DE3883574T2 - Spurfolgefehler-Signalerzeugungsgerät. - Google Patents

Spurfolgefehler-Signalerzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE3883574T2
DE3883574T2 DE88302769T DE3883574T DE3883574T2 DE 3883574 T2 DE3883574 T2 DE 3883574T2 DE 88302769 T DE88302769 T DE 88302769T DE 3883574 T DE3883574 T DE 3883574T DE 3883574 T2 DE3883574 T2 DE 3883574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
reproduction
heads
value
reference value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88302769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3883574D1 (de
Inventor
Mitsunobu Furumoto
Kanji Kubo
Hiromi Nakase
Hiroshi Tanguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62077751A external-priority patent/JPH0731849B2/ja
Priority claimed from JP62182493A external-priority patent/JPH07114009B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3883574D1 publication Critical patent/DE3883574D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3883574T2 publication Critical patent/DE3883574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Spurnachlauffehler- Signalerzeugungsgerät zum Erzeugen eines Spurnachlauffehlersignals, insbesondere unter Verwendung einer Wiedergabezeitdifferenz zwischen von zumindest zwei unterschiedliche Azimutalwinkel aufweisenden Köpfen wiedergegebenen Signalen.
  • Bei einem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, beispielsweise einem magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät (nachstehend einfach VTR genannt) usw., ist die Spurnachlaufsteuerung notwendig, wenn auf einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnete Informationssignale wiedergegeben werden, damit der Abspielkopf durch Abtasten gerade auf der Aufzeichnungsspur die aufgezeichneten Signale wiedergibt.
  • Als in der Praxis verwendetes Verfahren zum Spurnachlauf steuern ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine ausschließlich für die Spurnachlaufsteuerung verwendete Spur entlang der Längsrichtung des Bandes angeordnet ist, auf der Steuersignale beim Aufzeichnen von Bildsignalen mit der Rasterperiode auf einer Periode aufgezeichnet werden, die ein ganzzahliges Vielfaches der Länge dieser aufweist, und die Spurnachlaufsteuerung wird unter Benutzung dieser Steuersignale bei der Wiedergabe bewirkt. Dieses Verfahren hat jedoch einen Nachteil, der darin besteht, daß die ausschließlich für die Spurnachlaufsteuerung verwendete Spur notwendig ist und daß der Erhalt von Spurnachlauffehlersignalen über den gesamten Bereich der Aufzeichnungsspur unmöglich ist.
  • Als anderes in der Praxis verwendetes Verfahren ist ein Verfahren bekannt, bei dem Kontrollsignale für die Spurnachlaufsteuerung auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden, und bei der Wiedergabe werden Spurnachlauffehlersignale durch Vergleichen des Wiedergabepegels der von jeder der zu der Hauptspur, die der Kopf abtastet und wiedergibt, benachbarten Spuren wiedergegebenen Kontrollsignale erhalten. Weil der Erhalt von Spurnachlauffehlersignalen über den gesamten Bereich der Aufzeichnungsspur möglich ist, ist gemäß diesem Verfahren der Aufbau eines zum Folgen einer Krümmung der Spur fähigen Steuersystems möglich, wenn der Abspielkopf auf einem von einem piezoelektrischen Element usw. gebildeten elektromechanischen Wandlerelement angebracht ist und die mechanische Position des Kopfes unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Spurnachlauffehlersignals geändert wird. Weil das das Informationssignal überlagernde Aufzeichnen des Kontrollsignals notwendig ist, weist dieses Verfahren jedoch einen Nachteil auf, der darin besteht, daß die Bandbreite des Informationssignals um die den Steuersignalen entsprechende Bandbreite vermindert ist und daher das S/R des Informationssignals entsprechend verschlechtert ist.
  • Zum Beseitigen dieser Nachteile wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Spurnachlauffehlersignale über dem gesamten Bereich der Aufzeichnungsspur ohne Verwendung von Kontrollsignalen erhalten werden. Dieses Verfahren ist in der JP-A-55-150129 offenbart, und bei dem Verfahren wird die Beziehung zwischen der Spurabweichung und der Wiedergabezeitdifferenz zwischen von zumindest zwei unterschiedliche Azimutalwinkel aufweisenden Köpfen wiedergegebenen, in den Signalen enthaltenen spezifizierten Signalen verwendet. Weil diese Erfindung dieses Verfahren betrifft, wird das grundlegende Konzept dieses Verfahrens nachstehend erklärt.
  • Fig. 1 stellt von zwei unterschiedliche Azimutalwinkel aufweisenden Köpfen aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorien dar. In der Figur bezeichnet 101 ein in die durch einen Pfeil 102 bezeichnete Richtung befördertes Magnetband. 103 und 104 bezeichnen zwei sich voneinander unterscheidende Azimutalwinkel aufweisende Köpfe. Diese tasten das Band gleichzeitig in der durch einen Pfeil 105 bezeichneten Richtung ab. Derartige Köpfe, d. h. zwei Köpfe, die das Magnetband gleichzeitig abtasten und sich voneinander unterscheidende Azimutalwinkel aufweisen, werden nachstehend ein Paarkopf genannt. 106 und 107 bezeichnen jeweils Kopfspalte in dem Kopf. A1, A2, A3, . . . sind von Köpfen, die denselben Azimutalwinkel aufweisen wie der mit 103 bezeichnete Kopf A, aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorien, und B1, B2, B3, . . . sind von Köpfen, die denselben Azimutalwinkel aufweisen wie der mit 104 bezeichnete Kopf B, aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorien. Das Paar von Spuren A1, B1 und das Paar von Spuren A2, B2 kann entweder von dem gleichen Paarkopf oder von einem anderen Paarkopf aufgezeichnet sein. Diese Beziehung wird durch die Anzahl von Drehungen des sich drehenden Zylinders festgelegt, in dem Magnetköpfe integriert sind, und durch die Anzahl von darin integrierten Paarköpfen, die beim Entwurf der Vorrichtung willkürlich bestimmt werden kann. Das Signal auf jeder der Magnetisierungstrajektorien, z. B. das Magnetisierungsmuster des Horizontal-Synchronisationssignals usw., wird mit einem zur Längsrichtung der Spur geneigten Winkel aufgezeichnet, wie durch 108 und 109 bezeichnet ist, d. h. einem Azimutalwinkel.
  • Das Verfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationssignalen mit Hilfe eines Paarkopfs ist effizient, wenn das Frequenz band des zu behandelnden Informationssignals groß ist. Das ist so, weil je höher die Aufzeichnungsfrequenz des Informationssignals beim Aufzeichnen von Informationssignalen mit einer konstanten Kopfabtastgeschwindigkeit ist, desto kürzer ist die es auf das Magnetband aufzeichnende Wellenlänge, und je kürzer sie ist, desto schwieriger ist das praktische Aufzeichnen/Wiedergeben, aber es ist möglich, das Frequenzband des Informationssignals zu teilen, so daß die Aufzeichnungswellenlänge im wesentlichen lang eingestellt werden kann.
  • Fig. 2 stellt das Konzept dar, bei dem das aufzuzeichnende Informationssignal in zwei Arten von Signalen unterteilt ist. Fig. 2-a bezeichnet das aufzuzeichnende Originalsignal, und Fig. 2-b und Fig. 2-c bezeichnen durch Teilen des Originalsignals erhaltene Signale, d. h. reale, an den Paarkopf angelegte Aufzeichnungssignale. Das Originalsignal wird zeitlich in zwei Bereiche 201 und 202 geteilt, beispielsweise wie in der Figur bezeichnet, die in der Zeit verlängert sind, wie jeweils durch 203 und 204 bezeichnet ist. Das bedeutet, daß die Einengung des Frequenzbandes entsprechend der Zeitverlängerung möglich ist. In Fig. 2 bezeichnen 205, 206, 207 usw. Zeitgebersignale, beispielsweise Horizontal-Synchronisationssignale. Das Verfahren zum Teilen des Originalsignals ist ferner nicht auf das Verfahren beschränkt, bei dem das Originalsignal in der Zeit geteilt ist, sondern ein Verfahren, bei dem es in der Frequenz geteilt wird, ein Verfahren, bei dem es in Abhängigkeit von der Art von Signalen, wie etwa des Helligkeitssignals, des Farbsignals usw., geteilt wird usw. sind vorstellbar. In jedem Fall ist das einen Paarkopf verwendende Verfahren in dem Fall, in dem Signale mit einem weiten Frequenzband aufzuzeichnen sind, in der Praxis effizient und unumgänglich.
  • Fig. 3 stellt drei Positionsbeziehungen zwischen den aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorien und dem Abspielabtastkopf dar. In dieser Figur bezeichnen 301, 302 und 303 durch strichlierte Linien bezeichnete Paarköpfe, wobei jeder von diesen aus einem Kopf A und einem Kopf B besteht. Jeder der Paarköpfe tastet eine Trajektorie in der durch einen Pfeil 304 bezeichneten Richtung ab. A1 und B1 sind von einem Paarkopf aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorien, und durch 305 bis 310 bezeichnete Signale repräsentieren Aufzeichnungspositionen eines Horizontal-Synchronisationssignals. Die Position des Paarkopfs bezüglich der aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorien weicht auf dem Blatt der Fig. 3-a nach links ab, befindet sich in Fig. 3-b in korrekter Weise über der Spur und weicht in Fig. 3-c nach rechts ab. Selbst wenn Signale mit einer gleichen Zeitgebung aufgezeichnet werden, werden sie mit verschiedenen Zeitgebungen wiedergegeben, wenn eine Aufzeichnungsspur mit derartige relative Positionsbeziehungen aufweisenden Köpfen beim Wiedergeben abgetastet wird. Beispielsweise wird in Fig. 3-a die Zeit, zu der das Horizontal-Synchronisationssignal 305 von dem Kopf A wiedergegeben wird, bezüglich der Zeit, zu der das Horizontal-Synchronisationssignal 306 von dem Kopf B wiedergegeben wird, verzögert; in Fig. 3-b sind die Wiedergabezeiten der beiden Horizontal-Synchronisationssignale gleich; und schließlich eilt die Zeit, zu der das Horizontal-Synchronisationssignal 309 von dem Kopf A wiedergegeben wird, bezüglich der Zeit, zu der das Horizontal-Synchronisationssignal 310 von dem Kopf B wiedergegeben wird, voraus. Folglich können Spurabweichungen durch Untersuchen der Zeitdifferenz der von den Köpfen A und B wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignale erkannt werden. Ferner ist das Signal, für welches die Zeitdifferenz untersucht wird, nicht auf das Horizontal- Synchronisationssignal beschränkt, sondern es kann auch ein anderes spezifiziertes Signal sein. Diese Erfindung wird jedoch nachstehend unter der Annahme erläutert, daß das spezifizierte Signal das Horizontal-Synchronisationssignal ist.
  • Fig. 4 stellt ein die Beziehung zwischen der Spurabweichung und der Wiedergabezeitdifferenz zwischen den von den Köpfen A und B wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignalen darstellendes Schaubild dar, wobei ,die Abszisse die Spurabweichung bezeichnet und die durch 0 bezeichnete Position die korrekte Position ist. Die Richtung der Abweichung nach rechts und links entspricht der Richtung der Abweichung des Kopf s bezüglich der in Fig. 3 bezeichneten Aufzeichnungsspur auf dem Blatt. Die Ordinate bezeichnet die Wiedergabezeitdifferenz zwischen den von den Köpfen A und B wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignalen, und die Zeit, zu der die Zeitdifferenz 0 ist, entspricht der korrekten Position über der Spur. Es wird ferner angenommen, daß die Richtung der Abweichung positiv ist, wenn die Zeit, zu der das Horizontal-Synchronisationssignal von dem Kopf A wiedergegeben wird, bezüglich derjenigen, zu der es von dem Kopf B wiedergegeben wird, verzögert ist. Zu dieser Zeit wird die Beziehung zwischen der Spurabweichung und der Zeitdifferenz zwischen den wiedergegebenen Signalen von einer Linie 401 repräsentiert. Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, tastet der Wiedergabekopf die aufgezeichnete Spur beim Wiedergeben immer in korrekter Weise über der Spur ab, wenn die Spurnachlaufsteuerungsschaltung so aufgebaut ist, daß die von der Ordinate angezeigte Zeitdifferenz gegen 0 geht.
  • Das Verfahren, bei dem die Spurnachlaufsteuerung durch Nachweis der Zeitdifferenz zwischen den von dem Paarkopf wiedergegebenen Signalen bewirkt wird, ist jedoch schwierig und nur wenn die Zentrumspositionen der Kopfspalte der Köpfe A und B genau miteinander übereinstimmen möglich, und andernfalls gibt es zu Spurabweichungen Anlaß. Das wird nachstehend erläutert.
  • Fig. 5 stellt drei Aufbauzustände der Köpfe A und B dar. In der Figur bezeichnen 501, 503 und 505 den Kopf A und 502, 504 und 506 bezeichnen den Kopf B. Die Abtastrichtung der Köpfe wird durch Pfeile 507, 508 und 509 bezeichnet. 512, 513 und 514 stellen Bestandteile zum Anbringen der Köpfe dar, wobei diese Bestandteile durch piezoelektrische Elemente usw. gebildete bewegliche Bestandteile sind. Die Köpfe A und B sind so angebracht, daß sie in der Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung voneinander verschoben werden können. Der Spalt in jedem der Köpfe wird durch eine in jedem der Köpfe quer verlaufende durchgezogene Linie bezeichnet, wie mit 510 und 511 bezeichnet.
  • Fig. 5-a stellt den korrekten Aufbauzustand dar, in dem die Zentrumspunkte 515 und 516 der Spalte der Köpfe sich auf einer Linie 517 befinden, die senkrecht zu der Abtastrichtung der Köpfe verläuft. Das bedeutet, daß es keine Abweichungen in der Abtastrichtung gibt. Bei einer unter Benutzung derartiger Köpfe aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie werden Signale mit der gleichen Zeitgebung nebeneinander in der Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet.
  • Fig. 5-b stellt einen unkorrekten Aufbauzustand dar, bei dem die Köpfe so angebracht sind, daß die Zentrumspunkte der Spalte davon um ein durch 518 bezeichnetes Maß in der Abtastrichtung voneinander abweichen. Bei einer unter Verwendung eines derartigen Kopf s aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie werden Signale mit einer gleichen Zeitgebung so aufgezeichnet, daß sie um ein durch 518 bezeichnetes Maß in der Längsrichtung der Aufzeichnungsspur voneinander abweichen.
  • Fig. 5-c veranschaulicht ein weiteres Aufbauverfahren der Köpfe, bei dem die Köpfe so angebracht sind, daß die Zentrumspunkte der Spalte davon um ein zu der Aufzeichnungswellenlänge des Horizontal-Synchronisationssignals entsprechendes Intervall 518 verschoben sind, und zusätzlich wird die durch die Verschiebung des Kopfes erzeugte Abweichung 519 in der Höhe der Köpfe von einem Höhenkorrekturbestandteil 520 korrigiert. Es ist gut bekannt, daß die benachbarte Anordnung der Aufzeichnungspositionen der Horizontal-Synchronisationssignale in der Längsrichtung der Aufzeichnungsspur mit Hilfe des derartig aufgebauten Kopf s möglich ist. Jedoch sind auch in diesem Fall die Bedingungen zu denjenigen, die unter Bezugnahme auf die Fig. 5-b erläutert wurden, identisch, solange das Intervall 518 nicht so eingestellt ist, daß es genau gleich der Wellenlänge des Horizontal-Synchronisationssignals ist oder einer Länge, die ein ganzzahliges Vielfaches der Länge dieser Wellenlänge ist.
  • Fig. 6 stellt die Beziehung zwischen der aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie und dem Abspielkopf für den Fall dar, in dem eine Magnetisierungstrajektorie von einem Paarkopf, in dem die Aufbaupositionen der Köpfe voneinander abweichend angebracht sind, von einem anderen, ebenfalls abweichende Köpfe aufweisenden Paarkopf wiedergegeben wird. 601 bezeichnet einen Kopf A, und 602 bezeichnet einen Kopf B, und 603 und 604 bezeichnen Aufzeichnungspositionen der Horizontal-Synchronisationssignale. Die Figur stellt einen Zustand dar, in dem der Paarkopf die Aufzeichnungsspur abtastet, wenn er sich in korrekter Weise über der Spur befindet. Zu dieser Zeit entspricht die Zeitdifferenz zwischen Wiedergabezeiten der beiden von den Köpfen A und B wiedergegebenen Horizontal- Synchronisationssignale einer Differenz zwischen durch 605 und 606 bezeichneten Entfernungen. Das bedeutet, daß selbst wenn der Paarkopf sich in korrekter Weise über der Spur befindet, eine Zeitdifferenz zwischen den wiedergegebenen Signalen erzeugt wird.
  • Fig. 7 stellt die Beziehung zwischen der Spurabweichung und der Zeitdifferenz zwischen den wiedergegebenen Signalen dar, wobei die Abszisse und die Ordinate die gleichen Bedeutungen haben wie diejenigen, die für die Fig. 4 erläutert wurden, und 401 ist die in Fig. 4 bezeichnete charakteristische Linie. Das bedeutet, daß für diese charakteristische Linie die Zeitdifferenz 0 der korrekten Position über der Spur entspricht. Auf der anderen Seite ist die mit 701 bezeichnete charakteristische Linie diejenige, die in dem Fall erhalten wird, in dem die Beziehung zwischen den Köpfen und der aufgezeichneten Magnetisierungsspur so ist wie in Fig. 6 bezeichnet. Das bedeutet, daß in diesem Fall die Zeitdifferenz bei der korrekten Position über der Spur nicht 0 ist. Wenn die Steuerung so bewirkt würde, daß die Zeitdifferenz zu dieser Zeit 0 ist, würde das Steuerungssystem bei der mit 702 bezeichneten Spurposition stabilisiert.
  • Die Anbringgenauigkeit der Köpfe A und B wird durch die mechanische Genauigkeit der Kopfanbringung bestimmt, und es werden immer Fluktuationen erzeugt. Folglich kann gesagt werden, daß die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsposition des Signals und dem Kopfpaar im allgemeinen so ist, wie es in Fig. 6 bezeichnet ist. Weil die Beziehung zwischen den in Fig. 6 mit 605 und 606 bezeichneten Entfernungen von Laufwerk zu Laufwerk unterschiedlich ist, kann darüber hinaus das in der JP-A-54-57287 offenbarte Verfahren in der Praxis nicht benutzt werden, solange dieses Problem nicht gelöst ist.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung einer Spurnachlauffehler-Signalbildungsschaltung, mit Hilfe welcher die korrekte Position über der Spur automatisch eingestellt wird, selbst wenn die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsposition des Signals auf der Aufzeichnungsspur und den Spalten des Abspielpaarkopfs so ist wie in Fig. 6 bezeichnet.
  • Eine erfindungsgemäße, wie im beigefügten Anspruch 1 definierte Spurnachlauffehler-Signalbildungsschaltung umfaßt zumindest zwei Köpfe mit einem Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät für ein Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabesystem mit zumindest zwei unterschiedliche Azimutalwinkel aufweisenden Köpfen, wobei die Köpfe an einem elektromechanischen Wandlerelement angebracht sind und gleichzeitig ein Magnetband abtasten, mit:
  • einer Wiedergabezeitdifferenz-Nachweiseinrichtung zum Erhalt einer Wiedergabezeitdifferenz zwischen festgelegten Signalen, von denen jedes beim gleichzeitigen Abtasten des Magnetbandes mit den Köpfen in einem von den Köpfen gleichzeitig wiedergegebenen Wiedergabesignal enthalten ist;
  • einer Antriebseinrichtung zum Versetzen des elektromechanischen Wandlerelements über dem Band;
  • einer Einrichtung zur Bestimmung, ob die Köpfe sich während einer Wiedergabebetriebsart korrekt über dem Band befinden, auf der Grundlage von Wiedergabesignalen, wenn die Köpfe während einer Longitudinal-Abtastung des Magnetbandes über dem Band versetzt werden;
  • einer Bezugswert-Bildungseinrichtung zur Bildung eines der korrekten Position der Köpfe über dem Band gleichgesetzten Bezugswertes zur Spurnachlaufsteuerung, wobei der Bezugswert der Wiedergabezeitdifferenz entspricht, wenn die Köpfe sich in korrekter Weise über dem Band befinden; und
  • einer einen von der Wiedergabezeitdifferenz-Nachweiseinrichtung gelieferten Wert der Wiedergabezeitdifferenz und den von der Bezugswert-Bildungseinrichtung erzeugten Bezugswert für die Spurnachlaufsteuerung empfangenden Berechnungseinrichtung zum Berechnen und Ausgeben eines Positionssteuerungssignals zur Steuerung der Position des elektromechanischen Wandlerelementes, so daß der Wert der Wiedergabezeitdifferenz mit demjenigen des Bezugswertes zusammenfällt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine die Beziehung zwischen einer Magnetisierungstrajektorie und einem Paarkopf zeigende schematische Darstellung;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern des Konzepts eines Verfahrens zum Teilen des Signals, wenn der Paarkopf verwendet wird;
  • Fig. 3 zeigt die relative Positionsbeziehung zwischen der aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie und einem Abspielkopf;
  • Fig. 4 zeigt Änderungen des Spurnachlauffehlersignals in dem Zustand, in dem der Paarkopf auf korrekte Weise angebracht ist;
  • Fig. 5 zeigt verschiedene Aufbauzustände des Kopfs;
  • Fig. 6 zeigt die relative Positionsbeziehung zwischen einer Magnetisierungstrajektorie, die unter Verwendung eines Paarkopf s in dem Zustand, in dem die Köpfe unkorrekt angebracht sind, aufgezeichnet wurde, und einem Abspielpaarkopf in dem Zustand, in dem die Köpfe ebenfalls unkorrekt angebracht sind;
  • Fig. 7 zeigt Änderungen des Spurnachlauffehlersignals, wenn ein Paarkopfin dem Zustand verwendet wird, in dem die Köpfe unkorrekt angebracht sind;
  • Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie und der Kopfabtasttrajektorie;
  • Fig. 9 zeigt Änderungen des Ausgabepegels von durch das Abtasten mit dem in Fig. 8 bezeichneten Paarkopf erhaltenen Wiedergabesignalen und die Zeitdifferenz zwischen den Wiedergabesignalen bezüglich der Zeit;
  • Fig. 10 ist ein den Aufbau einer Aufzeichnungsschaltung darstellendes Blockdiagramm;
  • Fig. 11 ist ein eine erste Ausführung dieser Erfindung darstellendes Blockdiagramm;
  • Fig. 12 ist ein eine Zeitdifferenz-Nachweisschaltung und eine Bezugswert-Bildungsschaltung in der ersten Ausführungsform dieser Erfindung im Detail veranschaulichendes Blockdiagramm;
  • Fig. 13 bezeichnet Signalwellenformen bei verschiedenen Teilen in der in Fig. 12 bezeichneten Vorrichtung;
  • Fig. 14 ist ein eine Maximalwert-Nachweisschaltung in der ersten Ausführungsform dieser Erfindung im Detail veranschaulichendes Blockdiagramm;
  • Fig. 15 bezeichnet Signalwellenformen an verschiedenen Teilen in der in Fig. 14 bezeichneten Schaltung;
  • Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen der aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie und der Kopfabtasttrajektorie;
  • Fig. 17 zeigt ein wiedergegebenes Signal, das erhalten wird, wenn der Kopf zwangsweise verschoben wird;
  • Fig. 18 ist ein den Aufbau einer Aufzeichnungsschaltung darstellendes Blockdiagramm;
  • Fig. 19 ist ein eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung veranschaulichendes Blockdiagramm;
  • Fig. 20 ist ein eine Zeitdifferenz-Nachweisschaltung und eine Bezugswert-Bildungsschaltung in der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung im Detail veranschaulichendes Blockdiagramm;
  • Fig. 21 bezeichnet Signalwellenformen an verschiedenen Teilen in der in Fig. 20 bezeichneten Vorrichtung;
  • Fig. 22 ist ein eine Schaltung zum Nachweis des korrekten Zustandes über der Spur in der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung im Detail veranschaulichendes Blockdiagramm;
  • Fig. 23 zeigt eine unter Verwendung des Kopfes erhaltene Abtasttrajektorie;
  • Fig. 24 bezeichnet Signalwellenformen an verschiedenen Teilen in der in Fig. 22 bezeichneten Schaltung; und
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Bildung eines Startsignals, das die Schaltung zum Nachweis eines korrekten Zustandes über der Spur in einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung betreibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor dem Erläutern der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wird das grundlegende Konzept dieser Erfindung erläutert.
  • Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen der aufgezeichneten Magnetisierungstrajektorie und der Kopfabtasttrajektorie, und Fig. 9 zeigt Variationen des Ausgabepegels von bei der Abtastung mit dem in Fig. 8 bezeichneten Paarkopf erhaltenen Wiedergabesignalen und die Zeitdifferenz zwischen den Wiedergabesignalen bezüglich der Zeit.
  • In Fig. 8 bezeichnen A1, A2, . . . von dem Kopf A aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorien, und B1, B2, . . . bezeichnen von dem Kopf B aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorien. 801, 802 und 803 repräsentieren Kopfabtasttrajektorien in verschiedenen Zuständen. Zum Erkennen von Abweichungen in dem Ausgabepegel des- Wiedergabesignals genügt es, Abweichungen in der Ausgabe von einem der Köpfe A und B zu untersuchen. Folglich wird die Erläuterung unter der Annahme durchgeführt, daß die vorstehend beschriebene Kopfabtasttrajektorie die Abtasttrajektorie des Zentrums des Kopfspaltes von dem Kopf A ist. 801 repräsentiert die Kopfabtasttrajektorie, wenn der Kopf sich in korrekter Weise über der Spur befindet, und 802 und 803 sind Kopfabtasttrajektorien, beispielsweise wenn das Band angehalten ist. Die Kopfabtasttrajektorie bei angehaltenem Band befindet sich bezüglich der Aufzeichnungsspur nicht immer bei einer konstanten Position, sondern sie weist eine beispielsweise durch 802 oder 803 bezeichnete Positionsbeziehung auf.
  • Fig. 9 zeigt Abweichungen des Ausgabepegels des Wiedergabesignals und die Zeitdifferenz dazwischen bezüglich der Zeit während einer Abtastperiode 901 von einem Ende zu dem anderen in der Längsrichtung einer Aufzeichnungsspur (Fig. 9 (c) und (d)). 902 bezeichnet Änderungen in der Ausgabe bei dem Abtasten 802 mit dem Kopf. In der Fig. 9 (b) ist die Positionsbeziehung zwischen den Magnetisierungsspuren A2 und B2 und den Abspielköpfen 906 und 907 an Zeitpunkten t1, t3, t5 bei der Abtastung 802 mit dem Kopf dargestellt. Der Zeitpunkt t3, zu dem der Maximalwert 904 des Wiedergabesignals erhalten wird, ist der Moment, in dem der Kopf die mit 804 bezeichnete Position abtastet. Zu dieser Zeit befinden sich die Abspielköpfe 906 und 907 in korrekter Weise über den Aufzeichnungsspuren A2 bzw. B2. Die Zeitdifferenz zwischen den Wiedergabesignalen ist in Fig. 9 (d) gezeigt, und diese Wiedergabezeitdifferenz T zu dem Zeitpunkt t3 kann der Bezugswert für die folgende Spurnachlaufsteuerung sein. Darüber hinaus zeigt 903 Änderungen in der Wiedergabeausgabe bei der Abtastung 803 mit dem Kopf. Der Moment, zu dem der Maximalwert 905 des Wiedergabesignals erhalten wird, ist der Zeitpunkt, zu dem der Kopf die mit 805 bezeichnete Position abtastet. Das bedeutet, er entspricht dem Zeitpunkt, zu dem das Zentrum des Kopfspaltes in jedem der Köpfe sich in korrekter Weise über der Magnetisierungstrajektorie A2 befindet. Folglich kann eine Untersuchung der Zeitdifferenz zwischen den Wiedergabesignalen zu dem Zeitpunkt, zu dem der Ausgabepegel davon maximal ist, den Bezugswert dieser Zeitdifferenz ergeben, zu dem der Kopf sich in korrekter Weise über der Spur befindet. Die Bildung dieses Bezugswertes wird durch Verschieben eines elektromechanischen Wandlerelementes bewirkt, so daß der auf dem von einem piezoelektrischen Element usw. gebildeten elektromechanischen Wandlerelement angebrachte Magnetkopf die Aufzeichnungsspur in Richtung der Breite überquert, wenn das Band angehalten ist, d. h. wenn die Betriebsart von der Anhaltbetriebsart zu der normalen Wiedergabe überführt wird, und durch Verwirklichen der mit 802 bezeichneten Kopfabtasttrajektorie.
  • Nun wird eine erste Ausführungsform dieser Erfindung erläutert.
  • Fig. 10 ist eine den Fluß der Signalverarbeitung beim Aufzeichnen darstellende schematische Darstellung. In der Figur wird das aufzuzeichnende Bildsignal in einen Anschluß 1001 eingegeben. Eine Schaltung 1002 ist eine das Aufzeichnungssignal verarbeitende Schaltung, die Verarbeitungen, wie etwa Umwandeln des Frequenzbandes des Originalsignals in ein Frequenzband, das aufgezeichnet werden kann, bewirkt usw., 1003 und 1004 bezeichnen Aufzeichnungsverstärker, die Aufzeichnungssignale an den Kopf A 1005 bzw. den Kopf B 1006 anlegen. 1007 bezeichnet eine das piezoelektrische Element (in der Figur nicht gezeigt), auf dem die Köpfe A und B 1005 und 1006 angebracht sind, betreibende Schaltung. Beim Aufzeichnen legt sie eine konstante Spannung an das piezoelektrische Element an, um die Verschiebung des Kopfes auf einem konstanten Wert zu halten.
  • Fig. 11 ist ein die erste Ausführungsform dieser Erfindung darstellendes Blockdiagramm. Eine in der Figur bezeichnete Zeitdifferenz-Nachweisschaltung 1109, eine Bezugswert-Bildungsschaltung 1112 und eine Maximalwert-Nachweisschaltung 1114 werden später im Detail erläutert. In Fig. 11 bezeichnen 1101 und 1102 die Köpfe A bzw. B für die Wiedergabe. 1103 und 1104 bezeichnen Wiedergabeverstärker. 1105 ist eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung, die von jedem der Köpfe wiedergegebene Signale in die gleiche Form wie das Originalsignal umwandelt, um dadurch Wiedergabebildsignale zu bilden, die durch einen Anschluß 1106 ausgegeben werden. Die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 1105 gibt ferner von den Köpfen wiedergegebene, festgelegte Signale aus, d. h. Horizontal-Synchronisationssignale 1107 und 1108. Die Zeitdifferenz-Nachweisschaltung 1109 ist eine Schaltung zum Nachweis der Wiedergabezeitdifferenz zwischen diesen Horizontal-Synchronisationssignalen. Ein zu dieser Zeitdifferenz entsprechendes Signal 1110 wird an die Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1111 und die Bezugswert-Bildungsschaltung 1112 angelegt. Die Zeitdifferenz-Nachweisschaltung 1109 gibt das Zeitdifferenzsignal aus und bestimmt gleichzeitig, welches der von den Köpfen A und B wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignale früher wiedergegeben wird, und gibt ein Polaritätsbeurteilungssignal 1113 aus. Eine Schaltung 1114 ist die Maximalwert-Nachweisschaltung, die ein Signal 1115 ausgibt, dessen Polarität wechselt, wenn das von dem Kopf 1102 wiedergegebene Signal sich bei dem Maximalwert befindet. Die Bezugswert-Bildungsschaltung 1112 bildet unter Verwendung des Zeitdifferenzsignals 1110 bei dem Zeitpunkt, zu dem sich die Polarität des Signals 1115 ändert, einen Bezugswert. Die Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1111 berechnet ein Differenzsignal zwischen dem von der Schaltung 1109 angelegten Zeitdifferenzsignal 1110 und dem von der Schaltung 1112 angelegten Referenzwert und gibt ein Spurnachlauffehlersignal 1116 aus. Das Spurnachlauffehlersignal 1116 wird an eine Schaltung 1117 zum Steuern des Bandantriebsmotors und gleichzeitig über einen Addierer 1118 an eine Schaltung 1119 zum Betreiben eines piezoelektrischen Elementes angelegt. Die Schaltung 1117 zum Steuern des Bandantriebsmotors steuert die Vorlaufphase des Bandes unter Verwendung des Spurnachlauffehlersignals 1116. Die Schaltung 1119 zum Betreiben des piezoelektrischen Elementes verschiebt die Köpfe 1101 und 1102 unter Verwendung des Spurnachlauffehlersignals 1116 und bewirkt die Steuerung zum Folgen der Krümmung der Spur. Eine Schaltung 1120 ist eine Systemsteuerungsschaltung, die verschiedene Arten von Betriebsart-Anweisungssignalen in Abhängigkeit von einem Schlüsseleingabesignal 1121 ausgibt. Nicht nur das Schlüsseleingabesignal, sondern auch ein die Drehphase des sich drehenden Kopfes anzeigendes PG-Signal werden über einen Anschluß 1122 angelegt. Ein von der Schaltung 1120 ausgegebenes Schaltsignal 1123 ist ein Signal, das sich nur während einer Abtastperiode, in der ein Kopf eine aufgezeichnete Spur zum Wiedergeben in der Wiedergabebetriebsart abtastet, auf dem "Hoch"-Pegel befindet. Die Maximalwert-Nachweisschaltung 1114 arbeitet nur während der Periode, zu der sich das Schaltsignal 1123 auf dem "Hoch"-Pegel befindet, und gleichzeitig ist ein Schalter 1124 geschlossen. Eine Schaltung 1125 ist eine Schaltung zum Bilden einer festgelegten Wellenform. Die Schaltung 1125 ist eine Schaltung zum Bilden eines Sägezahnsignals zum Betreiben des piezoelektrischen Elementes, so daß der Abspielkopf die Aufzeichnungsspur überquert, wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 erläutert wurde.
  • Fig. 14 ist ein die in Fig. 11 bezeichnete Maximalwert- Nachweisschaltung 1114 im Detail veranschaulichendes Blockdiagramm, und Fig. 15 zeigt Wellenformen an verschiedenen Teilen in der in Fig. 14 bezeichneten Schaltung. In den beiden Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • In Fig. 14 wird ein Wiedergabesignal (15-b) über einen Anschluß 1401 eingegeben. Der Kopf tastet die aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorie während der mit 1501 bezeichneten Periode in der Richtung der Breite ab, und das in Fig. 15 bezeichnete Wiedergabesignal (15-b) bezeichnet ein erhaltenes Wiedergabesignal, wenn der Kopf sich in korrekter Weise über der Spur befindet und die aufgezeichnete Spur während der anderen Periode zum Abspielen abtastet. Eine derartige Abtastung mit dem Kopf wird dadurch bewirkt, daß der Kopf nur während der mit 1501 bezeichneten Periode in der normalen Wiedergabebetriebsart mit Hilfe des elektromechanischen Wandlerelementes, wie etwa eines piezoelektrischen Elementes usw., beweglich gemacht wird. Das Wiedergabesignal (15-b) wird mit einer Nachweis-Gleichrichtungsschaltung 1402 gleichgerichtet nachgewiesen und in ein mit einer strichlierten Linie 1502 in (15-c) bezeichnetes Signal übertragen. Eine Schaltung 1403 ist eine Spitzenpegel-Halteschaltung, die den Maximalwert des Signals 1502 hält und ein mit 1503 bezeichnetes Signal ausgibt. Ein Schaltsignal (15-a) wird über einen Anschluß 1407 eingegeben. Dieses Schaltsignal ist ein Ausgabesignal 1123 der in Fig. 11 bezeichneten Systemsteuerungsschaltung 1120, das sich nur während der Periode, während der der Kopf eine Spur zu einem willkürlichen Zeitpunkt in der Wiedergabebetriebsart abtastet, auf dem "Hoch"-Pegel befindet. Die Spitzenpegel-Halteschaltung 1403 arbeitet während der Periode, während der das Schaltsignal sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, und das Ausgabesignal befindet sich während der Periode, während der das Schaltsignal sich auf dem "Niedrig"-Pegel befindet, auf dem "Niedrig"-Pegel. Eine Schaltung 1404 ist eine Pegel-Vergleichsschaltung, die den Pegel des Ausgabesignals 1502 der Nachweis-Gleichrichtungsschaltung mit dem Pegel des Ausgabesignals 1503 der Spitzenpegel-Halteschaltung vergleicht. Die Vergleichsschaltung gibt ein Signal aus, das sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, wenn der Pegel des Ausgabesignals der Spitzenpegel-Halteschaltung höher ist als derjenige der Nachweis-Gleichrichtungsschaltung (wie in Fig. 15-d bezeichnet). Die Schalterschaltung 1405 entnimmt ein Signal (15-d), wenn das Schaltsignal (15-a) sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, und ist während der "Niedrig"- Pegelperiode mit der Erdseite verbunden. Ein den Referenzwert, der später beschrieben wird, bildendes Zeitgebersignal (15-d) wird über einen Anschluß 1406 entnommen.
  • Fig. 12 ist ein die Zeitdifferenz-Nachweisschaltung 1109, die Bezugswert-Bildungsschaltung 1112 und auch die Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1111, die in Fig. 11 bezeichnet sind, detailliert zeigendes Blockdiagramm. Fig. 13 zeigt Signale an verschiedenen Teilen in der in Fig. 12 angegebenen Schaltung. Gleiche Bezugszeichen in den Fig. 11, 12 und 13 repräsentieren gleiche Gegenstände.
  • In Fig. 12 wird ein in dem von dem Kopf A wiedergegebenen Signal enthaltenes Horizontal-Synchronisationssignal (13- a) über einen Anschluß 1201 eingegeben, und ein anderes in dem von dem Kopf B wiedergegebenen Signal enthaltenes Horizontal-Synchronisationssignal (13-c) wird über einen anderen Anschluß 1202 eingegeben. Eine Schaltung 1203 ist eine von der ansteigenden Flanke des Signals (13-a) ausgelöste und ein Impulssignal (13-b), das sich nur während der in Fig. 13 bezeichneten Periode 1301 auf dem "Hoch"-Pegel befindet, ausgebende Verzögerungsschaltung. Eine Schaltung 1204 ist eine Rücksetz-Setz-Flip-Flop-(R·S-FF)-Schaltung, die von der ansteigenden Flanke des Signals (13-c) gesetzt und von der abfallenden Flanke des Signals (13-b) zurückgesetzt wird. Das Ausgabesignal (13-a), Ausgabesignal (13-d) der R·S-FF-Schaltung 1204 und das Ausgabesignal (13-b) der Verzögerungsschaltung 1203 wird zum Erhalt eines Signals (13-e) in eine Exklusiv-logische-Summen- (EX-OR) -Schaltung 1205 eingegeben. Weil die Periode 1302, zu der das Signal (13-e) sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, die Zeit zwischen dem Horizontal-Synchronisationssignal (13-a) und (13-b) repräsentiert, wenn der Aufbauzustand der Köpfe A und B korrekt ist, bezeichnet diese Zeit die Spurabweichung. Eine Schaltung 1206 ist eine Zählschaltung, in der das Zählen durch die ansteigende Flanke des Signals (13-e) gestartet und der Zählwert durch die abfallende Flanke des Signals (13-b) zurückgesetzt wird. Der Takt zum Zählen wird über einen Anschluß 1207 eingegeben. Eine Schaltung 1208 ist eine Halteschaltung, die den Zählwert der Zählschaltung 1206 durch die abfallende Flanke des Signals (13-e) hält. Folglich wird ein zu der Zeitdifferenz zwischen den Horizontal-Synchronisationssignalen entsprechender Wert in der Halteschaltung 1208 gehalten. Ein in Fig. 13 bezeichnetes Signal (13-f) veranschaulicht einen Zustand, in dem das Signal (13-c) bezüglich dem Signal (13-a) in der Zeit vorauseilt. Zu dieser Zeit weist die Ausgabe (13-d) der R·S- FF-Schaltung 1204 eine durch (13-g) bezeichnete Wellenform auf. Ferner weist die Ausgabe der EX-OR-Schaltung 1205 zu dieser Zeit eine durch (13-h) bezeichnete Wellenform auf. Auch zu dieser Zeit wird ein zu der durch 1303 bezeichneten Zeit entsprechender Wert in der Halteschaltung 1208 gespeichert.
  • Das Signal (13-a) wird zum Erhalt eines mit (13-i) bezeichneten Ausgabesignals durch die Verzögerungsschaltung 1215 verzögert. Eine Schaltung 1216 ist eine D-Flip-Flop- (D-FF)-Schaltung, die den Eingabepegel des Signals (13-e) durch die ansteigende Flanke des Signals (13-i) hält. Wenn das von dem Kopf B wiedergegebene Horizontal-Synchronisationssignal bezüglich des von dem Kopf A wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignals (13-a) verzögert ist, wie mit (13-c) bezeichnet, befindet sich das Ausgabesignal der D- FF-Schaltung 1216 aus diesem Grunde auf dem "Hoch"-Pegel. Im Gegensatz dazu befindet sich das Ausgabesignal der Schaltung 1216 auf dem "Niedrig"-Pegel, wenn das zuerstgenannte Signal bezüglich dem zuletztgenannten Signal vorauseilt. Folglich ist das Ausgabesignal 1217 der Schaltung 1216 ein Signal, welches anzeigt, ob das von dem Kopf B wiedergegebene Horizontal-Synchronisationssignal bezüglich dem von dem Kopf A wiedergegebenen verzögert ist oder diesem vorauseilt, d. h. es ist ein die Polarität des Spurnachlauffehlersignals (ob der Kopf von der korrekten Position über der Spur nach rechts oder links abweicht) anzeigendes Signal.
  • Das in Fig. 12 bezeichnete Ausgabesignal der Halteschaltung 1208 wird in eine weitere Halteschaltung 1211 eingegeben. Ein zu einem Zeitpunkt in der zähe des Maximalwertes des wiedergegebenen Ausgabesignals ansteigendes Impulssignal (15-d), das bereits unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert wurde, wird über einen Anschluß 1212 eingegeben. Die Halteschaltung 1211 hält den Inhalt der Halteschaltung 1208 mit einer Zeitgebung der ansteigenden Flanke des Signals (15-d). Das bedeutet, daß die Zeitdifferenz zwischen den Horizontal-Synchronisationssignalen, wenn der Kopf sich korrekt über dem Band befindet, in der Halteschaltung 1211 gespeichert wird. Eine Schaltung 1214 ist eine einen festgelegten Bezugswert speichernde Schaltung, in der der Bezugswert in dem Fall, in dem der Aufbauzustand der Köpfe A und B korrekt ist und die Köpfe sich in korrekter Weise über der Spur befinden, gespeichert ist. Der festgelegte Bezugswert kann jedoch auch 0 sein wie der Bezugswert, wenn die Köpfe sich in korrekter Weise über der Spur befinden. Eine Schaltung 1213 ist eine Berechnungsschaltung, die unter Bezugnahme auf die Polarität des Signals 1217 die Summe eines zu der Zeitdifferenz zwischen den von den sich in korrekter Weise über der Spur befindenden Köpfen wiedergegebenen Horizontal- Synchronisationssignalen entsprechenden Wertes 1218 und des festgelegten Bezugswerts 1219 oder die Differenz dazwischen berechnet. Folglich ist das Ausgabesignal 1220 der Berechnungsschaltung 1213 der Bezugswert, in dem der Aufbauzustand der Köpfe A und B berücksichtigt ist. Unter Berücksichtigung der Polarität des Signals 1217 werden das Ausgabesignal des Ausgabesignals 1221 der Halteschaltung 1208, welches die Wiedergabezeitdifferenz zwischen den Horizontal-Synchronisationssignalen zu einem willkürlichen Zeitpunkt bezeichnet, und der Bezugswert 1220 addiert, oder die Differenz dazwischen wird in der Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1209 gebildet. Folglich wird über den Anschluß 1210 ein den Aufbauzustand der Köpfe berücksichtigendes Spurnachlauffehlersignal entnommen.
  • Wie der vorstehenden Erläuterung deutlich entnommen werden kann, kann erfindungsgemäß eine Wirkung erhalten werden, mit der es möglich ist, Spurnachlaufabweichungen aufgrund eines Fehlers in der Anbringung des Paarkopfes zu verhindern, weil der korrekte Zustand über der Spur durch Nachweis des Maximalwertes des wiedergegebenen Ausgabesignals erkannt wird und der Bezugswert unter Verwendung der Wiedergabezeitdifferenz zwischen zu dieser Zeit zum Berechnen des Spurnachlauffehlersignals wiedergegebenen festgelegten Signalen berechnet wird.
  • Vor der Erläuterung einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung wird das grundsätzliche Konzept der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung erläutert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung wird das Spurnachlauffehlersignal unter Verwendung der Differenz zwischen der Wiedergabezeitdifferenz zwischen von zwei unterschiedliche Azimutalwinkel aufweisenden Köpfen wiedergegebenen Signalen und dem die Bezugszeitdifferenz repräsentierenden Wert gebildet, und dieser die Bezugszeitdifferenz repräsentierende Wert wird umgeschrieben, wenn der korrekte Zustand über der Spur mit einem anderen Verfahren nachgewiesen wird.
  • Nun wird dieses andere Verfahren, mit dem der korrekte Zustand über der Spur nachgewiesen wird, zunächst erläutert.
  • Fig. 16 zeigt die relative Positionsbeziehung zwischen einer Aufzeichnungsspur und Abspielkopf-Abtasttrajektorien, wobei 1601 die Aufzeichnungsspur bezeichnet und 1602 bis 1604 die Kopfabtasttrajektorien bezeichnen. Die Figur zeigt, daß 1603 sich im korrekten Zustand über der Spur befindet und daß 1602 und 1604 sich in Zuständen befinden, in denen die Köpfe auf dem Blatt der Figur nach links bzw. rechts von dem korrekten Zustand über der Spur abweichen. Falls nichts anderes angegeben ist, bedeutet rechts und links nachstehend rechts und links auf dem Blatt der Figur. Nun werden Änderungen in dem Pegel des wiedergegebenen Signals in Betracht gezogen, wenn, wie mit einem Pfeil 1605 bezeichnet, der Kopf zwangsweise nach rechts und links verschoben wird.
  • Fig. 17 zeigt diese Änderungen in dem Pegel des wiedergegebenen Signals in diesem Fall. In der Fig. (17-a) ist ein die Drehposition des Aufzeichnungs- und Abspielkopfs darstellendes Kopfschaltsignal (H.SW-Signal) gezeigt, und die zum Abtasten einer Aufzeichnungsspur benötigte Zeit entspricht der mit 1701 bezeichneten Zeit. Es wird ferner angenommen, daß der Kopf zwangsweise nach rechts verschoben wird, wenn das H.SW-Signal sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, d. h. während den mit T1, T3, . . . bezeichneten Perioden, und im Gegensatz dazu während der mit T2, T4 bezeichneten Perioden wird der Kopf nach links verschoben. Ein mit (17-b) bezeichnetes Signal zeigt ein durch Verschieben des Kopfes von der mit 1603 bezeichneten Abtasttrajektorie nach links und rechts erhaltenes Wiedergabesignal. 1702 bezeichnet den Pegel des Wiedergabesignals, das ohne Verschieben des Kopfes erhalten wird, und wenn der Kopf verschoben wird, wird der Pegel des Wiedergabesignals unabhängig von der Richtung der Abweichung links und rechts verringert. Ein mit (17-c) bezeichnetes Signal ist ein Signal, das erhalten wird, wenn der Kopf, wie mit 1602 bezeichnet, von der Kopfabtasttrajektorie verschoben wird. In diesem Fall ist der Pegel des Wiedergabesignals bei dem "Hoch"-Pegel des H-SW-Signals höher und bei dem "Niedrig"-Pegel des H-SW-Signals geringer als der ohne Verschieben des Kopfes erhaltene Pegel 1703. (17-d) zeigt ein ähnliches Signal, wenn die Abtasttrajektorie der mit 1604 bezeichneten entspricht. In diesem Fall ist der Anstieg und der Abfall des Pegels entgegengesetzt zu demjenigen, der mit (17-c) bezeichnet ist. Folglich ist es durch Nachweis der Differenz zwischen den Pegeln der in jeder der Perioden des H.SW-Signals erhaltenen Signale, wenn der Kopf zwangsweise verschoben wird, möglich zu erkennen, ob die vorliegende Kopfabtastung in dem korrekten Zustand über der Spur erfolgt oder nicht. Aus diesem Grund ist die Aufhebung der Fluktuationen der Anbringposition des Paarkopfes durch Wahl der Bezugszeitdifferenz als die Zeitdifferenz zwischen den von dem Paarkopf erhaltenen Wiedergabesignalen, wenn der Kopf korrekt über der Spur abtastet, möglich.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung erläutert.
  • Fig. 18 zeigt die Signalverarbeitung beim Aufzeichnen. In der Figur wird das aufzuzeichnende Bildsignal über einen Anschluß 1801 eingegeben. Eine Schaltung 1802 ist eine Schaltung zum Verarbeiten des Aufzeichnungssignals, die Verarbeiten, wie etwa Umwandeln des Frequenzbandes des Originalsignals in ein anderes, welches aufgezeichnet werden kann, usw., bewirkt. 1803 und 1804 bezeichnen Aufzeichnungsverstärker, die Aufzeichnungssignale an den Kopf A 1805 bzw. den Kopf B 1806 anlegen. 1807 bezeichnet eine Schaltung zum Betreiben eines piezoelektrischen Elementes (in der Figur nicht dargestellt), auf dem die Köpfe 1805 und 1806 angebracht sind. Zum Festlegen der Verschiebung der Köpfe beim Aufzeichnen wird eine konstante Spannung an das piezoelektrische Element angelegt.
  • Fig. 19 ist ein die zweite Ausführungsform dieser Erfindung darstellendes Blockdiagramm. Eine Zeitdifferenz-Nachweisschaltung 1909, eine Bezugswert-Bildungsschaltung 1912 und eine Schaltung 1914 zum Nachweis eines korrekten Zustandes über der Spur, die in der Figur bezeichnet sind, werden später im Detail erläutert.
  • In Fig. 19 bezeichnen 1901 und 1902 die Köpfe A bzw. B für die Wiedergabe. 1903 und 1904 bezeichnen Wiedergabeverstärker. 1905 ist eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung, die von jedem der Köpfe wiedergegebene Signale in die gleiche Form umwandelt wie das Originalsignal, um Wiedergabebildsignale darzustellen, die über einen Anschluß 1906 ausgegeben werden. Die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 1905 gibt ferner von den Köpfen wiedergegebene festgelegte Signale aus, d. h. Horizontal-Synchronisationssignale 1907 und 1908. Eine Schaltung 1909 ist eine Schaltung zum Nachweis der Wiedergabezeitdifferenz zwischen diesen Horizontal- Synchronisationssignalen. Ein zu dieser Zeitdifferenz entsprechendes Signal 1910 wird an die Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1911 und die Bezugswert-Bildungsschaltung 1912 angelegt. Die Schaltung 1909 gibt das Zeitdifferenzsignal aus und gibt gleichzeitig ein Polaritätsbeurteilungssignal 1913 aus, das bestimmt, welches der von den Köpfen A und B wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignale früher wiedergegeben wird. Eine Schaltung 1914 ist eine Schaltung zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur, die bei der zwangsweisen Verschiebung der Köpfe den korrekten Zustand über der Spur auf der Grundlage der Wiedergabesignale nachweist. Die Schaltung 1914 gibt ein Impulssignal 1915 aus, wenn sich die Köpfe nicht in dem korrekten Zustand über der Spur befinden, und sie gibt nichts aus, wenn sie sich in dem korrekten Zustand über der Spur befinden (z. B. "Niedrig"- Pegel), wie später beschrieben wird. Die Schaltung 1914 gibt ferner ein Richtungsbeurteilungssignal 1926 aus, durch welches beurteilt wird, in welche Richtung der Spurnachlauf abweicht, nach links oder nach rechts. Die Bezugswert-Bildungsschaltung 1912 bildet den Bezugswert unter Benutzung des Wertes der Zeitdifferenz 1910, wenn die Schaltung 1914 ein Impulssignal erzeugt. Weil das letzte von der Schaltung 1914 erzeugte Impulssignal den Zustand gerade bevor die Köpfe den korrekten Zustand über der Spur erreichen repräsentiert, kann der Bezugswert das Zeitdifferenzsignal in dem Moment sein, in dem das letzte Impulssignal angekommen ist, und der Bezugswert kann auch durch Auswerten der Abweichung von dem korrekten Zustand über der Spur gebildet werden. Die Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1911 berechnet ein Differenzsignal zwischen dem von der Schaltung 1909 angelegten Zeitdifferenzsignal 1910 und dem von der Schaltung 1912 angelegten Bezugswert und gibt ein Spurnachlauffehlersignal 1916 und 1925 aus. Während der Periode, in der die Köpfe zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur zwangsweise verschoben werden, kann für das Spurnachlauffehlersignal 1925 ein konstanter Wert ausgegeben werden. Das Spurnachlauffehlersignal 1916 wird an eine Bandantriebsmotor-Steuerschaltung 1917 angelegt. Das Spurnachlauffehlersignal 1925 wird ferner über einen Addierer 1918 an eine Schaltung 1919 zum Betreiben eines piezoelektrischen Elementes angelegt. Die Bandantriebsmotor-Steuerschaltung 1917 steuert die Vorlaufphase des Bandes unter Benutzung einer Signalkomponente des Spurnachlauffehlersignals 1916 mit einer vergleichsweise geringen Frequenz. Die Schaltung 1919 zum Betreiben des piezoelektrischen Elements verschiebt die Köpfe 1901 und 1902 unter Benutzung einer Signalkomponente des Spurnachlauffehlersignals 1915 mit einer vergleichsweise hohen Frequenz und bewirkt die Steuerung, um der Krümmung der Spur zu folgen.
  • Eine Schaltung 1920 ist eine Systemsteuerungsschaltung, die in Abhängigkeit von einem Schlüsseleingabesignal 1921 verschiedene Arten von Betriebsart-Anweisungssignalen ausgibt. An die Schaltung 1920 wird nicht nur das Schlüsseleingabesignal, sondern auch über einen Anschluß 1922 ein H.SW- Signal angelegt. Das H.SW-Signal wird ebenfalls an eine Verschiebungssignal-Erzeugungsschaltung 1924 und die Schaltung 1914 zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur angelegt. Eine Schaltung 1920 gibt ein Anweisungssignal 1923 zum Betreiben einer Verschiebesignal-Erzeugungsschaltung 1914 und einer Schaltung 1914 zum Nachweis des korrekten Zustandes über der Spur aus. Die Systemsteuerschaltung 1920 gibt ein Anweisungssignal 1923 zum Betreiben dieser Schaltung während einer bestimmten Periode, z. B. wenn die Anhaltebetriebsart in die Wiedergabebetriebsart überführt wird, aus.
  • Die Ausgabe des Anweisungssignals wird nicht in dem Moment ausgegeben, in dem die Betriebsart umgeschaltet wird, aber sie wird vorzugsweise für jede festgelegte Zeitperiode, z. B. in dem Wiedergabezustand, ausgegeben. Das ist so, weil die Aufzeichnungsposition des Horizontal-Synchronisationssignals in dem Verlauf der Wiedergabe unterschiedlich sein kann aufgrund der Tatsache, daß die Anbringposition des Kopfes in dem Laufwerk schwankt, wenn ein mit einem Laufwerk A bespieltes Band, auf welches ein neues Signal von einem anderen Laufwerk B geschrieben und aufgezeichnet wird, von einem weiteren Laufwerk C wiedergegeben wird. Wenn ein derartiges Band wiedergegeben wird, ist die periodische Prüfung des Spurnachlauf s zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Spurnachlaufeigenschaften wünschenswert.
  • Als weiteres Verfahren kann ein Verfahren gewählt werden, bei dem nachgewiesen wird, daß die Positionen der Horizontal-Synchronisationssignale der aufgezeichneten Signale im Verlauf der Wiedergabe unterschiedlich sind, und zu dieser Zeit wird das Anweisungssignal 1923 ausgegeben. Dieses Verfahren wird später beschrieben. Die Verschiebesignal-Erzeugungsschaltung 1924 ist eine Schaltung zum Erzeugen eines Signals zum zwangsweisen Verschieben der Köpfe, um den korrekten Zustand über der Spur nachzuweisen, wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 erläutert wurde.
  • Fig. 22 ist ein die in Fig. 19 gezeigte Schaltung 1914 zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur im Detail veranschaulichendes Blockdiagramm, und Fig. 23 zeigt eine Kopfabtasttrajektorie. Fig. 24 zeigt Wellenformen in verschiedenen Teilen der in Fig. 22 gezeigten Schaltung, und in diesen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Die in Fig. 24 gezeigten Wellenformen in verschiedenen Teilen zeigen Unterschiede in der Wellenform von der in Fig. 23 gezeigten Kopfabtasttrajektorie 2302 über 2303 bis zu der Kopfabtasttrajektorie 2304 in dem korrekten Zustand über der Spur. In Fig. 23 bezeichnet das Bezugszeichen 2301 eine bespielte Spur.
  • In Fig. 22 wird ein Wiedergabesignal (24-f) über einen Anschluß 2201 eingegeben. Eine Schaltung 2202 ist eine Nachweis-Gleichrichtungsschaltung, und 2203 und 2204 sind Abfrage- und Speicherschaltungen. Eine Schaltung 2205 ist eine Abfrageimpuls-Bildungsschaltung, die an Positionen Ausgabeabfrageimpulse (24-b) und (24-h) ausgibt, die um einen festgelegten Betrag bezüglich der Flanken des über einen Anschluß 2206 eingegebenen H.SW-Signals verzögert sind. Die Ausgaben (24-g) und (24-h) der Abfrage- und Speicherschaltungen entsprechen Pegeln des Wiedergabesignals (24-f), wie in Fig. 24 gezeigt ist. Eine Schaltung 2207 ist eine Pegeldifferenz- Nachweisschaltung, die eine Pegeldifferenz (24-i) zwischen den Signalen (24-g) und (24-h) ausgibt. Eine Schaltung 2208 ist eine Pegel-Beurteilungsschaltung. Die Schaltung 2208 beurteilt, ob der Pegel des Eingabesignals sich innerhalb eines in Fig. 24 mit 2401 bezeichneten bestimmten Pegelbereichs oder außerhalb davon befindet. Das Ausgabesignal (24-j) befindet sich auf dem "Niedrig"-Pegel, wenn das Eingabesignal der Schaltung 2208 sich innerhalb des bestimmten Pegelbereichs befindet, und es befindet sich unabhängig von der Polarität der Pegeldifferenz auf dem "Hoch"-Pegel, wenn es sich außerhalb des bestimmten Pegelbereichs befindet. Eine Schaltung 2209 ist eine UND-Schaltung, die an einem Anschluß 2201 ein "Hoch"-Pegel-Signal ausgibt, wenn alle Signale (24-j), (24-c) und (24-d) sich auf dem "Hoch"-Pegel befinden, wodurch der Nachweis des korrekten Zustands über der Spur gestartet wird (in Fig. 19 gezeigtes Signal 1923). Folglich ist ein Signal (24-k) ein Impulssignal, wie in Fig. 24 gezeigt. Die Ausgabezeit des Impulssignals 2402, welches als letztes der Signale (24-k) ausgegeben wird, ist die Zeit zu dem Moment, in dem die Köpfe den korrekten Zustand über der Spur erreichen, wie durch Vergleich mit dem Signal (24-f) verstanden werden kann. Dieses Signal (24-k) wird an die in Fig. 19 gezeigte Bezugswert-Bildungsschaltung 1912 angelegt und als Zeitgebungssignal zum Verzögern der Zeitdifferenz zwischen den von dem Paarkopf wiedergegebenen Signalen verwendet. Auf der anderen Seite gibt die Pegel-Beurteilungsschaltung 2208 ein Pegelbeurteilungssignal 2211 aus, auf das die Polarität addiert wird. Dieses Signal 2211 ist ein Signal, welches sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, wenn der Pegel des Eingabesignals (24-i) höher ist als ein festgelegter Wert, und welches sich auf dem "Niedrig"-Pegel befindet, wenn das zuerst genannte niedriger ist als das zuletzt genannte. Daher ist die Beurteilung der Richtung der Spurabweichung auf der Grundlage der Polarität des Signals 2211 möglich. Das Signal 2211 wird an die in Fig. 19 gezeigte Spurabweichungs-Berechnungsschaltung 1911 angelegt.
  • Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, in dem die in Fig. 19 gezeigte Zeitdifferenz-Nachweisschaltung 1909, die Bezugswert-Bildungsschaltung 1912 und auch die Spurabweichungs- Berechnung 1911 im Detail gezeigt ist. Fig. 21 zeigt Signale an verschiedenen Teilen der in Fig. 20 gezeigten Schaltung. Gleiche Bezugszeichen in den Fig. 19, 20 und 21 bezeichnen gleiche Gegenstände.
  • In Fig. 20 wird ein in dem von dem Kopf A wiedergegebenen Signal enthaltenes Horizontal-Synchronisationssignal (21-a) über einen Anschluß 2001 eingegeben, und ein weiteres in dem von dem Kopf B wiedergegebenen Signal enthaltenes Horizontal-Synchronisationssignal (21-c) wird über einen anderen Anschluß 2002 eingegeben. Eine Schaltung 2003 ist eine Verzögerungsschaltung, die von der ansteigenden Flanke des Signals (21-a) ausgelöst wird und nur während der in Fig. 21 gezeigten Periode 2101 ein sich auf dem "Hoch"-Pegel befindendes Impulssignal (21-b) ausgibt. Eine Schaltung 2004 ist eine Rücksetz-Setz-Flip-Flop-(R·S-FF)-Schaltung, die von der ansteigenden Flanke des Signals (21-c) gesetzt und von der abfallenden Flanke des Signals (21-b) zurückgesetzt wird. Das Ausgabesignal (21-d) der R·S-FF-Schaltung 2004 und das Ausgabesignal (21-b) der Verzögerungsschaltung 2003 werden zum Erhalt eines Signals (21-e) in eine Exklusiv-logische-Summen- (EX-OR)-Schaltung 2005 eingegeben. Weil die Periode 2102, in der das Signal (21-e) sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet, die Zeit zwischen den Horizontal-Synchronisationssignalen darstellt, zeigt diese Zeit die Spurabweichung an, wenn der Aufbauzustand der Köpfe A und B korrekt ist. Eine Schaltung 2006 ist eine Zählerschaltung, in der das Zählen durch die ansteigende Flanke des Signals (21-e) gestartet wird, und der Zählwert wird durch die abfallende Flanke des Signals (21-b) zurückgesetzt. Der Zähltakt wird über einen Anschluß 2007 eingegeben. Eine Schaltung 2008 ist eine den Zählwert der Zählerschaltung 2006 über die abfallende Flanke des Signals (21-e) haltende Halteschaltung. Folglich wird in der Halteschaltung 2008 ein zu der Zeitdifferenz zwischen den Horizontal-Synchronisationssignalen entsprechender Wert gehalten.
  • Ein in Fig. 21 gezeigtes Signal (21-f) veranschaulicht einen Zustand, in dem das Signal (21-c) bezüglich dem Signal (21-a) in der Zeit vorauseilt. Zu dieser Zeit weist die Ausgabe (21-d) der R·S-FF-Schaltung 2004 eine mit (21-g) bezeichnete Wellenform auf. Die Ausgabe der EX-OR-Schaltung 2005 weist zu dieser Zeit ferner eine mit (21-h) bezeichnete Wellenform auf. Zu dieser Zeit wird auch ein zu der mit 2103 bezeichneten Zeit entsprechender Wert in der Halteschaltung 2008 gespeichert.
  • Das Signal (21-a) wird zum Erhalt eines mit (21-i) bezeichneten Ausgabesignals von der Verzögerungsschaltung 2015 verzögert. Eine Schaltung 2016 ist eine den Eingabepegel des Signals (21-e) über die ansteigende Flanke des Signals (21-i) haltende D-Flip-Flop-(D-FF)-Schaltung. Aus diesem Grund befindet sich das Ausgabesignal der D-FF-Schaltung 2016 auf dem "Hoch"-Pegel, wenn das von dem Kopf B wiedergegebene Horizontal-Synchronisationssignal bezüglich dem von dem Kopf A wiedergegebenen Horizontal-Synchronisationssignal (21-a) verzögert ist, wie mit (21-c) bezeichnet ist. Im Gegensatz dazu befindet sich das Ausgabesignal der Schaltung 2016 auf dem "Niedrig"-Pegel, wenn das zuerstgenannte bezüglich dem zuletztgenannten vorauseilt, wie mit (21-f) bezeichnet ist. Folglich ist das Ausgabesignal 2017 der Schaltung 2016 ein Signal, welches anzeigt, ob das von dem Kopf B wiedergegebene Horizontal-Synchronisationssignal bezüglich demjenigen, das von dem Kopf A wiedergegeben wird, verzögert ist oder diesem vorauseilt, d. h. ein die Polarität des Spurnachlauffehlersignals anzeigendes Signal.
  • Das Ausgabesignal der Halteschaltung 2008 wird in eine weitere Halteschaltung 2011 eingegeben. Ein bereits unter Bezugnahme auf Fig. 24 erläutertes Impulssignal (24-k) wird über einen Anschluß 2012 eingegeben. Die Halteschaltung 2011 hält den Inhalt der Halteschaltung 2008 immer dann, wenn ein Impulssignal des Signals (24-k) eingegeben wird. Das heißt, der zuletzt in der Halteschaltung 2011 gehaltene Wert wird von dem in Fig. 24 mit 2402 bezeichneten Impulssignal erzeugt, und dieser Wert entspricht der Zeitdifferenz zwischen den Horizontal-Synchronisationssignalen, wenn die Köpfe sich in korrekter Weise über der Spur befinden.
  • Eine Schaltung 2014 ist eine Schaltung zum Speichern eines festen Bezugswerts, in welcher der Bezugswert in dem Fall gespeichert wird, in dem der Aufbauzustand der Köpfe A und B korrekt ist und die Köpfe sich in korrekter Weise über der Spur befinden. Der feste Bezugswert kann jedoch auch 0 werden wie der Bezugswert, wenn die Köpfe sich in korrekter Weise über der Spur befinden. Eine Schaltung 2013 ist eine Berechnungsschaltung, die die Summe eines zu der Zeitdifferenz zwischen den von den sich in korrekter Weise über der Spur befindenden Köpfen wiedergegebenen Horizontal- Synchronisationssignalen entsprechenden Wertes 2018 und des festen Bezugswerts 2019 oder die Differenz dazwischen unter Beachtung der Polarität des Signals 2017 berechnet. Folglich ist das Ausgabesignal 2020 der Berechnungsschaltung 2013 der Bezugswert, in dem der Aufbauzustand der Köpfe A und B beachtet ist.
  • Eine Schaltung 1911 ist eine Spurabweichungs-Berechnungsschaltung, die die Summe eines durch Verzögern des Wertes der Wiedergabezeitdifferenz der Horizontal-Synchronisationssignale zu einem willkürlichen Zeitpunkt erhaltenen Signals 2021 und des Bezugswerts 2020 und die Differenz dazwischen unter Beachtung der Polarität des Signals 2017 berechnet. Die Werte dieser Summe und Differenz können unter Beachtung der Schleifenverstärkung des Steuersystems mit einem geeigneten Faktor multipliziert und weiter mit Hilfe eines Digitalfilters usw. verarbeitet werden. Die Schaltung 1911 berechnet das Spurnachlauffehlersignal 1916, welches an eine einen Bandantriebsmotor steuernde Schaltung 1917 angelegt wird, und das Spurnachlauffehlersignal 1925 zum Betreiben des piezoelektrischen Elements. Ferner wird ein einen Betrieb des Nachweises des korrekten Zustandes über der Spur startendes Signal 1923 und ein von der Schaltung zum Nachweis des korrekten Zustandes über der Spur angelegtes, die Richtung der Spurabweichung anzeigendes Richtungsbeurteilungssignal 1926 an die Schaltung 1911 angelegt. Während der Periode der Betriebsart, in der der korrekte Zustand über der Spur unter Benutzung dieser Signale 1923 und 1926 (wenn das Signal sich auf dem "Hoch"-Pegel befindet) nachgewiesen ist, wird in der Schaltung 1911 das Signal 1925 mit diesem festen Wert gewählt. Dies ist eine Einrichtung zum Entfernen von Einflüssen der durch die zwangsweise Verschiebung des piezoelektrischen Elements erzeugten Spurabweichung. Während der Periode dieser Betriebsart bewirkt das Spurnachlauffehlersignal 1916 ferner einen Betrieb einer Addition eines festgelegten festen Wertes zu dem wirklichen Spurnachlauffehlersignal oder einer Subtraktion davon von dem zuletztgenannten unter Beachtung der Polarität des Richtungsbeurteilungssignals 1926. Durch Bewirken dieses Betriebs ist es möglich, die Kopfabtastung mit Hilfe des Steuersystems für den Bandantriebsmotor in die Nähe des korrekten Zustandes über der Spur zu bringen. Beispielsweise ist die Bewegung des Zustandes der in Fig. 23 mit 2302 bezeichneten Kopfabtastung nach 2304 möglich.
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform erläutert, in der ein Startsignal zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur gebildet wird.
  • Fig. 25 veranschaulicht eine konkrete Ausführungsform zum Bilden des vorstehend genannten Startsignals. In der Figur wird ein Wiedergabesignal (24-f) über einen Anschluß 2501 eingegeben. Eine Schaltung 2502 ist eine Nachweis-Gleichrichtungsschaltung; 2503 ist eine A/D-Wandler-Schaltung; und 2504 ist eine Halteschaltung. Ein Impulssignal, das erzeugt wird, wenn der korrekte Zustand über der Spur nachgewiesen ist, z. B. das in Fig. 24 gezeigte Signal (24-k), wird über einen Anschluß 2505 in die Halteschaltung 2504 eingegeben. Folglich ist als letzter in der Halteschaltung 2504 gehaltener Wert der Wert des Pegels des Wiedergabesignals gespeichert, wenn die Köpfe sich in korrekter Weise über der Spur befinden. Der Ausgabewert 2508 der Halteschaltung und der Wert 2509 des Pegels des Wiedergabesignals zu einem willkürlichen Zeitpunkt werden in einer die Höhe des Wertes dieses Pegels betreffenden Höhenvergleichsschaltung 2506 verglichen, welche über einen Anschluß 2507 ein sich auf dem "Hoch"-Pegel befindendes Signal ausgibt, wenn der Pegel von 2509 um einen Wert niedriger ist als der Pegel von 2508, welcher größer ist als ein festgelegter Wert. Aus diesem Grund wird ein sich auf dem "Hoch"-Pegel befindendes Signal über den Anschluß 2507 ausgegeben, wenn eine Magnetisierungstrajektorie' mit einer unterschiedlichen Aufzeichnungsposition der Horizontal-Synchronisationssignale wiedergegeben wird, d. h. wenn eine mit einem Paarkopfin einer Aufbauposition, die sich von derjenigen des Abspielkopfs unterscheidet, aufgezeichnete Magnetisierungstrajektorie wiedergegeben wird, weil die Spurnachlaufsteuerung so funktioniert, daß die Zeitdifferenz zwischen den Wiedergabesignalen zu 0 tendiert, wenn eine derartige Magnetisierungstrajektorie wiedergegeben wird, und als Ergebnis wird ein fehlerhafter Spurnachlauf erzeugt, so daß der Pegel des Wiedergabesignals verringert wird. Wenn das an dem Anschluß 2507 erhaltene Signal anstelle des bereits unter Bezugnahme auf Fig. 19 erläuterten Startsignals 1923 zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur benutzt wird, wird daher ein Vorteil erhalten, daß der Nachweis des korrekten Zustandes über der Spur nur, wenn es gefordert ist, automatisch bewirkt werden kann.
  • Weil der korrekte Zustand über der Spur durch Nachweis des Maximalwerts des wiedergegebenen Ausgabesignals nachgewiesen wird und der Bezugswert zum Erhalt des Spurnachlauffehlersignals unter Verwendung der Wiedergabezeitdifferenz zwischen zu dieser Zeit wiedergegebenen festen Signalen berechnet wird, wird erfindungsgemäß, wie vorstehend erläutert, eine Wirkung erhalten, mit der die Verhinderung von Spurnachlaufabweichungen aufgrund von Fehlern in der Anbringung des Paarkopfes möglich ist.
  • Weil der korrekte Zustand über der Spur durch zwangsweises Verschieben mit einer festgelegten Periode nachgewiesen wird und der Bezugswert zum Erhalt des Spurnachlauffehlersignals unter Verwendung der Wiedergabezeitdifferenz zwischen zu dieser Zeit wiedergegebenen festen Signalen berechnet wird, wird ferner eine Wirkung erhalten, mit der die Verhinderung von Spurnachlaufabweichungen aufgrund von Fehlern in der Anbringung des Paarkopfes möglich ist.
  • Weil der Betrieb der Schaltung zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur möglich ist, wenn der Pegel des Wiedergabesignals zu einem willkürlichen Zeitpunkt um einen festgelegten Wert niedriger ist als der Pegel des Wiedergabesignals in dem korrekten Zustand über der Spur, ist es erfindungsgemäß zusätzlich möglich, die Schaltung zum Nachweis des korrekten Zustands über der Spur mit einer hohen Wirksamkeit zu betreiben, selbst wenn Serien von Magnetbändern wiedergegeben werden, die mit unterschiedliche Anbringpositionen des Paarkopfes aufweisenden Laufwerken aufgenommen wurden.

Claims (17)

1. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät für ein Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit zumindest zwei unterschiedliche Azimutalwinkel aufweisenden Köpfen (1101, 1102; 1901, 1902), wobei die Köpfe an einem elektromechanischen Wandlerelement angebracht sind und gleichzeitig ein Magnetband abtasten, mit:
einer Wiedergabezeitdifferenz-Nachweiseinrichtung (1109; 1909) zum Erhalt einer Wiedergabezeitdifferenz zwischen festgelegten Signalen, von denen jedes beim gleichzeitigen Abtasten des Magnetbandes mit den Köpfen in einem von den Köpfen gleichzeitig ausgegebenen Wiedergabesignal enthalten ist;
einer Spurnachlauffehler-Bildungseinrichtung, (1111; 1911) die zur Ausgabe eines Positionssteuerungssignals zur Steuerung der Position des elektromechanischen Wandlerelementes einen von der Wiedergabezeitdifferenz -Nachweiseinrichtung gelieferten Wert der Wiedergabezeitdifferenz empfängt;
einer Antriebseinrichtung (1119; 1919) zum Versetzen des elektromechanischen Wandlerelementes über dem Band;
gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung zur Bestimmung, ob die Köpfe sich während einer Wiedergabebetriebsart korrekt über dem Band befinden, auf der Grundlage von Wiedergabesignalen, wenn die Köpfe während einer Longitudinalabtastung des Magnetbandes über dem Band versetzt werden;
Bezugswert-Bildungseinrichtungen (1112; 1912) zur Bildung eines der korrekten Position der Köpfe über dem Band gleichgesetzten Bezugswertes zur Spurnachlaufsteuerung, wobei der Bezugswert der Wiedergabezeitdifferenz entspricht, wenn die Köpfe sich in korrekter Weise über dem Band befinden; und
bei der die eine Berechnungseinrichtung (1911) aufweisende Spurnachlauffehler-Bildungseinrichtung zur Berechnung und Ausgabe des Positionssteuerungssignals zur Steuerung der Position des elektromechanischen Wandlerelement es den von der Wiedergabezeitdifferenz-Nachweiseinrichtung (1109; 1909) gelieferten Wert der Wiedergabezeitdifferenz und den von der Bezugswert- Bildungseinrichtung (1112; 1912) erzeugten Bezugswert zur Spurnachlaufsteuerung empfängt, so daß der Wert der Wiedergabezeitdifferenz mit dem Referenzwert übereinstimmt.
2. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung zur Bestimmung, ob die Köpfe sich in korrekter Weise über dem Band befinden eine Maximalwertnachweiseinrichtung (1114) zum Nachweis eines Maximalwertes des Wiedergabesignals von zumindest einem der Köpfe umfaßt; und
mit einer Verschiebeeinrichtung (1125) zur Ausgabe einer Wellenform zum Versetzen des elektromechanischen Wandlerelementes um eine vorher festgelegte Treiberwellenform, und
bei dem die Bezugswert-Bildungseinrichtung (1112) vor Durchführung der Spurnachlaufsteuerung das elektromechanische Wandlerelement in Übereinstimmung mit der von der Verschiebeeinrichtung (1125) gelieferten Treiberwellenform versetzt, und bei dem der Wert der von der Wiedergabezeitdifferenz-Nachweiseinrichtung (1110) gelieferten Wiedergabezeitdifferenz zu dem Zeitpunkt, zu dem der Maximalwert des Wiedergabesignals von der Maximalwert-Nachweiseinrichtung (1114) nachgewiesen wird, als Bezugswert zur Spurnachlaufansteuerung benutzt wird.
3. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Bezugswert-Bildungseinrichtung (1112)' eine Einrichtung zur Berechnung der Differenz zwischen der Wiedergabezeitdifferenz zu dem Zeitpunkt, zu dem der Maximalwert des Wiedergabesignals von der Maximalwert-Nachweiseinrichtung (1114) nachgewiesen wird, und einem festgelegten Bezugswert, oder der Summe davon umfaßt.
4. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Wiedergabezeitdifferenz-Nachweiseinrichtung (1109) das Zeitdifferenzsignal ausgibt und gleichzeitig entscheidet, welches der von jedem der Köpfe (1101, 1102) wiedergegebenen festgelegten Signale früher wiedergegeben wurde, und ein Polaritätsbeurteilungssignal (1113) ausgibt.
5. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem, wenn die Betriebsart vom Anhalten des Bandes zu einer normalen Wiedergabe geändert wird, das elektromechanische Wandlerelement von der Verschiebeeinrichtung (1119) zum zwangsweisen Versetzen des elektromechanischen Wandlerelements so versetzt wird, daß der Wiedergabemagnetkopf eine Aufzeichnungsspur in Querrichtung kreuzt und die Bezugswertbildungseinrichtung (1112) zu dieser Zeit den Bezugswert für die Spurnachlaufsteuerung bildet.
6. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem, wenn sich die Betriebsart vom Anhalten des Bandes auf die normale Wiedergabe ändert, das elektromechanische Wandlerelement von der Verschiebeeinrichtung (1119) zum zwangsweisen Verschieben des elektromechanischen Wandlerelements so versetzt wird, daß der Wiedergabemagnetkopf eine Aufzeichnungsspur in Querrichtung kreuzt und der höchste Pegel des Wiedergabesignals erhalten wird, wenn der zentrale Abschnitt des Magnetbandes wiedergegeben wird, und die Bezugswertbildungseinrichtung (1112) während dieser Zeit den Bezugswert für die Spurnachlaufsteuerung bildet.
7. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Maximalwert-Nachweiseinrichtung (1114) ein Signal ausgibt, dessen Polarität wechselt, wenn der Pegel des Wiedergabesignals am höchsten ist.
8. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem das Spurnachlauffehlersignal (1116), das von der Bedienungseinrichtung (1111) zum Berechnen der Differenz zwischen der Wiedergabezeitdifferenz und dem Bezugswert oder der Summe davon ausgegeben wird, in die Verschiebeeinrichtung (1119) zum Versetzen des elektromechanischen Wandlerelementes eingegeben wird.
9. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem das Spurnachlauffehlersignal (1116), das von der Bedienungseinrichtung (1111) zum Berechnen der Differenz zwischen der Wiedergabezeitdifferenz und dem Bezugswert oder der Summe davon ausgegeben wird, in eine die Vorlaufphase des Bandes steuernde Bandantriebsmotorsteuerungsschaltung (1117) eingegeben wird.
10. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem die Verschiebeeinrichtung (1119) zum zwangsweisen Versetzen des elektromechanischen Wandlerelementes eine ein Signal mit einer Sägezahnwellenform erzeugende Schaltung zum Antreiben des elektromechanischen Wandlerelementes umfaßt, so daß der Wiedergabekopf die Aufzeichnungsspur kreuzt.
11. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung zur Bestimmung, ob sich die Köpfe in korrekter Weise über dem Band befinden, zum Versetzen des elektromechanischen Wandlerelement es um eine vorgegebene Antriebswellenform eine Verschiebeeinrichtung (1924) zur Ausgabe einer Wellenform aufweist; und
mit einer Spurstellungs-Nachweiseinrichtung (1914) zur Ausgabe eines Spurstellungsnachweissignals wenn die Änderung des Amplitudenpegels des Wiedergabesignals von jedem der Köpfe sich innerhalb eines vorher bestimmten Bereichs befindet zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der Versatzwert des elektromechanischen Wandlerelementes ansprechend auf das Ausgabesignal der Verschiebeeinrichtung (1924) ändert,
wobei die Bezugswert-Bildungseinrichtung (1912) vor Durchführung der Spurnachlaufsteuerung das elektromechanische Wandlerelement in Übereinstimmung mit der von der Verschiebeeinrichtung (1924) gelieferten Wellenform versetzt, und
der von der Wiedergabezeitdifferenz- Nachweiseinrichtung (1906) Wert der Wiedergabezeitdifferenz zu dem Zeitpunkt, zu dem von der Spurstellungs-Nachweiseinrichtung (1914) die korrekte Stellung über dem Band nachgewiesen wurde, als Bezugswert für die Spurnachlaufsteuerung benutzt wird.
12. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 11, bei der die Verschiebeeinrichtung (1919) zum Versetzen des elektromechanischen Wandlerelementes den Versatzwert jedesmal dann ändert, wenn der Wiedergabekopf eine vorher festgelegte Anzahl von Aufzeichnungsspuren abtastet.
13. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 11, bei dem die Pegeldifferenz-Nachweiseinrichtung (1914) die Pegeldifferenzen des Wiedergabesignals mit der Taktung des Wechsels des Versatzwertes des elektromechanischen Wandlerelementes vergleicht und ein Richtungsbeurteilungssignal (1926) zur Beurteilung in welcher Richtung, links oder rechts, der Wiedergabekopf bezüglich der Aufzeichnungsspur abweicht aus gibt und die Spurabweichungs-Berechnungseinrichtung (1911) abhängig von dem Richtungsbeurteilungssignal (1926) den Versatzwert des elektromechanischen Wandlerelementes steuert.
14. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 2, bei dem, wenn sich die Betriebsart vom Anhalten des Bandes zur normalen Wiedergabe ändert, der Bezugswert der Spurnachlaufsteuerung überschrieben wird.
15. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 11, bei dem die Bezugswert-Bildungseinrichtung (1912) eine Einrichtung zur Berechnung der Differenz zwischen der Wiedergabezeitdifferenz zu dem Zeitpunkt, zu dem der Maximalwert des Wiedergabesignals von der Maximalwert-Nachweiseinrichtung (1914) nachgewiesen wird, und einem festen Bezugswert oder der Summe davon umfaßt.
16. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 11, bei dem in der normalen Wiedergabebetriebsart ein Vorgang bewirkt wird, so daß der Bezugswert für die Spurnachlaufsteuerung für jede vorher festgelegte Zeitperiode überschrieben wird.
17. Spurnachlauffehler-Signalerzeugungsgerät nach Anspruch 11, bei der eine Einrichtung zum Speichern des Werts des Wiedergabesignalpegels, wenn der Wert der Pegeldifferenz des Wiedergabesignals sich innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs befindet, und eine Vergleichsschaltung, die die Höhe des Pegelwertes, der gespeichert ist, und den Wert des Pegels des Wiedergabesignals zu einem beliebigen Zeitpunkt vergleicht, vorgesehen ist, wobei ein Vorgang so bewirkt wird, daß der Bezugswert der Spurnachlaufsteuerung überschrieben wird wenn der Pegelwert des Wiedergabesignals zu einem beliebigen Zeitpunkt um einen Wert geringer ist als der gespeicherte Wert, der größer ist als ein vorher festgelegter Wert.
DE88302769T 1987-03-31 1988-03-29 Spurfolgefehler-Signalerzeugungsgerät. Expired - Lifetime DE3883574T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62077751A JPH0731849B2 (ja) 1987-03-31 1987-03-31 トラツキングエラ−信号作成回路
JP62182493A JPH07114009B2 (ja) 1987-07-22 1987-07-22 トラッキングエラ−信号作成回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883574D1 DE3883574D1 (de) 1993-10-07
DE3883574T2 true DE3883574T2 (de) 1994-02-24

Family

ID=26418825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88302769T Expired - Lifetime DE3883574T2 (de) 1987-03-31 1988-03-29 Spurfolgefehler-Signalerzeugungsgerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4868692A (de)
EP (1) EP0285365B1 (de)
KR (1) KR910006583B1 (de)
CA (1) CA1320568C (de)
DE (1) DE3883574T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212603A (en) * 1988-08-26 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Tracking control means for a multi-channel reproducing apparatus
DE3840630A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur spurnachsteuerung in magnetbandgeraeten
NL8900340A (nl) * 1989-02-13 1990-09-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van een elektrisch signaal.
EP0569610B1 (de) * 1992-05-13 1997-03-05 Tandberg Data A/S Methode und Vorrichtung zur Bestimmung der Bandposition für ein Band unter Verwendung eines speziellen Servo-Formates
US5325246A (en) * 1992-06-01 1994-06-28 Datatape Incorporated Automatic tracking method for helical scan magnetic tape recorder using reproduced timing signal to sample two out-of-phase reference signals
JPH06131756A (ja) * 1992-10-15 1994-05-13 Hitachi Ltd データ記録再生装置
US5343341A (en) * 1992-10-15 1994-08-30 Tandberg Data A/S Method for seeking the center of a recorded data track
JP2944398B2 (ja) * 1993-07-05 1999-09-06 日本電気株式会社 Mos差動電圧電流変換回路
DE69416054T2 (de) * 1993-08-13 1999-08-05 Sharp Kk Aufnahme/Wiedergabegerät und Verfahren zur Kopfhöheeinstellung in einem solchen Gerät
KR100326576B1 (ko) * 1993-09-27 2002-06-22 이데이 노부유끼 신호재생장치
JPH07130092A (ja) * 1993-11-05 1995-05-19 Sony Corp ディスク記録装置、ディスク再生装置およびディスク状記録媒体
KR0137333B1 (ko) * 1994-06-24 1998-05-15 김광호 배속재생을 위한 헤드트래킹 제어방법 및 그 장치
US5978165A (en) * 1997-03-27 1999-11-02 Exabyte Corporation Method of determining axial offset distance in helical scan tape drive
US6697209B2 (en) 2000-11-09 2004-02-24 Exabyte Corporation Phase based time domain tracking for helical scan tape drive
US6778361B2 (en) 2000-12-07 2004-08-17 Exabyte Corporation Non-symmetric helical scanner architecture for high track density
US20040109256A1 (en) * 2001-06-12 2004-06-10 Kenichi Honjo Magnetic recording/reproducing apparatus
US7106535B2 (en) * 2001-09-12 2006-09-12 Exabyte Corporation Method and apparatus for maintaining consistent track pitch in helical scan recorder
US6985323B2 (en) * 2001-09-12 2006-01-10 Exabyte Corporation Alternating-azimuth angle helical track format using grouped same-azimuth angle heads
CN110019886A (zh) * 2017-08-28 2019-07-16 富泰华工业(深圳)有限公司 全景影像生成装置及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678220A (en) * 1971-05-26 1972-07-18 Ibm Angulated positioning marks for moving web
US3964094A (en) * 1974-11-07 1976-06-15 International Business Machines Corporation Servo information pattern for rotating head magnetic tape unit independent of amplitude
US4166282A (en) * 1977-06-16 1979-08-28 Burroughs Corporation Track-on-data technique and associated system involving di-bit recording and associated di-gap transducers
AT353855B (de) * 1977-07-28 1979-12-10 Grundig Emv Anordnung zur exakten spurhaltung
JPS5552529A (en) * 1978-10-11 1980-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS55150129A (en) * 1979-05-10 1980-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
GB2064830A (en) * 1979-11-28 1981-06-17 Rca Corp Transducer head tracking in prerecorded medium replay unit
JPS56101621A (en) * 1980-01-17 1981-08-14 Victor Co Of Japan Ltd Tracking system of magnetic reproducing device
JPS56159858A (en) * 1980-05-10 1981-12-09 Sony Corp Tracking control unit in magnetic recording and reproducing device
JPS57100626A (en) * 1980-12-13 1982-06-22 Sony Corp Tracking controller of magnetic recorder and reproducer
JPS57198566A (en) * 1981-05-30 1982-12-06 Sony Corp Tracking controller of magnetic recording and reproducing device
JPS58118074A (ja) * 1981-12-31 1983-07-13 Sony Corp 編集用磁気記録再生装置
JPS58147847A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Olympus Optical Co Ltd トラツキング情報検出装置
US4561028A (en) * 1983-08-18 1985-12-24 Sony Corporation Apparatus and method for reading and writing data on a magnetic disc
JPS60256948A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Sony Corp トラツキングエラ−信号検出回路
JPS6151648A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 Sony Corp 自動トラツキング調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR910006583B1 (ko) 1991-08-28
CA1320568C (en) 1993-07-20
KR880011731A (ko) 1988-10-31
EP0285365A3 (en) 1990-11-14
EP0285365B1 (de) 1993-09-01
US4868692A (en) 1989-09-19
DE3883574D1 (de) 1993-10-07
EP0285365A2 (de) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883574T2 (de) Spurfolgefehler-Signalerzeugungsgerät.
DE3101095C2 (de)
DE2646449C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2934739C2 (de) Digitale Servo-Steuerschaltung
DE3040527C2 (de)
DE68926565T2 (de) Automatisches Kopf-Positionierungssystem für segmentformataufgezeichnete Signale
DE3225584C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2807812A1 (de) Apparat und verfahren zur wiedergabe von videosignalen
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE69117348T2 (de) Spurfolgefehlerdetektion
DE3205278C2 (de)
DE3143700C2 (de)
DE3009469A1 (de) Automatische hoehensteuervorrichtung fuer einen magnetkopf der an einer elektrisch ablenkbaren einrichtung befestigt ist
DE3106372A1 (de) Videosignal-wiedergabevorrichtung
DE2939276A1 (de) Wiedergabegeraet
DE2710453C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer längs einer Spur eines Aufzeichnungsmedium bewegten Wandlers auf die Spur
DE69107899T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Informations- und Spurfolgesignalen auf Magnetband.
DE68915028T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3124426A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einem band in schraegspuren aufgezeichneten bildsignalen
DE3714128C2 (de)
DE3044524A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten eines wandlerkopfes bezueglich eines bespielten aufzeichnungstraegers
DE3783108T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit mitteln zum feststellen der kopfverschmutzung.
DE3750716T2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von einem Videosignal.
DE3205135C2 (de)
DE2046869A1 (de) Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)