EP1254987B1 - Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine - Google Patents

Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1254987B1
EP1254987B1 EP02450074A EP02450074A EP1254987B1 EP 1254987 B1 EP1254987 B1 EP 1254987B1 EP 02450074 A EP02450074 A EP 02450074A EP 02450074 A EP02450074 A EP 02450074A EP 1254987 B1 EP1254987 B1 EP 1254987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
bulk material
excavating
container
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02450074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1254987A3 (de
EP1254987A2 (de
Inventor
Josef Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority to AT02450074T priority Critical patent/ATE296379T1/de
Publication of EP1254987A2 publication Critical patent/EP1254987A2/de
Publication of EP1254987A3 publication Critical patent/EP1254987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1254987B1 publication Critical patent/EP1254987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/105Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track the track having been lifted

Definitions

  • the invention relates to a method for the rehabilitation of a ballast bed of a Track, whereby contaminated by a clearing chain to form a Umbaulücke Bulk material is picked up and transported away while in parallel to this new bulk material for ballast bed rehabilitation dropped onto the track and a machine for rehabilitating a ballast bed.
  • the object of the present invention is to provide a method the generic type, with a powerful ballast bed rehabilitation is feasible.
  • this object is achieved with a method of the aforementioned Type by the cited in the characterizing part of the main claim Characteristics solved.
  • the invention also relates to a machine for refurbishing a Ballast bed according to the features of claim 3.
  • a machine for refurbishing a Ballast bed according to the features of claim 3.
  • FIG. 1 and 2 machine 1 for rehabilitation of a ballast bedding 2 of a track 3 consists of a cleaning chain 4 having a Clearing vehicle 5 and any number of loading wagons 6 with a loading platform 7.
  • the entire machine unit is above rail bogies 8 movable on the track 3 and equipped with a traction drive 9.
  • the clearing vehicle 5 has an end movable by rail carriages 8 Machine frame 10 and a track lifting device 11 on.
  • a ballastless Umbaulücke 13 In terms of the working direction (arrow 12) of the machine 1 immediately behind the as a continuous chain around the track 3 guided around 4 cleaning chain is located a ballastless Umbaulücke 13.
  • the Räumkette 4 is by drives 40,41 in rotation displaceable or height and page adjustable.
  • a filling station 16 for filling provided by container 17.
  • This is made up of a machine in the longitudinal direction extending, arranged between crane rails 18, a Drive 42 having bottom conveyor belt 19 and a conveyor 20th together.
  • This has a below a discharge end 21 of the clearing chain 4 arranged receiving end 22 and positioned above the filling station 16 Dropping 23 on.
  • a gantry crane 24 with a traction drive 25 provided, which can be moved over flange wheels 26 on the crane rails 18 is.
  • a Tilting device 27 which is a normal to the machine longitudinal direction and horizontally extending axis 28 is rotatable.
  • a vertically extending distance a between a through the Crane rails 18 formed rail plane 29 (see Fig. 4) and an upper End 30 of the clearing chain 4 is smaller than a portal frame height b. This is by the rail plane 29 and a two portal supports 31 together limited cross-connection 32.
  • a cabin height c is also smaller than the portal frame height b.
  • the machine frame 10 for Passage of ballast 34 a filling opening 33, which consists of a Hopper 35, a frame opening 36 and one at the bottom of the Machine frame 10 positioned conveyor belt 37 is formed. This points a arranged below the frame opening 36 receiving end 38 and a between clearing chain 4 and track lifting device 11 located discharge end 39 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises, wobei durch eine Räumkette unter Bildung einer Umbaulücke verunreinigtes Schüttgut aufgenommen und abtransportiert wird, während parallel dazu neues Schüttgut zur Schotterbettsanierung auf das Gleis abgeworfen wird, sowie eine Maschine zur Sanierung einer Schotterbettung.
Durch US 4 465 414 ist es bekannt, im Rahmen einer Schotterreinigung anfallenden Abraum in Container zu speichern, die mit Hilfe eines Portalkranes auf einem Abraumverladezug transportierbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Verfahrens der gattungsgemäßen Art, mit dem eine leistungsfähige Schotterbettsanierung durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst.
Dieses Verfahren ermöglicht bei relativ geringem konstruktiven Aufwand einen sehr leistungsfähigen Materialaustausch, indem mit einer ersten Fahrt eines für den Containertransport vorgesehenen Portalkranes neues Schüttgut, z. B. Schotter oder Sandkies, zur Umbaulücke gebracht wird, wonach der Portalkran für seine Rückfahrt zu entsorgendes Schüttgut mitnehmen kann. Außerdem können in vorteilhafter Weise zahlreich vorhandene Ladewaggons mit lediglich minimalem Adaptierungsaufwand verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Maschine zur Sanierung einer Schotterbettung gemäß den Merkmalen nach Anspruch 3. Eine derartige Lösung ermöglicht eine Reduktion des konstruktiven Aufwandes auf ein Minimum, wobei trotz des sehr großen Speicherbedarfes von Schüttgut kein Einsatz von speziell ausgebildeten Speicherwagen erforderlich ist. Durch die Befüllungsöffnung kann der Gesamtaufwand bezüglich Förderbänder wesentlich reduziert werden.
Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht einer Maschine zur Schotterbettsanierung,
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Maschine,
  • Fig. 4 einen schematisierten Querschnitt durch die Maschine, und
  • Fig. 5 eine weitere Variante der Maschine in einer schematisierten Seitenansicht.
  • Eine in den Fig. 1 und 2 ersichtliche Maschine 1 zur Sanierung einer Schotterbettung 2 eines Gleises 3 besteht aus einem eine Räumkette 4 aufweisenden Räumfahrzeug 5 und einer beliebigen Anzahl von Ladewaggons 6 mit einer Ladeplattform 7. Die gesamte Maschineneinheit ist über Schienenfahrwerke 8 auf dem Gleis 3 verfahrbar und mit einem Fahrantrieb 9 ausgestattet.
    Das Räumfahrzeug 5 weist einen endseitig durch Schienenfahrwerke 8 verfahrbaren Maschinenrahmen 10 sowie eine Gleishebeeinrichtung 11 auf. Bezüglich der Arbeitsrichtung (Pfeil 12) der Maschine 1 unmittelbar hinter der als Endloskette um das Gleis 3 herumgeführten Räumkette 4 befindet sich eine schotterlose Umbaulücke 13. Die Räumkette 4 ist durch Antriebe 40,41 in Rotation versetzbar bzw. höhen- und seitenverstellbar. Am vorderen Maschinenende befindet sich eine Fahr- und Arbeitskabine 14 mit einer Steuereinrichtung 15.
    Am hinteren Ende des Räumfahrzeuges 5 ist eine Befüllstation 16 zur Befüllung von Container 17 vorgesehen. Diese setzt sich aus einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, zwischen Kranschienen 18 angeordneten, einen Antrieb 42 aufweisenden Bodenförderband 19 und einer Fördereinrichtung 20 zusammen. Diese weist ein unterhalb eines Abwurfendes 21 der Räumkette 4 angeordnetes Aufnahmeende 22 und ein oberhalb der Befüllstation 16 positioniertes Abwurfende 23 auf.
    Zum Transport der Container 17 ist ein Portalkran 24 mit einem Fahrantrieb 25 vorgesehen, der über Spurkranzrollen 26 auf den Kranschienen 18 verfahrbar ist. Für eine Entleerung der Container 17 weist der Portalkran 24 eine Kippvorrichtung 27 auf, die um eine normal zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufende Achse 28 drehbar ist.
    Ein in vertikaler Richtung verlaufender Abstand a zwischen einer durch die Kranschienen 18 gebildeten Schienenebene 29 (s. Fig. 4) und einem oberen Ende 30 der Räumkette 4 ist kleiner ausgebildet als eine Portalrahmenhöhe b. Diese ist durch die Schienenebene 29 und einer zwei Portalstützen 31 miteinander verbindenden Querverbindung 32 begrenzt. Eine Kabinenhöhe c ist ebenfalls kleiner als die Portalrahmenhöhe b.
    Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, weist der Maschinenrahmen 10 zum Durchlaß von Schotter 34 eine Befüllungsöffnung 33 auf, die aus einem Schütttrichter 35, einer Rahmenöffnung 36 und einem an der Unterseite des Maschinenrahmens 10 positionierten Förderband 37 gebildet ist. Dieses weist ein unterhalb der Rahmenöffnung 36 angeordnetes Aufnahmeende 38 und ein zwischen Räumkette 4 und Gleishebeeinrichtung 11 gelegenes Abwurfende 39 auf.
    Im folgenden wird die Funktionsweise der aus Maschine 1 und Ladewaggons 6 gebildeten Maschineneinheit näher beschrieben:
    Während durch die Räumkette 4 aufgenommenes, verunreinigtes Schüttgut bzw. Schotter 34 über die Fördereinrichtung 20 in einen auf dem Bodenförderband 19 ruhenden Container 17 gefüllt wird, wird mit dem Portalkran 24 ein mit neuem Schotter 34 gefüllter Container 17 zur Befüllungsöffnung 33 transportiert und auf das Förderband 37 abgeworfen. Von diesem gelangt der Schotter 34 schließlich in die Umbaulücke 13. Anschließend wird der Portalkran 24 zur Befüllstation 16 verfahren und der soeben entleerte Container 17 auf das Bodenförderband 19 abgestellt (s. strichpunktierte Linie). Danach wird der inzwischen mit verunreinigtem Schotter 34 gefüllte Container 17 vom Portalkran 24 angehoben und auf einem freien Platz eines Ladewaggons 6 abgestellt. Durch Beaufschlagung des Antriebes 42 wird ein leerer Container 17 mit Hilfe des Bodenförderbandes 19 unter das Aufnahmeende 23 verlagert. In weiterer Folge beginnt wieder ein neuer Arbeitszyklus, indem ein mit neuem Schotter 34 gefüllter Container 17 zur Befüllungsöffnung 33 transportiert und parallel dazu ein leerer Container 17 befüllt wird.
    Als alternative Ausführungsform kann z.B. anstelle von neuem Schotter auch Kiessand zur Herstellung einer Planumschutzschichte transportiert werden. Ebenso können in vorteilhafter Weise die Ladewaggons 6 ohne besondere Umrüstarbeiten auch an das rechte Ende der Maschine 1 angeschlossen werden. Ebenso könnte von der linken Seite Kiessand zur Befüllungsöffnung 33 transportiert werden, während parallel dazu von der rechten Seite her neuer Schotter der Umbaulücke 13 zugeführt wird.
    Bei der in Fig. 5 ersichtlichen Maschine 1 ist ein zweiter bzw. vorderer Schütttrichter 43 mit einem zweiten Förderband 37 für eine Entleerung von Kiessand vorgesehen, der in Containern 17 gelagert ist. Diese befinden sich auf den am vorderen Maschinenende angeschlossenen Ladewaggons 6. Für den Transport dieser mit Kiessand gefüllten Container 17 ist ein zweiter Portalkran 24 vorgesehen. Die am hinteren Maschinenende angeschlossenen Ladewaggons 6 sind für den Transport von mit neuem Schotter gefüllten Container 17 vorgesehen. Diese werden - parallell zur Kiessandentleerung - über den hinteren Schütttrichter 35 in die Umbaulücke 13 entleert. Durch diese Maschine 1 ist - parallel zur Erneuerung der Schotterbettung - die Herstellung einer Planumsschutzschichte 44 möglich, die mit einer Planier- und Verdichteinrichtung 45 planiert und verdichtet wird.

    Claims (8)

    1. Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung (2) eines Gleises (3), wobei durch eine Räumkette (4) unter Bildung einer Umbaulücke (13) verunreinigtes Schüttgut (34) aufgenommen und abtransportiert wird, während parallel dazu neues Schüttgut (34) zur Schotterbettsanierung auf das Gleis abgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Ladewaggons (6) bereitgestellter und mit neuem Schüttgut (34) gefüllter Container (17) zu einer Umbaulücke (13) transportiert und zur Sanierung der Schotterbettung (2) entleert wird, wonach der entleerte Container (17) mit durch die Räumkette (4) aufgenommenem, verunreinigtem Schüttgut (34) gefüllt, auf einem Ladewaggon (6) abgestellt und zur Einleitung eines neuen Arbeitszyklus wiederum ein mit neuem Schüttgut (34) gefüllter Container (17) zur Umbaulücke (13) transportiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits mit Kiessand und andererseits mit neuem Schotter gefüllte Container (17) zur Herstellung einer Planumsschutzschichte (44) und einer neuen Schotterbettung (2) entleert werden und die Planumsschutzschichte (44) planiert und verdichtet wird.
    3. Maschine (1) zur Sanierung einer Schotterbettung (2) eines Gleises (3), bestehend aus einem eine Räumkette (4) zur Schotteraufnahme aufweisenden Räumfahrzeug (5), einer Anzahl von mit Containern (17) beladenen Ladewaggons (6) und einem auf Kranschienen (18) entlang der Ladewaggons (6) verfahrbaren Portalkran (24) zum Transport der Container (17), dadurch gekennzeichnet, daß das Räumfahrzeug (5) Kranschienen (18) für eine Ver fahrbarkeit des Portalkranes (24) und eine Befüllungsöffnung (33) für einen Durchlaß von aus einem Container (17) auf das Gleis (3) entleerbarem Schüttgut (34) aufweist.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Portalkran (24) mit einer Kippvorrichtung (27) für eine Entleerung eines Containers (17) ausgestattet ist.
    5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllungsöffnung (33) aus einem mit einem Maschinenrahmen (10) des Räumfahrzeuges (5) verbundenen Schütttrichter (35), einer Rahmenöffnung (36) für den Schüttgutdurchlaß und einem an der Unterseite des Maschinenrahmens (10) angeordneten, in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Förderband (37) mit einem unterhalb der Rahmenöffnung (36) positionierten Aufnahmeende (38) gebildet ist.
    6. Maschine nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumfahrzeug (5) eine Befüllstation (16) zur Containerbefüllung aufweist, die sich aus einem in Maschinenlängsrichtung verlaufenden, zwischen den Kranschienen (18) angeordneten Bodenförderband (19) und einem über diesem positionierten Abwurfende (23) einer Fördereinrichtung (20) zusammensetzt, deren Aufnahmeende (22) unterhalb eines Abwurdendes (21) der Räumkette (4) angeordnet ist.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein in vertikaler Richtung verlaufender Abstand (a) zwischen einer durch die Kranschienen (18) gebildeten Schienenebene (29) einerseits und einem oberen Ende (30) der Räumkette (4) andererseits kleiner ausgebildet ist als eine vertikale Portalrahmenhöhe (b) zwischen der Schienenebene (29) und einer Querverbindung (32) des Portalkranes (24), die zur Verbindung von Spurkranzrollen (26) aufweisenden, in Maschinenquerrichtung voneinander distanzierten Portalstützen (31) vorgesehen ist.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Schienenebene (29) und einem oberen Kabinenende einer Fahrkabine (14) des Räumfahrzeuges (5) begrenzte Kabinenhöhe (c) kleiner als die Portalrahmenhöhe (b) des Portalkranes (24) ausgebildet ist.
    EP02450074A 2001-05-03 2002-04-03 Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine Expired - Lifetime EP1254987B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02450074T ATE296379T1 (de) 2001-05-03 2002-04-03 Verfahren zur erneuerung einer schotterbettung sowie maschine

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0034301U AT4763U3 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Verfahren zur erneuerung einer schotterbettung sowie maschine
    AT3432001U 2001-05-03

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1254987A2 EP1254987A2 (de) 2002-11-06
    EP1254987A3 EP1254987A3 (de) 2003-10-08
    EP1254987B1 true EP1254987B1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=3488066

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450074A Expired - Lifetime EP1254987B1 (de) 2001-05-03 2002-04-03 Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1254987B1 (de)
    JP (1) JP4057338B2 (de)
    CN (1) CN1206407C (de)
    AT (2) AT4763U3 (de)
    DE (1) DE50203174D1 (de)
    ES (1) ES2242842T3 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT6487U3 (de) * 2003-07-15 2004-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
    AT507789B1 (de) * 2009-06-17 2010-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur inbetriebnahme einer maschine
    DE102012220877A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 K & K Maschinenentwicklungs Gmbh & Co. Kg System zum gleisgebundenen Transport von Gegenständen
    AT14465U1 (de) 2014-07-14 2015-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Reinigungsfahrzeug zum Reinigen von Schotter eines Gleises
    DE202021106741U1 (de) * 2021-12-10 2022-05-16 Hans Hermann Bergmann Schienengebundener Plattformwagen mit Förderband und Ladefläche

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT336670B (de) * 1973-01-12 1977-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbarer silowagen, eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer belade- oder materialuberfuhrungseinrichtung
    AT351584B (de) * 1976-05-31 1979-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Zugsverband zur aufnahme, abgabe und zum transport von schuettgut
    AT379176B (de) * 1981-12-22 1985-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
    AT373833B (de) * 1982-01-15 1984-02-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare anlage zum transport von schuettgut
    NL8800467A (nl) * 1988-02-24 1989-09-18 Railbouw Bv Ballastafvoersysteem.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP4057338B2 (ja) 2008-03-05
    EP1254987A3 (de) 2003-10-08
    ATE296379T1 (de) 2005-06-15
    CN1384244A (zh) 2002-12-11
    ES2242842T3 (es) 2005-11-16
    CN1206407C (zh) 2005-06-15
    JP2002363902A (ja) 2002-12-18
    EP1254987A2 (de) 2002-11-06
    AT4763U2 (de) 2001-11-26
    DE50203174D1 (de) 2005-06-30
    AT4763U3 (de) 2002-03-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT505403B1 (de) Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
    EP0426004B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verteilen des Bettungsschotters
    DD207014A5 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
    DE19623940B4 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
    HU183516B (en) Movable apparatus and method for rehabilitating track founding
    DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
    EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
    DE2713634C2 (de)
    DE4127383A1 (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
    EP0712961B1 (de) Verfahren und Anlage zur Untergrundsanierung einer Schotterbettung eines Gleises
    EP1106734B1 (de) Maschine zur Ablage eines Gleises
    EP1254987B1 (de) Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine
    AT403708B (de) Gleisbaumaschine
    EP0824163A2 (de) Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial
    DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
    DE202008003589U1 (de) Gleiswegsanierungsmaschine mit Tragschichtfräse
    WO2016124305A1 (de) Verfahren zur gleiserneuerung
    HU197602B (en) Movable apparatus for continuous renewing the rails and sleepers of track
    DE4213925C2 (de) Wagenzug zum Speichern und für den Transport von Schüttgut
    DE3420836A1 (de) Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen
    EP3122669B1 (de) Verfahren zur steuerung der schotterzufuhr bei der sanierung einer schotterbettung
    DE19726612C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Baustoffen mit Lastwagen und Transporteinrichtung
    EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger
    DE19916585A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
    DE102006034072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040408

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN-INDUSTRIEGESELLSCHA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203174

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050630

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2242842

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060430

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060228

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN-INDUSTRIEGESELLSCH

    Effective date: 20060430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50203174

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50203174

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

    Effective date: 20141001

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50203174

    Country of ref document: DE

    Owner name: PLASSER & THEURER, EXPORT VON BAHNBAUMASCHINEN, AT

    Free format text: FORMER OWNER: FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN-INDUSTRIEGESELLSCHAFT M.B.H., WIEN, AT

    Effective date: 20141001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170309

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170309

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170217

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180308

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180308

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20180515

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180314

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180627

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20180501

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180404

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50203174

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 296379

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190403

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190403

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200828

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190404