DE388508C - Mutoskop - Google Patents

Mutoskop

Info

Publication number
DE388508C
DE388508C DEG53231D DEG0053231D DE388508C DE 388508 C DE388508 C DE 388508C DE G53231 D DEG53231 D DE G53231D DE G0053231 D DEG0053231 D DE G0053231D DE 388508 C DE388508 C DE 388508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
mutoscope
carrier
mirror
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN GLEERUP MOELLER
Original Assignee
CHRISTIAN GLEERUP MOELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN GLEERUP MOELLER filed Critical CHRISTIAN GLEERUP MOELLER
Priority to DEG53231D priority Critical patent/DE388508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388508C publication Critical patent/DE388508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/06Viewing or reading apparatus with moving picture effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • mutoskop. Die Erfindung bezieht sich auf eine -Vorrichtung zum Projizieren von mehreren auf einem beweglichen Träger angeordneten Mutoskoprollen.
  • Es ist bereits bekannt, eine Mehrzahl von auf einem Träger gemeinsam angeordneten Mutoskoprollen nacheinander zum Zweck der Projektion vor ein Objektiv zu führen. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß eine Kupplung zwischen der jeweils vor das Objektiv geführten Rolle und dem dauernd in Bewegung befindlichen Antrieb des Trägers vorgesehen ist. Die Einrichtung kann im besondern so getroffen sein, daß die laufenden Mutoskoprollen kurz " vor ihrem Ablaufen einen Mechanismus einschalten, welcher den Träger der Mutoskoprolle schrittweise fortschaltet. Die Mutoskoprollen können hierbei entweder längsverschiebbar auf einer festen Achse oder fest auf einer längsverschiebbaren Achse angebracht sein. Auch können die Mutoskoprollen auf einem horizontal drehbaren Rad oder auf einem Band oder einer Kette angebracht sein. Schließlich können die Mutoskoprollen feststehen, wobei ihre Vorführung mittels beweglichen Spiegel erfolgt. Die Mutoskoprollen könneiL in einem gemeinsamen Schrank untergebracht sein, der die Besichtigung verschi"lener Rollen oder Bänder von verschiedenen Seiten her deichzeitig gestattet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. r einen Projektionsschrank mit ächsial in Längsrichtung verschiebbarer Achse im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 2, während Abb. 2 den Schnitt nach der Linie C-D der Abb. i darstellt. In Abb.3 ist eine zweite Ausführungsform mit vertikal drehbarem llutoskoprollenträgei im Längsschnitt nach der Linie E-F der Abb. q. gezeigt, wobei Abb. 4. den Querschnitt nach d.--r Linie G-H der Abb. 3 darstellt. Eine dritte Ausführungsform finit bandförmigem '2utoskoprollenträger ist in Abb. 5 und 6 veranschaulicht, und zwar in Abb. 5 nach der Linie I-K der Abb. 6 und in Abb. 6 nach der Linie L-M d.-r Abb. 5. Des weiteren ist aus Abb. 7 eine @-orrichtung mit horizontal drehbarem Filinrollenträger im Längsschnitt nach Aer Linie 1--0 der Abb. 8 und in Abb.8 eine Vorrichtung finit horizontal drehbarem Filmrollenträger im Querschnitt nach der Linie P-S der Abb. i ersichtlich. Schließlich veranschaulicht Abb.9 und io ini Läti<,s;chnitt nach der Linie l'-Il- bzw. T-U eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die feststehenden Mutoskoprollen oder Filmbänder mittels beweglicher Spiegel nach dem Objektiv projiziert werden.
  • In den Zeichnungen bedeutet a. einen-:#chrank, in welchem von einer Lichtquelle b \lutoskoprollen c derart beleuchtet werden, (laß die Lichtstrahlen durch ein Objektiv d nach der Projektionswand e geworfen werden.
  • Der ersten --#,usführtltig sform der Erfinx 'tiiig gemäß sind die Mutoskoprollen cl, c2 auf einer Achse f angeordnet, welehc entweder verschiebbar gelagert ist oder auf Jer die Rollen cl, c2 ... hin und her geschob,2n wer-,len können.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 sind die \Iutoskoprollen cl, c2 auf der Peripherie eines reifenförmigen Trägers g angeordnet, welcher um seine Achse h dreh-1,-ar ist.
  • An Stelle des reifenförmigen Trägers ist ;emäß der Ausführungsform nach Abb.5 und 6 ein Band i gewählt, welches die Mutoskoprollen cl, c'-.. . trägt. Das Mutcskoprollenband i läuft hierbei über zwei Walzen k1, k2, welche in geeigneten Stativen l1, 12 ge- lagert sind.
  • Die Ausführungsform nach Abb. ; und 8 sieht wiederum, ähnlich wie die Ausführungs-:orm nach Abb.3 und q., einen reifenförmigen Träger vor, welcher jedoch horizontal tim seine Achsen drehbar ist. Schließlich sind bei der Ausführungsform nach Abb. 9 und io die Mutaskoprollen cl, c2 ... unbeweglich. Über den Mutoskoprollen befinden sich drehbare Spiegel o1, o=, 01. . ., welche das Licht von der jeweils laufenden Mutoskoprolle in Jas Objektiv hineinwerfen.
  • In allen Fällen ist die Längsverschiebung der Zlutoskoprollen oder die Steuerung der einzelnen Spiegel mit der Drehvorrichtung der Rollen so gekuppelt, daß beim Ablauf der gerade wirksamen Rolle die folgende selbsttätig zur Wirkung kommt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Projizieren von mehreren auf einem gemeinsamen beweglicher. Träger angeordneten 1Tutoskoprollen, gekennzeichnet durch eine Kupplung, zwischen der jeweils wirksamen Rolle und dem dauernd. in Bewegung befindlichen Antrieb des Trägers.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vorgeführte Mutoskoprolle (cl, c- ... ) kurz vor ihrem Ablaufen einen Mechanismus einschaltet, welcher den Träger der lltttoskoprollen schrittweise vorrückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (cl, c2 ... ) längsverschiebbar auf einer festen Achse oder ihrerseits fest auf der längsverschiebbaren Achse (f) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die -Iutoskoprollen tragende Band (m) in horizontaler Richtung drehbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem in bekannter Weise über Transportrollen (k1, k2) geführten Bande oder Kette (i) ) die Achsen der Mutoskoprollen (cl, c2 ... drehbar gelagert sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über den ortsfest angeordneten Mutoskoprollen (cl, c2 ... ) Spiegel (o1, o2.. -) angeordnet sind, welche derart einstellbar sind, daß die Bilder der jeweils vorzuführenden Mutoskoprollen (c) durch den Spiegel (o1) und den mit ihm korrespondierenden Spiegel (o2) in das Objektiv (d2) geworfen sind, während bei Vorführung der dem Spiegel gegenüberliegenden Mutoskoprolle (c) dem Lichtstrahl der Eintritt durch das Objektiv (d) direkt gestattet wird.
DEG53231D 1921-03-01 1921-03-01 Mutoskop Expired DE388508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53231D DE388508C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Mutoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53231D DE388508C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Mutoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388508C true DE388508C (de) 1924-01-14

Family

ID=7130482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53231D Expired DE388508C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Mutoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE388508C (de) Mutoskop
DE667873C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit auswechselbarem Objektiv, dessen Blende mit einem Belichtungsmesser gekuppelt ist
DE622349C (de) Reflexkamera
DE853095C (de) Schmalfilm-Projektor
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE677830C (de) Bildwerfer zur Vorfuehrung ununterbrochen farbiger Musterungen auf dem Bildschirm
DE515087C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Herstellung raeumlicher Abbildungen koerperlicher Gegenstaende und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE722044C (de) Fernsehaufnahmegeraet mit auf einem Revolverkopf angebrachten Objektiven
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE624662C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit kontinuierlicher Filmbewegung
DE672261C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luftbildplaenen eines unebenen Gelaendes
AT85311B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern.
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE486802C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Licht- oder Bildwanderung
DE416583C (de) Optischer Ausgleich der Bildwanderung an Kinematographen mit an einer endlosen Kettemontierten Spiegeln
DE437297C (de) Reklame-Projektionsvorrichtung zur Erzeugung lebender Bilder, bei der aus einer Bild-traegerplatte und einer Rasterplatte bestehende Plattentraeger mittels eines Getriebes in die Schaustellung gebracht werden, in welcher die zwecks Verwandlung der Bilder erforderliche Verschiebung der Platten erfolgt
DE759698C (de) Vorrichtung zur Blendeneinstellung an kombinierten Kino-Kleinbild-Kameras
DE816949C (de) Kamera fuer Bild- oder Tonaufzeichnung
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE452468C (de) Selbsttaetiger Bildwerfer mit zwei abwechselnd vorrueckenden Bildertrommeln
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
AT152398B (de) Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.
DE447331C (de) Aufnahmekinematograph fuer stereoskopische Filme