DE387892C - Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern - Google Patents

Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern

Info

Publication number
DE387892C
DE387892C DEK83686D DEK0083686D DE387892C DE 387892 C DE387892 C DE 387892C DE K83686 D DEK83686 D DE K83686D DE K0083686 D DEK0083686 D DE K0083686D DE 387892 C DE387892 C DE 387892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rollers
wipers
belts
sheet path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK83686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlbach & Co
Original Assignee
Kohlbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlbach & Co filed Critical Kohlbach & Co
Priority to DEK83686D priority Critical patent/DE387892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387892C publication Critical patent/DE387892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G1/00Apparatus for bronze printing or for like operations

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • otiqmusch@u mit qtker zum Bogenlauf sich bqwaqpllden Wischern.
    Bei BronAermaschineg kommen zur Verrekbung und Glätteng der auf Papierbogen e-ufgetragenen Bronze Bürstenwalzen oder mit Plüsch oder Bell überzogene Wischer in Anwendung. Die Bürstenwalzen machen eine drehende, die Wischer dagegen eine hin, und her gehende Bewegung quer zum Bogenlauf. Da die zu bronzierenden Bogen mit Fir ia -zargedruckt werden und im noch feuchten Zustande des Vordruckes durch die Bronziermaschine hindurchgehen, so werden sowohl die
    sich bewegenden Et@rstenwalzen: gls 9(Ueh die
    Wischer feucht. Airs diesenx Grunde hat regte
    vorgeschlagen, bin und her gehende M?iseher zu
    verwenden, die im Querschnitt wür. gest4ftet
    Emd auf allen Sektenhacherl mit FeUen über-
    zogen sied, damit, «enn die eine'lche naß
    wurde, der Wischer um ein Viertel gedreht und
    dadurch eine frische Fläche gewonnen werden
    konnte. Diese W ischerarten sind verhältnis-
    mäßig schwer, erfordern daher zu ihrer Bewe-
    gung sehr viel Betriebskraft, und aus diesem
    Grunde sind sie nur wenig eingeführt worden.
  • Diesen -Mängeln soll gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß als Wischer endlose, über Rollen geleitete und über die ganze Breite oder die Hälfte der Maschine hinweggehende Bänder in Anwendung kommen, wie sie beispielsweise zum Abstauben an Bronziermaschinen bereits benutzt werden und welche auf mechanischem -Fege hin und her bewegt und beim Naß-,cerden um so viel nachgezogen werden, daß der bisher unbenutzte Teil des Bandes an die Verbrauchsstelle gerückt wird.
  • In der Zeichnung ist die Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern dargestellt; es zeigt Abb. x einen Grundriß und Abb. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 2 und Abb. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 3 (Abb. i).
  • An den beiden Längsseiten der Maschine sind auf dem Tische a derselben je zwei Rollen b und c drehbar gelagert, und zwar. so, daß sie rechtwinklig zu dem Tische cr stehen und mit ihrem Umfange nahezu die Oberfläche desselben berühren, so daß das über die Rollen b und c geleitete endlose Band d während des Betriebes der Maschine immer über die Tischfläche und den darüber hinweggehenden, mit Bronze versehenen Papierbogen hinwegstreicht. Das eine Rollenpaar b und c ist auf einer gemeinsamen `Felle e drehbar gelagert, die in verstellbaren Ständern f der Maschine befestigt ist. Die Rollen b und c sind auf ihrer äußeren Seite je mit einem Zahnrade g und h verbunden und werden durch in diese eingreifende, auf einer Vorgelegewelle i befestigte Zahnräder k und L angetrieben. Die vorderen Zahnräder g und k sind gleich groß und greifen unmittelbar ineinander, während zwischen die hinteren Zahnräder h und l ein Zahnrad in eingeschaltet ist, welches die Drehung der Rolle c im entgegengesetzten Sinne von der Rolle b vermittelt. An dem vorderen Zahnrade k ist auf der Innenseite desselben ein verstellbarer Kurbelzapfen n angebracht, an welchem eine Zugstange o angreift, die von dem Getriebe der Maschine hin und her bewegt wird. Auf diese Weise wird das Zahnrad L um einen gewissen Ausschlag vorwärts und rückwärts gedreht, und dadurch werden die Rollen b und c nebst den darüber geleiteten Bändern d in dem gleichen Sinne hin und her bewegt, wobei zufolge der-Einschaltung des Zwischenrades m zwischen die beiden Zahnräder h und L die über die Rollen b und c laufenden Bänder d in entgegengesetzter Richtung auf dem über den Tisch a hinweggehenden Papierbogen dicht vorwärts und rückwärts bewegt werden. Da sowohl die Ständer f als auch der Kurbelzapfen n verstellbar sind, kann einmal die Druckwirkung der Bänder d und zweitens die vor und rückwärts gehende Bewegungslänge derselben den Verhältnissen der Papierbogen entsprechend geregelt werden, was wegen der Verschiedenartigkeit df,s Papieres von großem Vorteil ist. Ein weiterer großer technischwirtschaftlicher Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht insbesondere noch darin, daß, weil während des Arbeitens mit den Bändern im wesentlichen immer nur die untere Fläche derselben benutzt wird, die obere Fläche dagegen nahezu frei bleibt, beim Naßwerden der unteren Fläche durch Drehen der Rollen b und c die betreffende Fläche nach oben und die trockene Fläche nach unten gebracht werden kann und man deshalb unter wiederholter Umkehrung der Bänder d ohne Auswechselung derselben fortgesetzt arbeiten kann, da während der Benutzung der einen Bänderhälfte die andere Hälfte desselben wieder trocknen kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern, dadurch gekennzeichnet, daß als Wischer endlose, über Rollen (b und c) geleitete und über die ganze Breite oder die Hälfte der Maschine reichende Bänder (d) dienen, welche in an sich bekannter -'eise seitlich hin und her bewegt werden. z. Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bewegung der Bänder (d) dienenden Rollen (b und c) auf ihrer äußeren Seite mit Zahnrädern (g und h) versehen sind, welche mit auf einer Vorgelegewelle (i) angebrachten Zahnrädern (k und l bzw. m) und einer an dem einen Zahnrade (k) angreifenden, von dem Getriebe der Maschine angetriebenen Zugstange (o) in solcher Verbindung stehen, daß die beiden Rollen (b und c) mit dem darüber geleiteten Bande (d) in umgekehrtem Sinne zueinander vorwärts und rückwärts bewegt werden. 3. Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ständer (f) für die Bänderrollen (b und c) als auch der Kurbelzapfen (n) verstellbar sind, um einerseits die Druckwirkung der Bänder (d) und anderseits die Bewegungslänge derselben den Verhältnissen der Papierbogen entsprechend regeln zu können.
DEK83686D 1922-10-21 1922-10-21 Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern Expired DE387892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83686D DE387892C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK83686D DE387892C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387892C true DE387892C (de) 1924-01-04

Family

ID=7234849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK83686D Expired DE387892C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Enden von Bandwickel
DE368560C (de) Maschine zum Walzen von Asbestzementplatten
DE2062745C2 (de) Verfahren zum Ausstechen von Teigfiguren, beispielsweise Brezeln, aus einem Teigband
DE387892C (de) Bronziermaschine mit quer zum Bogenlauf sich bewegenden Wischern
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE458322C (de) Trockenmaschine mit Fuehrungsketten fuer Gewebe
DE614406C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE430133C (de) Maschine zum Bestreichen von Karton-Halsstreifen mit Leim
DE514330C (de) Vorrichtung zum Falten oder Kreppen von Papierbahnen in der Laufrichtung
DE510158C (de) Elastisches Papierrohr
DE538422C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Tabak
DE624688C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schleifpapier oder -gewebe
DE404649C (de) Maschine zum Runden von Lederstreifen
DE648315C (de) Vorrichtung zum Umlegen des Tuchs um den vorgepressten Kuchen fuer OElpressen
DE800926C (de) Vorrichtung zur Hervorrufung von Unterbrechungen im Materialvorschub in Kartonheftmaschinen
DE607856C (de) An einer Bogendruckmaschine angeordnete Vorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigen, erstarrenden Stoffen
DE203430C (de)
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band
DE470329C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mustern von Pelzfellen durch Scheren mittels Schablonen
DE447082C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zusammengesetztem Leder (Platte, Tapete, Fussbodenbelag) unter Benutzung von Abfalleder in fortlaufendem Arbeitsgange
DE688549C (de) Bandaufklebmaschine
DE571220C (de) Messvorrichtung fuer Textilbahnen
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern