DE3874954T2 - Filmseparator fuer elektrolysezelle fuer maessig tritiumhaltiges saures wasser und verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents
Filmseparator fuer elektrolysezelle fuer maessig tritiumhaltiges saures wasser und verfahren zu dessen herstellung.Info
- Publication number
- DE3874954T2 DE3874954T2 DE8888107600T DE3874954T DE3874954T2 DE 3874954 T2 DE3874954 T2 DE 3874954T2 DE 8888107600 T DE8888107600 T DE 8888107600T DE 3874954 T DE3874954 T DE 3874954T DE 3874954 T2 DE3874954 T2 DE 3874954T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- water
- tritium
- solvent
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 22
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 9
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 title claims description 8
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 7
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 6
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N Tritiated water Chemical compound [3H]O[3H] XLYOFNOQVPJJNP-PWCQTSIFSA-N 0.000 description 1
- 229920004695 VICTREX™ PEEK Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K antimonic acid Chemical compound O[Sb](O)(O)=O AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000141 poly(maleic anhydride) Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/04—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/14—Dynamic membranes
- B01D69/141—Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Separatorfolie für eine Elektrolysezelle für mäßig tritiumhaltiges saures Wasser, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie.
- Für einen bei der sauren Elektrolyse von schwerem Wasser und Tritiumwasser anwendbaren Separator wird insbesondere eine chemische Stabilität bezüglich sauren Lösungen und bezüglich einer Betastrahlung gefordert. Zudem soll der Separator ohne Schwierigkeiten benetzbar sein. Dieses letztere Merkmal ist erforderlich, um zu vermeiden, daß sich Gasblasen im Separator bilden, wodurch die Spannung verringert würde und die Gase sich vermischen würden.
- Die Wasserstoff-Isotopentrennung durch Elektrolyse beruht auf dem Unterschied in der Potentialentladung an der Kathode. Um ein reines Kathodengas zu erhalten, ist es notwendig, jede Mischung mit dem anodischen Gas zu vermeiden, das von Sauerstoff gebildet wird. Bekannte Separatoren erfüllen diese Forderung unter Verwendung verschiedener Materialien. Asbest-Separatoren, die man im allgemeinen für die alkalische Elektrolyse von leichtem Wasser bis zu einer Temperatur von 80ºC verwendet, werden durch tritiumhaltiges Wasser angegriffen. Der Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Tritium findet nämlich in Ketten des Magnesiumhydrats und -polysilikats statt, die die grundsätzliche Polymerstruktur dieses Materials bilden. Das ausgetauschte Tritium zersetzt sich sofort in der Struktur des Asbests unter Aussendung einer Betastrahlung und unter Umwandlung in ein Gas. Dieser Vorgang, der praktisch an allen Stellen der fasrigen Struktur abläuft, führt zur schnellen Zerstörung des Asbests.
- Bei der Suche nach anderen Materialien für die Separatorfolie wurden auch anorganische polymere Materialien geprüft. Diese Materialien besitzen eine außerordentlich hohe chemische Inaktivität und werden leicht benetzt, selbst unter den Bedingungen einer sauren Elektrolyse. Diese Materialien können aber nur selten in Form von Fasern oder mikroporösen Folien aufbereitet werden, da ihr Aggregatzustand im allgemeinen pulverförmig ist. Unter den polymerisierten organischen Materialien gibt es nur wenige, die den harten Betriebsbedingungen in einer sauren Elektrolysezelle standhalten. Unter diesen Materialien gibt es einige, wie Polytetrafluoräthylen, Polyphenylsulfid und die Polyphenylene, die chemisch ausreichend widerstandsfähig sind, aber für die in Betracht gezogene Anwendung eine zu geringe Benetzbarkeit besitzen.
- Schließlich wurde Polysulfon untersucht, das in Form von Fasern oder als eine mikroporöse Folie erzeugt werden kann. Wie im vorhergehenden Fall beobachtet man aber Gasblasen im Inneren des Separators. Nun wurden Separatoren für die alkalische Elektrolyse vorbereitet, indem Polyantimonsäure mit Polysulfon gemischt wurde. Diese Separatoren waren aber nicht sehr wirksam, da die Polyantimonsäure sich in alkalischem Milieu auflöst und nur die Matrix aus organischem Polymer übrig läßt, die kaum benetzbar ist und sich mit Gasblasen füllt.
- Das Ziel der Erfindung ist es, ein neues Material für einen zusammengesetzten Separator vorzuschlagen, der ein organisches Bindemittel und einen anorganischen Ionenaustauscher enthält. Ein solcher Separator soll Tritiumwasser standhalten und eine hohe Benetzbarkeit aufweisen.
- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Folie ein Bindemittel enthält, das aus einem organischen Polymer wie z. B. einem Polysulfon, einem Polyäthersulfon, einem Polyphenylensulfid oder einem Polytetrafluoräthylen mit einem Anteil von 30 bis 99%, vorzugsweise 45 bis 96 Gew.% besteht, sowie zwischen 70 und 1 Gew.%, vorzugsweise zwischen 55 und 4 Gew.% Polyantimonsäure enthält. Eine solche Separatorfolie kann mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden, das in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben ist.
- Der Ionenaustauscher gehört zur Familie der Polyantimonsäuren mit der allgemeinen Formel Sb&sub2;O&sub3;·nH&sub2;O. Diese Säuren können durch Hydrolyse von SbCl&sub3; erhalten werden. Aufgrund des Vorhandenseins dieser Säuren ist eine gute Benetzbarkeit und eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Abstoßung von Gasblasen gewährleistet. Ein anderer wichtiger Punkt, der für die Polyantimonsäure spricht, besteht darin, daß diese in der Lage ist, Wasserstoffionen mit dem Elektrolyten auszutauschen.
- Die erfindungsgemäßen Separatoren liegen in Form von für den Elektrolyt undurchlässigen Membranen oder in Form von porösen Membranen vor, die für den Elektrolyten durchlässig sind. Diese zusammengesetzten erfindungsgemäßen Separatoren sind sehr widerstandsfähig bezüglich mechanischen Abriebs und können mit einer großen Strukturstabilität hergestellt werden, was sehr dünne Separatoren zu erhalten erlaubt. Es ist daher möglich, vorgegebene und geringe Abstände zwischen Anode und Kathode mit Sicherheit aufrechtzuerhalten und den Faraday- Wirkungsgrad zu erhöhen.
- Als überraschendes Ergebnis wurde gefunden, daß durch Mischen eines organischen Polymers vom aromatischen Typ mit einem anorganischen Polyantimonsäurepolymer ein in saurem Milieu und gegen mechanischen Angriff sehr widerstandsfähiger Separator erhalten wird, der von schwerem und tritiierten Wasser gut benetzt wird. Außerdem ermöglicht der erfindungsgemäße Separator, sehr reine kathodische Gase zu gewinnen (reiner als 99,99%).
- Durch Veränderung der in der Struktur vorhandenen Antimonsäuremengen und durch Veränderung der Vorbereitungsmethode kann man Separatoren herstellen, die an sehr unterschiedliche Anwendungen angepaßt sind. Außerdem wurde gefunden, daß man durch Mischung eines Polymermaterials wie z. B. Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Celluloseäther und Celluloseester, von Polymaleinanhydrid und ganz allgemein von jedem sich leicht in einem Lösungsmittel auflösenden Stoff mit den zusammengesetzten Materialien während der Vorbereitungsphase eine poröse Struktur der eingebrachten Materialien nach der Behandlung in diesem Lösungsmittel erhält, wobei die Porosität dieser Struktur vom Anteil an löslichem Polymerstoff abhängt.
- Die Erfindung wird nun anhand von einigen Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Es wird in 10 ml N-methylpyrrolidon eine Lösung vorbereitet, die SbCl&sub3; und Polysulfon (von Union Carbide unter der Bezeichnung Udel 3500 in den Handel gebracht) in einem Molverhältnis von 1 : 3 enthält. Die Lösung wird während 6 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann auf einen Glasträger gegossen und mit Hilfe einer Metallamelle verteilt, so daß sich eine konstante Dicke ergibt. Der Glasträger mit der Schicht der Lösung wird dann in Wasser bei Umgebungstemperatur eingetaucht. Man stellt fest, daß die Lösung (N-methylpyrrolidon) in das Wasser übergeht und daß sich gleichzeitig die Membran bildet.
- Zugleich wird das Antimonchlorid hydrolisiert und wandelt sich in Polyantimonsäure um.
- Die Membran löst sich spontan vom Träger und wird in ionenfreies Wasser während 24 Stunden eingebracht. Während der Hydrolyse gelangt ein Teil des Antimonchlorids in das Wasser, was erklärt, warum der Anteil an Antimonchlorid in der Folie nicht mehr derselbe wie in der ursprünglichen Mischung ist.
- Diese Membran besitzt eine Wasseraufnahmefähigkeit von etwa 93%, die auch nach einer Bestrahlung mit 32 Mrad erhalten bleibt. Der Gewichtsverlust in Schwefelsäure einer Konzentration von 10% nach 100 Behandlungsstunden liegt bei etwa 0,4%, während der Spannungsabfall bei 25ºC die folgenden Werte 0,84- 0,75-0,68-1,26 Ohm cm² in Schwefelsäure von 10-20-30-50% beträgt (Messung bei 1000 Hz). Der Polyantimonsäureanteil liegt schließlich bei etwa 3,3% des Gesamtgewichts der Membran. Beispiel 2 Die Vorbereitung gleicht der aus Beispiel 1, aber das molare Verhältnis ist 1 : 1 Reinheit der kathod. Gase Wasseraufnahme in % zu Beginn nach 32 Mrad Gewichtsverlust (%) Spannungsabfall
- Der Anteil an Polyanthimonsäure liegt bei etwa 16,5% des Gesamtgewichts der Folie. Die Vorbereitung gleicht der aus Beispiel 1, aber das molare Verhältnis ist 1,5 : 1 Reinheit der kathod. Gase Wasseraufnahme in % zu Beginn nach 32 Mrad Gewichtsverlust (%) Spannungsabfall
- Der Anteil an Polyantimonsäure liegt bei etwa 30,2% des Gesamtgewichts der Folie. Beispiel 4 Die Vorbereitung gleicht der aus Beispiel 1, aber das molare Verhältnis ist 2 : 1 Reinheit der kathod. Gase Wasseraufnahme in % zu Beginn nach 32 Mrad Gewichtsverlust (%) Spannungsabfall
- Der Anteil an Polyentimonsäure liegt bei etwa 50,1% des Gesamtgewichts der Folie. Beispoiel 5 Die Vorbereitung gleicht der aus Beispiel 1, aber das molare Verhältnis ist 2,5 : 1 Reinheit der kathod. Gase Wasseraufnahme in % zu Beginn nach 32 Mrad Gewichtsverlust (%) Spannungsabfall
- Der Anteil an Polyantimonsäure liegt bei etwa 55,1% des Gesamtgewichts der Folie.
- Die Folie wird wie im Beispiel 1 vorbereitet, aber unter Verwendung von Polyäthersulfon, wie es von der Gesellschaft ICI unter der Bezeichnung VICTREX in den Handel gebracht wird. Diese Folie hat einen Polyantimonsäureanteil von 3,3% bezüglich des Gesamtgewichts der Folie und eine Wasseraufnahme von 95%, die auch nach Bestrahlung mit 32 Mrad konstant bleibt. Der Gewichtsverlust nach der Behandlung in 10 %iger Schwefelsäure über 400 Stunden liegt bei etwa 0,5%. Der Spannungsabfall, der bei 1000 Hz gemessen wird, liegt bei 0,83-0,76-0,67-1,23 Ohm cm² in Schwefelsäure von 10-20-30-50%.
- Es wird eine Suspension eines Polytetrafluoräthylenpulvers (PTFE) in 1,2-Dichloräthan vorbereitet und 20% Sb&sub2;O&sub3; bezüglich des Gesamtgewichts zugefügt. Die Suspension wird auf einen ebenen Glasträger geschüttet, und man läßt das Lösungsmittel verdampfen. Die so erhaltene Folie wird heiß mit einem Druck von 294,3 kPa (3 kg/cm²) komprimiert und auf die Sintertemperatur des PTFE erwärmt. Die so erhaltene Folie besitzt eine Wasseraufnahmefähigkeit von etwa 25%, während nach einer 100-stündigen Behandlung in 10%-iger Schwefelsäure die Wasseraufnahme bei etwa 15% liegt. Der Spannungsabfall in Schwefelsäure von 10-20-30-50% liegt bei 1,8-2,7-3,2-4,7 Ohm cm².
- Die Folie wird genauso vorbereitet wie im Beispiel 1, aber der Lösung aus N-methylpyrrolidon wird Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 zugefügt. Die zugefügte Menge des Polyäthylenglykols beträgt 5% des Gesamtgewichts der Folie.
- Die so erhaltene Folie besitzt eine Wasseraufnahmefähigkeit von 99%, und diese sinkt nach einer 100-stündigen Behandlung in 10%-iger Schwefelsäure auf 97%. Der Spannungsabfall in Schwefelsäure von 10-20-30-50% Säuregehalt liegt bei 0,6-0,5-0,4-0,9 Ohm cm².
- Einer Lösung von 10 ml 1,2-Dichloräthan mit Polysulfon wird Sb&sub2;O&sub3; in einer Menge von 20 Gew.% bezüglich des Gesamtgewichts zugefügt. Die Lösung wird auf einen ebenen Glasträger geschüttet und man läßt das Lösungsmittel verdampfen. Die so erhaltene Folie besitzt eine Wasseraufnahmefähigkeit von etwa 70%, die nach einer 100-stündigen Behandlung in 10%-iger Schwefelsäure bei 68% liegt. Der Spannungsabfall in Schwefelsäure einer Konzentration von 10-20-30-50% liegt bei 1,5-1,8- 2,0-2,5 Ohm cm².
Claims (4)
1. Separatorfolie für eine Elektrolysezelle für mäßig
tritiumhaltiges saures Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein
Bindemittel, das aus einem organischen Polymer wie z. B. einem
Polysulfon, einem Polyäthersulfon, einem Polyphenylensulfid
oder einem Polytetrafluoräthylen besteht, sowie zwischen 55
und 4 Gew.% Polyantimonsäure enthält.
2. Verfahren zur Herstellung einer Separatorfolie nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein organisches
Polymer wie Polysulfon, Polyäthersulfon, Polyäthylensulfid
oder ein Polytetrafluoräthylen in einem Lösungsmittel löst,
das in Wasser löslich ist, daß man zu dieser Lösung SbCl&sub3;
hinzufügt, daß man diese Mischung auf einen ebenen Träger gießt,
daß man das Lösungsmittel entfernt, daß man die so erhaltene
Folie mit Wasser bei einer Temperatur unter 50ºC behandelt,
daß man anschließend die Folie von diesem Träger abhebt und
sie schließlich während 24 Stunden in ionenfreies Wasser
bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon oder 1,2-Dichloräthan
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
diesem Lösungsmittel Polyäthylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 6000 in einer Menge zwischen 0,5 und 35% des
Gesamtgewichts der endgültigen Folie, vorzugsweise zwischen 1 und
20% hinzufügt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU86876A LU86876A1 (fr) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Film separateur pour un electrolyseur de l'eau acide moyennement tritriee et procede pour sa fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3874954D1 DE3874954D1 (de) | 1992-11-05 |
DE3874954T2 true DE3874954T2 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=19730921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888107600T Expired - Fee Related DE3874954T2 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-11 | Filmseparator fuer elektrolysezelle fuer maessig tritiumhaltiges saures wasser und verfahren zu dessen herstellung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0291039B1 (de) |
DE (1) | DE3874954T2 (de) |
DK (1) | DK257688A (de) |
ES (1) | ES2035149T3 (de) |
GR (1) | GR3006430T3 (de) |
LU (1) | LU86876A1 (de) |
PT (1) | PT87469B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU87526A1 (fr) * | 1989-05-19 | 1990-12-11 | Euratom | Separateur pour un electrolyseur acide de l'eau tritiee et procede de fabrication d'un tel separateur |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3541030A (en) * | 1966-12-08 | 1970-11-17 | Nasa | Method of making inorganic ion exchange membranes |
BE850594A (nl) * | 1977-01-21 | 1977-05-16 | Studiecentrum Kernenergi | Eenheid voor een elektrochemische cel |
BE874961A (nl) * | 1979-03-20 | 1979-09-20 | Studiecentrum Kernenergi | WERKWIJZE TER BEREIDING VAN EEN MEMBRAAN, ALDUS BEREID MEMBRAAN, ELEKTROCHEMISCHE CEL MET ZULK MEMBRAAN EN TOEPASSING VAN ZULKE ELEKTROchemische cel |
LU85723A1 (fr) * | 1985-01-07 | 1986-02-12 | Euratom | Film separateur pour un electrolyseur alcalin et procedi pour de fabrication |
BE902271A (nl) * | 1985-04-25 | 1985-08-16 | Studiecentrum Kernenergi | Elektrolyseur voor hoogactief-getritieerd water. |
-
1987
- 1987-05-13 LU LU86876A patent/LU86876A1/fr unknown
-
1988
- 1988-05-10 DK DK257688A patent/DK257688A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-05-11 DE DE8888107600T patent/DE3874954T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-05-11 EP EP88107600A patent/EP0291039B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-11 ES ES198888107600T patent/ES2035149T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-12 PT PT87469A patent/PT87469B/pt not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-12-02 GR GR920402794T patent/GR3006430T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0291039B1 (de) | 1992-09-30 |
DK257688A (da) | 1988-11-14 |
ES2035149T3 (es) | 1993-04-16 |
GR3006430T3 (de) | 1993-06-21 |
DK257688D0 (da) | 1988-05-10 |
DE3874954D1 (de) | 1992-11-05 |
LU86876A1 (fr) | 1988-06-13 |
PT87469A (pt) | 1989-05-31 |
PT87469B (pt) | 1992-09-30 |
EP0291039A1 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905457C2 (de) | ||
DE69930474T2 (de) | Festpolymerelektrolyte | |
DE3780180T2 (de) | Ionendurchlässige Diaphragmen für Elektrolysezellen. | |
DE2504622C3 (de) | Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung | |
DE60024252T2 (de) | Polymermembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE3028931A1 (de) | Elektrode | |
DE3010753A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aus polyantimonsaeurepulver und einem organischen bindemittel bestehenden membrane | |
DE2510071A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid | |
DE2735443A1 (de) | Verfahren zur herstellung von asymmetrischen membranen | |
DE69930347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran | |
DE2260771B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse | |
DE3021454A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalichloridloesung | |
DE2718307A1 (de) | Verfahren zum verbessern der eigenschaften einer kationenaustauschermembran | |
DE1596241B1 (de) | Gasdichte asbestmembran fuer brennstoffelemente | |
DE3874954T2 (de) | Filmseparator fuer elektrolysezelle fuer maessig tritiumhaltiges saures wasser und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3402471A1 (de) | Kationanaustauschermembran und herstellungsverfahren | |
EP1008199B1 (de) | Gasdiffusionselektrode und deren herstellung | |
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE3036410A1 (de) | Loesungen von fluorpolymeren in halogenierten loesungsmitteln und deren verwendung zur herstellung von me mbranen und zum reparieren dieser membranen | |
DE2609175A1 (de) | Diaphragmamaterial, seine herstellung und verwendung | |
DE3043829A1 (de) | Kationenaustauscher-membran fuer die elektrolyse von alkalimetallhalogeniden | |
DE60003548T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane | |
DE2906927A1 (de) | Kathode fuer eine elektrolysezelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19538025C2 (de) | Sulfonierte Polyaryletherketone | |
DE2648265A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pinakon durch elektrochemische reduktion von aceton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |