DE387522C - Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel

Info

Publication number
DE387522C
DE387522C DEW55249D DEW0055249D DE387522C DE 387522 C DE387522 C DE 387522C DE W55249 D DEW55249 D DE W55249D DE W0055249 D DEW0055249 D DE W0055249D DE 387522 C DE387522 C DE 387522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
shovel
loading
loading shovel
site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55249D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ BRANDES FA
Original Assignee
FRITZ BRANDES FA
Publication date
Priority to DEW55249D priority Critical patent/DE387522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387522C publication Critical patent/DE387522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel.
    Die l;rfiiidtnlg hetrittt ein Verfahren un.l
    eine Vorrichtung zum Verladen von M@.(>l;s
    mittels einer Verladeschaufel. Das Wesen
    (leg l?rfindting bestellt darin, daß die Schaufel
    wich kill Bei, Teil zuerst ei-,-O @u':hewegtin
    :.;lfi?lii-;, als:lann wagerecht zur liltla@lestelle
    l erfal;rei, un 1 schließlich durch eine weitere
    Hu l.e«-egung cittleert «-irl.
    I-lieraurch Wird der @-orteil erreicht, dafi
    man nur eine Hubvorrichtung zu steuern
    1 r:@ticlit, währen:l es bisher erforderlich War,
    rwiler ciem 1-luim(>tor wtch eitlen Lesonderen
    Sch;venlculo@t(>r für (Mix
    zu
    :.trttcrtt.
    _>>if leg Zeichnung ist eine zur @usfüh-
    rung las \"erfahrens gtl;ennzeichnete Vor-
    richtull, beispielsweise verrtlschaulicht, und
    zwar stellen Klar:
    _111). i chien senkrechten Längssehnitt
    durch :lcn Koksverlader nach der Schnitt-
    lilie (1-a der Ahl). 2 und
    .\l) -. 2 cineil senkrechten nuersclinitt (furch
    ie i K()l;;@-crl.l(l;r nach rler Linie l>-1( voll
    Abh. i.
    \'or (lein Klil;ioteil 1 erstreckt sich (leg 1n1
    wc;cittlichen wagerechte Koksplatz 2 finit dar-
    auf lilgcril(lenl ab,-t'NIschten Koks, der in
    eincn leg I:isen'-.alin«-agen 4. zu verladen ist.
    Der Kokst-erlailer ist als ein Fahrgestell aus-
    gebildet, (las ähnlich einem Laufkran die
    ganze Breite (1e; lioksplatzes 2 ülxrspannt
    un 1 frei o.' erlial:-. ges Koksplatzes und dci-
    l.ir:itif l-t"eril(len Koksbrände längs der äall-
    zen 1#%.@,ksofenreilie n3(11 Belieben verfahren
    wer th#n h@lilt. Das 1# ahrgestell Lesteht deni-
    geliiiil.l in seinen Hauptteilen aus zwei par-
    allelen l:reitflanschigcn z-Trägcrn 5, ,lic einer-
    !#eits (furch eiti aus zwei [)-Eisen 0 gebildetes
    )ucrli@ultt @ erkunden und awlererscits von
    ei ein partalähi=lich gestalteten Bockgestell;
    tuitcrstiitzt sind. Das 1#alirgestell läuft auf
    (leg einen Seite mittels Spurkranzräder 8, die
    sich unter denn 0uerliaupt G befinden, auf
    einer auf den Koksöfen i befestigten Schiene,
    auf der anderen Seite mittels Spurkranz-
    räder 9, die am Fuße (los Böckgestells 7
    sitzen, auf einer an der Außenseite des Koks-
    platzes 2 angebrachten Fahrschiene. Zum
    Fahrantrieb dient ein in dem Bockgeste11 7
    unterIge: racllter 'Motor io, der durch ein Zwi-
    scliengetriebe i i auf ein Paar Stützräder
    einwirkt. All (leih den Ofen i zugekehrten
    Ende dis Kranträgerpaares 5 trägt dieses
    illatc@ls daran befestigter, senkrecht nachunten
    ralei, leg Stützen 12 einen dicht vor den
    Stirnflächen der f-ifea 1 1-efin @llichen und bis
    nahe auf die Oberfläche (ges Koksplatzes
    herunterreichenden Blechschild 13, dessen
    Zweck und Bedeutung weiter unten erläutert
    ivira. Die leiden parallelen Kranträger 5
    bilden e:ne Führungsbahn für das an ihnen
    entlang laufkatzenartig verschiebbare Gerüst
    1.1, (las die @"erladescllaufel i 5 trägt.
    Die Führung des 1>etveglichen Gerüste; 1.1
    l@i:@gs rler Lei,ien Träger 5 erfolgt durch !nie
    zwei Spurkranzrä(ler ih, die .auf jc einer auf
    (lein Oberflansch jedes der leiden Träger 5
    befestigten Fahrschiene laufen, und durch je
    zwei glatte Laufräder 1;, (nie sich voll unten
    gegen (gen Unterflansch jenes der leiden Trä-
    ger 5 stutzen können. Die nebele den Lauf-
    rollen 17 frei bleilLenden inneren Breitenhä lf-
    teil des Unterflansches jedes Trägers 5 dienen
    zum Befestigen je eines" ;7a11I1St<aii,;e 1R: 111
    ;liest 1 eilen Zahnstangen greift ein Paar
    zahnrädei- i9 ein, die auf einer gemeinsamen
    Achse 2o i efestigt sind. Diese empfängt voll
    eirein in dein Gerüst 1.1 eingebauten Motor
    21 unter Vermittlung eines Zahnra(lzwischen-
    geti-ieltes 22 ihren Antrieli, wodurch -nie Fahr-
    lx°wegttng (fies Gerfists 1.1 längs der Fiih-
    ru@igsl@ahn der Träger 5 gesichert wir.l.
    An beiden Seiten (los Gerüstes 14 befilt,let
    sich eine senkrechte, aus eineng Paar [)-Eisen
    gebildete kulissenartige Geradführung 23 mit
    einem in ihr gleitenden prismatischen Füli-
    rtiT:gskörper 2.4. Diese beiden Fiihrungskör-
    rer 2-1 . traben rlie Verladeschaufel 15 mittels
    leg an ihr befestigten Drehzapfen 25, um
    @@-elche sie gekippt werden kann. Die Ver-
    larlesch.aufel15 ist rechteckig kastenförmig
    aus einem ebenen Boden und zwei senkrechten
    Seitenwänden zusammengesetzt. Ihre
    messungen un,l Eigen.gewichtsverteilung sind
    derart, daß sie im unbeladenen Zustand immer
    voll sei' st nach vorn herumkippt, d. h. ihre
    nach Alen 1Loksöfen zugekehrte Seite sinken
    läßt. Dieses vordere Ende der Schaufel 1
    dient zum Aufgreifen von Koks, der bei der nach hinten gekippten Stellung der 'Schaufel über deren rückwärtiges Ende entladen wird. In die Bodenfläche der rückwärtigen .Schaufelhälfte ist ein ,Siebrost 26 eingebaut. An der Außenseite jeder der beiden Seitenwände befinden sich zwei Vorsprünge 27 und 28, die sich als Anschläge gegen einen -zwischen sie greifenden ähnlichen Vorsprung 29 ;des entsprechenden Führungskörpers 24 anlegen können, um .die äußersten beiden Kipplagen der Schaufel. nach der -einen endanderen Seite hin zu begrenzen. Die beiden Führungskörper 2:;. sind an Ketten oder Seilen 3o aufgehängt, die mittels z.-#veier auf einer gemeinsamen Achse 31 1 efestigten Windtrommeln 32 aufgewickelt werden können: Die Achse 31 empfängt ihren ;Antrieb von* einem Motor 33 durch Vermittlung des Schneckenradgetriebes 34.
  • In der Abb. 1 ist die .Schaufel 15 mit ausbezogenen Linien in der tiefsten, mit I bezeichneten .Stellung .gezeichnet, wobei sie im wesentlichen ganz nach der vorderen Seite herumgekippt ist und ,ihre zum Aufgreifen des Kokses dienende Vorderkante sich ummittelbar oder ganz nahe über der Fläche des Koksplatzes 2 befindet. Dabei stützt sich der Anschlagvorsprung 27 auf jeder Seite .der Schaufel gegen den entsprechenden Anschlag 29 des zugehörigen Führungskörpers 24. Wenn jetzt die beiden Hubketten 3o hochgezogen werden, so wird mit den Führungskörpern 25! die Schaufel in der Stellung I nm ganzen in die Höhe gehoben. Um nun die Verladeschaufel 15 zugleich während -,ihres Hochbetens. nach der anderen Seite herumzukippen, werden zwei höher stehende Anschlagrollen 35 vorgesehen, die in den senkrechten El'I@enen der Seitenwände der Verladeschaufel angeordnet und beispielsweise auf einer gemeinsamen durchlaufenden Welle 36 drehbar sind. Die Leiden Enden der Welle 36 sind in j e einer Stützplatte 37 abgestützt, die an dem seitlichen Eisenfachwerk des Gerüstes 14 befestigt ist und mehrere in verschiedenen Höhen angeordnete Löcher 38 zum Einstecken der Welle 36 besitzt. Bei der gezeichneten tiefsten Stellung der Welle 36 und der Anschlagrollen 35 wird beispielsweise die -Verladeschaufel während ihres Hochbebens durch Anschlagen ihrer Seitenwände an die Rollen 35 schließlich in diejenige Kipplage gebracht, die mit punktierten Linien dargestellt und mit II bezeichnet- ist. Würde inan die Welle 36 und die Anschlagrollen 35 in die durch die obersten Löcher-38 der Platte 37 ermöglichte höchste .Stellung bringen, so würde die Verladeschaufel-. schließlich- in die ebenfalls mit punktierten Linien dargestellte neue Kipplage III gelangen. In diesen Kipplagen II und III wird !die Schrägstellung der gekippten Schaufel r5 .begrenzt, indem sich- der zweite Anschlägvorsprüng 28 auf jeder Schaufelseite gegen .den entsprechenden Anschlag 29 des zugehörigen Führungskörpers 24 anlegt und- abstützt.
  • Die drch- die tiefste Stellung der Anschlagrollen 35 herbeizuführende Kipplage II dient zum Beladen der -vor -dein Koksplatz angefahrenen Eisenbahnwagen- 4.- Die durch Höherstellung der Anschlagrollen 35 zu ermöglichenden, entsprechend höher stehenden Kipplagen III haben den Zweck, das Einladen von Koks von der Schaufel 15 in Kokskarren 39, Muldenkippwagen o. dgl. zu ermöglichen, die auf dem Koksplatz-selbst verfahrbar sind. Nach der Bauhöhe dieser Karren 39 richtet sich naturgemäß die Höhe .der zu ihrem Beladen erforderlichen Kipplage der Schaufel 15. Deshalb wird .eine Verstellbarkeit dieser Höhenlage vorgesehen, damit unnötige- Hubarbeit und unbequeme .groU Sturzhöhen vermieden werden.
  • Die Bedienung des Koksverladers und der zu seinem Arbeiten erforderlichen Motoren erfolgt von einem Führerstand 40 aus, .der an der einen Seite des hin und her beweglichen, die Verladeschaufel tragenden Gerüsts 14 angebaut ist und infolge seiner Anordnung eine gute Übersicht nach allen Seiten hin ermöglicht.
  • Der Betrieb und die Wirkungsweise des Kokgverläders spielt sich, wenn beispielsweise Eisenbahnwagen 4 mit Koks zu beladen sind, in folgender Weise ab.
  • Der Koksverlader tvird zunächst längs der Koksofenreihe mittels des Fahrmotors 1o so weit verfahren, daß er über den zum Verladen ausersehenen Koksbrand 3 zu stehen kommt, @wo.bei sich das bewegliche Gerüst 14 mit der Verladeschaufel 15 -über dem freien, außerhalb des Koksbrandes 3 verbleibenden Raum des Koksplatzes 2 befinden müß. Nun wird .die Verladeschaufel 15, die im unbeladenen .Zustand von selbst ihre vorwärts geneigte, durch die Anschläge 27 und 29 begrenzte Stellung einnimmt, in dem Gerüst 14 mittels der .Hubketten 30 so weit .gesenkt, daß sie :die in Abb. r mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage I einnimmt, wobei sie also mit ihrem vorderen, den Öfen 1 zugekehrten Ende auf der Fläche des Koksplatzes 2 aufliegt oder doch dicht darüber schwebt. Nunmehr wird das ganze Gerüst 14 längs der Trägerfahrbahn 5 -mittels des Motors 21 so weit gegen den Koksbrand 3 hin vorwärts .bewegt, bis die Verladeschaufel 15 ein ange-essen erscheinendes Stück in den :oksbrand 3 eingedrungen. ist. Ist dies' geschehen; wird die Verladeschaufel 15 mittels des Motors 33 und des Hubgetriebes 34, 32, 30 unter Beibehaltung ihrer .der Stellung I entsprechenden geringen Neigung in die Höhe und aus dem Koksbrand 3 herausgehoben, so daß sie mit ihrer aufgeladenen Koksmasse jetzt frei über dem verbliebenen Koksbrand schwebt. In dieser Stellung kann nunmehr die Verladeschaufel mit dem Koks sowohl :durch Bewegen des sie tragenden Gerüsts 1q. längs der Fahrhahn 5 nach der Außenseite des Koksplatzes hin als auch durch gleichzeitig oder getrennt erfolgendes Verfahren des Verladers längs des Koksplatzes von dem Koksbrande 3 weg nach einem an beliebiger Stelle des Koksplatzes stehenden Eisenbahnwagen 4 befördert werden. Sobald die bis dahin immer noch in ihrer Stellung I verbliebene Verladeschaufel 15 mit ihrem rückwärtigen, von .den Ofen abgekehrten Ende über dem betreffenden Wagen d. angelangt ist, wird die Schaufel durch weiteres Hochheben aus der Lage I in die Lage II herumgeloippt, so daß sich bei Berücksichtigung der Seitenverschiebung .des Gerüsts 14 die entsprechende, besonders dargestellte Lage Ha ergibt. Die Koksladung der Schaufel 15 kommt hierdurch ins Abrutschen; dabei sondert sich der Kleinlooks durch den Siebrost 26 der Schaufel ab und sammelt sich, wie aus Abb. i hervorgeht, auf dem äußersten vorspringenden - Rand des Koksplatzes an. Der verbleibende Großkoks fällt gleichzeitig in den Eisenbahnwagen q. hinein. Sobald die Verladeschaufel 15 leer von Koks und dadurch von selbst zurückgekippt ist, wird sie auf demselben Wege nach dem Koksbrand 3 zurückbefördert, hier von neuem beladen und schließlich wieder entladen. Dieses Spiel setzt sich so bis zu Ende fort, wobei die Aufladestellen, d. h. die Brände 3, und die Entladestellen, d. h die Wagen q., nach Belieben mit anderen mehr oder weniger benachbarten vertauscht werden können. Als Beispiel sei hierbei angegeben, daß die Verladeschaufel bei einem solchen einzelnen Arbeitsgang eine Koksmasse von i:14 t aufnimmt, während die Größe eines ganzen Koksbrandes 6 bis io t betragen kann.
  • Für den Fall, daß nicht Eisenbahnwagen q., sondern auf dem Koksplatz selbst verfahrbare Karren oder Muldenkipper 39 mit Koks beladen werden sollen, weicht die Betriebsweise von der vorstehend beschriebenen nur darin ab, daß das Hochheben der beladenen Verladeschaufel 15 durch entsprechendes Höherstellen der Anschlagrollen 35, wie schon oben beschrieben ist, weiter getrieben wird, bis beispielsweise die Kipplage III erreicht wird. Das Gerüst 1q. braucht längs .der Trägerfahrbahn 5 dann weniger weit nach außen hin verfahren werden, bis das 44bstürzende der Schaufel über den Karren 39 angelangt ist. Man wird .dabei zweckmäßig die Karren 39 in eine zusammenhängende Reihe hintereinander parallel der -Längsrichtung .des Koksplatzes aufstellen, um das Einladen des Kokses in sie zu erleichtern.
  • Wenn die der Verladeschaufel 15 zum Aufgr eifen gebotene zusammenliegende Koksmasse 3 eine gewisse Größe unterschreitet, ist mit dem teilweisen Ausweichen des Kokses vor .der vorrückenden Verladeschaufel zu rechnen. In diesem Falle tritt der am Koksverlader befestigte Schild 13 in Wirksamkeit, indem sich hie ausweichenden Koksmassen gegen ihn abstützen, während sie sich auf die @'crladeschaufel 15 aufschieben. Auf diese Weise wird der Raum unmittelbar vor den Ofentüren dauernd von Koksstücken frei gehalten und das Beladen der Schaufel erleichtert.
  • Die beschriebene Ausführung der Getriebe und Konstruktionsmittel zum Heben und Kippen der Verladeschaufel 15 innerhalb des Gerüsts 14 ist nur als eine beispielsweise, allerdings auch besonders vorteilhafte Lösung der Aufgabe zu betrachten.

Claims (3)

  1. PATE NT-ANSPRÜci3E: r. Verfahren zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel, deren Tragmittel zugleich zum ,Steuern benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in se_zkrechten Führungen gehaltene Schaufel in den Koksbrand eingefahren und hierdurch beladen wird, in derselben Stellung angehoben und wagerecht zur Entladestelle verfahren und schließlich lediglich durch eine weitere Hubbewegung entleert wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, bei der eine senkrecht verschiebbare Verladeschaufel um ihre wagerechte Querachse schwenkbar an der Laufkatze eines Fahrgestells angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zage der Verladeschaufel (i5) durch zwei Anschläge begrenzt ist, einen festen Anschlag (27) für die Lage der Schaufel bei der Beladung und beim Hub und einen beweglichen Anschlag (36) für die Entladung .der ,Schaufel nach rückwärts in verschiedener Höhenlage.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an dem Fahrgestell angeordneten und bis nahe auf die Oberfläche des Koksplatzes herunterreichenden senkrechten Schild (i3).
DEW55249D Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel Expired DE387522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55249D DE387522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55249D DE387522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387522C true DE387522C (de) 1923-12-29

Family

ID=7604945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55249D Expired DE387522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387522C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
DE2713634C2 (de)
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
EP0053170A1 (de) Paletten-lagereinrichtung.
DE387522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verladen von Koks mittels einer Verladeschaufel
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE202018105235U1 (de) Transportfahrzeug für Rollbehälter
EP1254987B1 (de) Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine
DE2811797A1 (de) Vorrichtung zum verladen von guetern
DE2329705C2 (de) Auf Schienen fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Aufnehmen oder Verlegen von Gleisschwellen
DE1634844A1 (de) Fuer Schuerfkuebelfahrzeuge bestimmter Elevator
DE800979C (de) Foerderwagen mit Seitenentleerung
DE3143930C2 (de)
DE399887C (de) Vorrichtung zur Koksverladung von der Halde in hoeher liegende Gefaesse
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
AT234760B (de) Eisenbahnfahrzeug, insbesondere Eisenbahninstandhaltungsfahrzeug
DE486428C (de) Vorrichtung zum Wegraeumen der beim Vortrieb von Strecken in Bergwerken geloesten Massen, bei welcher eine bewegliche Unterlage vor dem Ortsstoss gelagert wird
DE320055C (de) Beschickungsvorrichtung fuer wagerechte Grossraumkammeroefen, bei der ein die ganze Kammerfuellung aufnehmender Fuellbehaelter ausserhalb der Ofendecke abgestuetzt wird
AT243688B (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer
DE212023000001U1 (de) Doppelseitige ausziehbare Fördereinrichtung für den Containerumschlag
DE1455054C3 (de)
DE220893C (de)
DE448852C (de) Selbstentlader
DE359787C (de) Vorrichtung zum Verlassen eines in Fahrt befindlichen Eisenbahnzuges