DE3884646T2 - Humanes Karcinom-assoziertes Antigen und an dieses Antigen bindende Antikörper. - Google Patents
Humanes Karcinom-assoziertes Antigen und an dieses Antigen bindende Antikörper.Info
- Publication number
- DE3884646T2 DE3884646T2 DE88105299T DE3884646T DE3884646T2 DE 3884646 T2 DE3884646 T2 DE 3884646T2 DE 88105299 T DE88105299 T DE 88105299T DE 3884646 T DE3884646 T DE 3884646T DE 3884646 T2 DE3884646 T2 DE 3884646T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- antigen
- human
- carcinoma
- diagnostic agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims description 108
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims description 108
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims description 108
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 title claims description 53
- 230000027455 binding Effects 0.000 title description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 48
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 39
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 34
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 claims description 32
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 31
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 25
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 claims description 24
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims description 23
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims description 23
- 201000010897 colon adenocarcinoma Diseases 0.000 claims description 22
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 20
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 15
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 claims description 14
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 10
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 claims description 10
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 9
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 claims description 9
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 claims description 9
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 9
- 208000010507 Adenocarcinoma of Lung Diseases 0.000 claims description 8
- 208000036832 Adenocarcinoma of ovary Diseases 0.000 claims description 8
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 claims description 8
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 8
- 206010061328 Ovarian epithelial cancer Diseases 0.000 claims description 8
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 claims description 8
- 201000010208 Seminoma Diseases 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 208000035250 cutaneous malignant susceptibility to 1 melanoma Diseases 0.000 claims description 8
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 208000037828 epithelial carcinoma Diseases 0.000 claims description 8
- 238000002991 immunohistochemical analysis Methods 0.000 claims description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 8
- 201000005249 lung adenocarcinoma Diseases 0.000 claims description 8
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 8
- 208000013371 ovarian adenocarcinoma Diseases 0.000 claims description 8
- 201000006588 ovary adenocarcinoma Diseases 0.000 claims description 8
- 208000008732 thymoma Diseases 0.000 claims description 8
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 7
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 claims description 7
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 7
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000002381 testicular Effects 0.000 claims description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 6
- 101710178376 Heat shock 70 kDa protein Proteins 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 claims description 6
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 4
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 3
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 3
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 claims description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 claims description 2
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 claims description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 2
- 208000006265 Renal cell carcinoma Diseases 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 61
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 11
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 9
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 8
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 8
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 8
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 7
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 7
- 208000018529 duodenal adenocarcinoma Diseases 0.000 description 7
- 201000005839 duodenum adenocarcinoma Diseases 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 6
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 6
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 6
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 6
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 5
- 241000880621 Ascarina lucida Species 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 4
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 3
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000011691 Burkitt lymphomas Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 241000609499 Palicourea Species 0.000 description 2
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 2
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000008169 grapeseed oil Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 2
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000003963 intermediate filament Anatomy 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 2
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-L 4-nitrophenyl phosphate(2-) Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OP([O-])([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AXCKOXONHIRKQP-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-4-chloro-3-hydroxyindole Chemical group C1=C(Br)C(Cl)=C2C(O)=CNC2=C1 AXCKOXONHIRKQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 244000038022 Chenopodium capitatum Species 0.000 description 1
- 235000004391 Chenopodium capitatum Nutrition 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010036781 Fumarate Hydratase Proteins 0.000 description 1
- 102100036160 Fumarate hydratase, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 102000018251 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010091358 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108700019535 Phosphoprotein Phosphatases Proteins 0.000 description 1
- 102000045595 Phosphoprotein Phosphatases Human genes 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- 102000013009 Pyruvate Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020005115 Pyruvate Kinase Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000011374 additional therapy Methods 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000010056 antibody-dependent cellular cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HOQPTLCRWVZIQZ-UHFFFAOYSA-H bis[[2-(5-hydroxy-4,7-dioxo-1,3,2$l^{2}-dioxaplumbepan-5-yl)acetyl]oxy]lead Chemical compound [Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HOQPTLCRWVZIQZ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 201000008274 breast adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000003104 cytoplasmic structure Anatomy 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000012738 dissolution medium Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010218 electron microscopic analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000011536 extraction buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 108010050222 fructose-6-phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011544 gradient gel Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical class OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 238000012760 immunocytochemical staining Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 238000012151 immunohistochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000011532 immunohistochemical staining Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- -1 liquid paraffin Chemical compound 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 238000005648 named reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229950000964 pepstatin Drugs 0.000 description 1
- 108010091212 pepstatin Proteins 0.000 description 1
- FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N pepstatin A Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CC(C)C FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940100467 polyvinyl acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000003118 sandwich ELISA Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 229940108519 trasylol Drugs 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 150000003641 trioses Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/42—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
- C07K16/4208—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig
- C07K16/4241—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig against anti-human or anti-animal Ig
- C07K16/4258—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig against anti-human or anti-animal Ig against anti-receptor Ig
- C07K16/4266—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig against anti-human or anti-animal Ig against anti-receptor Ig against anti-tumor receptor Ig
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/46—Hybrid immunoglobulins
- C07K16/468—Immunoglobulins having two or more different antigen binding sites, e.g. multifunctional antibodies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
- Y10S436/813—Cancer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein tumorassoziiertes Antigen, einen gegen das Antigen gerichteten Antikörper, ein Diagnosemittel, das das Antigen oder den Antikörper umfaßt, ein Arzneimittel, das das Antigen oder den Antikörper umfaßt, und die Verwendung des Antigens oder des Antikörpers für eine Vielzahl von diagnostischen oder therapeutischen Zwecken.
- Die Möglichkeit zur Entwicklung von präziseren Verfahren zum Nachweis und zur Diagnose von Krebs durch Identifizierung und Charakterisierung von tumorassoziierten Antigenen (d.h. durch Tumoren exprimierten Antigenen) ist für die Medizin von großem Interesse.
- Monoclonale Antikörper gegen tumorassoziierte Antigene können aufgrund ihrer höheren Spezifität beim Nachweis von Krebs eine wichtige Rolle spielen. Bisher stammten die meisten der gegen krebsassoziierte Antigene hervorgerufenen monoclonalen Antikörper von Mäusen, wobei sie durch Hybridome exprimiert werden, die durch Fusion von Milzzellen aus einer Maus, die mit einer menschlichen Krebszellinie oder mit Zellen aus einem Krebspatienten immunisiert wurde, mit einer Maus-Myelomzellinie zustande kommen. Antigene, die von monoclonalen Maus-Antikörpern erkannt werden, müssen in der Maus immunogen sein, wobei sie nicht unbedingt den Antigenen entsprechen, die von menschlichen Antikörpern erkannt werden. Außerdem kann der therapeutische Wert dieser monoclonalen Maus-Antikörper begrenzt sein, da Patienten diese Antikörper als fremde Proteine erkennen und aus diesem Grund eine nachteilige Immunantwort gegen den Maus-Antikörper entwickeln können. Das Ergebnis kann eine Neutralisation der therapeutischen Wirkung und ein Auslösen von möglicherweise gefährlichen allergischen Reaktionen sein.
- Menschliche Hybridomantikörper sind als Diagnose- und Arzneimittel zur Verabreichung an Krebspatienten deshalb vielversprechend, weil menschliche monoclonale Antikörper in Menschen weniger immunogen sind als heterologe Antikörper und weil sie befähigt sind, die entsprechenden Antigene zu erkennen.
- Die Probleme, die die Spezifität von monoclonalen Antitumor-Antikörpern der Maus betreffen, werden durch den Colon- Adenocarcinom-Antikörper 17-A1 erläutert, der in Diagnose und Therpie verwendet worden ist, wobei man jedoch jetzt herausgefunden hat, daß er sowohl mit normalem als auch mit Tumorgewebe reagiert (Hybridoma 5, Ergänz. 1, (1986), Spezialausgabe über Ca-17-A1, Hrsg. Z. Steplewski).
- Die Immunantwort von Patienten gegen den verabreichten monoclonalen Maus-Antikörper ist von zahlreichen Forschern beschrieben worden (z.B. H. F. Sears et al., Lancet (1985), i: 762-765; und M. S. Mitchell et al., Prof. Cancer Res. Ther. 21 (1982), Raven Press, New York).
- Colorectaler Krebs ist einer der am häufigsten vorkommenden Krebsarten und einer der häufigsten Todesursachen durch Krebs. Die Prognose dieser Krebsart hat sich seit langer Zeit nicht verbessert, aus diesem Grund werden neue Verfahren zum Nachweis von colorectalem Krebs und eine zusätzliche, die Operation begleitende Therapie benötigt.
- Aus diesem Grund besteht ein Bedarf an einem mit menschlichem Carcinomtumor assoziierten Antigen, insbesondere einem solchen Antigen, das im wesentlichen nicht durch normales Gewebe exprimiert wird, und an Antikörpern gegen ein solches Antigen für diagnostische und therapeutische Zwecke.
- Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein mit menschlichem Carcinom assoziiertes cytoplasmatisches Antigen, das mindestens ein Epitop aufweist, welches in gefrorenen, mit Aceton fixierten Gewebeschnitten von Colon-Adenocarcinom, Ovar-Adenocarcinom, Nieren-Adenocarcinom, Mammacarcinom, Lungen-Adenocarcinom, Nicht-Seminom-Modencarcinom, Brustdrüsentubuli, Brustdrüsenduktuli und Prostataepithel so exponiert ist, daß es an den monoclonalen Antikörper bindet, der von der Mensch-Mensch-Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201) produziert wird, und welches nicht so exponiert ist in gefrorenen, mit Aceton fixierten Gewebeschnitten von Lungenepithelcarcinom, Sarcom, malignem Melanom, B-Lymphom, Thymom, Ovarstroma, Ovarepithel, Nierenglomeruli, Nierentubuli, Lungenbläschen, Bronchialepithel, Hoden, Epidermis, Tonsillen-Lymphgewebe, Tonsillenepithel, glatten Muskeln oder Blutgefäßen, wobei das Antigen ein offensichtliches Molekulargewicht von etwa 43 000 und einen isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 5,4 bis 6,2 aufweist, oder ein Analog davon.
- Der Begriff "Analog" wird in der vorliegenden Beschreibung zur Bezeichnung eines Proteins oder Polypeptids einer ähnlichen Aminosäurezusammensetzung oder -sequenz wie das vorliegende Antigen verwendet, wobei kleine Änderungen erlaubt sind, die keine nachteilige Wirkung auf die Immunogenität des Analogs ausüben. Das analoge Polypeptid oder Protein kann aus einer anderen Quelle als Carcinomgewebe stammen, wie z.B. aus einem rekombinanten Organismus, oder es kann teilweise oder vollständig einen synthetischen Ursprung haben. Der Begriff soll außerdem ein beliebiges Derivat des Antigens bedeuten, wie z.B. eine immunogene Subsequenz davon.
- Die immunocytochemische Analyse nach Standardverfahren unter Verwendung eines monoclonalen Antikörpers mit spezifischer Reaktivität gegen das Antigen zeigt das Vorliegen des neuen Antigens in menschlichem Coloncarcinom- und Mammacarcinomgewebe, nicht aber in Duodenum-Adenocarcinomgewebe, Melanom- oder Burkitt-Lymphomgewebe oder menschlichen peripheren Blutleucocyten (vgl. die nachstehende Tabelle I).
- Die immunohistochemische Analyse nach Standardverfahren unter Verwendung eines monoclonalen Antikörpers mit spezifischer Reaktivität auf das Antigen zeigt das Vorliegen des neuen Antigens in menschlichem Colon-Adenocarcinom-, Ovar- Adenocarcinom-, Nieren-Adenocarcinom-, Mamma-Adenocarcinom-, Lungen-Adenocarcinom- und Nicht-Seminom-Hodencarcinomgewebe, nicht jedoch in Lungenepithelcarcinom-, Sarcom-, malignem Melanom-, B-Lymphom- oder Thymomgewebe oder in normalen Geweben, außer Brustdrüsentubuli, Brustdrüsenductuli oder Prostataepithel (vgl. die nachstehenden Tabellen IIA und IIB).
- Hieraus ist ersichtlich, daß das neue Antigen ein Antigen ist, das im wesentlichen nicht in normalem menschlichem Gewebe gefunden wird und das, wie gezeigt wurde, durch Carcinomgewebe, insbesondere Adenocarcinomgewebe, nicht jedoch durch andere maligne Gewebe exprimiert wird, dies wurde durch herkömmliche immunocytochemische und immunohistochemische Analysen bestimmt. Insbesondere scheint das neue Antigen mit Colon-Adenocarcinom assoziiert zu sein.
- Ein durch Coloncarcinom exprimiertes tumorassoziiertes Antigen wird in EP 199 586 beschrieben. Dieses Antigen unterscheidt sich jedoch vom Antigen der vorliegenden Erfindung in Merkmalen, wie Molekulargewicht und isoelektrischer Punkt, außerdem wird angegeben, daß es sowohl in normalem als auch in malignem Colongewebe vorliegt (d.h. es scheint nicht tumorspezifisch zu sein), wohingegen gezeigt wurde, daß das Antigen der vorliegenden Erfindung in mehreren verschiedenen malignen Geweben, wie vorstehend angegeben, vorliegt.
- Das erfindungsgemäße Antigen kann beispielsweise durch Isolierung aus Extrakten von Carcinomzellen oder aus Extrakten von Carcinomtumoren erhalten werden, indem eine Affinitätschromatographie an einem gegen das Antigen hervorgerufenen, unlöslichgemachten Antikörper, gemäß Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind (vgl. Johnstone, A., & Thorpe, R., Immunochemistry in Practice, Blackwell, Oxford 1987), durchgeführt wird. Eine weitere Reinigung gemäß einem oder mehreren zusätzlichen Verfahren zur Proteinreinigung (z.B. Größenausschluß-Chromatographie, Ionenaustauscher-Chromatographie, Liganden-Affinitätschromatographie, Chromatographie mit hydrophoben Wechselwirkungen, Elektrophorese in Gelen mit oder ohne Denaturierung und verschiedene Fällungsverfahren) kann erforderlich sein, um das Antigen in ausreichend reiner Form für eine ausführliche molekulare Charakterisierung und für die Verwendung für diagnostische und therapeutische Zwecke zu erhalten.
- Um eine ausreichende Versorgung mit dem Antigen sicherzustellen, kann es jedoch vorteilhaft sein, das Antigen durch DNA-Rekombinations-Techniken zu produzieren. Diese können umfassen: (a) Isolierung einer das Antigen codierenden Nucleotidsequenz, z.B. durch Herstellung einer cDNA- oder Genbank menschlicher Carcinomzellen und Absuchen auf positive Clone gemäß herkömmlichen Verfahren; (b) Einführung der Sequenz in einen geeigneten, replizierbaren Expressionsvektor; (c) Transformation eines geeigneten Mikroorganismuswirts mit dem in Schritt (b) erzeugten Vektor; (d) Züchtung des in Schritt (c) erzeugten Mikroorganismus unter geeigneten Bedingungen zur Expression des Antigens; und (e) Ernten des Antigens aus der Kultur.
- Die Schritte (a) bis (e) des Verfahrens können nach Standardmethoden ausgeführt werden, z.B. wie in Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982, beschrieben.
- Nachdem das das Antigen codierende Gen isoliert worden ist, kann die DNA-Sequenz nach Standardverfahren bestimmt werden, z.B. wie von Sanger et al., Science 214 (1981), 1205, oder Gilbert, Science 214 (1981), 1305, beschrieben, und die Aminosäuresequenz aufgrund der DNA-Sequenz hergeleitet werden. Sodann kann das Antigen oder eine Subsequenz davon durch eine herkömmliche Peptidsynthese, z.B. eine Flüssig- oder Festphasen-Peptidsynthese, erzeugt werden, wobei die Festphasen-Peptidsynthese das bevorzugte Verfahren darstellt (vgl. R. B. Merryfield, J. Am. Chem. Soc. 85 (1963), 2149, oder Stewart und Young, Solid Phase Peptide Synthesis, Freeman & Co., San Francisco, USA, 1969). In der Festphasen-Peptidsynthese wird die Aminosäuresequenz konstruiert, indem eine Anfangsaminosäure an einen festen Träger gekuppelt wird und sodann nach und nach die anderen Aminosäuren der Sequenz durch Peptidbindung angefügt werden, bis die gewünschte Länge erreicht war.
- In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Antikörper, der bei der immunohistochemischen Analyse von gefrorenen, in Aceton fixierten Gewebeschnitten an Colon-Adenocarcinom, Ovar-Adenocarcinom, Nieren-Adenocarcinom, Mammacarcinom, Lungen-Adenocarcinom, Nicht-Seminom- Hodencarcinom, Brustdrüsentubuli, Brustdrüsenductuli und Prostataepithel bindet und der nicht an Lungenepithelcarcinom, Sarcom, malignes Melanom, B-Lymphom, Thymom, Ovarstroma, Ovarepithel, Nierenglomeruli, Nierentubuli, Lungenbläschen, Bronchialepithel, Hoden, Epidermis, Tonsillen-Lymphgewebe, Tonsillenepithel, glatte Muskeln oder Blutgefäße bindet und der an ein mit menschlichem Carcinom assoziiertes cytoplasmatisches Antigen bindet, welches ein offensichtliches Molekulargewicht von etwa 43 000 und einen isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 5,4 bis 6,2 aufweist und welches mindestens ein Epitop enthält, das mit einem monoclonalen Antikörper reagiert, der durch die menschliche Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201) produziert wird.
- Der Antikörper ist vorteilhafterweise ein monoclonaler Antikörper, da diese eher eine höhere Spezifität aufweisen als polyclonale Antikörper, weswegen sie für präzise diagnostische Bestimmungen nützlich sind. Aufgrund der vorstehend angeführten Überlegungen sollte der Antikörper, sofern er den Patienten injiziert werden soll, vorzugsweise menschlichen Ursprungs sein, d.h. er sollte ein Antikörper sein, der durch ein Fusionsprodukt aus einem menschlichen Lymphocyten und einer menschlichen Zellinie oder durch ein Fusionsprodukt aus einem menschlichen Lymphocyten und beispielsweise einer Maus- Myelomzellinie produziert wird, ein solcher Antikörper eignet sich besser als ein Antikörper, der durch ein Fusionsprodukt aus einem Maus-Lymphocyten und einer Maus-Myelomzellinie produziert wird, ein solches Fusionsprodukt wurde bisher meistens für die Produktion von monoclonalen Antikörpern gegen menschliche tumorassoziierte Antigene verwendet. Solche monoclonale Antikörper können gegen verschiedene Epitope auf dem Antigen hervorgerufen werden. Ein Beispiel eines nützlichen monoclonalen Antikörpers ist der monoclonale Antikörper, der mit C-OU1 bezeichnet wird und durch die menschliche Hybridomzellinie B9165 produziert wird, die am 2. April 1987 bei der European Collection of Animal Cell Cultures (ECACC), Centre for Applied Microbiology and Research, Porton Down, Salisbury, Wiltshire, Großbritannien, unter der Hinterlegungsnummer ECACC 87040201 hinterlegt wurde.
- Der erfindungsgemäße monoclonale Antikörper kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das
- a) die Isolierung von Antikörper-produzierenden Zellen aus einem Krebspatienten,
- b) die Fusion der Antikörper-produzierenden Zellen mit Zellen einer geeigneten menschlichen Fusionszellinie und die Selektion und Clonierung der resultierenden, den Antikörper produzierenden Hybridomzellen und
- c) die Züchtung der Zellen von Schritt b) in einem geeigneten Medium zur Herstellung des Antikörpers und das Ernten des Antikörpers aus dem Wachstumsmedium umfaßt.
- Die Antikörper-produzierenden Zellen, die für die Fusion mit den menschlichen Fusionszellen verwendet werden, sind vorzugsweise Milz- oder Lymphknotenzellen. Die Fusion von Antikörper-produzierenden Zellen und menschlichen Fusionszellen kann im wesentlichen durchgeführt werden, wie von Köhler und Milstein, Nature 256 (1975), 495, oder Köhler, Immunological Methods, Bd. II, Academic Press (1981), 285- 298, beschrieben, d.h. vorzugsweise in Gegenwart eines Fusionspromotors, wie z.B. Polyethylenglykol. Die verwendete menschliche Fusionszellinie ist vorzugsweise ein Zellinientyp, der unfähig ist, in Selektivmedium zu überleben; ein Zellinientyp, der häufig für Zellfusionen verwendet wird, ist ein Zellinientyp, dem das Enzym Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase fehlt und der folglich unfähig ist, in einem Medium zu wachsen, das Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin enthält (HAT-Medium).
- Die Selektion von Hybridomzellen, die einen Antikörper gegen das Carcinomantigen produzieren, kann sodann durchgeführt werden, indem nichtfusionierte Antikörper-produzierende Zellen, nichtfusionierte menschliche Fusionszellen und vermutlich fusionierte Zellen in einem Selektivmedium (wie z.B. HAT) gezüchtet werden, in dem die nichtfusionierten menschlichen Fusionszellen nicht wachsen können und schließlich absterben. Die nichtfusionierten Antikörper-produzierenden Zellen können nur eine begrenzte Zeit überleben, danach sterben sie aus. Andererseits wachsen die erfolgreich fusionierten Zellen weiter, da sie die Eigenschaften des permanenten Wachstums von den parentalen menschlichen Fusionszellen und die Fähigkeit zum Überleben in Selektivmedium von den parentalen Antikörper-produzierenden Zellen geerbt haben.
- Die resultierenden Antikörper-produzierenden Zellen können nach der Clonierung in einem geeigneten Medium, wie z.B. RPMI-1640, in vitro gezüchtet werden. Dies führt zur Produktion von monoclonalen Antikörpern mit sehr hoher Reinheit, da diese Antikörper durch die Zellen in den Kulturüberstand sekretiert werden. Anschließend können die Antikörper nach herkömmlichen Verfahren, wie z.B. Zentrifugation, Filtration, Fällung, Chromatographie oder einer Kombination davon, isoliert werden.
- In einer spezifischen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung also ein Verfahren zur Herstellung eines monoclonalen Antikörpers gegen ein mit Coloncarcinom assoziiertes cytoplasmatisches Antigen, welches ein offensichtliches Molekulargewicht von etwa 43 000 und einen isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 5,4 bis 6,2 aufweist und welches mindestens ein Epitop enthält, das mit einem monoclonalen Antikörper reagiert, welcher durch die menschliche Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201) produziert wird, wobei das Verfahren die Bereitstellung von Lymphocyten, die aus mesenterischen Lymphknoten, die den Tumorbereich ableiten, von einem Patienten mit Colonkrebs stammen, die Fusion dieser Lymphocyten mit einer menschlichen Zellinie, die zur Verwendung für eine Fusion zwecks Erzeugung menschlicher Hybridome geeignet ist, das Absuchen der erhaltenen Hybridomzellen auf Hybridome, die einen monoclonalen Antikörper sekretieren, der spezifisch an Colon-Adenocarcinom, Ovar-Adenocarcinom, Nieren-Adenocarcinom, Mammacarcinom, Lungen-Adenocarcinom, Nicht-Seminom-Hodencarcinom, Brustdrüsentubuli, Brustdrüsenduktuli und Prostataepithel bindet und nicht an Lungenepithelcarcinom, Sarcom, malignes Melanom, B-Lymphom, Thymom, Ovarstroma, Ovarepithel, Nierenglomeruli, Nierentubuli, Lungenbläschen, Bronchialepithel, Hoden, Epidermis, Tonsillen-Lymphgewebe, Tonsillenepithel, glatte Muskeln oder Blutgefäße bindet, umfaßt.
- Für Zwecke, die keinen monoclonalen Antikörper erfordern, kann auch ein polyclonaler Antikörper verwendet werden. Dieser kann hergestellt werden, indem ein im wesentlichen reines Präparat des Antigens in ein geeignetes Tier (z.B. ein Kaninchen, eine Maus oder eine Ziege) injiziert wird, worauf eine oder mehrere Auffrischinjektionen in geeigneten Abständen (z.B. 2 Wochen bis 1 Monat) folgen, und die erste Blutabnahme sechs Monate danach durchgeführt wird. Anschließend wird den Tieren, unter Fortführung dieser eingeführten Immunisierungsvorschrift, jeweils etwa eine Woche nach der Auffrischimmunisierung Blut abgenommen und der Antikörper aus dem Serum in herkömmlicher Art und Weise isoliert, z.B. wie in Harboe und Ingild, Scand. J. Immun. 2 (Ergänz. 1), (1973), 161-164, beschrieben.
- Für einige Zwecke kann es von Vorteil sein, daß der Antikörper ein Hybridantikörper ist, der eine Kombinationsstelle, die spezifisch gegen ein Epitop des erfindungsgemäßen Antigens gerichtet ist, und eine andere solche Stelle enthält, die spezifisch gegen ein anderes Epitop desselben Antigens, ein Epitop eines anderen Antigens oder ein Arzneimittel gerichtet ist. Der Begriff "Kombinationsstelle" soll so verstanden werden, daß er die Antigenerkennungsstruktur im variablen Bereich des Antikörpermoleküls bedeutet. Hybridantikörper ermöglichen spezielle Arbeitsabläufe, wobei das Antigen in einer Probe nachgewiesen wird und wobei ein Arzneimittel oder ein anderes biologisch aktives Molekül oder ein anderes Antigen gezielt zu der Stelle des Tumors hingeführt wird, wo das Reagens die größte Wirkung hat. In einer vorteilhaften Auführungsform ist das andere Antigen, mit dem der Hybridantikörper reagiert, ein Differenzierungsantigen von cytotoxischen T-Zellen (vgl. Staerz et al., Nature 314 (1985), 628). Das Arzneimittel, mit dem der Hybridantikörper reagieren kann, wird vorzugsweise ausgewählt aus cytotoxischen oder antineoplastischen Mitteln (vgl. Collier, R. J., und Kaplan, D. A., Scientific American 251 (1984), 44).
- Der Hybridantikörper kann durch Hybride aus zwei monoclonalen Zellinien hergestellt werden, die die zwei entsprechenden Antikörper produzieren, oder er kann durch eine chemische Verknüpfung von Fragmenten der zwei Antikörper hergestellt werden.
- Für andere Zwecke, vgl. nachstehend, kann der Antikörper ein antiidiotypischer Antikörper sein, d.h. ein Antikörper, der gegen die Stelle eines Antikörpers gerichtet ist, welche mit dem Epitop auf dem Antigen reagiert. Der antiidiotypische Antikörper ist gegen einen Antikörper gerichtet, der mit dem erfindungsgemäßen Antigen reagiert. Der antiidiotypische Antikörper kann nach einem ähnlichen Verfahren, wie vorstehend für den monoclonalen oder polyclonalen Antikörper beschrieben, hergestellt werden. Der Antikörper kann auch ein anti-antiidiotypischer Antikörper sein, der gegen den vorstehend definierten antiidiotypischen Antikörper gerichtet ist.
- In einem weiteren wichtigen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Diagnosemittel, das einen erfindungsgemäßen Antikörper, wie vorstehend beschrieben, ein Fragment eines Antikörpers, wie nachstehend beschrieben, einen antiidiotypischen Antikörper, wie vorstehend beschrieben, oder einen anti-antiidiotypischen Antikörper, wie vorstehend beschrieben, umfaßt.
- In einigen Fällen ist zwar keine Markierung des Antikörpers notwendig, z.B. wenn das Diagnosemittel in einem Agglutinationstest eingesetzt werden soll, in welchem feste Partikel, an die der Antikörper gekuppelt ist, in Gegenwart eines in der zu testenden Probe vorliegenden Carcinomantigens agglutinieren, in den meisten Fällen jedoch wird der Antikörper oder das Fragment des Antikörpers vorzugsweise mit einer Markierung bereitgestellt, um den gebundenen Antikörper oder das gebundene Antikörperfragment nachzuweisen. In einem Doppel-Antikörper("Sandwich")-Test kann mindestens einer der Antikörper mit einer Markierung bereitgestellt werden. Substanzen, die in der vorliegenden Beschreibung als Markierung geeignet sind, können aus Enzymen, fluoreszierenden Substanzen, radioaktiven Isotopen und Liganden, wie z.B. Biotin, ausgewählt werden.
- Beispiele von Enzymen, die als Markersubstanzen verwendet werden können, sind Peroxidasen, z.B. Meerrettich-Peroxidase, oder Phosphatasen, z.B. alkalische Phosphatase. Da Enzyme nicht direkt nachweisbar sind, müssen sie mit einem Substrat kombiniert werden, wobei ein nachweisbares Reaktionsprodukt erzeugt wird, das beispielsweise fluoreszierend oder gefärbt sein kann. Beispiele von nützlichen Substraten sind H&sub2;O&sub2;/o-Phenylendiamin, H&sub2;O&sub2;/Azinodiethylbenzthiazolinsulfonsäure, H&sub2;O&sub2;/Diaminobenzidin und p-Nitrophenylphosphat. Solche Reaktionsprodukte können mit bloßem Auge durch Farbeentstehung oder Farbänderung oder mit Hilfe eines Spektrophotometers nachgewiesen werden.
- Beispiele von fluoreszierenden Substanzen, die als Markersubstanzen verwendet werden können, sind H&sub2;O&sub2;/p-Hydroxyphenylessigsäure und Methylumbelliferylphosphat. Solche Substanzen können mit Hilfe eines Fluoreszenz-Spektrophotometers in bekannter Art und Weise nachgewiesen werden.
- Beispiele von radioaktiven Isotopen, die als Markersubstanzen verwendet werden können, sind I-125, S-35 und P-35. Die durch diese Isotope ausgesandte Radioaktivität kann in einem Gammazähler oder Szintillationszähler in bekannter Art und Weise gemessen werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Diagnosemittel mindestens einen Antikörper oder ein Antikörperfragment, der (das) an einen festen Träger gekuppelt ist. Dieser kann in einem Doppel-Antikörper-Test verwendet werden, wobei der an den Träger gebundene Antikörper oder das an den Träger gebundene Antikörperfragment nicht markiert ist, während der ungebundene Antikörper oder das ungebundene Antikörperfragment markiert ist. Der feste Träger kann aus einem Polymer bestehen oder er kann eine Matrix umfassen, auf die das Polymer aufgelegt ist. Der feste Träger kann ausgewählt werden aus einem Kunststoff, z.B. Latex, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Nylon, Polyvinylidendifluorid, oder Cellulose, z.B. Nitrocellulose, Silicon, Siliciumdioxid und einem Polysaccharid, wie z.B. Agarose oder Dextran.
- Zur Verwendung in einem Diagnosemittel kann der feste Träger in einer geeigneten Form vorliegen. Er kann in Form einer Platte, z.B. einer dünnen Schicht oder vorzugsweise einer Mikrotiterplatte, eines Streifens, Films, Papiers oder in Form von Mikropartikeln, wie z.B. Latexperlen, oder dergleichen vorliegen.
- Anstatt direkt an den festen Träger gekuppelt zu sein, kann der monoclonale Antikörper oder das Antikörperfraginent an einen Spacer gekuppelt sein, der an einen festen Träger immobilisiert ist. Beispiele von Spacern umfassen Protein A.
- Es sollte beachtet werden, daß stattdessen praktisch alle Verfahren und Anwendungen durchgeführt werden können, die auf intakten Antikörpern beruhen, wobei Fragmente der Antikörper, F(ab')&sub2; oder Fab-Fragmente, verwendet werden (vgl. Delaloye, B., et al., J. Clin. Invest. 87 (1986), 301). Aus diesem Grund kann bei einer Anzahl von Ausführungsformen ein Fragment des erfindungsgemäßen Antikörpers als Alternative zum ganzen Antikörper verwendet werden.
- Zur Verwendung in einem Sandwich-Test kann das Diagnosemittel zusätzlich einen weiteren Antikörper umfassen. Dieser weitere Antikörper kann markiert und/oder an einen festen Träger gekuppelt sein, wie vorstehend beschrieben. In dieser Ausführungsform kann ein Antikörper oder alle beiden Antikörper ein monoclonaler Antikörper sein, wie vorstehend beschrieben.
- In einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Diagnosemittel ein Carcinomantigen, wie vorstehend definiert, enthalten. Dieses Mittel kann verwendet werden, um das Vorliegen von Antikörpern gegen das Carcinomantigen in einer Probe nachzuweisen. Das Diagnosemittel kann außerdem beliebige Merkmale aufweisen, die vorstehend für solche Diagnosemittel beschrieben werden, die einen erfindungsgemäßen Antikörper oder ein Fragment davon enthalten, jedoch weisen sie, anstatt der Bindung eines Antikörpers an das Antigen, den gebundenen Antikörper nach.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Diagnose von menschlichem Carcinom, umfassend das Inkontaktbringen einer Probe einer Körperflüssigkeit aus einem vermutlichen Krebspatienten mit einem erfindungsgemäßen Diagnosemittel, das einen erfindungsgemäßen Antikörper oder ein Antikörperfragment enthält, und die Bestimmung des Vorliegens von an den Antikörper oder das Antikörperfragment gebundenem Antigen. Der Antikörper kann markiert und/oder an einen festen Träger gebunden sein, wie vorstehend beschrieben. Die Körperflüssigkeit kann ausgewählt werden aus Blut, Plasma, Serum, Lymphe, Lungenauswurf, Urin und gastrointestinalen Flüssigkeiten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Probe mit einem ersten monoclonalen Antikörper, der an einen festen Träger gekuppelt ist, und danach mit einem zweiten monoclonalen oder polyclonalen Antikörper, der mit einer Markierung bereitgestellt wird, inkubiert. Ein Beispiel dieser Ausführungsform ist der Sandwich-ELISA ("enzyme linked immuno sorbent assay"), der in Voller, A., et al., Bull. World Health Organ. 53 (1976), 55, beschrieben wird.
- In einer anderen Ausführungsform (einem sogenannten kompetitiven Bindungstest) kann die Probe mit einem monoclonalen Antikörper, der an einen festen Träger gekuppelt ist, und danach mit einem markierten Carcinomantigen inkubiert werden, wobei das letztere mit einem in der Probe vorliegenden Carcinomantigen um die Bindungsstellen auf dem Antikörper konkuriert.
- Eine andere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur in vitro-Diagnose von menschlichem Carcinom, umfassend das Inkontaktbringen einer Gewebeprobe aus einem vermutlichen Krebspatienten mit einem erfindungsgemäßen Diagnosemittel, das einen erfindungsgemäßen Antikörper oder ein Fragment des Antikörpers enthält, und Bestimmung der Stellen auf der Probe, an die der Antikörper oder das Antikörperfragment gebunden ist. Ein solches immunohistochemisches Verfahren kann gemäß eingeführten Verfahren, z.B. wie im nachstehenden Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt werden.
- Das erfindungsgemäße Diagnosemittel kann in einem Verfahren zur Lagebestimmung von Tumoren (insbesondere Carcinomen) in vivo mit Hilfe des erfindungsgemäßen Antikörpers verwendet werden. Dieses Verfahren umfaßt die Verabreichung einer diagnostisch wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Antikörpers, der markiert ist, so daß er nachgewiesen werden kann, und die Lagebestimmung der Stellen, an denen sich der gebundene Antikörper befindet. Der Antikörper kann mittels eines radioaktiven Isotops markiert und sodann injiziert werden, anschließend kann seine Lage nach bekannten Verfahren (z.B. einem geeigneten Gammastrahlendetektor) bestimmt werden, vgl. Mach, J.-P., et al., Nature 248 (1974), 704.
- Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur in vitro-Diagnose von menschlichem Carcinom, umfassend das Inkontaktbringen einer Probe einer Körperflüssigkeit aus einem vermutlichen Krebspatienten mit einem erfindungsgemäßen Diagnosemittel, das das Antigen oder den antiidiotypischen Antikörper der Erfindung enthält, und Bestimmung des Vorliegens von in der Körperflüssigkeit vorliegendem, gebundenem Antikörper gegen das erfindungsgemäße Antigen.
- Im einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Arzneimittel zur Behandlung von menschlichem Carcinom, das ein erfindungsgemäßes Antigen oder einen Antikörper, ein Fragment eines Antikörpers, einen antiidiotypischen Antikörper oder einen anti-antiidiotypischen Antikörper gemäß der Erfindung und einen pharmazeutisch verträglichen Excipienten umfaßt.
- Der im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzte Excipient kann ein beliebiger pharmazeutisch verträglicher Träger sein. Dieser Träger kann ein beliebiger Träger sein, der in der Regel bei der Herstellung von injizierbaren Mitteln verwendet wird, z.B. ein Verdünnungsmittel, Suspendiermittel usw., wie z.B. isotonische oder gepufferte Kochsalzlösung. Das Mittel kann hergestellt werden, indem eine therapeutisch wirksame Menge des Antigens, Antikörpers oder Antikörperfragments mit dem Träger in einer solchen Menge gemischt wird, daß die gewünschte Konzentration des Antigens, Antikörpers oder Antikörperfragments in dem Mittel erhalten wird.
- In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Antigen, den Antikörper oder das Antikörperfragment an einen Träger, insbesondere einen makromolekularen Träger, zu kuppeln. Der Träger ist in der Regel ein Polymer, an den das Toxin durch hydrophobe, nichtkovalente Wechselwirkung gebunden ist, wie z.B. ein Kunststoff, z.B. Polystyrol, oder ein Polymer, an den das Antigen, der Antikörper oder das Antikörperfragment kovalent gebunden ist, wie z.B ein Polysaccharid oder ein Polypeptid, z.B. Rinderserumalbumin, Ovalbumin oder Hämocyanin der Napfschnecke (KLHC). Ferner kann der Träger vorteilhafterweise aus einem Arzneimittel, z.B. einem cytotoxischen oder antineoplastischen Mittel, ausgewählt werden, woran das Antigen, der Antikörper oder das Antikörperfragment gekuppelt ist. Der Träger kann auch ein anderer Antikörper sein, der gegen einen cytotoxischen Effektormechanismus, z.B. cytotoxische Zellen, gerichtet ist. Der Träger sollte vorzugsweise nichttoxisch und nichtallergen sein. Das Antigen, der Antikörper oder das Antikörperfragment kann multivalent an den makromolekularen Träger gekuppelt sein, da dies möglicherweise eine erhöhte Immunogenität des Mittels bereitstellt.
- Zur oralen Verabreichung kann das Mittel als Tablette, Kapsel, Granulat, Paste, Gel, Cemisch oder Suspension vorliegen, gegebenenfalls bereitgestellt mit einem Überzug zur Langzeitwirkung oder einem Überzug, der das Antigen bei der Passage durch den Magen schützt.
- Feste Formulierungen, d.h. Granulate, Tabletten und Kapseln, können Füllstoffe, z.B. Zucker, Sorbit, Mannit und Kieselsäure; Bindemittel, z.B. Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon; Sprengmittel, z.B. Stärke, Natriumbicarbonat und Calciumcarbonat; Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, Talkum und Calciumstearat, enthalten. Halbfeste Formulierungen, d.h. Pasten oder Gele, können ein Gelierungsmittel, wie z.B. ein Alginat, Gelatine, Carrageen, Tragant und Pektin, ein Mineralöl, wie z.B. flüssiges Paraffin, ein pflanzliches Öl, wie z.B. Maisöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und Weintraubenkernöl, und außerdem ein Verdickungsmittel, wie z.B. eine Stärke, ein Gummi, Gelatine usw., umfassen. Flüssige Formulierungen, d.h. Gemische und Suspensionen, können einen wäßrigen oder öligen Träger, z.B. Wasser, oder ein Mineralöl, wie z.B. flüssiges Paraffin, ein pflanzliches Öl, wie z.B. Maisöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Weintraubenkernöl usw., umfassen. Das erfindungsgemäße Antigen kann in dem flüssigen Träger gemäß herkömmlicher Praxis suspendiert werden.
- Der Überzug zur Langzeitwirkung kann z.B. ein magensaftresistenter Überzug sein, der ausgewählt sein kann aus Schellack, Celluloseacetatestern, wie z.B. Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseestern, wie z.B. Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylacetatestern, wie z.B Polyvinylacetatphthalat, und Polymeren von Methacrylsäure und (Meth-)Acrylsäureestern.
- Das Mittel kann auch für die rektale Verabreichung zubereitet werden, z.B. als Suppositorium. Ein solches Suppositorium kann herkömmliche Excipienten, wie z.B. Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
- Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Antigens oder eines erfindungsgemäßen antiidiotypischen Antikörpers zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von menschlichem Adenocarcinom oder die Verwendung eines Antikörpers, eines Fragments eines Antikörpers oder eines anti-antiidiotypischen Antikörpers gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von menschlichem Carcinom.
- Die Therapie von Krebs, insbesondere von Carcinomen, die das erfindungsgemäße Carcinomantigen exprimieren, kann nach vielen verschiedenen Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, durchgeführt werden. Ein Antikörper oder ein Fragment eines Antikörpers gegen das Antigen (insbesondere ein menschlicher monoclonaler Antikörper oder ein Fragment davon, aus den vorstehend angegebenen Gründen) kann den Krebspatienten injiziert werden, um den Tumor direkt oder über verschiedene Effektormechanismen, z.B. die komplementvermittelte Cytotoxizität oder die Antikörper-abhängige zellvermittelte Cytotoxizität, zu bekämpfen. Der Antikörper oder das Antikörperfragment kann, bevor er (es) dem Patienten injiziert wird, modifiziert werden, wie vorstehend angegeben, z.B. durch Kupplung an Arzneimittel (wodurch diese an die Stelle ihrer Wirkung transportiert werden) oder an einen anderen Antikörper, der gegen einen cytotoxischen Effektormechanismus gerichtet ist, wie z.B Antigene auf cytotoxischen T-Zellen oder auf anderen cytotoxischen Zellen. Man rechnet damit, daß solche Hybridantikörper, die eine Kombinationsstelle für das Antigen und eine andere gegen ein anderes Antigen oder ein Arzneimittel, wie vorstehend beschrieben, enthalten, bevorzugt auch für einen zweigleisigen Angriff auf den betreffenden Tumor verwendet werden können.
- Der erfindungsgemäße Antikörper oder ein Fragment davon kann in extrakorporalen Vorrichtungen zur Entfernung von zirkulierendem Tumorantigen oder Tumorantigen-enthaltenden Immunkomplexen verwendet werden, hierdurch wird die Immunantwort gegen Krebs neu aufgebaut, indem sich das Immunsystem von der durch das Tumorantigen oder die Immunkomplexe ausgelösten Paralyse erholen kann.
- Das erfindungsgemäße Carcinomantigen kann zur Immunisierung verwendet werden, um eine Immunantwort gegen Krebs im Körper hervorzurufen. Das Antigen kann ferner in vitro verwendet werden, um durch Züchtung des Antigens mit Leukocyten aus einem Krebspatienten Effektorzellen gegen Krebs hervorzurufen.
- Das Carcinomantigen kann in extrakorporalen Vorrichtungen zur Entfernung von Antitumor-Antikörper oder Immunkomplexen in ähnlicher Art und Weise wie bei Einsatz des Antikörpers verwendet werden.
- Der Antikörper gegen das Carcinomantigen oder Fragment davon kann ferner verabreicht werden, um eine antiidiotypische oder anti-antiidiotypische Immunantwort hervorzurufen. Ein antiidiotypische Antikörper (ob monoclonal oder polyclonal oder ein Fragment davon), der gegen einen Antikörper hervorgerufen wurde, der mit dem erfindungsgemäßen Carcinomantigen reagiert, kann Epitope exprimieren, die denjenigen des Antigens ähnlich sind, und kann daher in ähnlicher Art und Weise zur Immunisierung verwendet werden, um eine Immunantwort gegen Krebs auszulösen. Solche Antikörper können ferner in extrakorporalen Vorrichtungen, wie vorstehend für das Antigen und den Primären Antikörper beschrieben, verwendet werden.
- Anti-antiidiotypische Antikörper können ähnlich verwendet werden, wie für Primäre Antitumor-Antikörper beschrieben.
- Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen und mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei
- Fig. 1 die immunocytochemische Färbung mit C-OU1 von COLO 201-Zellen (Colon-Adenocarcinomzellen, positiv) und die Färbung der gleichen Zellen mit einem nichtreagierenden menschlichen Hybridom-IgM (negativ) zeigt;
- Fig. 2A und B die immunohistochemische Färbung einer gefrorenen Gewebeprobe von Colon-Adenocarcinom (2A) und von normalem Tonsillengewebe (2B) mit C-OU1 zeigen;
- Fig. 3A und B eine elektronenmikroskopische Analyse der Reaktion von C-OU1 mit Colon 137-Zellen (Colon-Adenocarcinomzellen, positiv) (3A) und HUTU 80 (Duodenum-Adenocarcinomzellen, negativ) (3B) zeigen;
- Fig. 4 eine Immunoblot-Analyse von Gewebeextrakten, die durch isoelektrische Fokussierung aufgetrennt wurden, zeigt; und
- Fig. 5 eine Analyse von Carcinomantigen durch SDS-PAGE und Blotting durch Markierung mit C-OU1 zeigt. Extrakt von Colon 137 (Colon-Adenocarcinomzellen, Positiv) (5A) und Extrakt von HUTU 80 (Duodenum-Adenocarcinomzellen, negativ) (5B).
- Mesenterische Lymphknoten, die den Tumorbereich bei Patienten mit colorectalem Krebs ableiten, wurden unter sterilen Bedingungen zerkleinert. Zelltrümmer wurden durch Baumwolle abfiltriert und die Lymphocyten durch Zentrifugation auf Ficoll-Isopaque (Boehringer-Mannheim, Mannheim, Bundesrepublik Deutschland) gereinigt.
- Die Lymphocyten wurden mit der menschlichen Fusionszelllinie W1-L2-729-HF2 (nachstehend als HF2 bezeichnet) (von Tecniclone Inc., Santa Ana, Kalifornien, USA) gemäß Köhler, Immunological Methods, Bd. II, Academic Press (1981), 285- 298, fusioniert. Das Verhältnis zwischen HF2 und Lymphocyten (10&sup7;) betrug 1:2.
- Nach Waschen der HF2-Zellen und der Lymphocyten zusammen in RPMI-1640-Medium und anschließender Zentrifugation wurde das Zellpellet in 0,5 ml 50% PEG (Polyethylenglykol) 6000 eine Minute lang unter fortgesetztem Schütteln resuspendiert. Vor Verdünnung des PEG mit RPMI-1640 wurden die Zellen weitere 2 Minuten inkubiert. Sodann wurde das Fusionsprodukt gewaschen und im Lösungsmedium [RPMI-1640, 10% FCS (fetales Kälberserum), angereichert mit HAT (2 x 10&supmin;&sup4; M Hypoxanthin, 4 x 10&supmin;&sup7; M Aminopterin, 3,2 x 10&supmin;&sup6; M Thymidin)] resuspendiert. Sodann wurden 2 x 10&sup5; Zellen in 200 ul pro Vertiefung von Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen plattiert. Die Zellen wurden zwei Wochen in Selektivmedium gehalten. Die weitere Züchtung wurde in RPMI-1640 + 10% FCS, angereichert mit Hypoxanthin und Thymidin, durchgeführt. Das Wachstum von Hybriden wurde 10 Tage bis 4 Wochen nach der Fusion sichtbar. Die Clonierung wurde durch die limitierende Verdünnung ohne Feederzellen durchgeführt.
- Die Überstände aus den Vertiefungen mit den wachsenden Clonen wurden auf Immunglobulin-Produktion untersucht, wobei ELISA ("enzyme linked immuno sorbent assay") auf Mikrotiterplatten, die mit Kaninchen-Anti-menschliches Ig (H - und L-Kette) (Dakopatts, Kopenhagen, Dänemark), verdünnt 1:10 000 in 0,1 M Bicarbonat, pH 9,6, beschichtet waren, verwendet wurde. Beschichtete Vertiefungen wurden mit PBS-Tween (Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, 0,05% Tween 20) gewaschen und 2 Stunden bei Raumtemperatur mit den 1:10 in PBS-Tween verdünnten Überständen inkubiert. Die Entwicklung wurde mit an alkalische Phosphatase (AP) gekuppeltem Antikörper, der für IgM, IgA oder IgG spezifisch war (Dakopatts, Kopenhagen), verdünnt 1:3000 in PBS-Tween, durchgeführt. Nach einstündiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde das Substrat p- Nitrophenylphosphat (PNPP), 1 mg/ml 10% Diethanolamin, 1 mM MgCl&sub2;, pH 9,6, zugefügt. Die optische Dichte wurde nach einer Stunde Inkubation bei 37ºC bei 405 nm gemessen. Standardkurven zur Mengenbestimmung wurden mit Verdünnungen von IgM (Cappel) oder IgG (Kabi AB, Stockholm, Schweden) erstellt.
- Die Immunglobulin(Ig)-produzierenden Hybride, getestet durch ELISA, wurden durch Übertragung auf Makroplatten mit 24 Vertiefungen (Nunc A/S, Dänemark) vermehrt und die Überstände in einer immunocytochemischen Analyse auf die Reaktion mit Tumorzellen oder in einer immunohistochemischen Analyse auf die Reaktionen mit Tumorgeweben, wie nachstehend beschrieben, weiter analysiert.
- Die Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201), selektiert durch die nachstehend beschriebenen Verfahren, wurde durch ELISA untersucht, wobei sich zeigte, daß sie zwischen 1 und 5 ug IgM pro ml produzierte, wenn man sie zwei Wochen ohne Austausch des Mediums wachsen ließ.
- Die Analyse auf Antitumor-Reaktivität wurde durch die immunocytochemische Analyse und durch die immunohistochemische Analyse durchgeführt. Die immunocytochemische Analyse wurde auf Zellabstrichen durchgeführt, die von verschiedenen menschlichen Tumorzellinien und peripheren menschlichen Blutleucocyten hergestellt wurden. Die Zellen wurden durch Behandlung mit Formol-Aceton (9,5% Formaldehyd, 43% Aceton in 86 mM Phosphat-Puffer, pH 7,2) auf Objektträger fixiert. Etwa 50 ul des C-OU1-Überstands (aus dem Hybridom B9165; ECACC 87040201) wurden auf den fixierten Zellausstrich aufgebracht und über Nacht bei 4ºC in einer feuchten Kammer inkubiert, anschließend gespült und eine Stunde bei Raumtemperatur mit dem mit Meerrettich-Peroxidase (HRP) markierten Kaninchen- Anti-menschlichen IgM (Dakopatts), verdünnt auf 1:80 in PBS- Tween, inkubiert. Schließlich wurde das Peroxidase-Substrat (0,01% H&sub2;O&sub2; und Diaminobenzidin mit 0,6 ug/ml in PBS) zugegeben. Die Ausstriche wurden mit Hämatoxylin leicht gegengefärbt und auf Objektträger aufgebracht. Tabelle I zeigt die Ergebnisse die durch Analyse von C-OU1 auf Ausstrichen verschiedener Zellen erhalten wurden. Tabelle I Reaktivität von C-OU1, getestet durch immunocytochemische Analyse Zelltyp Name Reaktion 1. Colon-Adenocarcinom 3. Melanom 4. Mammacarcinom 5. Duodenum-Adenocarcinom 6. Burkitt-Lymphom 7. menschliche periphere Blutleucocyten Colon 137 COLO 201 positiv negativ
- Eine selektive Reaktivität ist offensichtlich. Alternativ wurden die lebenden Zellen mit dem Hybridomantikörper bei 4ºC und anschließend mit enzymmarkiertem Anti-Ig-Antikörper inkubiert. Sodann wurden die Zellen auf Objektträger ausgestrichen, mit Glutaraldehyd fixiert (0,17% in PBS) und mit Substrat inkubiert. Fig. IA zeigt die Färbung von lebenden COLO 201-Zellen (Colon-Adenocarcinomzellen) mit C-OU1, während Fig. 1B die fehlende Färbung zeigt, wenn man in der ersten Schicht einen nichtreaktiven menschlichen Hybridom-IgM einsetzt. Das verwendete Verfahren ist ein eingeführtes Standardverfahren zur Markierung von an der Zelloberfläche exponierten Molekülen, die in Fig. 1 gezeigte Markierung wird demgemäß durchgeführt.
- Die immunohistochemische Analyse wurde an gefrorenen, in Aceton fixierten Gewebeschnitten durchgeführt. Endogenes IgM wurde durch Inkubation mit Fab'-Fragmenten des Anti-u-Kette- Antikörpers (bezogen von Dakopatts, Kopenhagen, Dänemark) vor der Inkubation mit dem Hybridomantikörper C-OU1 (0,5 ug/ml) blockiert (die Fab'-Fragmente wurden gemäß B. Nielsen et al., Hybridoma 6 (1) (1987), 103-109) (der Hybridomantikörper wurde durch Fällung mit 2 M Ammoniumsulfat eingeengt). Anschließend wurde der gebundene Hybridomantikörper, wie vorstehend bei der immunocytochemischen Analyse beschrieben, sichtbar gemacht. In diesem Fall wurde das gleiche Antikörperpräparat, das zur Herstellung von Fab'-Fragmenten verwendet wurde, mit Peroxidase markiert. Fig. 2A zeigt, daß nach Einsatz von C-OU1 nur die Tumorzellen in einem Schnitt eines Colon-Adenocarcinoms angefärbt werden. Fig. 2B zeigt die fehlende Färbung von Tonsillengewebe. In Tabelle IIA und B wird die auf verschiedenen Geweben analysierte Reaktivität zusammengefaßt, wobei Tabelle IIA die Ergebnisse aus malignen Geweben und Tabelle IIB die Ergebnisse aus nichtmalignem Gewebe zeigt. Tabelle IIA Reaktivität von C-OU1 (0,5 ug/ml) auf gefrorenen, mit Aceton fixierten Gewebeschnitten von menschlichen malignen Geweben, analysiert durch immunohistochemische Techniken Gewebe Ergebnis Colon-Adenocarcinom Ovar-Adenocarcinom Nieren-Adenocarcinom Mammacarcinom Lungen-Adenocarcinom Lungenephithelcarcinom Nicht-Seminom-Hodencarcinom Sarcom malignes Melanom B-Lymphom Thymom a) Anzahl der positiven / Anzahl der getesteten Proben35 Tabelle IIB Reaktivität von C-OU1 (0,5 ug/ml) auf gefrorenen, mit Aceton fixierten Gewebeschnitten von normalen menschlichen Geweben, analysiert durch immunohistochemische Techniken Gewebe Ergebnis Ovarstroma Ovarepithel Nierenglomeruli Nierentubuli Brustdrüsentubuli Brustdrüsenduktuli Lungenbläschen Bronchialepithel Hoden Epidermis Tonsillen-Lymphgewebe Tonsillenepithel glatte Muskeln Blutgefäße Prostataepithel negativ positiv
- Normales Colonepithel zeigte eine Bindung von allen analysierten menschlichen IgM, monoclonalen Antikörpern, Myelom- IgM und außerdem normalem polyclonalem menschlichem IgM. Diese allgemeine Bindung von IgM an normales Colonepithel wurde somit als nichtspezifisch eingestuft, eine Interpretation, die durch Analyse mittels Elektronenmikroskopie und durch isoelektrische Fokussierung gestützt wurde (vgl. nachstehend). Diese nichtspezifische Antikörperbindung stimmt auch mit dem Wissen des Fachmanns überein.
- Zur Elektronenmikroskopie wurden 10&sup5; Adenocarcinomzellen pro ml in RPMI-1640-Medium, 10% FCS, in Röhrchen mit Kunststoffstöpseln drei Tage gezüchtet, bis eine einzellige Schicht erhalten worden war. Die Zellen wurden in 0,1% (Vol./Vol.) Glutaraldehyd in 0,1 M PBS, pH 7,2, 30 bis 60 Minuten bei 4ºC fixiert und anschließend in PBS, angereichert mit Rinderserumalbumin (BSA) und Lysin-HCl, über Nacht bei 4ºC gewaschen. Die Zellen wurden in 30 bis 90% Ethanol bei immer niedrigeren Temperaturen bis zu -20ºC entwässert und sodann in Lowicryl K4M (Chemische Werke Lowi, Bundesrepublik Deutschland) bei -35ºC infiltriert und über Nacht bei -35ºC unter ultraviolettem Licht und danach weitere zwei Tage bei Raumtemperatur polymerisiert.
- Ultradünnschnitte (50 bis 60 nm) des Zellen-enthaltenden Lowicryls, die auf beschichtete Nickel-Trägernetzchen aufgebracht worden waren, wurden eingesetzt. Das Verfahren zur Immunomarkierung, das aus dem Schwimmenlassen der Trägernetzchen mit den Schnitten nach unten auf verschiedenen Lösungen bestand, umfaßte die folgenden Schritte: 1. Die Trägernetzchen wurden auf Tropfen von 1% (Gew./Vol.) NaBH&sub4; in PBS 10 Minuten aufgelegt; 2. nach zweimal fünfminütigem Waschen in 0,1% (Gew./Vol.) BSA-Tris wurden die Trägernetzchen auf Tropfen von 3% BSA-Tris überführt (15 Minuten); 3. die Trägernetzchen wurden auf Tropfen von C-OU1-Antikörper eine Stunde bei Raumtemperatur aufgelegt; 4. die Trägernetzchen wurden in 0,1% BSA-Tris 2 x 5 Minuten gewaschen ; 5. die Trägernetzchen wurden auf Tropfen von Kaninchen-Anti-menschliches IgM, gelöst in 3% BSA-Tris, überführt und eine Stunde bei Raumtemperatur belassen; 6. nach Waschen in 0,1% BSA-Tris, 2 x 5 Minuten, wurden die Trägernetzchen auf Tropfen von Ziegen-Anti- Kaninchen-IgG, markiert mit Goldsonden (Janssen Pharmaceuticals) von 15 nm, gelöst in 3% BSA-Tris, gelegt und 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert; 7. die Trägernetzchen wurden in 0,1% BSA-Tris 2 x 5 Minuten und in zweimal destilliertem Wasser 2 x 5 Minuten gewaschen und getrocknet; und 8. die Ultradünnschnitte wurden mit 1% Uranylacetat 10 Minuten und mit 0,4% Bleicitrat zwei Minuten bei Raumtemperatur gefärbt.
- Tween 20 und 0,5 M NaCl wurde zu allen Antikörper- und Waschlösungen zugefügt.
- Die Ultradünnschnitte wurden in einem bei 80 kV arbeitendem JEOL 100-CX-Elektronenmikroskop untersucht.
- Um die Spezifität der immunocytochemischen Reaktionen zu prüfen, wurden Experimente durchgeführt, in denen der primäre Antikörper weggelassen und ein menschliches IgM (Cappel) als primärer Antikörper eingesetzt wurde.
- Fig. 3A zeigt das deutliche Muster der Markierung von Colon-Adenocarcinomzellen (Colon 137) in Bereichen, die die Enden von intermediären Filamenten umgeben, und Fig. 3B zeigt das Fehlen von Markierung (durch ein ähnliches Verfahren) von Duodenum-Adenocarcinomzellen (HUTU 80). Schnitte von Colon- Adenocarcinom-Krebsgewebe zeigten eine Markierung nur der Tumorzellen, die wieder mit intermediären Filamenten assoziert waren (nicht gezeigt). Normales Colonepithel zeigte keine Markierung. Durch die Elektronenmikroskopie wurde somit herausgefunden, daß das Zielantigen in Assoziation mit cytoplasmatischen Strukturen vorliegt.
- Die molekulare Charakterisierung des Zielantigens wurde durch isoelektrische Fokussierung durchgeführt. Tumorzellen oder Krebsgewebe und normales Gewebe wurden durch Ultraschallbehandlung (4 x 30 Sekunden auf Eis) in Extraktionspuffer (75 mM NaCl, 75 mM KCl, 10 mM Hepes, 5 mM EDTA, 5% 2-Mercaptoethanol, 5 mg/l Trasylol, 0,01 mM Leupeptin, 0,01 mM Pepstatin) solubilisiert. Nach der Ultraschallbehandlung wurde Harnstoff bis zu einer Konzentration von 6 M zusammen mit 80 mg Saccharose zugesetzt und das Homogenisat 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Unlösliches Material wurde abzentrifugiert (5 Minuten bei 15 000 x g).
- Die isoelektrische Fokussierung wurde mit den Extrakten durchgeführt, die auf 1% Agarose-Dünnschichtgel (Agarose IEF, Pharmacia), enthaltend 6 M Harnstoff, 3% (Vol./Vol.) Servalyte 3-10 und 1% (Gew./Vol.) Servalyte 4-6 (Serva), aufgetragen. Als Träger wurde ein-auf Gel basierender Film (LKB) verwendet. Die Fokussierung wurde bei 1500 V/h vor der elektrophoretischen Übertragung der Proteine auf Nitrocellulose durchgeführt. Verbliebene Bindungsstellen wurden durch Inkubation der Nitrocellulose in 0,1 M Tris-HCl, pH 7,5, enthaltend 0,1 M NaCl, 2 mM MgCl&sub2; und 0,05% Tween 20, blockiert. Die Nitrocellulose wurde in Streifen geschnitten und zwei Stunden bei Raumtemperatur mit dem Hybridomantikörper C-OU1 inkubiert, der in PBS-Tween auf etwa 200 ng/ml verdünnt worden war. Nach Waschen mit PBS-Tween wurden die Nitrocellulosestreifen mit dem mit alkalischer Phosphatase konjugierten F(ab')&sub2;-Anti-IgM-Antikörper (Jackson Immunoresearch) und anschließend mit den Substraten (eine Lösung von 5-Brom-4-chlorindoxylphosphat und Nitroblau-Tetrazolium) inkubiert.
- Fig. 4, linkes Feld, zeigt die Färbung von Extrakten eines Colon-Adenocarcinomtumors und Fig. 4, rechtes Feld, eines Extraktes von normalem Colonepithel. I. Färbung des gesamten Proteins mit Indischer Tusche; II. Färbung mit C-OU1; und III. Färbung mit verschiedenen Hybridom-IgM. C-OU1 zeigte eine deutliche Färbung von sauren Proteinen (pI 5,4 bis 6,2) im Tumorextrakt, nicht jedoch im Extrakt eines normalen Colons.
- Extrakte von Colon 137 (Colon-Adenocarcinomzellen) und HUTU 80 (Duodenum-Adenocarcinomzellen) wurden durch Solubilisierung mit Detergentien (2% SDS, 4 M Harnstoff, 10 mM Iodacetamid) hergestellt und 15 Minuten inkubiert, anschließend wurde die PAGE auf 5 bis 20% Gradientengelen durchgeführt. Die Proteine wurden sodann elektrophoretisch auf Nitrocellulosebögen übertragen. Die Nitrocellulosebögen wurden in 3 mm-Streifen geschnitten und über Nacht bei 4ºC mit C-OU1 inkubiert, worauf eine zweistündige Inkubation mit AP- Kaninchen-Anti-menschlichem IgM (Sigma) folgte. Die Blots wurden in PBS gewaschen und durch fünfzehnminütige Inkubation in 0,2% Glutaraldehyd in PBS fixiert. Die alkalische Phosphatase wurde durch einstündige Inkubation bei 37ºC mit Substrat, Nitroblau-Tetrazolium und 5-Brom-4-chlorindoxylphosphatase sichtbar gemacht. Das Molekulargewicht wurde aus der Mobilität der nachstehenden, vorher gefärbten Molekulargewichtsmarker berechnet: β-Galactosidase (116 K), Fructose-6- Phosphatase-Kinase (84 K), Pyruvatkinase (58 K), Fumarase (48,5 K), Milchsäure-Dehydrogenase (36,5 K), Triosephosphatase-Isomerase (26,6 K).
- Die Ergebnisse in Fig. 5 zeigen, daß C-OU1 mit einem Protein mit einem Molekulargewicht von 43 000 reagiert, das in den Extrakten von Colon-Adenocarcinom und nicht in den Extrakten von Duodenum-Adenocarcinom gefunden wurde.
Claims (39)
1. Antikörper, der bei der immunohistochemischen Analyse
von gefrorenen, in Aceton fixierten Gewebeschnitten an
Colon-Adenocarcinom, Ovar-Adenocarcinom,
Nieren-Adenocarcinom, Mammacarcinom, Lungen-Adenocarcinom,
Nicht-Seminom-Hodencarcinom, Brustdrüsentubuli,
Brustdrüsenduktuli und Prostataepithel bindet und nicht an
Lungenepithelcarcinom, Sarcom, malignes Melanom, B-Lymphom,
Thymom, Ovar-Stroma, Ovar-Epithel, Nierenglomeruli,
Nierentubuli, Lungenbläschen, Bronchialepithel, Hoden,
Epidermis, Tonsillen-Lymphgewebe, Tonsillenepithel, glatte
Muskeln oder Blutgefäße bindet und der an mit
menschlichem Carcinom assoziiertes cytoplasmatisches Antigen
bindet, welches ein offensichtliches Molekulargewicht
von etwa 43 000 und einen isoelektrischen Punkt im
Bereich von etwa 5,4 bis 6,2 aufweist, und das mindestens
ein Epitop enthält, das mit einem monoclonalen
Antikörper reagiert, welcher durch die menschliche
Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201) produziert wird.
2. Antikörper nach Anspruch 1, der ein monoclonaler
Antikörper ist.
3. Antikörper nach Anspruch 1, der von einem menschlichen
Lymphocyten stammt.
4. Antikörper nach Anspruch 1, der ein polyclonaler
Antikörper ist.
5. Antikörper nach Anspruch 3, der von einer Mensch-Mensch-
Hybridomzellinie produziert wird.
6. Antikörper nach Anspruch 5, wobei die
Mensch-Mensch-Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201) ist.
7. Fragment eines Antikörpers nach Anspruch 1, der als eine
Alternative zum vollständigen Antikörper verwendet
werden kann.
8. F(ab')&sub2;- oder Fab-Fragment eines Antikörpers nach
Anspruch 1.
9. Mit menschlichem Carcinom assoziiertes cytoplasmatisches
Antigen, das mindestens ein Epitop aufweist, welches in
gefrorenen, mit Aceton fixierten Cewebeschnitten von
Colon-Adenocarcinom, Ovar-Adenocarcinom,
Nieren-Adenocarcinom, Mammacarcinom, Lungen-Adenocarcinom,
Nicht-Seminom-Hodencarcinom, Brustdrüsentubuli, Brustdrüsenduktuli
und Prostataepithel so exponiert ist, daß es an den
monoclonalen Antikörper bindet, der von der Mensch-Mensch-
Hybridomzellinie B9165 (ECACC 87040201) produziert wird,
und das nicht so ausgesetzt ist in gefrorenen, in Aceton
fixierten Gewebeschnitten von Lungenepithelcarcinom,
Sarcom, malignem Melanom, B-Lymphom, Thymom, Ovar-
Stroma, Ovar-Epithel, Nieren-Glomeruli, Nieren-Tubuli,
Lungenbläschen, Bronchialepithel, Hoden, Epidermis,
Tonsillen-Lymphgewebe, Tonsillen-Epithel, glatten Muskeln
oder Blutgefäßen, wobei das Antigen ein offensichtliches
Molekulargewicht von etwa 43 000 und einen
isoelektrischen Punkt im Bereich von etwa 5,4 bis 6,2 aufweist,
oder ein Analog davon.
10. Antigen nach Anspruch 9, das in im wesentlich reiner
Form vorliegt.
11. Antikörper, nämlich ein Hybridantikörper, der eine
Kombinationsstelle aufweist, die spezifisch gegen ein
Epitop des Antigens nach Anspruch 9 gerichtet ist, und
eine andere, die spezifisch gegen ein Epitop eines
anderen Antigens gerichtet ist, oder ein Arzneimittel.
12. Antikörper nach Anspruch 11, wobei das andere Antigen
ein Differenzierungsantigen von cytotoxischen T-Zellen
ist.
13. Antikörper nach Anspruch 11, wobei das Arzneimittel aus
cytotoxischen und antineoplastischen Mitteln ausgewählt
ist.
14. Anti-idiotypischer Antikörper, der gegen einen
Antikörper gerichtet ist, der mit dem Antigen nach Anspruch 10
reagiert.
15. Anti-anti-idiotypischer Antikörper, der gegen den anti-
idiotypischen Antikörper nach Anspruch 14 gerichtet ist.
16. Diagnosemittel, umfassend einen Antikörper nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, ein Antikörperfragment nach
Anspruch 7 oder 8, einen anti-idiotypischen Antikörper
nach Anspruch 14, oder einen anti-anti-idiotypischen
Antikörper nach Anspruch 15.
17. Diagnosemittel nach Anspruch 16, wobei der Antikörper
oder das Antikörperfragment mit einem Marker versehen
ist.
18. Diagnosemittel nach Anspruch 17, wobei der Marker
ausgewählt ist aus Enzymen, fluoreszierenden Substanzen,
radioaktiven Isotopen und Liganden, wie Biotin.
19. Diagnosemittel nach Anspruch 16, wobei der Antikörper
oder das Antikörperfragment direkt oder über einen
Spacer an einen festen Träger gekuppelt ist.
20. Diagnosemittel nach Anspruch 19, wobei der feste Träger
ein Polymer oder eine mit einem Polymer beschichtete
Matrix umfaßt.
21. Diagnosemittel nach Anspruch 20, wobei das Polymer
ausgewählt ist aus Kunststoff, Cellulose (z.B.
Nitrocellulosepapier), Silicon, Siliciumdioxid und einem
Polysaccharid, wie Agarose oder Dextran.
22. Diagnosemittel nach Anspruch 19, wobei der feste Träger
in Form einer Platte, eines Streifens, eines Films, als
Mikropartikel oder als Papier vorliegt.
23. Diagnosemittel nach Anspruch 19, wobei der Spacer
Protein A ist.
24. Diagnosemittel, umfassend ein Antigen nach Anspruch 10.
25. Diagnosemittel nach Anspruch 24, wobei das Antigen mit
einem Marker versehen ist.
26. Diagnosemittel nach Anspruch 25, wobei der Marker
ausgewählt ist aus Enzymen, fluoreszierenden Substanzen,
radioaktiven Isotopen und Liganden, wie Biotin.
27. Diagnosemittel nach Anspruch 24, wobei das Antigen
direkt oder über einen Spacer an einen festen Träger
gekuppelt ist.
28. Diagnosemittel nach Anspruch 27, wobei der feste Träger
ein Polymer oder eine mit einem Polymer beschichtete
Matrix umfaßt.
29. Diagnosemittel nach Anspruch 28, wobei das Polymer
ausgewählt ist aus Kunststoffen, Cellulose, Silicon,
Siliciumdioxid und einem Polysaccharid, wie Agarose oder
Dextran.
30. Diagnosemittel nach Anspruch 27, wobei der feste Träger
in Form einer Platte, eines Streifens, eines Films, als
Mikropartikel oder als Papier vorliegt.
31. Diagnosemittel nach Anspruch 27, wobei der Spacer
Protein A ist.
32. Verfahren zur Herstellung eines monoclonalen Antikörpers
für ein Coloncarcinom-assoziiertes cytoplasmatisches
Antigen, das ein offensichtliches Molekulargewicht von
etwa 43 000 und einen isoelektrischen Punkt im Bereich
von etwa 5,4 bis 6,2 aufweist und das mindestens ein
Epitop enthält, das mit einem monoclonalen Antikörper
reagiert, welcher von der menschlichen Hybridomzellinie
B9165 (ECACC 87040201) produziert wird, wobei das
Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellung von
Lymphocyten, die von mesenterischen Lymphknoten stammen,
die vom Tumorbereich in einem Patienten mit Colonkrebs
ableiten, Fusionieren dieser Lymphocyten mit einer
menschlichen Zellinie, die zur Verwendung in einer
Fusion für den Zweck der Erzeugung von
Mensch-Mensch-Hybridomen geeignet ist, Absuchen der erhaltenen
Hybridomzellen auf Hybridome, die einen monoclonalen Antikörper
sekretieren, der spezifisch an Colon-Adenocarcinom,
Ovar-Adenocarcinom, Nieren-Adenocarcinom, Mammacarcinom,
Lungen-Adenocarcinom, Nicht-Seminom-Hodencarcinom,
Brustdrüsentubuli, Brustdrüsenduktuli und
Prostataepithel bindet und nicht an Lungenepithelcarcinom, Sarcom,
malignes Melanom, B-Lymphom, Thymom, Ovar-Stroma, Ovar-
Epithel, Nierenglomeruli, Nierentubuli, Lungenbläschen,
Bronchialepithel, Hoden, Epidermis, Tonsillen-Lymphge
webe, Tonsillen-Epithel, glatte Muskeln oder Blutgefäße
bindet.
33. Verfahren zur in vitro-Diagnose von menschlichem
Carcinom, umfassend das Inkontaktbringen einer Probe einer
Körperflüssigkeit von einem vermutlichen Krebspatienten
mit einem Diagnosemittel nach einem der Ansprüche 16 bis
23, umfassend einen Antikörper nach einem der Ansprüche
1 bis 6 oder ein Antikörperfragment nach Anspruch 7 oder
8, und Bestimmung der Gegenwart von an den Antikörper
oder das Antikörperfragment gebundenem Antigen.
34. Verfahren zur in vitro-Diagnose von menschlichem
Carcinom, umfassend das Inkontaktbringen einer Gewebeprobe
eines vermutlichen Krebspatienten mit einem
Diagnosemittel nach einem der Ansprüche 16 bis 23, umfassend einen
Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein
Antikörperfragment nach Anspruch 7 oder 8, und
Bestimmung der Probenbereiche, an die Antikörper oder ein
Antikörperfragment gebunden wird.
35. Verfahren zur in vitro-Diagnose von menschlichem
Carcinom, umfassend das Inkontaktbringen einer Probe einer
Körperflüssigkeit von einem vermutlichen Krebspatienten
mit einem Diagnosemittel nach einem der Ansprüche 27 bis
31, umfassend das Antigen nach Anspruch 10, oder mit
einem Diagnosemittel nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
umfassend den anti-idiotypischen Antikörper nach
Anspruch 14, und Bestimmung der Gegenwart von gebundenem
Antikörper gegen das Antigen nach Anspruch 10, das in
der Körperflüssigkeit vorliegt.
36. Arzneimittel für die Behandlung von menschlichem
Carcinom, umfassend ein Antigen nach Anspruch 10 oder einen
Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein
Antikörperfragment nach Anspruch 7 oder 8 und einen
pharmazeutisch verträglichen Excipienten.
37. Arzneimittel zur Behandlung von menschlichem Carcinom,
umfassend einen anti-idiotypischen Antikörper nach
Anspruch 14 oder einen anti-anti-idiotypischen Antikörper
nach Anspruch 15 und einen pharmazeutisch verträglichen
Excipienten.
38. Verwendung eines Antigens nach Anspruch 10 oder eines
anti-idiotypischen Antikörpers nach Anspruch 14 zur
Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von
menschlichem Carcinom.
39. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 1
bis 6 oder eines Antikörperfragments nach Anspruch 7
oder 8 oder eines anti-anti-idiotypischen Antikörpers
nach Anspruch 15 zur Herstellung eines Medikaments für
die Behandlung von menschlichem Carcinom.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK169987A DK169987D0 (da) | 1987-04-03 | 1987-04-03 | Human tumor-associated antigen, ca-ou1 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3884646D1 DE3884646D1 (de) | 1993-11-11 |
DE3884646T2 true DE3884646T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=8107312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88105299T Expired - Fee Related DE3884646T2 (de) | 1987-04-03 | 1988-03-31 | Humanes Karcinom-assoziertes Antigen und an dieses Antigen bindende Antikörper. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338661A (de) |
EP (1) | EP0285173B1 (de) |
JP (1) | JPH082920B2 (de) |
KR (1) | KR890700358A (de) |
AU (1) | AU618260B2 (de) |
DE (1) | DE3884646T2 (de) |
DK (1) | DK169987D0 (de) |
ES (1) | ES2059418T3 (de) |
FI (1) | FI894650A (de) |
IE (1) | IE60993B1 (de) |
IL (1) | IL85955A (de) |
NZ (1) | NZ224156A (de) |
WO (1) | WO1988007377A1 (de) |
ZA (1) | ZA882353B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU619226B2 (en) * | 1987-09-28 | 1992-01-23 | Children's Hospital Medical Center | Human cell lines of epithelial lung adenocarcinoma origin, human proteins and methods |
US5118611A (en) * | 1988-07-25 | 1992-06-02 | Adeza Biomedical Corporation | Adenocarcinoma antigen binding methods and reagents |
CA2015862A1 (en) * | 1989-05-04 | 1990-11-04 | Gajanan Nilaver | Cell surface antigen that binds with l6 monoclonal antibody |
WO1993015405A1 (en) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Sci-Clone, Inc. | Carcinoma associated antigen (sk1) monoclonal antibodies against sk1, methods of producing these antibodies and use therfor |
US5834215A (en) * | 1994-10-05 | 1998-11-10 | The Administrators Of The Tulane Educational Fund | Method for detecting antipolymer antibodies and diagnosing silicone related disease (SRD) fibromyalgia and chronic fatigue syndrome (CFS) |
US5744585A (en) * | 1995-03-16 | 1998-04-28 | Medenica; Rajko D. | Human monoclonal antibody against lung carcinoma |
US6288215B1 (en) * | 1996-08-30 | 2001-09-11 | Auburn University | Monoclonal antibodies specific to cooked meats |
AU4094297A (en) * | 1996-08-30 | 1998-03-19 | Auburn University | Monoclonal antibodies specific to cooked meats |
US20020127584A1 (en) * | 1997-09-18 | 2002-09-12 | Genentech, Inc. | Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same |
JP4406206B2 (ja) * | 2001-04-24 | 2010-01-27 | バイエル コーポレーション | ヒトtimp−1抗体 |
WO2003024191A2 (en) * | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Raven Biotechnologies, Inc. | Antibodies that bind to cancer-associated antigen cytokeratin 8 and methods of use thereof |
AU2003207459A1 (en) * | 2002-01-03 | 2003-07-24 | The Scripps Research Institute | Cancer-associated epitope |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468457A (en) * | 1981-06-01 | 1984-08-28 | David M. Goldenberg | Method for producing a CSAp tryptic peptide and anti-CSAp antibodies |
US4579827A (en) * | 1983-03-11 | 1986-04-01 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Monoclonal antibodies to human gastrointestinal cancers and hybridoma method of production of the monoclonal antibodies |
NZ210867A (en) * | 1984-01-31 | 1989-01-06 | Litton Bionetics Inc | Tumour-specific monoclonal antibodies, production thereof and use |
GR850552B (de) * | 1984-03-07 | 1985-07-05 | Du Pont | |
US4761377A (en) * | 1984-10-15 | 1988-08-02 | The Regents Of The University Of California | Human-human hybrid cell lines that produce antibodies against antigenic determinants on cancer cells |
ES8800604A1 (es) * | 1985-04-22 | 1987-11-16 | Hybritech Inc | Un metodo para producir anticuerpos monoclonales |
NO861491L (no) * | 1985-04-22 | 1986-10-23 | Hybritech Inc | Antistoff, fremgangsmaate for dets fremstilling og anvendelse for deteksjon og diagnose av canser. |
EP0242154B1 (de) * | 1986-04-17 | 1993-03-03 | Hybritech Incorporated | Tumorassoziiertes Antigen |
-
1987
- 1987-04-03 DK DK169987A patent/DK169987D0/da active IP Right Review Request
-
1988
- 1988-03-30 JP JP63503303A patent/JPH082920B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-30 WO PCT/DK1988/000059 patent/WO1988007377A1/en active Application Filing
- 1988-03-30 US US07/411,469 patent/US5338661A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-30 AU AU15965/88A patent/AU618260B2/en not_active Ceased
- 1988-03-31 ES ES88105299T patent/ES2059418T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-31 ZA ZA882353A patent/ZA882353B/xx unknown
- 1988-03-31 IE IE97688A patent/IE60993B1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-03-31 DE DE88105299T patent/DE3884646T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-31 EP EP88105299A patent/EP0285173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-01 IL IL8595588A patent/IL85955A/en not_active IP Right Cessation
- 1988-04-06 NZ NZ224156A patent/NZ224156A/en unknown
- 1988-12-02 KR KR1019880701592A patent/KR890700358A/ko not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-10-02 FI FI894650A patent/FI894650A/fi not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI894650A0 (fi) | 1989-10-02 |
EP0285173A3 (en) | 1990-01-31 |
US5338661A (en) | 1994-08-16 |
IE60993B1 (en) | 1994-09-07 |
AU1596588A (en) | 1988-11-02 |
ZA882353B (en) | 1988-09-23 |
ES2059418T3 (es) | 1994-11-16 |
JPH02503383A (ja) | 1990-10-18 |
DE3884646D1 (de) | 1993-11-11 |
EP0285173B1 (de) | 1993-10-06 |
DK169987D0 (da) | 1987-04-03 |
IL85955A0 (en) | 1988-09-30 |
NZ224156A (en) | 1991-07-26 |
FI894650A (fi) | 1989-10-02 |
WO1988007377A1 (en) | 1988-10-06 |
JPH082920B2 (ja) | 1996-01-17 |
AU618260B2 (en) | 1991-12-19 |
EP0285173A2 (de) | 1988-10-05 |
IL85955A (en) | 1994-12-29 |
KR890700358A (ko) | 1989-04-24 |
IE880976L (en) | 1988-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518919T2 (de) | Autoantikörper enthaltende zusammensetzung für tumorbehandlung und -vorbeugung | |
DE3883803T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen melanoma-assoziierte Antigene, Hybridzellinien, die diese Antikörper produzieren, und ihre Verwendung. | |
DE3887675T2 (de) | Antikörper. | |
DE3888224T2 (de) | Bestimmung vom Tumornekrosefaktor; monoklonaler Antikörper und Zusammensetzung. | |
DE3586440T2 (de) | Zur diagnose von menschlichem magen- oder brustkrebs zu verwendender monoklonaler antikoerper. | |
DE3751585T2 (de) | Hybridome, die monoklonale Antikörper gegen neue Mucin-Epitope produzieren. | |
DE3689734T2 (de) | Gereinigter immunoglobulinbezüglicher Faktor, monoklonale Antikörper, Hybridoma-Zellinien, Verfahren und Verwendungen. | |
DE69936780T2 (de) | Antikörper gegen eine lar-phosphatase untereinheit | |
DE3783277T2 (de) | Monoklonaler antikoerper gegen humanes lungenkarzinom. | |
DE69130224T2 (de) | Monoklonaler antikörper | |
AT400577B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen | |
DE3884646T2 (de) | Humanes Karcinom-assoziertes Antigen und an dieses Antigen bindende Antikörper. | |
DE4107154A1 (de) | Monoklonale antikoerper gegen melanom | |
Bright et al. | Generation and characterization of hamster-mouse hybridomas secreting monoclonal antibodies with specificity for lipopolysaccharide receptor. | |
DE3789781T2 (de) | Antigene, Antikörper und Verfahren zur Identifizierung humaner metastatischer Tumoren und Zellinien zur Herstellung dieser Antikörper. | |
DE3687014T2 (de) | Zum erkennen von tumoren faehige klonierte t-zelle und ein t-zellen-antigenrezeptor. | |
DE3218312C2 (de) | Monoklonale Antikörper, Hybridoma-Zellklone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Erkennung von Brustkrebs und maligner Lymphogranulomatose | |
EP0443599B1 (de) | Nachweisverfahren von tumorassoziierten Antigenen | |
DE3688638T2 (de) | Monoklonale Antikörper für humane Lungenkarzinome des "Nicht-kleine-Zellen"-Typs. | |
DE69633976T2 (de) | Monoklonale antikörper und antigene mit bezug zum menschlichen lungenadenokarzinom und immunoassay-verfahren unter verwendung desselben | |
DE69434024T2 (de) | Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung | |
EP0516190A2 (de) | Monoklonale Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE3785795T2 (de) | Monoklonale anti-menschliche magenkrebs-antikoerper. | |
DE3854926T2 (de) | Verwendung von antikörper gegen angiogenin: immunotherapeutische mittel | |
DE68928106T2 (de) | Nachweis, quantifizierung und klassifizierung von ras-proteinen in körperflüssigkeiten und geweben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |