DE3751585T2 - Hybridome, die monoklonale Antikörper gegen neue Mucin-Epitope produzieren. - Google Patents
Hybridome, die monoklonale Antikörper gegen neue Mucin-Epitope produzieren.Info
- Publication number
- DE3751585T2 DE3751585T2 DE3751585T DE3751585T DE3751585T2 DE 3751585 T2 DE3751585 T2 DE 3751585T2 DE 3751585 T DE3751585 T DE 3751585T DE 3751585 T DE3751585 T DE 3751585T DE 3751585 T2 DE3751585 T2 DE 3751585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- antibody
- antibodies
- mucin
- hybridoma cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 title claims abstract description 99
- 108010063954 Mucins Proteins 0.000 claims abstract description 235
- 102000015728 Mucins Human genes 0.000 claims abstract description 235
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 175
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 175
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 175
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 148
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims abstract description 65
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 123
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 74
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 70
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 70
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 70
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 69
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 68
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 claims description 48
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 41
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 33
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 33
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 28
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 101001133056 Homo sapiens Mucin-1 Proteins 0.000 claims description 18
- 102100034256 Mucin-1 Human genes 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 17
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 17
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 claims description 14
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 12
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 claims description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 claims description 10
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 9
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 9
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 8
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 claims description 8
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 7
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 7
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 7
- 210000000069 breast epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 claims description 7
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 6
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 6
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 6
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 6
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 6
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 claims description 6
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 6
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 6
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 6
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 5
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 5
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 5
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 4
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 claims description 3
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 3
- 206010053614 Type III immune complex mediated reaction Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 2
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000016178 immune complex formation Effects 0.000 claims description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims 4
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 claims 1
- 229940051875 mucins Drugs 0.000 abstract description 84
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 28
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 57
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 28
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 26
- 101710191666 Lactadherin Proteins 0.000 description 25
- 102100039648 Lactadherin Human genes 0.000 description 25
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 25
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 23
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 22
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 18
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 17
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 16
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 13
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 13
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 13
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 12
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 12
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 11
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 11
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 9
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 9
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 8
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 8
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 8
- 208000002154 non-small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 8
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 8
- 238000011160 research Methods 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 7
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 7
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 7
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 7
- 208000029729 tumor suppressor gene on chromosome 11 Diseases 0.000 description 7
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 6
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 6
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 6
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 5
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 5
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 5
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 5
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 5
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 5
- 208000002151 Pleural effusion Diseases 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000013276 bronchoscopy Methods 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 5
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 5
- 235000020256 human milk Nutrition 0.000 description 5
- 210000004251 human milk Anatomy 0.000 description 5
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 5
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- FOIAQXXUVRINCI-LBAQZLPGSA-N (2S)-2-amino-6-[[4-[2-[bis(carboxymethyl)amino]-3-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]propyl]phenyl]carbamothioylamino]hexanoic acid Chemical compound N[C@@H](CCCCNC(=S)Nc1ccc(CC(CN(CCN(CC(O)=O)CC(O)=O)CC(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O)cc1)C(O)=O FOIAQXXUVRINCI-LBAQZLPGSA-N 0.000 description 4
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-2-Deoxy-Hexose Chemical compound NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010055113 Breast cancer metastatic Diseases 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 4
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 3
- SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N beta-N-Acetyl-D-neuraminic acid Natural products CC(=O)NC1C(O)CC(O)(C(O)=O)OC1C(O)C(O)CO SQVRNKJHWKZAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 3
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 3
- SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N sialic acid Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)OC1[C@H](O)[C@H](O)CO SQVRNKJHWKZAKO-OQPLDHBCSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005726 Inflammatory Breast Neoplasms Diseases 0.000 description 2
- 206010021980 Inflammatory carcinoma of the breast Diseases 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 2
- 101001035658 Mus musculus 28 kDa heat- and acid-stable phosphoprotein Proteins 0.000 description 2
- 101000785917 Mus musculus Arf-GAP with SH3 domain, ANK repeat and PH domain-containing protein 2 Proteins 0.000 description 2
- 101000844719 Mus musculus Deleted in malignant brain tumors 1 protein Proteins 0.000 description 2
- 101000735426 Mus musculus Poly(A) RNA polymerase, mitochondrial Proteins 0.000 description 2
- 108010089610 Nuclear Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000007999 Nuclear Proteins Human genes 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003567 ascitic fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 208000011803 breast fibrocystic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 2
- 230000022811 deglycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000012757 fluorescence staining Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002962 histologic effect Effects 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 2
- 238000011532 immunohistochemical staining Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 201000004653 inflammatory breast carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N iodine-125 Chemical compound [125I] ZCYVEMRRCGMTRW-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 108010071421 milk fat globule Proteins 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 230000010807 negative regulation of binding Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 2-amino-2-deoxy-D-galactopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDSORYAHBAGPP-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-diaminophenyl)benzene-1,2-diamine;hydron;tetrachloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.C1=C(N)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 KJDSORYAHBAGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 101001121378 Homo sapiens Oviduct-specific glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 206010027458 Metastases to lung Diseases 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010045503 Myeloma Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000005717 Myeloma Proteins Human genes 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N N-Acetyl-D-Galactosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-CBQIKETKSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N N-acetyl-D-galactosamine Natural products CC(=O)NC(C=O)C(O)C(O)C(O)CO MBLBDJOUHNCFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- 208000003788 Neoplasm Micrometastasis Diseases 0.000 description 1
- 206010061309 Neoplasm progression Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 102100026327 Oviduct-specific glycoprotein Human genes 0.000 description 1
- 241000609499 Palicourea Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 206010041067 Small cell lung cancer Diseases 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 241000607626 Vibrio cholerae Species 0.000 description 1
- 108010046516 Wheat Germ Agglutinins Proteins 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- OXNGKCPRVRBHPO-XLMUYGLTSA-N alpha-L-Fucp-(1->2)-beta-D-Galp-(1->3)-[alpha-L-Fucp-(1->4)]-beta-D-GlcpNAc Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]2NC(C)=O)O[C@H]2[C@H]([C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O2)O)O[C@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O OXNGKCPRVRBHPO-XLMUYGLTSA-N 0.000 description 1
- CMQZRJBJDCVIEY-JEOLMMCMSA-N alpha-L-Fucp-(1->3)-[beta-D-Galp-(1->4)]-beta-D-GlcpNAc-(1->3)-beta-D-Galp-(1->4)-D-Glcp Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H]([C@H](O[C@@H]3[C@H](OC(O)[C@H](O)[C@H]3O)CO)O[C@H](CO)[C@@H]2O)O)[C@@H]1NC(C)=O CMQZRJBJDCVIEY-JEOLMMCMSA-N 0.000 description 1
- DUKURNFHYQXCJG-JEOLMMCMSA-N alpha-L-Fucp-(1->4)-[beta-D-Galp-(1->3)]-beta-D-GlcpNAc-(1->3)-beta-D-Galp-(1->4)-D-Glcp Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](NC(C)=O)[C@H](O[C@@H]2[C@H]([C@H](O[C@@H]3[C@H](OC(O)[C@H](O)[C@H]3O)CO)O[C@H](CO)[C@@H]2O)O)O[C@@H]1CO DUKURNFHYQXCJG-JEOLMMCMSA-N 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N beta-D-glucosamine Chemical compound N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-QZABAPFNSA-N 0.000 description 1
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000030270 breast disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010370 cell cloning Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000002716 delivery method Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011536 extraction buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 1
- -1 gadolinium Chemical class 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000016356 hereditary diffuse gastric adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003365 immunocytochemistry Methods 0.000 description 1
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 206010073095 invasive ductal breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229940044173 iodine-125 Drugs 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- KQPYUDDGWXQXHS-UHFFFAOYSA-N juglone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1C=CC=C2O KQPYUDDGWXQXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000007798 limiting dilution analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000013541 low molecular weight contaminant Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- FRZJZRVZZNTMAW-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(hydroxymethyl)benzamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(CO)=C1 FRZJZRVZZNTMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000002135 phase contrast microscopy Methods 0.000 description 1
- OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 OAHKWDDSKCRNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 125000005630 sialyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 101150047061 tag-72 gene Proteins 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005751 tumor progression Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229940118696 vibrio cholerae Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008939 whole milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/10—Cells modified by introduction of foreign genetic material
- C12N5/12—Fused cells, e.g. hybridomas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
- C07K16/3023—Lung
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
- C07K16/3015—Breast
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hybridomzellinien, welche neue monoklonale Antikörper produzieren, die mit Mucinen reagieren, insbesondere gereinigte Mucine, und vor allem monoklonale Antikörper, die überwiegend neue Epitope auf Mucinen aus malignem Gewebe erkennen und zur Detektion und Behandlung von menschlichen Krebsformen, insbesondere Brustkrebs, brauchbar sind.
- Mucine, sind stark glykosilierte Glykoproteine mit hohem Molekulargewicht, die einen Kohlehydratanteil von bis zu 80% aufweisen und von seroviskosem Gewebe in Mund, Lungen, Cervix und Intestitinum sekretiert werden. Mucine wurden als Tumor-assoziierte Antigene identifiziert und wurden aus Serum und Ascitesflüssigkeit von Krebspatienten, einschließlich solcher mit Brustkrebs, isoliert.
- Die Fettkügelchen menschlicher Milch sind in einer besonderen Membran enthalten, die aus der Plasmamembran apikaler Oberflächen laktierender Zellen abgeleitet sind. Das Interesse an dieser Membran, die auch als "Milchfettkügelchen" (im folgenden als MFGM bezeichnet) bekannt ist, ist gestiegen, als gezeigt werden konnte, daß einige der in der MFGM gefundenen Antigene mucinähnlich und mit Tumoren, insbesondere mit Karzinomen der Brust, assoziiert sind. Antikörper gegen Epitope auf Mucinantigenen, die mit Brustkrebs assoziiert sind, wurden aus Mäusen isoliert, die mit Fragmenten menschlicher Milchfettkügelchen (HMFG) immunisiert wurden. Diese Antikörper sind aussichtsreich für die Diagnose von Brusttumoren. Von besonderem Interesse sind Antikörper gegen hochmolekulare (Mr größer als 200,000) mucinähnliche Komponenten von MFGM. Antikörper gegen mucinähnliche Antigene wurden erfolgreich eingesetzt bei der Diagnose von Mikrometastasen in Biopsien, als Indikator für die Tumorprognose bei der Radio-Lokalisierung von Tumoren und bei Serum-Assays zur Überwachung der Tumorprogression. Linsley et al., Cancer Research, 46, S. 54444-5450, (1986), worauf hiermit Bezug genommen wird.
- Die meisten Mucinantigene, die bisher charakterisiert wurden, liegen in Tumorgewebe und zusätzlich in normalem Gewebe vor. Verschiedene mucinähnliche Antigene aus normalen und Tumor- Quellen wurden von Burchell et al., J. Immunol., 131, S. 508 (1983) untersucht, welche Unterschiede im Verhältnis von Determinanten fanden, die von zwei monoklonalen Antikörpern (HMFG-1) und (HMFG-2), in normalen menschlichen Brustepithelzellen und in Brusttumorzellinien erkannt werden. Diese Forscher zeigten, daß die relative Bindungshäufigkeit von HMFG-1 und HMFG-2 zwischen Zellinien aus normalem und malignem Brustepithel variierte, wobei das HMFG-2 Epitop auf den Tumorzellinien stärker exprimiert wurde. Sekine et al., in J. Immunol., 135, S. 3610 (1985), verglichen mucinähnliche Antigene, die mit dem monoklonalen Antikörper DF3 reagierten, Kufe et al., Hybridoma, 3, S. 223 (1984), Antigene aus Milch und Pleuraerguß von Brustkrebspatienten. Diese Untersuchungen weisen darauf hin, daß Mucine antigene Komplexität besitzen, eine Vielzahl von Epitopen sowohl auf normalem als auch auf Tumorgeweben exprimieren und zeigen außerdem, daß Mucine bezüglich der Epitopexpression zwischen verschiedenen Gewebe-Arten variieren können. Antikörper, die mit Epitopen auf mucinähnlichen Antigenen reagieren, die in erhöhtem Maß in Serum von Brustkrebspatienten gefunden werden, wurden ebenfalls beschrieben (Linsley et al., supra, und Frankel et al., J. Biol. Response Modifiers, 4, S. 273 (1985)). Einer dieser Antikörper, nämlich W1, reagiert mit Epitopen auf einem Mucinantigen, das mit Brustkrebszellen assoziiert ist. Der Antikörper W1 wurde in einem Test verwendet, um die verstärkte Präsenz eines Antigens im Serum von Brustkrebspatienten zu detektieren (Linsley et al., supra). Zusätzlich zum W1-Epitop können andere Epitope, wie das (Thomsen-Friedenreich) und das Tn-Mucin-Epitop, von denen bekannt ist, daß sie mit Karzinomen assoziiert sind, in Tests unter Verwendung monoklonaler Antikörper detektiert werden. Springer und Desai, Molecular Immunology, 22, S. 1303-1310 (1985); und Springer, Science 224, S. 1198-1206 (1984).
- Linsley et al. (Cancer Res. 46, S. 6380 - 6386 (1986)) untersuchten den Mechanismus der Variabilität bei der Expression von Epitopen auf einem mucinähnlichen Antigen, definiert durch die monoklonalen Antikörper W1, W5 und W9, in der Lungenkarzinomzellinie Calu-1. Bei Immunoblotting-Experimenten wurde die Bindung dieser drei Antikörper an ein mucinähnliches Glykoprotein mit hohem Molekulargewicht durch Natriumperiodat und/oder Neuraminidase-Behandlung beeinflußt, was darauf hinweist, daß die Antikörper Kohlehydratepitope erkennen.
- Die EP-A-0 160 446 offenbart zwei monoklonale Antikörper, nämlich 21DD5 und 21DD7, die gegen ein Antigen auf Brustepithelzellen gerichtet sind. Die gezeigten Resultate weisen darauf hin, daß das Antigen sowohl auf normalen als auch auf Karzinomzellmembranen auftritt.
- Die WO 86/02735 offenbart monoklonale Antikörper, die mit Antigenen des menschlichen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms reagieren, wobei die Antigene ein Molekulargewicht von 135 000 Dalton oder weniger aufweisen.
- Johnson et al. (Cancer Res. 46(2), S. 850-857 (1986)) beschreiben den monoklonalen Antikörper B72.3, der an ein Tumorassoziiertes Glykoprotein mit hohem Molekulargewicht bindet, das als TAG-72 bezeichnet wird. Dieses Glykoprotein-Antigen wird im Ausschlußvolumen eines Homogenates der menschlichen Karzinomzellinie LS-174 T bei Fraktionierung über eine Sepharose CL-48 Chromatographiesäule gefunden.
- Swallow et al. (Dis. Markers 4 (4), S. 247-254 (1986)) beschreiben Antikörper gegen mucinähnliche Glykoproteine, die in normalem menschlichen Urin gefunden werden. Diese Glykoproteine wurden bereits früher durch Bindung an Lektine detektiert.
- Papsidero et al. (Mol. Immunol. 21 (10), S. 955-960 (1984)) beschreiben den monoklonalen Antikörper F36/22, der an ein Antigen bindet, das im Blutkreislauf von Krebspatienten gefunden wird. Dieses Antigen weist ein Molekulargewicht von mehr als 669 000 Dalton auf, bestimmt durch Gelfiltrations-chromatographie über eine Sepharose CL-4B-Säule.
- Die EP-A-0 200 464 offenbart ein Tumor-assoziiertes Antigen, das von Colonkarzinomen exprimiert wird, sowie einen monoklonalen Antikörper, CCK061, der gegen dieses Antigen gerichtet ist, wobei das Antigen durch ein Molekulargewicht von etwa 820 000 bis etwa 960 000 Dalton charakterisiert ist.
- Es wäre wünschenswert, neue Antikörper zu entwickeln, die eine erhöhte Spezifität in Assays für Tumor-assoziierte Antigene besitzen, welche in Proben menschlicher Individuen vorliegen. Optimalerweise sollten solche Antikörper zur Identifizierung spezifischer Epitope auf Tumor-assoziierten Mucinantigenen befähigt sein, wobei die Epitope in stark verringertem Ausmaß auf Antigenen aus normalem Gewebe gefunden werden oder maskiert sind. Derartige Antikörper könnten dann dazu verwendet werden, um empfindlichere Tests zum Nachweis der Präsenz von Krebs durchzuführen, wobei sie vorzugsweise mit Tumor-assoziierten Antigenen in Seren von Krebspatienten reagieren.
- Die vorliegende Erfindung stellt dementsprechend neue Hybridomzellinien bereit, welche monoklonale Antikörper gegen Nucinantigene produzieren, die aus normalen (nicht-tumoralen) oder Tumorgewebe-Quellen isoliert wurden. Bestimmte dieser Hybridome werden mit Hilfe von Versuchprotokollen erzeugt, die gereinigtes Mucinantigen als Immunogen verwenden. Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper können verwendet werden, um Serum-Assays zum Nachweis der Präsenz von Tumor-assoziierten Mucinantigenen durchzuführen. Zusätzlich können mit Hilfe dieser Antikörper Tests zum Nachweis von Mucinantigenen in biologischen Proben, einschließlich Sputum, Bronchialausbürstungen und Bronchuslavage, verwendet werden. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hybridomzellinien produzierten Antikörper können somit die Diagnose und Behandlung von menschlichem Krebs, einschließlich Brust- und Lungenkrebs, fördern.
- Wenigstens einer der neuen monoklonalen Antikörper, die unter Verwendung von gereinigtem Tumormucin-Antigen produziert wurden, nämlich der monoklonale Antikörper Onc-M26, zeigt die bevorzugte Erkennung von Tumor-assoziiertem Mucinantigen im Vergleich zu Antigen aus normalen Quellen. Der Antikörper Onc-M26 besitzt eine wesentlich verringerte Reaktivität mit Antigen aus normalen Quellen. Zusätzlich zeigt der monoklonale Antikörper M38 hohe Spezifität gegenüber einem speziellen Epitop auf Mucinantigenen.
- Vierzehn andere neue monoklonale Antikörper, die hierin beschrieben werden, reagieren ebenfalls mit Tumor-assoziertem Mucinantigen. Zusätzlich reagieren diese Antikörper mit Antigenen, die aus normalen Individuen abgeleitet sind. Mehrere dieser neuen monoklonalen Antikörper scheinen mit anderen als den bereits identifizierten Epitopen auf dem Antigen W1 zu reagieren.
- Insbesondere werden erfindungsgemäß Hybridomzellen bereitgestellt, welche einen monoklonalen Antikörper produzieren, der gekennzeichnet ist durch immunologische Bindung an ein Mucinantigen, wobei der Antikörper eine Antigen-Bindungsstelle aufweist, die entweder dieselben oder räumlich in Beziehung stehende Epitope erkennt und somit um die Bindung eines Antikörpers, der ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern: HB 9248; HB 9212; HB 9210; HB 9243; und HB 9365, an dessen Ziel-Antigen konkurriert. Der monoklonale Antikörper kann an eine detektierbare Markierung gekoppelt sein, die ausgewählt ist unter Enzymen, Chromophoren, Fluorophoren, Coenzymen, chemilumineszenten Materialien, Enzyminhibitoren, paramagnetischen Metallen und Radionukliden. Darüber hinaus werden ein Mucinantigen-Epitop bereitgestellt, das mit dem monoklonalen Antikörper reagiert, sowie gereinigte Tumor-assoziierte Mucinantigene, die im wesentlichen eine der folgenden Aminosäurezusammensetzungen aufweisen:
- a) Alanin - 14,5 Mol-%; Arginin - 3,4 Mol-%; Asparaginsäure - 4,4 Mol-%; Glutaminsäure - 5,7 Mol-%; Glycin - 9,2 Mol-%; Histidin - 2,9 Mol-%; Isoleucin - 0,9 Mol-%; Leucin - 1,9 Mol-%; Lysin - 3,6 Mol-%; Methionin - 0,4 Mol-%; Phenylalanin - 0,7 Mol-%; Prolin - 18,6 Mol-%; Serin - 8,1 Mol-%; Threonin - 14,6 Mol-%; Tyrosin - 0,5 Mol-%; und Valin - 10,3 Mol-%.
- b) Alanin 17,6 Mol-%; Arginin - 5,5 Mol-%; Asparaginsäure - 6,0 Mol-%; Glutaminsäure - 6,0 Mol-%; Glycin - 11,8 Mol-%; Histidin - 2,9 Mol-%; Isoleucin - 1,6 Mol-%; Leucin - 3,6 Mol-%; Lysin - 2,3 Mol-%; Methionin - 0,0 Mol-%; Phenylalanin - 1,4 Mol-%; Prolin - 14,1 Mol-%; Serin - 10,3 Mol-%; Threonin - 10,8 Mol-%; Tyrosin - 1,0 Mol-%; und Valin - 6,5 Mol-%.
- c) Alanin - 16,8 Mol-%; Arginin - 5,2 Mol-%; Asparaginsäure - 5,6 Mol-%; Glutaminsäure - 5,5 Mol-%; Glycin - 9,8 Mol-%; Histidin - 3,9 Mol-%; Isoleucin - 1,2 Mol-%; Leucin - 3,2 Mol-%; Lysin - 2,4 Mol-%; Methionin - 0,4 Mo1-%; Phenylalanin - 1,2 Mol-%; Prolin - 15,9 Mol-%; Serin - 10,7 Mol-%; Threonin - 11,2 Mol-%; Tyrosin - 1,2 Mol-%; und Valin - 5,8 Mol-%.
- Außerdem wird die mucinantigenreiche Zellinie ATCC Nr. CRL 9267 bereitgestellt, sowie ein Verfahren zum Nachweis der immunologischen Bindung eines monoklonalen Antikörpers mit einem Epitop auf Mucinantigen, wobei der Antikörper mit der Zellinie in Kontakt gebracht wird.
- Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Testkit zur Untersuchung auf das Vorliegen von Krebs, umfassend: wenigstens einen monoklonalen Antikörper, der von einer Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt ist unter den ATCC- Nummern HB 9209; HB 9244; HB 9245; HB 9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB 9250; HB 9217; HB 9212; HB 9229; HB 9210; HB 9243; HB 9211; und HB 9365. Dieser Testkit kann darüber hinaus Testreagentien und feste Träger zur Durchführung der Antigen- Antikörper-Bindung umfassen, wobei der Antikörper an den festen Träger gebunden sein kann, um Antigen aus einer Probe einzufangen.
- Der Testkit kann darüber hinaus einen zweiten Antikörper für den Nachweis des Antigens umfassen, das an den fixierten Antikörper gebunden ist. Der zweite Antikörper kann ein monoklonaler Antikörper sein, der von einer Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern: HB 9209; HB 9244; HB 9245; HB 9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB 9250; HB 9217; HB 9212; HB 9229; HB 9210; HB 9243; HB 9211 und HB 9365. Der zweite, zur Detektion verwendete, monoklonale Antikörper kann an eine detektierbare Markierung gekoppelt sein, die ausgewählt sein kann unter Enzymen, Chromophoren, Fluorophoren, Coenzymen, chemilumineszenten Materialien, Enzyminhibitoren, paramagnetischen Metallen und Radionukliden.
- Insbesondere wird ein Testkit zur Bestimmung der Präsenz von Krebs bereitgestellt, enthaltend einen ersten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9212 und einen zweiten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9365; oder enthaltend einen ersten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9210 und einen zweiten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9365; oder enthaltend einen ersten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9212, einen zweiten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9210 und einen dritten monoklonalen Antikörper, produziert von der Hybridomzellinie HB 9365. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform davon kann der Testkit zusätzlich Testreagentien und einen festen Träger zur Durchführung der Antigen-Antikörper- Bindung umfassen.
- Außerdem wird ein Verfahren zur Detektion von Krebs bereitgestellt, wobei man die Präsenz eines Mucinantigens in einer Probe aus einem Säugetier bestimmt. Bei dieser Methode wird der monoklonale Antikörper, der von irgendeiner der Hybridomzellinien produziert wird, die einen monoklonalen Antikörper produziert, der durch immunologische Bindung an ein Mucinantigen charakterisiert ist, wobei der Antikörper eine Antigenbindungsstelle aufweist, die entweder dieselben oder räumlich verwandte Epitope erkennt und somit um die Bindung eines Antikörpers an das Ziel-Antigen konkurriert, wobei der Antikörper ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern HB 9248, HB 9212, HB 9210, HB 9243, und HB 9365, zur Reaktion mit Mucinantigen in einer Probe verwendet wird. Diese Probe kann eine biologische Flüssigkeit sein, die ausgewählt ist unter Blut, Serum, Plasma, Sputum, Pleuraexsudat, Milch, Bronchialausbürstungen und Bronchuslavage.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis von Krebs durch Bestimmung der Präsenz von Mucinantigen in einer Säugerprobe, wobei man:
- (a zur Bindung in der Körperflüssigkeit vorhandener Mucinantikörper an einen Einfang-Antikörper eine Probe eines Säugers mit einem Einfang-Antikörper in Kontakt bringt, der von einer Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern: HB 9209; HB 9244; HB 9245; HB 9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB 9250; HB 9217; HB 9212; HB 9229; HB 9210; HB 9243; HB 9211; und HB 9365; wobei der Antikörper an ein Substrat gebunden ist;
- (b) einen Nachweis-Antikörper, der von einer Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern HB 9209, HB 9244, HB 9245, HB 9246, HB 9247, HB 9216, HB 9248, HB 9249, HB 9250, HB 9217, HB 9212, HB 9229, HB 9210, HB 9243, HB 9211 und HB 9365, zu dem Substrat gibt, damit er mit Mucinantigen reagiert, das an den Einfang-Antikörper gebunden ist; und
- (c) den gebundenen Nachweis-Antikörper detektiert.
- Gemäß besonderen Ausführungsformen ist das Mucinantigen ein Tumor-assoziiertes Antigen; der monoklonale Antikörper ist an eine detektierbare Markierung gekoppelt, welche ausgewählt sein kann unter Enzymen, Chromophoren, Fluorophoren, Coenzymen, chemilumineszenten Materialien, Enzym inhibitoren, paramagnetischen Metallen und Radionukliden; die Probe umfaßt zelluläres Material oder eine biologische Probe, ausgewählt unter Blut, Serum, Plasma, Sputum, Pleuraexsudat, Milch, Bronchialausbürstungen und Bronchuslavage; oder der Nachweisschritt umfaßt die Verwendung eines indirekten Enzym-Immunoassays.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Differenzierung zwischen normalem und abnormalem Humangewebe, wobei eine Probe, die Zellmaterial eines Menschen enthält, mit zwei oder mehreren der monoklonalen Antikörper in Kontakt gebracht wird, welche von der Hybridomzellinie produziert werden, die einen monoklonalen Antikörper produziert, der durch immunologische Bindung an ein Mucinantigen charakterisiert ist, wobei der Antikörper eine Antigen-Bindungsstelle aufweist, die entweder die gleichen oder räumlich verwandte Epitope erkennt und somit um die Bindung eines Antikörpers, der ausgewählt unter den ATCC-Nummern HB 9248, HB 9212, HB 9210, HB 9243 und HB 9365, an dessen Ziel-Antigen konkurriert, wobei man mit Hilfe dieser Methode die Präsenz einer Abnormalität in dem Menschen nachweisen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das menschliche Gewebe Brustepithelgewebe oder Lungengewebe.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis Tumor-assoziierten Antigens in einem Patienten, wobei man eine Probe, enthaltend zelluläres Material aus einem Patienten, mit zwei oder mehreren monoklonalen Antikörpern in Kontakt bringt, die von einer Hybridomzellinie produziert werden, welche einen monoklonalen Antikörper produziert, der durch immunologische Bindung an ein Mucinantigen charakterisiert ist, wobei der Antikörper eine Antigen-Bindungsstelle aufweist, die entweder dieselben oder räumlich in Beziehung stehende Epitope erkennt und somit um die Bindung eines Antikörpers, der ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern HB 9248, HB 9212, HB 9210, HB 9243 und HB 9365, an dessen Ziel-Antigen konkurriert, wobei mit Hilfe dieser Methode die Präsenz von Tumoren in Patienten bestimmt werden kann. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen umfaßt die Probe ein biologisches Material ausgewählt unter Blut, Serum, Plasma, Sputum, Pleuraexsudat und Milch; oder die Probe umfaßt Brustepithelzellen; oder die Probe ist ausgewählt unter Bronchialausbürstungen, Lavage-Proben und ausgeworfenem Sputum.
- Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Nachweis von Lungenkarzinom und Lungenkarzinom-Metastasen, wobei man eine Probe, ausgewählt unter Bronchialausbürstungen, Lavage-Flüssigkeit und ausgeworfenem Sputum, mit wenigstens einem Antikörper reagieren läßt, der von der Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern: HB 9209, HB 9244, HB 9245, HB 9246, HB 9247, HB 9216, HB 9248, HB 9249, HB 9250, HB 9217, HB 9212, HB 9229, HB 9210, HB 9243, HB 9211 und HB 9365. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform davon wird die Probe mit einem ersten Antikörper umgesetzt, der von der Hybridomzellinie HB 9212 produziert wird, und einem zweiten Antikörper, der von der Hybridomzellinie HB 9365 produziert wird. Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen davon wird die Probe mit einem ersten Antikörper, der von der Hybridom-zellinie HB 9210 produziert wird und einem zweiten Antikörper, der von der Hybridomzellinie HB 9365 produziert wird, umgesetzt.
- Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Differenzierung zwischen normalen und menschlichen Tumorzellen bereitgestellt, wobei man eine Probe, die zelluläres Material aus einem Menschen enthält, mit wenigstens zwei verschiedenen monoklonalen Antikörpern umsetzt, die von Hybridomzellinien produziert werden, die einen monoklonalen Antikörper produzieren, der charakterisiert ist durch die immunologische Bindung an ein Mucinantigen, wobei der Antikörper eine Antigen-Bindungsstelle besitzt, die entweder dieselben oder räumlich in Beziehung stehende Epitope erkennt und somit um die Bindung eines Antikörpers, der ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern HB 9248, HB 9212, HB 9210, HB 9243 und HB 9365, an dessen Ziel-Antigen konkurriert, und wobei man die Präsenz oder das Fehlen einer Immunkomplex-Bildung mit den Antikörpern detektiert, die auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von Tumorzellen in der Probe hinweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform davon umfaßt das menschliche Zellmaterial Brustepithelzellen. Vorzugsweise ist eine der Hybridomzellinien ATCC- Nummer HB 9212.
- Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Gruppe monoklonaler Antikörper zur Diagnose von Brustkrebs, wobei die Gruppe wenigstens zwei verschiedene monoklonale Antikörper umfaßt, produziert von Hybridomzellen, die einen monoklonalen Antikörper produzieren, der charakterisiert ist durch immunologische Bindung an ein Mucinantigen, wobei der Antikörper eine Antigen-Bindungsstelle aufweist, die entweder dieselben oder räumlich in Beziehung stehende Epitope erkennt, und somit um die Bindung eines Antikörpers, ausgewählt unter den ATCC-Nummern HB 9248, HB 9212, HB 9210, HB 9243 und HB 9365, an dessen Ziel-Antigen konkurriert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform davon ist eine der Hybridomzellinien ATCC-Nr. HB 9212.
- Die Einzelheiten typischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
- Figur 1 die Bindung des Antikörpers W1 an Fraktionen einer CsCl-Dichtegradienten-Reinigung von Milchmucinen zeigt.
- Figur 2 eine Photographie eines SDS-PAGE-Gels der CsCl- Dichtegradienten-Reinigung von Milchmucinen zeigt;
- Figur 3 eine Photographie einer SDS-PAGE-Gelanalyse von Affinitätschromatographie-gereinigten Mucinen aus Milch (Bahnen 2 bis 5) und Tumorgewebe (Bahn 6 Probe Nr. H3300 Brusttumor- Mucin aus Peritonealerguß; Bahn 7 = Probe Nr. H3415 Brusttumormucin aus Pleuraerguß; und Bahn 8 = Brusttumorpool-Mucin);
- Figur 4 die Dosis-Ansprechkurven für die Bindung von monoklonalen Antikörpern an gereinigte Mucine unter Verwendung des hierin beschriebenen Lectin-Mucin-Einfangtests zeigt, 4A: Milchmucin, 48: Pleuralergußmucin; und
- Figur 5 eine Graphik zeigt, welche den Gehalt an Mucinantigen-Epitopen veranschaulicht, die mit Hilfe des DDIA im Rahmen von Serumtests an Brustkrebspatienten und Patienten mit benigner Erkrankung der Brust unter Verwendung der erfindungsgemäßen Antikörper detektiert wurden.
- Die Hybridome, welche die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper produzieren, werden unter Befolgung der allgemeinen Verfahren hergestellt, die von Köhler und Milstein in Nature, 256, S. 495 (1975) beschrieben wurde, worauf hiermit Bezug genommen wird. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Hybridome durch Fusion von Antikörper-produzierender Zellen (typischerweise Milzzellen von Mäusen, welche vorher mit einer Mucinantigen- Quelle immunisiert wurden) mit Zellen aus einer immortalen Tumorzellinie unter Verwendung somatischer Zellhybridisierungsprozeduren hergestellt. Die zur Immunisierung der Tiere verwendeten Substanzen ("Immunogene") zur Induktion der Produktion von Antikörpern gegen Mucinantigene bestehen typischerweise aus lebenden menschlichen Krebszellen, wie z.B. Brustkrebszellen oder MFGM, oder Krebszellmembranextrakten. Es kann eine Inoculation mit mehr als einem Immunogen-Typ erfolgen. Beispielsweise können Krebszellen und MFGM in getrennten Immunisierungsschritten eingeführt werden. Zusätzlich zu MFGM und Humankrebszellinien wird erfindungsgemäß Gebrauch gemacht von gereinigten Mucinen als Antigenen, einschließlich Mucinen aus Tumorquellen, die im folgenden beschrieben werden. Die Verwendung von gereinigten, Tumor-assoziierten Mucinen als Immunogen kann die Chancen für die Erzeugung von Antikörpern für bestimmte Tumor-assoziierte Epitope verbessern.
- Die hierin beschriebenen neuen monoklonalen Antikörper wurden erzeugt durch Immunisierung von Mäusen mit Krebszellinien; MFGM-Präparationen; oder mit Mucinen, die aus Milch oder Pleuraerguß von Krebspatienten isoliert wurden. Dies ist in Tabelle 3, unten, zusammengefaßt. Für die Immunisierung mit gereinigtem Mucin werden die Tiere intraperitoneal und/oder subcutan wenigstens einmal mit 100 Einheiten oder mehr Immunogen inoculiert. Es können auch Inoculationen mit mehr als einem Immunogen-Tvp, wie z.B. Krebszellen und MFGM, verabreicht werden. Die Tiere erhielten dann zwei- oder mehrmals Booster- Injektionen mit dem Immunogen. Die Milz wurde aus den Tieren mehrere Tage nach der letzten Booster-Injektion entnommen und es wurde eine Milzzell-Suspension für die Fusion hergestellt, wobei bekannte Fusionstechniken mit Mausmyelom-Zellen durchgeführt wurden.
- Die aus dem Fusionsprozeß resultierenden Hybridome wurden vermehrt. Anschließend wurden die resultierenden Überstände unter Verwendung von Immunoassay-Prozeduren gescreent, um Antikörper nachzuweisen, die in den Überständen vorliegen und zur Bindung an spezifische Antigene befähigt sind. In einigen Fällen wurde der unten beschriebene Lectin-Einfang-Test (WGA) für ein erstes Screening verwendet, um monoklonale Antikörper zu detektieren, welche in den Überständen vorliegen und zur Bindung an gereinigtes Milch- und Pleuraerguß-Antigen befähigt sind, oder an Mucinantigene im Serum aus menschlichen Individuen mit oder ohne Krebs binden können. In anderen Fällen wurden Überstände auf ihre Fähigkeit zur Bindung an kultivierte Krebszellen oder MFGM getestet. Ein Enzymimmunoassay (ELISA) wurde zur Detektion der Bindung von Antikörpern an Lectin-gebundenes, gereinigtes Mucinantigen, an Krebszellen oder an MFGM verwendet. Weitere Arten von Screeningverfahren wurden mit den Hybridomzell-Überständen durchgeführt, einschließlich kompetitiver Bindungsassays und Bestimmung von Fluoreszenz-Bindungsmustern, wie dies in den Beispielen beschrieben ist.
- Ein Doppeldeterminanten-Immunoassay (DDIA) (Linsley et al, oben), welcher auf Antikörperbindung an Epitope auf Mucinantigen, wie zum Beispiel dem W1-Epitop, testet, wurde zur Analyse der Leistungsfähigkeit der neuen monoklonalen Antikörper in Humanserum-Assays bei der Detektion von Tumor-assoziiertem Mucinantigen und zum Vergleich der neuen Antikörper mit dem Antikörper W1 und in Assays mit Bronchial-Ausbürstungen, welche bei der Bronchoskopie menschlicher Individuen gewonnen wurden, verwendet. Beim DDIA wird ein Antikörper, vorzugsweise ein monoklonaler Antikörper ("Einfang"-Antikörper), der auf einem Substrat, wie z.B. einen Kunststoffträger oder einer Säule, immobilisiert ist, dazu verwendet, um Antigen einzufangen, das in einer Flüssigkeitsprobe, wie Blutserum eines Krebspatienten vorliegt. (Serum eines Patienten ohne Krebs wird als Kontrolle verwendet.) Ein zweiter Antikörper, der vorzugsweise ebenfalls ein monoklonaler Antikörper ist, wird zugesetzt und ist gegebenenfalls für den Nachweis markiert, wie z.B. mit einem Radionuklid, wie Jod-125 (¹²&sup5;I), oder mit Meerrettich-Peroxidase (HRP) (der "Nachweis"-Antikörper). Der markierte Antikörper bindet an abgefangenes Antigen und erlaubt die Detektion und Quantifizierung von Mucin-Antigen, das im Serum vorliegt. In einigen Fällen, bei denen ein Antigen wiederkehrende Epitope aufweist, wie z.B. das W1-Epitop, kann der zweite Antikörper mit dem ersten Antikörper identisch sein. Beispielsweise können beide Antikörper W1-Antikörper sein (homologer DDIA). Bei nicht-wiederkehrenden Epitopen kann es erforderlich sein, einen zweiten Antikörper zu verwenden, der zur Bindung an ein anderes Epitop auf dem Antigen befähigt ist, beispielsweise deshalb, weil ein Epitop durch die Bindung mit dem ersten Antikörper blockiert ist. Letzteres Verfahren wird auch als heterologer DDIA bezeichnet. Jeder Test wird, entsprechend dem als Einfang-Antikörper, der zuerst aufgeführt wird und entsprechend dem als Konjugat zum Nachweis verwendeten Antikörper bezeichnet. Der "M26/M29"-Test verwendet M26 als Einfang-Antikörper und HRP-M29 als Nachweis-Antikörperkonjugat.
- Optimalerweise ist es wünschenswert, neue Epitope auf Tumor-assoziierten Antigenen zu identifizieren, um die Produktion von monoklonalen Antikörpern zu ermöglichen, mit welchen Immunoassays mit erhöhter Empfindlichkeit und Spezifität durchgeführt werden können, d.h. die zu einem Test führen, der besser unterscheiden kann zwischen Proben aus Personen mit Krebs und Proben aus Personen ohne Krebs, und wobei ein Auftreten falschpositiver Ergebnisse verringert wird. Falsch-positive Resultate treten auf, wenn der Test das Vorliegen von Krebs anzeigt, obwohl der Patient keinen Krebs hat, weil der Antikörper an Epitope auf Mucin-Antigen aus normalen Quellen bindet. Darüber hinaus kann die Empfindlichkeit eines Tests durch Verwendung von Antikörpern mit höherer Spezifität für Mucin-Antigene, insbesondere für Epitope auf Tumor-assoziierte Antigenen, gesteigert werden. Kleine Mengen an Antigen werden gebunden, so daß frühere Krebsstadien in Patienten nachgewiesen werden können.
- Die folgenden Beispiele veranschlaulichen die vorliegende Erfindung und unterstützen den Fachmann bei der Durchführung und Anwendung der Erfindung. Es ist nicht beabsichtigt, daß die Offenbarung oder der Schutzumfang des erteilten Patentes durch die Beispiele eingeschränkt wird.
- Die zur Erzeugung erfindungsgemäßer monoklonaler Antikörper verwendeten Mucin-Quellen wurden ausgewählt, indem man verschiedene Proben aus Milch, Pleuraexsudat und Tumoren von menschlichen Individuen auf Antigen-Aktivität testete. Antigen-Aktivität wurde unter Verwendung eines kompetitiven Zellbindungstest detektiert, der von Linsley et al, oben, beschrieben wurde. Dieser Test wurde außerdem zur Überwachung der Mucin-Reinigung, wie im folgenden beschrieben, verwendet. Bei der Selektions-Prozdur wurden Proben auf ihre Fähigkeit zur Inhibition der Bindung von ¹²&sup5;I-markiertem oder HRP-konjugiertem W1-Antikörper an W5-6-Zellen getestet. W5-6 ist eine Zellinie, die Mucin-Antigene in erhöhter Menge enthält. Diese wurde aus Calu-1- Lungenkarzinomzellen, wie im folgenden beschrieben, abgeleitet. Eine Einheit inhibierender Aktivität wurde definiert als die Menge an Material, die eine 50%-ige Reduktion der Bindung von ¹²&sup5;I-markiertem oder HRP-konjugiertem W1-Antikörper (zugesetzt in einer Konzentration von 0,4 ug/ml) zu 3 x 10&sup4; W5-6-Zellen bewirkt. Die Bindung von ¹²&sup5;I-markiertem W1-Antikörper wurde unter Verwendung eines Gamma-Zählers detektiert und gebundener HRP- konjugierter W1-Antikörper wurde unter Verwendung eines ELISA- Assays detektiert. HRP wurde mit Hilfe einer Modifikation des Verfahrens von Nakani und Kawoi, J. Histochem. Cytochem., 22. S. 1084 (1974) direkt konjugiert. Das Konjugat wies ein molares Verhältnis von HRP zu Antikörper von etwa 1:1 auf. Gebundene HRP-W1-Antikörperkonjugate wurden durch Zugabe einer Lösung von ortho-Phenylendiamin (OPD) (100ul) (Zymed Laboratories, Inc., San Francisco, CA) in einer Konzentration von 0,5 ug/ml in 100 mM Natiumcitrat bei pH 5,0, enthaltend 0,0075% (Volumen/Volumen) H&sub2;O&sub2; detektiert. Eine aus der Reaktion von Substrat mit Enzym resultierende gelbe Färbung ließ man bis zum Erreichen maximaler Extinktionswerte von 0, 4 bis 1,5 (optische Dichteeinheiten oder O.D.) bei 490nm, bestimmt mit Hilfe eines Spektrophotometers, entwickeln (diese Werte liegen innerhalb des optimalen Bereichs für den ELISA). Die Enzym-Substrat-Farbreaktionen wurden durch Zugabe von 50 ul 1,3 N H&sub2;SO&sub4; beendet. Die Extinktion bei 490nm wurde unter Verwendung eines Mikrotiter-Plattenlesegeräts (Genetic Systems Corp., Seattle, WA) gemessen. Der Antikörper W1 wurde aufgrund seiner bekannten Reaktivität mit Mucinantigenen verwendet. Im wesentlichen identische Werte wurden unter Verwendung anderer Tests erzielt.
- Bei Befolgung obiger Prozeduren wurde festgestellt, daß normale menschliche Milch, die aus Brustepithelium abgeleitete Proteine enthält, sowie Exsudat-Flüssigkeit aus Krebspatienten eine hohe W1-inhibierende Aktivität aufweisen (größer als 1000 Einheiten/ml). Aufgrund der Möglichkeit individueller Variationen zwischen nicht-malignen Proben wurden Mucine aus vier verschiedenen Milch-Proben und zwei Pleuraexsudat-Proben gereinigt. Ein Pool aus Säure-Ethanol-extrahierten Brusttumoren einer großer Anzahl von Individuen wurde ebenfalls als Quelle für die Reinigung von Mucinen verwendet. Die Mucin-Reinigung aus diesen Quellen ist im folgenden beschrieben.
- Milch wurde aus vier Krebs-freien Donoren erhalten und die Proben wurden mit Milch 1, Milch 2, Milch 7 und Milch 11 bezeichnet. Die Proben wurden innerhalb von 5 bis 10 Minuten nach der Gewinnung eingefroren. Ursprünglich wurden sowohl lösliche als auch MFGM-assoziierte Formen W1-bindender Mucine in den Milchproben gefunden. Zur Maximierung der Mucin-Gesamtausbeute wurde die Analyse nicht auf die MFGM-assoziierte Form des Milch- Antigens beschränkt.
- Das verwendete Exsudat enthielt überwiegend eine lösliche Mucin-Form. Pleuraexsudat wurde von Brustkrebspatienten am Virginia Mason Hospital in Seattle, WA, erhalten. Eine Probe, (Nr. H3300) bestand aus Peritonealflüssigkeit und wurde einem Patienten entnommen, für den metastatisierender lobulärer Brustkrebs diagnostiziert wurde. Probe Nr. H3422 bestand aus Pleuraexsudat eines Patienten, für den ursprünglich ein inflammatorischer Brustkrebs diagnostiziert wurde und welcher anschliessend ein moderates bis wohl-differenziertes infiltrierendes ductales Adenokarzinom entwickelte. Eine andere Probe (Nr. H3415) bestand aus Pleuraexsudat von Patienten mit diagnostiziertem inflammatorischem Brustkrebs. Die Exsudat-Flüssigkeiten wurden bei -20ºC eingefrogen und aufbewahrt.
- Die zur Mucin-Reinigung aus Milch und Exsudat-Flüssigkeiten verwendete vorbereitende Technik entsprach einer Modifikation der Verfahren von Creeth et al, Biochem. J., 167, S. 557 (1977), worauf hiermit Bezug genommen wird, und wurde beschrieben von Linsley et al, oben. Dieses Verfahren erlaubte die vorbereitende Reinigung von MFGM-assoziierten und löslichen Mucinen und vermied ein Überladen der für die abschließende Reinigung verwendeten Affinitätschromatographiesäulen. Gesamtmilch und Exsudat- Flüssigkeiten wurden aufgetaut und Guanidin-HCl (United States Biochemical Corp., Cleveland, OH) wurde bis zu einer Endkonzentration von 6 M zugesetzt. Das Gemisch wurde bis zum Klarwerden gerührt. Eine Gleichgewichtssedimentation in Caesiumchlorid (CsCl) Dichtegradienten wurde durchgeführt. CsCl (Bethesda Research Laboratories, Gaithersburg, MD) wurde zu 0,6 g/ml (Originalvolumen) zugesetzt und die Dichte wurde auf 1,33 bis 1,35 g/ml (gravimetrisch bestimmt) eingestellt. Die Proben wurden in einem Beckmann 50.2-Rotor bei 40,000 Upm (145,500 x g durchschnittlich) 60 bis 65 Stunden bei 21ºC zentrifugiert. Die Fraktionen wurden über den Boden des Glases gewonnen und die Dichten wurden gemessen. Die Fraktionen wurden gegen H&sub2;O dialysiert und anschließend wurde die W1-inhibierende Aktivität wie oben beschrieben, bestimmt. Für die aus Exsudat-Flüssigkeiten abgeleiteten Mucine wurden Peak-Fraktionen gepoolt und einer zweiten Zentrifugation in einem CsCl-Gradienten, enthaltend 0,2 M Guanidin-HCl, unterzogen.
- Für die abschließende Reinigung der Mucine wurde eine Affinitätschromatographie durchgeführt. Die Peak-Fraktionen mit inhibitorischer W1-Aktivität aus den CsCl-Gradienten wurden vermischt mit Antikörper W9 (Dr. D. Ring, Cetus Corp, Emeryville, CA), konjugiert an Sepharose 4B (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO) in einem Verhältnis von 200-3500 Einheiten/mg Antikörper in einer Lösung aus 50 mM NaCl, gepuffert auf pH 6,5 mit 20 mM HEPES. Der Antikörper W9 wurde ausgewählt, da die W9-Epitope auf dem gleichen Molekül wie die W1-Epitope gefunden wurden, und da die Elution von gebundenem Mucin unter Verwendung von W9 bei niedrigerem pH als bei Verwendung des Antikörpers W1 erreicht wurde. Gebundenes Antigen wurde, wie früher bereits von Linsley et al, Biochemistry, 25, S. 2978 (1986) beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird, eluiert. Proteinkonzentrationen wurden, wie von Markwell et al, Anal. Biochem., 87, S. 206 (1979), worauf hierin Bezug genommen wird, bestimmt.
- Pools aus Tumor-Mucin wurden aus Säure-Ethanol-extrahierten Brusttumoren gewonnen, die von Dr. J. Rowe (Oncogen, Seattle, WA) bereitgestellt wurden. Chirurgische Proben, wovon ein Großteil aus Brusttumorgewebe unterschiedlicher histologischer Klassifikation bestand, wurde gepoolt und eingefroren bei -70ºC aufbewahrt. Tumorgewebeproben (jeweils 45 g) wurden in einem Volumen von 250 ml Extraktionspuffer (95% Ethanol, 100 mM HCl, Phenylmethylsulfonylchlorid (32 ug/ml), Aprotinin ( 2mg/ml)) aufgetaut und das Gemisch wurde 16 Stunden bei 4ºC gerührt. Unlösliches Material wurde durch 30-minütige Sedimentation bei 10000 x g und 4ºC gewonnen, in H&sub2;O in einer Konzentration von etwa 4 g/ml (Gewicht/Volumen) resuspendiert und Guanidin-HCl wurde in einer Endkonzentration von 6 M unmittelbar zugesetzt. Man homogenisierte das Gemisch kräftig und ließ es über Nacht bei 4ºC stehen. Anschließend wurde 10 min. bei 1000 x g sedimentiert und der Überstand wurde nach einer Entfernung der Lipidphase gewonnen. Eine CsCl-Dichtegradientenzentrifugation und eine Affinitätsreinigung wurden wie oben beschrieben durchgeführt.
- Zur Bestimmung der Reinheit wurde eine SDS-PAGE mit Proben der CsCl-Gradienten-Fraktionen der Mucine, die W1-inhibierende Aktivität zeigten, durchgeführt. Bei diesem Verfahren wurden Polyacrylamidgele mit einer Gradienten von 5 bis 20% zusammen mit einem 4%-igen Sammelgel, wie von Linsley et al, Biochemistry, oben, beschrieben, verwendet. Die Proben wurden unter reduzierenden Bedingungen analysiert. Die Gele wurden unter Verwendung von Coomassie Brilliant Blue gefärbt, entfärbt, mit 0,2%-iger Perjodsäure 40 min. bei 4ºC behandelt und anschliessend erneut unter Verwendung von Schiff'schem Reagens (Sigma Chemical Co.) 40 min. bei 4ºC gefärbt.
- Eine Aminosäureanalyse der durch Anffinitätsreinigung wie oben beschrieben erhaltenen Mucine wurde unter Verwendung der Standardtechniken von Lowell H. Ericson (AAA Laboratories, Seattle, WA) im Anschluß an eine 20-stündige Hydrolyse in 6 N HCl bei 115ºC durchgeführt.
- Mucine aus Milch, die zur Bindung des Antikörpers W1 (Fig. 1) befähigt sind, ergaben in CsCl-Gradienten eine Bande bei einer Gleichgewichtsdichte von 1,38 ± 0,01 (Standardabweichung), errechnet aus insgesamt 7 Experimenten. Dies ergab eine annähernd 10-fache Mucin-Anreicherung bei einer Ausbeute von etwa 40%. Die CsCl-Dichtegradientenzentrifugation von Mucinen aus menschlicher Milch gemäß obigem Verfahren ist in Fig. 2 gezeigt. Milch-Mucine ergeben eine Bande bei höherer Gleichgewichtsdichte als die große Masse anderer Milchproteine, was aus der SDS-PAGE Elektrophorese ersichtlich ist. Eine ähnliche Reinigung erzielt man mit Mucinen aus Pleuraexsudat und den gepoolten Säure-Ethanol-Extrakten aus Brusttumoren.
- Die Affinitätsreinigung von Milch-Mucin führte zu einer etwa 52%-igen Isolierung der Mucinantigenaktivität aus den gepoolten CsCl-Fraktionen (4 Experimente) im Eluat, und zu einer etwa 400-fachen Reinigung der Aktivität bezogen auf Gesamtmilch. Für Pleuraexsudat wurden ähnliche prozentuale Aktivitäten im Affinitätssäulen-Eluat gefunden, wobei man eine etwa 2300-fache Gesamtanreicherung bei einer Gesamtausbeute von etwa 26% erzielte.
- Die SDS-PAGE-Elektrophorese der affinitätsgereinigten Mucin-Präparate aus Milch und Tumor (Probe Nr. H3300 Exsudat, Probe Nr. H3415 Exsudat, gepoolte Extrakte aus Brusttumoren) ist in Fig. 3 gezeigt. Die Hauptkomponenten in allen drei Mucin-Präparaten wanderten langsam und stellten PAS-färbende Spezies dar, welche den Antikörper W1 in Immunoblotting-Experimenten banden. Zusätzlich enthielten alle Präparate niedermolekulare Kontaminanten in unterschiedlicher Menge und unterschiedlichen Molekulargewichts, die jedoch nicht mit dem Antikörper W1 reagierten. Mucine aus sämtlichen der drei Tumor-abgeleiteten Quellen enthielten Spezies, welche in Form von diffusen Banden mit einem Mr von etwa 400,000 wanderten. (Die angegebenen Molekulargewichte sind als Schätzungen zu betrachten, da sie außerhalb des Bereichs der verwendeten Standards lagen, sowie aufgrund des hohen Glykosylierungsgrades dieser Moleküle.) Präparate aus der Probe H3300 und des Tumorpools wurden jeweils in zwei Komponenten mit Mr = 350,000 und 420,000 bzw. 370,000 und 435,000 aufgelöst. Mucine, die aus verschiedenen Milchproben gewonnen wurden, zeigten eine beträchtliche Variabilität bei ihrer Wanderung durch SDS-PAGE. Die verschiedenen Komponenten dieser Milchpräparate, die bei diesen verschiedenen Geschwindigkeiten wanderten, zeigten keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Immunoreaktivität mit irgendeinem der hierin verwendeten Antikörper.
- Die Milchpräparate Nr. 2 und 7 ernthielten zwei diffuse Spezies mit relativen Molekulargewichten von Mr = 335,000 und 480,000 für Präparat Nr. 2 bzw. 400,000 und 500,000 für Präparat Nr. 7. Die Präparate Nr. 1 und Nr. 11 enthielten jeweils nur einzelne diffuse Spezies mit Mr = 450,000 bzw. 380,000. Es konnten keine signifikanten Unterschiede für die Immunoreaktivität der schneller oder langsamer wandernden Komponente mit irgendeinem der verwendeten Antikörper beobachtet werden.
- Die Aminosäurezusammensetzung von gereinigten Mucinen aus Milch (Präparat Nr. 2) und Exsudat (Probe Nr. H3300, H3415 und H3422) ist in Tabelle 1 gezeigt. Die Aminosäurezusammensetzung des Glykoproteins PAS-O, beschrieben von Shimizu et al, J. Biochem. Tokyo, 91, S. 515 (1982), ist in Tabelle 1 als Vergleich aufgeführt (die bestimmten Werte für Serin und Threonin wurden um 10% bzw. 5% korrigiert, um deren Zerstörung während der Hydrolyse zu kompensieren.) TABELLE 1 AMINOSÄUREZUSAMMENSETZUNG VON GEREINIGTEN MUCINEN Aminosäure Mol-% Milch ND = nicht bestimmt
- Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, sind die Aminosäurezusammensetzungen beider Präparationen untereinander und der Zusammensetzung von PAS-O ziemlich ähnlich, obwohl einige Unterschiede in der Zusammensetzung zu beobachten sind. Die Aminosäuren Alanin, Glyzin, Prolin, Serin und Threonin umfassten einen Anteil von 59 bzw. 66% für das Milchpräparat Nr. 2 und die Exsudat-Probe Nr. H3300. Dies ist vergleichbar mit einem Wert von 65% für die gleichen Aminosäuren, bestimmt für PAS-O.
- Gereinigte Mucine, die wie oben beschrieben erhalten wurden, wurden zur Erzeugung von Hybridomen für die Produktion monoclonaler Antikörper gegen Mucine und für die Charakterisierung der Mucine verwendet.
- Verschiedene menschliche Krebszellinien wurden ebenfalls als Immunogene zur Erzeugung von mit Mucinen reaktiven monoklonalen Antikörpern verwendet. Calu-1 Lungenkarzinomzellen, welche Mucinantigene produzieren (verfügbar bei der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD, Nr. HTB54) zeigten ein charakteristisches, heterogenes Färbemuster, wenn Fluoreszenzmarkierte Antikörper, welche Mucinantigen erkennen, an die Zellen binden. Die Calu-1-Zellen wurden verwendet, um die neuen klonalen Zellinien W5-6, angereichert bezüglich Mucinantigen, und US-5, welche geringe Mengen Mucinantigen produziert, wie beschrieben in Linsley et al, Cancer Research, oben, abzuleiten. Calu-1-Zellen wurden in Dulbecco's modifizierten Eagle's Medium ("DMEM", GIBCO, Grand Island, NY), supplementiert mit 10% fetalem Kälberseum (FCS), gehalten. Die Zellklonierung wurde durch limitierende Verdünnung in Mikrotest-Vertiefungen durchgeführt. Es wurde sorgsam darauf geachtet, Klone zu selektieren, die aus Vertiefungen abgeleitet waren, welche nur Einzelzellen enthielten. Dies wurde mit Hilfe eines Phasenkontrastmikroskops bestimmt. Die abgeleiteten Zellinien zeigen den gleichen Isozym- Phänotyp wie die Calu-1 Zellinie, was vom Cell Culture Laboratory (Children's Hospital, Detroit Medical Center, Detroit, MI) bestimmt wurde. Der monoklonale Antikörper W5 (beschrieben von Frankel et al, oben) wurde verwendet, um die Derivate der Calu- 1-Zellen durch Clonierung mit Hilfe von Fluoreszenz-Färbetechniken unter Verwendung eines Fluoreszenz-aktivierten Zellsorters (FACS) zu isolieren. Zellen, welche aufgrund der Bindung des Antikörpers W5 gefärbt wurden, wurden durch Analyse der Zellen mit Hilfe des FACS aussortiert und die leuchtendsten Zellen wurden unter sterilen Bedingungen gesammelt (etwa 10% von 100- 500,000 Zellen). Die Zellinie W5-6 (Klon 6) wurde durch limitierende Verdünnungsanalyse der Zellen W5S2 abgeleitet, eine Zellpopulation, die man durch zweimaliges Sortieren von Zellen erhielt, die von Calu-1-Zellen abgeleitet waren, welche nach Bindung des Antikörpers W5 gefärbt wurden. Die Zellinie USS wurde abgeleitet aus unsortierten Calu-1-Zellen (nicht angereichert) Die Zellinie W5-6 zeigte eine erhöhte Bindungsrate für die Antikörper W1, W5 und W9 im Vergleich zur Fähigkeit der parentalen Calu-1-Population, diese Antikörper zu binden. Die hierin beschriebene Zellinie W5-6 ist somit in bezug auf das Mucinantigen angereichert. Im Gegensatz dazu zeigte die Zellinie USS eine stark verringerte Bindung der Antikörper W1, W5 und W9 in Vergleich zu W5-6 oder zur parentalen Calu-1-Population. Die hierin beschriebene Zellinie W5-6 wurde bei der ATCC unter der Hinterlegungs-Nr. CRL 9267 hinterlegt. Die USS-Zellen wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Immunogen in einem Versuch verwendet, um Mäuse gegenüber nicht-Mucinantigenen tolerant zu machen und um die Reaktivität der hierin produzierten monoklonalen Antikörper gegen Mucinantigene zu erhöhen.
- MCF-7, eine Brustkarzinom-Zellinie, wurde von Dr. Marc Lippman (National Institute of Health, Bethesda, MD) bezogen und verwendet, um monoklonale Antikörper zu erzeugen, welche mit Brustgewebe-assoziierten Mucinantigenen reagierten.
- Zusätzlich zu den hierin beschriebenen neuen monoklonalen Antikörpern, wurden bereits früher beschriebene monoklonale Antikörper in den folgenden Verfahren zu Vergleichszwecken mit den neuen monoklonalen Antikörpern verwendet. Diese Antikörper wurden aufgrund ihrer Variabilität und ihrer bereits früher gezeigten Reaktivität mit Mucinen aus Brusttumor oder anderen malignen Geweben ausgewählt. Diese Antikörper sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2 Bekannte Monoklonale Antikörper Antikörper-Name Antigen/Epitop DUPAN-2 MUCIN Sialyliertes Lewis
- Die Antikörper W1 und W9 (Linsley et al, Cancer Research, oben; und früher bezeichnet als 2G3 und 245E7 von Frankel et al, J. Biol. Response Modifiers, 4, S. 273-286 (1985) wurden von Dr. David Ring (Cetus Corporation, Emeryville, CA) bezogen. Die Antikörper HMFG-1 und HMFG-2 (Taylor-Papadimitriou et al, Int. J. Cancer, 28, S. 17 (1981) wurden bezogen von Unipath Limited (Bedford, England). Die Antikörper B72.3 (Colcher et al, PNAS (USA9 78, S. 3199 (1981)) und DUPAN-2 (Methgar et al, PNAS (USA), 81, S. 5242 (1984)) wurden von Dr. Jeffrey Schlom (NIH) bzw. Richard Metzgar (Duke University, Raleigh, NC) bezogen. Der Antikörper CA 19-9 (Koprowski et al, Somatic Cell Genetics, 5, S. 957 (1979)), der Antikörper CO-51.4 (Blaszczyk et al, Hybridoma, 2, S. 240 (1983)) und der Antikörper CO-30.1 (Id.) wurden von der ATCC bezogen. Die Antikörper L15 und L17 (Hellstrom et al, Cancer Research 46, S. 3917-3923 (1986) wurden von Dr. I. Hellstrom (Oncogen, Seattle, WA) bereitgestellt. Der Antikörper C6 (Fenderson et al, Mol. Immunology, 23, S. 747 (1986)) wurde von Dr. Bruce Fenderson und Dr. S. Hakomori (Fred Hutchinson Cancer Research Center (FHCRC), Seattle WA) bereitggestellt. Der Antikörper DF3 wurde von Dr. D. Jufe (Harvard University, Cambridge, MA) bezogen.
- Die Antikörper B72.3 und DUPAN-2 wurden in Form von Ascites-Flüssigkeit verwendet. Die Antikörper CA 19-9 und C6 wurden in Form von Kulturüberständen verwendet. Sämtliche anderen Antikörper wurden aus Ascites-Flüssigkeit isoliert.
- Neue Hybridome, welche monoklonale Antikörper produzierten, die mit gereinigten Mucinen reagierten und wenigstens einen Antikörper produzierten, der vorzugsweise Tumor-abgeleitete Mucine erkannte, wurden unter Verwendung mehrerer Immunisierungsprotokollen und Screening-Verfahren, die im folgenden beschrieben werden, hergestellt.
- Die zur Immunisierung verwendeten Mäuse wurden bezogen von FHCRC oder Jackson Laboratories, Bar Harbour, Maine. Nach intraperitonialer (i.p.) oder subkutaner (s.c.) Immunisierung mit MFGM, MCF-7, W5-6-Zellen, US-5-Zellen oder gereinigten Mucinen, wie im folgenden beschrieben, erhielten die Mäuse Booster-Injektionen und drei Tage nach der Booster-Injektion wurde die Milz der Mäuse entfernt. Milzzellen wurden isoliert und mit NS-1-Myelomzellen (Genetic Systems, Seattle, WA) mit Hilfe bekannter Fusionsverfahren zu Hybridomen fusioniert. Sämtliche Hybridome wurde durch limitierende Verdünnung kloniert. In einigen Fällen wurde eine Subklonierung durchgeführt, um stabilere Hybridomzellen zu erhalten. Die Hybridome wurden bei der ATCC hinterlegt. Ihnen wurden die in folgender Tabelle 3 gezeigten Hinterlegungsnummern zugeordnet.
- Balb/c Mäuse wurden i.p. und s.c. mit einer Injektion von 225 ug MFGM in kompletten Freund'schem Adjuvans (CFA) immunisiert. Zwei Wochen später wurden 270 ug MFGM ohne Adjuvants i.p. injiziert. Zwanzig Tage später wurden 135 ug MFGM mit inkomplettem Freund'schem Adjuvans (IFA) s.c. injiziert. Zwei Monate später wurden 200 ug MFGM ohne Adjuvans i.p. injiziert. Die immunisierten Mäuse erhielten eine Booster-Injektion mit 900 Einheiten gereinigtem Milchmucin i.p. acht Tage später.
- Balb/c-Mäuse wurden mit 1.2 x 10&sup7; MCF-7-Zellen unter Verwendung von CFA i.p. immuniziert. 28 Tage später wurden 1.2 x 10&sup7; MCF-7-Zellen ohne Adjuvans i.p. injiziert. 14 Tage später wurden 1,3 x 10&sup7; MCF-7-Zellen i.p. ohne Adjuvans injiziert. 24 Tage später wurden 1,2 x 10&sup7; MCF-7-Zellen ohne Adjuvans i.p. injiziert. Die immunisierten Mäuse erhielten vor der Fusion etwa 4 Monate später eine Booster-Injektion von 4 x 10&sup6; MCF-7-Zellen und 100 ug MFGM i.p.
- (C57-B1/6 x Balb/c)F1 Hybridmäuse (Onc-M16 und Onc-M25 wurden aus derselben Maus erhalten; Onc-M21 wurde aus einer getrennt immunisierten Maus erhalten) wurden i.p. und s.c. mit 10&sup7; W5-6-Zellen (Oncogen, Seattle, WA) ohne Adjuvans immunisiert. 17 Tage später erfolgte die i.p. und s.c. Verabreichung einer Injektion von 5 x 10&sup6; W5-6-Zellen ohne Adjuvans. Anschließend wurden 33 Tage später 5 x 10&sup6; W5-6 Zellen i.p. und s.c. ohne Adjuvans injiziert. Die Mäuse erhielten eine Booster-Injektion von 10&sup7; MCF-7-Zellen und 100 ug MFGM ohne Adjuvans i.p. 34 Tage nach der letzten Injektion.
- Balb/c-Mäuse wurden i.p. mit 6,5 x 10&sup6; MCF-7-Zellen unter Verwendung von CFA immunisiert. 20 Tage später wurden 3,5 x 10&sup6; MCF-7-Zellen i.p. unter Verwendung von IFA und 125 ug MFGM injiziert. 18 Tage später wurden 5 x 10&sup6; MCF-7-Zellen ohne Adjuvans i.p. injiziert. Die immunisierten Mäuse erhielten vor der Fusion eine Booster-Injektion mit 160 ug MFGM-Zellen i.p.
- Balb/c-Mäuse wurden i.p. mit 250 Einheiten Pleuraexsudat- Mucin (CsCl-Gradient) immunisiert und 25 Tage später mit 150 Einheiten affinitätsgereinigtem Pleuraexsudat-Mucin aus einem Patienten mit Brustkrebs (Probe Nr. H3300) i.p. und s.c. immunisiert. Zusätzlich erfolgte eine s.c. Injektion von 8 x 10&sup6; W5- 6-Zellen 33 Tage nach den ersten beiden Pleuraexsudat-Injektionen. CFA wurde bei der ersten Injektion von Pleuraexsudat-Mucin verwendet und IFA wurde bei den folgenden Injektionen von Pleuraexsudat-Mucin verwendet. Kein Adjuvans wurde für die Injektion von W5-6-Zellen verwendet. Die immunisierten Mäuse erhielten 30 Tage später eine Booster-Injektion mit 1000 Einheiten eines mit Hilfe eines SDS-PAGE-Gels gereinigten Pleuraexsudat-Mucins i.p. (die Mucinbande wurde aus dem Polyacrylamidgel zur Injektion herausgeschnitten) zusammen mit IFA. Anschließend wurden 24 Tage später 500 Einheiten von CsCl-Gradient-Mucin, gefolgt von 1000 Einheiten CsCl-gereinigtem Mucin 25 Tage später i.p. verabreicht.
- NZB-Mäuse wurde i.p. und s.c. ohne Adjuvans mit drei Injektionen von 8,5 x 10&sup6; bis 10&sup7; W5-6-Zellen in dreiwöchigem Abstand imrnuniziert. Eine Booster-Injektion von 3 x 10&sup6; W5-6-Zellen und 200 ug MFGM wurde 23 Tage später i.p. und s.c. ohne Adjuvans verabreicht.
- Neonatale Balb/c-Mäuse (von Balc/b-Mäusen, bezogen von FHCRC) wurden ohne Adjuvans mit einer Injektion von 10&sup7; US-5- Zellen i.p. immunisiert. Anschließend erfolgten drei Injektionen von 10&sup7; bis 2 x 10&sup7; W5-6-Zellen i.p. ohne Adjuvans in einwöchigem Abstand zwischen jeder Injektion, gefolgt von einer i.p. Injektion von 10&sup7; W5-6-Zellen ohne Adjuvans zweieinhalb Monate später und 310 Einheiten CsCl-Gradient-gereinigtem Milch-Mucin s.c. 55 Tage später erfolgte eine Booster-Injektion von 5 x 10&sup6; W5-6-Zellen und 1000 Einheiten von CsCl-Grandient-gereinigtem Milch-Mucin i.p. und s.c. vor der Fusion.
- Balb/c-Mäuse wurde dreimal in dreiwöchigen Intervallen mit 800 Einheiten affinitätsgereinigtem Pleuraexsudat-Mucin aus einem Patienten mit Brustkrebs (Probe Nr. H3415) s.c. immunisiert. Das Mucin war vor der Injektion in die Mäuse an Poly-L-lysinbeschichteten Silica-Kügelchen (0,007u, Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) gebunden worden. 18 Tage nach der dritten Immunisierung mit affinitätsgereinigtem Exsudat-Mucin erhielten die Mäuse eine Booster-Injektion mit 4000 Einheiten affinitätsgereinigtem Mucin i.p. verabreicht.
- Die Hybridome, welche diese neuen monoklonalen Antikörper produzieren, sind in Tabelle 3 aufgelistet und bei der ATCC, 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD, USA 20851 hinterlegt. Die Immunisierungsprotokolle für die neuen Antikörper, die hierin entwickelt und oben beschrieben wurden, sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Außerdem sind die hinterlegten Hybridom-Zellinien und die von ihnen produzierten monoklonalen Antikörper in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3 BESCHREIBUNG DER NEUEN ANTIKÖRPER Monoklonaler Körper Isotyp¹ Immunogen² Antigen Indentifizierung Milch-Mucin Zellen 1/ Der Isotyp wurde mit Hilfe eines ELISA unter Verwendung von klassenspezifischen Antikörpern bestimmt. 2/ Die Mäuse wurden mit MFGM, MCF-7, W5-6 Zellen und US-5 oder gereinigten Mucinpräparaten, wie oben beschrieben, immunisiert. 3/ Die von den neuen monoklonalen Antikörpern erkannten Antigene wurden mit Hilfe folgender Verfahren identifiziert: Immunpräzipitation (IP), Immunoblotting (IB) oder Doppeldeterminaten-Immunoassay (DDIA) wie in Beispiel II beschrieben. 4/ Die in Beispiel II beschriebenen Daten wurden mit einem Klon, Hybridom Onc-M29.41 (ATCC nr. HB 9243) gewonnen. Subklon Onc-M29 (ATCC Nr. HB 9210) wurde von einem Tochter-Klon von Onc-M29.41 abgeleitet und wurde in ähnlicher Weise charakterisiert.
- Verschiedene Screening-Verfahren wurden zur Isolierung von Hybridomen verwendet, welche monoklonale Antikörper produzierten, die zur Bindung an gereinigte Mucinantigene befähigt sind.
- Zur Detektion von Antikörpern, die in Hybridom-Überständen vorliegen und die zur Bindung an wie oben beschrieben erhaltene, gereinigte Mucine befähigt sind, wurde ein WGA-Einfangtest entwickelt. Bei diesem Verfahren wurden gereinigte Mucine aus Pleuraexsudat oder Milch auf Polystyrol-Microtiterplatten (96 Vertiefungen, Flachboden) (Immulon II, Dynatech Laboratories, Inc., Alexandria, VA) unter Verwendung von Tritium vulgaris Lectin (Weizenkeimagglutinin "WGA" von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) immobilisiert. Die Microtiterplatten wurden durch Zugabe von 50 ul/Vertiefung einer 20 ug/ml Lösung von WGA in 50 mM Tris- HCl, enthaltend CaCl&sub2; und 10 mM MgCl&sub2; bei pH 8,0, präpariert. Nach 2-stündiger Inkubation bei 25ºC zur Beschichtung der Platten mit WGA wurde die Lösung abgesaugt. Nach Affinitätschromatographie wurden gereinigte Mucine (1,0 Inhibitoreinheiten (Inhibition der Bindung des Antikörpers W1 an das Antigen W1) pro Vertiefung, wenn keine anderen Angaben gemacht werden) in 50 mM Tris-HCl bei pH 8, enthaltend 1 mM CaCl&sub2; und 1 mM MgCl&sub2;, zugegeben. Die Platten wurden anschließend über einen Zeitraum von 1 bis 4 Stunden bei 25ºC inkubiert und unter Verwendung von gepufferter PBS und 2% FCS gewaschen.
- Zur Durchführung des Tests wurden bereits früher identifizierte monoklonale Antikörper in Sättigungskonzentrationen (1 ug/ml) im Falle von gereinigten Antikörpern oder als 1: 50-Verdünnung bei Ascitesflüssigkeiten zugesetzt. Für Tests mit neuen Antikörpern wurden Überstände aus Hybridomkulturen in unverdünnter Form den Platten zugesetzt.
- Die Leistungsfähigkeit des WGA Assays wurde mit steigenden Mengen an gereinigter Milch und Mucin-Exsudat in einem in Fig. 4 gezeigten Experiment getestet. Dosis-Ansprechkurven für die Bindung eines W1-Antikörpers verliefen sowohl für Milch- als auch für vom Tumorpool abgeleiteten Mucine über einen Bereich von mehr als 10 Inhibitor-Einheiten/Vertiefung linear, wobei jedoch die Kurve für die Tumor-Probe steiler und nach rechts verschoben war. Weitere getestete Antikörper zeigten Dosis-Ansprechkurven welche parallel zu den Kurven für die W1-Antikörper verliefen, deren relative Positionen jedoch in Abhängigkeit von der speziellen Mucinquelle verschoben waren. Diese Resultate zeigen, daß Epitope, die von den Antikörpers erkannt werden, auf Mucinen von normalen und Tumorquellen in verschiedener relativer Dichte exprimiert werden.
- Ein indirekter Enzymimmunoassay (ELISA) wurde verwendet, um die Antikörperbindung an gereinigte Mucinantigene, die mit Hilfe von WGA immobilisiert worden waren, zu detektieren. (Dieses Verfahren wird im weiteren als "WGA-Einfanganalyse" bezeichnet.) Kurz gesagt, die Bindung der wie oben beschrieben hergestellten, neuen monoklonalen Antikörper durch die Zugabe von Meerrettich- Peroxidase (HRP)-konjugiertem Ziege-Anti-Maus-Immunoglobulin (CAPPEL, Melvern, PA) (HRP) oder mit Hilfe von IgG-spezifischen Ziege-Anti-Maus-Antikörpern (Southern Biotek, Birmingham, AL) gemessen, um die Anzahl von erhaltenem IgM-Antikörpern zu reduzieren.
- Zum vorläufigen Screenen der Onc-M8-Hybridomzellen wurden die Überstände 9 Tage nach Fusion an die Bindung an gereinigtes Pleuraexsudatmucin getestet, wobei die oben beschriebene WGA- Einfanganalyse verwendet wurde. Für die Hybridomzellen, deren Test auf Bindung positiv war, wurde eine zweite Kompetitionsbindungsanalyse durchgeführt, wobei Pools von normalem und Tumorserum verwendet wurden.
- Die Onc-M10, Onc-M11, Onc-M12 und Onc-M15 Hybridomzellüberstände wurden zuerst gescreent, indem in einer ELISA-Analyse auf die Bindung an lebende (nicht fixierte) MCF-7-Zellen getestet wurde. Für Mybridomzellüberstände mit positiven Test wurden zwei Sekundär-Screening-Verfahren durchgeführt. Zuerst wurde eine Kompetitionsbindungsanalyse unter Verwendung von lebenden MCF-7- Zellen ausgeführt, in der jeder Hybridomzellüberstand auf Antikörper mit der Fähigkeit, an diese Zellen zu binden, getestet wurde. Zweitens wurden die Überstände gescreent, um die Bindung an gereinigtes Milchmucin, welches unter Verwendung von Polylysin an Platten gebunden war, zu detektieren.
- Zum vorläufigen Screening der Onc-M16 und Onc-M25-Hybridomzellen wurden die Überstände aus der Fusion von Myelomzellen mit Milzzellen immunisierter Mäuse auf die Bindung an Paraformaldehyd-fixierter W5-6-Zellen getestet. Die Bindungsanalyse wurde auf Paraformaldehyd-fixierten Zelleinzelschichten durchgeführt, wie von Linsley et al in Biochemistry, oben, beschrieben. Für Hybridomzellen mit einem positiven Test wurde ein zweites Screening-Verfahren durchgeführt, in dem das Fluoreszenzfärbemuster für die Bindung von Antikörpern an Calu-1-Zellen beobachtet wurde.
- Die Onc-M21-Hybridomzelle wurde vorläufig gescreent, indem auf die Bindung an Polylysin-fixierte MFGM unter Verwendung des ELISA-Assays getestet wurde. Für Hybridomzellen mit positivem Test wurde ein zweites Screening-Verfahren durchgeführt, wobei die WGA-Einfanganalyse verwendet wurde, um Bindung unter Verwendung von normalen und Tumorseren zu detektieren.
- Für die Onc-M22- und Onc-M23-Hybridomzellen wurden die Überstände aus der Fusion von Myelomzellen mit Milzzellen immunisierter Mäuse 11 und 13 Tage nach der Fusion vorläufig gescreent. Die WGA-Einfanganalyse wurde verwendet, um in dem Hybridomzellüberstand vorhandene Antikörper, die in der Lage sind, bevorzugter an Tumor- als an Normalserumproben zu binden, zu detektieren.
- Für die Onc-M26-Hybridomzelle wurde der Überstand aus der Fusion von Myelomzellen mit Milzzellen immunisierter Mäuse 7 Tage nach der Fusion durch Bindung an gereinigtes Pleuraexsudatmucin, welches durch Lectin abgefangen wurde, unter Verwendungder WGA-Bindungsanalyse vorläufig getestet. Falls eine Bindung detektiert wurde, wurde dann die WGA-ELISA-Analyse verwendet, um die Bindungsfähigkeit des Hybridomzellüberstandes an WGA-abgefangenes Mucin im Serum von Tumor-Patienten mit Tumoren gegenüber Normalserum zu vergleichen.
- Die Onc-M27-, Onc-M29- und Onc-M30-Hybridomzellüberstände wurden 7 Tage nach Fusion durch Bindung an CsCl-gereinigtem Milchmucin getestet, welches, wie oben beschrieben, unter Verwendung der WGA-Einfanganalyse erhalten wurde. Die Hybridomzellüberstände mit positivem Test wurden noch einmal auf die Affinität zu gereinigtem Milchmucin unter Verwendung des WGA-ELISA- Tests analysiert. Die Hybridomzellüberstände wurden auch gescreent, indem die Bindung an IgG- und IgM-spezifischer Ziege- Anti-Maus-Antikörper vergleichen wurde; diejenigen, die sich als spezifisch für IgG herausstellten, wurden im allgemeinen für die weitere Charakterisierung ausgewählt.
- Der Onc-M38-Hybridomzellüberstand wurde auf die Anwesenheit von Antikörper durch Bindung an gradientengereinigtes, durch Lectin abgefangenes Pleuraexsudatmucin unter Verwendung der WGA- Bindungsanalyse gescreent. Die Hybridomzellüberstände mit positivem Test wurden noch einmal in der WGA-Bindungsanalyse unter Verwendung von gradienten- und affinitätsgereinigtem Pleuraexsudatmucin getestet.
- Hybridomzellüberstände, die monoklonale Antikörper produzieren, welche an Mucinantigene (gereinigtes oder Zell-assoziiertes Antigen) wie oben beschrieben banden, wurden in Pristansensibilisierte Mäuse injiziert, um die Ascitesflüssigkeit herzustellen, aus der die monoklonalen Antikörper unter Verwendung von bekannten Reinigungsverfahren isoliert wurden. Nach Ammoniumsulfatfällung wurden die IgG-Antikörper durch Ionenaustausch auf DEAE-Sephacel-Säulen (Pharmacia, Uppsala, Schweden) gereinigt und der IGM-Antikörper (M26) unter Verwendung von Größenfaktionierung auf einer Sephacryl 5-300-Säule (Pharmacia) gereinigt. Die Isotyp-Bestimmung (Immunglobulinunterklassen der Antikörper) von gereinigten Antikörpern erfolgte durch einen Enzymimmunoassay (unten beschrieben) unter Verwendung von Klassenspezifischen Antikörpern (Southern Biotek).
- Die wie oben isolierten, neuen Antikörper wurden auf ihre Fähigkeit getestet, an alle gereinigten Mucine unter Verwendung der oben beschriebenen WGA-Bindungsanalyse zu binden. Eine Einzel-Konzentration von 1,5 inhibitorischen Einheiten des Antigens wurde pro Vertiefung verwendet und Sättigungskonzentrationen des Antikörpers (1ug/ml) wurden benutzt. Die Substratinkubation wurde beendet, wenn die maximalen O.D.-Werte für jede Probe im Bereich von 0,4 bis 1,4 lagen.
- Mehrere zusätzliche Verfahren wurden verwendet, um zu zeigen, daß die neuen Antikörper das Mucinantigen, welches auch den W1-Antikörper band, erkannten. Diese Verfahren waren die Immunpräzipitation (IP) von Tumorzellextrakten, die entweder mit ³H- Glucosamin oder ³H-Threonin markiert waren; sowie Immunoblots (IB) mit gereinigten Mucinen oder Zellmembranpräparaten, wie von Linsley et al in Biochemistry, 25, S. 2978 (1986) beschrieben wurde. Ein Doppelbestimmungsimmunoassay (DDIA) wurde auch verwendet, worin die antikörper auf ihre Fähigkeit getestet wurden, Mucine abzufangen, welche an HRP-konjugierten W1-Antikörper (Tabelle 3) banden.
- Die neuen Antikörper wurden auch auf Bindung an Paraformaldehyd-fixierten, kultivierten, W5-6 Zellinien getestet, wie von Linsley et al,, 25, S. 2978 (1986) beschrieben wurde.
- Die hier hergestellten, monoklonalen Antikörper reagieren mit Mucinen aus menschlicher Milch, Tumorzellinien, Pleuraexsudat und Tumoren, wie durch die WGA-Bindungsanalyse und die DDIA- Bindungsanalysen oben beschrieben, bestimmt wurde. Die meisten der hier beschriebenen, neuen Antikörper reagierten mit Mucinen, wie unter Verwendung von mehr als einem Verfahren bestimmt wurde; allerdings wurde für den Antikörper Onc-M30 allein das DDIA- Verfahren verwendet. Da die gereinigten Mucine das W1-Epitop enthalten (siehe Tabelle 4) reagieren somit die neuen Antikörper entweder mit dem W1-Epitop oder mit scheinbar neuen Epitopen auf den Mucinantigenen. Diese Antikörper können auch an zusätzliche Epitope auf Mucinantigenen bilden, wie die T- und Tn-Epitope. TABELLE 4 ANTIKÖRPERBINDUNG AN GEREINIGTE MUCINE¹ MUCINQUELLE: BRUSTTUMORE ANTIKÖRPER TUMORE MILCH KEIN VORHER BESCHRIEBENE ANTIKÖRPER NEUE ANTIKÖRPER 1/ Messungen sind in Extinktionseinheiten, O.D.&sub4;&sub9;&sub0;, angegeben.
- Wie aus Tabelle 4 entnommen werden kann, lieferten einige monoklonale Antikörper (Onc-M8, Onc-16, W1 und W9) hohe Extinktionswerte (≥0,1), wobei sie an die Mehrzahl der Proben von Milch- und Tumorquellen banden; bestimmte Antikörper (Onc-M15, Onc-M22, Onc-M23, Onc-M25 und Onc-M27, HMFG-1 und HMFG-2 lieferten hohe Extinktionswerte (≥0,1), wobei sie an die Mehrzahl von Milchmucinen aber nicht an die Tumor-abgeleiteten Proben banden; und andere Antikörper (Onc-M10, Onc-M11, Onc-M12, Onc-M21, Onc- M29, Onc-30 und B72.3 DUPAN-2, CA19-9) lieferten Extinktionswerte < 0,1, wobei sie nicht an die Mehrzahl Proben von Milch- oder von Tumorquellen banden. Der Antikörper Onc-M26 band stark an Pleuraexsudatmucin (Probe H3300), jedoch schwach an alle von Milch abgeleiteten Mucinproben. Obwohl bestimmte Antikörper nicht signifikant an Pleuraexsudat- oder Brusttumormucine in der direkten Bindungsanalyse banden, ist zu beachten, daß die Bindung von allen Antikörpern an Mucinepitope auf der Pleuraexsudatmucinprobe H3300 durch den sensitiveren DDIA detektiert wurde. Onc-M38 wurde in dieser Analyse nicht getestet, gab aber in einem gesonderten Experiment hohe Extinktionswerte für die Bindung sowohl an Milch- als auch an Exsudatmucin.
- Es wurde gefunden, daß die aus Milch von verschiedenen Spendern gereinigten Mucine ähnliche Antigen-Eigenschaften aufwiesen, was darauf schließen läßt, daß die getesteten Antikörper keine polymorphen Antigen-Determinanten, wie die Bluttgruppenantigene (z.B. ABO und Lewis), detektieren. Obwohl 80% der Bevölkerung Lewis-positiv sind (und es wurde durch einen Speicheltest gezeigt, daß zwei der Milchspender, 1 und 7, Lewis-positiv waren) besaß keines der von Tumor abstammenden Mucine Lewisantigen-Spiegel, die durch die Bindungsanalyse detektierbar waren. Keine der Milchmucinpräparationen < einschließlich der Proben 1 und 7) besaßen detektierbaren Lewis b (Antikörper CO-30.1)- oder Lewis y (Antikörper L15)-Spiegel, während drei von ihnen (einschließlich der Proben 1 und 7) detektierbare, wenn auch niedrige Lewis a (Antikörper CO 51.4)- und Lewis x (Antikörper L17)- Spiegel besaßen. Dies läßt darauf schließen, daß die Lewis Antigene nur schwach in Milchmucinen, und sehr wenig, wenn überhaupt, in den Mucinen aus Brustkarzinomen exprimiert werden. Dagegen sind diese Epitope auf Mucinantigenen von Dickdarmkarzinomen detektiert worden. Magnani et al, Cancer Research, 43, S. 5489 (1983) und Johnson et al, Cancer Research, 46, S. 850 (1986).
- Im Vergleich zu den Milchmucinen, wiesen die Tumor-abgeleiteten Mucine recht unterschiedliche Antikörperbindungprofile auf. Die Daten lassen darauf schließen, daß monoklonale Antikörper, die neue Mucinepitope erkennen, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens identifiziert wurden. W1-Antikörper banden an alle Tumor-abgeleiteten Proben in relativ höherem Maße als die anderen getesteten Antikörper, d.h. relativ zu W1 war die Bindung aller anderen Antikörper reduziert.
- Einer der hier beschriebenen, neuen Antikörper, Onc-M26, welcher von die Hybridomzellinie ATCC Nr. HB9212 produziert wird, detektierte das "tumorspezifischste" Epitop. Dieses Epitop wurde auch auf den anderen Tumor-abgeleiteten Proben detektiert, wenn höhere Mucin-Konzentrationen in der Analyse verwendet wurden, jedoch in viel geringerem Ausmaß auf Mucinen aus Milchproben. Onc-M26 gibt also Aussicht auf einen monoklonalen Antikörper, der in der Lage ist, zwischen der Anwesenheit von normalen und Krebsgewebe-assoziierten Mucinen im Serum von menschlichen Personen analytisch zu unterscheiden, um Krebs zu detektieren.
- Diese Daten belegen, daß die Spezifität der meisten neuen Antikörper von jener der früher beschriebenen Antikörpern verschieden ist. Allerdings konnten die Epitope auf den Antikörpern Onc-M21 und Onc-M29 nicht von jenen anderer Antikörper, wie B72.3 und DUPAN 2, aufgrund dieser Daten unterschieden werden, weil sie in der Analyse nicht signifikant an die gereinigten Mucinquellen banden. Die W5-6-Zellbindungsexperimente zeigten, daß Onc-M21 und Onc-M29 vorzugsweise im Vergleich zu den bekannten Antikörpern an die W5-6-Zellinie banden, wodurch die einzigartige Spezifität dieser Antikörper demonstriert wurde.
- Diese Resultuate zeigen, daß sich die von Tumorquellen abstammenden, gereinigten Mucine unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren immunologisch von in Milch vorhandenen Mucinen aus normalem Brustepithel unterscheiden. Diese Daten lassen auch darauf schließen, daß die auf Mucinen aus normalem Brustepithelgewebe vorhandenen Antigen-Epitope durch andere Determinanten maskiert werden können, oder auf aus Tumoren erhaltenen Mucinen in verringerter Menge vorhanden sein können. Dies wiederum weist darauf hin, daß Tumormucine Epitope enthalten können, die nicht auf Mucinen aus normalen Quellen gefunden werden. Deshalb können gereinigte Mucine, einschließlich der Tumorabgeleiteten Mucine, ein verbessertes Immunogen zur Entwicklung von monoklonalen Antikörpern darstellen, die in der Lage sind, Mucinantigene zu erkennen, insbesondere jene Antikörper, die in der Lage sind, verglichen mit Mucinen aus normalen Quellen, vorzugsweise mit von Tumor abstammenden Mucinen zu reagieren.
- Um die Brauchbarkeit der hier beschriebenen Antikörper zu zeigen, wurde ein DDIA unter Verwendung der monoklonalen Antikörper Onc-M26 und Onc-M29 durchgeführt, welche, wie in Beispiel II beschrieben, erhalten wurden. Der W1-Antikörper wurde als Vergleich verwendet.
- Immulon-II-Platten wurden mit 50 ul/Vertiefung (10 ug/ml) Onc-M26- oder Onc-M29-Antikörper in 50 mM Tris-Puffer bei pH 8,0 1 Stunden inkubiert, um die Platten mit Antikörper zu beschichten ("Einfangantikörper"). Die Platten wurden dann abgesaugt und unter Verwendung 350 ul/Vertiefung Blockierungspuffer (0,5% Rinderserumalbumin (BSA), 5% Sucrose und Tris-Puffer) zwischen 1 Stunde und einer Nacht blockiert. Die Platten wurden dann wieder abgesaugt und unter Verwendung von Papier über Nacht geblottet. Die Platten wurden trocken in einem Plastikumschlag bei Raumtemperatur gelagert. Seren, die von Patienten abstammen, bei denen Krebs diagnostiziert worden war, und Kontrollseren (von normalen Patienten) wurden unter Verwendung von fetalem Kälberserum (FCS) verdünnt. Wenn die Analyse unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers Onc-M26 und des Antikörpers W1 zur Detektierung des Antikörpereinfangs ausgeführt wurde, wurden sowohl Serum als auch Kontrollen in einem Verhältnis von 1:8 verdünnt. Für die Analyse unter Verwendung des monoklonalen Antikörpers M29 und des Antikörpers W1 wurden Serum und Kontrollen in einem Verhältnis von 1:50 verdünnt. Die Extinktionsstandards für den monoklonalen Antikörper Onc-M26 wurden hergestellt, indem eine Pleuraexsudatprobe (Nr. H3375), die wie oben beschrieben hergestellt wurde, volumetrisch in einem Gemisch gepoolter Seren und FCS verdünnt wurde. Extinktionsstandards für den Onc-M29-Antikörper wurden hergestellt, indem die Probe Nr. H3375 in FCS verdünnt wurde. Die Extinktionsstandards wurden kalibriert, indem den gesammelten Seren ein Wert von 20 Extinktionseinheiten pro ml zugeordnet wurden. Die Kontrollen bestanden aus gepoolten Seren von Oncogenen-Angestellten und aus zwei Brust-Pleura-Mischungen. Sowohl die Standards als auch die Kontrollen wurden portioniert und bei -70ºC gelagert.
- 50 ul der verdünnten Seren, Kontrollen und Standards wurden auf zweifach beschichteten Vertiefungen pipettiert. Die Platten wurden mit Plattenversiegeler verschlossen und bei Raumtemperatur 1 Stunde inkubiert. Die Platten wurden manuell unter Verwendung von 2%-igem FCS in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) zweimal ausgespült. 50 ul einer geeigneten Verdünnung des HRP-konjugierten Antikörpers W1 wurde zu den Platten gegeben. Für die M26-Analyse wurde eine Konzentration von 0,5 ug/ml von W1-HRP verwendet. Es wurde gefunden, daß für die M29-Analyse 0,1 ug/ml des W1-HRP-Konjugats ein optimaler Wert war. Alle Konjugate wurden in 2% FCS und PBS verdünnt. Die Platten wurden dann wieder verschlossen und 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden darauf dreimal unter Verwendung von PBS-Puffer manuell ausgespült. 100 ul des OPD-Substrats wurden zu den Platten gegeben, welche dann im Dunkeln 1 Stunde inkubiert wurden. Die Reaktionen wurden unter Verwendung von 50 ul einer 1,5 N Schwefelsäure gestoppt. Die Extinktion bei 490 nm wurde abgelesen. Duplikate, die mehr als 10 Einheiten/ml auseinander lagen (oder zwei Einheiten/ml, falls weniger als 10 Einheiten/ml) wurden wiederholt. Proben, die hohe Resultate ergaben, wurden verdünnt und noch einmal getestet. Die Analysen wurden in bezug auf ihre Fähigkeit, zwischen den beiden Gruppen von Patienten (mit und ohne Krebs) zu unterscheiden, vergleichen. Cutoff-Werte (Einheiten/ml) wurden ausgewählt, um ungefähr 90%-ige Spezifität (d.h. 90% der Kontrollgruppe mit negativem Test), zu ergeben. Die Resultate sind in Tabelle 5 dargestellt. TABELLE 5 Serumanalyse % über dem Cutoff Test Cutoff Einheiten/ml Kontrolle aGetestete Seren Code Beschreibung Anzahl von Proben Keine Anzeichen einer Erkrankung Primär Regional Metastatisch Gesund Brusterkrankung Gutartige Erkrankung bTest Name Immobilisierter Einfangantikörper HRP-markierter zweiter Nachweis-Antikörper cDiese Werte stellen diejenigen Prozentsätze für die im M26- oder M29-Test positive Probe dar.
- Tabelle 5 zeigt die Resultate des DDIA-Assays unter Verwendung von Seren von Krebspatienten mit dem monoklonalen Antikörper W1 und den monoklonalen Antikörpern Onc-M26 und Onc-M29. Die Testspalte zeigt an, welche monoklonalen Antikörper mit dem monoklonalen Antikörper W1 im DDIA, wie oben beschrieben, verwendet werden. Im W1-Test (homologer DDIA) wurde der monoklonale Antikörper W1 als Einfangantikörper immobilisiert, um das im Serum einer menschlichen Person vorhandene Mucinantigen zu binden. Der in diesen Test verwendete zweite Nachweis-Antikörper war der HRP konjugierte Antikörper W1. Im M26-Test wurde Onc-M26 als immobilisierter Antikörper und im M29-Test wurde Onc-M29 als immobilisierter Antikörper verwendet. Die der Antikörperbezeichnung folgenden Ziffern in der Cutoff-Spalte zeigen den Antigenspiegel in Einheiten/ml an, bei dessen Überschreiten die Analyse als positiv in bezug auf die Anwesenheit von Tumor-assoziiertem Mucin eingestuft wurde. Die Spalten 0 bis 6 zeigen den Prozentsatz von Patienten des jeweiligen Krebstyps an, für die ein W1-Epitopspiegel über dem in der Cutoff-Spalte angezeigten Spiegel gefunden wurde, was unter Verwendung der angegebenen Antikörper bestimmt wurde. Die Kontrollspalte gibt den Prozentsatz an Analysen von Kontrollsera (von Patienten ohne Krebs) mit positiver Reaktion an (d.h. Nachweis des in der Cutoff-Spalte angegebenen Antigen-Levels, sogenannte "falsch-positive" Resultate). Die Anzahl von Patienten in jeder Kategorie von Seren (0- 6) und die in diesen Patienten vorhandenen Krebsform ist ebenfalls in Tabelle V angegeben. In den Fällen, in denen Onc-M26 der Einfangantikörper war, wurden ungefähr 43% von 116 Patienten, die einen metastasierenden Krebs hatten, mit einem Cutoff- Antigenspiegel von mehr als 95 Einheiten/ml unter Verwendung des Onc-M26-Einfangantikörpers und des W1-Nachweisantikörpers analytisch als Krebs habend identifiziert. Nur 0,5% der Kontrollen wurden fälschlicherweise als Krebs habend detektiert (falsch- positive). Die Verwendung des Antikörpers Onc-M29 ergab 66% korrekt identifizierte Patienten mit 4% falsch-positiver Identifizierung. Bei Verwendung des Antikörpers W1 als primärer und sekundärer Antikörper in der Analyse wurden ungefähr 58% von 116 Patienten als Krebs habend indentifiziert, wobei jedoch 4% falsch-positiv identifiziert wurden.
- Die Verwendung des Antikörpers Onc-M29 im DDIA identifiziert somit auf korrekte Art und Weise die Anwesenheit von Krebs in einem größeren Anteil von Krebs-Patienten als der Antikörper W1, was auf eine erhöhte Sensitivität von Onc-29 bei Verwendung als Einfangantikörper im Vergleich zum Antikörper W1 schließen läßt. Die Verwendung des Antikörpers Onc-M26 führt zu einer geringfügig weniger sensitiven Assay als die Verwendung des Antikörpers Onc-M29. Im Vergleich zum Antikörper W1 wird allerdings eine sehr viel geringere Anzahl von falsch-positiven Werten (0,5%) beobachtet. Der Test ist somit spezifischer. Die Bewertung der positiven Resultate für die M26- oder M29-Tests erlaubt eine sensitivere Anzeige des Vorliegens von Krebs, als die Verwendung der Resultate entweder des M26- oder M29-Tests allein (z.B. liegen 75% der Patienten mit metastasierendem Krebs als positiv eingestuft). Diese Resultate zeigen die potentielle Brauchbarkeit der monoklonalen Antikörper Onc-M26 und Onc-M29 zum Nachweis von Krebs in Humanseren.
- Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper wurden ferner durch Kreuzkompetitionsstudien charakterisiert, deren Resultate in der folgenden Tabelle 6 angegeben sind. Diese Studien ermittelten die Konzentration von nicht-markiertem Mucinantikörper, die zur halbmaximalen (50%) Inhibierung der Bindung einer Standardkonzentration (0,5 ug/ml) eines ¹²&sup5;I-markierten Mucinantikörpers führte. Eine Kreuzkompetitionsanalyse wurde zwsichen jedem der in Tabelle 6 angegebenen markierten (¹²&sup5;I)-Antikörper und jedem der in der oberen Zeile von Tabelle 6 bezeichneten, unmarkierten Antikörper durchgeführt. Die kompetitive Bindung der Antikörper M8, M15, M16, M22, M23, M25, M27, W1, W9 und M38 wurde an Caesiumchlorid-gereinigten, aus Milch stammendem Mucin gemessen, während die Bindung der Antikörper M10, M11 und M12 an die Zellinie MCF7 bestimmt wurde. Die Bindung von Onc-M21 und Onc-M29 wurde für die Zellinie W5-6 bestimmt. Die Bindung eines ¹²&sup5;I-markierten Antikörpers wurde bei 0,5 ug/ml in Gegenwart steigender Mengen nicht-markierter Antikörper (bis zu 50 ug/ml) gemessen (der Antikörper M26 wurde in diese Analyse nicht einbezogen, da er nach Radiomarkierung schwach an immobilisiertes Mucin band).
- In Tabelle 6 bedeutet die Angabe "++++", daß halbmaximale Inhibition bei einer Konzentration eines unmarkierten Antikörpers von weniger als 3,2 ug/ml erfolgt; die Angabe "+++" bedeutet, daß die zur halbmaximalen Inhibition benötigte Menge von nicht-markiertem Antikörper zwischen 3,2 und 15,8 ug/ml lag; die Angabe "++" bedeutet, daß die zur halbmaximalen Inhibition der Bindung von markiertem Antikörper benötigte Menge von nicht-markiertem Antikörper zwischen 16 und 31 ug/ml lag; die Angabe "+" bedeutet, daß die zur halbmaximalen Inhibition der Bindung von markiertem Antikörper benötigte Konzentration eines nicht-markierten Antikörpers zwischen 32 und 50 ug/ml lag; und die Angabe bedeutet, daß die zur halbmaximalen Inhibition der Bindung von markiertem Antikörper benötigte Konzentration von nicht-markiertem Antikörper größer als 50 ug/ml war. TABELLE 6 Kreuzkompetitionsanalyse der Mucinantikörperbindung Nicht-markierter Antikörper ¹²&sup5;I-Antikörper
- Wie die in Tabelle 6 angegebenen Resultate der Kreuzkompetitionsanalyse veranschaulichen, zeigen mehrere Antikörper eindeutige Kreuzkompetitions-Muster, was darauf schließen läßt, daß sie an verschiedene Epitope binden. Das eindeutigste Kreuzkompetitions-Muster erhielt man von den Antikörpern M21 und M29, welche gegenseitig um die Bindung konkurrierten, aber nicht mit den anderen getesteten Antikörpern im Wettbewerb standen. Diese Antikörper erkennen daher entweder die gleichen oder räumlich in Beziehung stehenden Epitope, welche sich von denjenigen unterscheiden,die durch die anderen Antikörper erkannt werden.
- Keiner der anderen Ankitörper konkurrierte mit den Antikörpern W1 und M38, jedoch konkurrierten diese wiederum um die Bindung von vieler anderer Antikörper. Dies lässt darauf schließen, daß die Epitope für diese Antikörper verschieden sind, aber entweder sturkturell ähnlich sind oder räumlich in Beziehung stehen zu jenen anderer Antikörper. Mehrere andere Antikörper konkurrierten mit dem Antikörper M10, dieser konkurrierte aber wiederum nur um die Bindung von ¹²&sup5;I-M10, was darauf schließen läßt, daß auch er an ein anderes Epitop band, welches strukturell oder räumlich in Beziehung zu einem Epitop der Antikörper W1, M8, M16 und M38 stand. Allerdings konkurrierte der Antikörper M10 nicht signifikant um die Bindung des Antikörpers W1, sogar wenn er auf MCF7-Zellen getestet wurde, an welche dieser Antikörper am besten band.
- Die übrigen Antikörper zeigten Kreuzkompetitions-Muster, welche auf strukturelle oder räumliche Beziehungen zwischen ihren jeweiligen Epitopen schließen lassen. Zum Beispiel scheinen die Epitope für die Antikörper W9, M8, M16 und M25 in Beziehung zu stehen, genauso wie jene für M11 und M12.
- Die Antikörper M16, M22, M23 und M27 zeigten ebenfalls ähnliche Kreuzkompetitions-Muster, obwohl einige Unterschiede beobachtet wurden. Im allgemeinen binden diese Antikörper an Epitope, welche strukturell oder räumlich in Beziehung zueinander zu stehen scheinen. Biochemische Daten lassen darauf schließen, daß diese Antikörper Kernproteinepitope erkennen (siehe unten). Aufgrund von Kreuzkompetitionsdaten stehen die Epitope für diese vier Antikörper zu den Epitopen für den Antikörper W1 in Beziehung, und die Antikörper M22 und M23 stehen ebenfalls in Beziehung zu dem Epitop für M 38.
- Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Kreuzkompetitions-Muster zwischen den neuen Antikörpern und W1 und W9 die Anwesenheit von mehreren Epitopen auf den Mucinmolekülen anzeigen. Die Antikörper M21 ubd M29 erkennen Epitope, welche entweder identisch oder in enger Beziehung stehen, und welche sich von denen, die durch andere Antikörper erkannt werden, unterscheiden. Alle anderen Antikörper erkennen Epitope, welche strukturelle Merkmale teilen oder sterisch in Beziehung zu den Epitopen für andere Antikörper stehen. Die Antikörper W1, M10 und M38 erkennen Epitope, welche zu jenen anderer Antikörper in Beziehung stehen aber nicht identisch sind. Die Antikörper M11 und M12 erkennen ein in enger Beziehung stehendes Epitop (in enger Beziehung stehende Epitope), welches (welche) auch nicht identisch zu dem ist (sind), das durch andere Antikörper erkannt wird. Der monoklonale Antikörper M38 identifiziert ein neues Epitop, welches nicht durch die anderen neuen monoklonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung oder durch die Antikörper W1 oder W9 erkannt wird. Aus dem vorher Gesagten scheint sich zu ergeben, daß der monoklonale Antikörper Onc-M38 hohe Spezifität für ein spezielles Epitop auf den Mucinantigenen aufweist und somit eine wichtige Funktion nicht nur bei Analysen zum Nachweis von Tumoren in Patienten, sondern auch bei der Behandlung solcher Tumoren unter Verwendung der oben diskutierten Techniken und Verfahren erfüllen kann.
- Um die biochemische Natur der durch die neuen Antikörper erkannten Epitope zu bestimmen, wurden die Effekte verschiedener Behandlungen auf die Antikörperbindung an Mucine untersucht.
- Um zu bestimmen, ob die Kohlehydratstrukturen zur Bindung der Antikörper nötig waren, wurden die Effekte der Natriumperiodat-Behandlung auf die Antikörperbindung untersucht (Tabelle 7). Wie oben beschrieben, wurden die Mucine auf Mikrotiterplatten mittels WGA immobilisiert und mit Natriumperiodat (NaIO&sub4;) bei Konzentrationen von 0,2 bis 100 mM in 50 mM Natriumacetat 4, 5 (pH) für eine Dauer von 30 Minuten bei 37ºC behandelt. Die von Milch 2 abstammende Mucinprobe wurde unter Verwendung des Antikörpers W9 affinitätsgereinigt und die von H3300 abstammende Mucinprobe wurde CsCl-gereinigt. Mucine aus MCF7- und W5-6- Zellmembranen wurden mit einer nicht ionischen Detergenslösung (TNEN, Linsley et al., Biochem, 25:2778-2986 (1986)) solubilisiert und vor der Immobilisierung wurde unlösliches Material durch Zentrifugation (390 000 x gmin) vom Detergens abgetrennt. Die Vertiefungen wurden gründlich mit PBS gewaschen und mit NaBH&sub4; (100 mM in PBS) weitere 30 Minuten über 37ºC behandelt. In den anschließenden Behandlungen wurden die Vertiefungen mit Bindungspuffer, beschrieben von Linsley et al, in Biochem. 25:2978-2986 (1986), worauf hiermit bezug genommen wird, der 10 % FCS enthält, blockiert, und wurden auf Antikörperbindung mittels eines indirekten ELISA-Tests überprüft. Die Konzentration von NaIO&sub4;, die benötigt wurde, um die Bindung um 50 % zu reduzieren, wurde durch Interpolation der ermittelten Werte bestimmt.
- Die Bindung eines Kontrollantikörpers (C6) an ein definiertes Kohlehydratepitop (I-Struktur) reagierte empfindlich auf die Periodat-Behandlung, wobei halbmaximale Inhibition der Bindung bei 1 mM erfolgte Die Antikörper W1 und W9 sowie M26 reagierten empfindlicher auf die Periodat-Behandlung als der Kontrollantikörper; diese Sensitivität von W1 und W9 wurde schon vorher gezeigt, und läßt darauf schließen, daß Kohlehydrate für die Bindung an diese Antikörper erforderlich sind. Fünf weitere Antikörper (M10, M11, M12, M21 und M29) reagierten empfindlich auf Periodat, jedoch waren signifikant höhere Konzentrationen als beim Kontrollantikörper erforderlich. Die übrigen acht Antikörper waren selbst bei extrem hohen Konzentrationen (0.1M) unempfindlich gegenüber der Periodat-Behandlung. Somit reagierten die Epitope für alle neuen Antikörper außer M26 weniger empfindlich auf die Periodat-Cxydation als diejenigen für die Antikörper W1 und W9 und den Kontrollantikörper C6. Tabelle 7 Effekte der Periodat-Behandlung auf die Antikörperbindung Antikörper Kontrolle Mucin Konzentration für halbmaximale Reduktion (mm) Sehr empfindlich Mittlere Sensitivität Unempfindlich Milch
- Um zu testen, ob Sialinsäure für die Antikörperbindung erforderlich war, wurden die Antikörper auf Sensitivität gegen Neuraminidase in dem in Tabelle 8 zusammengefaßten Experiment getestet. Die Mucine wurden auf Mikrotiterplatten mittels WGA immobilisiert und mit Neuraminidase aus Vibrio cholerae behandelt, wie von Linsley et al., Cancer Res. 46, oben beschrieben wurde. Neuraminidase (4,5 mEinheiten/Vertiefung) wurde in 150 mm NaCl, 50 mM Natriumacetat, pH 5,5 und 0,1 % CaCl&sub2; 1 Stunde bei 37ºC zugegeben. Die Vertiefungen wurden dann mit Bindungspuffer, der 10 % FCS enthielt, blockiert und auf Antikörperbindung mittels eines indirekten ELISA-Tests überprüft. Tabelle 8 Effekte der Neuraminidase-Behandlung auf die Antikörper-Bindung Extinktion¹ Antikörper Mucin Unbehandelt Behandelt Kontrolle Empfindlich Erhöht Unempfindlich Milch ¹Extinktion bei 490 nm x 1000
- Die Bindung des Kontrollantikörpers (C6) wurde in Übereinstimmung mit der bekannten Bindungspräferenz dieses Antikörpers für nicht-sialylhaltige Strukturen durch die Behandlung erhöht. Die Bindung der Antikörper M8, M16, M25, M21, M27 und M29 an Mucine aus H3300 wurde auch durch die Neuraminidase-Behandlung erhöht, was darauf schließen läßt, daß die Epitope dieser Antikörper durch Entfernung der Sialinsäure demaskiert wurde. Dagegen wurde die Bindung derselben Antikörper an Mucine aus Milch durch die Neuraminidase-Behandlung nicht beeinflußt.
- Die Bindung der Antikörper W1 und W9 war Neuraminidase-sensitiv, wie vorher gezeigt wurde. Die Bindung des Antikörpers M26 war auch Neuraminidase-sensitiv, was darauf schließen läßt, daß Sialinsäure für die Bindung dieses Antikörpers erforderlich ist. Die Bindung der übrigen sieben Antikörper wurde durch die Neuraminidase-Behandlung nicht beeinflußt.
- Da die Epitope der meisten Antikörper nicht Periodat- oder Neuraminidase-empfindlich waren, bestand die Möglichkeit, daß einige von ihnen Kernproteinepitope erkannten. Um diese Möglichkeit zu testen, wurde die Bindung bestimmter Antikörper an aus Milch gewonnenen Mucinen, welche durch Behandlung mit wasserfreiem Fluorwasserstoff (HF) deglykosyliert worden waren, untersucht. Die aus Milch abgeleiteten Mucine wurden bis zur Homogenität durch Affinitätschromatographie gereinigt, und die Größenausschlußchromatographie wurde wie oben beschrieben durchgeführt. 200 ug des gereinigten Proteins (mittels Aminosäurezusammensetzung bestimmt) wurden unter Verwendung von wasserfreiem Chlorwasserstoff deglykosyliert, wie von Mort und Lamport, in Anal. Biochem. 82:289-309 (1977) beschrieben wurde, worauf hier Bezug genommen wird. Nach 4-stündiger Behandlung bei 23ºC wurde die Probe in 50%iger Essigsäure solubilisiert, gegen 20 mM Ammoniumacetat dialysiert und lyophilisiert. Unbehandelte (3 ng Protein/Vertiefung) und deglykosylierte (10 ng/Vertiefung) Proben wurden direkt an Polystyrol-Mikrotestvertiefungen absorbiert und auf Antikörperbindung mittels eines indirekten ELISA-Tests überprüft.
- Um zu bestätigen, daß die Behandlung Oligosaccharide entfernt hatte, wurden die Proben einer Aminosäure- und Hexosaminanalyse (AA Laboratories, Seattle, WA) unterworfen. Obwohl die Aminosäurenzusammensetzung beider Proben identisch war, besaß das HF-behandelte Mucin ein Hexosamingehalt (Glukosamin + Galaktosamin) von weniger als 2 % des Gehaltes von unbehandeltem Mucin. Diese Behandlung führt zur Entfernung von mehr als 98 % des N-Acetylglukosamins und N-Acetylgalaktosamins aus dem gereinigten Präparat, aber beeinflußte nicht signifikant seine Aminosäurezusammensetzung. Tabelle 9 Antikörperbindung an deglykosyliertes Mucin aus Milch Extinktion¹ Antikörper Unbehandelt Behandelt Kontrolle Empfindlich Unempfindlich Milch ¹Extinktion bei 490 nm x 1000
- Wie in Tabelle 9 gezeigt ist, hob die Deglykosylierung die Bindung des Kontrollantikörpers und sechs der zehn Antikörper, welche stark an unbehandeltes Mucin banden, auf. Dagegen banden die Antikörper M15, M23 und M27 stark an immobilisiertes deglykosyliertes Mucin, was darauf schließen läßt, daß diese Antikörper an Epitope auf dem Kernprotein binden. Die Bindung des Antikörpers M22 wurde durch HF-Behandlung reduziert, jedoch war die Bindung noch signifikant. Die Antikörper M10, M11, M12, M21 und M29 wurden nicht auf die Bindung an Kernproteinepitope getestet, weil diese Antikörper schwach an Mucine aus Milch banden (Tabelle 4).
- Wie in diesem Experiment zu sehen ist, banden mehrere Antikörper (M15, M22, M23 und M27) an Epitope, die gegen die Behandlung mit HF, das den Großteil der Kohlehydrate von dem Kernprotein entfernt, unempfindlich waren. Epitope dieser Antikörper bestehen somit höchstwahrscheinlich natürlicherweise aus Proteinen.
- Die obigen Tests zeigen, daß Beziehungen zwischen Epitopen, die von den erfindungsgemäßen Antikörpern auf der Basis von Kreuz-kompetitions-Analysen erkannt wurden, unter dem Aspekt anderer Behandlungen, wie mit Periodat, Neuraminidase und durch Deglykosylierung, betrachtet werden sollten. Die Antikörper W9 und M8 zeigen somit ähnliche Kreuzkompetitionsmuster (Tabelle 6), jedoch können ihre Epitope auf der Basis ihrer Sensitivität gegen Periodat- und Neuraminidase-Behandlung (Tabelle 7 und 8) unterschieden werden.
- Ein DDIA wurde unter Verwendung der monoklonalen Antikörper Onc-M29 und Onc-M28 sowie Onc-M26 und Onc-M38, die wie in Beispiel II beschrieben erhalten wurden, durchgeführt. Eine homologe Analyse mit Onc-M23 wurde auch durchgeführt. Der kommerzielle Test CA 15-3 (Centocor, Malvern, PA) und eine homologe Analyse mit dem W1-Antikörper wurden zum Vergleich verwendet. Die Analysen wurden unter Verwendung einer Gruppe von Seren, umfassend 72 Proben von Patienten mit metastasierendem Brustkrebs (M) und 94 Proben von Patienten mit gutartiger Brusterkrankung (B), welche auf Antigenspiegel mittels DDIA, wie in Beispiel IV beschrieben, untersucht worden waren, durchgeführt, mit Ausnahme davon, daß der Antikörper Onc-M29 als Einfangantikörper mit Onc-M38 als Nachweisantikörper (M29/M38 "DDIA") und Onc-M26 als Einfangsantikörper mit Onc-M38 als Nachweisantikörper (M26/M38 "DDIA") verwendet wurden. Die Resultate dieser Analysen wurden mit denen der homologen W1-Analyse und mit dem CALS-3-Test in dem in Figur 5 dargestellten Experiment verglichen. Die Analysen wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit, zwischen den beiden Patientengruppen zu unterscheiden, verglichen, wobei die Cutoff-Werte so gewählt waren, daß sie ungefähr 90%-ige Spezifität (d.h. 90% der Kontrollgruppe als negativ getestet) ergaben.
- In Figur 5 sind die erhaltenen Werte so aufgetragen, daß der Median der Kontrollgruppe für jeden Test ungefähr beim zehnten Teil einer linearen Skala mit insgesamt 100 Teilen positioniert wurde. Die gepunkteten Linien stehen für die Werte mit 90% Spezifität für jeden Test. N ist die Anzahl von getesteten Proben. Diese Untersuchung zeigte, daß die Analyse mit der besten Leistung hinsichtlich dieser Gruppe von Seren die heterologe M29/M38-Analyse war, welcher 93% der Patienten mit metastatierendem Brustkrebs detektierente (d.h. 93%-ige Sensitivität ergab). Vergleichsweise detektierten die W1-, M23-, M26/M38- und Ca 15.3-Analysen 67%, 60%, 60% bzw. 83% der Patienten mit metastatierendem Brustkrebs nach. Somit lieferten verschiedene Tests verschiedene Ergebnisse, wobei die M29/M38- und Ca 15.3- Tests eine bessere Leistung als die homologe W1-Analysen zeigten, und die M23- und M26/M38-Analysen gleiche oder schlechtere Leistung zeigten.
- Von den fünf Tumorpatienten-Seren mit negativem M29/M38- Test zeigten zwei Proben positive W1-, M23- und CA 15.3-Tests, und eine dieser Proben einen positiven M26/M38-Test. Durch Kombination der M29/M38-Resultate mit einem zusätzlichen Test waren 69/72 (95%) der Tumorpatienten-Seren positiv.
- Die Tests wurden auch auf ihre Fähigkeit, die mit der M29/M38-Analyse erhaltenen Resultate zu bestätigen, bewertet. Eine Anzahl von Tumor-Patienten zeigte Serum-Antigenspiegel, die dem in Figur 5 verwendeten Cutoff entsprachen oder darüberlagen, aber innerhalb des Kontrollwertebereichs lagen. Aufgrund der Überlappung mit den für die Kontrollproben bestimmten Werten ist die Interpretation dieser Bestimmungen somit mit Unsicherheiten verbunden. Eine verbesserte Detektion dieser Patienten würde also den klinischen Nutzen der M29/M38-Analyse erhöhen.
- Die vielversprechendste Analyse für diesen Zweck war die M26/M38-Analyse (Tabelle 10). Insgesamt 24 von 72 Seren von Brustkrebspatienten lieferten M29/M38-Werte, welche positiv waren, aber unterhalb des höchsten, für die Kontrollproben bestimmten Wertes (≤35 Einheiten/ml) lagen. Von diesen 24 Proben lieferten 8 M26/M38-Werte, welche außerhalb des normalen Bereichs (≥79 Einheiten/ml) lagen. Drei dieser Proben lieferten M26/M38-Werte, welche mehr als dreimal so hoch wie der höchste, für die Kontrollgruppe nachgewiesene Wert waren. Dagegen besaßen 0/24, 0/24 und 3/24 Serumproben Werte außerhalb des Normalbereichs für die W1-, M23- und CA 15.3-Analysen; in allen Fällen lag die Erhöhung für letztere Analyse bei weniger als zweifach. Obwohl die M26/M38-Analyse weniger Positive als andere Tests nachweist, sind die erhaltenen Spiegel ausreichend hoch, daß dieser Test dazu verwendet werden kann, um Krebspatienten, die keine stark erhöhten Werte mit anderen Tests zeigen, positiv zum Identifizieren. Tabelle 10 Epitopspiegel, die durch verschiedene Tests in Seren von Patienten mit metastatisierendem Brustkarzinom nachgewiesen wurden Testspiegel Einheiten Test Seren
- Um ferner die Spezifität des erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpers Onc-M38 zu zeigen, wurden unter Verwendung von Krebs- und normalen menschlichen Geweben immunhistologische Tests durchgeführt, wie von Hellstrom et al., Cancer Research 46; S. 3917-3923 (1986) beschrieben wurde, worauf hiermit Bezug genommen wird.
- Brust-, Lungen- (Nichtkleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC)) und Dickdarmkarzinome sowie Proben verschiedener normaler Gewebe wurden nach Operation vom Swedish Hospital Medical Center, dem Virginia Mason Hospital und Harborview Hospital in Seattle, WA entweder als operativ entfernte Biopsie oder als Pleuraexsudat erhalten.
- Unmittelbar nach der Entfernung aus dne Patienten wurden die Tumor- und Normalgewebsproben in flüssigem Stickstoff eingefroren, worauf sie bei -70ºC in flüssigem Stickstoff bis zur Verwendung gelagert wurden.
- Gefrierschnitte von ungefähr 5um bis 6um Dicke wurden hergestellt und für mindestens zwei Stunden luftgetrocknet. Nach zehnminütiger Behandlung mit Aceton bei -20ºC wurden sie schnell in einem Luftstrom getrocknet. Die zur immunhistologischen Färbung vorgesehenen Schnitte wurden 30 Minuten mit normalem Humanserum, welches 1:5 in PBS verdünnt worden war, vorinkubiert. Parallele Gefrierschnitte wurden hergestellt und mit Hematoxylin:Eosin zur histologischen Bewertung gefärbt. Für einen Satz Experimente wurden Paraffinschnitte aus Geweben hergestellt, welche unmittelbar nach dem Entfernen aus dem Patienten in Carnoy's Lösung fixiert, in Paraffin eingebettet und geschnitten worden waren; diese Schnitte wurden ähnlich den Gefrierschnitten gefärbt.
- Die immunhistologische Färbung wurde unter Verendung der PAP-Technik von Sternberger (In Immunocytochemistry, S. 104- 169, New York, John Wiley & Sons (1979)), wie von Garrigues et al., Int. J. Cancer, 29, S. 511-515 (1982) und Hellstrom et al., J. Immunol., 130, S. 1467-1472 (1983) modifiziert), durchgeführt. Onc-M38, Kaninchen-Anti-Maus-Immunglobulin und Maus- PAP (Sternberger Meyer Cytoimmunochemicals, Inc., Jarrettsville, MD) wurden in einer Lösung von 10%-igem normalem Mausserum und 3%-igem Kaninchenserum in PBS verdünnt. Das Färbeverfahren bestand aus den folgenden Schritten: (a) einstündige Behandlung der Schnitte entweder mit spezifischem oder Kontrollantikörperüberstand (z.B. Myelomprotein (p117), welches in der obigen Serummischung 1:2 verdünnt worden war); (b) Anwendung des 1:30 verdünnten Kaninchen-Anti-Maus-Immunglobulins; und (c) Einwirkenlassen von 1:80 verdünntem Maus-PAP-Komplex. Alle Antiseren wurden mit den Schnitten 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Bei der anschließenden Antikörperbehandlung wurden die Objektträger ein wenig in einem Strom von PBS gespült und dann zweimal in PBS gewaschen.
- Die immunchemische Reaktion wurde durch Zugaben von frisch hergestelltem 0, 05%-igem 3,3'-Diaminobenzidin-tetrahydrochlorid und 0,01%-igem Wasserstoffperoxyd in 0,05 M Tris-Puffer (pH 7,6) 8 Minuten entwickelt. Weiteres 15-minütiges Einwirkenlassen einer 1%-igen OsO&sub4;-Lösung intensivierte das Reaktionsprodukt. Die Schnitte wurden kurz mit Wasser gespült, in Alkohole mit ansteigender Konzentration und anschließend in Xylol gegeben, und mit Deckgläsern abgedeckt.
- Alle Objektträger wurden durch den gleichen Forscher, der nicht ihre Quelle kannte, ausgewertet. Der Färbungsgrad von Tumor- (oder normalen) Zellen wurde von "+" (sehr schwach) bis "4+" (sehr stark) qualifiziert. Eine Färbung von "2+" oder mehr wurde als "positiv" und eine Färbung von "+" oder weniger als "negativ" betrachtet.
- Tabelle 11 faßt die immunhistologischen Daten unter Verwendung von Tumor- und normalen Geweben zusammen. Wie in der Tabelle gezeigt ist, band Onc-M38 wenigstens an 50% der untersuchten Tumorgewebeproben (mit einer Intensität von wenigstens 2+), aber nicht an die normalen Gewebe. Tabelle 11 Immunhistologie an Gefrierschnitten Antikörperbindung¹ Krebsgewebe Brustkrebs Lungenkrebs Dickdarmkrebs Normale Gewebe Milz Niere Leber Lymphozyten-Pellet Haut Gehirn Dickdarm Brust Schilddrüse ¹Antikörperbindung an Gewebetyp, angegeben als Anzahl von positiven (2+ oder mehr) Tumoren/Gesamtanzahl von getesteten Tumoren.
- Die in Tabelle 11 gezeigten Daten belegen, daß Onc-M38 relativ tumor-spezifische Zelloberflächenantigene auf verschiedenen Karzinomen erkennt. Da die selektive Lokalisierung von Tumoren durch monoklonale Antikörper für die Therapie erforderlich ist, läßt die Fähigkeit von Onc-M38, an mehr als einem Tumorgewebetyp zu binden, auf die Brauchbarkeit dieses Antikörpers für die Tumortherapie allein oder zusammen mit weiteren erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpern schließen.
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen monoklonalen Mucinantikörper, Mucinepitope, die mit erkranktem Lungengewebe in Verbindung stehen, nachzuweisen, wurde unter Verwendung von Bronchoskopie-Proben und Seren, die von menschlichen Individuen erhalten wurden, folgendermaßen gezeigt.
- Bronchialabstriche wurden während der bronchoskopischen Untersuchung von 27 Personen mit Lungenbeschwerden von Dr. Steve Springmeyer, Virginia Mason Hospital, Seattle, Washington während einer Dauer von sechs Monaten im Jahr 1987 erhalten. Die Abstriche wurden aus der linken und aus der rechten Lunge jedes Patienten in Übereinstimmung mit standardisierten Bronchoskopieverfahren entnommen, und wurden unter Verwendung von standardisierten histologischen Verfahren untersucht. Die Resultate der Bronchoskopie-Untersuchung und der histologischen Tests zusammen mit zusätzlicher Information, einschließlich Torax-Röntgenuntersuchungen und CD-Scans, wurden dazu verwendet, die Personen in drei Gruppen einzuteilen: 17 gutartige (keine bösartige Lungenerkrankung nachgewiesen) Individuen, 7 Individuen mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und 3 Patienten mit anderem Krebs (SCLC, Prostatakarzinom und Dickdarmkarzinom). Diese letzte Gruppe wird nicht weiter diskutiert werden.
- Ein DDIA wurde zum Vergleich mit den histologischen Resultaten unter Verwendung der monoklonalen Antikörper Onc-M29 und Onc-M38 sowie Onc-M26 und Onc-M38 durchgeführt, um Mucinantigenspiegel, wie in den Beispielen II und VII beschrieben, nachzuweisen. Jede Bronchoskopieabstrichprobe wurde in 0,5 ml PBS- Kochsalzlösung gelegt und eingefroren bei -70ºC bis zur Verwendung gelagert. Die Probe wurde dann bei Raumtemperatur aufgetaut und 10 Minuten bei 4ºC mikrozentrifugiert. Jede Probe wurde dann in einem Verhältnis von 1:11 (50 ul Probe und 500 ul Probenverdünnungsmittel) verdünnt. Zusätzlich zu den Bronchialproben wurde der DDIA auch an Blutserum von jeder Person ausgeführt.
- Die durch den DDIA nachgewiesenen Epitopspiegel sind in Tabelle 12 für Bronchialabstriche und Seren der Personen, die auf Basis der bronchoskopischen Untersuchung und der histologischen Tests als gutartig und an NSCLC leidend eingestuft wurden, dargestellt. Tabelle 12 Epitopspiegel, detektiert durch DDIA in Bronchialproben und Seren normaler Individuen und solcher mit Verdacht auf Lungenerkrankung Person Diagnose Betroffene Lunge M26/M38-DDIA (Einheiten/ml) Gutartig Krebsähnlich² Leber-Met³ ¹ Abkürzungen: L = linke Lunge, R = rechte Lunge und S = Serum ² Gibt gutartigen Tumor der Bronchien an ³ Metastasen
- Wie aus Tabelle 12 zu ersehen ist, ergab der M26/M38-DDIA von Bronchialabstrichen von beiden Lungenflügeln für die 17 Individuen, für die durch histologische Untersuchung keine Bösartigkeit nachgewiesen worden war, Epitopspiegel von 100 Einheiten/ml oder weniger an. Der M29/M38-DDIA ergab 6 Einheiten/ml oder weniger. Für die sieben Individuen, für die NSCLC diagnostiziert worden war, wies der M26/M38-DDIA vier Patienten mit signifikant erhöhten Epitopspiegel in der betroffenen Lunge nach; wobei der M29/M38-DDIA drei Personen mit bösartiger Lungenerkrankung mit einem erhöhten Epitopspiegel in der betroffenen Lunge anzeigte. Bei zwei Patienten (Nummer 21 und 22) waren die M26/M38-Spiegel in der betroffenen Lunge erhöht.
- Diese Resultate lassen darauf schließen, daß ein signifikanter Prozentsatz von Patienten, die sich frühen Diagnoseverfahren bei Lungenkrebsverdacht unterzogen, erhöhte Spiegel der Mucinepitopmarker aufwiesen, die durch die erfindungsgemäßen Antikörper nachgewiesen wurden. Eine Analyse, die diese Antikörper verwendet, kann sich somit als nützlich erweisen, ein Lungenkarzinom oder andere Karzinome mit Lungenmetastasen, die sich dem Nachweis durch histologische Verfahren entziehen können, früh nachzuweisen.
- Was die Resultate für Seren betrifft, lagen die Epitopspiegel für benigne Individuen bei 54 Einheiten/ml oder weniger in dem M26/M38-DDIA und bei 43 Einheiten/ml oder weniger in dem M29/M38-DDIA. Für die sieben Individuen, bei denen NSCLC diagnostiziert worden war, zeigte der M26/M38-DDIA für drei Personen erhöhte Antigenspiegel und die M29/M38-Analyse ebenfalls für drei Personen erhöhte Antigenspiegel. Somit besaß ein relativ hoher Anteil der Personen mit Lungenkrebs hohe Spiegel dieser Antigene in ihren Seren, was darauf schließen läßt, daß die erfindungsgemäßen Antikörper nützlich sein können, um Lungenkrebs unter Verwendung solcher Serumanalysen früh nachzuweisen.
- Zusätzlich zum Nachweis von Mucinepitopen, die mit Lungenkrebs in Bronchialabstrichen in Verbindung stehen, können andere Proben durch Analysen unter Verwendung der erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper und anderer Antikörper gegen Mucinepitope getestet werden. Zum Beispiel können Proben einer Bronchialspülung oder ausgeworfenes Sputum verdünnt auf ähnliche Weise in einer Analyse getestet werden.
- Die hier identifizierten, neuen Epitope können als Tumormarker zum Nachweis von Tumoren an Patienten dienen. Zusätzlich können die hier beschriebenen, neuen Epitope auf den gereinigten Tumor-assoziierten Mucinantigenen, die immunologisch mit den neuen monoklonalen Antikörpern reagieren, die Entwicklung von sensitiveren monoklonalen Antikörpern für verbesserte Immunoassays fördern. Insbesondere können sich die monoklonalen Antikörper (Onc-M8, Onc-M26, Onc-M29, Onc-M30 und Onc-M38), die unter Verwendung von gereinigtem Mucin gegen Tumor-assoziiertes Mucinantigen erzeugt wurden, als nützlich für den frühen Nachweis von Krebs und für die Durchführung von Krebsbehandlungen herausstellen. Die Antikörper Onc-M26 und Onc-M38 scheinen größere Spezifität für Epitope auf Mucinantigen aus Tumorquellen zu haben, als für Mucinantigen aus normalen Quellen. Tumor-assoziiertes Mucinantigen kann in Proben von Blutserum oder anderen Körperflüssigkeiten, wie Sputum, Pleuraexsudat und Milch, mit zusätzlichem monoklonalen Antikörpern, die unter Verwendung von gereinigtem Mucinantigen als Immunogen erzeugt wurden, genau so wie mit bereits bekannten Antikörpern, wie die Antikörper W1- oder W9, nachgewiesen werden, indem man Immunoassays verwendet, die den monoklonalen Antikörper Onc-M26 oder M38 alleine oder in Kombination mit einem anderen, hier beschriebenen, monoklonalen Antikörper verwenden. Die erfindungsgemäßen Antikörper können in histologischen Verfahren verwendet werden, sowohl um die Anwesenheit von Tumor-assoziiertem Mucinantigen auf Zellen eines Säugetieres, als auch um Mucin, das in flüssigen Proben, wie Serum, vorhanden ist, nachzuweisen. Durch Wiederholung dieser histologischen Verfahren über einen Zeitraum hinweg kann die Fortentwicklung von Krebs in einem Patienten beobachtet werden. Zum Beispiel können die hier beschriebenen Antikörper auf Bindung an Brustepithelzellen eines Patienten getestet werden, um die Anwesenheit von Tumor-assoziiertem Mucinantigen nachzuweisen, das anzeigt, daß Krebszellen vorhanden sein können.
- Der monoklonale Antikörper Onc-M26, ebenso wie die anderen, hier beschriebenen, neuen Antikörper, können alleine oder zusammen mit zwei oder mehreren dieser Antikörper in Diagnosetestkits in Kombination mit geeigneten Instruktionen zur Analyse auf Anwesenheit von Tumor-assoziierten Mucinantigenen in Serum oder anderen biologischen Proben enthalten sein. Zum Beispiel kann ein Kit zur Durchführung des DDIA unter Verwendung der Antikörper Onc-M26 und Onc-M29 einen festen Träger, zum Beispiel einen Microwell-Plattenhalter (Nunc, Newbury Park, CA) mit Verschlüssen, enthalten, wobei dieser 1-8 Streifen mit einer Vielzahl von Vertiefungen enthält. Die Streifen umfassen einen monoklonalen Antikörper, mit dem jede Vertiefung beschichtet ist. Zu dem Kit gehören ebenfalls Analysereagenzien, wie Standards, die in einer geeigneten Lösung verdünntes, menschliches Antigen, zum Beispiel Antigen aus Brustkrebs-Pleuraexsudat, enthalten. Die Standards können aus variierenden Antigenkonzentrationen bestehen, so kann zum Beispiel für Onc- M29 ein erster Standard aus vier Einheiten M29-Antigen/ml und ein zweiter Standard aus 10 Einheiten/ml bestehen. Für Onc-M26 kann ein erster Standard aus 30 Einheiten M26-Antigen/ml und ein zweiter Standard aus 75 Einheiten/ml bestehen. Kontrollen werden bereitgestellt und können aus menschlichem Antigen, das in normalem Humanserum (10%-ige Lösung von M26-Antigen und 11%- ige Lösung von M29-Antigen) mit den antimikrobiellen Reagenzien verdünnt wurde, bestehen.
- Falls in einigen Fällen eine Probe Antigenspiegel höher als 825 Einheiten/ml für M26 und 110 Einheiten/ml für M29 (höher als der höchste Standard) in einem ersten Analyselauf enthält, kann die Probe mit einer geeigneten Menge des Proben-Verdünnungsmittels verdünnt werden. Verdünnungen können wie folgt hergestellt werden:
- 1:11 - 50 ul Testprobe + 500 ul Proben-Verdünnungsmittel
- 1:55 - 50 ul 1:11 Verdünnung + 200 ul Proben-Verdünnungsmittel
- 1:275 - 50 ul 1:55 Verdünnung + 200 ul Proben-Verdünnungsmittel
- Konjugierter Antikörper ist ebenfalls in dem Kit enthalten. Zum Beispiel wird der Antikörper, der mit dem Enzym HRP konjugiert ist, in einem getrennten Behälter mit einem geeigneten Verdünnungsmittel geliefert. Das Substrat des Enzyms, beispielsweise Citrat-gepuffertes Wasserstoffperoxid und 3,3'5,5'- Tetramethylbenzidin in Dimethylsulfoxid (TMB-Chromogen), falls die Enzymmarkierung HRP ist, ist im Kit in einem zweiten Behälter enthalten, um den gebundenen konjugierten Antikörper nachzuweisen. Das Proben-Verdünnungsmittel und ein die Reaktion unterbrechendes Reagenz, wie 1N Schwefelsäure, können zusätzliche Komponenten des Kits sein. Eine Waschlösung (z.B. 10 x PBS) können auch bereitgestellt werden. Die Waschlösung und das Unterbrechungsreagenz werden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Alle anderen Reagenzien werden vorzugsweise bei 4ºC aufbewahrt, werden aber zur Verwendung auf Raumtemperatur gebracht. Vorzugsweise werden Standards und Kontrollen doppelt getestet.
- Für die Immuntherapie kann irgendeiner der hier beschriebenen Antikörper an ein Radionuklid oder eine andere nachweisbare Markierung gekoppelt werden, und in den Körper eines Säugetieres eingeführt werden, um Krebszellen abzubilden oder um eine Radiotherapie auszuführen. Somit können die gewählten Antikörper an ein Radionuklid oder ein Antitumor-medikament gekoppelt werden und in ein Säugetier unter Verwendung irgendeiner geeigneten Einführungsmethode, zu der die intravenöse Injektion gehört, eingeführt werden, um das Radionuklid oder das Medikament an diejenigen Tumorgewebe heranzubringen, die ein mit dem Antikörper reagierendes Antigen enthalten. Die nachweisbare Markierung kann ausgewählt sein unter Fluorophoren, Enzymen, Chromophoren, Coenzymen, Chemiluminiszenzmaterialien, Enzyminhibitoren, paramagnetischen Metallen wie Gadolinium, und Radionukliden, welche aus dem Stand bekannt sind.
- Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es einem Fachmann nach der Lektüre der vorhergehenden Beschreibung möglich sein, verschiedene Änderungen, äquivalente Substitutionen und Abwandlungen bezüglich der hier beschriebenen Zusammensetzungen und Methoden auszuführen.
Claims (44)
1. Hybridomzelle, welche einen monoklonalen Antikörper
produziert, der gekennzeichnet ist durch immunologische
Bindung an ein Mucin-Antigen, wobei der Antikörper eine
Antigen-Bindungsstelle aufweist, die entweder dieselben
oder räumlich in Beziehung stehende Epitope erkennt und
somit um die Bindung eines Antikörpers, der ausgewählt ist
unter den ATCC-Nummern: HB 9248; HB 9212; HB 9210; HB
9243; und HB 9365, an dessen Ziel-Antigen konkurriert.
2. Monoklonaler Antikörper, produziert von einer der
Hybridomzellinien des Anspruchs 1.
3. Mucin-Antigen-Epitop, das mit dein monoklonalen Antikörper
des Anspruchs 2 reagiert.
4. Testkit zur Untersuchung auf das Vorliegen von Krebs,
umfassend: wenigstens einen monoklonalen Antikörper, der
von einer Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt
ist unter den ATCC-Nummern HB 9209; HB 9244; HB 9245; HB
9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB 9250; HB
9217; HB 9212; HB 9229; HB 9210; HB 9243; HB 9211; und HB
9365.
5. Testkit nach Anspruch 4, zusätzlich umfassend
Testreagenzien und einen festen Träger zur Durchführung
der Antigen-Antikörper-Bindung.
6. Testkit nach Anspruch 5, wobei der Antikörper an den
festen Träger fixiert wird, um Antigene in einer Probe
einzufangen.
7. Testkit nach Anspruch 6, weiter umfassend einen zweiten
Antikörper zur Detektion von an den fixierten Antikörper
gebundenein Antigen.
8. Testkit nach Anspruch 7, wobei der zweite Antikörper ein
Antikörper ist, der von einer Hybridomzellinie produziert
wird, die ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern HB 9209;
HB 9244; HB 9245; HB 9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB
59249; HB 9250; HB 9217; HB 9212; HB 9229; HB 9210; HB
9243; HB 9211; und HB 9365.
9. Testkit nach Anspruch 8, worin der zweite detektierende,
monoklonale Antikörper mit einer detektierbaren Markierung
gekoppelt ist.
10. Testkit nach Anspruch 9, worin die detektierbare
Markierung ausgewählt ist unter Enzymen, Chromophoren,
Fluorophoren, Coenzymen, chemilumineszenten Materialien,
Enzyminhibitoren, paramagnetischen Metallen und
Radionukliden.
11. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 2, der mit einer
detektierbaren Markierung gekoppelt ist, die ausgewählt
ist unter Enzymen, Chromophoren, Fluorophoren, coenzymen,
chemilumineszenten Materialien, Enzyminhibitoren,
paramagnetischen Metallen und Radionukliden.
12. Verfahren zur Detektion von Krebs durch Bestimmung der
Gegenwart von Mucinantigen in einer Probe eines Säugers,
wobei der monoklonale Antikörper des Anspruchs 2 verwendet
wird, um mit dem in der Probe vorhandenen Mucinantigen zu
reagieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Probe eine
biologische Flüssigkeit ist, die ausgewählt ist unter
Blut, Serum, Plasma, Speichel, Pleuraexsudat, Milch,
Bronchialausbürstungen und Bronchuslavage.
14. Verfahren zur Detektion von Krebs durch Bestimmung der
Gegenwart von Mucinantigen in einer Probe eines Säugers,
wobei man:
(a) zur Bindung in der Körperflüssigkeit vorhandener
Mucinantikörper an einen Einfang-Antikörper eine
Probe eines Säugers mit einem Einfang-Antikörper in
Kontakt bringt, der von einer Hybridomzellinie
produziert wird, die ausgewählt ist unter den ATCC-
Nummern HB 9209; HB 9244; HB 9245; HB 9246; HB 9247;
HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB 9250; HB 9217; HB 9212;
HB 9229; HB 9210; HB 9243; HB 9211; und HB 9365,
wobei der Antikörper an ein Substrat gebunden ist;
(b) einen Nachweis-Antikörper, der von einer
Hybridomzellinie produziert wird, die ausgewählt ist
unter den ATCC-Nummern HB 9209; HB 9244; HB 9245; HB
9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB 9250; HB
9217; HB 9212; IiB 9229; HB 9210; HB 9243; HB 9211;
und HB 9365, zu dem Substrat gibt, damit er mit
Mucinantigen reagiert, das an den Einfang-Antikörper
gebunden ist; und
(c) den gebundenen Nachweis-Antikörper detektiert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Mucinantigen Tumor-
assoziiert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin der monoklonale
Antikörper mit einer detektierbaren Markierung gekoppelt
ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die detektierbare
Markierung ausgewählt ist unter Enzymen, Chromophoren,
Fluorophoren, Coenzymen, chemilumineszenten Materialien,
Enzyminhibitoren, paramagnetischen Metallen und
Radionukliden.
18. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Probe eine
biologische Probe umfaßt, die ausgewählt ist unter Blut,
Serum, Plasina, Speichel, Pleuraexsudat, Milch,
Bronchialausbürstungen und Bronchuslavage.
19. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Probe Zellmaterial
umfaßt.
20. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Detektions-Schritt
die Verwendung eines indirekten Enzymimmunoassays umfaßt.
21. Verfahren zum Differenzieren zwischen normalem und
abnormalem Humangewebe, wobei eine Probe, die Zellmaterial
eines Menschen enthält, mit zwei oder mehreren der
monoklonalen Antikörper in Kontakt gebracht wird, die von
der Hybridomzellinie gemäß Anspruch 1 produziert werden,
wodurch das Vorliegen einer Abnormalität bei dem Menschen
detektiert werden kann.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin das Humangewebe
Brustepithelgewebe ist.
23. Verfahren nach Anspruch 21, worin das Humangewebe
Lungengewebe ist.
24. Verfahren zur Detektion Tumor-assoziierter Mucin-Antigene
in einem Patienten, wobei eine Probe, die Zellmaterial
eines Patienten enthält, mit zwei oder mehreren der
monoklonalen Antikörper in Kontakt gebracht wird, die von
der Hybridomzellinie gemäß Anspruch 1 produziert werden,
wodurch die Präsenz von Tumoren bei dem Patienten
detektiert werden kann.
25. Verfahren nach Anspruch 24, worin die Probe eine
biologische Probe umfaßt, die ausgewählt ist unter Blut,
Serum, Plasma, Speichel, Pleuraexsudat und Milch.
26. Verfahren nach Anspruch 24, worin es sich bei der Probe um
Brustepithelzellen handelt.
27. Verfahren nach Anspruch 24, worin die Probe ausgewählt ist
unter Bronchialausbürstungen, Lavageproben und
expektoriertem Sputum.
28. Gereinigtes, Tumor-assoziiertes Mucin-Antigen, das im
wesentlichen folgende Aminosäure-Zusammensetzung aufweist:
Alanin - 14,5 Mol-%; Arginin - 3,4 Mol-%; Asparaginsäure
- 4,4 Mol-%; Glutaminsäure - 5,7 Mol-%; Glycin - 9,2 Mol-%;
Histidin - 2,9 Mol-%; Isoleucin - 0,9 Mol-%; Leucin - 1,9
Mol-%; Lysin - 3,6 Mol-%; Methionin - 0,4 Mol-%;
Phenylalanin - 0,7 Mol-%; Prolin - 18,6 Mol-%; Serin - 8,1
Mol-%; Threonin - 14,6 Mol-%; Tyrosin - 0,5 Mol-%; und
Valin - 10,3 Mol-%.
29. Gereinigtes, Tumor-assoziiertes Mucin-Antigen, das im
wesentlichen folgende Aminosäure-Zusammensetzung aufweist:
Alanin - 17,6 Mol-%; Arginin - 5,5 Mol-%; Asparaginsäure
- 6,0 Mol-%; Glutaminsäure - 6,0 Mol-%; Glycin - 11,8 Mol-%;
Histidin - 2,9 Mol-%; Isoleucin - 1,6 Mol-%; Leucin - 3,6
Mol-%; Lysin - 2,3 Mol-%; Methionin - 0,0 Mol-%;
Phenylalanin - 1,4 Mol-%; Prolin - 14,1 Mol-%; Serin
- 10,3 Mol-%; Threonin - 10,8 Mol-%; Tyrosin - 1,0 Mol-%;
und Valin - 6,5 Mol-%.
30. Gereinigtes, Tumor-assoziiertes Mucin-Antigen, das im
wesentlichen folgende Aminosäure-Zusammensetzung aufweist:
Alanin - 16,8 Mol-%; Arginin - 5,2 Mol-%; Asparaginsäure
- 5,6 Mol-%; Glutaminsäure - 5,5 Mol-%; Glycin - 9,8 Mol-%;
Histidin - 3,9 Mol-%; lsoleucin - 1,2 Mol-%; Leucin - 3,2
Mol-%; Lysin - 2,4 Mol-%; Methionin - 0,4 Mol-%;
Phenylalanin - 1,2 Mol-%; Prolin - 15,9 Mol-%;
Serin - 10,7 Mol-%; Threonin - 11,2 Mol-%; Tyrosin - 1,2 Mol-%;
und Valin - 5,8 Mol-%.
31. Zellinie ATCC Nr. CRL 9267, angereichert mit Mucin-
Antigen.
32. Vefahren zur Detektion der immunologischen Bindung eines
monoklonalen Antikörpers an ein Epitop auf einem Mucin-
Antigen, wobei der Antikörper mit der Zellinie gemäß
Anspruch 31 in Kontakt gebracht wird.
33. Testkit zur Untersuchung auf das Vorliegen von Krebs,
enthaltend einen ersten monoklonalen Antikörper, der von
der Hybridomzellinie HB 9212 produziert wird, und einen
zweiten monoklonalen Antikörper, der von der
Hybridomzellinie HB 9265 produziert wird.
34. Testkit zur Untersuchung auf das Vorliegen von Krebs,
enthaltend einen ersten monoklonalen Antikörper, der von
der Hybridomzellinie HB 9210 produziert wird, und einen
zweiten monoklonalen Antikörper, der von der
Hybridomzellinie HB 9365 Produziert wird.
35. Testkit zur Untersuchung auf das Vorliegen von Krebs,
enthaltend einen ersten monoklonalen Antikörper, der von
der Hybridomzellinie HB 9212 produziert wird, einen
zweiten monoklonalen Antikörper, der von der
Hybridomzellinie HB 9210 produziert wird, und einen
dritten monoklonalen Antikörper, der von der
Hybridomzellinie HB 9365 produziert wird.
36. Testkit nach Anspruch 33, 34 oder 35, weiter umfassend
Testreagenzien und einen festen Träger zur Durchführung
einer Antigen-Antikörper-Bindung.
37. Verfahren zur Detektion von Lungenkarzinomen und
metastatischen Lungenkarzinomen, wobei man eine Probe, die
ausgewählt ist unter Bronchialausbürstungen,
Lavageflüssigkeit und expektoriertem Sputum, mit
wenigstens einem monoklonalen Antikörper reagieren läßt,
der von einer Hybridomzellinie produziert wird, die
ausgewählt ist unter den ATCC-Nummern: HB 9209; HB 9244;
HB 9245; HB 9246; HB 9247; HB 9216; HB 9248; HB 9249; HB
9250; HB 9217; HB 9212; HB 9229; HB 9210; HB 9243; HB
9211; und HB 9365.
38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Probe mit dem ersten
Antikörper, der von der Hybridomzellinie HB 9212
produziert wird, und einem zweiten Antikörper, der von der
Hybridomzellinie HB 9365 produziert wird, reagiert.
39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Probe mit dem ersten
Antikörper, der von der Hybridomzellinie HB 9210
produziert wird, und einem zweiten Antikörper, der von der
Hybridomzellinie HB 9365 produziert wird, reagiert.
40. Verfahren zum Differenzieren zwischen humanen Normal- und
Tumorzellen, wobei man eine Probe, die Zellmaterial von
einem Menschen enthält, mit wenigstens zwei verschiedenen
monoklonalen Antikörpern in Kontakt bringt, die von den
Hybridomzellinien gemäß Anspruch 1 produziert werden, und
wobei man die Anwesenheit oder Abwesenheit einer
Immunkomplex-Bildung mit den Antikörpern detektiert, die
auf die Anwesenheit oder Abwesenheit von Tumorzeilen in
der Probe hinweist.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei es sich bei dem Human-
Zellmaterial um Brustepithelzellen handelt.
42. Verfahren nach Anspruch 40, worin eine der Hybridomzellen
die ATCC-Nummer HB 9212 aufweist.
43. Gruppe monoklonaler Antikörper zur Diagnose von
Brustkrebs, wobei die Gruppe wenigstens zwei verschiedene
monoklonale Antikörper umfaßt, die von den
Hybridomzeliinien des Anspruchs 1 produziert werden.
44. Gruppe nach Anspruch 43, wobei eine der Hybridomzellinien
die ATCC-Nummer HB 9212 aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93278186A | 1986-11-19 | 1986-11-19 | |
US10451187A | 1987-10-08 | 1987-10-08 | |
US932781 | 1987-10-08 | ||
US104511 | 1987-10-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751585D1 DE3751585D1 (de) | 1995-12-14 |
DE3751585T2 true DE3751585T2 (de) | 1996-04-25 |
DE3751585T3 DE3751585T3 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=26801637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751585T Expired - Lifetime DE3751585T3 (de) | 1986-11-19 | 1987-11-17 | Hybridome, die monoklonale Antikörper gegen neue Mucin-Epitope produzieren. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5849876A (de) |
EP (1) | EP0268279B2 (de) |
JP (1) | JP2597372B2 (de) |
KR (1) | KR900007951B1 (de) |
AT (1) | ATE130029T1 (de) |
AU (1) | AU613590B2 (de) |
CA (1) | CA1340815C (de) |
DE (1) | DE3751585T3 (de) |
DK (1) | DK175635B1 (de) |
ES (1) | ES2080717T5 (de) |
GR (1) | GR3018093T3 (de) |
HK (1) | HK1007766A1 (de) |
IE (1) | IE71154B1 (de) |
IL (1) | IL84475A (de) |
NO (1) | NO175944C (de) |
NZ (1) | NZ222509A (de) |
PT (1) | PT86180B (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6222020B1 (en) * | 1987-01-07 | 2001-04-24 | Imperial Cancer Research Technology Limited | Antigens derived from the core protein of the human mammary epithelial mucin |
AU625856B2 (en) * | 1987-07-15 | 1992-07-16 | United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The | Second generation monoclonal antibodies having binding specificity to tag-72 and human carcinomas and methods for employing the same |
JPH02255097A (ja) * | 1989-03-29 | 1990-10-15 | Ikuo Yamashina | 単クローン抗体nny128 |
JPH06503177A (ja) * | 1991-06-26 | 1994-04-07 | ザ バイオメンブレイン インスティテュート | 抗―炭水化物抗体の組合せを利用しての肺癌の早期診断 |
FR2697088B1 (fr) * | 1992-10-15 | 1997-06-27 | Lacassagne Centre Antoine | Anticorps monoclonaux pour le diagnostic différentiel de cancers épithéliaux dans des épanchements séreux, hybridomes les secrétant et kit de diagnostic. |
EP0695760A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-07 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Tumormarker für Lungenkrebs |
US6207805B1 (en) | 1997-07-18 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Prostate cell surface antigen-specific antibodies |
US6881405B2 (en) | 1998-06-15 | 2005-04-19 | Altarex Medical Corp. | Reagents and methods for inducing an immune response to prostate specific antigen |
US8071072B2 (en) * | 1999-10-08 | 2011-12-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US6794494B1 (en) | 2003-04-14 | 2004-09-21 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US20090004103A1 (en) * | 1999-10-08 | 2009-01-01 | Young David S F | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US6657048B2 (en) * | 1999-10-08 | 2003-12-02 | Arius Research, Inc. | Individualized anti-cancer antibodies |
US20040105816A1 (en) * | 1999-10-08 | 2004-06-03 | Young David S. F. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7252821B2 (en) | 1999-10-08 | 2007-08-07 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US6180357B1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-01-30 | Arius Research, Inc. | Individualized patient-specific anti-cancer antibodies |
US7419792B2 (en) * | 1999-10-08 | 2008-09-02 | Arius Research Inc. | Laminin Receptor 1 Precursor Protein (37LRP) epitope delineated by an Hepatocellular carcinoma specific antibody |
US7947496B2 (en) | 1999-10-08 | 2011-05-24 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US20050100542A1 (en) * | 1999-10-08 | 2005-05-12 | Young David S. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US7442776B2 (en) * | 1999-10-08 | 2008-10-28 | Young David S F | Cancerous disease modifying antibodies |
US8048416B2 (en) * | 1999-10-08 | 2011-11-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US20080124327A1 (en) * | 1999-10-08 | 2008-05-29 | Arius Research, Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US7189397B2 (en) * | 1999-10-08 | 2007-03-13 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD44 |
US20040001789A1 (en) * | 1999-10-08 | 2004-01-01 | Young David S. F. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of gp96 or precursors thereof |
US7256271B2 (en) | 2003-01-21 | 2007-08-14 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
KR100643818B1 (ko) * | 2000-05-08 | 2006-11-10 | 셀덱스 쎄라퓨틱스, 인크. | 수상세포에 대한 인간 모노클로날 항체 |
US7442777B2 (en) * | 2000-11-29 | 2008-10-28 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63 |
US7361343B2 (en) * | 2003-01-21 | 2008-04-22 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63 |
US7431923B2 (en) * | 2005-01-03 | 2008-10-07 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63 |
US20060210474A1 (en) * | 2000-11-29 | 2006-09-21 | Young David S | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63 |
US7534429B2 (en) * | 2000-11-29 | 2009-05-19 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD63 |
US7009040B2 (en) * | 2003-01-21 | 2006-03-07 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
EP2287199B1 (de) | 2002-03-13 | 2017-08-02 | Biogen MA Inc. | Anti-Alpha V Beta 6 Antikörper |
AU2003295502A1 (en) | 2002-11-12 | 2004-06-03 | Yucheng Chang | Adenoviral vector vaccine |
US7393531B2 (en) | 2003-01-21 | 2008-07-01 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of MCSP |
US7175846B2 (en) * | 2003-01-21 | 2007-02-13 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7468254B2 (en) * | 2003-01-21 | 2008-12-23 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of MCSP |
US7361342B2 (en) * | 2003-01-21 | 2008-04-22 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7488475B2 (en) | 2003-01-21 | 2009-02-10 | Arius Research, Inc. | Antibody therapy of tumors |
US20080025977A1 (en) * | 2003-04-14 | 2008-01-31 | Arius Research, Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD59 |
US7195764B2 (en) | 2003-04-14 | 2007-03-27 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US20060140963A1 (en) * | 2003-04-14 | 2006-06-29 | Arius Research, Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD59 |
US7399835B2 (en) * | 2004-02-26 | 2008-07-15 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US20080213169A1 (en) * | 2003-04-14 | 2008-09-04 | Arius Research, Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of CD59 |
US20050027106A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Young David S. F. | Cancerous disease modifying antibodies |
JP2007535304A (ja) | 2003-11-24 | 2007-12-06 | シドニー キンメル キャンサー センター | ムチン抗原ワクチン |
US8828957B2 (en) * | 2003-12-11 | 2014-09-09 | Microvax, Llc | Methods for generating immunity to antigen |
US7348413B2 (en) * | 2004-02-26 | 2008-03-25 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US20050255041A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-11-17 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
CA2521973C (en) * | 2004-09-29 | 2013-12-10 | Tir Systems Ltd. | System and method for controlling luminaires |
US20060286074A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-12-21 | Yucheng Tang | Methods for immunotherapy of cancer |
US7411046B2 (en) | 2005-08-02 | 2008-08-12 | Arius Research Inc | Cancerous disease modifying antibodies |
US7452978B2 (en) * | 2005-08-02 | 2008-11-18 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7456259B2 (en) | 2005-08-02 | 2008-11-25 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7494648B2 (en) * | 2005-08-02 | 2009-02-24 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7456258B2 (en) | 2005-08-02 | 2008-11-25 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US7452979B2 (en) | 2005-08-02 | 2008-11-18 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
CA2628837C (en) * | 2005-11-07 | 2018-11-27 | Sidney Kimmel Cancer Center | Cd40 ligand fusion protein vaccine |
US20080213267A1 (en) * | 2006-02-24 | 2008-09-04 | Arius Research, Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of TROP-2 |
WO2007095745A1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Arius Research Inc. | Cancerous disease modifying antibody 141205-02 |
US7420041B2 (en) * | 2006-02-24 | 2008-09-02 | Arius Research Inc. | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of TROP-2 |
US20080305104A1 (en) * | 2006-02-24 | 2008-12-11 | Young David S F | Cytotoxicity mediation of cells evidencing surface expression of TROP-2 |
EP1996699A4 (de) | 2006-02-24 | 2009-02-25 | Arius Res Inc | Antikörper, die krebserkrankungen modifizieren |
US20080089891A1 (en) * | 2006-07-26 | 2008-04-17 | Arius Research, Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US20100278875A1 (en) * | 2006-09-28 | 2010-11-04 | Jill Giles-Komar | Prostaglandin e2 (pge2) as an adjuvant in monoclonal antibody generation |
CN101595213A (zh) * | 2006-11-13 | 2009-12-02 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 修饰癌性疾病的抗体 |
KR20090101886A (ko) * | 2006-11-13 | 2009-09-29 | 에프. 호프만-라 로슈 아게 | 암 질환 조절 항체 |
CN101535470A (zh) * | 2006-11-13 | 2009-09-16 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 修饰癌性疾病的抗体180706-01 |
US8003761B2 (en) | 2007-01-23 | 2011-08-23 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cancerous disease modifying antibodies |
US20080206133A1 (en) * | 2007-01-23 | 2008-08-28 | Young David S F | Cancerous Disease Modifying Antibodies |
AU2008232260A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Cancer disease modifying antibody 010207-01 produced by hybridoma cell line AR51A630.3. |
CN101688183A (zh) * | 2007-05-07 | 2010-03-31 | 霍夫曼-拉罗奇有限公司 | 减轻癌性疾病的抗体 |
US20090191197A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-07-30 | Young David S F | Cancerous disease modifying antibodies |
WO2009124381A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | F. Hoffmann-La Roche Ag | An anti-cancer cytotoxic monoclonal antibody |
CA2724782A1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | An anti-cancer cytotoxic monoclonal antibody |
EP2313437A1 (de) * | 2008-07-17 | 2011-04-27 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Antikörper, die krebserkrankungen modifizieren |
WO2011004899A1 (en) | 2009-07-06 | 2011-01-13 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Cancerous disease modifying antibodies |
WO2014144466A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Biogen Idec Ma Inc. | Anti-alpha v beta 6 antibodies and uses thereof |
US10035860B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-07-31 | Biogen Ma Inc. | Anti-alpha V beta 6 antibodies and uses thereof |
CN108430922B (zh) * | 2015-12-30 | 2020-05-08 | 高露洁-棕榄公司 | 用于细菌聚集的粘蛋白包被的二氧化硅 |
CN110317273A (zh) * | 2018-03-30 | 2019-10-11 | 积水医疗株式会社 | 与dupan-2抗原特异性反应的单克隆抗体及其制造方法 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4650756A (en) * | 1981-08-31 | 1987-03-17 | Sloan Kettering Institute For Cancer Research | Monoclonal antibodies to cell surface antigens of human renal cancer |
US4584268A (en) * | 1981-10-13 | 1986-04-22 | Ceriani Roberto Luis | Method and compositions for carcinoma diagnosis |
US4612282A (en) * | 1981-12-15 | 1986-09-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Monoclonal antibodies reactive with human breast cancer |
US4522918A (en) * | 1981-12-15 | 1985-06-11 | Jeffery Schlom | Process for producing monoclonal antibodies reactive with human breast cancer |
US4485093A (en) * | 1982-08-13 | 1984-11-27 | Runge Richard G | Immunotoxin conjugate which comprises arsanilic acid, useful for treating malignant tumors, particularly pancreatic cancer |
GB2131830A (en) * | 1982-12-10 | 1984-06-27 | Ludwig Inst Cancer Res | Monoclonal antibody for use against breast cancer |
US4678747A (en) * | 1983-02-18 | 1987-07-07 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Monoclonal antibodies for detection of an H (O) blood group antigen |
US4916213A (en) * | 1983-02-22 | 1990-04-10 | Xoma Corporation | Ribosomal inhibiting protein-immunoglobulin conjugates with specificity for tumor cell surface antigens, and mixtures thereof |
CA1215331A (en) * | 1983-03-04 | 1986-12-16 | Tsann M. Chu | Monoclonal antibodies to human breast carcinoma cells and their use in diagnosis and therapy |
US4643971A (en) * | 1983-03-11 | 1987-02-17 | Sloan-Kettering Institute | Monoclonal antibodies to human bladder and ureter cancers and method |
EP0162070A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-11-27 | The University Of Melbourne | Zellenlinie und monoklonaler antikörper |
US4753894A (en) * | 1984-02-08 | 1988-06-28 | Cetus Corporation | Monoclonal anti-human breast cancer antibodies |
US4935344A (en) * | 1984-04-30 | 1990-06-19 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Method for characterizing types of renal carcinoma and prognosis |
US4960716A (en) * | 1984-05-01 | 1990-10-02 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Monoclonal antibodies specific for 330 KD breast tumor antigen and assay using said monoclonal antibodies |
EP0160446B1 (de) * | 1984-05-01 | 1992-06-17 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Brusttumorassoziiertes Antigen und monoklonale Antikörper dazu |
US4683200A (en) * | 1984-05-17 | 1987-07-28 | Setsuo Hirohashi | Monoclonal antibody to human cancer antigen and method for producing same |
US4752569A (en) * | 1984-06-21 | 1988-06-21 | The Regents Of The University Of California | Sialylated Lewisx epitope, antibodies and diagnosis |
NZ212419A (en) * | 1984-06-25 | 1988-08-30 | Mucan Diagnostics Pty Ltd | In vitro diagnostic test for detecting cancer cells producing mucin antigens |
US4707438A (en) * | 1984-08-22 | 1987-11-17 | Tel Aviv University | Immunoassay for breast cancer employing monoclonal antibodies |
IL76877A (en) * | 1984-11-02 | 1991-11-21 | Oncogen | Diagnostic method for the determination of human non-small cell lung carcinomas employing novel monoclonal antibodies and compositions containing said antibodies |
CA1306428C (en) * | 1984-12-05 | 1992-08-18 | Christine A. White | Monoclonal antibody specific for a mammary tumor cell surface antigen |
US4628032A (en) * | 1984-12-05 | 1986-12-09 | The Salk Institute For Biological Studies | Monoclonal antibody specific for a mammary tumor cytoplasmic antigen |
ES8800604A1 (es) * | 1985-04-22 | 1987-11-16 | Hybritech Inc | Un metodo para producir anticuerpos monoclonales |
US4814275A (en) * | 1985-05-13 | 1989-03-21 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Monoclonal hybridoma antibody specific for a human epithelial antigen |
US4863854A (en) * | 1985-08-12 | 1989-09-05 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Monoclonal antibodies to mucin-like human differentiation antigens |
US4938948A (en) * | 1985-10-07 | 1990-07-03 | Cetus Corporation | Method for imaging breast tumors using labeled monoclonal anti-human breast cancer antibodies |
US4803169A (en) * | 1986-02-05 | 1989-02-07 | Cetus Corporation | Assay for human breast cancer |
CA1339204C (en) † | 1987-01-07 | 1997-08-05 | Joyce Taylor-Papadimitriou | Mucin core polypeptide, antibodies and probes |
-
1987
- 1987-11-11 AU AU80994/87A patent/AU613590B2/en not_active Ceased
- 1987-11-11 NZ NZ222509A patent/NZ222509A/en unknown
- 1987-11-16 IL IL84475A patent/IL84475A/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-11-16 CA CA000551952A patent/CA1340815C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-17 AT AT87116997T patent/ATE130029T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-17 DE DE3751585T patent/DE3751585T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-17 EP EP87116997A patent/EP0268279B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-17 ES ES87116997T patent/ES2080717T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-18 IE IE311087A patent/IE71154B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-11-18 KR KR1019870012996A patent/KR900007951B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-11-18 DK DK198706062A patent/DK175635B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-11-18 JP JP62291645A patent/JP2597372B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-18 NO NO874796A patent/NO175944C/no not_active IP Right Cessation
- 1987-11-19 PT PT86180A patent/PT86180B/pt unknown
-
1994
- 1994-01-11 US US08/179,875 patent/US5849876A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-11-15 GR GR950403215T patent/GR3018093T3/el unknown
-
1998
- 1998-06-26 HK HK98106951A patent/HK1007766A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT86180B (pt) | 1990-11-07 |
JPS63279784A (ja) | 1988-11-16 |
EP0268279B1 (de) | 1995-11-08 |
NO175944C (no) | 1995-01-04 |
IL84475A (en) | 1992-06-21 |
CA1340815C (en) | 1999-11-09 |
IE71154B1 (en) | 1997-01-29 |
IE873110L (en) | 1988-05-19 |
NZ222509A (en) | 1993-03-26 |
EP0268279A3 (de) | 1991-07-03 |
ES2080717T3 (es) | 1996-02-16 |
NO874796L (no) | 1988-05-20 |
DK606287D0 (da) | 1987-11-18 |
EP0268279A2 (de) | 1988-05-25 |
NO175944B (no) | 1994-09-26 |
AU613590B2 (en) | 1991-08-08 |
KR880006358A (ko) | 1988-07-22 |
KR900007951B1 (ko) | 1990-10-23 |
DE3751585T3 (de) | 2004-08-05 |
IL84475A0 (en) | 1988-04-29 |
DK175635B1 (da) | 2004-12-27 |
ATE130029T1 (de) | 1995-11-15 |
PT86180A (en) | 1987-12-01 |
ES2080717T5 (es) | 2004-07-16 |
HK1007766A1 (en) | 1999-04-23 |
NO874796D0 (no) | 1987-11-18 |
GR3018093T3 (en) | 1996-02-29 |
AU8099487A (en) | 1988-06-09 |
DE3751585D1 (de) | 1995-12-14 |
DK606287A (da) | 1988-05-20 |
US5849876A (en) | 1998-12-15 |
EP0268279B2 (de) | 2003-12-03 |
JP2597372B2 (ja) | 1997-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751585T2 (de) | Hybridome, die monoklonale Antikörper gegen neue Mucin-Epitope produzieren. | |
DE69432926T2 (de) | Humanes carcinoma-antigen (hca), hca antikörper, hca immunoassays, aufzeichnungsmethoden und therapy | |
DE3586262T2 (de) | Monoklonale antikoerper und antigen fuer menschliche lungenkarzinome vom nichtkleinen zellentyp. | |
DE3686187T2 (de) | Monoklonale choriokarzinom-antikoerper und antikoerpergarnitur. | |
DE3586440T2 (de) | Zur diagnose von menschlichem magen- oder brustkrebs zu verwendender monoklonaler antikoerper. | |
DE3783277T2 (de) | Monoklonaler antikoerper gegen humanes lungenkarzinom. | |
AT400577B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen | |
Linsley et al. | Monoclonal antibodies reactive with mucin glycoproteins found in sera from breast cancer patients | |
DE3788229T2 (de) | Verfahren zur isolierung von ca 125-antigen. | |
DE3587976T2 (de) | Monoklonale antikörper und antigene für menschliche lungenkarzinome vom typ der nichtkleinen zellen. | |
DE3586216T2 (de) | Brusttumorassoziiertes antigen und monoklonale antikoerper dazu. | |
DE3780480T2 (de) | Test fuer menschlichen brustkrebs. | |
DE3874387T2 (de) | Immunologische methoden und materialien zur bestimmung von tumor assoziierten antigenen. | |
DE68922806T2 (de) | Monoklonale antikörper und herstellung eines impfstoffes gegen menschliche krebsantigene durch immunisierung mit menschlichem und tierischem mucin und mit synthetischen gluciden-trägerkonjugaten. | |
DE69029270T2 (de) | HYBRIDOMA CT43, DAS EIN ANTIKöRPER GEGEN EIN MUCINEPITOP VON DARMKREBS ERZEUGT | |
DE69522261T2 (de) | Methode zum Nachweis von DAF-Molekülen im Stuhl | |
DE69633976T2 (de) | Monoklonale antikörper und antigene mit bezug zum menschlichen lungenadenokarzinom und immunoassay-verfahren unter verwendung desselben | |
DE3688204T2 (de) | Monoklonaler antikoerper gegen ein p21-bezuegliches dodekapeptid des ras-onkogens. | |
DE3688638T2 (de) | Monoklonale Antikörper für humane Lungenkarzinome des "Nicht-kleine-Zellen"-Typs. | |
DE69019410T2 (de) | Retinoblastoma-Genprodukt-Antikörper und deren Verwendungen. | |
US6004761A (en) | Method for detecting cancer using monoclonal antibodies to new mucin epitopes | |
DE3785795T2 (de) | Monoklonale anti-menschliche magenkrebs-antikoerper. | |
DE68928106T2 (de) | Nachweis, quantifizierung und klassifizierung von ras-proteinen in körperflüssigkeiten und geweben | |
DE68926245T2 (de) | Nachweis der basismembrankomponenten, diagnose von krebs und sonstigen krankheiten | |
JPH0570434B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANOFI, INC., MALVERN, PA, US |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BIO-RAD LABORATORIES,INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWA |