unterdruck aus dem Schlitz 310 und Schlitz 312 zurückgehalten bis zum Ende des Bogens A (das heißt soweit wie die Zone minimalen Abstands zwischen den Zylindern 307 und 330 reicht).
  • Zylinder 330 hat eine Reihe von Umfangsnuten 350 mit ringförmigen Vorsprüngen zwischen benachbarten Nuten 350. In den ringförmigen Vorsprüngen sind Öffnungen 352 längs dreier longitudinaler Reihen angeordnet, die mit einer Ausnehmung 354 im Zylinder 330 kommunizieren. Die Ausnehmung 354 kann auf einem Bogen C in Umfangsrichtung beschränkt sein, wobei die Öffnung 350 in solchem Fall längs des komplementären Bogens geschlossen bleiben, und zwar aufgrund des Vorhandenseins einer festen Wand 356, die zum Verschluß der Öffnung 352 vorgesehen ist. Längs des Bogens C, der ein wenig vor der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern 330 und 307 beginnt, entwickeln die Öffnungen 350 einen Ansaugeffekt und somit ein unterdruckbetätigtes Zurückhalten des geschnittenen und gefalteten Materials durch Einwirkung auf Abschnitt N3 des Materials. Wenn die Serviette, begrenzt zwischen zwei Schnitten durch aufeinanderfolgende Klingen 336, die Zone minimalen Abstandes zwischen den Zylindern 307 und 330 erreicht, wird sie darauf durch den Unterdruck der Schlitze 310 und 312 gehalten, wobei der Unterdruck einen derartigen Rückhalteeffekt am Ende des Ansaugbogens A beendet. Die Serviette, die durch zwei aufeinanderfolgende Schnitte getrennt und längs Schlitz 310 gefaltet ist, kann in Kooperation mit dem Unterdruckeffekt des Schlitzes 310 sowie der zwischen Zylinder oder Walze 334 und den Ringnuten 350 des Zylinders 330 angetriebenen Gurte 358 längsgezogen werden. Diese Gurte liegen auf dem Zylinder 307 in der Zone zwischen Zylinder oder Walze 334 und Zylinder 330, wobei die Oberfläche des Zylinders 307 sehr nahe zur Zone des minimalen Zwischenraums zwischen diesem Zylinder und Zylinder 330 gelassen wird. Dies sichert in jedem Fall den Vorschub der Serviette längs Zylinder 307, soweit sie auf dem Zylinder 330 liegt und wird darauf durch den Ansaugeffekt durch Öffnungen 352 des Zylinders 330 festgehalten.
  • Es folgt somit, daß der Zylinder 330 in Richtung des Pfeiles f330 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 307 und somit der Bahn N2 dreht, wobei die Servietten, viertelgefaltet, durch die oben beschriebenen Operationen, weiter längs Zylinder 330 von der Zone minimalen Zwischenraums zwischen Zylindern 307 und 330 über die ringförmigen Vorsprünge zwischen den Ringnuten 350 weitergezogen werden, um danach auf geeigneten Stapelgliedern in gewünschter Anzahl zur Bildung eines Pakets aufgestapelt zu werden. Weitere Öffnungen 353 können hinter den Öffnungen 352 jeder Reihe vorgesehen sein, um das Anhaften der Serviette auf den Rippen des Zylinders 330 sicherzustellen.
  • Um dieses Stapeln auszuführen, werden sowohl Zylinder 330 wie ein weiterer Zylinder 360, der ähnlich zum Zylinder 330 ist, und neben dem ersteren mit Abstand vom Zylinder 307 angeordnet ist, benutzt. Zylinder 360 besitzt ebenfalls Ringnuten 362, die ähnlich den mit 350 bezeichneten sind, ringförmige Vorsprünge zwischen den Nuten 362, Längsreihen von Löchern 364 ähnlich zu jenen, die mit 352 bezeichnet sind, (in Ausrichtung mit den ringförmigen Vorsprüngen zwischen benachbarten Ringnuten 362) und mögliche aufeinanderfolgende Öffnungen, die ähnlich den mit 353 bezeichneten sind. Die Öffnungen 364 kommunizieren mit einer Ausnehmung 366 unter Unterdruck, die im Innern des Zylinders 360 lokalisiert ist, längs eines Bogens D, der durch eine feste Struktur 368 ähnlich zu der mit 356 bezeichneten begrenzt ist.
  • Der Bogen D ist zu einem weit mehr beschränkten Ausmaß relativ zum Bogen C entwickelt, das heißt zwischen der Zone minimalen Zwischenraums zwischen Zylinder 330 und der unteren Linie des gleichen Zylinders 360, während der durch die Struktur 356 begrenzte Öffnungsbogen C sich über einen längeren Bogen erstreckt, von der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern 307 und 330 bis zur unteren Linie des Zylinders 330. Zylinder 360 dreht in Richtung des Pfeils f360, um eine mit dem Zylinder 330 in der Zone minimalen Zwischenraums zwischen diesen beiden Zylindern gleichlaufende Bewegung zu haben sowie mit einer Umfangsgeschwindigkeit entsprechend derjenigen der Zylinder 307 und 330. Als eine Alternative zu den Öffnungen, die am nächsten zu dem mit 352 und 364 bezeichneten (wie Öffnungen 353) lokalisiert sind, können Plattenführungen vorgesehen sein, die sich unmittelbar außerhalb der Zylinder 330 und 360 erstrecken; diese Plattenführungen können auf der Abstromseite der Zone minimalen Abstands zwischen den beiden Zylindern 330 und 360 einem Sortier- oder Kupplergerät zugeordnet sein, das nachfolgend beschrieben wird.
  • In der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den beiden Zylindern 330 und 360, wobei jede Ringnut 350 einer der Ringnuten 362 entspricht, ist ein Sortier- oder Kupplergerät 370 lokalisiert, um eine Ablenkung der vom Zylinder 307 zum Zylinder 330 übergebenen Serviette zu bewirken, nachdem diese den Weg zwischen der Zone minimalen Zwischenraums zwischen beiden Zylindern 330 und 307 und der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern 330 und 360 bedeckt hat.
  • Man sollte bemerken, daß die gefalteten Servietten auf Zylinder 307 und auf Zylinder 330 voneinander Abstand haben und daß somit das Sortiergerät 370 es alternativ ermöglicht, daß die ankommenden Servietten entweder ihren Weg mit Zylinder 330 fortsetzen oder auf den Zylinder 360 übertragen werden.
  • Das Sortiergerät 370 veranlaßt eine Umschaltung des Betriebs, wenn jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Servietten durchgelaufen ist, beispielsweise nach Durchlauf von 30 Servietten, um Pakete bestehend aus einer entsprechenden Anzahl von Servietten unterhalb Zylinder 330 und nachfolgend unter Zylinder 360 oder umgekehrt zu bilden. Die unter dem Zylinder 330 gebildeten Serviettenpakete können eine gleiche oder unterschiedliche Anzahl von Servietten haben wie die unter dem Zylinder 360 gebildeten Pakete. Das Sortiergerät 370 ist so befestigt, daß es auf einer Welle 372 parallel zu den Achsen der Zylinder 330 und 360 oszillieren kann, und besitzt mehrere Finger 370, die entsprechend den Ringnuten 350 und 362 gebildet sind. In der in Fig. 3 dargestellten Position befinden sich die Enden der Finger 374 in Nuten 362 und diese Finger erleichtern daher die Verlagerung der Servietten, die durch den Unterdruck aus den Öffnungen 352 entlangegezogen sind, wenn Sie dem Zylindern 330 bis zu dessen unteren Teil folgen.
  • In dem unteren Teil des Zylinders 330 erstrecken sich Zinken 376 eines Kamms 378 in den Nuten 350, wobei der Kamm zusammen mit der Welle 380, auf der er befestigt ist, vibrieren (das heißt oszillieren) kann. Wenn das Sortiergerät 370 (bei Betrachtung der Fig. 3) von der rechten in die linke Position und somit innerhalb Nuten 350 bewegt wird, werden die an dem Zylinder 330 entlangezogenen Servietten gezwungen, auf die Oberfläche des Zylinders 360 abzulenken und werden somit durch Öffnung 364 mit Unterdruck beaufschlagt, um in die Richtung des Pfeils f360 bis zum unteren Teil des Zylinders 360 gezogen zu werden, wo sie Zinken 382 eines Kamms 384 treffen, welcher um seine Haltewelle 386 oszillieren kann.
  • Man sollte bemerken, daß die Reihen von Öffnungen 352, 364 auf den Zylindern 330 und 360 so angeordnet sind, daß sie in der Zone des minimalen Abstands zwischen den beiden Zylindern 330 und 360 einander entsprechen. Weiter erreichen die Reihen von Öffnungen 352 die Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern 307, 330 fast gleichzeitig mit den Schlitzen 310. Kämme 376 und 382 werden von der Position im Innern der Nuten 350 und 362 mit der gleichen Frequenz abwärts bewegt, mit der die Servietten (entlanggezogen durch Unterdruck über Öffnungen 352 und 364) auf den jeweiligen Zylindern ankommen können. Die Abstimmung ist so getroffen, daß der Kamm die Serviette abzieht und vermittels Trägheit in einen entsprechenden Korb lanziert, in welchem ein Satz von Servietten TO, die von dem jeweiligen Zylinder 330 oder 360 ankommen, in einer Anzahl gesammelt werden, die der vorgegebenen Anzahl entsprechend der Einstellung des Sortiergeräts entspricht. Öffnungen 352 können von der Wand 356 in der unteren Zone des Zylinders 330 geschlossen werden. Die benachbarten Öffnungen 353 können vorher durch beispielsweise eine geeignete Fehlausrichtung derselben bezüglich der Löcher 352 und eine gezahnte Formgebung der wirksamen Kante der Wand 356 in geeigneter Weise vorher geschlossen werden. Es ist jedoch zu erkennen, daß die Serviettenabnahme durch die Kämme 376 und 382 ausgeführt oder durch die Kämme erleichtert werden kann.
  • Neben und unterhalb jedes der Zylinder 330 und 360 ist eine Vorrichtung zum Aufsammeln und zur Entfernung von Paketen von Servietten TO vorgesehen. Nur eine der Vorrichtungen 390 und 392, die vorher unter den Zylindern 330 beziehungsweise 360 angeordnet worden sind, wird beschrieben, da die andere Vorrichtung zu dieser symmetrisch ist bis auf ihre mögliche Fähigkeit, eine unterschiedliche Anzahl von Servietten für die Bildung jedes Pakets aufzunehmen.
  • Die Vorrichtung 390 weist ein Paar Ketten 394 sowie ein weiteres Paar Ketten 396 auf, die von Ritzeln 398 und 400 längs eines rechtwinkligen Weges angetrieben werden. An den Ketten 394 und 396 sind bei 402 und 404 Tröge 406 befestigt, die einen auskragenden, kammartigen Sammelrost 408 bilden, der unterhalb des Zylinders 330 und somit unterhalb der beweglichen, geformten Teile der Zinken 376 des Kamms 378 lokalisiert sind. Der Sammelrost 408 bewegt sich horizontal oder schräg aufwärts und zum Zylinder 360 hin und kann zu Vibrationen veranlaßt sein. Der Rost 408 erstreckt sich über eine feste Rückhaltewand 410 hinaus, die rechtwinklig dazu und neben einem Gurtförderer 412 angeordnet ist, dessen oberer aktiver Teil sich ungefähr auf der gleichen Höhe wie die unteren Teile der Ketten 394 und 396 befindet und der wenigstens teilweise geneigt sein kann.
  • Wenn eine Serviette die untere Zone des Zylinders 330 erreicht, wird sie von diesen aufgrund der rechtzeitigen Abwärtsverlagerung der Zinken 376 des Kammes, der zusammen mit der Welle 380 oszilliert, freigegeben. Folglich werden die einzelnen Servietten bei TO auf dem kammartigen Rost 408 aufgestapelt, wobei die vordere Faltung der Servietten auf und gegen den oberen Teil der Wand 410 liegt, wodurch die Servietten zum Paket TO ausgerichtet werden. Die Servietten werden jedesmal durch die Zinken 376 abwärts gepreßt, und man bemerke, daß diese Zinken mit der gleichen Frequenz bewegt werden können, die der Ankunft der ankommenden Servietten entspricht, aufgrund des kleinen Verlagerungswinkels für diese Zinken, so daß das Paket von Servietten TO genau unter Zylinder 330 liegend gebildet wird.
  • Die Ketten 394 werden während der Stapelphase der Servietten zum Paket TO mit sehr kleiner Geschwindigkeit bewegt, um ein geringes Absinken des kammartigen Rostes 408 (beispielsweise um 1 oder 1,5 mm bei der Ankunft jeder Serviette zu ermöglichen, welche Bewegung meist eine kontinuierliche Bewegung ist. Wenn die gewünschte Anzahl von in dem Paket TO aufgestapelten Servietten erreicht worden ist, wird das Sortiergerät 370 überwechseln, um das Aufsammeln von Servietten unter dem anderen Zylinder 360 zu ermöglichen, wobei während der Bildung des Aufsammelns Ketten 394 und 396 der Vorrichtung 390 so angetrieben sind, daß ein Verschiebezyklus der Gelenkpunkte 402 und 404 vervollständigt wird. Daher wird das Paket von Servietten TO, das auf dem Rost 408 gebildet ist, auf dem oberen aktiven Abschnitt des Förderers 412 abgelegt und der kammartige Rost 408 wird unter dem Paket von Servietten TO aufgrund der Verschiebung der Gelenkpunkte 402 und 404 längs der unteren Abschnitte der Ketten 394 und 396 herausgefahren, wobei die Servietten durch die vertikale Wand 410 zurückgehalten werden.
  • Der Förderer 412 kann mit einer kontinuierlichen oder schrittweisen Bewegung vorrücken und der Verlagerungszyklus der Ketten 394 und 396 wird durch die neue Anordnung des kammartigen Rostes 408 vervollständigt, welcher gerade unter dem Zylinder 330 die angehobene Position erreicht, in welcher das Aufstapeln von Servietten für ein weiteres Paket beginnt. Diese gesamte Bewegung kann während der Zeit ausgeführt werden, in welcher eine gewünschte Anzahl von Servietten für die Bildung eines Pakets unter dem anderen Zylinder 360 aufgestapelt wird. Die Betätigung der Vorrichtung 392 ist ähnlich derjenigen der Vorrichtung 390 und ist um einen halben Zyklus außer Phase mit jenem Punkt.
  • Das Aufsammeln von Paketen von Servietten kann nach einem Verpacken der Pakete ausgeführt werden, um ein leichtes Handling zu erreichen. Die Pakete können bezüglich des Zylinders 330 (und 360) in geeigneter Weise abgesenkt und fortbewegt werden auch in Richtungen, die sich von jenen der dargestellten Förderer wie beispielsweise 412 unterscheiden.
  • Die Vorrichtung kann mit mehreren Zuführbahnen N arbeiten, die beispielsweise aus einer größeren Bahn NO (Fig. 7 und 8) mit mehreren dreieckigen Faltmulden 1303 gebildet sind, die versetzt und mit Paaren von zusammenlaufenden Walzen 306 kombiniert sind, die die jeweilige Bahn N2 (längsgefaltet) veranlassen, zu einem Paar Walzen 305 (ähnlich den bereits beschriebenen) sich zu bewegen. Die einzelnen längsgefalteten Bahnen N2 werden beabstandet voneinander zugeführt, um verschiedenen Anforderungen zu genügen.
  • Die Förderer 412 können anderen geeigneten Vorrichtungen zur Abnahme von Serviettenpaketen zugeordnet oder durch diese ersetzt sein.
  • Die Faltlinie auf dem Drehzylinder 307 kann (vgl. insbesondere Fig. 9) durch einen Querkanal 22 definiert sein, der durch eine weite, in den Zylinder geschnittene Ausnehmung gebildet ist, wobei eine Schnittform 24 in die Ausnehmung eingesetzt ist, sowie durch einen Block 26, der mittels Schrauben 28 in der Ausnehmung fixiert ist. Dieser Block besitzt mehrere dreieckig geformte Schlitze 30, um Ansaugöffnungen in einer Rampe des Kanals 22 zu bilden, wobei diese Schlitze 30 mit Kammer 10 über Leitungen 32 und Öffnungen 34 kommunizieren. Zweckmäßig haben die Öffnungen einen Minimalquerschnitt, um einen maximalen Ansaugeffekt zu erzielen.
  • Als eine Alternative zur Ausführungsform gemäß Fig. 9 kann die Faltlinie T durch eine Reihe radialer Öffnungen 36 (Fig. 10) definiert sein, die die Kammer 10 und Öffnung 12a ähnlich zu den Öffnungen 20 und 34 erreichen können.
  • Fig. 11 und 12 zeigen die einzelnen Schritte des Viertelfaltens eines Tuches P. Die zentrale Längsfaltlinie ist mit L bezeichnet und die Querfaltlinie ist bei T dargestellt. D ist die Länge der hergestellten Gegenstände.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Herstellung quergefalteter Gegenstände, wie etwa Tücher, Servietten oder dergleichen, aus einer Bahn (N), mit einem Drehzylinder (307) zum Vorwärtsbewegen, Querschneiden und Falten der Bahn, mit ersten Schneidmitteln (309) auf dem Drehzylinder zum Querschneiden der Bahn sowie mit zu den ersten Schneidmitteln (309) beabstandeten Rückhaltemitteln (22; 36; 310) entsprechend wenigstens einer Faltlinie (T), wobei das Falten durch Anheben und Umdrehen des Bahnabschnittes (P 2) vor der Faltlinie erreicht wird, sowie mit Mitteln (326) zum Unterbrechen der Rückhaltung längs der Faltlinie, nachdem die Linie eine Andruckwalze (334) passiert hat, die zur Vervollständigung des Faltens gegen den Drehzylinder wirkt, sowie mit Mitteln (358; 330) zum Aufnehmen der gefalteten Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
- einen Schneidrotor (332), zweite, auf dem Schneidrotor vorgesehene Schneidmittel (316), welche mit den ersten Schneidmitteln auf dem Drehzylinder zur Ausführung aufeinanderfolgender Querschnitte der Bahn zusammenwirken,
- Mittel (370, 390, 392) zur Bildung aufeinanderfolgender Stapel gefalteter Gegenstände, wobei jeder Stapel eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen aufweist und die Mittel zur Bildung der Stapel von Gegenständen mit den Mitteln zum Aufnehmen gefalteter Gegenstände zusammenwirken, so daß bei Erreichen der vorbestimmten Anzahl von gefalteten Gegenständen in einem Stapel die Bildung eines neuen Stapels gefalteter Gegenstände begonnen wird;
- einen Aufnahmezylinder (330) mit wenigstens einer Reihe von Ansauglöchern (352) zum Anziehen des Gegenstandes in der Zone minimalen Zwischenraums zwischen dem Drehzylinder (307) und dem Aufnahmezylinder (330);
- sowie Umfangsnuten (350) auf dem Aufnahmezylinder (330), welche durch Erhebungen getrennt sind, in denen die Löcher (352) der Ansauglinie liegen; sowie kammartige Mittel (376, 378, 380) mit Zinken (376) in den Nuten (350) zum Wegbewegen der Gegenstände bei deren Ankunft längs des Aufnahmezylinders.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Rückhaltemittel (310) von pneumatischer Art sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Rückhaltemittel mechanischer Art sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf dem Drehzylinder (307) weiter durch Unterdruck betätigte Rückhaltemittel (312) aufweist, um den Papierabschnitt hinter der Querfaltlinie festzuhalten, bis der gefaltete Gegenstand wegbewegt worden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Faltlinie (T) die Ansaug- und Rückhaltemittel aus einer Reihe von Löchern (22; 30; 34; 36; 310) bestehen, die mit einem festen Ansaugraum kommunizieren können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Faltlinie die Ansaug- und Rückhaltemittel einen Kanal (22; 310) mit Löchern umfassen, die entsprechend einer seiner Böschungen vorangehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Schneidmittel in jeder von mehreren Schneidstellungen eine Klinge (309) auf dem Drehzylinder (307) und eine Klinge (336) auf dem Schneidrotor (332) aufweisen, die seitlich des Drehzylinders lokalisiert ist; wobei die beiden Klingen zusammenwirkende Schneidkanten entsprechend einem Durchmesser haben, der verschieden von demjenigen des Drehzylinders ist, um unterschiedliche Geschwindigkeiten zu haben.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb des Drehzylinders (307) Ansaugrückhaltemittel (340) für den Anfangsabschnitt des Gegenstandes aufweist, um das Abziehen und Überwenden des Abschnittes bis zur Faltlinie zu erleichtern.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rückhaltemittel (340) vom Schneidrotor (332) getragen werden, wobei die ersten Schneidmittel des Drehzylinders vorteilhafterweise erhaben sind und die zweiten Schneidmittel auf dem Schneidrotor eingebettet sind, um das Papier vom Drehzylinder abzuheben und es nahe den äußeren Rückhaltemitteln (340) zu bewegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Faltlinien geneigt sowie derart vorgesehen sind, daß sie teilweise ausgebildet sind, um aufeinanderfolgende Faltungen auszuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer und nachfolgender Zylinder mit Faltlinien vorgesehen ist und daß Übergabemittel die Gegenstände vom Drehzylinder an den weiteren Zylinder übergeben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Mittel (376, 378, 380) synchron mit dem Vorschub der Gegenstände auf dem Aufnahmezylinder (330) vibrieren, um die Gegenstände auf einer Sammelvorrichtung (390) in einem Paket anzuordnen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter aufweist: einen zweiten Aufnahmezylinder (360) in der Nähe zu und ähnlich dem ersten Aufnahmezylinder (330) mit Umfangsnuten (362) und Vorsprüngen mit Löchern (364) längs wenigstens einer Ansauglinie und derart angeordnet, daß sie den Nuten (350) und Löchern (352) des ersten Aufnahmezylinders (330) in der Zone minimalen Zwischenraums zwischen den Zylindern (330, 360) entsprechen; eine Sortier- oder Rangieranlage (370) mit Platten (374), die zwischen den Umfangsnuten eines Aufnahmezylinders und denjenigen des anderen Aufnahmezylinders (330, 360) beweglich sind, um die in der Zone minimalen Zwischenraumes ankommenden Gegenstände derart abzulenken, daß sich ihr Weg längs des einen oder anderen der Aufnahmezylinder (330, 360) fortsetzt; sowie Mittel (382, 392) zum Bewegen und Aufstapeln der Gegenstände, die dem zweiten Aufnahmezylinder zugeordnet und denjenigen (376, 390) des ersten Aufnahmezylinders (330) ähnlich sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf den Aufnahmezylindern (330, 360) Mittel wie etwa Löcher (353) und/oder Platten aufweist zum Halten der vorwärts bewegten und durch Löcher (352, 264) von Reihen von Ansauglöchern auf den Aufnahmezylindern (330, 360) längsgezogenen Gegenstände.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (390, 392) zum Aufstapeln der Gegenstände aufweisen: einen Sammelrost (408), der graduell vom jeweiligen Aufnahmezylinder (330, 360) abgesenkt werden kann; einen festen Rückhalterost (410), der orthogonal zu dem Sammelrost (408) und zwischen diesen tretend ist und einen Ruhe- und Halteanschlag für die auf dem Sammelrost (408) sich aufstapelnden Gegenstände bildet; einen Förderer (412) zur Aufnahme der Pakete von Gegenständen, die auf dem Sammelrost (408) gebildet sind; sowie einen Kettenantrieb (394, 400) oder Ähnliches zum zyklischen Bewegen des Sammelrostes (408) durch Hinausgleiten aus dem Rückhalterost (410) am Ende des sich senkenden Weges, Anheben und Wiedereinsetzen desselben unter den Aufnahmezylinder (330).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Walze (334) nahe dem Drehzylinder (307) aufweist, um das Querfalten des Gegenstandes nach dem Schneiden auszuführen; wobei der Walze (334) ein Satz von Gurten (358) zugeordnet ist, die in den Umfangsnuten (350) des Aufnahmezylinders (330) angetrieben sind um den gefalteten Gegenstand längs zu ziehen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Walze oder einen Balken (335) zum Führen der angehobenen Vorderkante des geschnittenen Gegenstandes und zum Ziehen desselben gegen den Drehzylinder (307) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (303, 305) zum Längsfalten der Bahn (N) vor dem Querschneiden und Falten an der Aufstromseite des Drehzylinders (307) vorgesehen sind.
DE88830325T 1987-07-28 1988-07-26 Vorrichtung zum Falten und Aufstapeln von Servietten, ausgehend von einer endlosen Bahn aus Papier oder einem anderen Material. Expired - Fee Related DE3885183T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8709443A IT1213807B (it) 1987-07-28 1987-07-28 Apparecchiatura per la produzione ed il confezionamento di tovagliolini da nastro continuo in carta od altro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885183D1 DE3885183D1 (de) 1993-12-02
DE3885183T2 true DE3885183T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=11130222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88830325T Expired - Fee Related DE3885183T2 (de) 1987-07-28 1988-07-26 Vorrichtung zum Falten und Aufstapeln von Servietten, ausgehend von einer endlosen Bahn aus Papier oder einem anderen Material.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4921235A (de)
EP (1) EP0302031B1 (de)
JP (1) JPH064304B2 (de)
KR (1) KR930007727B1 (de)
BR (1) BR8803731A (de)
CA (1) CA1310669C (de)
DE (1) DE3885183T2 (de)
ES (1) ES2046327T3 (de)
IL (1) IL87251A (de)
IT (1) IT1213807B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004897A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Serv-O-Tec Druck- Und Papierverarbeitungsmaschinen Gmbh Querfalzverfahren und Vorrichtung für Produktbahnen und Produktbahnabschnitte

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1234456B (it) * 1989-06-08 1992-05-18 Perini Navi Spa Macchina per la produzione di tovagliolini di carta e manufatti analoghi
DE4117586A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Giebeler Gmbh & Co Kg Robert Vorrichtung zum stapeln und portionieren von gefalzten oder ungefalzten zuschnitten aus papier, zellstoff, vliesstoff o. dgl.
DE59303826D1 (de) * 1992-05-29 1996-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Unterstützung des kontrollierten Exemplartransportes im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
IT1265845B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-12 Perini Fabio Spa Dispositivo per il trasferimento di tovagliolini o prodotti analoghi dalla macchina di produzione a mezzi impilatori.
IT1263095B (it) * 1993-07-15 1996-07-24 Metodo e macchina per la piegatura di fazzoletti di carta e simili
US5435534A (en) * 1994-07-11 1995-07-25 Pitney Bowes Inc. Method for accumulating, folding and subsetting collation
EP0729910B1 (de) * 1995-03-03 2002-07-10 Winkler + Dünnebier Aktiengesellschaft Läufer für eine Falteinrichtung sowie Falteinrichtung
IT1286535B1 (it) * 1996-01-30 1998-07-15 Perini Fabio Spa Metodo e dispositivo per separare tra loro gruppi di prodotti laminari e macchina formatrice comprendente detto dispositivo
KR19980068467A (ko) * 1997-02-19 1998-10-15 구광시 심초형 복합사의 제조방법
EP1119453A4 (de) * 1998-03-20 2007-01-17 Specialty Systems Advanced Mac Mit hoher geschwindigkeit arbeitende maschine zum falten von papier
US6306480B1 (en) * 1998-03-27 2001-10-23 Fort James Corporation Single-ply dispenser napkin
US6712746B1 (en) 1999-05-06 2004-03-30 Fpna Acquisition Corporation Discharge and transfer system for interfolded sheets
US6840616B2 (en) * 2001-03-29 2005-01-11 Scott Summers Air folder adjuster apparatus and method
DE10116346B4 (de) * 2001-04-02 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
KR100375246B1 (ko) * 2001-04-26 2003-03-06 주식회사 코오롱 세탁 및 일광견뢰도가 우수한 극세사 직물
US7470102B2 (en) * 2001-07-27 2008-12-30 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for insertion of separating means into a forming stack of sheets discharged from a starwheel assembly
US6832886B2 (en) * 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
ITMI20011800A1 (it) * 2001-08-17 2003-02-17 Studio Design S A S Di Stefano Macchina per la produzione di materiale flessibile in fogli
RU2217369C1 (ru) * 2002-12-20 2003-11-27 Джермакян Карен Юрьевич Машина для формирования марлевых салфеток
US6942610B2 (en) * 2003-05-28 2005-09-13 Specialty Systems Advanced Machinery, Inc. Web folding machine
US6877740B2 (en) * 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
US20070010389A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Scott Paper Limited Hands-free towel dispenser
JP5596353B2 (ja) * 2010-01-09 2014-09-24 ユニ・チャーム株式会社 振り分け装置
KR200468962Y1 (ko) * 2011-10-25 2013-09-12 주식회사 팜파스 냅킨 자동 포장장치
DE102012001831B4 (de) * 2012-02-01 2015-03-19 Hochland Se Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Stapeln von Lebensmittelscheiben
US9371209B2 (en) 2012-05-01 2016-06-21 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Single path single web single-fold interfolder and methods
US20150078876A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Pack alignment apparatus and methods using linear motor
CN103950580B (zh) * 2014-04-04 2016-01-20 常德烟草机械有限责任公司 一种手帕纸自动生产线的连接装置和连接方法
CN105818450B (zh) * 2016-05-24 2018-04-24 宁波家联科技股份有限公司 一种可生物降解的纸巾投放装置
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement
IT202100009194A1 (it) 2021-04-13 2022-10-13 Corex S R L Gruppo di taglio in una macchina per la produzione di prodotti cartacei piegati quali fazzoletti o tovaglioli

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447617C (de) * 1926-01-22 1927-07-26 Progress Maschinenfabrik Fuer Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln der von einer endlosen Stoffbahn abgetrennten Zuschnitte, z.B. Etiketten
US1671716A (en) * 1926-03-05 1928-05-29 Groff Paper Company Machine for folding napkins
US2165786A (en) * 1937-05-22 1939-07-11 Paper Converting Machine Co Paper napkin machine
US3032335A (en) * 1960-03-07 1962-05-01 Miehle Goss Dexter Inc High speed folding apparatus with separated signature delivery
GB1515349A (en) * 1975-07-21 1978-06-21 Kawanoe Zoki Kk Material folding apparatus
US3999454A (en) * 1975-10-20 1976-12-28 George Hantscho Company, Inc. Pinless feeder
US4190241A (en) * 1978-05-01 1980-02-26 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for converting paper rolls into stacks of individual folded paper sheets
DE2822137C2 (de) * 1978-05-20 1984-05-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Maschine zur Verarbeitung bahnförmigen Materials
SU861110A1 (ru) * 1979-06-07 1981-09-07 Омский политехнический институт Фальцевальное устройство
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
US4360194A (en) * 1979-10-18 1982-11-23 Paper Converting Machine Company Web unit handling method and apparatus
AT376951B (de) * 1981-11-11 1985-01-25 Liebe Herzing F Graphische Verfahren zum herstellen von gefalzten druckprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS58220064A (ja) * 1982-06-12 1983-12-21 Toyo Seiki Kk ペ−パ−類のパツケ−ジ用集成体作成装置
AT374766B (de) * 1982-07-21 1984-05-25 Paper Converting Machine Co Faltvorrichtung fuer materialbahnen
US4494949A (en) * 1983-01-10 1985-01-22 The Lehigh Press, Inc. Sheet folding apparatus and method
US4519597A (en) * 1984-05-10 1985-05-28 The Lehigh Press, Inc. Folding apparatus with compound tucker blade motion
DE3422755C2 (de) * 1984-06-20 1986-06-19 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine
US4736936A (en) * 1987-01-16 1988-04-12 Paper Converting Machine Company Hanky delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004897A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Serv-O-Tec Druck- Und Papierverarbeitungsmaschinen Gmbh Querfalzverfahren und Vorrichtung für Produktbahnen und Produktbahnabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3885183D1 (de) 1993-12-02
KR890001835A (ko) 1989-04-06
BR8803731A (pt) 1989-02-14
IL87251A0 (en) 1988-12-30
IL87251A (en) 1991-12-12
KR930007727B1 (ko) 1993-08-18
US4921235A (en) 1990-05-01
EP0302031A2 (de) 1989-02-01
ES2046327T3 (es) 1994-02-01
CA1310669C (en) 1992-11-24
IT1213807B (it) 1990-01-05
EP0302031A3 (en) 1990-04-11
JPH064304B2 (ja) 1994-01-19
IT8709443A0 (it) 1987-07-28
JPS6472838A (en) 1989-03-17
EP0302031B1 (de) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885183T2 (de) Vorrichtung zum Falten und Aufstapeln von Servietten, ausgehend von einer endlosen Bahn aus Papier oder einem anderen Material.
DE3881008T2 (de) Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP0189090B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE3927422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zahlgerechten Teilstapeln aus überlappend ineinandergefalteten Tüchern
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
AT411752B (de) Vorrichtung zum vertikalen bilden von teilstapeln von druckereiprodukten
EP0415077B1 (de) Falzapparat
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE69001203T2 (de) Apparat für die Herstellung von Papierservietten und ähnlichen Produkten.
EP0243799B1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Materialbahnen
DE3852574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln einer vorherbestimmten Zahl von flachen Objekten, wie Papierblättern.
DE2852603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von pappzuschnitten
CH629995A5 (de) Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
DE3008842C2 (de)
DE2921383A1 (de) Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
DE69400282T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Taschentüchern oder ähnlichen Produkten
DE3610640A1 (de) Vorrichtung zum zick-zack-falzen und zum schneiden einer duennen materialbahn
DE3718081A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines stapels aus einer vorgefalteten endlosbahn
DE4330427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen
EP2498983B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE3009927A1 (de) Einrichtung zum abbauen von mindestens zwei stapeln von biegsamen flaechengebilden, insbesondere von bogen oder druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee