AT85311B - Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern.

Info

Publication number
AT85311B
AT85311B AT85311DA AT85311B AT 85311 B AT85311 B AT 85311B AT 85311D A AT85311D A AT 85311DA AT 85311 B AT85311 B AT 85311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
shaft
lenses
arms
light images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brenda Beatrice
Anne Johnson
Original Assignee
Brenda Beatrice
Anne Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brenda Beatrice, Anne Johnson filed Critical Brenda Beatrice
Application granted granted Critical
Publication of AT85311B publication Critical patent/AT85311B/de

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern. 



   Zweck der Erfindung ist die Aufnahme von farbigen Lichtbildern, hauptsächlich für nachträgliche Projektion der Lichtbilder in natürlichen Farben mittels eine kinematographischen Projektionsapparates. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Anzahl von farbigen Lichtbildern gleichzeitig durch eine Anzahl von nebeneinanderliegenden Linsen derart aufgenommen, dass die optischen Achsen der auf einen Gegenstand eingestellten Linsen sich in einem Punkte schneiden. 



  Diese Bilder werden dann nacheinander-durch einen kinematographischen Projektionsapparat mit Farbscheiben projiziert, die den Farbfiltern der Aufnahmekammer entsprechen. Die Linsen sind nebeneinander auf einem wagrechten Kreisbogen derart angeordnet, dass ihre optischen Achsen eingestellt werden können. 



   Die Farbfilter sind entweder vor den Linsen oder zwischen den Linsen und dem Filmband angeordnet und werden hinsichtlich der Farbe gleichzeitig und in der entsprechenden Aufeinanderfolge gewechselt. Der gleichzeitige Wechsel der Farbfilter steht in zeitlicher Übereinstimmung mit dem gleichzeitigen Übergang von einer Aufnahme zur nächsten, so dass auf dem Filmband eine fortlaufende Aufeinanderfolge von. Bildern für verschiedene Farben entsteht
Von diesen farbigen Aufnahmen werden Positive angefertigt, welche auf einen Schirm durch einen geeigneten kinematographischen Apparat projiziert werden.

   Das Kopieren der Positive von den Negativen, welche gleichzeitig zu dreien aufgenommen wurden, erfolgt nacheinander in der Ordnung von rechts nach links, von links nach rechts, von rechts nach links, bezogen auf das Filmband, wodurch der Sprung von dem mittels der dritten Linse aufgenommenen Bild zu dem von der ersten aufgenommenen vermieden wird. Werden nur zwei Farben benutzt und bezeichnen L, R die linke bzw. rechte Kamera und r, g die 
 EMI1.1 
 der Aufnahme der Negative verwendeten Farbfiltern entsprechende Farbscheiben müssen vor dem Positivfilmband des kinematographischen Projektionsapparates verwendet werden, wenn auf einem Schirm projiziert wird. 



   Die Zeichnungen zeigen eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Kamera mit drei Linsen für gleichzeitige Aufnahme. Fig. i ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht. 



   In einem Gestell 10 ist eine Welle 11 mit   G. iff 111   und einem Zahnrad 112 gelagert, das in ein Zahnrad 121 auf einer Welle 12 greift, die durch Hyperboloidräder 122 die Wellen 13 und 14 treibt, Auf der Welle 14 sitzt eine Farbfilterscheibe 15 mit drei Sätzen von Farbfiltern   161, 162, 163, 171, 172, 173, 181, 182, 183   ; die Farbfilter sind in jeder Reihe so angeordnet, dass bei jeder Aufnahme Filter verschiedener Farben verwendet werden. 



  Die Teile 151 der Scheibe sind undurchsichtig, so dass sie auch als Blende wirkt. 



   Vor der Scheibe 15 sind Linsen oder Objektive 19, 20, 21 angeordnet, von denen die Linse 20 ortsfest ist, während die Linsen 19 und 21 in Nuten 191, 221 von Armen 192, 222 sitzen, die bei 193 und 223 drehbar und durch Stangen 194, 224 mit einem Block 23 verbunden sind, der mittels Gewindes auf einer einen Zeiger 232 tragenden Welle 231 betätigt werden kann ;

   durch Drehung des Zeigers 232 können die Linsen 19, 21 um ihre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehzapfen 193, 223 gedreht und so eingestellt werden, dass sie sich schneiden, wenn die Linsen gebrauchsfertig eingestellt sind,
Das Zahnrad 112 auf der Welle 11 greift in   Zahnräder 241,   und 251 auf Wellen 24 bzw. 25, und die Welle   12   treibt ausserdem absatzweise durch ein Malteserkreuz 200 eine Welle   26.   Auf den Wellen   24,   25, 26 sind Stiftenräder   242, 252 bzw, 262   angeordnet, mittels welcher das Filmband 27, dessen Breite für drei Bilder nebeneinander ausreicht, angetrieben wird. Die Stifte greifen in der gewöhnlichen Weise in Löcher im Filmband ein und werden durch Muffen 243, 253, 263 auseinandergehalten. 



   Das Filmband 27 wird von der Vorratsrolle 28 auf einer Welle 281 durch die Stiftenräder   242   auf der Welle abgezogen und geht von da durch eine Führung 280 über die   Stiftenräder   262 auf der Welle 26 und die Stiftenräder 252 auf der Welle 25, um auf die Rolle 29 auf der Welle 291 aufgewickelt zu werden, die mittels Schnur 292 von der Welle 11 aus getrieben wird. 
 EMI2.1 
 die Scheibe 15 herab und sind durch Stangen 301, 311 mit Armen 302 und 312 an der Führung 280 verbunden, die aus drei Platten 281, 282, 283 besteht, welche bei   dz   285 angelenkt sind, so dass das Filmband beim Durchgang durch die Führung stets im selben Abstand von den Linsen steht ; die mit Federn   321,   331, 341 ausgestatteten Platten 32 bzw. 33 und   34   drücken das Filmband gegen die Führung. 



   Wird die Kamera für das Zweifarbenverfahren benutzt, so wird die mittlere Linse 20 herausgenommen und die äusseren von den Armen 192 und 212 getragenen Arme werden nach einwärts bewegt und auch die Stiftenräder   242, 252, 262 werden   für ein schmäleres 
 EMI2.2 
 Führung ähnlicher Bauart mit parallelen Stangen und einer Zweifarbenscheibe wird eingestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zur Aufnahme Von Lichtbildern in Farben durch Linsen, die so nebeneinander angeordnet sind, dass, wenn sie auf den Gegenstand eingestellt sind, ihre optischen Achsen sich'in einem Punkt schneiden und zum Projizieren der farbigen positiven Abd : ücke hiervon durch einen   kinematographischen Projektionsapparat   mit Farbscheiben, die den Farbscheiben der Kamera entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbilderaufnahmen gleichzeitig erfolgen und die einzelnen Bilder jedes Satzes nacheinander projiziert werden.

Claims (1)

  1. 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i eine Kamera mit mehreren Linsen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse ortsfest ist und die beiden anderen auf Armen sitzen, welche-auf beiden Seiten der festen Linse angelenkt und so miteinander verbunden sind, dass'sie sich zusammen drehen.
    3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme durch Stangen mit einem Block verbunden sind, der durch eine Schraube betätigt wird.
    4. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stangen von der Unterseite der Arme herabhängen und an diesen Stangen weitere Arme befestigt sind, welche die Führung tragen.
AT85311D 1918-11-13 1919-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern. AT85311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB85311X 1918-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85311B true AT85311B (de) 1921-08-25

Family

ID=9854207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85311D AT85311B (de) 1918-11-13 1919-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85311B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Lichtbildern.
DE697039C (de) lder
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE517038C (de) Vorrichtung zum photographischen Zusammensetzen von Bildern fuer Druckplatten mittels Schrittschaltung
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE473623C (de) Maschine zum Kopieren von Zweifarbenfilmbaendern
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE624662C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit kontinuierlicher Filmbewegung
AT27472B (de) Reihenbilderapparat.
AT147628B (de) Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten.
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
DE480317C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der inneren Orientierung der Plattenlage bei photographischen Messbildern
DE629634C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei Aufnahme und Projektion von Linsenrasterfilmen erzeugten Farbverfaelschungen
DE585477C (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Kombinationsbildern
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE437391C (de) Kamera zur Herstellung einer Mehrzahl im Kreise gelegener Aufnahmen
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
DE388508C (de) Mutoskop
DE400845C (de) Linsensystem zum optischen Ausgleich mit einem mit diesem stetig bewegten Filmbild
DE364003C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
DE563520C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern