DE69130224T2 - Monoklonaler antikörper - Google Patents
Monoklonaler antikörperInfo
- Publication number
- DE69130224T2 DE69130224T2 DE69130224T DE69130224T DE69130224T2 DE 69130224 T2 DE69130224 T2 DE 69130224T2 DE 69130224 T DE69130224 T DE 69130224T DE 69130224 T DE69130224 T DE 69130224T DE 69130224 T2 DE69130224 T2 DE 69130224T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monoclonal antibody
- antibody
- hybridoma
- ovcar
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 50
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 18
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 62
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 15
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 13
- 241000288906 Primates Species 0.000 claims description 6
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 6
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 claims description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 5
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 206010030155 Oesophageal carcinoma Diseases 0.000 claims description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 claims 2
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 claims 2
- 201000005619 esophageal carcinoma Diseases 0.000 claims 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 abstract description 41
- 239000000427 antigen Substances 0.000 abstract description 40
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 abstract description 40
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 abstract description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 2
- 206010027406 Mesothelioma Diseases 0.000 abstract 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 29
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 18
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 9
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 8
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 8
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 7
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 7
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 6
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 6
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 5
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 4
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 101000762949 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) Exotoxin A Proteins 0.000 description 4
- 230000022534 cell killing Effects 0.000 description 4
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 4
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 4
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 4
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 4
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 4
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 4
- 210000004224 pleura Anatomy 0.000 description 4
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 108010008629 CA-125 Antigen Proteins 0.000 description 3
- 102000007269 CA-125 Antigen Human genes 0.000 description 3
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 3
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 3
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 3
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N Haematoxylin Chemical compound C12=CC(O)=C(O)C=C2CC2(O)C1C1=CC=C(O)C(O)=C1OC2 WZUVPPKBWHMQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 241000282567 Macaca fascicularis Species 0.000 description 2
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 2
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- -1 but not limited to Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 2
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 2
- 208000024719 uterine cervix neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 206010063045 Effusion Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 206010014733 Endometrial cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010014759 Endometrial neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000000461 Esophageal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010061968 Gastric neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 231100000742 Plant toxin Toxicity 0.000 description 1
- 241000276498 Pollachius virens Species 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011461 current therapy Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 description 1
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 201000003914 endometrial carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004696 endometrium Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001317 epifluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 201000004101 esophageal cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010448 genetic screening Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 229940127121 immunoconjugate Drugs 0.000 description 1
- 238000002991 immunohistochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000005033 mesothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 208000025402 neoplasm of esophagus Diseases 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009206 nuclear medicine Methods 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 238000009595 pap smear Methods 0.000 description 1
- 238000010827 pathological analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003123 plant toxin Substances 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 210000001732 sebaceous gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/10—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
- A61K51/1045—Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6835—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
- A61K47/6851—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a determinant of a tumour cell
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6835—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
- A61K47/6851—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a determinant of a tumour cell
- A61K47/6869—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a determinant of a tumour cell the tumour determinant being from a cell of the reproductive system: ovaria, uterus, testes, prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/30—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
- C07K16/3069—Reproductive system, e.g. ovaria, uterus, testes, prostate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen monoklonalen Antikörper, welcher als K1 bezeichnet wird, und auf Verwendungen davon.
- Insbesondere kann der K1 monoklonale Antikörper bei der Behandlung und Diagnose von verschiedenen Formen von Krebs verwendet werden.
- Gegenwärtige Therapien für Humanmetastasekrebse wie beispielsweise Bestrahlung oder Chemotherapie zentrieren sich auf Mittel, die selektiv schnell wachsende Krebszellen töten. Unglücklicherweise zeigen viele Tumore keine ungewöhnlich schnelle Wachstumsrate im Vergleich zu wichtigen normalen Geweben, wie beispielsweise Knochenmark oder das Epithelium des Magen-Darmtrakts. Eine alternative Gruppe von therapeutischen Annäherungen zielt auf einzigartige chemische Strukturen auf der Oberfläche von Tumorzellen für die Therapie, wobei am häufigsten Antikörper verwendet werden, die selektiv an diese Zielmoleküle binden. Eine dieser therapeutischen Annäherungen verwendet Antikörper, die an zelltötende Mittel gekoppelt sind, wie beispielsweise Pflanzen- oder Bakterientoxine. Es hat sich gezeigt. daß diese Antikörper-Toxinkomplexe oder Immuntoxine sich dazu eignen, selektiv Tumorzellen in Modelltumorsystemen in Gewebekultur und in Labortieren zu töten (Pastan et al., Cell 47: 641-648 (1986)).
- Trotz vieler Versuche, derartige tumorspezifische Antikörper für Humantherapie zu isolieren, sind noch sehr wenige Antikörper identifiziert, die selektiv nur an Tumorzellen und nicht an andere wichtige normale Gewebe binden. Die Isolierung derartiger tumorspezifischer Antikörper ist deshalb von Bedeutung für die Anwendung derartiger immungerichteter Therapien.
- Monoklonale Antikörpermethodologie, wie ursprünglich von Kohler und Milstein (Nature 156: 495-497 (1975) beschrieben und in Koprowski et al. (U. S. Pat. Nr. 4 172 124) offenbart, hat die Isolierung von Antikörpern in reiner Form für die Konstruktion therapeutischer Mittel erlaubt. Es haben jedoch zwei Probleme die Anwendung von vielen zuvor isolierten Antikörpern verhindert. Zuerst reagieren viele monoklonale Antikörper, die mit Tumorzellen reaktiv sind, auch mit wichtigen normalen Humangeweben. Zweitens binden viele der isolierten Antikörper an Oberflächenelemente, die nicht wirksam den Eintritt von Toxinkonjugaten in Zellen durch Endozytose vermitteln. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen monoklonalen Antikörper, K1, der selektiv an einige Humantumore bindet, aber nicht an viele wichtige normale Gewebe. Es ist auch gezeigt worden, daß dieser Antikörper, wenn als das Zielelement eines Immuntoxins eingefügt, wirksamen Eintritt dieser Toxinmittel in Zellen erlaubt.
- Ein Antikörper, welcher mit einem Antigen reaktiv ist, das im Plasma von Patienten mit Eierstockkrebs verbreitet ist, ist zuvor isoliert worden. Dieser Antikörper OC125, welcher reaktiv mit diesem verbreiteten Antigen CA12S ist, ist bei der Diagnose von primärem und wiederkehrendem Eierstockkrebs verwendet worden (Bast et al., J. Clin. Invest. 68: 1331 (1981)). Jedoch zeigt der Beweis, daß der K1 monoklonale Antikörper ein Epitop auf der Zelloberfläche erkennt, welches gänzlich unterschiedlich von dem einen ist, das durch OC125 erkannt wird. Ferner ist das Antigen, welches mit K1 reagiert, nicht in das Plasma von Patienten mit Eierstockkrebs verbreitet. Das Fehlen von Verbreiten in das Plasma macht K1 zu einem sehr viel besseren Kandidatenantikörper für Immuntherapie, weil er nicht durch zirkulierendes Antigen unmittelbar bei Injektion in den Blutstrom neutralisiert würde.
- Kurrasch et al., J. Histochem., 37: 57-67 (1989) offenbart OVB1 Antikörper. Jedoch reagiert OVB1 stark mit allen Eierstockkarzinomen, aber, was wichtiger ist, hat eine starke Reaktivität mit normalem Gewebe aus der Schilddrüse und Speiseröhre. Der K1 Antikörper der vorliegenden Erfindung reagiert im Unterschied dazu nicht mit normalem Gewebe.
- Mattes et al., US 4 666 845 offenbart monoklonale Antikörper, erhalten nach Immunisierung mit einer Eierstockkarzinomzelllinie oder nach Immunisierung mit einer Endometriumkarzinomzelllinie. Die einzige restliche Gewebereaktivität von K1 ist mit Mesothel von Serosaoberflächen von Peritoneum. Pleura und Pericardium, wohingegen die normale Gewebereaktivität der monoklonalen Antikörper von Mattes et al. mit Uterusepithelzellen und Schilddrüse. Bauchspeicheldrüse. Harnleiter, Brust, Prostata. Cervix, Blase, Epithelzellen. Sudor und Talgdrüsen von Haut ist.
- Colnaghi et al.. Nuclear Medicine and Biology, 16(6): 633-636 (1989) offenbart den monoklonalen Antikörper Mov18, und die Eigenschaften dieses Antikörpers sind vom Isotyp IgG1k. Reaktivität besteht mit normalen Geweben aller größeren Organe, beispielsweise Niere, Lunge. Magen-Darmtrakt, Leber, Hematolymphsystem.
- Pastan et al.. WO-A-88 00703 richtet sich auf den monoklonalen Antikörper OVB- 3, welcher hochspezifisch für Humaneierstockkrebs ist und verwendet wird, das Pseudomonasexotoxinkonjugat zu konstruieren. OVB-3 ist IgG2bk und erkennt ein unbekanntes Antigen, welches in Eierstockkrebsen verschiedener Typen vorhanden ist, während K1 IgG1k ist. Ferner hat OVB-3 Kreuzreaktivität mit der molekularen Schicht von Hypothalamus, wohingegen K1 keine Reaktivität mit dem gleichen Gewebe hat.
- Zurawski et al., WO 89/01629 richtet sich auf ein Zelloberflächenantigen, welches als CA-TL3 bezeichnet wird, welches nicht empfindlich gegenüber proteolytischer Verdauung ist, aber welches wichtigerweise von Eierstockkrebszellen verbreitet wird. Das von K1 erkannte Antigen ist nicht verbreitet.
- Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen monoklonalen Antikörper. welcher als K1 bezeichnet wird, und auf die Verwendungen davon.
- Insbesondere kann der Antikörper als ein therapeutisches Zielmittel bei der Behandlung und Diagnose von verschiedenen Formen von Krebsen verwendet werden.
- Genauer ausgedrückt, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hybridom. welches einen monoklonalen Antikörper erzeugt, der spezifisch für ein Zelloberflächenantigen ist, wobei das Antigen durch Expression auf normalem Primatengewebe, malignen kultivierten Humanzelllinien und Humantumor gekennzeichnet ist und nicht in Kulturmedien oder Plasma verbreitet wird. Die Hybridomzelllinie hat die Hinterlegungsnummer ATCC HB 10570, hinterlegt am 10. Oktober 1990.
- Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den monoklonalen Antikörper selbst, welcher spezifisch für ein Zelloberflächenantigen mit den zuvor genannten Eigenschaften ist, und welcher durch das Hybridom hergestellt wird. Der monoklonale Antikörper ist von der IgG Klasse.
- Die zuvor angegebene kultivierte Humanzelllinie ist ausgewählt aus der Gruppe aus beispielsweise OVCAR-2, OVCAR-3, OVCAR-4, 1847, HTB77, HeLa S3, KB, AGS und HTB103. Das normale Primatengewebe, welches das Antigen exprimiert, ist beispielsweise Mesothel. Der Humantumor stammt beispielsweise von einem Eierstockkrebs, einem Speiseröhrenkrebs oder einem Cervixkrebs ab.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch den monoklonalen Antikörper für die Verwendung bei der Behandlung von Krebs, umfassend Verabreichen einer Menge eines Konjugats des monoklonalen Antikörpers, die ausreichend ist, die Behandlung zu bewirken, einem Patienten, der die Behandlung benötigt.
- Die Art von behandeltem Krebs kann beispielsweise Eierstockkrebs sein. Der Antikörper ist beispielsweise mit einem Toxin, Radionuklid oder Chemotherapeutikum konjugiert. Der Antikörper kann auch modifiziert werden, um Zelltöten zu vermitteln.
- Darüberhinaus umfaßt die vorliegende Erfindung auch den monoklonalen Antikörper für die Verwendung bei der Diagnose von Krebs in einem Patienten, umfassend Verabreichen einer Menge des moklonalen Antikörpers, die ausreichend ist, die Diagnose zu erzeugen, an den Patienten. Der monoklonale Antikörper kann radioaktiv markiert sein. Die Diagnose kann durch Sichtbarmachen des Vorhandenseins der Radiomarkierung gestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend den monoklonalen Antikörper in einer Konzentration, die ausreichend ist, Tumorwachstum zu inhibieren, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Fig. 1 stellt die Ergebnisse eines radioaktiv markierten Antikörperassays von Serumproben von Patienten mit Eierstockkrebs dar.
- K1 oder OC125 wurden an Mikrotitervertiefungen angefügt, und Proben von Patientenseren oder Kulturüberstand wurden unter Verwenden eines Verfahrens, das ähnlich zu dem in Tabelle VIII gezeigten war, hinzugegeben. Die Vertiefungen wurden dann mit entweder jodiertem radioaktiven K1 in Vertiefungen, vorbehandelt mit K1 (K1 System), oder radioaktivem OC125 in Vertiefungen, vorbehandelt mit OC125 nicht markiertem Antikörper (OC125 System), inkubiert. Analog zu Tabelle VIII zeigte der Überstand von OVCAR-3 Kulturen (Konzentrat verdünnt 1 : 3. Wert dividiert durch 2) Binden von OC125, nachgewiesen durch markierten OC125 Antikörper, Im Unterschied dazu zeigen derartige mit gebundenem K1 inkubierte Überstände, anschließend mit jodiertem K1 Antikörper nachgewiesen, kein nachweisbares Signal. Eine CA125 gereinigte Antigenstandardprobe zeigt Reaktion mit dem OC125 System, aber nicht mit dem K1 System. Proben von Patientenseren zeigen variable Signalspiegel mit dem OC125 System aber kein Signal mit dem K1 System. Das K1 System weist ein schwaches Signal in dem Trypsinat von OVCAR-3 Zellen nach, wo das OC125 Antigen durch Trypsinbehandlung zerstört wird, und zeigt kein Signal mit dem 0C125 System. Ein Aliquot von beiden markierten Antikörpern zeigt Radioaktivitätsspiegel, die ausreichend sind, adäquate Empfindlichkeit zu erlauben.
- Eine Art, den K1 monoklonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung zu erzeugen, umfaßt Immunisieren einer Maus beispielsweise mit Perjodat behandelten Humaneierstockkarzinomzellen und anschließendes Isolieren der Milzzellen der Maus, welche reaktiv mit den immunisierenden Eierstockkrebszellen sind. Derartige reaktive Milzzellen werden dann mit AG8 Mausmyelomzellen fusioniert, um Hybridome oder Klone zu erzeugen. Klone werden dann basierend auf ihrer Fähigkeit, mit den immunisierenden Zellen zu reagieren, ausgewählt. Ein sekundäres Screeningverfahren kann dann durchgeführt werden, bei dem die Klone Eierstocktumoren und normalen Geweben ausgesetzt werden. In dem vorliegenden Fall sollten die Klone hoch reaktiv mit den Karzinomen und nicht reaktiv mit normalen Humangeweben sein. Antikörper kann dann aus den Klonen durch Ascitesproduktion in Mäusen oder durch Ernten von Kulturüberständen der Klone erhalten werden. Der Antikörper kann dann gereinigt werden.
- Um die potentielle Geeignetheit des Antikörpers im Hinblick auf Krebsbehandlung und Diagnose zu bestimmen, muß man die Lage (n) und Verteilung des Epitops, welches mit dem Antikörper reagiert, festlegen. Normale Humangewebe und Tumore wie auch normale zynomologe Affengewebe können für diesen Zweck verwendet werden.
- Die Verteilung der Reaktivität oder Lage des Epitops, welches mit dem K1 Antikörper reaktiv ist, ist in der Tabelle I im nachfolgenden dargestellt. Insbesondere legt Tabelle I fest, daß das K1-reaktive Epitop in der Serosa in den Mesothelzellen des Peritoneums, Pericardiums und der Pleura wie auch in einer begrenzten Verteilung in dem Trachealepithelium, Tonsillenepithelium und Epithelium des Eileiters vorhanden ist.
- TABELLE I IMMUNHISTOCHEMISCHE LOKALISIERUNG VON K1 UND OC125 IN NORMALEN HUMAN- UND AFFENGEWEBEN TABELLE 1 FORTSETZUNG
- Um diese Ergebnisse zu erhalten, wurde immunhistochemische Analyse auf Kryostatabschnitten von frisch gefrorenen Geweben, welche in Aceton nachfixiert und mit primären Antikörpern bei 10 ug/ml, ausgenommen, wenn angegeben, inkubiert waren, durchgeführt. Markieren wurde dann unter Verwenden von affinitätsgereinigtem, an Meerettichperoxidase konjugiertem Ziegen-Anti-Maus IgG durchgeführt, unter Verwenden von Diaminobenzidin entwickelt, anschließend mit Hematoxylin, gefolgt von Osmiumtetroxid behandelt. (- = keine Lokalisierung; + = mäßig: ++ stark)(x/y) = X Beispiele dieses Musters gesehen in Y untersuchten Proben)(het = heterogen)
- Die Reaktivität von K1 kann auch mit derjenigen von OC125, einem zuvor beschriebenen Antikörper, verglichen werden (Bast et al., J. Clin. Invest. 68: 1331 (1981). In Affenluftröhren beispielsweise reagiert der K1 Antikörper selektiver als OC125 mit den weniger differenzierten Basalepithelzellen. Andere Unterschide zwischen den zwei Antikörpern können auch im Hinblick auf den Bronchus und das Endometrium beobachtet werden. Es sollte auch bemerkt werden, daß K1 stark mit Mesothel reagiert.
- Das Vorhandensein von Antigenepitopen, die mit K1 oder OC125 reaktiv sind, bedeutet, daß, wenn diese Antikörper bei der Immuntherapie verwendet werden, diese normalen Gewebestellen einem Risiko unterliegen könnten. Jedoch schlägt die Apikallage derartiger reaktiver Stellen in intakten Epitheln vor, daß diese Stellen dem Blutstrom, welcher indirekt die Basaloberflächen dieser gleichen Zellen badet, im Vergleich zu Tumorstellen nicht so zugänglich sein würden. Das Differential mit K1 gegen OC125 schlägt auch einen großen chemischen Unterschied in der Natur der Epitope und vielleicht molekularen Spezies, die mit diesen Antikörpern reaktiv sind, vor.
- Um weiter die Eigenschaft des monoklonalen K1 Antikörpers und deshalb seine potentielle Geeignetheit als ein Diagnostikum und Therapeutikum zu bestimmen, können unterschiedliche Krebszelllinien in Bezug auf Reaktivität mit K1 untersucht werden (siehe Tabelle II im nachfolgenden). Beispielsweise ist festgelegt worden, daß verschiedene Zelllinien, die von Eierstock-, Zervix- und Magentumoren abstammen, das K1 Epitop exprimieren. Diese Zelllinien umfassen beispielsweise OVCAR-2, OVCAR-3, OVCAR-4, 1847, HTB77, HeLa S3, KB, AGS und HTB103 (d. h. Kato III). Jedoch reagieren einige dieser Zelllinien (beispielsweise 1847, AGS, Kato III) nicht mit OC125.
- Die Reaktion von K1 mit einigen Zellen, die nicht das OC125 Antigen exprimieren, und die Expression des OC125 Antigens auf einigen Zellen, die nicht das K1 Antigen exprimieren, schlägt vor, daß die zwei Antigene vollständig unterschiedliche Moleküle darstellen könnten neben dem Darstellen von unterschiedlichen Epitopen. Die Existenz von Zelllinien, die homogene Reaktion mit K1 zeigen, schlägt vor, daß einige Tumore in vivo auch eine homogene Reaktion mit diesem Antikörper zeigen können. Eine homogene Reaktion mit allen Zellen in einem Tumor würde ein großer Vorteil für den Erfolg von Immuntherapie sein, welches eher jede Zelle in einem Tumor als gerade eine Unterpopulation von Tumorzellen töten könnte. TABELLE II IMMUNFLUORESZENZLOKALISIERUNG VON K1 UND OC125 AUF KULTIVIERTEN HUMANZELLLINIEN
- Het = heterogen; (-) = negativ; (+ = schwach positiv; ++ = mäßig: +++ = stark; ++++ = sehr stark).
- Tumore können auch in Bezug auf die Expression der K1 und OC125 Reaktivität und somit in Bezug auf das Vorhandensein von Antigenen und genauer Epitopen, welche mit diesen zwei Antikörpern reagieren (siehe Tabellen III und IU unten), untersucht werden. K1 reagiert beispielsweise mit vielen Eierstockkrebsen und verschiedenen anderen Krebsen wie beispielsweise Karzinomen der Speiseröhre und Cervix. Somit geben diese Ergebnisse auch an, daß K1 und OC125 Epitope erkennen, die in unterschiedlichen Zellen und bei unterschiedlichen Spiegeln in verschiedenen Tumoren exprimiert werden; somit sind die zwei Epitope, die von diesen Antikörpern erkannt werden, wahrscheinlich nicht die gleichen. TABELLE III REAKTIVITÄT VON HUMANTUMOREN MIT K1 UND OC125 ZAHLEN VON TUMOREN. DIE LOKALISIERUNG VON ENTWEDER K1 ODER OC125 ZEIGEN ANDERE UNTERSUCHTE TUMOREN
- In einigen Tumoren wurde ein einzelnes Muster in > 95% der Zellen gesehen, aber es war wegen der beschränkten Konservierung in Kryostatabschnitten nicht möglich, einen geringen %Satz von Zellen auszuschließen, der eine unterschiedliche Intensität zeigen könnte. TABELLE IV VERGLEICH DES PROZENTSATZES UND DER INTENSITÄT VON REAKTIVEN ZELLEN IN EINZELNEN TUMOREN FÜR K1 UND OC125 ANNÄHERNDER PROZENTSATZ VON ZELLEN IN JEDER INTENSITÄTSKATEGORIE
- In einigen Tumoren wurde ein einzelnes Muster in > 95% der Zellen gesehen, aber wegen der begrenzten Konservierung in Kryostatabschnitten war es nicht möglich, einen kleinen %Satz an Zellen auszuschließen, der eine unterschiedliche Intensität zeigen könnte.
- Weiterhin, wie durch die Ergebnisse unter Verwenden von Immunfluoreszenz, dargestellt in Tabelle U unten, gezeigt, kreuzkonkurrieren die K1 und OC125 reaktiven Epitope nicht um die Reaktivität mit dem "anderen" Antikörper. Zusätzlich, wie in Tabellen VI und VII (unten) gezeigt, kreuzkonkurrieren die zwei Antikörper nicht um das Binden an Zellen. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß K1 und OC125 gänzlich unterschiedliche Epitope erkennen. Tabelle v IMMUNFLUORESZENZNACHWEIS DES WETTBEWERBS DES BINDENS ZWISCHEN K1 UND OC125
- Lebende OUCAR-3 Zellen wurden bei 4ºC mit Rhodamin-markierten direkten Konjugaten von K1 oder OC125 Antikörper bei 10 ug/ml allein inkubiert oder im Anschluß an 45 minütige Präinkubation als Coinkubation mit nicht markierten K1 oder OC125 Antikörper bei 25 ug/ml. TABELLE VI RADIOAKTIVMARKIERTER-ANTIKÖRPER-WETTBEWERBS-MICROTITERPLATTEN-ASSAY AUF ZELLEN
- An Mikrotiterplatten angefügte OVCAR-3 Zellen wurden mit oder ohne verschiedene Konzentrationen von Konkurrentenantikörpern inkubiert, dann mit ¹²&sup5;J-markiertem K1 Antikörper inkubiert, gewaschen und gezählt. Beachte, daß der K1 Antikörper in Bezug auf '251-K1 Binden konkurriert, wohingegen der OC125 Antikörper das nicht tut. TABELLE VII ELISA ASSAY DES WETTBEWERBS IION LEBENDZELLBINDEN ZWISCHEN K1 UND OC125
- OVCAR-3 Zellen in Mikrotiterplatten wurden mit verschiedenen Konzentrationen von nicht markierten Konkurrentenantikörpern inkubiert, dann wurde kovalent an PE (Pseudomonas exotoxin) gekoppelter K1 Antikörper hinzugefügt. Nach Waschen wurde das PE Hapten nachgewiesen, wobei Kaninchen-Anti-PE-Antikörper verwendet wurde, gefolgt von Ziegen- Anti-Kaninchen IgG, konjugiert an Meerettichperoxidase. Die Platte wurde dann unter Verwenden von ABTS Substratlösung entwickelt, und die optische Dichte wurde als ein Prozentsatz der Inhibierung von maximalem Binden pro Vertiefung berechnet. Beachte, daß K1 in Bezug auf das Binden von K1-PE an Zellen konkurriert, wohingegen OC125 das nicht tut.
- Ferner, unähnlich zu OC125, reagiert K1 nicht gut mit dem Antigen, das in das Medium von kultivierten Eierstockkarzinomzellen (OVCAR-3) verbreitet ist (Tabelle VIII unten, Fig. 1). Somit erscheint das K1-reaktive Antigen nicht in das Kulturmedium von OVCAR-3 Zellen verbreitet zu sein. Ähnliche Ergebnisse wurden in Assays von Serenproben von Patienten mit Eierstockkrebs festgestellt (Fig. 1). Somit bedeuten diese Ergebnisse, daß K1-reaktives Antigen nicht von Eierstockkrebszellen verbreitet wird, und macht K1 zu einem sehr viel besseren Kandidatenantikörper für die Verwendung bei der Immuntherapie als OC125. Es sollte auch beachtet werden, daß gereinigtes CA125 Antigen nicht mit Kl reagiert. CA125 ist das Standardantigen, welches mit OC125 reagiert. TABELLE VIII RADIOAKTIVMARKIERTER-ANTIKÖRPER. ASSAY VON KULTURÜBERSTAND
- Nicht markierter Antikörper (entweder K1 oder OC125) wurde an Mikrotitervertiefungen gefügt. Unabhängige ELISA Assays unter Verwenden von Anti-Maus IgG-Peroxidase bestätigten, daß die gleichen Mengen der zwei Antikörper an die Ver tiefungen gefügt waren. OVCAR-3 Kulturüberstand wurde dann bei verschiedenen Verdünnungen zu diesen Vertiefungen gegeben, inkubiert, gewaschen, und anschließend wurde ¹²&sup5;J-markierter OC125 Antikörper hinzugefügt, inkubiert und gewaschen. Die Radioaktivität in jeder Vertiefung wurde dann gemessen. Beachte, daß (CA125) Antigen in dem Kulturüberstand an den OC125 Antikörper auf der Platte bindet, und dieses wird mit dem radioaktiv markierten OC125 Antikörper nachgewiesen, wohingegen an die Platte gefügter K1 Antikörper nicht irgendein Antigen von dem Überstand bindet, das durch anschließende Inkubation mit markiertem OC125 nachgewiesen werden kann.
- Zusätzlich zeigen quantitative enzymgebundene (ELISA) Immunsorbensassays von K1 und OC125 Binden an OVCAR-3 Zellen, angefügt an Mikrotiterplatten, daß die Zugabe von K1 und OC125 zusammen ein Signal erzeugt, das größer als der Wert von jedem Antikörper allein über einen breiten Konzentrationsbereich (1-50 pg/ml) (Tabelle IX unten) ist. Diese Tatsache schlägt vor, daß die Epitope physisch ausreichend genug getrennt sind, so daß beide Epitope unabhängig gleichzeitig besetzt werden können. TABELLE IX ELISA ASSAY VON ADDITIVBINDEN SOWOHL VON K1 WIE AUCH OC125 OPTISCHE DICHTE/VERTIEFUNG · 10²
- OVCAR-3 Zellen werden in Mikrotitervertiefungen gepflanzt, dann mit entweder K1, OC125 oder einer Kombination von beiden bei den gleichen gezeigten individuellen Antikörperkonzentrationen inkubiert. Die Menge von an Zellen gebundenem Mausantikörper wurde dann bestimmt, indem mit Ziegen-Anti-Maus-IgG-Peroxidase inkubiert wurde, und die Peroxidase wurde unter Verwenden von ABTS Substrat nachgewiesen. Die dargestellten optischen Dichten wurden bei 405 nm gemessen und wurden auf den linearen Nachweisbereich für dieses System eingestellt. Beachte, daß die quantitative Menge von pro Zelle gebundenem Antikörper mit erwarteten Werten übereinstimmt, wenn beide Antikörper vollständig physisch getrennte Stellen binden.
- Somit zeigen die Ergebnisse der Tabellen V-IX, daß K1 mit einem Epitop reagiert, das vollständig unterschiedlich und physisch getrennt von dem OC125 Epitop ist.
- Ferner zeigen die Unterschiede in dem reaktiven Antigen zwischen K1 und OC125, daß trotz der Ähnlichkeit bei ihrer Expression in normalen Geweben und einigen Tumoren die zwei Antigene zwei gänzlich unterschiedliche Moleküle darstellen können, welche unterschiedliche Verwendbarkeit bei der Immuntherapie haben würden. CA125 eignet sich aufgrund seiner Eigenschaft, in die Seren von Patienten verbreitet zu sein, für serumdiagnostische Zwecke, aber diese gleiche Eigenschaft macht es wegen der Neutralisation von therapeutischen Antikörperkonjugaten durch dieses zirkulierende Antigen für Immuntherapie weniger geeignet. K1 stellt deshalb einen sehr viel besseren Kandidaten für Immuntherapie dar, weil sein reaktives Antigen mit der Tumorzelle assoziiert bleibt, und ermöglicht Zielen auf die lebende Zelle, was selektives Zelltöten durch ein Immuntoxin vermitteln könnte. Wenn die zwei Antigene auf vollständig unterschiedlichen Molekülen angeordnet sind, dann kann K1 der Isolierung des Gens mehr zugänglich sein, welches für Antigenexpression verantworlich ist, was einen neuen Satz von potentiell geeigneten Reagenzien ergibt.
- Vorherige Versuche bei der Isolierung des Gens für das CA125 Antigen sind nicht erfolgreich gewesen, möglicherweise deshalb, weil das antigene Epitop, welches reaktiv mit dem OC125 Antikörper ist, eine große Menge von Carbohydrat als Te il seiner Struktur hat. Derartige Carbohydratzusätze würden in bakteriellen Systemen fehlen, die versendet werden müßten, das für CA125 Expression verantwortliche Gen zu isolieren. Das für K1 Antigen verantwortliche Gen muß nicht zusätzliche Carbohydrat- oder andere Post- Translationsmodifikationen, die in bakteriellen Expressionssystemen fehlen, benötigen, und somit kann der K1 Antikörper geeignet für die Isolierung des Strukturgens für das K1-reaktive Antigen sein. Die Expression eines derartigen Gens könnte die Herstellung von reinem Antigen, die Isolierung monoklonaler Antikörper zweiter Generation zu unterschiedlichen Epitopen auf dem Antigenmolekül und die Verfügbarkeit von Reagenzien für genetisches Screenen für dieses Antigengen in den unterschiedlichen Tumorproben erlauben.
- Andere Ergebnisse, die die Eigenschaften des K1 Epitops untersuchen, haben gezeigt, daß es von Zellen durch Trypsinbehandlung entfernt werden kann. Perjodatbehandlung von Zellen reduziert die Reaktivität mit OC125, erhöht aber leicht Reaktivität mit K1. Proteinimmunblots von Zellextrakten. OYCAR Kulturüberständen und gereinigtem CA125 Antigen zeigen einen Hochmolekulargewichtsfleck (> 200 kDaltons) auf SDS-Gelblots, der mit OC125 reagiert, aber diese gleiche Region zeigt keine Reaktion mit K1. Somit ist es noch nicht klar, was die genaue chemische Natur des K1 Antigens ist. Jedoch ist die chemische Natur oder Struktur des K1 Antigens deutlich unterschiedlich von CA125.
- Im Hinblick auf die vorangegangene Diskussion ist es klar, daß K1 geeignet bei der Behandlung und Diagnose von verschiedenen Krebsarten sein wird. Der monoklonale K1 Antikörper erkennt ein Epitop, das auf der Oberfläche einer signifikanten Zahl von gewöhnlichen Humaneierstock-, Cervix- und Speiseröhrentumoren beispielsweise exprimiert wird. Ferner scheint die einzige bedeutsame normale Gewebereaktivität dieses Antikörpers mit dem Mesothel der Serosaoberflächen des Peritoneums, der Pleura und dem Pericardium zu sein. Dieses schlägt vor, daß toxische Nebenwirkungen der Immuntherapie unter Verwenden von K1 relativ gering sein können. Ferner können diese Stellen bei vorklinischem Testen wegen der Kreuzreaktivität dieses Antikörpers mit normalen Affengeweben untersucht werden.
- Genauer ausgedrückt. K1 kann als Zielmechanismus für gerichtete Krebstherapie bei der Konstruktion immuntherapeutischer Mittel einschließlich, aber nicht darauf beschränkt. Konjugaten von K1 mit Toxinen, Radionukliden oder chemotherapeutischen Arzneimitteln verwendet werden. Genetische Manipulationen der Antikörperstruktur können auch durchgeführt werden, einschließlich Ändern der konstanten Regionen des Antikörpers zu konstanten Humanregionen oder konstanten Regionen anderer Spezies. Somit könnten die immuntherapeutischen Konjugate deshalb entweder die natürliche Form des Antikörpers oder die genetisch geänderte Form davon enthalten. Zusätzlich können Fusionsproteine unter Verwenden von klonierten variablen Regionsgenen für den K1 Antikörper verwendet werden.
- Substitution der konstanten Human IgG Regionen in dem K1 Mausantikörpergen beispielsweise würde einen chimären Human-Maus-Antikörper erzeugen, der geeigneter beim Vermitteln des antikörpergerichteten Zelltötens bei menschlichen Patienten mit einem intakten Immunsystem sein würde, eine potentiell weniger toxische Form der Immuntherapie im Vergleich zu Immuntoxinen. In Bakteriensystemen erzeugte Fusionsproteine würden weniger teuer in großen Mengen herzustellen sein.
- K1 kann auch als ein Zielmechanismus für immundiagnostische Assays so wie beispielsweise Darstellen von Tumormassen unter Verwenden von radioaktiven Darstellungstechniken verwendet werden. Zusätzlich könnte sich die Expression des mit K1 reaktiven Antigens geeignet als ein diagnostisches Mittel bei der Immunhistopathologie für die Diagnose von Tumorursprüngen und Gewebeverteilungen von Metastasen erweisen. Genauer ausgedrückt, immunhistochemische pathologische Diagnose kann in oder unter Verwenden von Gewebeabschnitten (beispielsweise Biopsien) oder zytologischen Präparationen (beispielsweise Pap Abstriche, Eierstockkrebsergüsse, etc.) gemacht werden. Andere Diagnoseanwendungen könnten Lokalisieren von Tumoren unter Verwenden von radioaktivem Markieren des K1 Antikörpers auf einem makroskopischen Maßstab zum Zeitpunkt der chirurgischen Erforschung einschließen.
- Die vorliegende Erfindung kann durch die Verwendung der folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulicht werden.
- Die Humantumorzelllinien OVCAR-2, 3. 4 und 5. KB, AGS. MCF-7, HT-29, MDA-MB-469, DU145, HTB20 und HTB33 sind zuvor beschrieben worden (Hey et al., American Type Culture Collection Catalog of Cell Lines and Hybridomas, 6th Ed. (1988)). Mäuse wurden gegenüber normalen Humannierenmembranen tolerant gemacht (Matthew et al.. J. Immunol. Methods. 100: 73-82 (1987)). Sie wurden dann mit OVCAR-3 Zellen immunisiert (Willingham et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 2474-78 (1987)). Die kultivierten Zellen wurden jedoch mit Perjodat behandelt. Diese Perjodatbehandlung wurde durchgeführt, Anti-Maus IgG an die Oberfläche dieser Zellen in einer Strategie zu binden. Zielen von immunisierenden Antigenen an Mausantikörper tragende Lymphozyten zu verbessern. Milzen von immunisierten Mäusen wurden entfernt, und die suspendierten Milzzellen wurden im Hinblick auf ihre Reaktivität gegenüber OVCAR-3 Zellen vor Fusion mittels eines Panningverfahrens ausgewählt. Die ausgewählten Milzzellen wurden mit AG8 Mausmyelomzellen fusioniert, und die sich ergebenden Klone wurden zwei Wochen später unter Verwenden der ScreenFast-(Life Technologies. Ind., Gaithersburg, MD)Screenkammer von großem Umfang gescreent, wobei Rhodaminindirektimmunfluoreszenz auf lebenden OVCAR-3 Zellen verwendet wurde. Ausgewählte Klone wurden sekundär gescreent, wobei Peroxidaseimmunhistochemie auf Kryostatabschnitten von Humantumoren und normalen Geweben verwendet wurde. Ein Klon K1 wurde ausgewählt, der mit Eierstockzystadenkarzinomen reagierte, aber nicht mit normaler Leber. Niere, Kolon. Dünndarm, Knochenmark. Cerebellum. Lunge, Herz oder Großhirnrinde reagierte. Dieser Klon war ursprünglich ein IgM Antikörperklon, der in eine IgG Variante im Anschluß an Subklonieren unter Verwenden eines Panning-Isotypen-Schaltverfahrens (Chang et al. (bei Herstellung)) umgewandelt wurde.
- Nach Wiederklonieren wurde der sich ergebende Isotyp des K1 Hybridoms als Maus IgG1k bestimmt. Antikörper wurde aus dem IgG Klon unter Verwenden von entweder Ascitesproduktion in Mäusen oder Ernten von Kulturüberständen hergestellt und gereinigt. wobei eine Protein A FPLC Affinitätssäule verwendet wurde.
- Proben von frisch gefrorenen normalen Human- und normalen zynomologen Affengeweben wie auch Humantumorproben wurden kryostatgeschnitten, auf Glasdeckstreifen montiert und im Hinblick auf Peroxidaseimmunhistochemie, wie zuvor beschrieben.
- (Willingham, FOCUS 12: 62-67 (1990))bearbeitet, wobei K1 als der primäre Antikörper verwendet wurde. Die Lokalisierung des reaktiven Antigens in verschiedenen Geweben wurde nachgewiesen. wobei die Peroxidasesubstratreaktion mit Diaminobenzidin verwendet wurde. Dieses Beispiel zeigte die Lokalisierung von reaktivem Antigen in dem Linienmesothelium (lining mesothelium) des Peritoneums, der Pleura und des Pericardiums sowohl in Humanwie auch Affengeweben. Reaktives Antigen wurde auch in geringeren Mengen in den Epithelien der Luftröhre. Tonsille und des Eileiters gefunden. In Humantumorproben wurde Reaktion mit K1 in Tumoren gefunden, die von Eierstock. Speiseröhre und Cervix abstammen, und zu einem geringeren Ausmaß in Tumoren, die von Brust und Kolon abstammen.
- Kulltivierte lebende Humantumorzelllinien wurden frei von Kulturmedium gewaschen und bei 4ºC mit monoklonalem Antikörper K1 (1 ug/ml) in gepufferter physiologischer Kochsalzlösung inkubiert. Nach Waschen wurde der gebundene Antikörper durch Inkubieren von Zellen in rhodamin-konjugiertem Ziegen-Antimaus IgG Antikörper nachgewiesen, anschließend in Formaldehyd fixiert und unter Verwenden eines Epifluoreszenzmikroskops, wie zuvor beschrieben (Willingham, FOCUS 12: 62-67 (1990)), betrachtet. Zellen, die starke Reaktivität mit K1 Antikörper zeigen, umfaßten beispielsweise KB. HeLa S3, OVCAR- 3. AGS, Kato III und 1847 Zellen.
- Lebende OVCAR-3 Zellen wurden bei 4ºC mit rhodamin-markierten direkten Konjugaten des Antikörpers K1 oder Antikörpers OC125 (10 pg/ml) in der Anwesenheit oder Abwesenheit von überschüssigem nicht markiertem Konkurrenz K1 oder OC125 Antikörper (25 pg/ml) inkubiert, wobei die gleichen Zellen mit dem gleichen nicht markierten Konkurrenzantikörper vor dieser Inkubation vorinkubiert worden waren. Nach dieser Stufe wurden die Zellen gewaschen, in Formaldehyd fixiert und unter Verwenden von Epifluoreszenzmikroskopie betrachtet. K1-Rhodamin zeigte starkes Markieren in der Abwesenheit von Konkurrenzantikörper oder in der Anwesenheit von OC125 als ein Konkurrent, aber kein Markieren, als K1 als ein Konkurrent verwendet wurde. Umgekehrt zeigte OC125 starkes Markieren in der Abwesenheit von Konkurrent oder in der Anwesenheit von überschüssigem K1 Konkurrentantikörper, aber kein Markieren, als OC125 als ein Konkurrent verwendet wurde. Dieses Ergebnis zeigt ein Beispiel des Fehlens von Kreuzreaktivität zwischen den OC125 und K1 Epitopen. International Application No: PCt/
Claims (15)
1. Hybridom, welches einen monoklonalen Antikörper erzeugt, der spezifisch für ein
Zelloberflächenantigen ist, welches auf normalem Primatengewebe, malignen kultivierten
Humanzelllinien und Humantumoren exprimiert wird, und welches nicht in Kulturmedien oder
Plasma verbreitet wird, wobei der durch das Hybridom erzeugte monoklonale Antikörper die
Bindungseigenschaften eines monokonalen Antikörpers hat, der durch die Hybridomzelllinie
ATCC HB 10570 erzeugt wurde.
2. Durch ein Hybridom ausgeschiedener monoklonaler Antikörper der Klasse IgG, wobei
der Antikörper spezifisch für ein Zelloberflächenantigen ist, welches auf normalem
Primatengewebe, malignen kultivierten Humanzelllinien und Humantumoren exprimiert wird,
und welches nicht in Kulturmedien oder Plasma verbreitet wird, wobei der monoklonale
Antikörper die Bindungseigenschaften eines monoklonalen Antikörpers hat, der durch die
Hybridomzelllinie ATCC HB 10570 erzeugt wurde.
3. Hybridom nach Anspruch 1, wobei die kultivierte maligne Humanzelllinie ausgewählt
ist aus OVCAR-2, OVCAR-3, OVCAR-4, 1847, HTB77, HeLa S3, KB, AGS und HTB103.
4. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 2, wobei die maligne kultivierte
Humanzelllinie ausgewählt ist aus OVCAR-2, OVCAR-3, OVCAR-4, 1847. HTB77, HeLa S3, KB,
AGS und HTB103.
5. Hybridom nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Humantumor von einem Ovarialkarzinom
einem Ösophaguskarzinom oder einem Zervixkarzinom abstammt.
6. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 2 oder 4, wobei der Humantumor von einem
Ovarialkarzinom, einem Ösophaguskarzinom oder einem Zervixkarzinom abstammt.
7. Hybridom nach Anspruch 1. 3 oder 5, wobei das normale Primatengewebe Mesothel
ist.
8. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 2, 4 oder 6, wobei das normale
Primatengewebe Mesothel ist.
9. Monoklonaler Antikörper nach Anspruch 2, wobei der Antikörper K1 ist, wobei der
monoklonale Antikörper durch eine Hybridomzelllinie mit einer Hinterlegungsnummer ATCC
HB 10570 ausgeschieden ist.
10. Konjugat, umfassend einen monoklonalen Antikörper nach einem der Ansprüche 2, 4,
6, 8 oder 9, konjugiert an ein Toxin, Radionuklid oder chemotherapeutisches
Arzneimittel.
11. Konjugat nach Anspruch 10, für die Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
12. Konjugat nach Anspruch 10, für die Venrwendung bei der Behandlung von
Ovarialkrebs.
13. Monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 2, 4, 6, 8 oder 9, vorzugsweise
radiomarkiert, für die Verwendung bei der Diagnose von Krebs.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise für die Behandlung von Krebs,
umfassend ein Konjugat nach Anspruch 10, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen
Träger dafür.
15. Verwendung eines Konjugats nach Anspruch 10, bei der Herstellung eines
Medikaments für die Behandlung von Krebs.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59629190A | 1990-10-12 | 1990-10-12 | |
PCT/US1991/007227 WO1992007081A2 (en) | 1990-10-12 | 1991-10-09 | A monoclonal antibody |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130224D1 DE69130224D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69130224T2 true DE69130224T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=24386742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130224T Expired - Lifetime DE69130224T2 (de) | 1990-10-12 | 1991-10-09 | Monoklonaler antikörper |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5320956A (de) |
EP (1) | EP0554356B1 (de) |
JP (1) | JP2660241B2 (de) |
AT (1) | ATE171207T1 (de) |
AU (1) | AU648363B2 (de) |
CA (1) | CA2093928C (de) |
DE (1) | DE69130224T2 (de) |
DK (1) | DK0554356T3 (de) |
ES (1) | ES2121792T3 (de) |
WO (1) | WO1992007081A2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5242813A (en) * | 1990-10-12 | 1993-09-07 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Mouse monoclonal antibodies specific for normal primate tissue, malignant human cultural cell lines human tumors |
SE9501302D0 (sv) * | 1995-04-07 | 1995-04-07 | Bioinvent Internatioal Ab | Antibodies for use in cancertherapy and diagnosis |
US5871941A (en) * | 1995-07-28 | 1999-02-16 | Univ British Columbia | Method of testing expression of CA125 antigen in cultured ovarian surface epithelial cells to identify and monitor individuals having a predisposition to develop ovarian cancer |
US6083502A (en) * | 1996-01-05 | 2000-07-04 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Mesothelium antigen and methods and kits for targeting it |
US7375183B1 (en) | 1996-01-05 | 2008-05-20 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Mesothelin, immunogenic peptides derived therefrom, and compositions comprising mesothelin, or immunogenic peptides thereof |
AU3386597A (en) * | 1996-06-11 | 1998-01-07 | Advanced Research And Technology Institute, Inc. | Methods and compositions for the use of apurinic/apyrimidinic endonucleases |
US6406917B1 (en) | 1996-06-11 | 2002-06-18 | Advanced Research And Technology Institute | Methods and compositions for the use of apurinic/apyrimidinic endonucleases |
WO1999028471A2 (en) * | 1997-12-01 | 1999-06-10 | The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | ANTIBODIES, INCLUDING Fv MOLECULES, AND IMMUNOCONJUGATES HAVING HIGH BINDING AFFINITY FOR MESOTHELIN AND METHODS FOR THEIR USE |
US6809184B1 (en) | 1997-12-01 | 2004-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Antibodies, including FV molecules, and immunoconjugates having high binding affinity for mesothelin and methods for their use |
US6770445B1 (en) | 1999-02-26 | 2004-08-03 | Pacific Northwest Research Institute | Methods and compositions for diagnosing carcinomas |
AU3007200A (en) * | 1999-02-26 | 2000-09-14 | Pacific Northwest Research Institute | Methods and compositions for diagnosing carcinomas |
US7745159B2 (en) * | 1999-02-26 | 2010-06-29 | Nathalie B Scholler | Methods and compositions for diagnosing carcinomas |
EP1180123B1 (de) | 1999-05-27 | 2008-07-16 | Government of the United States as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services | Immunokonjugate mit hoher bindungsaffinität |
US6987024B1 (en) * | 2000-04-10 | 2006-01-17 | Raven Biotechnologies, Inc. | Human ovarian mesothelial cells and methods of isolation and uses thereof |
US9200036B2 (en) | 2002-07-12 | 2015-12-01 | The Johns Hopkins University | Mesothelin vaccines and model systems |
EP1575500A4 (de) * | 2002-07-12 | 2007-01-03 | Univ Johns Hopkins | Mesothelin-vakzine und model systems |
US20090110702A1 (en) | 2002-07-12 | 2009-04-30 | The Johns Hopkins University | Mesothelin Vaccines and Model Systems and Control of Tumors |
US20040180387A1 (en) * | 2003-03-13 | 2004-09-16 | Fujirebio Diagnostics, Inc. | Detection of urinary mesothelin-/megakaryocyte potentiating factor-related peptides for assessment of ovarian cancer |
WO2005072341A2 (en) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Fujirebio America, Inc. | Detection of mesothelin-/megakaryocyte potentiating factor-related peptides in peritoneal fluid for assessment of the peritoneum and the peritoneal cavity |
US20060014221A1 (en) * | 2004-01-21 | 2006-01-19 | Fujirebio Diagnostics, Inc. | Detection of urinary mesothelin-/megakaryocyte potentiating factor-related peptides for assessment of mesothelioma |
JP4805848B2 (ja) | 2004-02-12 | 2011-11-02 | モルフォテック、インク. | 腫瘍抗原の生物活性を特異的に阻止するモノクローナル抗体 |
WO2006005065A2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | University Of South Florida | Luminescence characterization of quantum dots conjugated with biomarkers for early cancer detection |
ES2429340T3 (es) | 2005-03-10 | 2013-11-14 | Morphotek, Inc. | Anticuerpos anti-mesotelina |
WO2006116592A2 (en) | 2005-04-22 | 2006-11-02 | Morphotek, Inc. | Antibodies with immune effector activity and that internalize in folate receptor alpha-positive cells |
MX2010003581A (es) | 2007-10-01 | 2010-08-02 | Bristol Myers Squibb Co | Anticuerpos humanos que se adhieren a mesotelina, y usos de los mismos. |
TWI589589B (zh) | 2010-12-20 | 2017-07-01 | 建南德克公司 | 抗間皮素(mesothelin)抗體及免疫接合物 |
US20150231077A1 (en) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | The Cleveland Clinic Foundation | Amine passivated nanoparticles for cancer treatment and imaging |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4666845A (en) * | 1983-12-16 | 1987-05-19 | Sloan-Kettering Institute | Monoclonal antibodies to ovarian, cervical and uterine human cancers and method of diagnosis |
US4806494A (en) * | 1986-07-24 | 1989-02-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services | Monoclonal antibody against ovarian cancer cells (OVB-3) |
JPH0763389B2 (ja) * | 1986-10-28 | 1995-07-12 | 協和醗酵工業株式会社 | 抗ヒト中皮細胞単クローン性抗体 |
JPH02504517A (ja) * | 1987-08-19 | 1990-12-20 | セントカー・インコーポレーテツド | ヒト卵巣ガン腫に会合する抗原 |
US5242813A (en) * | 1990-10-12 | 1993-09-07 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Mouse monoclonal antibodies specific for normal primate tissue, malignant human cultural cell lines human tumors |
-
1991
- 1991-10-09 JP JP3518457A patent/JP2660241B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-09 DK DK91919959T patent/DK0554356T3/da active
- 1991-10-09 EP EP91919959A patent/EP0554356B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-09 DE DE69130224T patent/DE69130224T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-09 ES ES91919959T patent/ES2121792T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-09 AU AU89219/91A patent/AU648363B2/en not_active Expired
- 1991-10-09 WO PCT/US1991/007227 patent/WO1992007081A2/en active IP Right Grant
- 1991-10-09 AT AT91919959T patent/ATE171207T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-09 CA CA002093928A patent/CA2093928C/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-16 US US07/977,727 patent/US5320956A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-06 US US08/239,101 patent/US5525337A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-08 US US08/629,053 patent/US5817313A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992007081A2 (en) | 1992-04-30 |
ES2121792T3 (es) | 1998-12-16 |
CA2093928A1 (en) | 1992-04-13 |
EP0554356A4 (en) | 1993-09-15 |
EP0554356B1 (de) | 1998-09-16 |
JP2660241B2 (ja) | 1997-10-08 |
US5525337A (en) | 1996-06-11 |
AU8921991A (en) | 1992-05-20 |
EP0554356A1 (de) | 1993-08-11 |
CA2093928C (en) | 2000-02-29 |
DE69130224D1 (de) | 1998-10-22 |
DK0554356T3 (da) | 1999-06-14 |
AU648363B2 (en) | 1994-04-21 |
ATE171207T1 (de) | 1998-10-15 |
US5817313A (en) | 1998-10-06 |
JPH06506824A (ja) | 1994-08-04 |
US5320956A (en) | 1994-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130224T2 (de) | Monoklonaler antikörper | |
DE3856108T2 (de) | Monoklonale antikörper der zweiten generation mit bindungsspezifität für tag-72 und menschliche karzinome sowie methoden zu ihrer anwendung | |
DE69735368T2 (de) | Behandlung und diagnose von krebs | |
DE3687736T2 (de) | Monoklonale antikoerper gegen humanen brustkrebs, korrespondierende hybridome, deren herstellung und verwendung. | |
DE69423908T2 (de) | Antikörper gegen das carcinoembryonic antigen | |
DE69726404T2 (de) | Mesothelinantigen, verfahren und testsatz zur targetierung | |
DE69431602T2 (de) | Monoklonale antikörper zur diagnose und behandlung von kolorektalkrebs | |
DE69128543T2 (de) | Monoklonale antikörper der maus | |
Chang et al. | Isolation and characterization of a monoclonal antibody, K1, reactive with ovarian cancers and normal mesothelium | |
DE69029327T2 (de) | Neue antikörper reaktiv gegen menschliche karzinome | |
DE3586440T2 (de) | Zur diagnose von menschlichem magen- oder brustkrebs zu verwendender monoklonaler antikoerper. | |
DE68922385T2 (de) | Neuer monoklonaler Antikörper gegen menschliches Karzinom. | |
DE69222956T2 (de) | Kleinste erkennungseinheit eines pem-mucin-"tandem repeat"-spezifischen monoklonalen antikoerpers | |
DE69306803T2 (de) | Kleinzelliger lungenkarzinom-spezifischer antikörper und antigenen | |
AT400577B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen | |
DE3854581T2 (de) | Antigen sf-25 des darm-adenokarzinoms sowie antikörper, die dieses antigen erkennen. | |
DE3884646T2 (de) | Humanes Karcinom-assoziertes Antigen und an dieses Antigen bindende Antikörper. | |
DE60109359T2 (de) | Verwendung von anti-ferritin antikörper bei der behandlung von bestimmten krebsarten | |
DE3688638T2 (de) | Monoklonale Antikörper für humane Lungenkarzinome des "Nicht-kleine-Zellen"-Typs. | |
AU8071187A (en) | Monoclonal paratopic molecule directed to human ganglioside gd2 | |
CN101193912B (zh) | 急性白血病和淋巴母细胞性淋巴瘤特异的cd43表位及其用途 | |
DE60034330T2 (de) | Monoklonaler antikörper gegen menschliche nierenkarzinomzellen | |
DE69334036T2 (de) | Hybridom und humanisierter momoklonaler Anti-KC-4-Antikörper, dafür kodierende DNA und RNA, Kit und diagnostische Verfahren | |
EP0213581A2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen tumorassoziierte Glykoproteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE69031225T2 (de) | Monoklonaler antikörper zur differenzierung von "squamous cell carcinoma"-antigenen und verfahren zu dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER |